Portfolio
Peer Röder
selected works - 2023
Portfolio 2023 - Peer Röder
+49 152 25434845
peer.roeder@gmail.com
04 Alternatives Deckensystem in Holzbauweise
Master-Thesis: Vorgefertigtes Flachdeckensystem in Holzbauweise und flexible Stützenpositionen.
10 Creation Hub
„Ressource Rüdersdorf“ - AIV Schinkelwettbewerb: Entwurf für eine impermanente Struktur, die eine Seilbahnstation und andere Nutzungen beherbergen soll .
16 Circular Vault
Stampflehm Pavillion: Entwurf für ein Gewölbe aus vorgefertigten Stampflehmblöcken.
18 Natural Building - Lab
Design Build Project:
Ein Entwur, der im Amazonas-Regenwald gebaut wurde, um internationalen Studierenden die Möglichkeit zu geben, vor Ort zu forschen.
22 Joint Action Project
„GAP TAP“ - Design Build Project:
Realisierter Entwurf in Südafrika, der die Nachbarschaft wirtschaftlich und sozial unterstützt.
Index
Alternatives Deckensystem in Holzbauweise
Master-Thesis
Betreuer - Prof. A. Fromm, D. Hülseweg
Ort - Milan, Italy
2023 - 4. Master
Aufgabe meiner Thesis war es exemplarisch an einem Entwurf ein Flachdeckensystem in Holzbauweise zu entwickeln.
Der Entwurf für ein „DesignHub“ zeichnet sich durch seine sehr unregelmäßige Stützenanordnung aus, die eine sehr freie und flexible Raumaufteilung ermöglicht. So kann leichter auf Veränderungen regiert werden und die Nutzungszeit der Konstruktion wird maximiert. Derart unreglmäßige Stützweiten können nur mit Flachdecken realisiert werden. In Holzbauweise gibt es solch ein System konkret noch nicht.
Im zweiten Teil meiner Thesis habe ich ein Deckensystem entwickelt, was auf dem Prinzip des verzahnten Balkens basiert.
Vogelpersepektive
Herleitung der Kubatur
A-A
Schnitt 1:200 skaliert
Grundriss 1:200 skaliert
Das Deckensystem basiert auf dem Prinzip eines verzahnten Balkens. Zwei Lagen CLT werden mit Zähnen ineinander verzahnt. Die Zähne befinden sich immer im Bereich der Stützen, da dort die Scherkräfte am größten sind. Die Anordnung der Stöße der einzelnen Lagen ist entscheidend für die Performance des Systems. Die obere Lage wird in der Mitte der Stützen verbunden. Die untere Lage wird in der Nähe der Stützen oder optimalerweise im momentenen Nullpunkt gestoßen.
Die Positionierung der Stoßstellen und die Positionierung der Zähne erfolgt mit einem parametrischen Skript und kann so auf jeden Deckenumriss angewendet werden.
06
Momentenverlauf eines Durchlaufträgers
Verlauf der Scherkräfte in einem Durchlaufträger
Vrezahnter Balken
Isometrie der Zähne
Layout - 01
avr. moment: 5,27
MAD.: 0,07
collisions: 3
Layout - 02
avr. moment: 7,53
MAD.: 0,11
collisions: 0
Layout - 03
avr. moment: 8,18
MAD.: 0,02
collisions: 4
Verschiedene Layouts für die untere Lage
Layout - 04
avr. moment: 6,64
MAD.: 0,05
collisions: 0
07
10 0.221 9.97 0 0 5.23 average moment mean absolute deviation (MAD) collisions 02 04 03 01
Teilung der unteren Lage und Darstellung der Auslastung auf der Unterseite
08
Grundriss mit Deckensystem 1:200 skaliert
Explosionszeichnung des Entwurfs mit Deckensystem
09 Kontur der oberen Lage Kontur der unterren Lage 1 5 10 20
Creation Hub
„Ressource Rüdersdorf“ - AIV Schinkelwettbewerb
Sonderpreis - Baukammer Berlin
Betreuer - Prof. A. Fromm, Prof. K. Latz
Gruppe - Milena Müller, Philip Mein
Ort - Rüdersdorf, Brandenburg
2022 - 1. Master
Das alte Chemiewerk am Stadtrand von Berlin soll nachhaltig entwickelt werden. Erschlossen wird das neue Gebiet über eine Seilbahn. Aufgabe war es in Kooperation mit Bauingieuren die Station zu entwerfen und statisch zu berechnen.
Da die Station ein zentraler Ort in dem Gebiet ist, wurde neben der eigentlichen Nutzung als Seilbahn, eine Struktur entwickelt, welche als Basis für viele verschiednene weitere impermanente Nutzungen dient. Die Konstruktion kann mit wenig Aufwand über einen Knotenpunkt gefügt aber auch wieder getrennt werden. So kann leicht auf Veränderungen im Quartier reagiert werden. Jedes Bauteil erhält eine Plakette, welche Informationen über seine Emissionen und die Geschichte enthält.
10
Isometrie des geplanten Szenarios Bauprozess
Explosion Knotenpunkt
Plakette mit Infos über Emissionen & Verlauf
ceiling element
StB-Deckenelement
StB-Treppenelement
HLZ-AUFZUGS-U.TECHNIKSEGMENT (NICHT TEIL DES STAT. SYSTEMS)
QRO 400x20 Ringelement mit Knotenpunkt-Anschlüssen
HLZ-Stützen .40x.40
Diagramm der Entwicklung der “Station”: mit unterschiedlichen Nutzungseinheiten ihren Lebenserwartungen
Konzeptpiktogramm “impermanentes Bauen”.
UK-Fassade mit Bohrungen für verschiedene Fassadenelemente UK-Fassade wird auf Trägeraufnahme gehängt
Explosion Turm und 8x8m Feld
material: wood (CLT) dims: 8.2x3.9x0.24m used: 83 pcs
material: steel (QRO) dims: 0.4x0.4x4.75m used: 35 pcs
11
kWh/m2 NFA:
kg CO2/m2 NFA:
0,427
0,097 column L
kWh total: 52344,634 kWh/m2 NFA: 18,277 kg CO2 total: -1455,075 kg CO2/m2 NFA: -0,508
GFA: 1838,30 m² NFA: 1821,52 m² UFA: 2863,94 m²
scenario 02 - 2035
kWh/m2 NFA:
kg CO2/m2 NFA: -0,876
2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2070 2080 2090 2100 WOCHEN MONATE 1/2 JAHR 1 JAHR 5 JAHRE 10 JAHRE 20 JAHRE 30 JAHRE KONSTRUKTION 100 JAHRE S 01 S 02
6,742
MATERIAL BANK USE / NUTZUNG
bracing vertical
8.84 01 02 03 04 05 01 A B C D A A Z B B C C D 02 03 04 05 06 06 07 07 08 09 08 09 10 10 11 11 D Z E A E B C D Schnittlinie 12 N material: reinf. conc. dims: 1.0x1.0x1.5m used: 32 pcs kWh/m2 NFA: 0,027 kg CO2/m2 NFA: 0,028 foundation material: steel (QRO) dims: 0.4x0.4x4.75m used: 48 pcs kWh/m2 NFA: 0,712 kg CO2/m2 NFA: 0,163 tower Column L material: steel (RD 80) dims: 2x 0.08x5.80m used: 71 StkkWh/m2 NFA: 0,008 kg CO2/m2 NFA: 0,002
Grundriss 1.OG 1:100 skaliert 0 5 1 2 4 8
13 material: Steel (QRO) dims: 8.0x8.0x0.4m used: 15 pcskWh/m2 NFA: 0,316 kg CO2/m2 NFA: 0,077 tower ring material: Stahl dims: 4.0x5.0x0.15m used: 94 pcs kWh/m2 NFA: 0,293 kg CO2/m2 NFA: 0,058 facade sub.-str. material: glas dims: 2.0x0.05x0.2-2.6m used: 643 Stk kWh/m2 NFA: 0,697 kg CO2/m2 NFA: 0,181 facade panels
Blick auf den Eingang der Station
14 GRAB GRABBY GRABBY 0 5 +54.15 +50.15 +45.15 +15.14 +38.85 +25.85 +-0.00 11 10 09 08 07 06 Längsschnitt
15 RENTAL STORE rain water +20.39 +15.14 +5.41 +29.15 Knicklinie +25.15 05 04 03 02 01
Circular Vault
Stampflehm Pavillion
„Circular Vault“ besteht mit Ausnahme des Fundaments vollständig aus vorgefertigten, 35 cm dicken Stampflehmblöcken. Ziel des Entwurfs war es, den Benutzer/Besucher mit dem Material in Berührung zu bringen und den Pavillon mit so viel Stampflehm wie möglich zu bauen. Wenn keine Zusatzstoffe wie Zement hinzugefügt werden, kann Stampflehm immer wieder verwendet werden. Der Pavillon soll diesen Kreislauf veranschaulichen, indem die Besucher ihre eigenen Stampflehmblöcke herstellen können. Nach dem Formen müssen die Blöcke an einem trockenen Ort aushärten. Da Stampflehm nur Druck aushalten kann, wurde ein Gewölbe entworfen und so optimiert, dass es so wenig Spannung wie möglich aufweist. Der Pavillon hat die größte Öffnung nach Süden, um so viel Sonne wie möglich für das Trocknen der Steine zu erhalten.
1.
2.
2.1.
16
3.
Betreuer - Prof. A. Fromm Ort - Wismar, Germany
1. Rohmaterial 2. Mischen & Stampfen 2.1. Trocknen 3. nutzbare Steine Grundriss Isometrie
2023 - 3rd Master
1. raw material
1.1. planning/calculation
2. ramming Earth
2.1. cutting bricks & drying
3*. building process
3*. building process
3. usable building
Demolition
3. usable building
Visualisierung Planungs und Produktionskreislauf
Natural Building - Lab
Design Build Project
Betreuer - Prof. M. Hackel, D. Hülseweg
Gruppe - 25 Studierende aus Wismar, 5 aus Equador
Ort - Iqutios, Peru
2022 - 2. Master
Das Förderprojekt des Robert-Schmidt-Instituts soll Studenten aus aller Welt ermöglichen, direkt im Amazonas-Regenwald zu forschen und so den Austausch und die Lehre zu fördern. Am Standort Iquitos, inmitten des Amazonas-Regenwaldes, reichten die örtlichen Einrichtungen noch nicht aus und mussten erweitert werden.
Die Aufgabe bestand darin, einen Erweiterungsbau für den dortigen Campus zu planen. Diese Erweiterung besteht aus zwei Forschungsgebäuden, einem Servicegebäude und einem Gemeinschaftsgebäude. Letzteres sollte von uns vor Ort realisiert werden.
Das geplante Gebäude dient dem Austausch und Aufenthalt, ähnlich einer traditionellen Maloca. Aufgrund der lokalen klimatischen Bedingungen ist der Schutz vor Sonne und Regen das wichtigste Kriterium. Das Dach des hallenartigen Grundrisses wird von insgesamt sechs Rahmen überspannt. Die drei verschiedenen Arten von Rahmen erhöhen die Mitte der Längsseiten und bilden zusätzliche Eingänge. Große Überhänge an den beiden Giebeln reduzieren die Sonneneinstrahlung. Die Dacheindeckung besteht aus traditionell gewebten Blättern.
18
Foto 1:20 Model
19 +6.00 +2.90 +2.20 0.00 +6.00 +2.90 +2.20 0.00 +6.00 +2.90 +2.20 0.00 +6.00 +2.90 +2.20 0.00 Front- und Seitenansicht Aufbauschritte Isometrie
20
Fotos Bauphase
21
Fotos Fertigstellung
Joint Action Project
„GAP TAP“ - Design Build Project
Betreuer - D. Hülseweg, F. Nessler
Gruppe - 16 Studierende aus Wismar, viele Bauarbeiter in Gqeberha
Ort - Gqeberha, Südafrika
2022 - 1. Master
Bei diesem als Pilotprojekt angelegten Projekt ging es um die nachhaltige Entwicklung so genannter „GAP TAPs“ im Township Kwazakhele (Gqeberha/Südafrika).
Ziel war die Verbesserung der Lebensbedingungen der anliegenden Community mit dem Ziel einer seriellen Fortführung.
Entwickelt wurde ein modularer Baukörper mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten. Diese sollen/werden von den Community selbstständig genutzt und gepflegt.
Umgesetzt wurde eine Konfiguration aus Gardening, Recycling und Community Space. Ein bestehendes Carport/Solardach wurde durch einen Verbindungsbau in den Neubau integriert.
Die globale Situation machte unsere Anwesenheit während der Bauphase unmöglich. Um den Bauprozess für die zum Teil ungelernten Arbeiter so leicht wie möglich zu machen, entwickelten wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an einem Prototypen.
22
meeting working recycling storage compost
Herleitung der Kubatur
Isometrie der Kubatur
Auschnitt aus der Aufbauanleitung
Explosionszeichnung
Grundriss
Seitenansicht
23 +4 29 +3 00 +0 00
24
Bau des Prototypen in Wismar
25
Bau und Fertigstellung