pbams-2018-10-03-10

Page 6

Wirtschaft & Service

6

Keinen Müll verbrennen Osterfeuer spätestens zwei Wochen vorher anmelden Paderborn. Osterfeuer sind bei uns die beliebtesten und häufigsten Brauchtumsfeuer. Ursprünglich im Glauben wurzelnd, ist die Motivation zum Abbrennen von Osterfeuern heute vorwiegend in der Geselligkeit zu suchen. Das auch in diesem Jahr diese traditionellen Feuer im Stadtgebiet wieder brennen werden, lassen die dafür allmählichen entstehenden Haufen erkennen. Leider ist aber zu vermuten, dass dieses Brauchtum in Einzelfällen dazu missbraucht wird, illegale Müllverbrennungen zu tarnen. Das zumindest zeigen die Erfahrungen des Amtes für Umweltschutz und Grünflächen der Stadt Paderborn. Nicht selten werden Osterfeuer als willkommene Gelegenheit gesehen, das Verbot des Verbrennens von Pflanzenabfällen zu umgehen. Toni Wiethaup vom städtischen Amt für Umweltschutz und Grünflächen: “Vielfach wird ignoriert, dass Hausund Sperrmüll in Reisighaufen nicht gelagert oder verbrannt werden dürfen.“ So weisen die städtischen Feuerwehren und das Amt für Umweltschutz und Grünflächen eindringlich darauf hin, dass weder brennbare Flüssigkeiten, kohlenstoffhaltige feste Brennstoffe wie Autoreifen, Teerpappe, Kunststoffe noch in irgendeiner Weise behandeltes Holz etwas im Osterfeuer zu suchen haben. Grundsätzlich dürfen durch Osterfeuer weder die Nachbarschaft noch die Allgemeinheit in erheblichem Maße beeinträchtigt werden. Dazu gehört beispielsweise auch, dass zu Gebäuden und Verkehrsflächen ein Mindestabstand von 50 Metern einzuhalten ist. Es darf kein stärkerer Funkenflug entstehen und das Feuer muss ständig (bis zum Erlöschen der Glut) von zwei über 18 Jahre alten Personen beaufsichtigt werden. Wer das Osterfeuer zur offenen Müllverbrennung missbraucht, handelt

ungesetzlich und letztlich unsozial, denn er nimmt bewusst in Kauf, dass andere Menschen durch die dabei entstehenden (gefährlichen) Schadstoffe in ihrer Gesundheit geschädigt werden. Zu denken ist da insbesondere an Kleinkinder und an alte oder atemwegserkrankte Mitmenschen. In den alljährlich in alter Tradition in Flammen aufgehenden riesigen Reisighaufen verbrennen zudem – je nach Lagerdauer des Brennmaterials – oft zahlreiche Kleintiere. Um das zu verhindern, sollte erst am Tag des Abrennens der Haufen aufgeschichtet, bereits länger liegende Haufen sollten umgesetzt werden. Der Einsatz von Brandbeschleunigern wie Benzin ist nicht nur wegen der Gefährlichkeit für alle Anwesenden verboten, er nimmt auch eventuell noch versteckten Tieren die notwendige Zeit zur Flucht. Im beschriebenen Sinne sollten alle darauf achten, dass Osterfeuer ihren Ursprung entsprechend betrieben werden.

Feuer anmelden Das Amt für Umweltschutz und Grünflächen erinnert daran, dass das Feuermachen in Schutzgebieten, insbesondere in Naturschutzgebieten, nicht erlaubt ist. Wer sich nicht sicher ist, ob das Abbrennen eines Osterfeuers auf der vorgesehenen Fläche zulässig ist, sollte bei der Stadt oder beim Kreis Paderborn nachfragen.Das Ordnungsamt der Stadt Paderborn weist darauf hin, das Osterfeuer bis spätestens zwei Wochen vor Ostern unter den Telefonnummern 05251-880 anzumelden sind. Gleichzeitig kündigt das Amt aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre verstärkte Kontrollen an. Bei festgestellten Verstößen kann ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden oder sogar das Feuer untersagt werden.

Einjähriger Verkehrsversuch gestartet

ANZEIGEN · Paderborn am Sonntag · 10./11. März 2018

Sanieren oder lieber planieren? Immovativ-Expertenteam gab wertvolle Tipps für Immobilien-Eigentümer Paderborn. (bey) „Fördermittel – Kein Geld vom Staat verschenken“ lautete der Titel der jüngsten Immovativveranstaltung im Raum A des Technologieparks 13. Die Mitglieder des Ideennetzerkes Architekt Kofi Adomako, Energieberater Sebastian Hund und Steuerberater Florian Otto stellen wichtige Detailfragen vor und gaben wertvolle Tipps für die interessierten Gäste. Mit von der Partie war auch Till Klask, Geschäftsführer der Drooff Kaminöfen GmbH & Co. KG aus Brilon. Sebastian Hund machte den energetischen Einstieg und schilderte, dass in vermieteten Wohnräumen eine Heizungsanlage in der Regel nicht älter als 30 Jahre alt sein darf. Über eine moderne Heizungsanlage ergebe sich auch das größte Einsparpotenzial von 30 bis 35 Prozent. Zu empfehlen sei auch die Kellerdeckendämmung, da Aufwand und Ertrag in einem günstigen Verhältnis stünden. „Ganz im Gegensatz zur Fassadendämmung. Hier beträgt die Amortisationszeit nicht selten 30 Jahre und mehr“, so Sven Hund. Till Klask stellte die Feinstaubbelastung durch Feuerungsanlagen ins Zentrum seines Beitrages. Ältere Bestandsgeräte seien ob der Emissionsschutzverordnung bis 31.12.2020 auszutauschen. Was heute an Feuerungsgeräten produziert werde, sei unproblematisch. 40 Mikrogramm Feinstaubbelastung seien erlaubt. Im Umfeld eines Laserdruckers liege die Feinstaubbelastung bei etwa 500 Mikrogramm. Wer sich neben einen Raucher stelle oder sein Essen am offenen Feuer koche, der sehe sich einer Belastung von rund 1000 Mikrogramm ausgesetzt. Seit 1996 sinke die Feinstaubbelastung rapide. Die Verbrennung

sätzlich wird ein Hinweisschild aufgestellt, das an das zu beachtende Schritttempo erinnert. Die entspannte, gemeinsame Benutzung des Verkehrsraumes gelingt nur im Miteinander aller Verkehrsteilnehmer! Zeigt sich nach Abschluss und Bewertung des Verkehrsversuches, dass die Mitbenutzung durch die Radfahrer in diesem Bereich verträglich ist, kann die Regelung verstetigt werden. Die Maßnahme, die auch Bestandteil des Innenstadtverkehrskonzeptes ist, wurde am Runden Tisch Radverkehr abgestimmt und durch den Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt beschlossen. Mit zahlreichen Optimierungen im Radverkehrsnetz möchte die Stadt Paderborn die Bedingungen für Radfahrer verbessern und wirkt darauf hin, den Radverkehrsanteil am Gesamtverkehrsaufkommen zu erhöhen. Dies wirkt sich auf mehrfache Weise positiv aus: Radfahren ist gesünder, man bewegt sich klimaschonend fort und nimmt weniger Platz im Straßenraum in Anspruch. Auch im Hinblick auf die Feinstaubbelastung und die Belastung der Innenstädte mit Stickstoffoxiden schneidet das Rad deutlich besser ab als jedes andere Verkehrsmittel.

Bürgerinformation

Das Immovativ-Expertenteam (v.l.): Steuerberater Florian Otto, Kaminexperte Till Klask, Architekt Kofi Adomako und Gebäude-Energieberater Sebastian Hund. Foto: Stefan Beyhoff

fossiler Stoffe habe aber eine ungleiche höhere Steigerung erfahren. Architekt Kofi Adomako stellte die Arbeit des Architekten in den Fokus: „Bauen wird komplexer. Deshalb kommt es entscheidend auf die Planung an.“ Ob ein Objekt saniert oder doch lieber planiert werden soll, hänge entscheidend von der Frage der geplanten Nutzung ab. Energetisch lasse sich auch ein Altbau auf den neusten Stand bringen. Die Fördermöglichkeiten der Kreditbank für Wideraufbau (KfW) beleuchtete Sebastian Hund. Geschickte Planung vor Beginn der Maßnahme, ermögliche die optimale Förderung. Die Kosten für den Energieberater werden bis zu 50 Prozent von der KfW getragen. Im Moment gebe es ein attraktives „Heizungspaket“, bei dem

eine Förderung von bis zu 15 Prozent möglich sei. Der Energieexperte warnte vor den Folgen des Fenstertausches, ohne Lüftungskonzept. Dieses müsse der Fensterbauer vorlegen. „Ausreichender Luftwechsel muss gewährleistet sein, sonst droht Schimmel“, so Sebastian Hund.

Alter Baustoff wieder in Mode Kofi Adomako verwies auf die Vorzüge seines Lieblingsbaustoffes für Innenräume: „Lehm nimmt Feuchtigkeit auf. Es ist ein alter Baustoff, der den Vorteil hat, die Feuchtigkeit auch wieder abzugeben. Last but not least gab Steuerberater Florian Otto steuerliche Tipps, denn

gerade bei der Sanierung „verfließe“ das Thema regelmäßig. Unter anderem stellte er das Thema Arbeitszimmer (muss abschließbar sein, um vom Finanzamt steuermindernd akzeptiert zu werden) und altersgerechter Umbau vor. Wenn eine Baumaßnahmennicht gefördert werde, sei eine steuerliche Begünstigung möglich, so die Kurzformel. Dabei verwies er darauf, dass auch das Renovieren einer Mietwohnung zum Auszugszeitpunkt als haushaltsnahe Ausgabe zu werten sei und sich steuermindernd auswirken könne. Die nächste Immovativveranstaltung an gleicher Stelle findet am Dienstag, 19. Juni, um 19 Uhr statt. Und keine Bange, an dem Tag spielt die deutsche Elf nicht bei der WM in Rußland um Punkte.

2 durchgeführt. Ziel der Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zum Neubau von insgesamt drei zweigeschossigen Mehrfamilienhäusern mit Staffelgeschossen. Mit der Errichtung von 21 überwiegend barrierefreien Wohnungen soll dem Bedarf an Wohnraum nachgekommen werden.

US-Präsident Donald Trump in Washington auf einer Pressekonferenz zu den Sanktionen gegen Nordkorea. „Phase zwei wird eine sehr raue Angelegenheit werden. Das könnte sehr, sehr bedauerlich für die Welt sein.“

Paderborn. Der Paderborner Frühjahrsputz hatte am vergangenen Wochenende mit zahlreichen Aktionen seinen ersten Höhepunkt. So waren die Schützen- und Heimatvereine aus Sennelager, Sande und Marienloh sowie die Sportangler unterwegs, um die Ortsteile sowie den Lippeund Padersee zu reinigen. Außerdem hat die Grundschule Thune schon ihren Frühjahrsputz erledigt und folgende Schulen haben sich bereits angemeldet: Die Marienschule, Friedrich-von-SpeeGesamtschule am Kaukenberg, die Grundschulen Josef, Benhausen, Neuenbeken, Sande, die Von-Fürstenberg-Realschule, die Sertürnerschule in Schloß Neuhaus und der Kindergarten Fasanenweg nehmen demnächst teil. Die Sozialpsychiatrische Initiative SPI reinigt am Riemekekolk, das Team Damaschkestraße gemeinsam mit REWE-Kaufleuten am Heinz-Nixdorf-Ring. Weiterhin sind der Heidewaldverein und das Deutsch-Ausländische Freundschaftskomitee sowie der Hegering Paderborn an den Reinigungsarbeiten beteiligt.Insgesamt haben sich bisher etwa 30 Initiativen angemeldet, Alle Interessierten, die beim Frühjahrsputz in Paderborn mitmachen möchten, können sich mit Dirk Lohfink beim ASP unter 05251-88-17-18, in Verbindung setzen. Die Freiwilligen können entweder an einer Aktion in ihrer Nähe teilnehmen oder auch als Gruppe (ab etwa zehn Personen) eine eigene Aufräumaktion starten.Nach dem langen und kalten Winter wird klar: „Der Dreck muss weg.“ Schmutz und Unrat haben sich in den dunklen Monaten angesammelt, die jetzt vor dem Erwachen der Vegetation die Umwelt und das Auge stört. Alle Informationen rund um den diesjährigen Frühjahrsputz gibt es auf den Internetseiten des Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebes Paderborn unter www.asp-paderborn.de. Hier findet sich anschließend jede Gruppe mit einem Foto wieder.

Notdienste Allgemeine Notfallnummern bei lebensbedrohlichen Notfällen (medizinisch und/oder Verkehrsunfall): Notfall: 112, Polizei: 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117, 0180/5044100* (*0,14€/Minute aus dem Deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Minute)

Zahnärztlicher Notdienst 05251/23070 Ärztliche Notfallambulanz Husener Straße 50 33098 Paderborn 05251/280600 Eine Spende zum neuen Jahr wurde jetzt von der WM Pader-Wohnbau GmbH und Partnerfirmen an den Verein „Sterntaler Hilfe für schwerkranke Kinder e.V.“ überreicht. Sterntaler versteht sich als Initiative, an die Wünsche herangetragen werden können, die sonst für das kranke Kind und seine Familie unerfüllbar wären. Der Verein freut sich über die Spende in Höhe von 1.000 Euro, übergeben von Rainer Wiehmeier (re.,WM Pader-Wohnbau GmbH) an Wilhelm F. Stute von den „Sterntalern“. Die Pader-Wohnbau GmbH ist übrigens umgezogen, sie finden die Firma nun an der Rathenaustraße 72. Weitere Informationen gibt es unter: www.wm-pader-wohnbau.de

Gusto Roberto überzeugt Roberto Vicario und Maggi Dejko haben sich Anfang Februar ihren Traum vom eigenen Restaurant erfüllt Paderborn. Roberto Vicario – natürlich nur mit ausgesuch- ein

leckeres

Fleischgericht. tion von Mascarpone, Eierlikör

Verwaltung informiert über Bauvorhaben an Fröbelstraße und Maggi Dejko haben sich ten Zutaten. Die Paderborn am Das lecker schlotzige Risotto und dem mit süßem Espresso Paderborn. Am Dienstag, 13. März, um 18 Uhr informiert die Stadtverwaltung Paderborn im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 312 „Fröbelstraße“. Die Veranstaltung wird vom Stadtplanungsamt der Stadt Paderborn in der Mensa des Pelizaeus/Reismann-Gymnasiums der Stadt Paderborn, Gierswall

„Wenn die Sanktionen nicht funktionieren, müssen wir Phase zwei beginnen.“

Der Dreck muss weg

Rathaus- und Marienplatz für Radverkehr freigegeben Paderborn. Ab sofort sind der Rathaus- und der Marienplatz für Radfahrer vorerst ganztägig freigegeben. Hierbei handelt es sich um einen Verkehrsversuch. Ein Jahr lang haben Radfahrer jetzt die Möglichkeit, die Innenstadt auf der Verbindungsachse Kamp – Marienstraße durchgängig zu befahren. Bisher war dies nur in der Zeit von 20 Uhr bis 9 Uhr erlaubt. Zu den Veranstaltungen, wie dem Frühlingsfest oder dem Weihnachtsmarkt, gilt die Regelung nicht. Bei der Benutzung ist zu beachten, dass Fußgänger Vorrang haben und das Verkehrsgeschehen bestimmen. Es gilt daher Schrittgeschwindigkeit. Im Zweifel muss das Fahrrad geschoben werden. Im Versuchszeitraum wird der Verkehr verstärkt durch die Polizei und durch B.O.S.S.-Streifen kontrolliert. Neben der angepassten Verkehrsbeschilderung werden zur Verdeutlichung der veränderten Situation Radfahrerpiktogramme im Streckenverlauf markiert. Damit die Radfahrenden am Übergang vom Marienplatz zur Marienstraße nach dem abschüssigen Abschnitt die Vorfahrt beachten, wird hier eine auffällige Markierung aufgebracht. Zu-

Zitat der Woche

Anfang Februar ihren Traum vom eigenen Restaurant erfüllt. Das Gusto Roberto, ist etwas versteckt am Marienplatz 7a in Richtung Rathauspassage zu finden. Das Restaurant bietet feine italienische Küche. Wechselnde Tagesgerichte zum angemessenen Preis machen es möglich öfter etwas Neues zu probieren. Sämtliche Gerichte werden nach italienischen Originalrezepten selbst hergestellt

Sonntag war da und hat einiges rundete die Gaumenfreude ab. probiert. Als Vorspeise gab es Piatto d’Amore, den Vorspeisenteller nach Art des Hauses mit verschiedenen mediteranen Gemüsen, Kalbsfleisch mit Thunfisch-Soße, Käsespezialitäten und vielem mehr. Zum Hauptgang wurde das Entrecôte mit Caponata und Pilzrisotto gewählt. Roberto zauberte mit aromatischen Kräutern aus Als Dessert gab es den Klassidem zarten Entrecôte-Steak ker – Tiramisu. Die Kombina-

PBamS

G Gastro-Tipp

und Eierlikör getränkten Biskuit war besonders gelungen. Roberto und sein Team verfügen über langjährige Erfahrung in der Gastronomie. Der persönliche Kontakt zu den Gästen, die Auswahl des kulinarischen Angebotes, höchste Ansprüche an Qualität und Frische sowie das großartige Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Paderborn am Sonntag überzeugt.

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 18.00 - 22.00 Uhr Mi: 13.00 - 22.00 Uhr Fr: 13.00 - 22.00 Uhr Sa, So und an Feiertagen: 8.00 - 22.00 Uhr Telefonseelsorge 0800/1110111 u. 0800/1110222 Apotheken-Notdienst Samstag, 10. März Maspern-Apotheke Paderwall 15 33102 Paderborn Telefon: 05251-280824 Apotheke Auf der Lieth Auenhauser Weg 7 33100 Paderborn Telefon: 05251-66991 Sonntag, 11. März St. Christopherus-Apotheke Bahnhofstraße 18 33102 Paderborn Telefon: 05251-10520 Hatzfeld-Apotheke im Mastbruch Hatzfelder Straße 68f 33104 Paderborn Telefon: 05254-3825 Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.