Sonderthema
Paderborn am Sonntag · 23./24. September 2017 · ANZEIGEN
15
Gesund beginnt im Mund
Praxis Dr. Samer Al Soufi Zur Schmiede 28 · 33098 Paderborn · Tel. 05251/3874070 www.zahnarzt-alsoufi.de · info@zahnarzt-alsoufi.de
Am 25. September ist Tag der Zahngesundheit
Bei Vorsorge nicht schludern
Zahnreinigung ist vielfältig
Paderborn. Im vergangenen Jahr gingen 61 Prozent der Versicherten der KKH Kaufmännische Krankenkasse mindestens einmal zur Zahnvorsorge und damit zehn Prozent mehr als im Jahr 2011. Das ergab eine bundesweite Auswertung kasseninterner Daten anlässlich des „Tages der Zahngesundheit“ am 25. September. „Insgesamt können sich Männer eine dicke Scheibe von den Damen abschneiden“, sagt Christian Klameth vom KKH-Serviceteam in Paderborn. So sind drei von fünf Patienten, die zur zahnärztlichen Prophylaxe gehen, weiblich. „Auch wenn es etwas Schöneres gibt als einen Zahnarztbesuch: Die Prophylaxe sollte bei jedem mindestens einmal pro Jahr im Kalender stehen“, rät Klameth. Denn neben gesunder, zuckerarmer Ernährung und gründlicher Mundhygiene ist die regelmäßige Zahnvorsorge das A und O, um eventuelle Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Für Kinder ab sechs Jahre und Jugendliche bis 18 Jahre gilt ein spezielles Prophylaxe-Programm (sog. Individualprophylaxe) mit zwei Zahnarztbesuchen jährlich. Gesetzlich Versicherte sollten sich die Zahnvorsorge in ihrem Bonusheft abstempeln lassen. Im Fall einer Zahnersatz-Behandlung mit Krone, Brücke oder auch Implantat ist das bares Geld wert, denn: – ab fünf Jahren lückenlosem Nachweis im Bonusheft vor Beginn der Behandlung erhöht sich der Festzuschuss der Krankenkasse um 20 Prozent, – ab zehn Jahren sogar um 30 Prozent, dem Maximal-Zuschuss. Doch aufgepasst: „Wer beispielsweise zwölf Jahre regelmäßig seinen Zahnarzt aufgesucht hat und dann nur ein Jahr den Kontrolltermin ausfallen lässt, verliert mit einem Schlag seinen angesammelten Bonus-Anspruch“, erklärt Christian Klameth. Wer noch keinen Stempel für dieses Jahr in seinem Bonusheft hat, sollte einen Termin bei seinem Zahnarzt vereinbaren. Kontrolltermine sind gerade zum Jahresende hin begehrt. Die Kosten für Zahnvorsorgebehandlungen übernehmen die Krankenkassen. Weitere Infos www.kkh.de/versicherte/a-z/ zahnaerztliche-vorsorge.
Milchzähne sind in diesem Jahr der Schwerpunkt beim „Tag der Zahngesundheit“ am 25. September Bereits um 3000 v. Chr. wurden in Ägypten erste Vorläufer der Zahnbürste benutzt, allerdings handelte es sich damals noch um Kaustöcke: Das Ende dünner Äste wurde durch Kauen ausgefranst, um eine faserige Bürste zu erhalten. Erst um 1780 wurde dann von dem Engländer William Addis die erste Firma gegründet, die professionell Zahnbürsten – aus Knochen und Borsten von Kühen – herstellte. Allerdings waren Zahnbürsten damals noch Luxusgüter, nur die wohlhabende Oberschicht konnte sich saubere Zähne leisten. Und in Deutschland erschien erst um 1700 erstmals eine Abhandlung über die Zahnbürste, veröffentlicht vom Stadtarzt Christoph von Hellwig in Bad Tennstedt, 30 Kilometer nördlich von Erfurt, in der Zeitschrift „Frauenzimmer-Apotheke“. Heute ist die Palette der Zahnreinigung sehr umfangreich: Elektrische Zahnbürsten, Mundduschen und -spülungen, Zahnseide, Interdental Sticks oder Zungenbürsten. Doch selbst die gründlichste Zahnpflege braucht professionelle Unterstützung, denn manche Stellen sind einfach schlecht zu erreichen. Dort bilden sich hartnäckige Ablagerungen und bakterielle Beläge – Karies und Parodonti-
Bakterien sich leichter auf rauen Oberflächen ansiedeln, folgt eine gründliche Politur. Wahlweise können die Zahnoberflächen abschließend mit einem fluoridhaltigen Lack oder Gel versiegelt werden. Aber auch Fragen und Tipps zur Mundhygiene und Zahnpflege, zum Beispiele zur Putztechnik oder zum Gebrauch von Mundspülung und Zahnseide, gehören zu einer PZR.
Ihr Team für schöne und gesunde Zähne!
I N F O R M AT I O N S A B E N D Thema: Kieferorthopädie bei Kindern Mittwoch, den 25.10.2017 um 19:30 Uhr Referent: Dr. Julia-Katharina Kunkel
Gesunde Kinderzähne Z A HNMEDIZINISCHES-ZEN T RUM PA DERBORN MERSIN W EG 26 • 3 310 0 PA DERBORN
Die Mundgesundheit steht im Zentrum eines jedes Zahnarztbesuches. Wie wichtig die Pflege ist, darüber informiert der „Tag der Zahngesundheit“. Foto: KKH
tis drohen. Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) dauert etwa eine Stunde und sollte zweimal jährlich durchgeführt werden. Entweder Zahnärzte oder speziell weitergebildeten Prophylaxe-Assistenten untersuchen dabei eingangs genau
Zähne und Mundhöhle. Anschließend werden Beläge und Verfärbungen auf Zahnoberflächen, in Zwischenräumen und Zahnfleischtaschen entfernt. Dabei kommen Ultraschall, Handinstrumente oder Pulverstrahlgeräte zum Einsatz. Da
25 Organisationen aus Zahnärzteschaft und Krankenkassen gründeten 1990 den „Aktionskreis Tag der Zahngesundheit“, um einmal im Jahr bundesweit die Mundgesundheit ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu stellen: Seit 1991 wird jährlich am 25. September der „Tag der Zahngesundheit“ als gemeinsame Aktion durchgeführt – in diesem Jahr unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Gemeinsam für starke Milchzähne“. Damit soll gezeigt werden, wie Kinderzähne von Anfang an gesund bleiben und wie die Akteure der Zahngesundheit gemeinsam die Aufklärung in der Bevölkerung verstärken können.
Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Tel. 0 52 51 6 44 00
www.zm-z.de
Das Militello Dentallabor ist seit 30 Jahren Partner für ästhetisch hochwertigen Zahnersatz „Made in Paderborn“, der die funktionellen Aspekte des Kiefergelenks als auch die Kaufunktion des jeweiligen Patientenfalls in Fokus hat. Probleme und Schmerzen mit dem Kiefergelenk haben oft sehr vielfältige Ursachen. Mit Unterstützung des „Freecorder Bluefox“-Gelenkvermessungsgerät können wir im Verbund mit unseren NetzwerkZahnarztpraxen und der Analysesoftware D F C ( Dynamic Funktion Control) die Kiefergelenksbewegung digital aufzeichnen. Auf Basis der Auswertung kann nun mit dem Patienten zusammen eine persönliche und gezielte Therapielösung erarbeitet werden.
Schritt für Schritt vorgehen „Richtiges“ Zähneputzen erlernen Kinder erst nach Jahren – Der Einstieg erfolgt passiv Studien zeigen, dass Kleinkinder mit Zahnputzempfehlungen überfordert sind. Denn: Kleinkinder bis etwa zum Schulalter können die Putztechniken noch gar nicht anwenden. Zahnmediziner empfehlen deshalb, das Zähneputzen schrittweise dem jeweiligen Alter des Kindes und damit seinen Fähigkeiten anzupassen. Bis die Kleinen alle Zahnflächen selbstständig und wirklich gründlich säubern können, vergehen oft Jahre. Der Einstieg in die Gebisspflege erfolgt passiv: Eine vertraute Bezugsperson führt beim Baby mit Hilfe eines Wattestäbchens
oder Mull-Läppchens gelegentliche Flächenreinigung an den ersten Zähnchen durch. Wenn dann die Backenzähne zu wachsen beginnen, kann auch schon eine Mini-Zahnbürste Verwendung finden. Etwa zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat sollte sich das Kind allmählich
an die aktive Gebisspflege gewöhnen. Die eigentliche Zahnsäuberung erfolgt noch durch die Eltern; das Kind kann dabei nach Lust und Laune vor- oder nachputzen. Mit drei Jahren vermag das Kind die Zähne eigenständig zu putzen, aber erst im Vorschulalter werden beide
Gebisshälften gleichermaßen stark miteinbezogen. Auch in diesem Alter werden noch Kinderzahnbürsten – mit kompaktem Handgriff und vorne abgerundetem Bürstenkopf – favorisiert, da die reife Handfunktion sich erst langsam entwickelt.
Kontakt und Beratung: Zahntechnikermeister Franco Militello Vattmannstrasse 8 · 33100 Paderborn Tel. 05251.8980-0 · info@militello.de www.militello.de
Ihr Lächeln ist unsere Leidenschaft Gesund beginnt im Mund Leistungen Ästhetische Zahnheilkunde · Kiefergelenkserkrankungen Parodontologie · Endodontie Individualprophylaxe Sprechzeiten Montag - Freitag 08.00 - 20.00 Uhr Termine nach Vereinbarung
Ein Kind beim Zahnarzt: Milchzähne sind in diesem Jahr der Schwerpunkt beim „Tag der Zahngesundheit“ am 25. September. Foto: djd
Benhauser Straße 56 · 33100 Paderborn Telefon: 0 52 51 - 560 11 www.zahnarztpraxis-drweber.de
Seit über 50 Jahren erfolgreich in Paderborn Ihr + an Lebensqualität: schöne Zähne ein Leben lang... Meisterliche Zahntechnik – aus der Region für die Region.