Klinikum-Abc Wichtige Fachausdrücke aus dem Alltag des Klinikums Anästhesie: Ausschaltung der Schmerzempfindung, Narkose. Aneurysma: Aufweitung von arteriellen Blut gefäßen. Angiographie: Darstellung der Blutgefäße durch Röntgenkontrastmittel mit Hilfe eines dünnen Katheters, der in das Blutgefäß eingeführt wird. Angiologie: Wissenschaftsgebiet, das sich mit den Blutgefäßen und deren Erkrankungen beschäftigt. Antibiotika: Medikamente zur Bekämpfung von Entzündungen, die durch Bakterien verursacht werden. Aphasie: Sprachstörung meist im Rahmen eines Schlaganfalls. Apoplexie: Schlaganfall meist infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn. Arteriosklerose: Kalkablagerunen in den Arterien. Arthrose: degenerative, nicht akut entzündliche Erkrankung eines Gelenks als chronisches Leiden. Bandscheibenvorfall: Druck von Anteilen der krankhaft veränderten Bandscheibe auf die Nerven des Rückenmarks, gefolgt von Rücken- oder Beinschmerzen und Bewegungsstörungen. Biopsie: Entnahme einer Gewebeprobe zur mikroskopischen Untersuchung. Chemotherapie: Medikamentengabe zur Unter d rückung ungeordneten Zellwachstums. Chirurgie: Lehre von der operativen Behandlung krankhafter Störungen und Veränderungen im Organismus. Computertomographie (CT): Röntgenun tersuchungstechnik, bei der aus den von einem Computer aufbereiteten Messergebnissen ein Dichtever teilungsgrad der untersuchten Schichten rekonstruiert wird. Dekubitus: Hautwunde durch Wundliegen.
Diagnostik: Untersuchungen zum Erkennen von Krankheiten. Dialyse: Blutwäsche bei Verlust der Nierenleistung mittels einer künstlichen Niere. Drainage: Ableitungssystem z. B. von Wundsekret bei Operationswunden. Echokardiographie: Untersuchung des Herzens mittels Ultraschallwellen. EKG: Messung von Herzströmen in Ruhe, unter Belastung oder als Langzeit-EKG über 24 Stunden. Embolie: Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel, z. B. Lungenembolie. Endoprothese: Ersatz z. B. eines erkrankten Gelenkes (Knie-, Hüftendoprothese). Endoskopie: Ausleuchtung und Betrachtung von Körperhohlräumen und Hohlorganen mit Hilfe eines Spezialgerätes (Endoskop): Darmspiegelung = Koloskopie, Magenspiegelung = Gastros kopie, Atemwegsspiegelung = Bronchoskopie, Spiegelung von Gelenkhöhlen = Arthroskopie. Fraktur: Knochenbruch. Glaukom: „Grüner Star“, hoher Augeninnendruck. Gynäkologie: Frauenheilkunde Hämatom: Bluterguss im Rahmen einer Verletzung oder infolge einer Behandlung mit gerinnungshemmenden Medikamenten. Herzkatheteruntersuchung: RöntgenKontrastm itteld arstellung der Herzkranzgefäße über einen dünnen, in die Arterien eingeführten Katheter. Histologie: mikroskopische Untersuchung von Körpergewebe, das bei einer Operation oder Punktion gewonnen wurde. HNO: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Hypertonie: Bluthochdruck. Indikation: Anwendung eines Heilverfahrens entsprechend der Diagnose. Infektion: Erkrankung durch mikrobiologischer Krankheitserreger.
96 | 97