6 minute read

Aktuelles

Next Article
Herren 1

Herren 1

Vereine, die Mannschaften zum Ligabetrieb melden, sind auch verpflichtet, Schiedsrichter zu stellen. Im Badischen Handballverband ist dies derzeit, wie folgt, geregelt: Pro Mannschaft müssen • in den Bundesligen je 3 Schiedsrichter in den Ligen BWOL bis Landesliga je 2 Schiedsrichter und • ab Kreisliga nach unten je 1 Schiedsrichter gestellt werden. Jugendmannschaften fallen nicht unter die SOLL-Bestandsberechnung.

Bei Nichterfüllung des SOLLs werden vom Verband Geldstrafen und Punktabzüge (pro fehlendem Schiedsrichter 1 Punkt Abzug) gegen den Verein (für die im BHV – Badenliga und darunter - am höchsten spielende Mannschaft) verhängt. Aufgrund der wegen Corona abgebrochenen Runde 20/21 und der Sondersituation 21/22 mit geteilten Klassen (ohne Strafen bei fehlenden Schiedsrichtern) ist derzeit noch nicht klar, was als Grundlage der Schiedsrichterberechnung für die nächste Saison herangezogen wird (die letzte reguläre Saison? Ggf. startet man auch wieder bei Null). Bei gleichen Mannschaftsmeldungen wie in dieser Saison besteht ein Schiedsrichtersoll von 9 für den TSV. Zur Zeit können wir nur sagen, dass aufgrund alten Regeln eine Schiedsrichterin das Soll erfüllt, um für die nächste Saison gezählt zu werden. D.h., sofern sich keine weiteren Schiedsrichter finden, die für die nächste Saison einen Lehrgang machen oder wiedereinsteigen, dass im besten Fall nur eine Strafe von ca. €2.000,- zahlen, im schlechtesten Fall -neben einer Strafe von ca. €4.000,-- einen Punktabzug von 8 Punkten bekommen (Herren 1 bei Abstieg aus BWOL oder Damen 1b in der Verbandsliga). Insofern können wir nur an alle ehemaligen Schiedsrichter, aber auch alle Mitglieder / Interessenten für Neulings Lehrgänge appellieren, unsere Initiative zu unterstützen. Anerkannt als Schiedsrichter (SR) für die Saison 2022/2023 werden: • SR, die für den TSV jetzt schon pfeifen und ihre 12 Spiele diese Runde erreichen • Neulinge, die ihren Neulings Lehrgang machen und diesen bestehen inclusive Coaching. • SR, die reaktiviert werden, max. 3 Jahre nicht gepfiffen haben und an einem Vorbereitungslehrgang teilnehmen. Bei längerer Abwesenheit muss ein Neulings Lehrgang belegt werden. • Verbandswechsler bis zum 30. Juni. Ansonsten gilt das gleiche wie bei den Reaktivierten. • SR ab 16 Jahre zählen voll. Der TSV Birkenau möchte den Schiedsrichterjob attraktiver gestalten und bietet Interessenten/ Mitgliedern, die sich für die Schiedsrichteraufgabe entscheiden: • 200,- € Antrittsprämie (entspricht der Geldstrafe pro fehlendem Schiedsrichter an den Verband). Diese wird gezahlt, sobald Mindestanzahl zur Anerkennung erfüllt ist (12 Spiele pro Saison). • Befreiung vom Mitgliedsbeitrag. • Bezahlung der Schiedsrichter-Grundausstattung. Des Weiteren kann der Schiedsrichter mit einer Spielleiterentschädigung abhängig vom Verband (BHV: 27 € - 55 €, Kreis Mhm: 20 € - 30 €) und Fahrtkostenerstattung von 0,30 € pro km rechnen.

Advertisement

Vor allem für junge SchiedsrichterInnen ist diese Aufgabe ein erheblicher Beitrag zur persönlichen Entwicklung. Schiedsrichter sind anerkannte Führungskräfte, die schnell und fachlich fundiert Entscheidungen treffen müssen und zu diesen auch gegen Widerstände stehen müssen. Ein Plus also in jedem Lebenslauf bzw. Bewerbungsgespräch. Weitere Information für SR Neulinge findet ihr auf https://www.badischer-hv.de/ bhv/schiedsrichter/ausblidung/ neulingsausbildung.

Weitere Informationen erhaltet ihr auch über unsere Schiedsrichterin Vanessa Falter (va-falter@freenet.de)

Bei Interesse bitte schnellstmöglich mit der TSV-Geschäftsstelle, Trainer, Betreuer Kontakt aufnehmen.

Wir zählen auf Euch!

FÖRDERVEREIN DES TURN-U. SPORTVEREIN BIRKENAU E.V.

Zweck und Aufgabe des Vereins ist es, besonders die Handballabteilung des TSV Birkenau bei der Unterhaltung einer hochklassigen Mannschaft und bei der Heranbildung von talentiertem Nachwuchs ideell und materiell zu unterstützen.

FÖRDERVEREIN HANDBALL TSV BIRKENAU

Wir sind als gemeinnützig anerkannt! Mitglied kann jede natürliche und juristische Person werden. Derzeit besteht der Verein aus über 50 Mitgliedern. 1. Vorsitzender: Roland Weber 2. Vorsitzender: Andreas Michael Schatzmeister: Alice Schäfer Schriftführer: Eugen Berbner

                  UNSERE AUFGABE       

TSV BIRKENAU

   

HANDBALL

         

  Durch Beschaffung von Mitteln durch den sowie durch Veranstaltungen, die den geförderten Zweck dienen.     Beiträge, Spender Werbung für           

HISTORIE

VORSTAND 

1985

Hans Steffan, der 1. Vorsitzende des TSV Birkenau e.V. gründet einen Förderkreis. Der erste Vorstand dieses Förderkreises wird Dr. Wolf Dieter Becker. Anfang der 1990ziger Jahre startet, der nun als Vorstand agierende       Michael Spitze!“ Trautmann, die Aktion: „Wir treiben    den Handball auf die   1997 Peter Denger wird der erste Vorsitzende des neu gegründeten: Förderverein des Turn-u. Sportverein Birkenau e.V. 2005 Hermann Sattler wird neuer 1. Vorsitzender,   da Peter Denger zum  Präsident des TSV Birkenau e.V. gewählt wurde.     2016 Roland Weber wird neuer 1. Vorsitzende  r, da Hermann Sattler aus   Altersgründen nicht mehr kandidiert.   

Mitglieder des Fördervereins:

Florian Amend Michael Basler Klaus Bechtold Eugen Berbner Erich Berg Mathias Brock Jonas Böhm Dr. Jutta Böhm Paul Böhm Peter Denger Martin Dittert Sascha Dold Frank Dümmler Rudi Etzdorf Kai Fändrich Prof. Dr. Jürgen Fischer Eugen Fleckenstein Wolfgang Freudenberger Prof. Gerhard Fuchs Udo Fuchslocher Wolfgang Glaser Daniel Götz Christian Hauck Sigurd Heiß Norbert Hildenbeutel Prof. Dr. Klaus Hungenberg Frank Jöst Prof. Dr. Peter Kadel

    Brigitte Kanz  Hans Kellner  Stefan Kellner  Wolfgang Kellner  Christian Klein  Dr. Gabriele Klein  Thomas Knapp  Frank Laßlop       Udo Laßlop Michael List Sabine List Heinz Malzkeit Andreas Michael Werner Osada Stephan Peller Peter Platzer  Gerhard Pohlers Thomas Ritzert  Gregor Sattler Alice Schäfer Martin Schütz   Volker Spilger  Thomas Stephan    Markus Walter     Roland Weber      Siegfried Winkler Walter Zopf         

heizung und sanitär willi schulz

Sanitärinstallationen

Badsanierung Kundendienst Öl-und Gasfeuerung 69493 Hirschberg/Leu. (0 62 01) 5 55 72 Fax 5 57 01

Werden auch Sie Mitglied im Förderverein!

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Geschäftsstelle.                                                                                                             

Restaurant

Pizzeria „Zur Krone“

Öffnungszeiten: Di-Fr: Sa: So: Mo: 1100 - 1400 & 1700 - 2300 Uhr 1700 - 2300 Uhr 1100 - 1400 & 1700 - 2200 Uhr

Ruhetag Kontakt: Adresse: Telefon: Fax:

Mittagsbuffet pro Person 4,90 € Obergasse 10, 69488 Birkenau 06201 / 87 64 916 06201 / 87 64 917 06201 / 87 64 918

Restaurant

Pizzeria „Zur Krone“

Öffnungszeiten: Di-Fr: Sa: So: Mo: 1100 - 1400 & 1700 - 2300 Uhr 1700 - 2300 Uhr 1100 - 1400 & 1700 - 2200 Uhr

Ruhetag Kontakt: Adresse: Telefon: Fax:

Mittagsbuffet pro Person 4,90 € Obergasse 10, 69488 Birkenau 06201 / 87 64 916 06201 / 87 64 917 06201 / 87 64 918 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 17:00-22:30 Uhr

Sonntag von 12:00-14:00 Uhr und von 17:00-22:30 Uhr

Dienstag ist Ruhetag.

Ristorante Arte e Pizza Kreuzgasse 7 69488 Birkenau Tel.: 06201 38 96 939

This article is from: