ParAcademy
Weiterbildung 2026



![]()






Marijana Bilalic
Leiterin Personalentwicklung
Human Resources Management
T +41 41 939 53 45 marijana.bilalic@paraplegie.ch
Irene Schwizer
Verantwortliche Fachliche Bildung
Human Resources Management
T +41 41 939 53 76 irene.schwizer@paraplegie.ch
Mutiara Clayton
Fachmitarbeiterin Service & Operations
SIRMED
T +41 41 939 50 49 paracademy@paraplegie.ch
Potential entfalten – Zukunft gestalten
Im Jahr 2026 blicken wir mit Stolz auf die erfolgreiche Implementierung unserer digitalen Lernplattform zurück, die sich bereits als florierender Ort des Lernens und der Wissensvermittlung etabliert hat. Mit grossem Engagement erstellen verschiedene Fachexpert*innen wertvolle Lerninhalte, die den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden und weiteren Stakeholdern gerecht werden und den interprofessionellen Dialog fördern.
Parallel dazu hat sich unser Wissensmanagement als tragende Säule etabliert: Unser «Wissensgarten» beginnt zu blühen und Synergien können vermehrt genutzt werden – ein Symbol für die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit des gemeinsamen Lernens.
Mit der geschützten Bildungsmarke ParAcademy® positionieren wir uns als Anbieterin hochwertiger, praxisnaher und innovativer Bildungsangebote für Betroffene, Angehörige, Health Professionals und weitere Interessensgruppen. Dazu laufen zukünftig sämtliche unserer Bildungsaktivitäten und -angebote unter dem einheitlichen Namen ParAcademy.
Unser Leitsatz «Wissen: wachsen – pflegen – teilen» bleibt dabei unser Kompass. Denn das Wissen unserer Mitarbeitenden ist nicht nur eine wertvolle Ressource, sondern auch Inspiration für neue Ideen, Lösungen und Perspektiven – für Betroffene, Angehörige und alle, die mit uns gemeinsam die Zukunft gestalten. Wir wünschen euch viel Freude mit unseren Weiterbildungsseminaren!
Marijana Bilalic, Irene Schwizer, Mutiara Clayton
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen direkt über die Lernplattform ParAcademy.
Lernende in der SPG
Wir geben dir wertvolle Inputs und zeigen dir Instrumente auf, sodass du für eine gesunde und erfolgreiche Lehrzeit gewappnet bist.
Kursleitung Fachexpert*in
Zielgruppe Lernende SPG
Dauer 1 Tag
Sicherheitsgrundkurs
In einem halben Tag wirst du in kompakter Form in den Themen Notfall- und Konfliktmanagement, BLS-AED-SRC (Reanimation) und Brandbekämpfung/Evakuierung geschult.
Kursleitung
Sicherheitsbeauftragter, QM, Betriebsfeuerwehr SPZ, SIRMED
Zielgruppe Neue Mitarbeitende (obligatorische Teilnahme innerhalb des ersten Anstellungsjahres sowie bestehende Mitarbeitende als Refresher)
Dauer 1 /2 Tag
Patientensicherheit im SPZ
Schärfe dein Bewusstsein – als Teil einer kollektiven Achtsamkeit – für gefährdende Situationen entlang der Patientenpfade. Erfahre, wie du durch Prävention vermeidbarer Fehler verantwortungsvoll an der Erhöhung der Patientensicherheit mitwirken kannst.
Kursleitung SIRMED
Zielgruppe Mitarbeitende mit Patientenkontakt (obligatorische Teilnahme innerhalb des ersten Anstellungsjahres sowie bestehende MItarbeitende als Refresher)
Dauer 1/2 Tag
Hier geht es um den direkten Austausch zwischen Pflegedienstleitung und neuen Mitarbeitenden zu Themen aus dem betrieblichen Arbeitsalltag.
Kursleitung Leitung Pflegemanagement
Zielgruppe Neue Mitarbeitende Pflegedienst
Dauer 1,5 Stunden
Weiterbildung 2026
Einführungskurs Bezugspflege und psychologische Aspekte
Du setzt dich mit den Konzepten Patientenedukation, Bezugspersonenpflege, Patientenbildung auseinander. Ebenso reflektierst du psychologische Aspekte bei Patientensituationen aus dem Arbeitsalltag unter Moderation einer Psychologin.
Kursleitung Till Bertschi, Romy Thalmann, Jessica Rabatscher, SPZ
Zielgruppe Neue Mitarbeitende Pflegedienst, langjährige Mitarbeitende (als Update)
Dauer 1 Tag
Hygiene- und Isolationsmassnahmen
Frische die Hygienstandardmassnahmen auf und setze dich mit den hausinternen
Richtlinien im Rahmen einer Zimmerisolation eines Patienten oder einer Patientin auseinander. Dabei verinnerlichst du die dazugehörigen Hygienemassnahmen.
Kursleitung Sandrine Steinmann, Spitalhygiene SPZ
Zielgruppe Alle Mitarbeitenden der SPG mit direktem Patientenkontakt oder Arbeit im Patientenumfeld
Dauer 1,5 Stunden
Einführungskurs Paraplegiologie
Du erhältst die theoretischen Grundlagen zum Krankheitsbild der Querschnittlähmung, zum operativen Vorgehen sowie zu deren Behandlungsprinzipien.
Kursleitung Björn Zörner, Julian Pengu, Denis Bratelj, SPZ
Zielgruppe Neue Mitarbeitende Pflegedienst, langjährige Mitarbeitende (als Update)
Dauer 2 Stunden
Du möchtest die Lernplattform besser kennenlernen?
Besuche die Veranstaltung «Lernplattform Kickoff» mit der anschliessenden Lernwerkstatt. Wir freuen uns auf dich!
Einführungskurs Atmung und Beatmung
Du erhältst die theoretischen Grundlagen zum Krankheitsbild der Querschnittlähmung, mit Fokus rund um das Thema Atmung-Beatmung.
Kursleitung Mandy Bieri, Michael Fellhauer, SPZ
Zielgruppe Neue Mitarbeitende Pflegedienst, langjährige Mitarbeitende (als Update)
Dauer 1 Tag
KIS Patientendokumentation
Du erhältst eine praxisbezogene KIS-Schulung mit dem Fokus auf Pflege-Dokumentation.
Kursleitung Corinne Amstad, Yvonne Hodel, SPZ
Zielgruppe Neue Mitarbeitende Pflegedienst, langjährige Mitarbeitende (als Update)
Dauer 3 Stunden
Nottwil Wissen
Du möchtest deinen Horizont erweitern, dich inspirieren lassen oder fachlich dazulernen? Dann ist «Nottwil Wissen» genau das Richtige für dich. In dieser monatlichen Weiterbildungsreihe teilen Kolleg*innen und Expert*innen aktuelles, unternehmensrelevantes Wissen – interdisziplinär, interprofessionell, praxisnah und auf Augenhöhe. Wir bieten Raum für Austausch, Wissensvermittlung und selbstgesteuertes Lernen. Die Themen richten sich nach dem aktuellen Bedarf und werden laufend auf der Lernplattform veröffentlicht. Wenn du dir einen Termin fix reservierst, freuen wir uns über eine Anmeldung – eine spontane Teilnahme ist aber ebenfalls jederzeit möglich.
Kursleitung gemäss Ausschreibung Lernplattform
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Stunde
Gesundheitswesen Schweiz kennenlernen und verstehen
Als Mitarbeiter*in der SPG bist du ein wichtiger Teil des Gesundheitswesens. Lerne die Mechanismen, Anspruchsgruppen, Prozesse und unsere zukünftigen Herausforderungen kennen und verstehen. In diesem Kurs erhältst du einen Einblick in die Grundlagen des Gesundheitswesens sowie Praxisbeispiele zu Versicherungs- und Tarifierungsfragen.
Kursleitung Sandra Hoffmeister, Stephan Läuchli, Stefan Metzger, SPZ
Zielgruppe Mitarbeitende, die ihr Wissen bezüglich Gesundheitswesen erweitern möchten.
Dauer 3 Stunden
Beratung in der Praxis
Beraten ist ein wesentlicher Teil des professionellen Handelns von Health Professionals. Lerne in diesem Beratungskurs theoretische Grundlagen zu den Prinzipien von Beratung und Coaching kennen und setze dich mit dem eigenen Beratungsverständnis auseinander. Du erarbeitest ein Repertoire an Beratungsinstrumenten für deine Patient*innen und deren Angehörige sowie für Auszubildende oder neue Mitarbeitende.
Kursleitung Christa Schwager, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
ICF-basiertes Akut- und Rehabilitationsmanagement
Du erlangst einen soliden Hintergrund in der konkreten Anwendung des ICF-Konzeptes im SPZ. An der Weiterbildung werden dir wesentliche Zusammenhänge in der praktischen Umsetzung aufgezeigt. Du arbeitest mit selbst eingebrachten Fallbeispielen und analysierst Erfahrungen aus der Praxis.
Kursleitung Diana Sigrist-Nix, Michael Harder, Kathrin Kriesche, Sarah Watkins, Eva Kissling, Urban Schwegler, SPZ
Zielgruppe Alle ICF-Beteiligten
Dauer 1/2 Tag
Menschen mit psychiatrischen Begleiterkrankungen in der Erstreha
Menschen mit psychiatrischen Begleiterkrankungen stehen in der Erstreha vor besonderen Herausforderungen. Du erfährst, wie kleine Anpassungen im Behandlungsprozess, bei den Rehabilitationszielen und im alltäglichen Umgang mit den Betroffenen oft grosse Wirkung erzielen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden erarbeitest du Strategien, die den Betroffenen und dir selber die Zusammenarbeit vereinfachen.
Kursleitung Lea Gehrig, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
Setze dich mit dem Thema der Hirnverletzung sowie der Demenz und ihren Folgen auseinander. Die Referentinnen vermitteln dir die wichtigsten Instrumente in der Umsetzung des Delir-Konzeptes im SPZ.
Kursleitung Sabrina Kathriner, Rahel Oertli und Patricia Keusen, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
Du erhältst in dieser Veranstaltung Raum zur persönlichen Auseinandersetzung mit Fragen, Ängsten, Wünschen und Hoffnungen rund um das Thema Sterben und Tod. Erhalte zudem Einblick in das Palliative Care-Konzept des SPZ, verschiedene Abschiedsrituale und in die internen Abläufe im Todesfall.
Kursleitung
Ursula Walti, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
Als Health Professional weisst du, welche Sexualorgane durch eine Rückenmarksschädigung betroffen sind und lernst Therapiemöglichkeiten, Stellungen und Hilfsmittel kennen. Du tauschst dich mit Betroffenen aus und ein Direktbetroffener erzählt, was er sich zum Thema Kommunikation von Professionals wünscht und was hinter anzüglichen Bemerkungen stecken könnte. Du erfährst zudem, wie die Psyche eines Betroffenen beeinträchtigt wird und wie du Unterstützung bieten kannst. Durch das angeeignete Know-how in Bezug auf die Sexualität von Menschen mit Querschnittlähmung wirst du zur geschätzten Gesprächspartnerin und kompetenten Vermittler für andere Disziplinen.
Kursleitung Maria Scherrer, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 2 Tage
Im Rahmen dieses eintägigen Kurses setzt du dich mit der Diagnostik für Schlafapnoe auseinander. Du erhältst die Möglichkeit, selber eine Bodyplethysmographie durchzuführen. Ausserdem kannst du an dir selber ein CPAP sowie eine NIV ausprobieren und lernst verschiedene Masken kennen.
Kursleitung
Zielgruppe
Helene Lustenberger, SPZ
Health Professionals
Dauer 1 Tag
In diesen zwei Tagen lernst du verschiedene invasive Beatmungsgeräte sowie die verschiedenen dazugehörenden Schlauchsysteme kennen. Auch wird das ganze
Sekretmanagement erörtet und es werden Notfälle mit Trachealkanülen und Beatmung geübt.
Kursleitung
Zielgruppe
Helene Lustenberger, SPZ
Health Professionals
Dauer 2 Tage
Erfahre mehr zu verschiedenen Trachealkanülemodellen und deren Indikationen. Erlange Sicherheit im Umgang mit Sprechvorrichtungen und Verschlusskappen (Deckel), Kanülenwechsel und in der schrittweisen Dekanülierung. Die Spezialistin gibt Antworten auf Fragen aus ihrer Praxis.
Kursleitung Sarah Stierli, SPZ
Zielgruppe Health Professionals, welche mit tracheotomierten Patient*innen arbeiten
Dauer 1 Tag
Kinaesthetics Grundkurs
Du setzt dich intensiv mit der menschlichen Bewegung und deiner eigenen Bewegungskompetenz auseinander. Du erweiterst deine Handlungskompetenzen. Diese ermöglichen es dir, Menschen anzuleiten, sich selber einfacher zu bewegen und sie dadurch in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken.
Kursleitung
Christa Schwager, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 4 Tage
Kinaesthetics Aufbaukurs
Im Kurs baust du deine Kenntnisse aus und entdeckst dein Verbesserungspotenzial in Bezug auf kinaesthetische Handlungsabläufe. Du wirst dazu befähigt, mit Berufskolleginnen und -kollegen in ihrem Arbeitsfeld Pflegesituationen zu analysieren und diese anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte zu optimieren.
Kursleitung
Christa Schwager, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 4 Tage
Kinaesthetics Refresherkurs
Du frischst dein Wissen über die sechs Kinaesthetics-Konzepte auf und bringst sie mit deinem beruflichen Alltag in Verbindung. Du entwickelst Ideen für deine Pflege- und Be treuungssituationen, um die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu unterstützen und für sich selbst körperliche Entlastung zu finden.
Kursleitung
Christa Schwager, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
Blasen- und Darmmanagement bei Querschnittlähmung
Es erwarten dich vielseitige und praxisbezogene Weiterbildungstage, die dich dazu be fähigen, Pflegesituationen rund um das Thema Ausscheidung bei Querschnittgelähmten professionell zu bewältigen. Du betrachtest das Thema eingehend aus sozialer, gesellschaftlicher und pflegerischer Sicht.
Kursleitung Till Bertschi, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 2 Tage
Haut- und Dekubitusmanagement bei Querschnittlähmung
Der Kurs bietet dir eine theoretische Einführung sowie die praktische Umsetzung in deinen Arbeitsalltag. Du eignest dir Grundlagewissen und praktische Behandlungsmassnahmen an, die speziell bei Menschen mit einer Querschnittlähmung wichtig sind.
Kursleitung Karin Gläsche-Mehar, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 2 Tage
Spastizität – pflegerische Massnahmen und therapeutische Interventionen
Lerne die Entstehung und Unterschiede von Spastik und Spasmen kennen und erfahre, welche Behandlungs- und Beeinflussungsmöglichkeiten es aus medizinischer, therapeutischer und pflegerischer Sicht gibt.
Kursleitung Christa Schwager, SPZ
Zielgruppe Health Professionals
Dauer 1 Tag
Gewinne Sicherheit bei der postoperativen Überwachung und dem Komplikationsmanagement. Du lernst Grundlagen des Clinical Assessments kennen, welche dir helfen, kritische Situationen einzuschätzen. Zur Übung und Vertiefung wendest du das Gelernte direkt an praktischen Fallbeispielen an.
Kursleitung Mandy Bieri, SPZ
Zielgruppe
Pflegefachpersonen
Dauer 1 Tag
Herausforderung Antidekubituskissen im Betreuungsalltag
An diesem Kurs lernst du, wie du die diversen Sitzkissen richtig handhabst und welche Einstellmöglichkeiten es gibt.
Kursleitung Corinna Bachmann, SPZ
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, Fachleute Gesundheit
Dauer 1/2 Tag
Sitzposition im Rollstuhl: Grund- und Aufbaukurs für
Therapeut*innen
Du erweiterst dein Wissen und trainierst deine Fertigkeiten in der Behandlung von gelähmten Patient*innen mit Sitzproblematik.
Kursleitung Renate Kurmann und Nathalie Blümel, SPZ
Zielgruppe Physio- und Ergotherapeut*innen
Dauer 1/2 Tag
Aufbaukurs (Modul III) Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) dient der Behandlung zentraler und peripherer Bewegungsstörungen sowie orthopädischer, degenerativer und traumatologischer Erkrankungen. Ziel ist die Förderung und Erleichterung von Bewegungsabläufen durch den Einsatz komplexer Bewegungsmuster und Therapiemethoden, die gemäss der ICF und unter Anwendung des Clinical Reasoning analysiert werden.
Kursleitung Ulrich Engelbach
Zielgruppe Physio- und Ergotherapeut*innen, PNF Modul I und II als Voraussetzung
Dauer 5 Tage
GCP-Kurs Investigator Level
Der Kurs hat zum Ziel, die Prinzipien der Good Clinical Practice für die klinische Forschung am Menschen zu vermitteln. Im Verlauf des Kurses werden ethische, gesetzliche und methodische Aspekte der klinischen Forschung thematisiert.
Kursleitung Clinical Trial Unit, SPZ
Zielgruppe Personen mit Tätigkeit in der klinischen Forschung
Dauer 2 Tage
Du arbeitest im IPS-Bereich?
Dann besuchst du den ALS Provider-Kurs des ERC und absolvierst Refreshertrainings entsprechend den internen Vorgaben.
Anmeldung: direkt über www.sirmed.ch Fragen? Wende dich an die Leitung
Intensivmedizin Pflege oder SIRMED: info@sirmed.ch, T 5050
GCP-Kurs Refresher
Der Refresher behandelt aktuelle Themen und Änderungen im Bereich GCP – Klinische Forschung. Personen, welche über ein GCP-Zertifikat verfügen, können so ihre GCP-Kenntnisse auffrischen und erweitern.
Kongressleitung
Zielgruppe
Clinical Trial Unit, SPZ
Personen mit Tätigkeit in der klinischen Forschung
Dauer 1/2 Tag
Dieser Kurs befasst sich mit der Rolle und der Verantwortung des Sponsor-Investigators. Ausserdem werden detaillierte Kenntnisse über die Aspekte der methodischen Studienplanung und die Herausforderungen bei der praktischen Durchführung eines Forschungsprojekts vermittelt.
Kongressleitung
Zielgruppe
Clinical Trial Unit, SPZ
Personen mit Tätigkeit in der klinischen Forschung
Dauer 1 Tag
Zertifizierter Fortbildungskurs «Spezielle Schmerztherapie –80 Stunden Curriculum»
Erlange an der achttägigen Weiterbildung unter der Schirmherrschaft der «Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes» SGSS-SSED den Zusatztitel «Spezielle Schmerztherapie». Fachexpert*innen des SPZ und des LUKS führen dich kompetent zum zertifizierten Abschluss.
Kursleitung SPZ und Luzerner Kantonsspital
Zielgruppe Ärzt*innen, Health Professionals
Dauer 8 Tage
Du trainierst in praktischen Fallszenarien die Einleitung von Erste-Hilfe-Massnahmen nach den aktuellen Guidelines und die Betreuung von Patient*innen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Kursleitung SIRMED
Zielgruppe Laien und Profis
Dauer 2,5 Stunden
Rea-Kurs für Ersthelfende
Du lernst oder repetierst die Grundlagen der Überlebenskette sowie Alarmierung und zeigst die Symptome des Herzinfarkts und des Schlaganfalls auf. Du führst zudem die Patient*innenbeurteilung in Übungssituationen durch und trainierst im Praxisteil die Basismassnahmen der Wiederbelebung: Herzmassage, Beatmung und Defibrillation.
Kursleitung SIRMED
Zielgruppe Alle Mitarbeitenden der SPG mit direktem Patientenkontakt
(Ausnahme: dipl. Pflegefachpersonen, Fachleute Gesundheit, Ärzt*innen)
Dauer 1/2 Tag, Abschluss Zertifikat (Gültigkeit 2 Jahre)
Rea-Kurs für Profis, inkl. Notfallsituationen auf der Abteilung
Du repetierst die Grundlagen der Überlebenskette und Alarmierung. Dafür trainierst du die Fertigkeiten der Reanimation sowie weitere Notfallsituationen in praktischen Fallszenarien. Du führst die Patient*innenbeurteilung in Übungssituationen durch und trainierst im Praxisteil die Basismassnahmen der Wiederbelebung, so wie du sie auf der Pflegeabteilug im SPZ antreffen könntest.
Kursleitung SIRMED
Zielgruppe Pflegefachpersonen und Ärzt*innen, die ausserhalb der IPS und Anästhesie tätig sind, Fachleute Gesundheit
Dauer 1 Tag, Abschluss Zertifikat (Gültigkeit 2 Jahre)

Meine Gesundheit, meine Lebensqualität
Wie steht es um meine Gesundheit? Wie kann ich meine Gesundheit beeinflussen?
Auf diese und weitere Fragen erhältst du in diesem Programm eine Antwort.
Kursleitung Sportmedizin, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 6 Abende à 1 1/2 Std.
Resilienz stärken – Belastungen meistern und klar handeln
Der Arbeitsplatz setzt dich verschiedensten Belastungen aus – doch er ist auch eine Quelle der Kraft. Erkenne, woraus du Energie schöpfen und wie du mit deinen eigenen Belastungen umgehen kannst.
Kursleitung Rolf Stocker, Stocker Management und Manuela Schär, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Gesunde Selbstführung durch Abgrenzen – klar in der Rolle, stark im Leben
Was gehört zum Beruf, was ist privat? Setz dich mit dem Thema «Nähe und Distanz bei der Arbeit» auseinander und erlange Klarheit über deine aktuelle Rolle und Eigenverantwortung.
Kursleitung Rolf Stocker, Stocker Management und Manuela Schär, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Zeit, Ziele und mich selbst managen
Gestalte deine Zeit bewusst, strukturiere deine Aufgaben sinnvoll und konzentriere deine Energie gezielt auf die wichtigsten Arbeits- und Lebensbereiche. Dies steigert nicht nur deine Effizienz und Effektivität, sondern auch deine Zufriedenheit und Lebensqualität.
Kursleitung
René Surber, Consensis
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Vorbereitung auf die Pensionierung
Kompetente Referierende informieren dich über rechtliche Themen und finanzielle Aspekte nach dem Austritt aus dem Erwerbsleben. Wage einen Ausblick auf die kommenden Jahre und lerne im Alter fit zu bleiben.
Kursleitung Pro Senectute Luzern und PK SPG
Zielgruppe Ab 58 Jahren
Dauer 2 Tage (auf Einladung des HR)
Überzeugend präsentieren
Werde sicher beim Präsentieren und stärke deinen persönlichen Auftritt. Du lernst den Umgang mit Einwänden und wie du deine Ideen wirkungsvoll und souverän auf den Punkt bringst.
Kursleitung
René Surber, Consensis
Zielgruppe Fach- und Führungskräfte
Dauer 1 1/2 Tage
Möchtest du während deiner Mittagspause in geselliger Runde dein Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch auffrischen?
Mehr Infos findest du hier:
Intranet > Meine Anstellung >
Bildung – Entwicklung – Wissen > Sprachen
Kommunizieren im medizinischen Alltag*
Patientinnen und Patienten wollen bei der medizinischen und pflegerischen Behandlung und Betreuung mitsprechen können. Erfahre, was es bedeutet, Begleitung und die notwendigen Informationen anzubieten.
Kursleitung
Zielgruppe
Martina Langer, SPZ
Interdisziplinäres Reha-Team
Dauer 1 Tag + 1 Tag on the job
Kommunizieren im medizinischen Alltag – Refresher
Repetiere in einem halbtägigen Workshop die theoretischen Kenntnisse und übe «schwierige Situationen». Am zweiten Tag begleitet die Referentin die Teilnehmenden in der Praxis, z. B. bei Visiten oder schwierigen Gesprächen mit Patientinnen und Patienten.
Kursleitung
Zielgruppe
Martina Langer, SPZ
Interdisziplinäres Reha-Team
Dauer 1/2 Tag + 1/2 Tag on the job
Gewaltfrei kommunizieren – Feedback geben*
In diesem Seminar lernst du, Konflikte offen und ehrlich anzusprechen und dich auf ein entsprechendes Gespräch vorzubereiten.
Kursleitung Vera Heim, The Coaching Company
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Gewaltfrei kommunizieren – empathisch zuhören*
In diesem Seminar lernst du, Kritik mit anderen Ohren zu hören und die eigentliche «Bitte» hinter der Botschaft zu entdecken.
Kursleitung Vera Heim, The Coaching Company
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Kommunikation am Telefon
Motiviertes und freundliches Telefonieren bringt hohe «Kunden»-Zufriedenheit, steigert deine Freude an der Arbeit und den eigenen Erfolg. Hinterfrage deine Gewohnheiten am Telefon und setze neue Impulse.
Kursleitung René Surber, Consensis
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Die Diversität der Berufsgruppen und der Bildungs- sowie Kulturhintergründe setzt ein Verständnis für biografische Muster, Beurteilungsschemata und Verhaltensweisen voraus. Lerne mehr darüber, wie kulturelle Prägungen dich und deine Umwelt beeinflussen und wie uns dies helfen kann, die Zusammenarbeit zu verbessern und entsprechend der SPG-Kultur zu agieren.
Kursleitung Stefanie Neumann, ZHAW IAP
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Emotionen begleiten uns täglich – auch am Arbeitsplatz. Du lernst das vielseitige Spektrum von Emotionen besser kennen und kannst mit praktischen Übungen den Umgang mit unangenehmen Emotionen erlernen.
Kursleitung Anna Feinstein, WorkMed
Zielgruppe Alle
Dauer 3,5 Stunden
* Bestandteil des «FührungsZertifikats SPG»
Führen in der SPG*
Als neue Führungskraft in der SPG erhältst du in kompakter Form die grundlegenden Informationen, die du für deine Führungstätigkeit brauchst. Du lernst insbesondere unsere Führungsleitsätze und -instrumente kennen sowie die dazugehörenden HRM-Prozesse und Dienstleistungen.
Kursleitung Marijana Bilalic, SPZ
Zielgruppe Neue Führungskräfte, auf Einladung des HR
Dauer 1 Tag
Erfolgreich rekrutieren*
Wie finde ich die richtige Mitarbeiterin oder den richtigen Mitarbeiter? Du erhältst Tipps und Anleitungen, wie du im Rekrutierungsprozess optimal vorgehst und die Dienstleistungen des HRM nutzt.
Kursleitung Employer Branding SPZ
Zielgruppe Neue Führungskräfte auf Einladung des HR
Dauer 1/2 Tag
Mitarbeitende entwickeln*
Nutze das Mitarbeitergespräch, um die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu stellen. Erfahre, was du gemeinsam mit deinen Mitarbeitenden tun kannst, um die entsprechenden Ziele zu erreichen.
Kursleitung Marijana Bilalic und Martina Langer, SPZ
Zielgruppe Führungskräfte
Dauer 1 Tag
Projekte managen
Lerne Ziel und Zweck des Projektmanagements der SPG kennen. Du siehst die Vorgehensweise vom Beginn bis zum Ende eines Projektes und erkennst die Faktoren, die ein Projekt zum Erfolg bringen.
Kursleitung Pia Scherer, SPS
Zielgruppe Projektleitende, -mitarbeitende
Dauer 2 Tage
Zeit, Ziele und mein Team managen*
Ziele sind immer häufiger unter Zeitdruck zu erreichen – dies kann nur unter Einbezug des Teams und dessen Stärken gelingen. Du erhältst Instrumente, die dir die Planung erleichtern und dich dabei unterstützen, die Ziele im Fokus zu behalten.
Kursleitung Bärbel Kürzl, punktgenau-beraten
Zielgruppe Führungskräfte
Dauer 1 Tag
Betriebswirtschaftlich führen*
Den eigenen Bereich (betriebs-)wirtschaftlich führen heisst mehr, als nur das Budget einzuhalten. Lerne die Führungs- und Steuerungsinstrumente sowie die entsprechenden Prozesse kennen und wende das Erlernte im Rahmen einer Case Study in deinem Bereich an.
Kursleitung Finanzen und Controlling
Zielgruppe Fach- und Führungskräfte
Dauer 1 Tag
Dank diesem Seminar verstehst du die spitalspezifischen betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Vorgaben und kannst die entsprechenden Führungs- und Steuerungsinstrumente des SPZ anwenden.
Kursleitung Stefan Metzger, SPZ und Andreas Wolf, SPZ
Zielgruppe Führungskräfte im SPZ
Dauer 1 Tag
* Bestandteil des «FührungsZertifikats SPG»
Teams stärken*
Erlebe auf dem Sempachersee, was es heisst, gemeinsam «in einem Boot zu sitzen». Lerne die Phasen der Teambildung kennen und die Möglichkeiten, wie du als Führungskraft auf diese Gruppendynamik einwirken kannst, um ein Gewinnerteam zu werden.
Kursleitung Franz Wyss, Flavio Wyss, wyss partner GmbH
Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte
Dauer 1 Tag
Situativ und wirksam führen*
Als Führungskraft beeinflusst du Motivation und Leistung deiner Mitarbeitenden entscheidend. Gleichzeitig ist jedes Teammitglied «anders». Wende situativ den richtigen Führungsstil an – gib klare Anweisungen oder nutze geeignete CoachingTechniken. Steigere damit deine persönliche Wirkung und die deines Teams.
Kursleitung Michael Zimmermann, askplus
Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte
Dauer 1 Tag
Resilienz in der Führungsrolle – Belastungen souverän meistern*
Als Führungskraft bist du selber Belastungen ausgesetzt und musst darüber hinaus auch die Belastungen deiner Mitarbeitenden im Blick haben. Gleichgewicht statt Überforderung: Erkenne, wie du für dich und dein Team erfolgreich die Balance hältst.
Kursleitung Rolf Stocker, Stocker Management und Manuela Schär, SPZ
Zielgruppe Führungskräfte
Dauer 1 Tag
Gestalte Veränderungen proaktiv! Erfahre, was Veränderung für das Unternehmen und deine Mitarbeitenden bedeutet und wie du dazu beitragen kannst, dass ein Vorhaben zum Erfolg wird.
Kursleitung Bärbel Kürzl, punktgenau-beraten
Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte
Dauer 1 1/2 Tage
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – Führungsperspektive
Du kannst auf Anzeichen psychischer Schwierigkeiten deiner Mitarbeitenden frühzeitig reagieren und dadurch Schlimmeres verhindern. In diesem Seminar streben wir die Sensibilisierung und Handlungsfähigkeit für Führungskräfte an. Fragen wie z. B. «Was sind Warnzeichen?» oder «Wie kann ich reagieren?» werden wir aufnehmen und beantworten.
Kursleitung Sibylle Humbel Gerster, WorkMed Zielgruppe Führungskräfte
Dauer 1 Tag
SPG Leadership Challenge
Dieses Seminar richtet sich an das mittlere und obere Kader und kann nur auf Einladung besucht werden. Interessierte wenden sich in Absprache mit der oder dem Vorgesetzten ans HRM.
Kursleitung Christof Biedermann und Michael Stucki, Stucki AG Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte (auf Einladung des HR)
Dauer 2 Tage
Konflkte lösen*
Konflikte gehören zum Alltag – und sie müssen nicht zwingend negativ sein. Wann du einen Konflikt erkennst und wie du damit umgehst, ist aber oft entscheidend. Hole dir Inputs, wie du Konflikte konstruktiv löst.
Kursleitung Bärbel Kürzl, punktgenau-beraten und Anja Oehen, SIRMED
Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte
Dauer 1,5 Tage
* Bestandteil des «FührungsZertifikats SPG»
Grundkurs PC-Bedienung
Wirf Berührungsängste über Bord und lerne deinen PC in einfachen Schritten und Klicks zu bedienen. Du erhältst eine Übersicht über die wichtigsten Applikationen und wie du diese nutzen kannst.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe PC-Unerfahrene
Dauer 1/2 Tag
Eigne dir die grundlegenden Kenntnisse von Word an. Du lernst, bestehende und neue Texte zu formatieren und erhältst die besten Tipps für Einsteiger*innen.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Word-Unerfahrene
Dauer 2 Abende
Eigne dir die grundlegenden Kenntnisse von Excel an. Du erstellst Tabellen, richtest Tabellenregister und Seitenformate sowie die Ausgabe am Drucker ein und kannst Excel für verschiedene Grundrechenarten nutzen.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Excel-Unerfahrene
Dauer 3 Abende
Du lernst den Mehrwert von Microsoft Teams für deine Kommunikation und Zusammenarbeit kennen, findest dich sicher in der Benutzeroberfläche zurecht, nutzt zentrale Funktionen wie Chat, Kanäle und Benachrichtigungen gezielt und findest Nachrichten effizient über die Suchfunktion wieder.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Alle (empfohlen für Desk Worker)
Dauer E-Learning 45 Minuten, physischer Austausch 30 Minuten
MS Teams – Struktur statt Stress in der Teams-Kommunikation
Lerne, wie du deine Teams und Chats gezielt organisierst und strukturierst, die Benachrichtigungen deinen Bedürfnissen und der Zusammenarbeit im Team anpasst, die Kommunikation zielgerichtet gestaltest, gemeinsame Regeln für einen klaren Informationsfluss entwickelst und Verbesserungspotenziale erkennst.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Alle (empfohlen für Desk Worker)
Dauer E-Learning 30 Minuten, physischer Austausch 30 Minuten
Du planst z.B. ein Event und möchtest die Anmeldungen verwalten? Für eine OnlineUmfrage bist du auf der Suche nach einem Tool? Dann ist MS Forms das richtige für dich! Hier lernst du diese Funktionalitäten kennen und wie du sie für deine Zwecke verwenden kannst.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Alle (empfohlen für Desk Worker)
Dauer 45 Minuten – Online-Seminar!
Du organisierst mit Microsoft Teams deine Dateien clever, teilst deine Dateien einfacher und findest sie schneller – für weniger Durcheinander und mehr Zeit fürs Wesentliche.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Alle (empfohlen für Desk Worker)
Dauer E-Learning 30 Minuten
Du brauchst individuelle
Unterstützung im Umang mit den neuen Tools?
Dann buche deinen IT-Buddy via Intranet.
MS Planner – Aufgaben effizient organisieren
Du behältst deine Aufgaben mit Microsoft Planner und To Do im Griff – egal ob Teamprojekte, persönliche To-dos oder spontane Aufgaben aus dem Teams.
Kursleitung: Informatik SPZ
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Alle (empfohlen für Desk Worker)
Dauer E-Learning 30 Minuten, physische Planner-Werkstatt 45 Minuten
MS Loop – Kollaboration neu gedacht
Hebe deine Teamarbeit auf das nächste Level mit dem neuen innovativen MS Loop Tool. Es wurde speziell entwickelt, um Teams dabei zu unterstützen, ihre Kommunikation, Organisation und gemeinsame Nutzung von Inhalten zu verbessern.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Stunde
Du hast Mühe, dich im ganzen «Tool-Jungle» zurecht zu finden? Du weisst nicht wie du die neuen MS-Tools am effektivsten für deine Arbeitsorganisation nutzen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir helfen dir, eine «gute Figur» zu machen und deinen persönlichen Trainingsplan zusammen zu stellen.
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 1 bis 11/2 Stunden
Neu bieten wir Schulungen zu den Literaturverwaltungsprogrammen Zotero und EndNote über die Lernplattform an. Bei Fragen dazu kannst du dich an die Bibliothek wenden.
Kreatives Selbstvertrauen
Albert Einstein sagte: «Kreativität ist Intelligenz, die Spass hat.» Mit den richtigen Kreativitätstechniken kannst auch du kreativ sein, Ideenfindungsprozesse einleiten und den «Flow» ermöglichen. Erfahre spannende Details aus der Geschichte und Forschung und lerne, wie du deine Kreativität maximieren und die Top 10 Kreativitätstechniken anwendest kannst.
Kursleitung Ulrich Kössl, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Tag
Lerne wie du Workshops, Präsentationen und Diskussionsrunden dank «visueller Prozessbegleitung» optimal unterstützen und komplexe Inhalte verständlich zeichnen kannst. Wie stelle ich Menschen und Alltagsbegriffe auf Flipcharts dar? Welche Wirkung haben Farben? Hier erhältst du wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung.
Kursleitung Ulrich Kössl, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 1/2 Tag
Wie kann ich Social Media privat und beruflich zu meinem Vorteil nutzen? In diesem Seminar lernst du Chancen und Risiken der aktuell beliebtesten Social-MediaPlattformen und deren Funktionalitäten kennen. Stelle deine Fragen und übe sicher online zu kommunizieren.
Kursleitung Social-Media-Team, SPS
Zielgruppe Alle
Dauer 1/2 Tag
Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
Wir vermitteln dir die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten dieser faszinierenden Technologie. Dabei kannst du von realen Fallbeispielen, z. B. mit ChatGPT lernen und eigene Aufgaben lösen.
Kursleitung Team Digitalisierung Innovation Transformation
Zielgruppe Alle
Dauer 2 Stunden
SPG Bot Schulung
In diesem Kurs wird der SPG Bot mit seinen Funktionen und Informationsquellen vorge stellt und du bekommst eine Anleitung zur Installation – unter Berücksichtigung von Sicherheit und Datenschutz. Freue dich auch auf Tipps und Tricks für das korrekte «Prompting».
Kursleitung Informatik, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 30 Min.
Du möchtest ein Training oder ein Seminar gestalten? In dieser Veranstaltung schaffen wir die Grundlagen für deine (ersten) erfolgreichen Trainings. Entdecke mit uns das S.P.A.S.S.-Prinzip für ein erfolgreiches und nachhaltiges Lernen in der SPG.
Kursleitung Benjamin Karass, SIRMED
Zielgruppe SPG Referent*innen
Dauer 1 Tag (blended Learning: Online- und Präsenzveranstaltung)
Du hast bereits Erfahrung in der Durchführung von Trainings oder unseren Grundkurs besucht und möchtest deine Kompetenzen bei der Gestaltung von Trainings online sowie vor Ort weiterentwickeln? Gibt es schwierige Teilnehmende? Wer hat eigentlich welche Verantwortung im Lernprozess? Wir tauschen uns mit dir über Trends und innovative Methoden aus.
Kursleitung Benjamin Karass, SIRMED
Zielgruppe SPG Referent*innen
Dauer 1 Tag (blended Learning: Online- und Präsenzveranstaltung)
Erlerne innerhalb kürzester Zeit fünf sinnvolle Warm-up-Übungen und -Spiele und wie du Workshops oder Meetings unterhaltsamer machen und interaktiver gestalten kannst.
Kursleitung Ulrich Kössl, SPZ
Zielgruppe Alle
Dauer 1 Stunde
Du oder dein Team braucht individuelle Unterstützung hinsichtlich Agilität und Kreativität?
Dann meldet euch direkt bei Ulrich Kössl, ulrich.kössl@paraplegie.ch, T 4456
Mitarbeiter- und Kaderanlässe
• Campus Info
Manuela Vonwil, T 6107, Unternehmenskommunikation
• Personalinfo SPZ
Direktionssekretariat SPZ, T 5552
• PK-Talk
Patrick Schmid, T 5741, Pensionskasse
• Kaderanlässe
Marijana Bilalic, T 5345, Personalentwicklung
SPG und Gesundheitswesen
• Einführungstage für neue
Mitarbeitende
Anja Huber, T 5811, Human Resources Management
• Einführung für neue Kostenstellen-
Leitende, T 5800, Finanzen und Controlling SPS
• Einführung in die Ressourcen unserer
Bibliothek
Ruth Bättig-Koller, T 5778, Bibliothek
• Prozess- und Qualitätsmanagement, Norm ISO 9001
Susanne Pannek-Rademacher und Lea Alvarez-Wolf, T 5743, Qualitätsmanagement
• Leistungserfassung
Stefan Metzger, T 5569, Leistungsmanagement
Gesundheit
• Ergonomie am Arbeitsplatz
Jörg Hanschur, T 5495, ParaWork
• Fit mit Mitarbeitenden, Betriebliches Gesundheitsmanagement
Manuela Schär, T 5546, Human Resources Management
Informatik
• EWP (Electronic WorkPlace) Einführung
Informatik Servicedesk, T 160
• Informatikanwendungen für Ärzte
Informatik Servicedesk, T 160
Sprachen
• Deutsch-Club
Renata Tozzi-Stadelmann, T 5438, Zentrale Dienste SPV
• Englisch-Club
Melissa Selb, T 6631, Ageing, Functioning Epidemiologiy and Implementation SPF
• Französisch-Club
Miri Staub, T 6181, Unternehmenskommunikation
• Italienisch-Club
Silvia Gessaga, T 5831, Sekretariat Soziale und Berufliche Integration
Pflege
• Para-Know-how, Angehörigenbildung
Silvia Lötscher, T 5823
• Patientenbildung
Administration Pflege, T 5350
Medizin
• Rettungsmedizin, Reanimation (ACLS, AMLS etc.)
Kai Kranz, T 5063, SIRMED
• Schmerzmedizin
Tim Reck, T 4914, Zentrum für Schmerzmedizin
Alle Angebote findest du auf der Lernplattform ParAcademy
Die Weiterbildungsrichtlinien findest du hier: Intranet > Meine Anstellung > Bildung –Entwicklung – Wissen
ParAcademy
• Kommunizieren im med Alltag (1d)oder:
• Kommunizieren in der Führung (1d)oder:
Gewaltfrei kommunizieren (1d)


Teams s tärken (1d)

WERTSCHÄTZUNG






• Mitarbeitendeentwickeln (1d)
VORREITERROLLE
• Veränderungenmitgestalten (11⁄2d)


• Situati v und wirksam f üh r e n ( 1 d ) ZUSAMMENA R



ERGEBNISORIENTIERUNG FÜHREN IN DER SPG (1d)

Resilienzin der Füh rung s r o l l e ( 1 d )
• E r fo lg re ich rekrutieren (1⁄2d) Konflik t e l ösen ( 11 ⁄ 2 d )


• Zeit, Ziele undmeinTeammanagen (1d)

• Betriebswirtschaftlichführen (1d)
FührungsAkademie
Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe bietet ihren Führungskräften eine umfassende interne Führungsausbildung an, die mit dem internen «FührungsZertifikat SPG» abgeschlossen werden kann. Die Module des FührungsZertifikats SPG orientieren sich an den fünf Unternehmenswerten: Vertrauen, Wertschätzung, Vorreiterrolle, Zusammenarbeit, Ergebnisorientierung. Sie umfassen insgesamt elf Präsenztage und setzen sich zum einen aus Seminaren der ParAcademy zusammen, zum anderen werden die Seminare ergänzt durch begleitende Förder- und Transfermassnahmen.
Hinweis: Deine bereits absolvierten Seminare kannst du zur Erlangung des Zertifikats anrechnen lassen.
Die Hochschule Luzern hat das «FührungsZertifikat SPG» als Bestandteil ihres CAS Leadership akkreditiert. Damit kannst du dich als Mitarbeiter*in der SPG – zusammen mit weiteren ausgewählten Partnerorganisationen – für ein 11,5-tägiges Zusatzmodul an der Hochschule Luzern anmelden, um so das CAS Leadership zu erlangen. Bitte beachte dazu die Aufnahmekriterien der HSLU.






Interessiert? Anmelden kannst du dich in der Lernplattform.
Alle Informationen zu den Zulassungs- und Verpflichtungsbestimmungen findest du im Intranet. Viel Erfolg und Spass beim Lernen!


Auskunft & Kontakt
T +41 41 939 50 49 paracademy@paraplegie.ch
paraplegie.ch/karriere