Paraplegie MĂ€rz 2022

Page 15

SCHWERPUNKT

«Rund die HÀlfte aller Querschnitt­ lÀhmungen ist krankheitsbedingt»

Dr. med. Michael Baumberger Chefarzt Paraplegiologie und Rehabilitationsmedizin am Schweizer Paraplegiker-Zentrum.

Michael Baumberger, nicht immer ist ein Unfall die Ursache einer Querschnitt­ lĂ€hmung. Sie wird auch durch Krank­ heiten ausgelöst? Ja, rund die HĂ€lfte aller FĂ€lle sind Folgen von Krank­heiten. Das hat nicht zuletzt mit der demografischen Entwicklung zu tun: Die Menschen werden Ă€lter, und viele schwere Krankheiten treten tendenziell erst im Alter auf. Wie war es vor fĂŒnfzig Jahren? Damals war die Diagnose ein Problem. Es gab viele Ă€ltere Menschen, die kaum oder nicht mehr gehen konnten und inkontinent waren. HĂ€tte man sie so eingehend untersuchen können wie dies heute möglich ist, hĂ€tte man einen engen Spinalkanal öfter entdeckt und die Blasen-Darm-LĂ€hmung richtig wahrgenommen und behandelt. Man hĂ€tte also von QuerschnittlĂ€hmung gesprochen und nicht von AltersschwĂ€che. Erst mit dem Aufkommen der Computer- und Magnetresonanztomografie liessen sich exaktere Diagnosen stellen. Welches sind die hĂ€ufigsten Krank­ heiten, die eine QuerschnittlĂ€hmung verursachen? HĂ€ufig handelt es sich um Infektionskrankheiten. Ein Virus kann am Ursprung stehen, Malaria oder auch Tuberkulose. Hinzu kommen Tumore, Metastasen, Autoimmunerkrankungen, genetische Komponenten, Durchblutungsstörungen – die Palette ist sehr breit. UnfĂ€lle waren nie der einzige Grund fĂŒr eine QuerschnittlĂ€hmung. In Indien zum Beispiel gilt Tuberkulose als hĂ€ufigste Ursache. Die dort sehr verbreitete Krankheit kann Abszesse auf der WirbelsĂ€ule bilden und gravierende Konsequenzen haben. Eine Durchblutungsstörung ist der «RĂŒckenmarksinfarkt». Was ist das? Eine Blutung oder ein Infarkt im RĂŒckenmark ist mit einem Kurzschluss vergleichbar. Plötzlich tritt das HĂ€matom oder der Infarkt auf – und nichts geht mehr. FĂŒr die Betroffenen ist das ein Schock wie bei einem Unfall. Das Leben Ă€ndert sich unerwartet von einer Sekunde auf die andere.

Ist das bei einer Krankheit anders? Auch das ist ein schwerer Schlag. Aber jede Geschichte ist einmalig. Es kann sein, dass die Krankheit progressiv verlĂ€uft und erst mit der Zeit schleichend zu einer QuerschnittlĂ€hmung fĂŒhrt. VerlĂ€uft die Rehabilitation bei allen Betroffenen gleich, unabhĂ€ngig ob ein Unfall oder eine Krankheit die Ursache dafĂŒr war? Unser oberstes Gebot ist es, allen Menschen mit QuerschnittlĂ€hmung zu einer möglichst hohen LebensqualitĂ€t und SelbststĂ€ndigkeit im Alltag zu verhelfen. Wir betrachten jeden Fall individuell und stĂŒtzen die Ent­scheide auf verschiedene Faktoren ab, bei denen das Alter nur eine sekundĂ€re Rolle spielt. Hat jemand zum Beispiel wegen einer Grunderkrankung noch eine sehr kurze Lebenserwartung, fragt man sich: Welche Ziele sind sinnvoll? Soll es der Person in dieser Zeit nicht einfach so gut wie möglich gehen, im Sinne einer Palliation? FĂŒr solche Themen bietet uns die Schweizer Paraplegiker-Stiftung ein ideales Netzwerk. Es erlaubt uns immer, im Sinne der betroffenen Menschen zu entscheiden. Wie meinen Sie das? Wir verfĂŒgen ĂŒber geeignete Strukturen, um auf die Menschen einzugehen, um ihnen Zeit zu geben und nach optimalen Lösungen zu suchen. Eine QuerschnittlĂ€hmung betrifft nicht nur die Patientin oder den Patienten, sondern auch das Umfeld. Die Angehörigen leiden ebenfalls unter der Situation. Wir versuchen, auf die BedĂŒrfnisse aller einzugehen und haben das GlĂŒck, dass wir in Nottwil gute Voraussetzungen dafĂŒr haben. Hier sind wir wie eine grosse Familie, in der Menschen mit QuerschnittlĂ€hmung ganz selbstverstĂ€ndlich dazugehören. Wir begleiten sie ein Leben lang – und sind so etwas wie die HausĂ€rztinnen und HausĂ€rzte im Spital. (pmb / we)

Fakten zur QuerschnittlÀhmung aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit: paraplegie.ch/unfall-vs-krankheit-pp

PARAPLEGIE | M Ä R Z 2 0 2 2

15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Paraplegie MĂ€rz 2022 by Paraplegie - Issuu