Paraplegie November 2014 deutsch

Page 25

Angehörige einbeziehen die sich mir im Alltag mit einem Tetraplegiker stellten.» Mangels Peer-Angebot suchte Alexandra Marbach damals den Austausch mit erfahrenen Para- und Tetraplegikern im SPZ Nottwil. Neben ihr stehen heute Ruth Kreiliger (siehe Interview) und Reinhold Hunkeler als erfahrene Angehörige für Gespräche mit neu betroffenen Angehörigen zur Verfügung. «Manchmal stammen die grossen Weisheiten von einem Angehörigen oder einem Rollstuhlfahrer und nicht von der Fachperson», anerkennt Psychologe Thomas Weber das Peer-Angebot.

Erfahrungsaustausch. Reinhold Hunkeler, Ruth Kreiliger und Alexandra Marbach treffen sich regelmässig mit Projektleiterin Sabine Felber (v.r.n.l.).

Mitbetreuung durch Angehörige wird für das Schweizer Gesundheitswesen zunehmend wichtig: Pflegekräftemangel, wachsende Bevölkerungszahl im Rentenalter, Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege, steigende Gesundheitskosten setzen das Gesundheitssystem unter Druck. Angehörige haben unmittelbaren Einfluss auf das Resultat der Patienten-Rehabilitation. Mit einem umfassenden Rehabilitationskonzept stellt das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) sicher, dass diese gezielt in den Rehabilitationsprozess einbezogen werden. Dies geschieht einerseits durch den Austausch mit Ärzten, Pflegefachpersonen und Therapeuten ebenso wie mit Mitarbeitenden der Psychologie, Sozialberatung, Seelsorge, Lebensberatung und des Patientensupports, andererseits durch spezielle Angebote. Dazu gehören Informations- und Schulungstage zur Vermittlung von querschnittspezifischem Fachwissen, der Aufenthalt in Übungswohnungen für Paare und Familien, spezialisierte Pflegeberatung zu Hause durch ParaHelp sowie Entlastungsferien für Betreuende. Angehörigen-Peer im SPZ Nottwil Peer bedeutet «Gleichgestellter», «Ebenbürtiger». Der Angehörigen-Peer hört zu, erzählt von eigenen Erfahrungen und macht Angehörige mit den Angeboten der Schweizer Paraplegiker-Gruppe vertraut. Seine Rolle grenzt sich dadurch klar vom beruflichen Fachpersonal ab. Der Angehörigen-Peer ist selber Ehepartnerin, Freundin oder naher Verwandter eines Tetra- oder Paraplegikers. Das Peer-Angebot für Angehörige im SPZ Nottwil ist schweizweit einmalig. Beauftragt von der Schweizer Paraplegiker-Stiftung befindet es sich in einer Pilotphase, welche Ende 2014 abgeschlossen und evaluiert wird. Bereits seit 2007 erfolgreich im Einsatz sind Patienten-Peers, also erfahrene Para- und Tetraplegiker als Ansprechpersonen für neu betroffene Querschnittgelähmte.

Wir fördern Ihre Mobilität Kundenorientiert und massgeschneidert

Vertrauen Sie auf unsere Dienstleistungen und Produkte. Unser Leistungsangebot Rollstuhlmechanik und Verkauf Inkontinenzartikel Fahrzeugumbau Orthopädie- und Rehabilitationstechnik Orthotec AG | Guido A. Zäch Strasse 1 | CH-6207 Nottwil | T +41 41 939 56 06 | F +41 41 939 56 40 info@orthotec.ch | www.orthotec.ch Ein Unternehmen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Paraplegie November 2014 deutsch by paranet - Issuu