Herbst 2024 - Info Pack

Page 1

NEUHEITEN HERBST 2024

Übersicht Herbst 2024

softcover-flexis

zubehör-produkte

Frühling

Lesezeichen Stifteetui

Jutebeutel Puzzles

Dokumentenmappen

spezial schreibwaren

Gewölbe

Adressbücher

First Folio Midi Wildblumen Midi

notizbücher mit festeinband
Gaudi, Manuskript von Reus Faszinierende Handschriften Gaudis Sonne Gaudis Mosaike Frühling Lawrence Alma-Tadema Eisernes Pferd Pacifica Fiammetta Die fünf Freunde Enid Blyton Daphnis Daphnis und Chloe
Spinola-
Mini Porto Mini
des Mailänder Doms Ultra
Stundenbuch
Gaudis Sonne Die fünf Freunde Cezannes Terrakotta-Töpfe und Blumen Rosa Nelke Frieden Frühling Schmetterlingsgarten Klimt, Porträt von Adele Cezannes TerrakottaTöpfe und Blumen Frieden Gaudi, Manuskript von Reus Kara-ori Pink Frühling Cezannes TerrakottaTöpfe und Blumen Die Brüder Grimm, Froschkönig Gaudis Sonne Michelangelo, Handschrift Frühling Gaudi, Manuskript von Reus Floralia Michelangelo, Handschrift Rubedo Die fünf Freunde Die Brüder Grimm, Froschkönig Cezannes TerrakottaTöpfe und Blumen Midnight Rebel Leila Persische Dichtung Die Brüder Grimm, Froschkönig Märchenkollektion Cezannes TerrakottaTöpfe und Blumen Kara-ori Pink Japanische Kimonos

NEUE HARDCOVER NOTIZBÜCHER

(UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE)

Gaudi, Manuskript von Reus

Vorderseite Rückseite

Antoni Gaudi Kollektion Faszinierende Handschriften

Erhältlich als:

Notizbuch mit Festeinband in Ultra und Midi, Lesezeichen und Dokumentenmappe

Originalvorlage: Manuskript von Reus von Antoni Gaudí

Zeit: 1873–1878

Ort: Spanien

Aktueller Aufbewahrungsort: Institut Municipal Reus Cultura in Reus, Spanien (Manuskript); Park Güell (Mosaike) und Sagrada Familia (Abbildung auf der Rückseite des Einbands) in Barcelona, Spanien

Hintergrundinformationen:

O Antoni Gaudí (1852–1926) war ein spanischer Architekt und Designer aus Katalonien, der vor allem für seine architektonischen Werke in der Stadt Barcelona bekannt ist.

O Dieses handschriftliche Manuskript stammt aus einem Notizbuch, in dem Gaudí seine Ideen zur Ornamentik, vor allem in Bezug auf seine frühen Werke, festhielt.

O Das Manuskript, das mittlerweile bekannt ist als El Manuscrito de Reus (das Manuskript von Reus), ist eines der wenigen erhaltenen Dokumente aus Gaudís Hand, die anderen wurden während des Spanischen Bürgerkriegs zerstört, als in seinem Atelier in der Sagrada Familia Unruhen ausbrachen.

o Zu Ehren dieses Teils von Gaudís Geschichte haben wir ein Bild von der Sagrada Familia, der Basilika in Barcelona, die sein noch unvollendetes architektonisches Meisterwerk ist, auf der Rückseite dieses Notizbuchs abgebildet.

Kuriose Fakten:

O Mosaikelemente des Drachen-Salamanders von Gaudí im Park Güell in Barcelona bilden die farbenfrohen Details dieses Einbandmotivs.

O Gaudí ließ seine katalanische Herkunft und seinen katholischen Glauben in alles einfließen, was er schuf, und widmete sein Leben der Gestaltung von Werken, in denen Techniken, Geschichte, Ästhetik und Religion eine Einheit bilden.

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Gaudi, Manuskript von Reus – Originalvorlage

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Gaudis Sonne

Vorderseite Rückseite

Antoni Gaudi Kollektion

Gaudis Mosaike

Erhältlich als:

Notizbuch mit Festeinband in Ultra, Midi und Mini, Stifteetui und Jutebeutel

Originalvorlage: Ausschnitt aus der Decke mit Mosaiksonne (Park Güell) und Schornsteinköpfe (Casa Milà)

Zeit: 1900–1912

Ort: Spanien

Aktueller Aufbewahrungsort: Park Güell (Mosaike) und Casa Milà (Hintergrund) in Barcelona, Spanien

Hintergrundinformationen:

O Antoni Gaudí (1852–1926) war ein spanischer Architekt und Designer aus Katalonien, der als der führende Vertreter der Moderne und Pionier des katalanischen Jugendstils bekannt wurde.

O Einer seiner beliebtesten Beiträge zur Stadt Barcelona ist der Park Güell, ein lebendiger Garten, in dem sich seine farbenfrohen Skulpturen mit der atemberaubenden Schönheit der Hügel der Stadt vermischen.

O Hier ist ein Ausschnitt einer Mosaiksonne an der Decke des Hypostyl-Saals des Parks abgebildet, zusammen mit kaskadenartigen abstrakten Details aus den Schornsteinköpfen, die er für die Casa Milà entworfen hat.

Kuriose Fakten:

O Gaudís Werk wurde stark von seinen Leidenschaften – Architektur, Natur und Religion –beeinflusst, und sein unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch organische Formen, abstrakte Linien und außergewöhnliche Mosaike aus.

O Casa Milà (La Pedrera) ist die Krönung des Werks von Antoni Gaudí, denn es ist das Bauwerk, in dem er sein gesamtes Wissen über die Form in ihrer reinsten und kohärentesten Form konzentrierte. Es wurde 1984 (zusammen mit dem Park Güell) zum UNESCOWeltkulturerbe erklärt.

O 2026 jährt sich Gaudís Todestag zum 100. Mal, und das ganze Jahr über werden in Barcelona Feierlichkeiten stattfinden.

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Gaudis Sonne – Originalvorlage

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Frühling

Kollektion des J. Paul Getty Museums

Lawrence Alma-Tadema

Erhältlich als:

Notizbuch mit Festeinband in Ultra, Midi und Mini, Stifteetui, Lesezeichen, Jutebeutel und Puzzle

Originalvorlage: Gemälde Frühling von Lawrence Alma-Tadema

Zeit: 1894

Ort: England

Aktueller Aufbewahrungsort: J. Paul Getty Museum in Los Angeles, USA

Hintergrundinformationen:

O Sir Lawrence Alma-Tadema (1836–1912) war ein niederländischer Maler klassischer Motive, der für seine Darstellungen des Luxus und der Dekadenz des Römischen Reiches berühmt wurde.

O In seinem Bild Frühling aus dem Jahr 1894 stellte Lawrence Alma-Tadema den viktorianischen Brauch dar, Kinder am Morgen des 1. Mai zum Blumenpflücken zu schicken, in einer antiken römischen Kulisse.

o Durch architektonische Details, Kleidung, Skulpturen und Musikinstrumente, die römischen Originalen nachempfunden sind, suggerierte er die reiche Geschichte des Fests.

o In der römischen Welt war das Fest als Floralia bekannt, was auch die Inspiration für den Namen eines unserer William Kilburn Designs ist.

O Ursprünglich haben wir „Frühling“ als Midi-Notizbuch in limitierter Auflage exklusiv für Getty produziert, und in dieser Saison freuen wir uns, die komplette Lawrence AlmaTadema-Serie als Teil unserer Kollektion mit dem J. Paul Getty Museum anbieten zu können.

Kuriose Fakten:

O Der in den Niederlanden geborene Lourens Alma Tadema ließ sich schließlich im Vereinigten Königreich nieder und wurde 1899 zum Ritter geschlagen.

O Alma-Tademas Panoramabilder des Lebens im griechischen und römischen Reich erregten Anfang des 20. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit der Hollywood-Filmemacher, und dieses Gemälde inspirierte die Gestaltung der Szenen in Cecil B. DeMilles Cleopatra (1934).

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Frühling – Originalvorlage

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Eisernes Pferd

Pacifica

Erhältlich als:

Notizbuch mit Festeinband in Grande, Ultra, Midi und Mini, und Gästebuch

Originalvorlage: William Seward Webbs Bucheinband California and Alaska and Over the Canadian Pacific Railway entworfen von Alice Cordelia Morse

Zeit: 1890

Ort: New York City, USA

Aktueller Aufbewahrungsort: Metropolitan Museum of Art (The MET) in New York City, USA

Hintergrundinformationen:

O Dieses klassische Einbandmotiv bildet einen goldgeprägten, dunkelbraunen Ledereinband nach, der von der amerikanischen Buchbinderin Alice Cordelia Morse (1863–1961) für ein Exemplar von William Seward Webbs California and Alaska and Over the Canadian Pacific Railway, einen viel beachteten Reisebericht, der erstmals 1890 veröffentlicht wurde, angefertigt wurde.

O Morse ließ sich bei der Gestaltung dieses Einbands von Fanfareneinbänden aus dem 16. Jahrhundert inspirieren, die als luxuriöse Geschenkausgabe in einer Auflage von 500 Exemplaren zum Preis von je 25 Dollar verkauft wurden (eine beachtliche Investition im späten 19. Jahrhundert!)

O Diese Ausgabe wurde von G.P. Putnam's Sons in New York herausgegeben und ist derzeit einer von 58 Bucheinbänden von Alice Cordelia Morse im Besitz des MET.

Kuriose Fakten:

O Webb (1851–1926) begann seine Karriere als Mediziner, bevor er sich dem Eisenbahngeschäft seiner Familie zuwandte, und dokumentierte seine Abenteuer mit dem Zug (oder dem eisernen Pferd) oft in illustrierten Notizbüchern.

O Morse ist bekannt für ihr Ethos, dass der Buchgestalter einen Weg finden muss, die zentralen Themen des Inhalts kreativ in der Einbandgestaltung darzustellen, und sie war der Meinung, dass Frauen aufgrund ihres „intuitiven Sinns für Dekoration, ihrem Gefühl für die Schönheit der Linien und die Harmonie der Farben” am besten für dieses Handwerk geeignet seien.

O Bei diesem Einband kann man sich vorstellen, wie sie mit der von ihr entworfenen Goldprägung Eisenbahnschienen kreuz und quer durch eine von Webbs Karten legt.

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Eisernes Pferd – Originalvorlage

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Leila

Persische Dichtung

Erhältlich als:

Notizbuch mit Festeinband in Ultra, Midi und Mini

Originalvorlage: Persischer Einband von Nizamis epischem Gedicht Chamsa

Zeit: 18. Jahrhundert

Ort: Persien

Aktueller Aufbewahrungsort: Französische Nationalbibliothek in Paris

Hintergrundinformationen:

O Leila bildet einen Einband aus dem 18. Jahrhundert nach, das Chamsa, auch bekannt als Panj Ganj („Die fünf Schätze”), das bekannteste Werk des persischen Dichters Nizami Ganjavi, das um 1575 geschrieben wurde.

o Es wurde im Iran von Mohammed Sadeq gebunden.

O Nizami gilt als der größte romantische Dichter der persischen Literaturgeschichte.

O Das Chamsa enthält fünf lange erzählende Gedichte, von denen vier mittelalterliche Liebesgeschichten sind, wobei das erste von einem frühen Sufi-Gedichtband von Sanai Ghaznavi beeinflusst ist, das als Der Garten der Wahrheit bekannt ist.

Kuriose Fakten:

O Eine der Geschichten im Chamsa, die Liebesgeschichte von Leila und Madschnun, inspirierte Eric Clapton zu seiner Hitsingle „Layla“ aus dem Album Layla and Other Assorted Love Songs, das stark von Nizamis Poesie der unerwiderten Liebe beeinflusst wurde.

o Der Text des fünften Songs im Album „I Am Yours“ war in der Tat eine Komposition von Nizami, die von Clapton vertont wurde.

O Die Serie Persische Dichtung wurde erstmals im Frühjahr 2024 mit dem Einband Der Obstgarten vorgestellt, der einen Einband des Bustan aus dem 17. Jahrhundert des Dichters und Prosaschriftstellers Saadi (1210–1291) nachbildet.

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Leila – Originalvorlage

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Die Brüder Grimm, Froschkönig

Vorderseite Rückseite

Märchenkollektion

Erhältlich als:

Notizbuch mit Festeinband in Ultra und Midi, Stifteetui und Lesezeichen

Originalvorlage: Handschriftlicher Entwurf des „Froschkönigs“ der Brüder Grimm

Zeit: 1812

Ort: Deutschland

Aktueller Aufbewahrungsort: Bodmer Stiftung in Cologny, Schweiz (Manuskript), Illustration erstellt in unserem Büro in Vancouver, Kanada

Hintergrundinformationen:

O „Der Froschkönig“ ist ein deutsches Märchen, das von den Brüdern Grimm gesammelt und als erste Geschichte in ihrer Volksmärchensammlung Grimms Märchen veröffentlicht wurde.

O Während das Original im Deutschen „Der Froschkönig“ heißt, wurde es in andere Sprachen meist als der „Froschprinz“ übersetzt.

O Die Brüder Grimm sind berühmt dafür, dass sie Märchen aus dem deutschen Volksgut, die traditionell mündlich überliefert worden waren, gesammelt und veröffentlicht haben.

O Viele dieser Erzählungen waren ursprünglich sehr gewalttätig und moralisierend, und im Laufe der Jahre wurden sie von den Grimms für ein jüngeres Publikum „entschärft“ –daraus entstanden die Disney-Versionen, mit denen viele von uns aufgewachsen sind.

Kuriose Fakten:

O Dieses handschriftliche Manuskript stammt von der Bodmer-Stiftung, einer Schweizer Bibliothek und einem Museum, das auf Handschriften und Erstausgaben spezialisiert ist, darunter Werke von Homer, William Shakespeare und Johann Wolfgang von Goethe.

o Vor kurzem haben sie ihre Grimm-Manuskripte „Kinder und Hausmärchen“ im MEG (Ethnographisches Museum Genf) ausgestellt.

O Weitere geplante Titel der Brüder Grimm für diese Märchenkollektion sind „Dornröschen“, „Rumpelstilzchen“ und „Schneewittchen“ sowie „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Däumelinchen“ und „Die kleine Meerjungfrau“ von H.C. Andersen.

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Die Brüder Grimm, Froschkönig – Originalvorlage

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Cezannes TerrakottaTöpfe und Blumen

Erhältlich als:

Notizbuch mit Festeinband in Ultra, Midi und Mini, Stifteetui, Lesezeichen, Jutebeutel und Puzzle

Originalvorlage: Terrakotta-Töpfe und Blumen Gemälde in Öl auf Leinwand von Paul Cézanne

Zeit: 1891–1892

Ort: Frankreich

Aktueller Aufbewahrungsort: Barnes Foundation Collection in Philadelphia, USA

Hintergrundinformationen:

O Paul Cézanne (1839–1906) war ein französischer Maler, der als einer der größten Vertreter des Post-Impressionismus gilt.

O Er wird oft als „Vater der modernen Kunst“ bezeichnet, und seine Werke und Ideen hatten Einfluss auf die ästhetische Entwicklung vieler Künstler und Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts.

O Hier ist ein Werk aus seinen späteren Jahren abgebildet, Terrakotta-Töpfe und Blumen (1891–1892), mit dem Cézanne eine neue Welt der Malerei von Stilleben erschloss.

O Seine Werke wie dieses erforschten die Verbindungen und Harmonien zwischen Alltagsgegenständen.

Kuriose Fakten:

O Es ist uns eine Ehre, dieses zentrale Gemälde der Barnes Foundation, einer Bildungseinrichtung in Philadelphia, als erste Veröffentlichung aus unserer gemeinsamen Kollektion vorzustellen.

O Cézanne schlug die Brücke zwischen Impressionismus und Kubismus, und seine Darstellung dreidimensionaler Formen beeinflusste die Kubisten und moderne Künstler wie Matisse, Picasso, Gauguin, Kandinsky und Mondrian.

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Die Barnes Kollektion

Cezannes Terrakotta-Töpfe und Blumen – Originalvorlage

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

NEUE SOFTCOVER NOTIZBÜCHER

(UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE)

Die fünf Freunde

Vorderseite Rückseite

Enid Blyton

Erhältlich als:

Softcover-Flexi-Notizbuch in Ultra, Midi und Mini, Lesezeichen und Jutebeutel

Originalvorlage: Illustration aus der Kinderbuchreihe von Enid Blyton Die fünf Freunde

Zeit: Mitte des 20. Jahrhunderts

Ort: England

Location: Enid Blyton Anwesen in London, UK

Hintergrundinformationen:

O Dieses neue Design würdigt das bleibende Vermächtnis der Werke von Enid Blyton (1897–1968) und ihrer Illustratorin Eileen Soper (1905–1990), insbesondere die Kinderbuchreihe Die fünf Freunde

O Die Geschichten der Fünf Freunde drehen sich um eine Gruppe von vier Cousins – Julian, Dick, Anne und George – und Georges Hund, Timmy.

O Die hier abgebildeten Illustrationen von Soper stammen von den Titelseiten zweier Bücher der Reihe Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel und Fünf Freunde und das Burgverlies.

Kuriose Fakten:

O Sie als produktiv zu bezeichnen, wäre eine Untertreibung: Blyton verfasste über 700 Bücher und Tausende von Kurzgeschichten, die eine idyllische Kindheit voller Abenteuer auf dem Lande widerspiegeln.

O Die BBC kündigte vor kurzem in Co-Produktion mit dem ZDF eine neue Verfilmung von Die fünf Freunde an, die aus drei 90-minütigen Episoden bestehen und vom dänischen Regisseur Nicolas Winding Refn (Drive, The Neon Demon) produziert werden. Die Verfilmung richtet sich an ein „progressives neues Publikum“.

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

The Famous Five®, Enid Blyton® and Enid Blyton’s signature are registered trade marks of Hodder & Stoughton Limited. All rights reserved.

Die fünf Freunde – Originalvorlage

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Jetzt als Softcover-Flexi-Notizbuch erhältlich

Kara-ori Pink

Japanische Kimonos

Erhältlich als:

Softcover-FlexiNotizbuch in Ultra, Midi und Mini, und Lesezeichen

Fiammetta

Erhältlich als:

Softcover-FlexiNotizbuch in Ultra, Midi und Mini

Daphnis

Daphnis und Chloe

Originalvorlage: Kara-ori-Kostümdesign für das Noh-Theater

Zeit: 18. Jahrhundert

Ort: Japan

Aktueller Aufbewahrungsort: Das Art Institute of Chicago in Illinois, USA

Über dieses Motiv:

O Nach dem Erfolg unseres ersten Kara-ori-Designs, das im Herbst 2022 mit einem von Korallen inspirierten Farbschema veröffentlicht wurde, führen wir für den Herbst 2024 Kara-ori Pink ein.

O Dieses Kimono-Design stammt aus der EdoPeriode (1615–1868), in der es als Kostüm für den als Noh bekannten Theaterstil verwendet wurde.

Originalvorlage: Einband einer Ausgabe des Dekamerons von Giovanni Boccaccio

Zeit: Einband 1725 (Erzählung 14. Jahrhundert)

Ort: Einband aus Frankreich (Erzählung aus Italien)

Aktueller Aufbewahrungsort: Condé-Museum in Chantilly, Frankreich

Über dieses Motiv:

O Vorlage für das Barockmotiv war der Einband von 1725 des Dekamerons von Giovanni Boccaccio

O Fiammetta, das ursprünglich im Frühjahr 2022 veröffentlicht wurde, ist auch als Adressbuch, Lesezeichen, Notizbuch mit Festeinband und Stifteetui erhältlich.

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Erhältlich als:

Softcover-FlexiNotizbuch in Ultra, Midi und Mini

Originalvorlage: Bucheinband Daphnis und Chloe von Émile-Philippe Mercier

Zeit: Einband 1910, Roman 2. Jahrhundert

Ort: Frankreich bzw. Griechenland

Aktueller Aufbewahrungsort: Die New York Public Library in New York City, USA

Über dieses Motiv:

O Daphnis wurde ursprünglich zusammen mit dem Schwestermotiv Chloe als Notizbuch mit Festeinband im Jahr 2017 veröffentlicht.

O Es wird ein von Émile-Philippe Mercier entworfener Einband für die französische Übersetzung von Jacques Amyots Daphnis und Chloe, einer romantischem Geschichte des griechischen Autors Longus aus dem 2. Jahrhundert, abgebildet.

Japanische Kimonos, Fiammetta & Daphnis – Originalvorlage

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

NEUE ZUBEHÖR-PRODUKTE UND SPEZIAL SCHREIBWAREN

Frieden

Originalvorlage: Gemälde von Laurel Burch

Zeit: Zeitgenössisch

Ort: San Francisco, USA

Aktueller Aufbewahrungsort: Archiv des Laurel Burch-Anwesens

Hintergrundinformationen:

O Laurel Burch (1945–2007) war Autodidaktin und ein Kind der Flower-Power-Bewegung. In den 1960er Jahren begann sie mit nur 19 Jahren im Haight-Ashbury-Viertel in San Francisco einzigartigen Schmuck in Handarbeit herzustellen.

O In den 1970er Jahren war sie bereits eine international bekannte Künstlerin und Designerin, deren Farbpalette und Stil hohen Wiedererkennungswert hatten.

O Unsere persönliche Bekanntschaft mit Laurel Burch inspirierte uns zu zahlreichen Kollektionen mit Motiven, die ihre Kunstwerke zeigen.

Kuriose Fakten:

O Frieden wurde ursprünglich als Hardcover-Notizbuch im Mikroformat als Teil unserer Frühjahrskollektion 2010 angeboten.

O Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des künstlerischen Einflusses und Vermächtnisses von Laurel Burch freuen wir uns, dieses schöne Design als Puzzle und Jutebeutel wieder anzubieten.

Kollektion Laurel Burch Verspielte Kreationen

Erhältlich als:

Jutebeutel und Puzzle

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Jutebeutel Puzzle

Frieden – Originalvorlage

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Frühling

Die fünf Freunde Cezannes Terrakotta-Töpfe und Blumen

Lesezeichen

Gaudi, Manuskript von Reus

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Midnight Rebel Kara-ori Pink Die Brüder Grimm, Froschkönig

Jutebeutel

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Die fünf Freunde

Cezannes TerrakottaTöpfe und Blumen

Gaudis Sonne Frieden Rosa Nelke Frühling

Puzzles

Frühling

Schmetterlingsgarten

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Frieden

Cezannes Terrakotta-Töpfe und Blumen Klimt, Porträt von Adele

Frühling

Gaudis Sonne

Stifteetui

Cezannes Terrakotta-Töpfe und Blumen

Die Brüder Grimm, Froschkönig

Dokumentenmappen

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Michelangelo, Handschrift

Gaudi, Manuskript von Reus Rubedo Floralia Michelangelo, Handschrift

Spielkarten

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Diamantenes Thronjubiläum Chroniken in Türkis Onyx First Folio

Adressbücher

Bitte beachten Sie: Alle Originalbilder gehören den Lizenzgebern und dürfen nur zu Verkaufszwecken intern gezeigt werden und nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig aus diesem Dokument entfernt werden.

Van Goghs Schwertlilien Mini

Kollektion des J. Paul Getty Museums

Originalvorlage: Vincent van Goghs Gemälde Schwertlilien Zeit: 1889

Ort: Saint-Rémy-de-Provence, Frankreich

Aktueller Aufbewahrungsort: Getty Museum in Los Angeles, Kalifornien

Über dieses Motiv:

O Der niederländische Künstler Vincent van Gogh (1853–1890) war einer der bedeutendsten Maler des Post-Impressionismus.

O Während die meisten seiner Werke, wie diese SchwertlilienStudie, Helligkeit und Licht ausstrahlen, verlief Van Goghs Leben eher turbulent.

O Infolge einer schweren psychischen Krise, in der er sich – wofür er heute bekannt ist – sein Ohr abschnitt, wies er sich selbst in die Heilanstalt Saint-Paul im südfranzösischen Saint-Rémy ein.

Gewölbe des Mailänder Doms Ultra Spinola-Stundenbuch Mini Porto Mini Wildblumen Midi First Folio Midi

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Herbst 2024 - Info Pack by Paperblanks - Issuu