PANNONEUM Neusiedl am See
ECDL als begehrtes Zusatzzertifikat Am PANNONEUM wird nun seit Jahren das im Firmenalltag anerkannte Zusatzzertifikat des „European Computer Driving License - Basismodul“ (ECDL CORE), der Computerführerschein, angeboten. Für die zahlreichen Schülerinnen und Schüler, die das Angebot nutzen, findet der Unterricht als „unverbindliche Übung“ auf drei bzw. vier Stunden geblockt an mehreren Nachmittagen statt. Im Rahmen dieses Unterrichts sieht der Ablaufplan vor, im Herbst mit der Vorbereitung auf die Prüfungen für drei Module des ECDL-CORE zu beginnen. Im Sommersemester finden die Schulungen für weitere zwei Module statt. Der ECDL-CORE umfasst den notwendigen Lehrstoff für die üblichen Anwendungsgebiete eines Büros z.B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Datenbanken ... .Durch den Erwerb dieses Zertifikats soll den Schülerinnen und Schülern am PANNONEUM auch weiterhin die Möglichkeit gegeben werden, sich einen Vorsprung am Arbeitsmarkt herauszuholen.
von der Österreichischen Computer Gesellschaft als die Schule Österreichs ausgezeichnet, die die meisten elektronischen ECDL-Prüfungen im Schuljahr 2007/08 abgelegt hat. Die Auszeichnung in Form einer Infotafel „GOLD“ und eines modernen Notebooks wurde vom ECDL-Betreuer Prof. Mag. Manfred Bohunsky und drei Schülerinnen des PANNONEUMs bei einer feierlichen Veranstaltung in Graz entgegengenommen. Das anerkannte Zertifikat „Europäischer Computer-Führerschein“ (ECDL) wird seit zehn Jahren am PANNONEUM angeboten. Diese Ehrung zeigt vom hohen Niveau der IT-Ausbildung im Unterricht und der Bereitschaft zu zusätzlichen Ausbildungsmöglichkeiten.
derStandard.at - die Welt des Onlinepublishing
Im Jänner besuchte die 4B, Abteilung Wirtschaft, mit ihren Betreuern Prof. DI Adolf Selinger und Prof. Mag. Heinz Wurzinger im Rahmen einer Exkursion die Online-Redaktion
und den Aufbau der OnlineRedaktion, den Workflow der Beiträge, das dahinterstehende ContentManagement-System und die einzelnen Abteilungen. Interessant
Bei der Exkursion in die Redaktion des „derStandard“ konnten die Schülerinnen und Schüller die Welt der Onlineredaktion kennen lernen
der erfolgreichen Onlinetageszeitung „Der Standard“. Kompetent und charmant geführt wurden wir durch den Chef vom Dienst Mag. Rainer Schüller. Er erklärte uns äußerst interessant den Werdegang
GOLD für das PANNONEUM
Im Rahmen der „Interpädagogica 2008“ in Graz wurde das PANNONEUM Neusiedl am See
waren die Zusammensetzung und die Gliederung des Mitarbeiterteams, die Finanzierung der Online-Zeitung, die Verknüpfung mit dem Printmedium „Der Standard“ und die Schlüsselfaktoren des Erfolgs für die Onlineredaktion.
PANNONEUM Business & IT
Doris Paul, Lisa Rieder und Prof. Mag. Manfred Bohunsky erhielten auf Interpädagogica in Graz die goldene Infotafel und ein modernes Notebook.
Neuigkeiten des LMS Burgenland Mit „KITE - Knowledge Institute for Teaching Experts“ bietet das Learn Management System (LMS) Burgenland ein neues innovatives Konzept der Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an. Auf der Online-PH Burgenland gibt seit dem Sommersemester 2009 eine Reihe von OnlineSeminaren, welche über die Lernplattform learn@bildungsserver.com besucht werden können. Diese Seminare laufen in einer Gruppe von maximal zwölf Teilnehmerinnen oder Teilnehmern über einen Zeitraum von vier Wochen unter Anleitung einer oder eines erfahrenen Tutorin bzw. Tutors. Die Kurse haben einen fixen Start- und Endpunkt, innerhalb dieser Zeit ist das Timemanagement der Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer flexibel. Alle Seminare enden mit einer Abschlussarbeit und nach erfolgreicher Absolvierung erhalten sie ein KITE eLearning Zertifikat. Alle Kurse sind kooperative Online-Seminare, was unter anderem einen intensiven Austausch von Erfahrungen und Ideen mit anderen interessierten, am Kurs teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen bedeutet.
IT-Zusatzqualifikationen Zusätzlich zum anerkannten ECDL CORE wird am PANNONEUM Neusiedl am See die unverbindliche Übung „Netzwerktechnik mit Übungen“ angeboten. In diesen Übungen werden in kleinen Gruppen die grundlegenden Formen der IT-Netzwerke, also die Strukturen, Topologien, Protokolle und Betriebsformen anhand der praktischen Arbeiten am Schulnetzwerk kennen gelernt. Die Schülerinnen und Schüler unterstützen dabei mit praktischen Arbeiten die Verantwortlichen der IT-Struktur der Schule und lernen so den Alltagsbetrieb in einem professionellen Netzwerk kennen. Mit diesen Zusatzqualifikationen bietet das PANNONEUM einen zusätzlichen Startvorteil bei der Jobsuche und einen beachtlichen Wissensvorsprung.