AER POCKET TOOLS

Page 1

TEST

AER

Von Andreas Schulz

Pocket Tools

AER, bekannt für seine hochwertigen Akustik-Amps, hat unter dem griffigen Namen Pocket Tools eine Serie von KlangGitarristenalltag erleichtern sollen. eginnen wir mit den Gemeinsamkeiten. Die Gehäuse bestehen aus schwarz eloxiertem, gebürstetem Aluminium. Gummierungen an der Unterseite verhindern Rutschen oder Verkratzen. Die Eingänge sowie Betriebsanzeigen-LED liegen frontseitig, Ausgänge und Netzbuchse auf der Rückseite. Für die Stromversorgung ist ein mitgeliefertes 24-Volt-Netzteil zuständig, Batteriebetrieb ist nicht vorgesehen. Gerät und Netzteil kommen je mit eigener Kunststofftasche – sehr lobenswert. Alle Bedienelemente befinden sich auf der Oberseite, die Verarbeitung ist perfekt, alle Regler laufen sahnig leicht. Vorgestellt werden die Pocket Tools vom Vertrieb aus Fuldabrück als HighEnd-Helfer, die auch hohen Klangansprüchen genügen sollen. Dazu passt die Versorgungsspannung von 24 Volt, die Rauscharmmut und hohe Übersteuerungsreserven verspricht.

Dual Mix Hier handelt es sich nicht um einen Effekt, sondern um einen zweikanaligen Kleinmixer für Mikrofon- und Line-Signale. Pro Kanal findet man eine Gain-Regelung mit warnender Clip-LED und schaltbarer Anpassung für Line/Mic. Ein simpler 2-Band-EQ mit Bässen und Höhen regelt jeweils den Klang. Die Eingänge sind als Klinke/ XLR-Kombibuchsen ausgeführt und bieten separat zuschaltbare 24-V-Phantomspeisung für Kondensatormikrofone. Echte Studio-Mics brau-

108

AKUSTIK GITARRE 6/10

chen meist 48 V, aber einige gebräuchliche Bühnen-Kondensatormikrofone kommen mit den 24 V des Dual Mix klar. Fast hätten wir den dritten Stereo-Kanal übersehen, an den ein Zuspieler (MP3-Player, Drumcomputer) über Cinch-Buchsen angeschlossen werden kann. Ein digitales Mono-Effektgerät bietet vier Programme und anteilige Zumischung zu den beiden Kanälen. Die im Dual-Mix kombinierten Signale werden zur weiteren Verstärkung gleich dreifach ausgegeben: über einen DI-Out (XLR), einen Line-Out (Klinke) und einen Kopfhörerausgang.

Technische Daten Hersteller Modell Dual Mix Colourizer Dual Para EQ Herkunft Maße Zubehör Preis Vertrieb Info

AER Pocket Tools: Dual Mix; Colourizer; Dual Para EQ zweikanaliger Vorverstärker/DI-Box mit Effektgerät Preamp und DI-Box für Mikrofon- und Line-Signale mit mehreren Möglichkeiten der Klangbeeinflussung Zweibandiger vollparametrischer Equalizer Deutschland 13 x 10,5 x 6,5 cm Netzteil und je 2 Etuis im Lieferumfang Dual Mix v 425; Colourizer v 345; Dual Para EQ v 315 Around Music/Fuldabrück www.aer-amps.de; www.aroundmusic.de

Der Dual Mix kann für viele Situationen ein Problemlöser sein, etwa wenn man mit zwei Instrumenten oder mit Gitarre und Gesang arbeitet (plus zusätzlichem Stereosignal). Oder man erweitert die Kanalzahl eines AkustikVerstärkers. Wer eine Aktiv-Box benutzt, findet hier den perfekten kleinen Vorverstärker für ein ultratransportables Setup. An Effekten sind zwei Hallprogramme, ein Delay und ein Chorus im Angebot.

Professionelle Problemlöser: AER Pocket Tools

Dual Para EQ Der Dual Para EQ ist das einfachste Tool in der AER-Sammlung. Es handelt sich um einen zweibandigen, vollparametrischen Equalizer mit zwei identischen Filtern, die sich jeweils in zwei Frequenzspektren umschalten lassen: 90 Hz bis 1.6 kHz oder 680 Hz bis 11 kHz. Dadurch hat man größtmögliche Freiheit und kann auch beide Bänder im Mittenbereich anwenden. Vollparametrisch bedeutet, dass über den Bandwith-Regler auch die Flankensteilheit der Filter regelbar ist. Dazu gibt es Gain für die Pegelanpassung inkl. Clip-LED, einen Phasenschalter, der gegen Feedbacks hilfreich sein kann, und einen Bypass-Switch zum schnellen Vergleich von Original und equalisiertem Signal. Die Anschlüsse sind Klinkenbuchsen für In- und Output. Der Dual Para EQ lässt sich als Klangveredler im kreativen Sinn benutzen, etwa zur Höhenauffrischung oder zur besseren Anpassung an den Raum und die verwendeten Verstärker und Instrumente. Aber auch eher technische Aufgaben sind möglich, wie Absenken überbetonter Mittenfrequenzen oder der gezielte Einsatz als Notchfilter gegen Rückkopplungen.

Colourizer Der Colourizer ist der kreativste Geselle des AER-Trios. Er bietet eine spezialisierte Klangregelung, bestehend aus einem parametrischen EQ-Band (identisch mit dem Dual Para EQ), einem Enhancer und einer Tonbalance-Blende. Der Eingang ist eine Klinke/XLR-Kombibuchse, wieder mit schaltbarer 24-V-Phantompower,

Begleit-CD: Track 47–49 Auf unserer CD hört man zunächst eine Steelstring-Bariton, deren Pickup-Signal mit dem Effektprozessor des Dual-Mix veredelt wurde. Dann folgen Extremeinstellungen der Tonbalance des Colourizer und schließlich eine auf das Signal abgestimmte Einstellung von Para-EQ, Enhancer und Tonbalance. Einspielung: Andreas Schulz

Fotos: Schulz

helfern vorgestellt, die als Problemlöser den


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.