Miba Jahresbericht 2024/2025 DE

Page 1


GEMEINSAM TECHNOLOGIES FOR A CLEANER PLANET GESTALTEN

#gemeinsamgenial

UNSERE MISSION: TECHNOLOGIES FOR A CLEANER PLANET

ENERGIEGEWINNUNG

ENERGIEÜBERTRAGUNG

ENERGIESPEICHERUNG ENERGIEVERWENDUNG

HIGHLIGHTS & AWARDS

24/25

Werksbau in Mexiko fertiggestellt Eine symbolische Schlüsselübergabe markiert die weitgehende Fertigstellung des neuen Miba Reibbelagswerks in Nordmexiko. Nach der Inbetriebnahme werden an dem Produktionsstandort Reibbelagslösungen vorwiegend für den lokalen Markt gefertigt.

Februar 24

Admos wird Teil der Miba Gruppe Die Miba stellt durch die Übernahme von Admos ihre Industriegleitlagersparte noch breiter auf. Das Berliner Unternehmen produziert hydrodynamische Gleitlager für verschiedenste Anwendungen und ist zudem Spezialist im Laserauftragschweißen.

BEST RECRUITERS 24/25 in Bronze Miba AG

LEADING EMPLOYERS 2024

Top 1 % der Arbeitgeber in Österreich

Miba AG

SAP QUALITY AWARD von SAP Miba AG

März 24 April 24

Strahlkraft der Marke Miba nutzen Um die Vorteile einer starken, einheitlichen Marke zu nutzen, ändern Unternehmen der Miba Power Electronics Group ihre Namen. Die EDMS wird zur Miba Electronics Slovenia, EBG und DAU firmieren nun als Miba Resistors Austria und Miba Cooling Austria.

BGF GÜTESIEGEL für Betriebliche Gesundheitsförderung Miba AG

BEST LOCALIZATION SUPPORT AWARD von SCHAEFFLER Miba Drivetec India

JOHN DEERE CUSTOMER AWARD für Quality & Delivery Performance, von John Deere

Miba Drivetec India

Jubiläen an Miba Standorten

Gemeinsam mit Beschäftigten, Familien und Weggefährten feiert die Miba Frictec ihr 20-jähriges Bestehen am Standort in Roitham. In Indien wird zudem mit einem farbenfrohen Fest das zehnjährige Jubiläum des Miba Engineering Center zelebriert.

Energiespeichertechnologie aus Österreich

Die Miba Battery Systems präsentiert mit VOLTHOME® und VOLTINDUSTRY® innovative Energiespeicherlösungen für Privathaushalte und Industrie. Die modularen Batteriesysteme setzen neue Maßstäbe bei Energiedichte, Flexibilität und Sicherheit.

BEST SUPPLIER AWARD von AISIN

Miba Sinter Brasil

QUALITY PERFORMANCE CERTIFICATE von Nissan

Miba Sinter Brasil

BEST COOPERATION AWARD von BorgWarner

Miba Precision Components (China) – Sinter Branch

10 Jahre Miba Ferienbetreuung

Das traditionelle Sommerferienprogramm im Miba Forum unterstützt nicht nur Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern soll auch Kindern auf spielerische Weise die Faszination von Wissenschaft und Technik näherbringen.

Spatenstich für die Base 27 In Laakirchen investiert die Miba 12 Millionen Euro in ein neues Zentrum für die Fachkraft- und Lehrlingsausbildung. Auf 2.400 m2 entstehen in der „Base 27“ moderne Werkstätten und Labore, eine große Aula und flexibel nutzbare Flächen zum Lernen und Erleben.

„HIGH AND NEW TECHNOLOGY ENTERPRISE“ CERTIFICATE

Jiangsu Provincial Depts. of: Science and Technology, Finance, Tax

Miba Precision Components (China)

„JIANGSU ENGINEERING RESEARCH CENTER“ CERTIFICATE

Jiangsu Provincial Depts. of: Science and Technology, Finance

Miba Precision Components (China)

Energiewende als Wachstumsfaktor Internationale Neuaufträge für Spezialfräsmaschinen der Miba Automation Systems für den Bau riesiger Offshore-Windtürme unterstreichen, dass Technologien für die saubere Energiegewinnung ein wichtiger Wachstumstreiber für die Miba sind.

Miba Nacht der Innovationen Mehr als 500 Gästen gibt die Miba anlässlich der „Miba Nacht der Innovationen“ Einblicke in ihre Forschungsund Entwicklungsschwerpunkte und in die Gleitlagerproduktion am Standort Laakirchen. Auch die Lehrwerkstatt öffnet ihre Türen.

GOLD SUPPLIER & OUTSTANDING QUALITY AWARD von JDEC

Miba Precision Components (China) – Bearing Branch

GOLD SUPPLIER AWARD von Weichai Power

Miba Precision Components (China) – Bearing Branch

KENNZAHLEN 2024/25

UMSATZNIVEAU IN

KONJUNKTURELLEN

UMFELD GEHALTEN – INVESTITIONEN IN

JAHRESUMSATZ 2024/25 IM DETAIL

58,3

INHALTSVERZEICHNIS

#gemeinsamgenial

VORWORT F. PETER MITTERBAUER, VORSTANDSVORSITZENDER MIBA AG

GEMEINSAM

MIT INNOVATIONEN KUNDENLÖSUNGEN GESTALTEN

Seite: 4–67 02

Seite: 68–81

S. 6 | Mission, Vision

S. 8 | 100 % Kundenfokus und Miba Lighthouse

S. 10 | Innovation und Technologie

S. 12 | Lösungen für die Energiegewinnung

S. 26 | Lösungen für die Energieübertragung

S. 34 | Lösungen für die Energiespeicherung

S. 42 | Lösungen für die Energieverwendung

GEMEINSAM

KARRIERE- UND BILDUNGSWEGE GESTALTEN

S. 70 | Lebenslanges Lernen

S. 72 | Miba Lehre

S. 74 | Base 27 – Deine Zukunftswerkstatt

S. 80 | Miba Leadership Academy

GEMEINSAM

UNSERE HIGH-PERFORMANCEUNTERNEHMENSKULTUR GESTALTEN

S. 84 | High-Performance-Kultur

S. 87 | GEMEINSAM GESTALTEN

S. 88 | Miba Forum

S. 89 | Positive Leadership

S. 90 | Weltweite Zusammenarbeit

GEMEINSAM

VERANTWORTUNGSVOLLES MITEINANDER GESTALTEN

S. 94 | Verantwortung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

S. 98 | Verantwortung für die Gesellschaft

S. 104 | Verantwortung für die Umwelt

GEMEINSAM NACHHALTIGES WACHSTUM GESTALTEN (MIBA FACTS)

S. 110 | Strategie Miba 100

S. 112 | Vorstand und Aufsichtsrat

S. 114 | Unternehmensstandorte weltweit

S. 116 | Produktportfolio

HERAUSGEBER

Miba Aktiengesellschaft, Dr.-Mitterbauer-Straße 3 4663 Laakirchen, Österreich, www.miba.com

REDAKTION

Michael Breneis, Wolfgang Chmelir, Ulrike Reisenberger, Ortrun Schandl

KONZEPT & DESIGN

P8 Marketing GmbH, www.p8.eu

DRUCKEREI

Samson Druck

LEKTORAT

Annemarie Hochkönig

BILDQUELLEN

Miba Aktiengesellschaft, Laakirchen

Hermann Wakolbinger – Fotograf

Matthias Witzany – Fotograf

P8 Marketing GmbH

iStockphoto.com, Shutterstock.com, Freepik.com

HINWEISE

Um die visuelle Darstellung zu optimieren, wurden einige Bilder in diesem Bericht mithilfe künstlicher Intelligenz generiert oder optimiert. Entsprechende Bilder sind mit dem content credentials Symbol gekennzeichnet.

Um die Lesbarkeit zu erleichtern, haben wir in manchen Fällen auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten grundsätzlich für alle Geschlechter. Rundungs-, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

GEMEINSAM GESTALTEN

„BEI DER MIBA TRIFFT TEAMGEIST AUF INNOVATIONSGEIST. GEMEINSAM GESTALTEN BESCHREIBT DIESE HALTUNG. ES BESCHREIBT ZUDEM DIE ENGE PARTNERSCHAFT MIT UNSEREN KUNDEN. WIR WOLLEN MIT MIBA TECHNOLOGIEN DEN CO2-FUSSABDRUCK IHRER PRODUKTE REDUZIEREN.“

F. Peter Mitterbauer

eine Haltung, für die wir bei der Miba ganz besonders stehen. Bei uns trifft Teamgeist auf Innovationsgeist. GEMEINSAM steht für unseren Teamgeist. Er ist die treibende Kraft, die uns inspiriert und voranbringt. Wir setzen auf Zusammenarbeit. Wir wollen voneinander lernen, Know-how und Erfahrungen austauschen. Jede Idee und jedes Talent zählt, um die Miba gemeinsam voranzutreiben. GESTALTEN steht für unseren Innovationsgeist. Für ihn braucht es Menschen, die mit ihrem täglichen Einsatz etwas bewegen wollen. Für eine bessere Zukunft, für mehr Nachhaltigkeit, für unsere Verantwortung gegenüber Beschäftigten, Gesellschaft und Umwelt. Wir sind #gemeinsamgenial. Unsere High-Performance-Kultur und unsere starken Werte sind dafür die Basis.

GEMEINSAM GESTALTEN beschreibt auch die enge Partnerschaft mit unseren Kunden. Wir wollen mit Miba Technologien den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte reduzieren. In enger Abstimmung mit unseren Kunden entwickeln und produzieren wir Lösungen für die effiziente und saubere Gewinnung, Übertragung, Speicherung und Nutzung von Energie. Gemeinsam gestalten wir „Technologies for a cleaner planet“.

INNOVATION RICHTET FOKUS KLAR AUF UNSERE KUNDEN

Dabei setzen wir auf Innovation, Produkt- und Technologieführerschaft. Wir sind stolz auf unsere hohe F&E-Quote von 4,4 Prozent und auf unsere fast 400 Patente. Auch 2024 waren wir unter den Top-5-Unternehmen mit den meisten Patentanmeldungen in Österreich. Zudem haben wir unsere F&E-Ausgaben im vergangenen Geschäftsjahr um mehr als 20 Prozent auf 52 Millionen Euro erhöht. Innovation ist dabei niemals Selbstzweck. Sie richtet ihren Fokus klar auf unsere Kunden und unterstützt sie dabei, Zukunftsmärkte zu gestalten und für ihre Produkte Alleinstellungen aufzubauen.

58,3 PROZENT EIGENKAPITALQUOTE – BASIS FÜR ZUKUNFTSINVESTITIONEN

Auch im vergangenen Geschäftsjahr haben wir mit mehr als 130 Millionen Euro wieder stark in die Zukunft investiert. Als wirtschaftlich erfolgreiches und finanziell unabhängiges Unternehmen mit einer Eigenkapitalquote von 58,3 Prozent haben wir den dafür nötigen Gestaltungsspielraum. Mit großen Investitionen schaffen wir zusätzliche Produktionskapazitäten für unsere Kunden. So wurde etwa der Werksneubau in Mexiko im vergangenen Jahr abgeschlossen. In der Steiermark werden wir heuer die umfassende Erweiterung der Miba Resistors Austria eröffnen, in China bauen wir unser viertes Produktionswerk. Auch die Arbeiten an der „Base 27“ schreiten zügig voran. Mit diesem neuen Zentrum für die Fachkräfte- und Lehrlingsausbildung unterstreichen wir unser klares Bekenntnis zur Aus- und Weiterbildung unserer Beschäftigten.

„POSITIVE LEADERSHIP“ PRÄGT UNSERE FÜHRUNGSKULTUR

Mit „Positive Leadership“ bieten wir diesen zudem eine Führungskultur, die auf das Fördern von Stärken abzielt und durch offene Kommunikation und wertschätzendes Feedback geprägt ist. Wir stehen für flache Hierarchien, Offenheit für neue Ideen und ein breites Angebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Mit alledem wollen wir GEMEINSAM GESTALTEN – mit unseren Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Partnern und Wegbegleitern der Miba. Danke für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und für Ihr Vertrauen in uns.

GEMEINSAM MIT INNOVATIONEN KUNDENLÖSUNGEN GESTALTEN

#gemeinsamgenial

ENERGIEGEWINNUNG

ENERGIEÜBERTRAGUNG

ENERGIESPEICHERUNG

ENERGIEVERWENDUNG

UNSERE MISSION:

TECHNOLOGIES FOR A CLEANER PLANET

UNSERE VISION:

NO POWER WITHOUT MIBA TECHNOLOGY

ENERGIEGEWINNUNG

Windenergie

Solarenergie

Wasserkraft

Gas- und Dieselaggregate, Turbinen

Brennstoffzellen

ENERGIEÜBERTRAGUNG

Effiziente Stromübertragung

(z. B. HVDC Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung / MVDC Mittelspannungs-Gleichstrom-Übertragung)

Smart Grids

Netzsteuerung und Netzstabilität

Kompressoren und Pumpen

Komponenten für die Ladeinfrastruktur für eFahrzeuge

Miba Technologien helfen unseren Kunden, den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte zu verringern. Sie sollen in den Anwendungen unserer Kunden dazu beitragen, die Gewinnung, Übertragung, Speicherung und Verwendung von Energie noch effizienter und damit nachhaltiger und umweltschonender zu machen.

Durch innovative Lösungen streben wir nach Produkt- und Technologieführerschaft in technologisch anspruchsvollen Nischen entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette.

Die Abbildung zeigt, in welchen Bereichen Miba Technologien diesen Beitrag bereits heute leisten und welche Produktfelder wir in Zukunft verstärkt weiterentwickeln wollen.

ENERGIESPEICHERUNG ENERGIEVERWENDUNG

Batteriesysteme und -module

Batteriekomponenten

(z. B. Batterie-Thermomanagement)

Sicherheitskomponenten für Batterien und Brennstoffzellen

Beschichtungslösungen für Batterien

Hocheffiziente Antriebstechnologie:

Konventioneller Antrieb

Hybridantrieb

Vollelektrischer Antrieb

Industrielle Anwendungen

MIBA LIGHTHOUSE

KUNDENFOKUS, INNOVATION UND PRODUKTQUALITÄT

SIND UNS BESONDERS WICHTIG

Das Miba Lighthouse ist unser System aus Werten und Handlungsprinzipien, das uns bei unserer täglichen Arbeit und bei unseren Entscheidungen leitet. Unsere Kunden und die Zusammenarbeit mit ihnen spielen dabei eine besonders wichtige Rolle: 100 Prozent Kundenorientierung,

Innovation, höchste Qualität für unsere Produkte und Prozesse gehören zu unseren wichtigsten Handlungsprinzipien. Und unser Streben nach Technologieführerschaft ist seit jeher ein Kernwert der Miba.

#gemeinsamgenial

UNSERE KUNDEN SOLLEN

IMMER „MIT AM TISCH SITZEN“

Wie können wir unsere Kunden und ihre Bedürfnisse noch besser in alle unsere Überlegungen miteinbeziehen? Wie verstehen wir noch besser, was sie wirklich brauchen, was ihre wirklichen Herausforderungen sind? Und wie können wir sie dabei am besten unterstützen und einen echten Mehrwert für sie schaffen? Um alle diese Fragen noch mehr im Sinne unserer Kunden beantworten zu können, haben wir damit begonnen, ihnen symbolisch einen „Platz am Tisch“ zu reservieren, etwa mit einem Stofftier.

„WIR WOLLEN FÜR DIE PRODUKTE UNSERER

KUNDEN ECHTE ALLEINSTELLUNGEN SCHAFFEN.“

DIE MIBA VORSTÄNDE CHRISTOPH EDERER, MICHAEL HUMMELBRUNNER UND MARTIN LIEBL ZUR BEDEUTUNG VON INNOVATION, TECHNOLOGIE- UND PRODUKTFÜHRERSCHAFT, QUALITÄTSBEWUSSTSEIN UND FINANZKRAFT FÜR UNSERE KUNDEN

MICHAEL HUMMELBRUNNER, CFO MIBA AG

Mit mehr als 130 Millionen Euro Zukunftsinvestitionen allein im vergangenen Geschäftsjahr tun wir bei der Miba vor allem eines: Wir schaffen Innovationen, Know-how und Produktionskapazitäten für unsere Kunden. So wollen wir gemeinsam mit ihnen wachsen und ihre Produkte und Märkte von morgen gestalten. Dank unseres klaren Fokus auf finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit haben wir die dafür nötigen Gestaltungsmöglichkeiten. Auch im vergangenen Geschäftsjahr ist unsere Eigenkapitalquote erneut stark gewachsen, von 53,8 auf 58,3 Prozent.

CHRISTOPH EDERER, VORSTAND MIBA AG UND GENERAL MANAGER MIBA BEARING GROUP

Innovationskraft, Pioniergeist, 100 Prozent Kundenfokus und ein klarer Blick in die Zukunft – das alles zeichnet unsere Teams und die Unternehmenskultur, die sie leben, aus. Wir wollen alles vom Kundennutzen her denken. Wenn uns das gelingt, dann können wir in enger Partnerschaft und als Lösungsanbieter gemeinsam mit ihnen Produkte für morgen entwickeln und produzieren. Dafür ist es wichtig, die Märkte und Bedürfnisse unserer Kunden genau zu kennen und im engen Austausch mit ihnen zu stehen.

MARTIN LIEBL, VORSTAND MIBA AG

UND GENERAL MANAGER MIBA FRICTION GROUP

Mit Innovationen für überlegene Technologien gestalten wir gemeinsam Komponenten, die für die Produkte unserer Kunden echte Alleinstellungen schaffen. Unsere einzigartige Miba Unternehmenskultur schafft echte und nachhaltige Produktführerschaft. Wir leben und fördern ein Arbeitsumfeld mit forderndem Freiraum für persönliche Kreativität, flachen Hierarchien und einer offenen Kommunikation, die von konstruktivem Feedback geprägt ist. Das befeuert den Miba Innovationsgeist und bringt Ideen, die Geld verdienen, erfolgreich in Serienproduktion. Die bewährte Miba Qualität und das persönliche Service des Miba Teams in allen unseren Standorten weltweit begeistern unsere Kunden täglich.

INNOVATION & TECHNOLOGIE:

KERNELEMENTE DER MIBA DNA

DIE SUCHE NACH DEN BESTEN LÖSUNGEN FÜR UNSERE KUNDEN TREIBT UNS SEIT JEHER AN

Innovation ist seit jeher ein Kernwert unserer Unternehmenskultur. Als Innovationsführer wollen wir Lösungsanbieter für die technologischen Herausforderungen unserer Kunden sein. Gemeinsam mit ihnen wollen wir Produkte entwickeln, die für ihre Endanwendungen einen echten Mehrwert schaffen.

Dabei beschäftigen wir uns mit drei Dimensionen:

Desirability:

Möchte der Kunde unser Produkt in Serie kaufen und schaffen wir damit einen echten Mehrwert für ihn?

Viability:

Gibt es für die Innovation einen nachhaltigen Markt, in dem wir auch Geld verdienen können?

Feasibility:

Finden wir eine technologische Lösung für die Herausforderung unseres Kunden?

„ERFOLGREICHE INNOVATION ENTSTEHT DORT, WO NEUGIERIGE, KREATIVE MENSCHEN MIT LEIDENSCHAFT AN

GEMEINSAMEN ZIELEN ARBEITEN. SO ENTWICKELN WIR LÖSUNGEN, DIE UNSEREN KUNDEN EINEN ECHTEN MEHRWERT BIETEN.“

PATENTE HÄLT DIE MIBA

29 NEUE PATENTE 2024

300 BESCHÄFTIGTE IN F&E RUND

Auch wenn das vergangene Geschäftsjahr ein wirtschaftlich herausforderndes war, haben wir unsere Zukunftsinvestitionen weiter gesteigert: Den größten Zuwachs gab es bei Investitionen in Forschung und Entwicklung, diese haben sich im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr um mehr als 20 Prozent auf 52 Millionen Euro erhöht. Die F&E-Quote hat hohe 4,4 Prozent betragen.

MIBA BLEIBT PATENTFÜHRER

Der wichtigste Maßstab für unseren Anspruch auf Technologieführerschaft ist die Zufriedenheit unserer Kunden. Es freut uns, dass auch die Zahlen des Österreichischen Patentamtes einmal mehr unser Streben nach Innovation unterstreichen. Mit 29 neuen Patenten waren die Unternehmen der Miba Group im Jahr 2024 wiederum die Nummer eins unter den Patentanmeldern in Oberösterreich. Im österreichweiten Ranking lagen wir im gleichen Zeitraum erneut unter den Top 5.

52 MIO. EURO

4,4 %

im Vergleich zum Geschäftsjahr 2023/24

GEMEINSAM LÖSUNGEN FÜR DIE

ENERGIEGEWINNUNG

GESTALTEN

#gemeinsamgenial

ENERGIEGEWINNUNG

Entwicklung von Gleitlagerbuchsen für die Windenergie bei der Miba in China

AUFWIND FÜR MIBA TECHNOLOGIE:

GLEITLAGERLÖSUNGEN FÜR IMMER

LEISTUNGSSTÄRKERE WINDTURBINEN

GLOBALE ZUSAMMENARBEIT, MARKT- UND KUNDENNÄHE TREIBEN UNSERE TEAMS AN

Die Windenergie ist ein zentraler Faktor bei der Umstellung auf erneuerbare Energieträger. Zudem steigt der Energiebedarf laufend stark an. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden auch Windkraftanlagen immer größer und leistungsfähiger. Die Folge sind neue technologische Anforderungen für stark beanspruchte Komponenten in den Windturbinen. Um den hohen Belastungen standzuhalten, werden die in der Vergangenheit häufig verwendeten Wälzlager daher zunehmend durch die Gleitlagertechnologie ersetzt, die bei gleichem Bauraum höhere Leistungsdichten verspricht. Das leistet in Summe auch einen Beitrag zur wirtschaftlichen Attraktivität der Windenergie.

Um diese Transformation aktiv mitzugestalten, hat die Miba Bearing Group in jahrelanger Arbeit eine Gleitlagerbuchse entwickelt und auf den Markt gebracht, die die großen Kräfte in den Getrieben von Windturbinen übertragen kann. Die Getriebe übersetzen die langsame Drehbewegung der Rotorblätter in eine höhere Geschwindigkeit, die der Generator benötigt, um die

Bewegungsenergie effizient in elektrische Energie umzuwandeln. Die Lösung der Miba verlängert nicht nur die Lebensdauer der Getriebe, sondern macht die Windräder auch leiser und eröffnet damit bisher ungenutzte geografische Möglichkeiten beim Bau neuer Windparks. Gleitlager der Miba sollen darüber hinaus zukünftig auch in Form einzelner Lagersegmente als Hauptwellenlager in den Windturbinen eingesetzt werden. Die Segmentierung ermöglicht eine Servicierung direkt am Turm und reduziert damit den Wartungsaufwand und die Kosten für die Betreiber erheblich (siehe Seite 18).

Die Gleitlagerbuchse der Miba ist auf die Anforderungen der hochbeanspruchten Windturbinengetriebe ausgelegt.

KUNDENORIENTIERUNG

VERBINDET GLOBALE TEAMS

Hinter den erfolgreichen Aktivitäten der Miba Bearing Group im Windkraftbereich steht das Know-how der Beschäftigten von Miba Standorten weltweit – unter anderem in Österreich, Indien und China. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit zeigt, welch wichtige Grundlage ein eng vernetztes Team für die Entwicklung zukunftsweisender Produkte ist. Seine gemeinsame Leitlinie ist dabei stets die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und ein tiefgreifendes Verständnis über deren technologische Anforderungen.

Eine besondere Anerkennung erhielt das Team hinter der ersten Generation der Gleitlager für Windturbinengetriebe im vergangenen Herbst. Ihm wurde mit dem Franz Mitterbauer Award jener interne Innovationspreis verliehen, der jährlich die zukunftsträchtigsten und innovativsten Projekte in der Miba auszeichnet. Ein fünfköpfiges Team von vier Miba Standorten hat den Preis stellvertretend für viele weitere Beteiligte entgegengenommen – und zudem ein eindrucksvolles Zeichen sozialer Verantwortung gesetzt: Sie spendeten das mit der Auszeichnung verbundene Preisgeld an die SOS Kinderdörfer ihrer jeweiligen Heimatländer. Die Miba hat diese Spende auf 20.000 Euro verdoppelt.

PRODUKTION DIREKT

IM WICHTIGSTEN MARKT CHINA

Die Nachfrage nach erneuerbarer Energiegewinnung steigt weltweit. Daher sind auch die Windkraftaktivitäten der Miba global aufgestellt. Ein besonders bedeutender Markt für Windkrafttechnologien ist China, das in den vergangenen Jahren für etwa die Hälfte der jährlichen weltweiten Kapazitätssteigerungen der Windenergie verantwortlich ist. Da die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen von Natur aus Schwankungen unterworfen ist, muss die installierte Kapazität jene aus konventionellen Kraftwerken um ein Vielfaches übersteigen, um eine vergleichbare Stromversorgung sicherzustellen. China hat sich deshalb in seiner Klimastrategie zu langfristigen Investitionen in den Ausbau der Windenergie bekannt.

Um nahe an diesem wichtigen Markt zu sein, erfolgt die Fertigung der Getriebe-Gleitlagerbuchse für den chinesischen Markt – im Einklang mit unserer Local-tolocal-Philosophie – in der Miba Precision Components (China) in Suzhou. Sie hat sich in den vergangenen Jahren zu einem von Kunden geschätzten Kompetenzzentrum und Produktionsstandort für Technologien für die Windenergie entwickelt. Insgesamt sind in dem Werk mehr als 700 Beschäftigte tätig.

„MIT

INNOVATIVEN UND HOCHWERTIGEN

FÜR WINDTURBINEN HAT SICH DIE MIBA ZU EINER FESTEN GRÖSSE

CHINESISCHEN

GEMEINSAME LÖSUNGSENTWICKLUNG

MIT UNSEREN KUNDEN

Die Entwicklung immer leistungsstärkerer Windkraftanlagen wird auch in Zukunft weitergehen. In den kommenden Jahren werden Nennleistungen von über 20 Megawatt und Rotordurchmesser von über 200 Metern immer häufiger werden. Das Forschungs- und Entwicklungsteam der Miba arbeitet daher gemeinsam mit unseren Kunden schon heute intensiv an den nächsten Generationen unserer Gleitlagerlösungen.

Einen wichtigen Beitrag dazu wird auch das Know-how des Berliner Unternehmens Admos leisten, das seit Februar 2024 Teil der Miba Gruppe ist. Das dortige Team ist mit dem Laserauftragschweißen auf eine Technologie zur generativen Beschichtung tribologischer Oberflächen spezialisiert. Dank seiner Flexibilität ermöglicht dieses Verfahren neue Gleitlageranwendungen und Materialien und stellt damit eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Gießmethoden dar.

Gemeinsam soll der Zukunftsmarkt für nachhaltige Energiegewinnung aus Windkraft auch weiterhin mit voller Tatkraft mitgestaltet werden.

Anthony Wang, General Manager, Miba Precision Components (China)

MIBA PRODUKTE FÜR DIE WINDENERGIE

Maschinen zur Schweißnahtvorbereitung für den Bau von Monopiles

Gleitlager für Hauptwellenlager

Reibbeläge für Bremsen

Gleitlager für Getriebe

Leistungselektronik

NEUES KONZEPT FÜR HAUPTWELLENLAGER SENKT KOSTEN

Miba Gleitlager können auch als Hauptwellenlager in der Windturbine eingesetzt werden – in Form von einzelnen Lagersegmenten. Durch diese Segmentierung ist ein Service direkt am Turm möglich, teure Kräne für den Lagertausch werden unnötig. Das spart den Anlagenbetreibern viel Geld. Mit dem neuen Konzept können also durch einfachen Service erhebliche Kosteneinsparungen für unsere Kunden realisiert werden.

Einzelne Lagersegmente sorgen dafür, dass Servicekosten stark reduziert werden können.

MIBA REIBBELÄGE BREMSEN WINDRÄDER SICHER AB

Um die Sicherheit für Windturbinen bei starkem Wind zu erhöhen und eine Überdrehzahl, die zur Beschädigung der Anlage führen kann, zu verhindern, müssen Windkraftanlagen abgebremst werden. Die sicherste Methode dafür sind Bremsen mit Reibbelägen, wie sie die Miba anbietet. Die Miba Sinterreibbeläge zeichnen sich durch stabile Reibwerte und verbesserte Verschleißfestigkeit aus, was auf den Einsatz hochwertiger Materialien und modernster Produktionsprozesse zurückzuführen ist.

Miba Reibbelag für sicheren Betrieb der Windturbinen

#gemeinsamgenial

Projektabstimmung bei der Miba Cooling Austria in Ligist/Steiermark

KÜHLTECHNOLOGIE UND WIDERSTÄNDE FÜR ELEKTRONIK IN WINDRÄDERN

Die Teams der Miba Power Electronics Group mit ihren Standorten in Österreich, Slowenien, den USA und China arbeiten eng vernetzt zusammen, um gemeinsam mit ihren Kunden High-Tech-Widerstände und Kühltechnologien für die sensible Elektronik in Windturbinen zu entwickeln und zu produzieren.

Leistungswiderstände der Miba werden in Windkraftanlagen für die Strom- und Spannungslimitierung, die Oberwellenlimitierung oder als Messwiderstände zur Verbesserung der Netzqualität eingesetzt. Dadurch werden die Anlagen effizienter

Miba High-Tech-Widerstände und Kühlkörper

und langlebiger. Das ist auch der Grund, weshalb rund 90 Prozent der Hersteller von Windkraftanlagen auf unsere Technologie setzen.

Miba Kühltechnologie sorgt dafür, dass die funktionskritischen elektronischen Teile in Windkraftanlagen immer auf der richtigen Temperatur gehalten und damit geschützt werden.

MIBA MASCHINEN FÜR DEN BAU RIESIGER

OFFSHORE-WINDTURBINEN

Die größten Windtürme der Welt werden im Meer vor den Küsten errichtet, und dabei kommen Fräsanlagen unseres Maschinenbauspezialisten Miba Automation Systems (MAS) zum Einsatz. Die riesigen Windräder werden mit sogenannten Monopiles, als Einzelpfahl-Fundamenttürmen, im Meeresgrund verankert. Dabei werden die bis zu 120 Meter hohen Fundamentrohre bis zu 60 Meter tief in den Boden getrieben. Damit eine solche Konstruktion überhaupt im Meer errichtet werden kann, werden zunächst in Häfen aus Metallplatten drei bis fünf Meter lange Rohrsegmente gebogen, verschweißt, dann zu den Monopiles zusammengebaut und mit Schiffen aufs Meer gebracht. Worauf es dabei ankommt, ist die Qualität der Schweißnaht, denn die einzelnen Rohrsegmente wie auch die Gesamtkonstruktion muss gewaltige Belastungen aushalten. Hier kommt Miba Automation Systems ins Spiel: Mit ihren Maschinen wird eine Schweißnaht-Vorbereitung in das Metall gefräst – sie schafft die Grundlage dafür, dass die Rohrsegmente optimal verschweißt werden können.

NEUAUFTRÄGE FÜR PROJEKTE IN EUROPA, CHINA UND KOREA

Seit Anfang 2024 hat die Miba Automation Systems zahlreiche Neuaufträge für solche Fräsanlagen aus aller Welt bekommen. Die Projekte unserer Kunden umfassen den Bau und die Lieferung von Fräsanlagen für neue OffshoreWindparks vor den Küsten von Europa, China und Korea.

ÜBERGANGSSTÜCK

Schematische Darstellung eines Offshore-Windrads, dieses ist mit einem Monopile im Meeresgrund verankert.

BODEN

SICHERER RÜCKBAU VON ATOMREAKTOREN

DANK MIBA SONDERMASCHINEN

Viele europäische Atomkraftwerke haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Sie zurückzubauen, stellt damit befasste Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Insbesondere von den sensibelsten Bereichen, den Reaktoreinbauten, geht eine sehr hohe Strahlenbelastung aus – wie zerlegt man also ein Atomkraftwerk, ohne Mensch und Umwelt zu gefährden?

Teil der Lösung sind die Sondermaschinen der Miba Automation Systems (MAS). In engster Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelte die MAS über die vergangenen zwei Jahre hinweg eine Spezialsäge, die direkt in das Reaktorbecken abgesenkt werden kann – in bis zu 35 Meter Wassertiefe. Dort zerschneidet sie in monatelanger Präzisionsarbeit die Einbauten der Reaktoren.

Die Vorgaben könnten nicht höher sein: eine extrem leistungsfähige mobile Säge, die Edelstahlkomponenten mit Wandstärken bis zu 120 Millimeter schneiden kann, mit einem Maximalgewicht von 900 Kilogramm und einem Sägeblatt, das ferngesteuert unter der Wasser-

„MIT UNSERER INNOVATIVEN MASCHINE ERFÜLLEN WIR GENAU DIE BEDÜRFNISSE

DES KUNDEN – EINE SEHR SICHERE UND ZUGLEICH WIRTSCHAFTLICHE ZERLEGETECHNOLOGIE.“

Mario Mittermair, Geschäftsführer, Miba Automation Systems

oberfläche gewechselt werden kann. Und das ganz ohne zusätzliches Equipment.

#gemeinsamgenial

INTENSIVE ZUSAMMENARBEIT LÖST HÖCHSTE KUNDENANFORDERUNGEN

Dieses Meisterwerk an Maschinenbaukunst hat ein Team aus Konstrukteuren, Mechanikern, Entwicklungsingenieuren, Software-Experten, Elektrotechnikern, Einkäufern und Projektleitung gemeinsam entwickelt. Durch den beinahe täglichen Austausch und wöchentliche Meetings mit dem Kunden schaffte es das Team gemeinsam, die sehr hohen Anforderungen für Spezialwerkzeug im AKWRückbau zu erfüllen.

Test der Spezialsäge in einem Becken bei der Miba Automation Systems in Aurachkirchen (OÖ)

MIBA PRODUKTE FÜR

DIE WASSERKRAFT

MASCHINEN FÜR DEN KRAFTWERKSBAU

Die Miba Automation Systems (MAS), unser Maschinenbauspezialist, ist auch im Kraftwerksbau aktiv. Dank der MAS, welche CNC-Maschinen entwickelt und produziert,

#gemeinsamgenial

DAS SÃO SIMÃO PROJEKT

IN BRASILIEN

Die Wasserkraft ist ein unverzichtbarer Bestandteil des brasilianischen Energiemixes und trägt etwa 60 bis 65 Prozent zur Energieversorgung bei. Daher stellt die Modernisierung und Aufrüstung bestehender kleinerer Anlagen mit modernen Technologien eine wichtige Chance für die Energieversorgung dar.

können Turbinenbauteile genauer und effizienter hergestellt werden.

GLEITLAGERTECHNOLOGIE

FÜR WASSERKRAFTWERKE

Das Industriegleitlagerwerk der Miba in Cataguases in Brasilien ist einer der drei weltweit größten Anbieter von sogenannten Hydro-Bearings, also Gleitlagern für Turbinen in Wasserkraftwerken. Die Miba Gleitlagertechnologie wird sowohl bei kleinen (Stromerzeugung unter 30 Megawatt), mittleren (Stromerzeugung zwischen 31 und 80 Megawatt) als auch großen (über 80 Megawatt) Wasserkraftwerken eingesetzt.

Vor zwei Jahren startete Miba Industrial Bearings eines ihrer größten und ehrgeizigsten RetrofitProjekte in Brasilien, das São Simão Projekt. Diese Initiative umfasst die Reparatur der Lager von sechs Generatoreinheiten. Das Projekt stand jedoch vor Herausforderungen: einem engen Zeitplan, komplexen Montagen von Einzelteilen und der Vorgabe, Anlagenstillstände zu vermeiden.

Um diese Hindernisse zu überwinden, bildeten die Expertinnen und Experten in Cataguases ein multidisziplinäres Team, das sich auf strukturiertes Problemlösen konzentrierte. Dieses Team, bestehend aus Mitgliedern der Verkaufs- und Prozesstechnik sowie Produktionsabteilungen, entwickelte einen umfassenden Aktionsplan mit spezifischen Zielen, anpassbaren Zeitplänen und Leistungsmetriken. Der ständige Austausch sowohl mit dem direkten Kunden als auch dem Endkunden gewährleistete offene Kommunikation und notwendige Anpassungen. Dank neu definierter Prioritäten und neu konfigurierter Planungsabschnitte konnten die Fristen eingehalten werden. Durch diese gemeinsame Anstrengung und die strukturierte Vorgehensweise begannen die Lieferungen im Jahr 2024, die Fertigstellung ist für 2030 geplant. Das São Simão Projekt unterstreicht das Engagement der Miba Industrial Bearing Branch und ihres Teams für Innovation, Effizienz und Kundenzufriedenheit, was im Einklang mit unserer Mission „Technologies for a cleaner planet“ steht.

São Simão Dam | © Luiz Felipe Longo

MIBA PRODUKTE FÜR

DIE SOLARENERGIE

LEISTUNGSELEKTRONIK

FÜR SOLARANLAGEN

Unsere Leistungswiderstände in Dickschichttechnologien findet man in den Wechselrichtern fast aller Solaranlagen namhafter Hersteller. Sie ermöglichen dort das beste Verhältnis zwischen Bauteilgröße und Leistungsfähigkeit –insbesondere im Vergleich zu Drahtwiderständen, da mit unserer Technologie eine größere Zahl an Widerständen in einem einzigen Gehäuse verbaut werden kann. Zudem schützen Miba Kühlkörper die elektronischen Bauteile in Solaranlagen vor Überhitzung. Durch die Anwendung spezieller Technologien, wie beispielsweise Vakuumlöten, konnten die Effizienz und Leistungsdichte noch weiter erhöht werden. Das ermöglicht unseren Kunden, die neuesten Leistungshalbleiter mit der höchsten Leistungsdichte einzusetzen.

DIE WELTWEITE PRODUKTIONSKAPAZITÄT DER SOLARENERGIE WÄCHST STARK (IN GW)

Miba Leistungselektronik-Technologien für die Solarenergie

GEMEINSAM LÖSUNGEN FÜR DIE

ENERGIEÜBERTRAGUNG GESTALTEN

#gemeinsamgenial

ENERGIEÜBERTRAGUNG

Prüfstand für Kühlkörper der Miba Cooling Austria in Ligist

LEISTUNGSELEKTRONIK FÜR DIE

EFFIZIENTE UND VERLUSTARME STROMÜBERTRAGUNG

DAS TEAM DER MIBA POWER ELECTRONICS GROUP ENTWICKELT UND PRODUZIERT LÖSUNGEN FÜR DIE HOCHSPANNUNGS-GLEICHSTROM-ÜBERTRAGUNG (HGÜ)

Die Welt ist hungrig nach elektrischer Energie. Die Elektrifizierung von Mobilität und Industrie, der immer breitere Einsatz von künstlicher Intelligenz mit ihren vielen neuen Datacenters sowie das globale Bevölkerungswachstum sorgen für einen immer größeren Strombedarf. Um gleichzeitig Klimaziele zu erreichen, muss dieser zudem immer mehr nachhaltig gewonnen werden, aus Wind, Wasserkraft und Solarenergie. Das führt zu großen Herausforderungen für die Netzinfrastruktur. Diese muss nicht nur immer größere Energiemengen transportieren können. Nachhaltige Energie steht zudem nicht immer gleichmäßig zur Verfügung, was eine Herausforderung für die Netzstabilität ist.

ENERGIEVERLUST IN STROMNETZEN WIRD STARK VERRINGERT

Nationale und überregionale Netzentwicklungspläne sind die Antworten auf diese Herausforderungen. Sie sind strategische Instrumente zur langfristigen Entwicklung der Stromnetze und der Maßnahmen, um die Versorgung von Bevölkerung und Industrie sicherzustellen. Ein wesentliches Element dafür ist die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Sie ermöglicht es, elektrische Energie verlustarm und effizient über große Distanzen zu transportieren – also etwa aus Offshore-Windkraftanlagen vor den Küsten in die Metropolen im Landesinneren. Der gewonnene Wechselstrom wird dafür zunächst in Gleichstrom und dann in der Verbrauchsregion wieder in Wechselstrom umgewandelt. Im günstigsten Fall beträgt der Energieverlust pro 1.000 Kilometer dann nur drei Prozent, mit herkömmlicher Übertragungstechnik sind es bei einer 320-kV-Leitung allein ein Prozent pro 100 Kilometer.

Umwandlung: Wechselstrom

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ, schematische Darstellung)

MIBA TECHNOLOGIE SCHÜTZT FUNKTIONSKRITISCHE ELEKTRONIK

Verbrauch: Wechselstrom

Übertragung: HochspannungsGleichstrom

Stromgewinnung: Wechselstrom

Um das zu erreichen, braucht man Umrichter, und hier kommt die Leistungselektronik der Miba zum Einsatz. In enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden aus der Elektronikindustrie entwickeln und produzieren unsere Teams High-Tech-Widerstände und Kühltechnologien für den sicheren Betrieb dieser funktionskritischen Elektronikkomponenten. So entsteht etwa in den Umrichtern Wärme, die durch optimale Kühlung begrenzt werden muss, um Schäden und hohe Betriebskosten zu vermeiden. Miba Flüssigkeitskühlkörper gewährleisten die technische Funktionsfähigkeit und verlängern die Lebensdauer der Komponenten. Widerstände der Miba regulieren sehr hohe Spannungen und machen diese zudem einfach messbar. Sie leisten damit ebenfalls einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Produkte unserer Kunden.

Widerstände und Kühltechnologie für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

GROSSE ZUWÄCHSE BEI GLOBALER ELEKTRIZITÄTS-NACHFRAGE

Prognose Strombedarf (in Petawatt-Stunden)

Zusätzlicher Bedarf durch Datacenter (in Petawatt-Stunden)

Quelle: S&P Global Commodity Insights

Werkserweiterung in Kirchbach in Steiermark

„WIR TRAGEN MIT UNSEREN TECHNOLOGIEN EINEN WESENTLICHEN TEIL ZUM GELINGEN DER ENERGIEWENDE, SPRICH ZUR NACHHALTIGEN NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIE, BEI.“

Jens Kuschel, Geschäftsführer Miba Power Electronics Group

Werksneubau in der Region

WERKSERWEITERUNG IN DER STEIERMARK UND WERKSNEUBAU IN CHINA

Mit dem Bau eines neuen, großen Werksgebäudes in Kirchbach in Steiermark schafft die Miba die für die stark wachsende Nachfrage unserer Kunden nach High-Tech-Widerständen benötigten Kapazitäten. Die

Produktionsfläche am Werksstandort wird mehr als verdoppelt, von 3.000 auf 6.300 Quadratmeter. Zudem bauen wir in der Region Shenzhen unseren bereits zweiten Leistungselektronik-Werksstandort in China.

Abstimmung von Kundenprojekten bei der Miba Resitors Austria
Shenzhen

VAKUUMGELÖTETE KÜHLKÖRPER BIETEN VIELE

VORTEILE

Im Jahr 2025 werden wir bereits den vierten Vakuumlötofen für die Produktion unserer innovativen Kühlkörper in Betrieb nehmen. Vakuumgelötete Kühlkörper bieten unseren Kunden eine Reihe an Vorteilen: das Vakuumlöten ermöglicht eine präzise Kontrolle über den Lötprozess, was zu gleichmäßigen und sehr zuverlässigen Verbindungen führt. Die vakuumgelöteten Kühlkörper selbst schaffen eine verbesserte Wärmeübertragung, da ihre Einzelkomponenten an jeder Kontaktfläche vollflächig anbinden. Das sorgt für eine ideale Wärmeübertragung in den gesamten Kühlkörper und führt damit zu effizienterer Kühlung und höherer Leistungsfähigkeit, als es bei anderen Verbindungstechnologien der Fall ist.

#gemeinsamgenial

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG – IMMER MIT

100 PROZENT FOKUS AUF UNSERE KUNDEN UND IHRE MÄRKTE

Das Entwicklungs- und Vertriebsteam der Miba Resistors Austria arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Widerstandslösungen für die HGÜ-Technologie zu entwickeln und zu produzieren. Gemeinsam mit unseren Kunden wollen wir technologisch neue Wege gehen. Dafür bringen wir unsere jahrzehntelange Forschungs- und Entwicklungskompetenz, unser Produktions-Know-how und unseren höchsten Anspruch an Qualität ein. Mit unseren Miba High-TechWiderständen wollen wir den sicheren Betrieb der HGÜ-Technologien unserer Kunden sicherstellen.

Auch für die Miba Cooling Austria sind Markt- und Kundennähe besonders wichtige Erfolgsfaktoren. Die enormen Investitionen in die Energieinfrastruktur, die für die Energiewende nötig sind, werden in den kommenden Jahren zu einer sehr großen Nachfrage an Produkten für die HGÜÜbertragung führen. In intensiver Zusammenarbeit mit ihren Kunden schafft die Miba Cooling Austria dafür die Kapazitäten, etwa durch die Investition in einen zusätzlichen, vierten Vakuumlötofen an ihrem Produktionsstandort in Ligist in der Steiermark.

Elektroniklabor der Miba Resistors Austria

WEITERE PRODUKTE FÜR DIE ENERGIEÜBERTRAGUNG

INTELLIGENTES ENERGIEMANAGEMENT: MIBA TECHNOLOGIEN FÜR SMART GRIDS

Smart Grids sind der Ansatz der Energieversorger, um die Auslastung von Stromnetzen in einer Verbrauchsregion optimal zu steuern. Über ein digitales System werden dabei alle Teile des Systems überwacht und so maximale Stabilität, Verlässlichkeit und Effizienz gewährleistet.

Miba Hochspannungswiderstände werden in Smart Grids eingesetzt, um Spannungen in der Leitung zu messen und so schnell lokale Ausfälle oder Defekte zu erkennen. Damit wird die Stabilität des Gesamtnetzes sichergestellt und Störungen können zielgerichtet und schnell behoben werden. Smart Grids dienen etwa in sehr weiträumigen Regionen in den USA dazu, die Überlandleitungen zentral punktgenau zu überwachen und zu steuern. So lassen sich gestörte Leitungsverbindungen sehr schnell

lokalisieren und wieder in Betrieb nehmen. Künftig werden Smart Grids auch ein Ansatz sein, um die Netzinfrastruktur zu optimieren und effizient zu nutzen.

Wird in Zeiten mit ausreichend Wind und Sonne viel Strom erzeugt, könnten zum Beispiel Elektroautos als dezentrale Speicher genutzt werden – oder der Strom fließt in lokale sowie zentrale stationäre Batteriespeicher. Alternativ könnten Verbraucher wie Wärmepumpen oder Wallboxen für Elektroautos durch die Netzbetreiber zugeschaltet werden, um in Zeiten eines hohen Stromangebots das Netz zu stabilisieren. Die Anwendungsbereiche, in denen Miba Hochspannungswiderstände eingesetzt werden, unterstreichen die Mission der Miba, Technologien für eine saubere Umwelt bereitzustellen.

WIDERSTÄNDE UND KÜHLTECHNOLOGIEN

FÜR DIE LADEINFRASTRUKTUR

Miba Leistungswiderstände und Kühllösungen sind in Fast- und Ultrafast-Chargern im Leistungsbereich von 150 bis 350 Kilowatt eingebaut. Sie sorgen dafür, dass effizientes und schnelles Laden sicher, ohne Überhitzung und Schäden durchgeführt werden kann. Damit bieten sie eine wichtige Schutzfunktion für die Ladeinfrastruktur.

GEMEINSAM LÖSUNGEN FÜR DIE

ENERGIESPEICHERUNG

GESTALTEN

#gemeinsamgenial

ENERGIESPEICHERUNG

VOLTHOME® & VOLTINDUSTRY®:

MODULARE

ENERGIESPEICHER FÜR

UNTERNEHMEN & PRIVATHAUSHALTE

Strom aus erneuerbaren Quellen ist ein Kernbestandteil der nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft. Insbesondere die Solarenergie wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Durch den kontinuierlichen Ausbau von Photovoltaikanlagen wird ihr Anteil an der weltweiten erneuerbaren Energiekapazität in den kommenden Jahren stetig wachsen.

Die großen Chancen dieses Marktes will auch die Miba nutzen: Mit VOLTHOME® und VOLTINDUSTRY® hat die Miba Battery Systems ihr Portfolio um modulare Heimspeichersysteme erweitert. Damit stellt sich der Batteriespezialist aus Bad Leonfelden, dessen Wurzeln vor allem in der Entwicklung mobiler Applikationen liegen, noch breiter für die technologischen Anforderungen der Energiewende auf. Die beiden Systeme basieren auf derselben Technologie, sind aber gezielt auf die Anforderungen der jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten. Während VOLTHOME® privaten Haushalten die einfache Speicherung und flexible Nutzung ihres selbst erzeugten Solarstroms ermöglicht, unterstützt der Gewerbespeicher VOLTINDUSTRY® Unternehmen dabei, eine unabhängigere Energieversorgung aufzubauen und teure

Lastspitzen zu vermeiden. Durch den modularen Aufbau reichen die Speicherkapazitäten von 12,4 bis derzeit 37,3 Kilowattstunden und können mehrfach zu kaskadierbaren Gruppen von bis zu 298,4 Kilowattstunden parallel geschaltet werden.

Damit kann der Energiebedarf von kleinen und mittleren Gewerbebetrieben bis hin zu mittelgroßen Industriebetrieben abgedeckt werden. In beiden Fällen stand ein zentrales Ziel im Fokus der Entwicklung: die bestmögliche Lösung für unsere Kunden.

VIELSEITIGES TEAM MIT EINER GEMEINSAMEN VISION

Die Vision, den Zukunftsmarkt der effizienten Energiespeicherung aktiv mitzugestalten, ist zugleich ein wichtiger Antrieb für die involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das interdisziplinäre Team in Bad Leonfelden

bringt breit gefächtertes Know-how in Bereichen wie mechanischem und elektrischem Design, Softwareentwicklung und Qualitätssicherung in das Projekt ein. Spezialistinnen und Spezialisten für die Industrialisierung konzentrierten sich zudem auf die effiziente Gestaltung der Produktionsabläufe. Auch mit zentralen Fachabteilungen der Miba herrschte von Beginn an ein reger Austausch, etwa im Bereich der Patentprüfung. Besonders die dynamische Entwicklung des Energiespeichermarktes eint das gesamte Team hinter dem gemeinsamen Ziel, seine Lösung schnell und effizient auf den Markt zu bringen.

BATTERIESPEICHERKAPAZITÄT WURDEN 2024 WELTWEIT ZUGEBAUT

„MIT UNSEREN INNOVATIVEN SPEICHERLÖSUNGEN WOLLEN WIR DIE ENERGIEWENDE AKTIV

Montage bei der Miba Battery Systems in Bad Leonfelden

NEUE MASSSTÄBE BEI ENERGIEDICHTE, FLEXIBILITÄT UND SICHERHEIT

Technologisch zeichnen sich VOLTHOME® und VOLTINDUSTRY® vor allem durch ihre hohe Energiedichte aus. Für die Kunden hat das einen entscheidenden Vorteil: Im Vergleich zu anderen Speicherlösungen kommen die Systeme der Miba bei gleichem Energieinhalt mit einem deutlich geringeren Platzbedarf aus. Dank ihres modularen Aufbaus passen sie sich zudem mühelos jedem Raum an und sind im Falle späterer Nachrüstungen flexibel erweiterbar. Das ist besonders beim langfristigen Einsatz der Speicher entscheidend – denn verglichen mit mobilen Batterien müssen Heimspeicher in der Regel eine deutlich längere Nutzung mit mehr Ladezyklen überdauern. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die auf bis zu 1000 Volt ausgelegte Systemspannung, die maximale Flexibilität für verschiedenste Einsatzgebiete schafft.

Ein wichtiger Fokus in der Entwicklung wurde zudem auf die größtmögliche Sicherheit gelegt. Aus umfangreichen Tests ging mit der Kombination aus Rundzellen mit Einzelzellenschutz und einem eigens entwickelten Batteriemanagementsystem ein System hervor, das sowohl bei der Installation als auch im laufenden Betrieb maximalen Schutz bietet.

BATTERIETECHNOLOGIE „MADE IN AUSTRIA“

VOLTHOME® und VOLTINDUSTRY® werden zur Gänze in der VOLTFACTORY #01 in Bad Leonfelden entwickelt und produziert. Das technologisch führende BatterieProduktionswerk wurde im Herbst 2022 eröffnet und bietet auf einer Fläche von 3.900 Quadratmetern eine jährliche Produktionskapazität von 500 Megawattstunden. Diesen „Made in Austria“-Ansatz versteht die Miba Battery Systems auch als ein Versprechen an jene

Kunden, die Wert auf europäische Lieferketten und die Stärkung lokaler Wertschöpfung legen.

Die Serienfertigung von VOLTHOME® und VOLTINDUSTRY® beginnt im Frühsommer 2025. Schon jetzt wurde eine enge Kooperation mit einem Partner aufgebaut, auf dessen umfangreiches Servicenetzwerk sich die Endkunden bei Kauf und Installation der Systeme verlassen können.

VOLTFACTORY #01

WEITERE PRODUKTE FÜR DIE ENERGIESPEICHERUNG

MIBA BATTERIESYSTEME UND BATTERIEKOMPONENTEN

Mit vier Produktlinien bietet die Miba Battery Systems, unser Spezialist für Batteriesysteme und -komponenten, Lösungen für eine Vielzahl an Anwendungen. Unter der Marke VOLTMOTION® liefern wir maßgeschneiderte Batterielösungen für Straßen- und Off-Highway-Fahrzeuge. Der Miba FLEXCOOLER® ist unsere mehrfach ausgezeichnete, innovative Lösung für das Thermo-

management von Batterien. Mit der VOLTSTATION® haben wir einen kompakten und mobilen Energiespeicher etwa für Baustellen oder Events im Angebot. Zudem bieten wir mit VOLTHOME® und VOLTINDUSTRY® stationäre Energiespeicher für Eigenheime und Unternehmen an.

Batteriemodule und -systeme

VOLTMOTION® – MASSGESCHNEIDERTE BATTERIELÖSUNG FÜR FAHRZEUGE

Unter der Marke VOLTMOTION® bieten wir maßgeschneiderte Batterielösungen für Straßen- und Off-Highway-Fahrzeuge. Mit den unterschiedlichen Dimensionen werden die Batterien den gängigen Bauraumanforderungen gerecht. Durch den modularen Ansatz sind unterschiedliche Verschaltungsmöglichkeiten umsetzbar. Durch das Hochskalieren der Batteriepacks mit serieller/paralleler Verschaltung können diese nach Kundenbedarf zu größeren Batteriesystemen erweitert werden. Der Miba FLEXCOOLER® ist in den Battery Packs verbaut.

Die Batteriesysteme sind nach automotiven Standards mit den höchsten Qualitätsanforderungen entwickelt und produziert. Als Beleg der hohen Standards sind die Batteriesysteme durch akkreditierte Labors mit unterschiedlichen Zertifizierungen versehen.

MIBA FLEXCOOLER® – EINZIGARTIGE

TECHNOLOGIE

FÜR THERMOMANAGEMENT VON BATTERIEN

Der Miba FLEXCOOLER® ist das erste Flüssigkeitskühlsystem am Markt, das durch die enge Verbindung zwischen Batteriezellen und Kühlung optimal Wärme aufnimmt und abführt. Unsere Technologie passt sich mit ihrer flexiblen Form optimal an die Batteriezellen an. Die Vorteile: Einerseits geringes Gewicht, andererseits werden Gapfiller, also Materialien zum Auffüllen des Raumes zwischen Batteriezelle und Kühlsystem, nicht mehr benötigt. Der Miba FLEXCOOLER® kann für prismatische, zylindrische und Pouch-Batteriezellen verwendet werden.

ERSETZT DIESELGENERATOREN

Die Miba VOLTSTATION® ist eine umweltfreundliche Alternative zu Dieselgeneratoren etwa auf Baustellen, bei Events und für viele andere Anwendungen. Stationär und mobil einsetzbar, stellt sie emissionsfrei und leise Strom bereit.

#gemeinsamgenial

Durch die modulare und kompakte Bauweise lässt sich der mobile Speicher einfach transportieren und ist mittels Touchscreen leicht zu bedienen.

ELEKTRISCHE FEUERWEHRAUTOS „MADE IN OBERÖSTERREICH“

Die nächste Generation von Sondereinsatzfahrzeugen setzt zunehmend auf elektrische Antriebe. Rosenbauer – der Weltmarktführer im Bereich der Feuerwehrausstattung aus Leonding bei Linz – und die Miba Battery Systems bündeln dafür ihre Kräfte. Batterielösungen für Sondereinsatzfahrzeuge von Rosenbauer sollen künftig von der Miba entwickelt und produziert werden. Erstes Aushängeschild der

Partnerschaft ist das neue, vollelektrische Flughafenlöschfahrzeug PANTHER electric. Um die bei Einsatzfahrten notwendige hohe Beschleunigung zu erreichen, benötigt es eine Batterie mit besonders hoher Leistungsdichte und möglichst wenig Mehrgewicht im Vergleich zu konventionellen Antrieben. Anforderungen, die die Batterielösungen der Miba erfüllen können.

GEMEINSAM LÖSUNGEN FÜR DIE

ENERGIEVERWENDUNG GESTALTEN

#gemeinsamgenial

ENERGIEVERWENDUNG

WIR BIETEN UNSEREN KUNDEN EIN

BREITES PRODUKTSPEKTRUM FÜR

DIE ENERGIEVERWENDUNG

WIR WOLLEN MIT UNSEREN TECHNOLOGIEN ZU MEHR ENERGIEEFFIZIENZ UND DAMIT ZUR REDUKTION DES CO2-FUSSABDRUCKS DER PRODUKTE UNSERER KUNDEN BEITRAGEN.

PKW & Motorräder

LKW & Busse

Schiffe & Boote

Eisenbahn

Luftfahrt

Sinterteile

Reibbeläge

Gleitlager

Widerstände

Batteriesysteme & -komponenten

Power Safety Devices Reibbeläge

Gleitlager

Widerstände

Batteriesysteme & -komponenten

Beschichtungen Power Safety Devices

Sinterteile

Batteriesysteme & -komponenten Reibbeläge

Gleitlager

Reibbeläge

Widerstände Kühlkörper

SputterTechnologie Beschichtungen

Reibbeläge

Beschichtungen

Batteriesysteme & -komponenten

Beschichtungen

Off-Highway-Fahrzeuge

Industrieanwendungen

Gleitlager

Reibbeläge

Sinterteile Gleitlager

Batteriesysteme & -komponenten

Beschichtungen

Widerstände Kühlkörper

Reibbeläge

MEHR ÜBER UNSERE LÖSUNGEN ERFAHREN

BEI DER ENTWICKLUNG VON LÖSUNGEN FÜR DIE MOBILITÄT SETZEN WIR AUF TECHNOLOGIEOFFENHEIT

Ganz gleich, ob rein elektrisches Fahren, Hybridantrieb oder Verbrenner: Wir entwickeln und produzieren Komponenten für alle Antriebsformen. Technologieoffenheit bedeutet für uns, die am besten passende Lösung für unsere Kunden zu finden. Immer mit einem Ziel: Antriebe noch energieeffizienter, umweltfreundlicher und leiser zu machen.

Beschichtungen

Batteriesysteme & -komponenten

HYBRIDANTRIEB
VERBRENNUNGSMOTOR
REIN ELEKTRISCHER ANTRIEB

ZUKUNFT AUF SCHIENE: HIGH-SPEED-ZÜGE BREMSEN MIT MIBA TECHNOLOGIE

Der Schienenverkehr ist eine wichtige Stütze für eine ressourcenschonende Mobilität – und entwickelt sich ständig weiter. Weltweit werden Züge in Betrieb genommen, die immer höhere Spitzengeschwindigkeiten erreichen. Das bedeutet auch für die verbauten Komponenten höchste Anforderungen. Eine davon sind die Bremssysteme: Ein Hochgeschwindigkeitszug, der mit 400 km/h unterwegs ist, braucht ganze sechs Kilometer Bremsweg bis zum Stillstand. Die extreme Energie, die bei diesem Manöver auf die Bremsen der einzelnen Räder wirkt, heizt die Beläge auf bis zu 700 Grad Celsius auf. Dieser Belastung halten nur Sinterreibbeläge stand, die den höchsten Sicherheitsstandards gerecht werden.

AUSBAU VON TEAM UND KOMPETENZEN

Mit ihrem umfangreichen Know-how rund um innovative Reibmaterialien für hochbeanspruchte Zugbremsen ist die Miba Friction Group schon seit 30 Jahren in diesem anspruchsvollen Markt tätig. In den vergangenen Jahren hat sie ihre Präsenz und ihr Produktportfolio dabei stetig ausgebaut und ist vom Komponentenlieferanten zum

kompletten Bremsbelagsanbieter geworden. Diese Entwicklung war sowohl aus organisatorischer als auch aus technologischer Sicht ein Meilenstein – ging damit doch eine Erweiterung der Kompetenzen vom reinen Materialwissen hin zu Design und Simulationen gesamter Baugruppen einher.

LANGFRISTIGE CHANCEN NUTZEN

Das Timing dafür war gut: Der Markt für Bremssysteme wurde in Europa bisher von zwei großen Anbietern bestimmt. Sowohl Hersteller als auch Bahnbetreiber waren auf der Suche nach einem weiteren Anbieter. Voller Kundenfokus und hohe Einsatzbereitschaft brachten die Miba dabei in eine gute Ausgangsposition. Der Kundennutzen überzeugte Zughersteller und -betreiber rasch: Die Bremssysteme der Miba versprechen ihnen Kostenersparnisse, da die Bremsbeläge haltbarer sind und daher seltener getauscht werden müssen.

Mit ihrem Einsatz hat die Friction Group nicht nur ihre Marktposition gestärkt, sondern auch ein nachhaltiges

„UNSERE WELTWEITEN PRODUKTIONSKAPAZITÄTEN SIND AUCH IM EISENBAHNMARKT EIN WICHTIGER MEHRWERT FÜR UNSERE KUNDEN.”

und profitables Geschäftsfeld für die Zukunft geschaffen: Züge haben eine Lebensdauer von 30 bis 35 Jahren, Güterzüge können sogar bis zu 50 Jahre lang im Einsatz bleiben. Durch den Schritt, vom Komponentenlieferanten zum Anbieter von ganzen Bremsbelägen zu werden, hat sich vor allem die Miba Frictec langfristig für diesen Markt aufgestellt. Das unterstreicht auch der aktuelle Bau eines neuen Eisenbahnprüfstandes an ihrem Standort in Roitham. Ab Sommer 2025 können dort eigene Tests der Bremssysteme durchgeführt werden.

WELTWEITER FOKUS AUF KUNDENUND MARKTBEDÜRFNISSE

Der globale Fußabdruck der Miba Gruppe ist auch im Eisenbahnmarkt ein bedeutender Vorteil. Ein gutes Bei-

spiel dafür ist der indische Markt. Auch dort bietet der kontinuierliche technologische Fortschritt Chancen für die Miba Technologie: Während indische Züge bisher 80 Stundenkilometer Maximalgeschwindigkeit kaum überschritten und somit keine Sinterbremsbeläge benötigt haben, steigen die Geschwindigkeiten inzwischen auf bis zu 200 Stundenkilometer an. Daher müssen die Bremssysteme an die erhöhten Belastungen angepasst und entsprechend umgerüstet werden.

Mit dem Standort der Miba Drivetec India in Pune ist die Miba mit ihrem Know-how in direkter Kundennähe vor Ort und kann zusätzlich auf die jahrelange Expertise der Miba Frictec zurückgreifen. Für ein weiteres Wachstum des Markts für Sinterbremssysteme ist die Miba also breit aufgestellt.

Die Beziehung zwischen Kunden und Lieferanten ist im Eisenbahngeschäft traditionell sehr eng. Das Miba Team ist daher regelmäßig persönlich bei den Herstellern und Betreibern vor Ort, um deren Bedürfnisse bestmöglich zu verstehen und ihre Entwicklungsarbeit schon frühzeitig auf zukünftige Anforderungen auszurichten. Ein Team von Technikern verbrachte etwa eine ganze Nacht auf einer Teststrecke in Tschechien, um Bremsbeläge zu wechseln und Temperatursensoren anzubringen.

Der Erfolg des Geschäfts mit den HochleistungsBremsbelägen ist auch der effizienten Organisation

und der Gesprächskultur innerhalb des Teams zu verdanken: Die offene und vertrauensvolle Kommunikation ermöglicht es, sämtliche auftretenden Herausforderungen und Probleme direkt anzusprechen und effizient zu lösen. Das RailwayTeam fungiert wie ein kleines Start-up innerhalb der Firma und vertraut neben der engen internen Zusammenarbeit auch auf das Know-how von externen Partnern und Beratern, die die Railway-Branche seit Jahrzehnten kennen. So können neue externe Schnittstellen geschaffen und direkte Kontakte zu Herstellern und zum Markt aufgebaut werden. #gemeinsamgenial

LÖSUNGEN

FÜR HÖCHSTE ANFORDERUNGEN

AN TRAKTOREN UND LKW IN INDIEN

Die Leistungsanforderungen an LKW in Indien sind besonders hoch. Sie sind bei starkem Verkehr und auf oft unbefestigten Straßen unterwegs, zudem haben sie meist hohe Nutzlasten. Besonders die Kupplungen müssen dabei starken Belastungen standhalten. Auch im Antriebsstrang von Traktoren sind Kupplungen äußerst wichtige, funktionskritische Komponenten.

Gemeinsam mit ihren Kunden hat die Miba Drivetec, unser Reibbelagswerk in Pune, speziell für die Anforderungen des indischen Marktes Clutch Buttons entwickelt und auf den Markt gebracht. Sie bieten jene Haltbarkeit, Hitzebeständigkeit und Reibungseigenschaften, die für eine optimale Leistung notwendig sind.

#gemeinsamgenial

YEARS MIBA FRICTION GROUP

WELTWEITE ZUSAMMENARBEIT VON WERKSSTANDORTEN IN SIEBEN LÄNDERN AUF DREI KONTINENTEN

50 Jahre nach ihrer Gründung ist die Miba Friction Group heute jener Geschäftsbereich der Miba, der in den meisten Ländern mit Produktionsstandorten vertreten ist: Die sieben Werke in Österreich, der Slowakei, Tschechien, den USA, Mexiko, Indien und China arbeiten eng bei der Entwicklung und Produktion von Lösungen für ihre Kunden zu-

sammen. Sales, Entwicklung und Produktion sind weltweit eng abgestimmt und verstehen sich als zusammengeschweißtes Team mit einem gemeinsamen Ziel. Auch am neuen Produktionsstandort der Miba Friction Group in Mexiko spürt man von Beginn an, wie sehr Teamgeist und Zusammenhalt gelebt werden.

Die Miba Drivetec in Pune in Indien hat im vergangenen Jahr eine neue Produktionshalle eröffnet.

MIBA REIBBELÄGE: ENTSCHEIDENDE LEISTUNGSELEMENTE IN KUPPLUNGEN UND BREMSEN

Miba Reibbeläge kommen als nass- und trockenlaufende Komponenten in Kupplungen und Bremsen von Straßenund Off-Highway-Fahrzeugen, Maschinen, Eisenbahnen und Flugzeugen zum Einsatz. Daneben findet man sie auch in industriellen Anwendungen wie Kränen und Förderanlagen. Neben einer eigenen Stahllamellen-

fertigung entwickeln und produzieren wir Reibmaterialien aus Fiber Composite, Sinter, Carbon oder Molybdän. Unser Anspruch ist es, mehr Leistung und Einsatzsicherheit durch optimierte Reibwerte und beste Verschleißeigenschaften bei immer kleineren und leichteren Baueinheiten sicherzustellen.

RESSOURCENSCHONENDES MULTI-PAD-DESIGN

Die kristallförmige Struktur auf den Miba Reibbelägen nennt sich Multi-Pad-Design. Zum Einsatz kommt das Design auf Reibbelägen für Hybrid- und Doppelkupplungsgetriebe. Im Gegensatz zum Standarddesign sorgt das Multi-Pad-Design für eine Reduktion der Schleppverluste und somit für weniger Treibstoffverbrauch. Weiters kann durch das Design die Ölmenge in den Kupplungen gezielter verteilt werden. Die Vorteile: verbesserte Leistungsfähigkeit, Reduktion des Ölvolumens und Einsparung von Rohmaterial.

MIBA MULTILAYER TECHNOLOGIE

Unter einer Multilayer-Designstruktur versteht man einen Reibbelag, der aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Jede Schicht trägt spezifische Eigenschaften bei, wie hohe Verschleißbeständigkeit, schnelles Ansprechverhalten, verbesserten Schaltkomfort und zuverlässige Notlaufeigenschaften.

Kundenanforderungen für Multilayer-Anwendungen umfassen eine hohe Energiedichte und NVH-Vorteile (Noise, Vibration, Harshness). Der mehrlagige Reibbelag kann je nach Anwendung auf diese Vorteile hin optimiert werden, was ihn in vielen Bereichen einsetzbar macht. Um die Technologieführerschaft bei unseren Kunden zu stärken,

bedarf es innovativer, ganzheitlicher Entwicklungs ansätze.

Die hohe vertikale Integration der Miba Friction Group reicht von der Auswahl der Fasern bis zur Validierung der Reibsysteme in anwendungsnahen Prüfungen. Disziplinübergreifende Zusammenarbeit zwischen Materialentwicklung, Prozessentwicklung und Anwendungstechnik ist hierbei entscheidend. Dadurch kann die Miba Friction Group weitreichende Innovationen für ihr Kundenportfolio anbieten und gleichzeitig den CO2-Footprint minimieren, um die Produktionseffizienz zu maximieren.

ONLINE-AUSLEGUNG VON LAMELLENKUPPLUNGEN

Bei der optimalen Auslegung einer Lamellenkupplung gilt es, Leistungsdichte, Noise-Vibration-Harshness (NVH)Vorgaben, Effizienz und Total Cost of Ownership bestmöglich aufeinander abzustimmen. Dabei hilft unsere Webapplikation „Friction Engineering Designer“, kurz FRED. Sie ermöglicht eine Online-Auslegung direkt durch unsere Kunden. Innerhalb weniger Minuten liefert FRED Kennzahlen, die die Technologie-Entscheidung erleichtern und transparent gestalten.

UMWELTSCHONENDE BREMSBELÄGE NEHMEN RÜCKSICHT AUF MENSCH UND NATUR

Materialabrieb, der beim Bremsen erzeugt wird, stellt für Umwelt und Mensch eine Belastung dar. Um dem entgegenzuwirken, entwickeln wir als Miba Sinterbremsbeläge mit optimiertem Verschleißverhalten. Des Weiteren wird intensiv an buntmetallfreien Bremsbelägen geforscht, um Kupfer durch umweltschonendere Alternativen zu ersetzen. Ein Anwendungsbereich liegt in der Kreislaufwirtschaft. Konkret kommen Bremsbelagsysteme zum Einsatz, die modular mit Reibmaterial bestückt werden können. Ist dieses bis an seine Grenzen verschlissen, wird es demontiert und ersetzt. Bei diesem Ansatz kann der herstellungsintensive Belagträger wiederverwendet werden.

Mehr über Miba Reibbeläge erfahren

EFFIZIENTERE FLUGZEUGTRIEBWERKE MIT MIBA SPUTTERTECHNOLOGIE

Die Luftfahrt stellt höchste Anforderungen an Qualität und Präzision. Nach diesen Prinzipien arbeitet auch ein Expertenteam der Miba Gleitlager Austria, das mit dem speziellen Sputter-Verfahren der Miba Innenbeschichtungen auf Zahnräder aufträgt. Die dadurch erreichbaren Gleitlagereigenschaften der Oberfläche tragen zur Umsetzbarkeit eines speziellen Triebwerksdesigns bei, bei dem ein Untersetzungsgetriebe die Drehzahlen einzelner Komponenten optimiert. Die Folge ist ein höherer Gesamtwirkungsgrad, mit dem signifikante Verbesserungen beim Kraftstoffverbrauch sowie den Schadstoff- und Lärmemissionen einhergehen. Heute kommen die von der Miba beschichteten Zahnräder in einem bedeutenden Anteil der neu ausgelieferten mittelgroßen Passagiermaschinen („Single-Aisle Aircraft“) zum Einsatz.

EIGENE ANLAGEN STÄRKEN FLEXIBILITÄT

Mitentscheidend für den Erfolg des Projektes ist auch das breite Miba-interne Know-how, das neben dem Beschichtungsprozess auch die dazu verwendeten PVDAnlagen umfasst. Diese werden von der Miba Automation Systems und dem Technology Competence Center der Miba Bearing Group entwickelt und gebaut und können daher schnell und effizient an neue Kundenanforderungen angepasst werden. Aktuell wird in engem Austausch mit dem Kunden etwa an der Entwicklung und Prüfung bleifreier Beschichtungen für Zahnräder und Gleitlagerbuchsen für Luftfahrtanwendungen gearbeitet. Diese sollen in Zukunft nicht nur zu einer verbesserten Umweltbilanz, sondern auch zum Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beitragen.

#gemeinsamgenial

KUNDE VERTRAUT AUF MIBA KNOW-HOW

Der erfolgreichen Serienfertigung der Miba SputterBeschichtung ging ein langjähriger Forschungs- und Entwicklungsprozess voraus, der bis heute in einer engen Zusammenarbeit mit dem Kunden fortgeführt wird. Besonders geschätzt wird dabei neben der reinen Technologieentwicklung auch das umfassende Testing-Know-how des Miba Teams – ein Bereich, der bei der Erfüllung hoher LuftfahrtSicherheitsstandards von zentraler Bedeutung ist. Auch bei der Analyse von Schadensfällen vertraut der Triebwerkshersteller daher immer wieder auf das Fachwissen des Miba Prüfstandsteams. Um auch für zukünftige Anforderungen die passenden Antworten zu haben, werden zudem ständig neue Testverfahren entwickelt, die die Bedingungen der realen Welt noch detaillierter abbilden.

GERINGEREN TREIBSTOFFVERBRAUCH UND CO2-AUSSTOSS BEIM FLIEGEN ERMÖGLICHEN DIE TRIEBWERKE MIT MIBA SPUTTER-TECHNOLOGIE

ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE:

NEUE ANTRIEBSKONZEPTE MIT MIBA KNOW-HOW

Die Umweltverträglichkeit von Antrieben steht aufgrund von Nachhaltigkeitsgedanken und gesetzlichen Vorgaben weltweit im Fokus. Weil eine Batterieelektrifizierung aus technologischer Sicht nicht in allen Anwendungsbereichen Sinn macht, steigen Antriebshersteller in Bereichen wie Schifffahrt und Eisenbahn zunehmend auf alternative Kraftstoffe um.

Um unsere Kunden bei diesem technologischen Wandel zu begleiten, setzt sich ein Team der Miba Gleitlager Austria intensiv mit neuartigen Kraftstoffkonzepten auseinander. Da sich die Anforderungen der Endanwendungen an die Energiedichte der Kraftstoffe stark unterscheiden, werden dabei mehrere Ansätze verfolgt – darunter Methanol, Ammoniak und Wasserstoff. Während sich Wasserstoff etwa vor allem für Bereiche wie den Schienenverkehr eignet, liegen die potenziellen Anwendungsfelder von Ammoniak unter anderem in der Schifffahrt.

NEUE ANFORDERUNGEN AN GLEITLAGER

Gleitlager der Miba tragen als funktions- und lebensdauerbestimmende Komponenten in verschiedensten Branchen dazu bei, dass Motoren selbst unter extremen Bedingungen zuverlässig und effizient funktionieren. Das Miba Team arbeitet in engem Austausch mit seinen

Kunden und externen Forschungseinrichtungen daran, dass das auch im Betrieb mit alternativen Kraftstoffen gewährleistet bleibt. Denn aus den Veränderungen im Verbrennungsprozess ergeben sich auch neue Anforderungen an die Materialien der Gleitlager.

Beim Verbrennungsprozess können Gase an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl gelangen und sich auf dessen Beschaffenheit auswirken. Diese Ölalterung hat in weiterer Folge auch einen Einfluss auf alle Teile, die mit dem Öl in Verbindung kommen. Die Bauteile an diese neuen chemischen Eigenschaften anzupassen, ist daher entscheidend für die langfristige Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Antriebe.

Um entsprechende Simulationen und Materialkompatibilitätstests durchzuführen, wurde in Laakirchen ein Ölanalyselabor aufgebaut, in dem der Zustand von Ölen und deren Auswirkungen auf Gleitlagermaterialien analysiert werden kann. Zu den Verfahren gehören die Untersuchung von Additiven, die Bestimmung des Säuregehalts und die Analyse von Metallverunreinigungen im Öl. Das Ziel ist neben der Vermeidung von Korrosion auch die Erhaltung erwünschter tribologischer Schichten, die zu einem reduzierten Verschleiß und einer verlängerten Lebensdauer der Gleitlager beitragen.

MIBA TECHNOLOGIE FÜR DAS HOMOGENISIEREN

IN DER LEBENSMITTELINDUSTRIE

Wer an die Miba Gleitlagertechnologie denkt, verbindet damit vor allem den Einsatz in Fahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen oder Industrieanlagen. Doch es gibt viele weitere Anwendungen für unsere Produkte im Industriegüterbereich. Eine davon ist das Homogenisieren, ein Standardprozess in der Lebensmittelindustrie. Dabei wird in Homogenisatoren das Fett in der Milch in kleine Teilchen mit weniger als einem Mikrometer Durchmesser aufgespalten. So kann verhindert werden, dass sich Rahm absetzt. Auch Safthersteller setzen die Methode ein, um ein Absetzen von Obst- oder Gemüse-Faserteilen zu

verhindern. Zudem werden mehr Nährstoffe freigesetzt als bei einer Saftherstellung ohne Homogenisierung. Und wegen der niedrigen Temperaturen bei der Verarbeitung bleibt zudem der natürliche Geschmack besser erhalten.

Die Miba produziert Gleitlager für Homogenisatoren verschiedenster Hersteller. Neben der Lebensmittelindustrie kommen diese auch in der Herstellung von Kosmetika, in der Chemie-, Biotech- und der Pharmaindustrie zum Einsatz.

Rechenzentren, also Datacenter, sind das Rückgrat der modernen digitalen Infrastruktur und werden weltweit immer wichtiger. Sie zählen zur kritischen Infrastruktur, weil Ausfälle die digitale Welt zumindest teilweise lahmlegen und mit Datenverlust und Sicherheitsrisiken einhergehen können. Um das zu vermeiden, sind sie mit Notstromaggregaten ausgestattet. Die Generatoren für diese Notstromaggregate werden mit Motoren betrieben, in denen Miba Gleitlager zum Einsatz kommen.

MIBA GLEITLAGER-TECHNOLOGIE FÜR MOBILITÄTS- UND

GLEITLAGER FÜR EFFIZIENTE UND ZUVERLÄSSIGE ANTRIEBE

Die Motorengleitlager der Miba zählen zu den funktionsund lebensdauerbestimmenden Komponenten in Motoren verschiedenster Anwendungen. Sie dienen der Lagerung von Kurbel- und Nockenwelle und bieten dank der Minimierung von Reibung, Verschleiß und Korrosion eine längere Lebensdauer und einen geringeren Wartungsaufwand. Durch eine kompakte Bauweise und hohe Leistungsdichte lassen sich erhebliche Kraftstoffeinsparungen und eine höhere Nutzlast erzielen. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Bedürfnisse unserer Kunden. Daher unterstützen wir als Entwicklungspartner die

Motorenhersteller bereits in der Phase der Motorenentwicklung und gestalten gemeinsam Lösungen, die exakt auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Durch die Entwicklung immer neuer Lagerbauarten stellen wir sicher, dass moderne Motoren selbst unter extremen Bedingungen effiziente und ökologisch verträgliche Höchstleistungen erbringen.

GLEITLAGER FÜR EINE FÜLLE AN INDUSTRIEANWENDUNGEN

Die Industriegleitlagersparte der Miba Bearing Group produziert hydrodynamische Gleitlager und Labyrinthdichtungen für Maschinen mit rotierenden Wellen, wie Turbinen, Kompressoren, Expander, Pumpen, aber auch

Generatoren, Getriebe oder Refiner in Pulp & Paper. Diese Anwendungen werden für die Energiegewinnung, aber auch in der Öl- und Gasindustrie, sowie in der chemischen Industrie benötigt.

BLEIFREIE GLEITLAGER SCHÜTZEN UMWELT UND GESUNDHEIT

Ein Entwicklerteam der Miba beschäftigt sich intensiv mit bleifreier Gleitlagertechnologie. Durch die spezielle Schwefeladditivierung können dabei die Schmiereigenschaften von Blei ersetzt werden, und das bei gleichzeitiger Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit.

Dieses bleifreie Gleitlager kombiniert daher eine hohe Lebensdauer mit der Robustheit von bleihaltigen Legierungen. Das Produkt schont somit nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Fertigung.

Mehr über Miba Gleitlager erfahren

OPTIMIERTE WARTUNGS- UND AUSTAUSCHARBEITEN

Neue digitale Produkte mit einem Mehrwert für unsere Kunden sind ein wesentlicher Entwicklungsschwerpunkt der Miba. So können etwa mit Sensoren versehene Gleitlager laufend Daten zu ihrem Zustand messen und auswerten. Möglich macht das eine speziell

#gemeinsamgenial

ONLINE-TOOLS FÜR UNSERE KUNDEN

Mit unserem Gleitlager-Rechner bieten wir unseren Kunden ein Online-Tool, das innerhalb weniger Minuten und ohne Expertenwissen eine erste Einschätzung gibt, ob ihre Anwendung in das breite Einsatzgebiet von hydrodynamischen Gleitlagern fällt.

Mit dem Online-Produktkonfigurator „Tilting Pad Journal and Thrust Calculator“ können wir darüber hinaus unseren Kunden einen weiteren Mehrwert bieten. Der Konfigurator unterstützt bei der Auslegung von Radial- und Axial-Kippsegmentlagern und hilft, das perfekte Lager für die individuellen Anforderungen unserer Kunden zu finden. Er unterstützt unsere Kunden dabei, Zeit und Geld zu sparen und die Leistung ihrer Applikationen zu verbessern.

entwickelte Telemetrie in Kombination mit einem Datenanalysesystem. Eine Früherkennung von sich anbahnenden Motorschäden und die Optimierung von Wartungszyklen sind dabei die Ziele dieser Entwicklung. Das spart etwa bei Schiffen unnötige Wartungs- oder Austauscharbeiten.

Hier können Sie unseren Gleitlager-Rechner testen

MIBA SINTER GROUP: LÖSUNGEN FÜR ELEKTRISCHE UND

KONVENTIONELLE

ANTRIEBE

ELEKTRIFIZIERUNG, AUTONOMES FAHREN UND WEITERE VERBRENNER-OPTIMIERUNG PRÄGEN DIE ZUKUNFT DER MOBILITÄT

Die Automobilindustrie wandelt sich stark. Nicht nur die zunehmende Elektrifizierung ist ein Megatrend. Nach der immer breiteren Einführung von Fahrassistenzsystemen und dem teilautonomen Fahren wird in den kommenden Jahren auch das vollautonome Fahren immer mehr möglich werden. Aber auch die Nachfrage nach Verbrennern ist weiterhin sehr hoch und wird es aus globaler Perspektive noch lange bleiben. Daher besteht auch weiterhin Bedarf an einer Optimierung von Effizienz, Treibstoffverbrauch und Geräuschemissionen von konventionell angetriebenen Fahrzeugen.

Für alle diese Anforderungen an die Mobilität von heute und von morgen entwickelt die Miba Sinter Group gemeinsam mit ihren Kunden Lösungen. Für Verbrenner, für Hybridfahrzeuge und für das rein elektrische Fahren. Ihre

pulvermetallurgischen Teile bieten dabei entscheidende Vorteile: Sie haben ein geringeres Gewicht und benötigen weniger Bauraum als herkömmliche Bauteile aus Vollmetall. Zudem lässt sich Metallpulver in verschiedenste Formen pressen – ein entscheidender Vorteil bei komplexen Geometrien. Sinterbauteile sind auch ressourcenschonend, es entsteht kein Schnittabfall.

„IN THE CUSTOMER’S KITCHEN“ –GEMEINSAME ENTWICKLUNG MIT DEN KUNDEN

Gerade in Zeiten großer Veränderungen ist es den Teams der Miba Sinter Group besonders wichtig, die Märkte und Produkte ihrer Kunden umfassend zu verstehen. So können sie gemeinsam mit ihnen maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, in enger Abstimmung und im persönlichen Kontakt. „To be in the customer’s kitchen“ nennen wir bei der Miba dieses Prinzip, in enger Partnerschaft mit unseren Kunden neue Produkte zu entwickeln, serienreif zu machen und am Markt einzuführen.

#gemeinsamgenial

TECHNOLOGIEN FÜR eACHSEN UND ELEKTROMECHANISCHE BREMSEN

Ein Beispiel für die intensive Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist die Entwicklung von Synchronisierungsmodulen für die sogenannte „Abkoppeleinheit“ in der eAchse eines europäischen Autoherstellers. Dabei wird die Getriebewelle immer dann automatisch von den Rädern entkoppelt, wenn beim Fahren kein Antrieb aus dem Elektromotor benötigt wird. Sobald der Antrieb wieder zur Verfügung stehen soll, wird die Verbindung wieder geschlossen. Das führt zu einer Effizienzsteigerung und Wirkungsgradver-

besserung im Antrieb. Die Lösung der Miba wurde auf die hohen Anforderungen und Kundenbedürfnisse abgestimmt und maßgeschneidert. Größte Herausforderung war, dass die Ansprüche hinsichtlich übertragbarer Drehmomente und Schaltzeiten mit aktuell verfügbaren Synchronisierungsmodulen nicht darstellbar waren. Das Miba Team hat sein ganzes Engineering-Know-how in die Auslegung der Bauteile, Materialauswahl und das Design so eingebracht, dass die geforderte Funktion im kleinstmöglichen Bauraum erfüllt werden konnte. Und es hat dabei in der für die Miba typischen Art und Weise die Lösung in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt.

Auch gemeinsam mit einem Kunden aus China wurde ein richtungsweisendes eMobility-Projekt umgesetzt. Die Miba Sinter Group wird künftig Komponenten für elektromechanische Bremsen des Kunden produzieren. Bremssysteme für elektrische Fahrzeuge verwenden keine hydraulische Aktuierung, wie man sie von konventionellen Verbrennerfahrzeugen kennt. Sie haben direkt an der Scheibenbremse am Rad einen elektrischen Motor, der die Bremsbacken bewegt. Hochübersetzende Stellgetriebe gewährleisten, dass dieser Motor klein gehalten werden und gleichzeitig große Kraft in der Bremse übertragen kann. Auch hier kommt wieder bestehende Miba Sinter Technologie in Form von Zahnrädern zum Einsatz. Die Anforderungen konnten in einem Planetengetriebe untergebracht werden.

Teamabstimmung in der Produktion der Miba Sinter USA

AUCH IN ZUKUNFT ENTWICKLUNG VON LÖSUNGEN FÜR SAUBERE VERBRENNER

Gemeinsam mit ihren Kunden Lösungen für alle Antriebsarten zu entwickeln und zu produzieren, das bedeutet für die Miba Sinter Group auch, weiter an der Optimierung konventioneller Antriebe zu arbeiten. So hat etwa das Team am Werksstandort in McConnelsville in Ohio zum Jahresende 2024 ein großes Ramp-up-Projekt abgeschlossen. Ein großer Automotive-Kunde hatte die Produktion von Nockenwellen-Verstellsystemen für den amerikanischen Markt zur Miba verlagert. Hintergrund ist, dass viele andere Zulieferer ihre Investitionen in Maschinen und Know-how für die Produktion von Komponenten für Verbrenner zurückgefahren haben.

„WIR ENTWICKELN UND PRODUZIEREN FÜR UNSERE KUNDEN KOMPONENTEN FÜR ALLE ANTRIEBSTECHNOLOGIEN.

GEMEINSAM MIT IHNEN GESTALTEN WIR INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR DIE eMOBILITY. GLEICHZEITIG BIETEN WIR

IHNEN AUCH IN ZUKUNFT UNSER KNOWHOW UND UNSERE PRODUKTIONSKAPAZITÄTEN FÜR KONVENTIONELLE ANTRIEBE.“

Gleichzeitig verläuft der Übergang zur Elektromobilität langsamer als erwartet. Die Nachfrage nach Fahrzeugen mit konventionellen Antrieben ist weiterhin sehr hoch. In dieser Situation konsolidieren Automobilhersteller und First Tier Supplier ihr Zuliefernetzwerk. Sie verlagern ihre Aufträge an Partner mit einem klaren Bekenntnis dazu, auch in Zukunft in die Entwicklung von Lösungen für saubere Verbrenner zu investieren und höchste Qualität in der Produktion zu garantieren. Die Miba Sinter Group ist einer dieser Zulieferer. Ihre Kunden profitieren von ihrem modernen Maschinenpark, ihrem weltweiten Netzwerk an Produktionsstandorten, ihrer Spezialisierung auf die Bereiche Powertrain und Transmission und vom großen Know-how ihrer Beschäftigten.

Labor in der Miba Sinter Austria in Vorchdorf

#gemeinsamgenial

HOCHTECHNOLOGISCHE SERVICES FÜR DIE GESAMTE MIBA GRUPPE

AM SINTER-STANDORT DOLNÝ KUBÍN

Hochtechnologische Services für die gesamte Miba Gruppe zu liefern, diesem Ziel haben sich die Teams des Miba Tooling Center und des Miba Press Competence Center verschrieben. Beide haben ihren Sitz am Gelände der Miba Sinter Slovakia in Dolný Kubín, verstehen sich aber ausdrücklich als Dienstleister für alle Geschäftsbereiche und Produktionswerke der Miba weltweit.

Das Miba Tooling Center (MTC) hat seine Wurzeln im Werkzeugbau für die Miba Sinter Slovakia. Seit 2018 entwickelt und produziert es Werkzeuge für seine internen Kunden in der gesamten Miba Gruppe, dafür wurde damals auch ein großes neues Gebäude am Werksstandort in Dolný Kubín errichtet. Mittlerweile arbeiten im MTC 100 Beschäftigte, neben 85 Werkzeugmachern auch 15 Spezialisten für Prozesstechnik, Programmierung und Werkzeugkonstruktion. Besonders beeindruckend ist, dass 80 Prozent der Mitarbeiter zuvor eine Miba Lehre abgeschlossen haben. Das umfangreiche Know-how der Beschäftigten ist für das Miba Tooling Center besonders wichtig, verlangen doch die oft hochkomplexen geforderten Werkzeugspezifikationen viel Erfahrung und Fachwissen.

Im Miba Tooling Center können Werkzeuge mit Dimensionen bis 500 Millimeter hergestellt werden. Die CAD-Modelle dafür werden dem Team in Dolný Kubín von seinen internen Kunden an Miba Standorten in aller Welt zur Verfügung gestellt. Jeder Auftrag ist dabei anders, viele Produkte des MTC sind Einzelstücke.

Auch das Miba Press Competence Center (PCC) ist am Werksstandort in Dolný Kubín angesiedelt. Es hat sich auf Entwicklung, Bau und Retrofit von vollhydraulischen CNC-Mehrstufenpressen

Unsere Spezialisten aus der Slowakei und Österreich arbeiten für das Miba Tooling Center.

sowie die zugehörige Automatisierungstechnik spezialisiert. Zudem bietet das Team EngineeringDienstleistungen für die gesamte Miba Gruppe an und organisiert Trainings rund um das Thema Pressentechnik. Rund 20 Spezialisten aus der Slowakei und aus Österreich arbeiten für all das eng zusammen.

Eine wesentliche Aufgabe ist das Retrofit von Anlagen aus dem bestehenden Maschinenpark der Miba. Bestehende Miba Maschinen oder von Dritten zugekaufte Anlagen werden dafür ins Press Compentence Center nach Dolný Kubín gebracht und dort umgebaut. Dabei werden etwa die Mechanik, Hydraulik, Elektrik, Sicherheitstechnik oder Steuerungssoftware modernisiert und auf den neuesten technologischen Stand gebracht. Das alles ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu Neuanschaffungen. Es reduziert zudem die Abhängigkeit von externen Lieferanten.

Das Miba Tooling Center beliefert interne Kunden in der gesamten Gruppe.

UMWELTFREUNDLICHE

SINTERTECHNOLOGIE

FÜR FAHRZEUGE UND

INDUSTRIEANWENDUNGEN

Unsere Sintertechnologie ermöglicht im Vergleich zu anderen Produktionsverfahren eine maximale Ausnutzung des verwendeten Werkstoffes bei geringstmöglichem Energieaufwand. Die hochpräzisen und hochfesten Komponenten überzeugen durch Kosteneffizienz sowie geringeres Gewicht. Komplizierte Formen wie Verzahnungen, Formlöcher, aber auch Radien können direkt aus dem Werkzeug hergestellt werden. Dadurch

punkten unsere pulvermetallurgischen Lösungen im Vergleich zu konventionellen Fertigungsweisen durch geringeren Abfall und Verbrauch von Rohmaterial. Auch in der Elektrifizierung von Fahrzeugen gibt es für die Sintertechnologie viele Anwendungen. Unser Wissen über NVH (Noise, Vibration, Harshness) und Verzahnung kann für Komponenten bei eAchsen wie Planetengetrieben, für Feststellbremsen oder Kupplungspakete genutzt werden.

SINTERTECHNOLOGIE FÜR DIE eMOBILITY

Die Sintertechnologie bietet auch eine Reihe an Einsatzmöglichkeiten in elektrischen Fahrzeugen. Dabei geht es etwa um Komponenten im Kühlkreislauf (thermal

applications) und für die eAchse. Unsere Entwickler arbeiten dafür intensiv mit neuen Werkstoffen wie Aluminium oder Kupfer.

EINSATZ IN ROBOTIK UND FÖRDERSYSTEMEN

Auch abseits der Automobilindustrie gibt es für unsere Sintertechnologie eine Vielzahl an Anwendungsfeldern. Ob in der Robotik, der Fördertechnologie, bei Kompressoren sowie eBikes die hochpräzisen und

hochfesten Komponenten überzeugen auch für Industrieanwendungen durch Kosteneffizienz sowie geringeres Gewicht. Ihr Einsatz ermöglicht zudem auch hier einen reduzierten CO2-Fußabdruck.

GESINTERTE GETRIEBETEILE

In Schalt-, Doppelkupplungs- und Automatikgetrieben sowie für Allrad- und Hybridantriebe werden hochkomplexe Sinterteile integriert. Die hochfesten Komponenten mit stahlähnlichen Eigenschaften haben sich als kostengünstige Alternative zu konventionellen Schmiedeteilen etabliert. Miba stellt gesinterte Getriebeteile mit hoher Präzision und Qualität her.

GESINTERTE ZAHNRÄDER

Gesinterte Zahnräder überzeugen mit einer hohen Festigkeit und ermöglichen komplexe Geometrien. Sie sind die kostenoptimierte Alternative zu mechanisch gefertigten Bauteilen und werden in Untersetzungsgetrieben, Entkopplungsgetrieben, Massenausgleichsgetrieben, Nockenwellen, Kurbelwellen, Planeten- und Hohlradgetrieben eingesetzt.

GESINTERTE LENKUNGSTEILE

Die Sintertechnologie ist ein etablierter Prozess bei der Herstellung von Lenkungsteilen. Hohe Qualitätsansprüche und Kosteneffizienz sind die wichtigsten Messgrößen bei schrägverzahnten Riemenrädern in elektrischen Lenksystemen. Weitere Anwendungsbereiche können Zahnführungen, Kupplungen und Zahnräder sein.

Mehr über Miba Sinterteile erfahren

eMOBILITY MIT MIBA

BREITES PRODUKTANGEBOT FÜR DIE ELEKTRIFIZIERUNG

Als Lösungsanbieter mit jahrzehntelanger AutomotiveErfahrung entwickeln und produzieren wir gemeinsam mit unseren Kunden ihre Produkte für rein elektrische und hybride Antriebe. Viele davon sind bereits weltweit im Serieneinsatz.

HAIRPIN-STATOR PRODUKTIONSANLAGEN

KOMPONENTEN

DISCHARGE RESISTORS

KOMPONENTEN FÜR INVERTER

FÜR e MOTOREN UND AKTUATOREN

BATTERIESYSTEME UND -KOMPONENTEN

KOMPONENTEN FÜR e DRIVES

BATTERIESYSTEME

REIBBELÄGE

BATTERIEKOMPONENTEN

VORLADEUND ENTLADEWIDERSTÄNDE

BESCHICHTUNGEN

POWER SAFETY DEVICES

MIBA WIDERSTÄNDE SCHÜTZEN DAS ELEKTRISCHE SYSTEM

VON eFAHRZEUGEN

Unsere Leistungswiderstände sorgen dafür, dass die elektrische Spannung im System unmittelbar und sicher auf- und wieder abgebaut wird. Sie schützen das elektrische System vor Schäden, verlängern die Lebensdauer und erhöhen die Zuverlässigkeit. Weltweit setzen immer mehr Kunden aus der Automobilindustrie in ihrer Serienproduktion auf Widerstände der Miba Gruppe.

MIBA FRICTION TECHNOLOGIE ERMÖGLICHT PERFORMANTE UND EFFIZIENTE MOMENTENVERTEILUNG FÜR eFAHRZEUGE

Die Anzahl der Antriebslösungen wird sich im Vergleich zu Verbrennungsmotoren und Hybriden langfristig reduzieren, wobei der eAchse eine besondere Rolle hinsichtlich der Integration von Funktionen zukommt. Reibsysteme für das Drehmomentmanagement zur Stabilisierung, Agilisierung und Emotionalisierung von Fahrzeugen spielen dabei eine wichtige Rolle. Um den Anforderungen an Komfort (NVH), Leistungsdichte und Effizienz in der eAchse gerecht zu werden, sind neue Technologien und innovative Ansätze gefragt. Die Miba

Friction Group entwickelt gemeinsam mit Industriepartnern Reibsysteme, die höchsten Kundenansprüchen genügen und eine kurze anwendungsnahe Adaptierung ermöglichen, um die Time-to-Market-Zeit entscheidend zu reduzieren. Die dafür notwendige Entwicklungsarbeit erfolgt überwiegend im R&D Center in Roitham. Im Prüffeld und in den Laboren kann auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgegriffen werden, um die zwingend erforderliche Korrelation zum Umfeld im Fahrzeug zu gewährleisten.

SINTERTECHNOLOGIE FÜR DIE eMOBILITY

Für die Miba Sintertechnologie gibt es eine Reihe an Einsatzmöglichkeiten in elektrischen Fahrzeugen, etwa in Komponenten im Kühlkreislauf (thermal applications), für die eAchse und in Bremsen. Unsere Entwickler arbeiten dafür intensiv mit neuen Werkstoffen wie Aluminium oder Kupfer.

SICHERHEITSSYSTEM FÜR BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Der Miba POWERcloser® ist ein elektrischer Sicherheitsschalter, der, ausgelöst durch einen pyrotechnischen Aktuator, einen hochstromfähigen Schließer bereitstellt. Im Falle eines Unfalls schließt der Miba POWERcloser® den Stromkreis bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellen kurz und entlädt dadurch zuverlässig Stromkreise. Somit wird der Ausbruch von Feuer verhindert und ein für Insassen und Ersthelfer sicherer Fahrzeugzustand hergestellt.

BESCHICHTUNGSLÖSUNGEN FÜR ANTRIEBSTECHNIK UND

Egal ob es um klassischen Verschleiß- und Korrosionsschutz, akustische Verbesserung, Reibungserhöhung oder -verminderung, optische Makellosigkeit oder die einfachere Montage von Bauteilen geht: Miba Be-

BESCHICHTUNGSLÖSUNGEN GEGEN REIBUNG, VERSCHLEISS UND KORROSION

Unsere Produkte zur Verbesserung der Reib- und Verschleißeigenschaften finden eine Vielzahl von Anwendungen. Die Beschichtungen werden auf Bauteile aufgetragen, was je nach Anwendung zur besseren Performance, zur Gewichtseinsparung oder sogar zum Einsparen ganzer Komponenten führt. Oft geht damit auch eine korrosionsschützende Wirkung einher oder steht sogar im Mittelpunkt.

PVD-BESCHICHTUNGSLÖSUNGEN FÜR INDIVIDUELLE ANWENDUNGEN

Unser Entwicklungsteam arbeitet mit unseren Kunden etwa an Lösungen für verbesserte tribologische Eigenschaften von Bauteilen. Auch Beschichtungen für Bipolarplatten, die vor chemischen Umgebungen schützen und die elektrische Leitfähigkeit steigern, und Siliziumbeschichtungen für die Halbleiterindustrie sind möglich.

INDUSTRIE

schichtungen sind dabei nicht wegzudenken. Wir bieten unseren Kunden verschiedene Polymer-, Galvanik-, APSund PVD-Beschichtungen.

BESCHICHTUNGSLÖSUNGEN ZUR REIBWERTERHÖHUNG

Mit unserem speziellen Beschichtungsverfahren erhöhen wir den Reibwert von Bauteiloberflächen – und damit die Performance der Produkte unserer Kunden. Durch innovative Beschichtungslösungen werden Bauteile erstmals direkt, partiell mit einer reibwerterhöhenden Beschichtung versehen. Dies spart zusätzliche Bauteile, erhöht die Leistungsfähigkeit und senkt die Gesamtkosten.

BESCHICHTUNGSLÖSUNGEN ZUR GERÄUSCH- UND VIBRATIONSREDUKTION

Unsere Beschichtungen zur Geräusch- und Vibrationsreduktion wurden speziell für Zahnräder entwickelt. Sie sorgen für ein präzise eingestelltes Flankenspiel, ein optimiertes NVH-Verhalten und schützen Zahnräder vor Verschleiß.

MIBA COATINGS IN DER PRODUKTION VON HIGHTECH-MIKROCHIPS

Modernste Mikrochips etwa für 5G-Handys, autonomes Fahren oder künstliche Intelligenz werden mittels EUV-Lithografie hergestellt. Dabei werden winzigste Strukturen mithilfe von extrem kurzwelligem UV-Licht auf den Mikrochips abgebildet. Um dieses UV-Licht zu erzeugen, kommen Spiegel zum Einsatz – und die werden bei der Miba in Vorchdorf beschichtet. Unter Reinraumbedingungenund im Hochvakuum wird

eine Siliziumschicht auf die Spiegel aufgebracht. Im Anschluss werden die Spiegel bei den Herstellern der optischen Gesamtsysteme für die EUV-Lithografie-Maschinen aufwendig weiterverarbeitet. Wie exakt diese Beschichtung ist, zeigt ein Vergleich: Selbst wenn der beschichtete Spiegel so groß wie Deutschland wäre, dann gäbe es dort einen maximalen Höhenunterschied von weniger als einem Millimeter in der Beschichtung. #gemeinsamgenial

Mehr über Miba Beschichtungstechnologie erfahren

GEMEINSAM KARRIERE- UND BILDUNGSWEGE GESTALTEN

LEBENSLANGES LERNEN

KERNWERT DER MIBA SOWIE BASIS FÜR INNOVATION UND PRODUKTQUALITÄT

Das Know-how und die Erfahrungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wesentliche Voraussetzungen für die Innovationskraft, Technologieführerschaft und hohe Produktqualität der Miba. Lebenslanges Lernen ist daher seit jeher einer unserer Kernwerte (vgl. dazu die Beschreibung des Miba Lighthouse auf Seite 8). Es ist uns wichtig, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit zu ihren jeweiligen Bedürfnissen passenden Aus- und Weiterbildungsangeboten bei ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Unsere Programme sind in den Miba Employee Development Cycle eingebunden – genauso wie maßgeschneiderte Onboarding-Prozesse, Feedbackund Entwicklungsgespräche und Maßnahmen zur Karriereplanung. Neben der Miba Leadership Academy (MLA), dem globalen Entwicklungsangebot für Führungskräfte, sind die Lehrlingsausbildung und Trainings für unterschiedliche Fachgebiete von großer Bedeutung.

Wir entwickeln laufend neue Angebote für die fachlichen und persönlichen Anforderungen an unsere Märkte und Produkte von morgen.

2,3 MIO. EURO

Investition in die Aus- und Weiterbildung (Geschäftsjahr 2024/25)

„DER MIBA EMPLOYEE DEVELOPMENT CYCLE VERBINDET PERFORMANCE & TALENT MANAGEMENT MIT FEEDBACK AUF BASIS VON POSITIVE LEADERSHIP. DAMIT STREBEN WIR EINE GANZHEITLICHE ENTWICKLUNG UNSERER MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER AN, GANZ IM SINNE UNSERES KERNWERTS LEBENSLANGES LERNEN.“

Training im Miba Forum

AUS- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE BEI DER MIBA

Lehrlingsausbildung in der Miba Academy
Abschluss der Bearing Academy Workshop beim MLA Leadership Lab

MIBA LEHRE: AUSBILDUNG MIT

SINN, TEAMZUSAMMENHALT UND

VIELEN KARRIERECHANCEN

MIBA LEHRLINGE – UNSERE SPEZIALISTINNEN UND SPEZIALISTEN VON MORGEN

Wer einen Beruf erlernen will, bei dem er mit innovativer Technologie einen Beitrag zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks und zu mehr Nachhaltigkeit leisten kann, der ist bei der Miba Lehre genau richtig. Unser erfahrenes Ausbildnerteam vermittelt den Lehrlingen das Know-how und die Fertigkeiten für die Herstellung von Miba Produkten für die Windenergie und die Wasserkraft, für effiziente Stromnetze, für umweltfreundliche Fahrzeuge, Schiffe oder Flugzeuge.

Von Anfang an arbeiten unsere Lehrlinge an spannenden Projekten, entwickeln ihre Talente weiter und werden Teil eines starken Teams, in dem Zusammenarbeit und Zusammenhalt besonders wichtig sind. Mit genau auf die Bedürfnisse der Lehrlinge abgestimmten Ausbildungsinhalten und einem umfangreichen Angebot an Zusatzqualifikationen werden junge Spezialistinnen und Spezialisten auf die technischen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

FREIZEITAKTIVITÄTEN UND AUSLANDSPRAKTIKA

Damit aber noch nicht genug: Neben einer fundierten Fachausbildung bieten wir unseren Lehrlingen auch Sprachkurse, Auslandspraktika, Persönlichkeits- und Outdoortrainings an. Wir bieten die Miba Lehre sowohl in Österreich als auch in einer an die regionalen Bedürfnisse angepassten Form in anderen Ländern an. Neben der klassischen Lehre gibt es auch Zusatzangebote wie die Lehre im zweiten Bildungsweg oder Möglichkeiten zur Kombination von Lehre und Matura.

LEHRE MIT MATURA

In Österreich haben die Lehrlinge in Kooperation mit der KTLA (Kremstaler Technischen Lehrakademie) außerdem die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit einer HTL-Matura zu ergänzen. Daneben gibt es das Angebot der Dualen Akademie, diese bietet als neue Ausbildungsform eine verkürzte Lehre nach bereits absolvierter Matura. In der Slowakei schließt die Lehrlingsausbildung immer mit Matura ab, nähere Infos dazu auf Seite 78.

#gemeinsamgenial

LEHRLINGSTEAM ENTWICKELT NACHHALTIGKEITS-APP

Drei Miba Lehrlinge haben beim österreichischen Lehrlings-Hackathon einen Prototypen für eine Nachhaltigkeits-App entwickelt. Sie hilft Menschen, ihren täglichen Energieverbrauch zu berechnen und zu reduzieren. Insgesamt haben an dem Hackathon 1.600 Lehrlinge aus ganz Österreich teilgenommen, das Miba Team erreichte den zweiten Platz in der Publikumswertung und den dritten Platz in der Expertenwertung.

LEHRLINGSSHUTTLES IM SALZKAMMERGUT

Es ist uns wichtig, dass unsere Lehrlinge auch in ländlichen Regionen mit eingeschränktem Öffi-Angebot sicher und zuverlässig zu ihrem Ausbildungsplatz kommen. Wir

Deutschland | 14

Brasilien | 14

Indien | 17

LEHRLINGE WELTWEIT

bieten daher im Salzkammergut Lehrlingsshuttles an, die sie täglich zur Miba und wieder zurück nach Hause bringen. Zudem werden die Shuttles für Teamevents und Ausflüge genutzt.

China | 3
Slowakei | 79
Österreich | 113

BASE 27: ZUKUNFTSWERKSTATT FÜR

UNSERE FACHARBEITER- UND

LEHRLINGSAUSBILDUNG

IN LAAKIRCHEN ENTSTEHT BIS 2026 DAS NEUE GEMEINSAME ZENTRUM FÜR DIE FACHKRÄFTEUND LEHRLINGSAUSBILDUNG DER OBERÖSTERREICHISCHEN MIBA WERKE.

Das zweigeschossige Gebäude wird auf einer Nutzfläche von 2.400 Quadratmetern breite Nutzungsmöglichkeiten bieten. Eine der wichtigsten Funktionen wird die Lehrlingsausbildung sein. Für sie, aber auch für die Weiterbildung unserer Fachkräfte werden großzügige Werkstätten zur Verfügung stehen: Das Angebot wird von Räumen für die maschinentechnische Grundausbildung über CNC-, CAM/CAD-, Schweiß- und Hydraulikwerkstätten bis hin zu einem Automatisierungs- und Mechatroniklabor reichen. Mit einem State-of-the-Art-Maschinenpark wird unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein dem Arbeitsalltag in unseren Produktionen entsprechendes Ausbildungsumfeld geboten. Zudem wird es eine großzügige Aula für Veranstaltungen, Flächen für das Arbeiten in Kleingruppen, für Vorträge oder Workshops und ein Schnupperlabor mit 3D-Druckern oder Laserschweißgeräten für die vielen Schulklassen geben, die die Miba für Berufsorientierungstage besuchen.

TRANSPARENTE ARCHITEKTUR

Die Architektur des Gebäudes setzt auf große Glasflächen und bietet so bewusst Einblicke in den Ausbildungs- und

Arbeitsalltag der Miba. Um eine zusätzliche Bodenversiegelung zu vermeiden, wird das Projekt auf bestehenden Parkplatzflächen errichtet. Im Untergeschoss des Gebäudes werden Autoabstellplätze entstehen. Das Gebäude wird in das Gesamtkonzept des Miba Campus in Laakirchen integriert. Mit der Planung wurde das Wiener Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects beauftragt, das bereits das Miba Forum konzipiert und umgesetzt hat. Um eine Atmosphäre zu gewährleisten, die Zusammenarbeit und Ideenaustausch fördert und in der sich alle Nutzergruppen wohlfühlen, wird auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse über die Gestaltung eines optimalen Umfelds zurückgegriffen – etwa bei der Auswahl von Farben und Materialien.

NEUARTIGES KONZEPT EINES AUSBILDUNGSZENTRUMS

In einer Arbeitswelt, die von vielen Veränderungen wie neuen Technologien, neuen Formen des Erwerbs von Wissen und Fähigkeiten, neuen Arten der Zusammenarbeit, Digitalisierung, Automatisierung und künstlicher Intelligenz geprägt ist, wollen wir mit der Base 27 einen neuartigen Raum zum Lernen, Erfahren und Erleben schaffen. Wir haben in einem breiten Diskussionsprozess erarbeitet, welche Anforderungen dieser erfüllen muss –und wir haben dabei von Anfang an die künftigen Nutzer sowie interne und externe Experten eingebunden.

Spatenstich mit viel Politprominenz: Thomas Stelzer (Landeshauptmann Oberösterreich), die Bürgermeister der Oberösterreichischen Miba Standorte und die Miba Eigentümerfamilie Mitterbauer/Niss beim Spatenstich für die Base 27.

Die Architektur des Gebäudes setzt auf große Glasflächen und bietet so bewusst Einblicke in den Ausbildungs- und Arbeitsalltag der Miba.

VIRTUELLER RUNDGANG

DURCH DIE BASE 27

12 MILLIONEN

BRÜCKE ZWISCHEN HERKUNFT UND

ZUKUNFT DER MIBA

Mit der Bezeichnung „Base 27 – Deine Zukunftswerkstatt“ zeigen wir, dass unsere Fachkräfte seit Gründung der Miba im Jahr 1927 immer eine wesentliche Basis für unseren Erfolg waren – und dass sie auch die Zukunft der Miba bis zum 100. Jahrestag ihrer Gründung im Jahr 2027 und darüber hinaus wesentlich mitgestalten werden. Zudem wird das neue Gebäude die Basis für die erfolgreichen Berufswege unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen. Das Logo orientiert sich an jenen von Bergsteiger-Basislagern – denn so wie diese soll auch das neue Gebäude ein Ort der Stärkung und des Austauschs mit anderen für den Weg zu neuen Gipfeln sein.

INVESTIERT DIE MIBA IN GEBÄUDE UND MASCHINENPARK DER BASE 27

„ICH BEDANKE MICH HERZLICH FÜR DIE INVESTITION, VON DER DER STANDORT OBERÖSTERREICH PROFITIEREN WIRD. NUR MIT AUSBILDUNG, DIE AM NEUESTEN STAND DER WISSENSCHAFT UND DER TECHNIK IST, KÖNNEN WIR DIE

HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT MEISTERN.“

Thomas Stelzer, Landeshauptmann Oberösterreich

VOM LEHRLING ZUM WERKSLEITER MIT 900 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITERN

PETER ORNETZEDER BEGANN 1996 SEINE MIBA LEHRE. SIE WAR DER STARTSCHUSS FÜR EINEN STEILEN KARRIEREWEG. SEIT FEBRUAR 2025 IST ER GESCHÄFTSFÜHRER DER MIBA GLEITLAGER AUSTRIA.

Mit 16 Jahren hatte sich Peter Ornetzeder entschieden, die HTL abzubrechen und bei der Miba eine Lehre als Werkzeugmacher, Dreher und Maschinenschlosser zu beginnen. Nach deren Abschluss arbeitete er sieben Jahre im Schichtbetrieb in der Werkzeugbearbeitung und wechselte danach als Arbeitsvorbereiter ins Büro. Nachdem man bereits auf den engagierten jungen Mit-

arbeiter aufmerksam geworden war, wurde er mit immer umfassenderen Aufgaben betraut und verbrachte unter anderem auch einige Zeit im Miba Gleitlagerwerk in Ohio in den USA. Im Anschluss übernahm er Führungspositionen bei der Miba Gleitlager Austria und war dort zuletzt Produktionsleiter für Buchsen und Anlaufscheiben. Seit Februar 2025 ist Peter Ornetzeder Geschäftsführer des Werks und damit Chef von rund 900 Beschäftigten.

Stetig weiterlernen zu wollen, das war die ganze Zeit über ein wichtiger Grundsatz von Peter Ornetzeder. Er hat das Business Lab der Miba Leadership Academy absolviert, zudem hat er neben dem Job einen MBA an der LIMAK Austrian Business School abgeschlossen.

Neben Peter Ornetzeder arbeiten auch sein Sohn Luca als Lehrling und Peters Bruder Roman Ornetzeder als Leiter der Lehrlingsausbildung bei Miba in Laakirchen.

LEHRE IM ZWEITEN BILDUNGSWEG:

„ES IST NIE ZU SPÄT, ETWAS NEUES ZU LERNEN!“

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Produktion eine Höherqualifizierung zum Facharbeiter anzubieten, das ist das Ziel der Lehre im zweiten Bildungsweg. Rund 50 Beschäftigte in Oberösterreich konnten so bereits einen Lehrabschluss erlangen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer leisten dabei etwas ganz Besonderes, findet die Ausbildung doch neben ihrer regulären Arbeit in der Freizeit statt. Finanziert wird die Ausbildung zur Gänze von der Miba. Im Oktober 2024 ist bereits der sechste Durchgang der Ausbildung an den Start gegangen. Neun Männer und drei Frauen nehmen teil.

SPRUNGBRETT ZUR TEAMLEITUNG

Sabine Feichtinger ist ein Vorzeigebeispiel für die Karrierechancen, die eine Lehre im zweiten Bildungsweg eröffnet. Vor ihrem Einstieg bei der Miba hat die heute 57-Jährige im Einzelhandel, als Taxilenkerin und als Zahnarztassistentin gearbeitet. 2007 ist sie dann zur Miba gekommen und hat in Laakirchen in der Qualitätskontrolle zu arbeiten begonnen. Mit Mitte 40 hat sie die Lehre im zweiten Bildungsweg begonnen, seit deren Abschluss sie als Teamleiterin in der Produktion der Miba Gleitlager Austria in Laakirchen arbeitet.

Unsere Facharbeiterinnen und Facharbeiter waren seit jeher eine wesentliche Basis für den Erfolg der Miba. Sie stellen die Produkte unserer Kunden in höchster Qualität her, und sie bringen dafür jeden Tag ihr Know-how, ihre

Erfahrungen und ihre Ideen ein. Wir bieten für sie ein umfassendes, maßgeschneidertes Weiterbildungsprogramm, von technischen Schulungen über Training-on-the-job bis hin zu Trainings für Teamleiter oder Schichtverantwortliche.

Sabine Feichtinger (im Bild mit Ilker Uzunoglu) wurde nach ihrem Lehrabschluss 2017 Teamleiterin in der Produktion der Miba Gleitlager Austria.
Start für den bereits sechsten Durchgang der Lehre im zweiten Bildungsweg im Oktober 2024

MIBA LEHRE: VORBILD FÜR DIE DUALE AUSBILDUNG IN DER SLOWAKEI

FAST 100 JUNGE MENSCHEN HABEN BEREITS EINE LEHRE BEI DER MIBA STEELTEC IN DER SLOWAKEI ABGESCHLOSSEN. SIE WIRD IMMER MIT EINER MATURA KOMBINIERT.

Wie aus einem Pilotprojekt ein erfolgreiches Modell für ein ganzes Land werden kann, zeigt die Einführung der Lehrlingsausbildung bei der Miba Steeltec im Jahr 2014. Das Reibbelagswerk in Vráble in der Slowakei hat damals in enger Zusammenarbeit mit der Miba in Österreich sowie mit der österreichischen Botschaft und der Außenwirtschaftsstelle in Bratislava eine duale Berufsausbildung ins Leben gerufen. Sie war das Vorbild für die Lehrlingsausbildung in der gesamten Slowakei, die wenig später gesetzlich verankert wurde.

Seither haben fast 100 junge Menschen ihre Lehre bei der Miba Steeltec abgeschlossen – eine Ausbildung, die praktische und theoretische Inhalte eng verbindet. Vier Jahre lang verbringen die Lehrlinge immer eine Woche vor Ort im Betrieb und danach eine Woche in einer von zwei technischen Fachschulen in der Region, mit denen das Ausbildungsteam der Miba Steeltec eng abgestimmt zusammenarbeitet.

Die Lehre bei der Miba Steeltec wurde 2014 in Zusammenarbeit mit der österreichischen Botschaft und der Außenwirtschaftsstelle in Bratislava aufgebaut. Dieser enge Kontakt besteht auch weiterhin. Im Sommer haben der österreichische Botschafter in der Slowakei, Johannes Wimmer, und Wirtschaftsdelegierte Bettina Trojer das Werk besucht.

#gemeinsamgenial

PROJEKT „AMOS“: QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM FÜR DIE PRODUKTION DER MIBA STEELTEC

Mit dem kürzlich gestarteten Projekt „Amos“ bietet die Miba Steeltec neben der Lehre zwei weitere Ausbildungsprogramme für die Produktion an. Einerseits richtet sich das Angebot an Absolventinnen und Absolventen von Schulen im nicht-technischen Bereich. Sie erhalten direkt im Unternehmen eine komprimierte technische Praxisausbildung für konkrete Aufgaben. So können sie rasch die dafür benötigten Fertigkeiten erlernen und in einen Beruf in der Produktion einsteigen.

Andererseits richtet sich das Angebot an bestehende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Produktion, die sich in höherqualifizierte Jobs entwickeln und dafür ihr Knowhow vertiefen wollen. Für sie wurde in Zusammenarbeit mit der Berufsschule in Vráble ein duales Ausbildungsprogramm entwickelt.

Das Projekt „Amos“ ist übrigens nach Jan Amos Comenius benannt, dem „Gründervater“ der Pädagogik.

Präsentation der Maturaprojekte vor einer staatlichen Kommission

LEHRLINGSTEAMS ARBEITEN GEMEINSAM AN MATURAPROJEKTEN

Die Lehrlingsausbildung in der Slowakei wird generell immer mit einer Matura abgeschlossen. Dafür werden in Teams Maturaprojekte entwickelt, bei denen jedem Teammitglied ein Arbeitsbereich zugeordnet ist, also etwa die Planung und Umsetzung von Mechanik oder Elektronik, das

Design oder die Programmierung. Die Maturaprojekte werden vor einer staatlichen Kommission präsentiert, die dafür ins Werk kommt. Rund 20 Prozent der Lehrlinge setzen ihre Ausbildung nach der Matura übrigens mit einem Studium fort.

MIBA LEADERSHIP ACADEMY: BILDUNGSPROGRAMM FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

AUS ALLER WELT

Bereits seit dem Jahr 2003 bieten wir mit der Miba Leadership Academy (MLA) ein internationales Entwicklungsprogramm für Führungskräfte an. Mit der MLA wollen wir ihre Karrierewege aktiv begleiten, durch den Erwerb neuer Fachkompetenzen wie auch Führungs- und Sozialkompetenzen. Das Programm wird in drei unterschiedlichen Formaten für unterschiedliche Zielgruppen angeboten:

BUSINESS LAB

Im Mittelpunkt des Business Labs stehen unternehmerisches Handeln, Kommunikation und Selbstmanagement. Absolventinnen und Absolventen verstehen die Miba besser, wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge Bescheid und kennen die Werkzeuge der interkulturellen Kommunikation. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in unsere Geschäftsbereiche, treffen Mitglieder des Topmanagements und besuchen Miba Standorte. Das Business Lab der MLA umfasst zwei Module zu je fünf Tagen. Die Labs finden in Österreich statt.

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER HABEN BISHER AN DER MLA TEILGENOMMEN 538

Trends und Chancen der Digitalisierung waren der Schwerpunkt eines Moduls des Leadership Lab, das in San Francisco und an der naheliegenden University of California, Berkeley stattgefunden hat.

LEADERSHIP LAB

Mit dem MLA Leadership Lab werden Business Leader aus dem Divisionsmanagement, Site Manager oder Vice Presidents bei ihren Führungsaufgaben begleitet. Dementsprechend liegt ein wichtiger Fokus des Programms auf Führungskompetenz und strategischem Denken. Das Leadership Lab umfasst vier Module, die auf verschiedenen Kontinenten abgehalten werden.

NEXT LEVEL LAB: NEUES ANGEBOT STARTET IM HERBST

Neben den beiden bestehenden Labs werden wir eine weitere, dritte Ausbildungsschiene anbieten. Das Next Level Lab wird an sich Mitglieder der Site-ManagementTeams richten. Während zwei Trainingswochen in Österreich und in einem weiteren Land wird es vor allem darum gehen, die Führungskompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterzuentwickeln und ihnen das Rüstzeug für die operative Umsetzung strategischer Ziele zu vermitteln.

Die Übergabe der Abschlusszertifikate des Leadership Labs 2022 bis 2024 war einer der Höhepunkte der Miba Convention im Oktober 2024.

EXPERTEN- UND PROJEKTLEITUNGSAUSBILDUNG

Für unsere Expertinnen und Experten sowie für Projektleitungsverantwortliche bieten wir ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen an:

• Projektmanagement von Basic bis Advanced

• Moderations- und Präsentationstrainings

• BEA (Bearings Engineering Academy)

• Pressentechnikerausbildung

• PM Academy (Powder Metallurgy)

• Six Sigma Green/Black Belt

• Mentoring und Coaching

• Outside-in: externe Weiterbildungsprogramme je nach Fachbereich sowie Besuche von Fachkongressen und Konferenzen

• Verhandlungstraining

Werksbesuch des Business Labs bei der High Tech Coatings

GEMEINSAM UNSERE HIGH-PERFORMANCEUNTERNEHMENSKULTUR GESTALTEN

HIGH-PERFORMANCE-KULTUR:

DIE BASIS FÜR UNSEREN ERFOLGSWEG

Unsere High-Performance-Kultur ist seit jeher die Basis unseres Erfolgs. Sie hat es uns ermöglicht, seit der Gründung der Miba vor fast 100 Jahren herausragende und über dem Markt liegende Ergebnisse zu erreichen. Sie ist zudem die Grundlage dafür, uns fit für das zweite Jahrhundert unserer Unternehmensgeschichte zu machen und eine nachhaltige Zukunft der Miba zu sichern. Unser Ziel lautet: GEMEINSAM unser zweites Jahrhundert GESTALTEN.

Wir alle teilen einen starken Siegeswillen. Er ermöglicht es uns, gemeinsam die „Extrameile“ zu gehen, um erstklassige Ergebnisse zu erzielen und konstant überdurchschnittliche Leistungen zu erbringen. Wir sind hochmotiviert und unterstützen uns gegenseitig beim Bewältigen von Herausforderungen. Wir tun das auf menschliche und effiziente Weise, geleitet von den Prinzipien des „Positive Leadership“. Dabei pflegen wir einen gesunden Lebensstil und setzen unsere Energie bewusst ein.

Unsere starke Miba High-Performance-Kultur ermöglicht es uns, unsere Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und die Freude am gemeinsamen Erreichen großartiger Ergebnisse zu teilen. So wollen wir in der „Champions League“ spielen und gewinnen.

Unser Verständnis von High-Performance-Kultur ist ein umfassendes, es betrifft alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Miba. Wir sind ehrlich überzeugt, dass jeder unsere High-Performance-Kultur mit Sorgfalt und Einsatz leben und so gemeinsam zu einem erfolgreichen und erfüllenden Arbeitsumfeld beitragen kann.

WIR WOLLEN IN DER „CHAMPIONS LEAGUE“ SPIELEN UND GEWINNEN!

Unsere High-Performance-Kultur schafft die Basis dafür, dass wir unsere erfolgreiche Zukunft gestalten und gemeinsam Großartiges erreichen. Wir wollen in der „Champions League“ spielen und gewinnen.

DAS VERSTEHEN WIR UNTER HIGH-PERFORMANCE-KULTUR:

KUNDENFOKUS

… ständiges Fokussieren auf die Bedürfnisse unserer Kunden, um deren Herausforderungen zu lösen und ihre Erwartungen zu übertreffen

BESTÄNDIGE EXZELLENZ

… kontinuierliches Abliefern von hochwertigen Ergebnissen mit Detailgenauigkeit und dem Bestreben, Fehler im Laufe der Zeit immer mehr zu verringern

ERREICHEN EHRGEIZIGER ZIELE

… Setzen, Erreichen und Übertreffen ehrgeiziger Ziele

FÄHIGKEITEN BEHERRSCHEN

… Verfügung über fundiertes Wissen in Fachgebieten und dessen ständige Weiterentwicklung, wobei man stets mit unternehmerischem Geist handelt sowie Finanz-, Betriebs- und Geschäftskonzepte versteht

EFFIZIENZ

… schnelleres Arbeiten, indem bei weniger Ressourceneinsatz die Leistung kontinuierlich gesteigert wird

INNOVATION

… in hohem Maße in der Lage sein, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen

EIGENANTRIEB UND BELASTBARKEIT

… bei Gegenwind Eigenantrieb haben und belastbar sein, um Höchstleistungen zu erbringen

ANPASSUNGSFÄHIGKEIT

… schnelle Anpassung an Veränderungen und Fokussierung auf ständige Weiterentwicklung

ARBEITSETHIK

… Leben einer starken Arbeitsethik, die eine „Can do it“-Haltung, effektives Zeitmanagement, die Bereitschaft zur „Extrameile“ und schnelles Reagieren und Handeln umfasst

PROAKTIVE PROBLEMLÖSUNG UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

… Erkennen und Lösen von Problemen, bevor sie eskalieren, und das Treffen von richtigen Entscheidungen auf menschliche Weise

SELBSTREFLEXION

… selbstreflektiert sein und proaktives Einholen von Feedback

DIESES VERHALTEN ALLEIN DARF NICHT ALS BEWEIS FÜR

HIGH PERFORMANCE MISSVERSTANDEN WERDEN:

ÜBERTRIEBEN LANGE ARBEITSZEITEN

… mehr und länger zu arbeiten, kann von Zeit zu Zeit notwendig sein, das sollte aber nie als einziges Zeichen von Höchstleistung gesehen werden

MICROMANAGEMENT

… Vertrautheit mit wichtigen Details, gut vorbereitet zu sein und das Verstehen der relevanten Zahlen werden erwartet, Micromanagement hingegen nicht

MENSCHEN GEFALLEN WOLLEN UND BEDINGUNGSLOSER GEHORSAM

… beides schadet in der Regel mehr, als es nützt. „Clarity is kindness“ und „Courage over comfort“ sind unsere Prinzipien, die offenem und ehrlichem Feedback auf respektvolle Weise und dem Aussprechen von (vielleicht

auch) unbequemen Wahrheiten besondere Bedeutung zumessen

ARBEITEN AM WOCHENENDE, IM URLAUB ODER BEI KRANKHEIT

… kann in bestimmten Situationen notwendig sein. Dennoch wissen auch Leistungsträger um die Vorteile von Pausen und von einem gesunden Lebensstil und haben die Fähigkeit, ihre Energie richtig einzusetzen

FORMELLE KLEIDUNG

… ist im Arbeitsalltag nicht erforderlich. Dennoch ist es wichtig zu wissen, zu welchen Anlässen man sich wie kleidet

PUZZLESTEINE FÜR EINE ERFOLGREICHE ZUKUNFT

SO GESTALTEN WIR DEN WEG INS ZWEITE JAHRHUNDERT DER MIBA

2. EINFACHHEIT – „KEEP IT SIMPLE!“

• Wir setzen auf klare Rollen, Aufgaben und Verantwortungsbereiche.

• Wir halten Abläufe so einfach wie möglich.

• Wir konzentrieren uns auf das, was für unsere Kunden einen echten Mehrwert schafft.

3. 100 % KUNDENORIENTIERUNG

• Die Bedürfnisse unserer Märkte und unserer Kunden stehen an erster Stelle.

• Serviceabteilungen sind dazu da, unseren geschäftlichen Erfolg zu unterstützen.

• Wir wissen: Je weniger Zeit wir für interne Termine verwenden, desto mehr Zeit bleibt uns für unsere Märkte und Kunden.

1. HIGH-PERFORMANCE-KULTUR UND „LEARN IT ALL“ ALS HALTUNG

• Wir wollen besser als der Durchschnitt sein – einfach gesagt: Wir wollen in der Champions League spielen und gewinnen.

• Wir packen an, tun Dinge einfach!

• Wir sind neugierig und offen und wollen stets weiter- und voneinander lernen. Interessiert fragen und zuhören sind eine Basis dafür.

5. DIE RICHTIGEN DINGE TUN –AUF MENSCHLICHE WEISE

• Wir wissen: Umsetzungskraft und Einfühlungsvermögen sind keine Widersprüche, sie ergänzen einander.

• Wir setzen auf „Positive Leadership“ und schaffen so die Basis für Vertrauen und Höchstleistungen.

• Wir konzentrieren uns auf unsere Aufgaben und sind für andere greifbar.

• Wir scheuen keine schwierigen Gespräche.

• Wir sprechen Themen sofort an.

• Wir sprechen klar aus, was Sache ist.

4. DENKEN UND HANDELN WIE EIN UNTERNEHMER

• Wir fragen uns immer: Was würde ich tun, wenn die Miba mein eigenes Unternehmen wäre?

• Wir sind Erfolgssucher, nicht Fehlervermeider.

• Wir übernehmen Verantwortung, treffen Entscheidungen und stehen zu ihnen.

• Wir stärken andere und wachsen so gemeinsam als Team.

GEMEINSAM GESTALTEN

BEI DER MIBA TRIFFT TEAMGEIST AUF INNOVATIONSGEIST

GEMEINSAM GESTALTEN beschreibt, was für die Miba Zusammenarbeit bedeutet – innerhalb unseres Unternehmens genauso wie mit unseren Kunden und Partnern. Bei uns trifft Teamgeist auf Innovationsgeist.

Unser Teamgeist ist die treibende Kraft, die uns inspiriert und voranbringt. Wir alle haben großes Know-how, viele Erfahrungen und Ideen. Aber wir wissen, dass wir GEMEINSAM immer stärker sind als Einzelkämpfer. Im Austausch mit anderen können wir von ihren Erfahrungen lernen, ihre Anregungen aufnehmen. Jede Idee und jedes Talent zählt, um die Miba gemeinsam voranzutreiben.

Innovationsgeist bedeutet für uns, mit Ideen zu GESTALTEN. Wir wollen mit unserer Arbeit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Und wir wollen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Gesellschaft und die Umwelt Verantwortung übernehmen. Dafür braucht es vor allem eines: Menschen, die etwas bewegen möchten. Unsere High-Performance-Kultur und unsere starken Werte schaffen dafür die Voraussetzungen.

GEMEINSAM GESTALTEN beschreibt auch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern. Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir „Technologies for a cleaner planet“ – Lösungen für die effiziente und saubere Gewinnung, Übertragung, Speicherung und Nutzung von Energie. Gemeinsam mit unseren Partnern engagieren wir uns für Bildung, Soziales und Kultur. Das

sehen wir als wesentlichen Beitrag dazu, Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen.

#gemeinsamgenial

Die neue Kommunikationslinie der Miba zeigt, wie wir mit Teamgeist und Innovationsgeist GEMEINSAM GESTALTEN. Wir wollen die besten Lösungen finden. Anders gesagt: Wir wollen #gemeinsamgenial sein. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus sieben Ländern standen für die Fotoshootings als Models vor der Kamera.

Video- und Fotoshooting für die neue Kommunikationslinie

MIBA FORUM: AUSTAUSCH UND ZUSAMMENARBEIT

Das Miba Forum in Laakirchen ist Headquarter, Kunden-, Lern- und Innovationszentrum unseres Unternehmens. Es ist ein Ort der Begegnung, des Austausches und der Zusammenarbeit. Mit seiner offenen Architektur soll das Gebäude Kreativität und Innovation fördern und für jede Arbeitssituation eine passende Umgebung bieten: Auf mehr als 4.000 Quadratmetern findet man Bürobereiche, Besprechungs- und Schulungsräume, Bereiche für intensive Teamarbeit, Rückzugsorte für Einzelarbeit sowie großzügig gestaltete Cafébereiche. Architektonisch ist das Miba Forum eine moderne Interpretation des in

Oberösterreich weit verbreiteten Vierkant-Bauernhofs. Es verbindet damit unsere regionalen Wurzeln mit dem tief in unserer Unternehmenskultur verankerten Innovationsgeist.

POSITIVE LEADERSHIP: UNSERE FÜHRUNGSKULTUR

Bei der Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen unsere Führungskräfte eine besonders wichtige Rolle. Sie sind die Träger unseres coachingorientierten Führungsstils, den wir schon in der Vergangenheit gelebt haben und mit Elementen des Positive Leaderships zukunftsorientiert weiterentwickeln. Damit wollen wir den Anforderungen neuer Arbeitsweisen in einer schnelllebigen und komplexen Umgebung gerecht werden. Der Ansatz des Positive Leaderships basiert auf positiven Emotionen und konzentriert sich darauf, die positive Energie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu aktivieren und damit ihre intrinsische Motivation zu

fördern. Indem Feedback ein fester Bestandteil ist und Führungskräfte nachhaltig auf die Stärken jeder und jedes Einzelnen fokussieren, entwickeln wir unsere Unternehmenskultur weiter. So können wir als Individuen, als Teams und als Unternehmen wachsen.

HABEN BEREITS DIE POSITIVE-LEADERSHIP-SCHULUNGEN IN DER MIBA BESUCHT

WELTWEITE ZUSAMMENARBEIT UND DIVERSITÄT SIND BASIS FÜR INNOVATION UND PRODUKTQUALITÄT

Die Zusammenarbeit von Menschen mit einem breiten Spektrum an Know-how und Erfahrungen, unterschiedlichen Lebenswelten, Ansichten und Einstellungen ist vor allem eines: ein Treiber für Innovation und die Basis für Produktqualität. Das Aufeinandertreffen verschiedener

Mentalitäten und Kulturen lässt komplett neue, innovative Ideen entstehen. Daher setzen wir bei der Miba auf weltweite Zusammenarbeit, quer über die Grenzen von Ländern, Abteilungen und Geschäftsbereichen hinaus.

PROZENT

Frauenanteil der Miba weltweit (Geschäftsjahr 2024/25)
Einschulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des neuen Miba Standorts in Mexiko bei der Miba Steeltec in Vráble in der Slowakei

JAHRE

durchschnittliches Alter unserer Beschäftigten weltweit (Geschäftsjahr 2024/25)

Tschechien | 42

Sonstige | 36

GEMEINSAM VERANTWORTUNGSVOLLES MITEINANDER GESTALTEN

#gemeinsamgenial

WIR ÜBERNEHMEN

VERANTWORTUNG FÜR UNSERE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEIT

WELTWEITER FOKUS AUF GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND FITNESS

Gesundheit ist unser höchstes Gut. Mit zahlreichen Initiativen kümmern wir uns daher weltweit darum, das Arbeitsumfeld unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch sicherer zu gestalten und sie bei Gesundheit und Vorsorge bestmöglich zu unterstützen. Die Environment, Health & Safety (EHS) Teams an unseren Standorten arbeiten laufend daran, die Arbeitssicherheit in unseren Produktionswerken noch weiter zu erhöhen. Ein wichtiger Indikator für den Erfolg ihrer Maßnahmen ist die sogenannte Accident Rate, die an der Anzahl der Unfälle mit mehr als drei Tagen Ausfallzeit pro 1.000 Mitarbeiter und Jahr gemessen wird. Mit einem Wert von 8,2 im vergangenen Geschäftsjahr liegt sie weit unter dem aktuellsten Branchendurchschnitt von 18,6. Einige Miba Standorte, wie etwa die Miba Industrial Bearings Brasil,

betreiben ihre Produktion sogar schon seit mehr als anderthalb Jahren unfallfrei.

Als eine der Hauptfaktoren in der Unfall- und Verletzungsprävention sehen wir die Stärkung von Wissen und Sicherheitsbewusstsein unter unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Daher setzen wir auf umfassende Schulungsmaßnahmen und regelmäßigen – auch standortübergreifenden – Erfahrungsaustausch, um proaktiv zu lernen. Ebenso entscheidend sind neben dem Tragen der richtigen persönlichen Schutzausrüstung (PSA) auch infrastrukturelle Maßnahmen. Mit dem Einbau von Sensorik in Gabelstaplern und speziellen LEDs in Gefahrenbereichen wird etwa zum Schutz von Beschäftigten in den Produktionshallen beigetragen.

FÖRDERUNG VON GESUNDHEIT UND FITNESS

Wir sehen es als unsere Verantwortung, das Wohlergehen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig zu unterstützen. Daher gibt es weltweit an den Miba Standorten laufend Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit und Fitness. Dazu zählen unter anderem Schulungsprogramme für körperschonendes Arbeiten in der Produktion oder für das richtige Sitzen am Schreibtisch. Auch in der Fertigung wird auf höhenverstellbare Messtische gesetzt, um eine schonende Körperhaltung beim Arbeiten zu erleichtern. Zudem wurden an unseren Standorten auch im vergangenen Jahr immer wieder Initiativen wie Erste-Hilfe-Kurse, Blutspendeaktionen und Aktionstage mit Gesundheitschecks und Vorsorgeuntersuchungen angeboten.

Weil auch sportliche Betätigung einen wichtigen Anteil an unserer Gesundheit hat, gibt es in Oberösterreich unter dem Motto „Miba in Motion“ eine Gruppe engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die regelmäßig Freizeitund Fitnessaktivitäten organisieren. Dazu zählen etwa Volleyball- und Tennisturniere, die gemeinsame Teilnahme an Laufevents oder wöchentliche Fitnesseinheiten im Miba Forum. Wie Sport mit Nachhaltigkeit kombiniert werden kann, demonstriert eine weitere Initiative von Beschäftigten: Sie treiben sich bei dem Ziel, gemeinsam möglichst viele Kilometer ihres Arbeitsweges auf dem Fahrrad zurückzulegen, gegenseitig zu Höchstleistungen an.

#gemeinsamgenial

Gemeinsamer Familien-Kinoabend in Oberösterreich

FEIERN UND FREIZEITAKTIVITÄTEN

Das Motto #gemeinsamgenial verkörpert für uns mehr als nur den Anspruch, gemeinsam innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Wir sehen darin auch den Ausdruck des besonderen Teamspirits und Zusammenhalts in der Miba. Diesen spürt man auch abseits der Arbeitsplätze: An unseren weltweiten Standorten organisieren

Diwali-Fest im Miba Engineering Center India in Pune

wir immer wieder Freizeitaktivitäten für unsere Beschäftigten. Dazu zählen etwa gemeinsame Kino- oder Konzertveranstaltungen, der Besuch von Basketballspielen oder die Organisation Mibainterner Sportevents wie Tennis- oder Beachvolleyballturniere. Zudem feiern wir zusammen Feste und lassen gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unseren Standorten ihre lokalen kulturellen Traditionen hochleben.

Das „Miba in Motion“-Team beim Businessrun in Gmunden
Gesundheitsvorsorge bei der Miba Sinter Brasil

VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF: WICHTIGE VORAUSSETZUNG FÜR CHANCENGLEICHHEIT

MIBA KRABBELSTUBE IN LAAKIRCHEN

Arbeitsleben und Kinderbetreuung aufeinander abzustimmen, ist für berufstätige Eltern mitunter eine große Herausforderung. Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei dieser Aufgabe zu unterstützen, betreiben wir seit zehn Jahren gemeinsam mit dem OÖ Hilfswerk die Miba Krabbelstube in Laakirchen. Für Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren gibt es dort eine liebevolle und professionelle Betreuung.

Seit ihrer Gründung hat sich die im Margarethe Mitterbauer Haus untergebrachte Einrichtung kontinuierlich weiterentwickelt und ist zu einem klaren Ausdruck jener familiären Werte geworden, die der Miba als Familienunternehmen besonders am Herzen liegen. Derzeit werden in der Krabbelstube 20 Kinder von Beschäftigten umliegender Miba Standorte betreut.

Für viele von ihnen ist der Besuch der Miba Krabbelstube eine bedeutende Entwicklungsphase, in der sie erstmals für einige Stunden Erfahrungen außerhalb des

vertrauten Zuhauses und ohne die unmittelbare Nähe der Eltern sammeln. Umso wichtiger ist den engagierten Pädagoginnen und Assistenzkräften eine fürsorgliche Betreuung, die den Kindern nicht nur eine sanfte Eingewöhnung ermöglicht, sondern auch von Beginn an auf ihre Grundbedürfnisse eingeht und ihnen Sicherheit, Geborgenheit und die Zeit zum individuellen Entdecken, Spielen und Erforschen bietet.

GEMEINSAM HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN

Eine reibungslose und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Kinderbetreuung. Dass das Team der Krabbelstube im Februar 2025 auf sieben Personen gewachsen ist, leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Dadurch ist es jetzt möglich, dass zu den Kernzeiten immer drei Betreuerinnen gleichzeitig in einer Gruppe arbeiten. Die Miba übernimmt die damit verbundenen zusätzlichen Kosten. Diese Struktur ermöglicht die qualitativ hochwertige Betreuung der Kinder und

erlaubt es dem Team, noch besser auf deren individuelle Bedürfnisse einzugehen. Denn auch diese ändern sich im Laufe der Zeit: Mittlerweile kommen auch einjährige Kinder in die Krabbelstube, manche von ihnen lernen gerade gehen. In diesem wichtigen Entwicklungsstadium ist zusätzliche Unterstützung von großer Bedeutung –etwa wenn die Mitarbeiterinnen die Kinder für einen gemeinsamen Ausflug vorbereiten und vom ersten Stock ins Erdgeschoss tragen.

Beim Team der Krabbelstube wird sichtbar, dass es bestens eingespielt ist und dass seine Zusammenarbeit von gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen geprägt wird. Gute Kommunikation und Freude an der Arbeit fördern den Teamgeist, zudem bieten monatliche Besprechungen den Rahmen, um sich über anstehende Themen sowie pädagogische Ansätze auszutauschen. Das Team hat spezifische Herangehensweisen und Lösungen entwickelt, um den Bedürfnissen von Kindern, Eltern und eigenen Mitarbeiterinnen bestmöglich gerecht zu werden. Auch der tägliche Austausch mit den Eltern ist dafür ein wichtiger Bestandteil.

MEHRWERT FÜR FAMILIEN, UNTERNEHMEN UND GESELLSCHAFT

Die Krabbelstube bietet den Kindern frühzeitig die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu entwickeln. Besonders jene von ihnen, die ohne Geschwister aufwachsen, haben so die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen in Kontakt zu kommen, zu lernen, Rücksicht auf andere

zu nehmen und sich an Regeln zu halten. Ein geregelter Tagesablauf fördert von Beginn an das Selbstbewusstsein der Kinder und erleichtert ihnen in weiterer Folge den Einstieg in den Kindergarten. Dies vereinfacht den Schritt zurück ins Berufsleben nach der Geburt der Kinder und ermöglicht es den Eltern, früher in den Beruf zurückzukehren.

Den Miba Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hilft die Betriebskrabbelstube bei einer unkomplizierteren Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Sie können mit der Gewissheit zur Arbeit gehen, dass ihre Kinder bestens versorgt und in unmittelbarer Nähe sind. Für viele Elternteile bedeutet das eine wesentliche Erleichterung bei der Rückkehr ins Berufsleben nach der Geburt der Kinder.

wurden seit der Gründung der Miba Krabbelstube im Jahr 2014 betreut

KINDER

SEIT ZEHN JAHREN: KINDERPROGRAMM IN DEN SOMMERFERIEN

Die Sommerferien, die in Österreich mit neun Wochen besonders lange sind, sind für viele berufstätige Eltern eine Herausforderung. Um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch während dieser Zeit bei der Kinderbetreuung zu unterstützen, organisiert die Miba

traditionell ein mehrwöchiges Ferienprogramm am Firmengelände in Laakirchen. Im Sommer 2024 fand es bereits zum zehnten Mal statt und war beliebter denn je: Mehr als 150 Kinder im Alter zwischen vier und 14 Jahren nahmen daran teil.

WIR ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG FÜR

DIE GESELLSCHAFT

MIBA FUTURELABS: TECHNOLOGIE IN DER PRAXIS

ERLEBEN UND AUSPROBIEREN

Roboter programmieren und mit ihnen verschiedene Aufgaben lösen, Drohnen und Virtual-Reality-Brillen ausprobieren, mit künstlicher Intelligenz experimentieren und ihre Praxisanwendungen im Haushalt kennenlernen, selbst entworfene Objekte mit 3D-Druck aus Kunststoff, Holz oder sogar Schokolade herstellen: Das alles und noch viel mehr kann man in den Miba FutureLabs. Sie sind eine Erlebniswerkstatt zum Angreifen und Ausprobieren digitaler Technologien. Und sie zeigen, wie breit diese heute und in Zukunft im privaten und beruflichen Alltag eingesetzt werden. Mit den Miba FutureLabs wollen wir vor allem bei jungen Menschen Begeisterung für Technologie wecken. Wir wollen ihnen die Möglichkeit geben, sich intensiv und in der Praxis mit ihren Chancen und Herausforderungen auseinanderzusetzen. Sie sollen hier Erfahrungen und Wissen sammeln, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Miba FutureLabs werden zur Gänze von der Miba finanziert und gemeinsam mit „OTELO –Offenes Technologielabor“ betrieben.

Das Angebot richtet sich daher vor allem an Kinder und Jugendliche. Für Schulklassen wird ein dreistündiges Programm angeboten, für das die Miba die Kosten übernimmt und das jeweils an das Alter und das Vorwissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angepasst wird. Pro Jahr können mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler das Angebot nutzen. Wie groß das Interesse ist, zeigt sich daran, dass bereits alle Termine bis zum Schulschluss ausgebucht sind. Die Miba FutureLabs werden auch in den Sommerferien für ausgewählte Gruppen geöffnet sein und etwa im Rahmen der KinderUni Workshops anbieten.

ERWEITERUNG BEREITS IN PLANUNG

Die Miba FutureLabs sind in der ehemaligen OberbankFiliale im Zentrum von Laakirchen untergebracht. Sie umfassen derzeit sieben Labs, also Erlebnisstationen. Doch dabei soll es nicht bleiben: Schon bald soll das Angebot mit neuen Labs erweitert werden, die zeigen, wie Technologie einen Beitrag zu nachhaltiger, sauberer Energie leisten kann.

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG FÜR SCHULEN:

DIESE SIEBEN LABS BIETEN WIR DERZEIT AN:

Im Robo Lab sind beim Programmieren und Steuern von Robotern Koordination, logisches Denken und räumliches Vorstellungsvermögen gefragt.

Im Health Lab werden mit vollem Körpereinsatz Tools erforscht, mit denen man Gesundheit und Fitness aus neuen Blickwinkeln betrachten kann.

Das Mixed Reality Lab lässt reale und digitale Welt miteinander verschmelzen und zeigt, wo Virtual und Augmented Reality zum Einsatz kommen können.

MOBILITY LAB

Im Mobility Lab wird demonstriert, welchen Einfluss Drohnen und Co in der Zukunft auf die Welt von Mobilität und Transport haben könnten.

Eröffnung der Miba FutureLabs: Martin Hollinetz (OTELO), Valerie Weixlbaumer-Pekari (Projektleiterin Miba), Therese Niss (Geschäftsführerin Mitterbauer Beteiligungs-GmbH), F. Peter Mitterbauer (Vorstandsvorsitzender Miba AG)

MEDIA

LAB SMART KI & LAB

Das Media Lab stellt beim Produzieren und Bearbeiten von Bildern, Videos und Musik Kreativität und Fantasie in den Vordergrund.

Das KI & Smart Lab lädt zum Experimentieren mit Chatbots und anderen KI-basierten Technologien ein und zeigt deren Anwendungsfelder.

MAKING LAB

Im Making Lab werden aus Ideen fertige Teile – egal ob aus Schokolade, Kunststoff oder Holz, ob 3D-gedruckt oder lasergecuttet.

Miba FutureLabs sind in einem eigenen Gebäude direkt im Zentrum von Laakirchen in Oberösterreich untergebracht.

Die

ENGAGEMENT FÜR BILDUNG UND CHANCENGLEICHHEIT

MINTALITY SETZT SICH FÜR MEHR FRAUEN IN DER TECHNIK EIN

Ein Beruf im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bietet viele Karriereperspektiven und überdurchschnittliche Verdienstchancen. Dennoch sind Frauen in diesen Berufsfeldern noch immer unterrepräsentiert. Um das zu ändern, wurde die MINTality Stiftung ins Leben gerufen. Elf österreichische Unternehmen und Interessenvertretungen haben sich auf Initiative von Therese Niss, Geschäftsführerin der Mitterbauer Beteiligungs-GmbH, in ihr zusammengeschlossen. Ziel ist es, Mädchen und junge Frauen für Technik und Naturwissenschaft zu begeistern und ihren Einstieg in MINT-Berufe zu fördern.

Eine von vielen Maßnahmen dafür war im Jahr 2024 das MINTality Unternehmensschuljahr, bei dem Partnerunternehmen Klassen von zertifizierten MINT-Mittelschulen begleiten. Im Fall der Miba entstand eine enge Kooperation zwischen Miba Battery Systems und der Mittelschule Bad Leonfelden. In gemeinsamen Workshops durften Schülerinnen unter anderem die Berufsbilder in der Miba näher kennenlernen und sich mit Mitarbeiterinnen über ihren Weg in einen technischen Job austauschen.

„DER MINT-BEREICH BIETET SPANNENDE
JOBS, SEHR GUTE BEZAHLUNG UND VIELE KARRIEREPERSPEKTIVEN. DAHER IST ES SO WICHTIG, MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN FÜR EINEN

TECHNISCHEN AUSBILDUNGS- UND BERUFSWEG ZU BEGEISTERN.“

Therese Niss, Initiatorin der MINTality Stiftung und Geschäftsführerin der Mitterbauer Beteiligungs-GmbH

FÖRDERUNG WEITERER BILDUNGSUND SOZIALINITIATIVEN

FÜR CHANCENGLEICHEIT IM BILDUNGSSYSTEM

Chancengleichheit im Bildungssystem – das ist das Ziel von „Teach for Austria“. Diese wichtige Initiative richtet ihren Fokus auf Brennpunktschulen. Hochschulabsolventinnen und -absolventen werden dort zu Lehrerinnen und Lehrern auf Zeit und bieten so zusätzliche Unterstützung für die Schülerinnen und Schüler. Als Teil der Kooperation mit Teach for Austria unterrichten auch immer wieder Führungskräfte der Miba in den Schulen. So hat etwa Christian Hansl, General Manager der Miba Sinter Group, den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Ebelsberg in Linz Einblicke in die Pulvermetallurgie und ihre spannenden Anwendungen gegeben. Zudem hat er mit den Jugendlichen über technische Berufs- und Karrieremöglichkeiten diskutiert.

LESEN ALS TÜRÖFFNER

In einer Initiative des Roten Kreuzes begleiten und unterstützen freiwillige Lesecoaches Kinder mit Lesedefiziten als Ergänzung zum Schulunterricht. Wir unterstützen das Projekt im Bezirk Gmunden und heißen die Lesecoaches einmal jährlich im Miba Forum willkommen.

BILDUNG FÖRDERT INTEGRATION

Mit START fördern wir eine Initiative, die Stipendien an engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vergibt. Ein umfangreiches Bildungsprogramm und individuelle Beratung sollen diese jungen Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen.

Wir unterstützen seit vielen Jahren das Lesecoach-Programm des Roten Kreuzes.

KARRIERESPRUNGBRETT

Das Talenteprogramm der TU Wien bietet Studierenden eine Plattform, um erfolgreiche Unternehmen kennenzulernen, mit ihnen in Kontakt zu treten und so ein professionelles Netzwerk für ihre berufliche Zukunft aufzubauen. Unterstützung erhalten Studierende dabei vom TU Career Center.

SCHULE UND MECHATRONIKLEHRE

Die Bildungsinitiative CAP ermöglicht Schülerinnen und Schülern parallel zur Oberstufe eine vollwertige Lehrausbildung zum Mechatroniker, die kurz nach der Matura mit einem Lehrabschluss beendet wird. Zusätzlich sind ein Ferialpraktikum und Managementkurse enthalten.

HOCHWERTIGE TALENTEFÖRDERUNG

Die Delta Akademie der Montanuniversität Leoben ist ein studienbegleitendes Förderprogramm für ausgewählte Studierende. Leitgedanke ist es, sie in ihren Karriereperspektiven zu fördern und für Unternehmen das Potenzial verantwortungsvoller Nachwuchsführungskräfte zu erschließen.

Im Rahmen der Kooperation hielt Miba Manager Christian Hansl eine Unterrichtsstunde.

#gemeinsamgenial Großes erreichen: Das Gewinnerteam des Franz

Awards, unseres jährlichen Miba Innovationspreises, spendete das Preisgeld an die SOS Kinderdörfer in seinen Heimatländern. Die Miba hat den Betrag verdoppelt.

WISSENSCHAFT ZUM ANGREIFEN

Spannende Workshops und Exkursionen für Fünf- bis 15-Jährige bietet die KinderUni Oberösterreich in den Sommerferien an. Die Kinder bekommen neue Einblicke in Wissenschaft, Technik und Kultur. Wir unterstützen das Programm als Generalsponsor und empfangen regelmäßig Gruppen.

KINDERDORF ALTMÜNSTER

Wir fördern Bewohnerinnen und Bewohner des Kinderdorfs Altmünster, indem wir für ein Jahr ihre Schulkosten übernehmen. Damit erleichtern wir die Beschaffung von Schulmaterialien und die Teilnahme an Schulprojekten.

LAUFEN FÜR DEN BRUNNENBAU

Die Miba ist Partner des von zwei Mitarbeitern gegründeten Vereins KAKIHE. Jedes Jahr organisiert dieser den Fünf-Brücken-Lauf entlang der Traun. Die Erlöse der Veranstaltung kommen Projekten für eine bessere Trinkwasserversorgung in Kambodscha zugute.

TECHNIKINTERESSE FÖRDERN

Ziel der Lego League ist es, Spaß an Informatik und Robotik bereits an Mittelschulen zu fördern. Teams müssen mit ihren Lego-Robotern knifflige Aufgaben lösen. Die Miba unterstützt als Sponsor die Mittelschule Ohlsdorf.

GEMEINSAM ABHEBEN

Mit dem Aerospace Team Graz unterstützt die Miba ein interdisziplinäres Studierendenteam der TU Graz. Gemeinsam arbeiten sie an dem Ziel, eine Rakete zu entwickeln und mit dieser bei internationalen Wettbewerben der European Rocketry Challenge teilzunehmen.

HILFE FÜR ROMA-FAMILIEN

Wir unterstützen seit vielen Jahren die Projekte von Pater Georg Sporschill SJ, unter anderem den Verein ELIJAH. Dieser unterstützt in Rumänien RomaFamilien und ihre Kinder.

Mitterbauer

FÖRDERUNG

VON KUNST UND KULTUR

KULTUR BEFLÜGELT KREATIVITÄT – KREATIVITÄT BEFLÜGELT INNOVATION –INNOVATION BEFLÜGELT NACHHALTIGKEIT

Kunst und Kultur bereichern nicht nur unseren Alltag. Sie inspirieren und fördern auch Kreativität und neue Ideen. Das alles sind wichtige Grundlagen für unsere

Innovationskraft, mit der wir neue technologische Lösungen für einen saubereren Planeten entwickeln und produzieren.

SALZKAMMERGUT FESTWOCHEN GMUNDEN

Im Salzkammergut wurde die Miba vor fast 100 Jahren gegründet, unser Unternehmen ist mit der Region und den Menschen, die in ihr leben, eng verbunden. Wir beschäftigen hier rund 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gerade als Familienunternehmen mit einer derart starken regionalen Verwurzelung ist es uns wichtig, besondere kulturelle Initiativen wie die Festwochen zu unterstützen und zu fördern. Als Teil der Partnerschaft bekommen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch die Möglichkeit, Veranstaltungen im Rahmen der Fest wochen vergünstigt zu besuchen.

SALZBURGER FESTSPIELE

Die Miba fördert die Salzburger Festspiele, die auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurückblicken und heute als eines der weltweit bedeutendsten Festivals der klassischen Musik und darstellenden Kunst gelten. Mit Oper, Schauspiel und Konzert bieten sie ein breites künstlerisches Angebot, für das renommierte Kunstschaffende aus aller Welt nach Salzburg eingeladen werden.

WIENER KONZERTHAUS

Neben seinem klassischen Angebot ist das traditionsreiche Wiener Konzerthaus auch ein Ort für Festivals und zeitgenössische Musik sowie Bühne für internationalen Jazz. Somit bietet es ein umfangreiches Programm für alle Geschmäcker. Auch die Förderung junger Musikerinnen und Musiker wird großgeschrieben.

CLEVELAND ORCHESTRA

Das Cleveland Orchestra zählt zu den fünf größten und bedeutendsten Symphonieorchestern in den USA – einer Nation, in der die Miba mit sieben Produktionsstandorten vertreten ist und mehr als 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Beste Voraussetzung, um das traditionsreiche Orchester aktiv zu unterstützen.

WIR ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG FÜR DIE UMWELT

MIBA TECHNOLOGIEN TRAGEN ZUR REDUKTION DES CO2-FUSSABDRUCKS

DER PRODUKTE UNSERER KUNDEN BEI

TECHNOLOGIES FOR A CLEANER PLANET

ENERGIEGEWINNUNG ENERGIEÜBERTRAGUNG ENERGIESPEICHERUNG ENERGIEVERWENDUNG

• 90 Prozent der Hersteller weltweit verwenden für Leistungselektronik in Windrädern unsere Leistungswiderstände.

• Miba Gleitlagertechnologie in Getrieben und Rotorhauptlagern ermöglicht den Bau von immer leistungsstärkeren Windturbinen.

• Miba Kühlkörper halten die elektronischen Bauteile von Windkraft- und Solaranlagen auf optimaler Betriebstemperatur und steigern damit Energiedichte und Effizienz.

• Das Miba Industriegleitlagerwerk in Brasilien zählt zu den drei weltweit größten Anbietern von Gleitlagertechnologie für Wasserkraftwerke.

• Unsere Widerstände und Kühlkörper sind wichtige Technologien für die Verringerung von Übertragungsverlusten in Hochspannungs-Stromnetzen.

• Mit unseren Batterien unterstützen wir unsere Kunden dabei, Anwendungen wie Fahrzeuge, Baumaschinen oder Stromaggregate zu elektrifizieren.

• Miba Batteriespeicher sorgen dafür, dass Strom aus Photovoltaikanlagen effizient und sicher gespeichert werden kann.

• Unsere Technologien optimieren in Kupplungen und Bremsen Geschwindigkeit und Kraft.

• Miba Produkte sorgen für mehr Energieeffizienz und damit weniger Treibstoffverbrauch der Antriebe von Autos, LKW, Bussen, Schiffen, Flugzeugen, Bau- und Landmaschinen.

• Mit unseren Produkten reduzieren wir den Bauraumbedarf und das Gewicht der Produkte unserer Kunden.

• Bei Miba Sinter Produkten reduzieren sich im Vergleich zur konventionellen Fertigung durch die Verwendung von Pulver der Verbrauch und Abfall von Rohmaterial.

• Miba Produkte halten auch höchsten Belastungen stand – sie müssen daher weniger oft ausgetauscht werden. Das spart den Anwendern Kosten und schont die Umwelt.

• Mit einem breiten Produktangebot an Lösungen für die eMobility unterstützen wir die Mobilitätsindustrie bei der Elektrifizierung – unsere Widerstände, Sicherheitssysteme oder Batterielösungen für eFahrzeuge sind weltweit im Serieneinsatz.

UNSERE KLIMAZIELE

Schon seit 2013 hat die Miba mit „Technologies for a cleaner planet“ eine Unternehmensmission, die Nachhaltigkeit, einen saubereren Planeten und damit eine noch lebenswertere Welt in den Mittelpunkt stellt.

Dazu wollen wir vor allem mit unseren Produkten beitragen. Zudem hat unser Unternehmen das Ziel definiert, bis ins Jahr 2040 klimaneutral zu produzieren.

RESSOURCENEINSPARUNG IM VERGANGENEN GESCHÄFTSJAHR

ENERGIE, WASSER, ABFALL

18 JAHRE LANG TÄGLICH BADEN

… könnte man mit der Menge Wasser, die wir eingespart haben.

Binnen des Geschäftsjahres 2024/25 haben wir unseren Wasserverbrauch weltweit um 981.000 Liter reduziert. Damit könnte man eine handelsübliche Badewanne mit einem Fassungsvermögen von 150 Litern 6.540 Mal befüllen – und damit fast 18 Jahre lang täglich baden.

ÜBER 1.000 HAUSHALTE

… könnte man ein Jahr lang mit der Energie versorgen, die wir im vergangenen Geschäftsjahr eingespart haben.

Effiziente und sparsame Energienutzung ist eines unserer wichtigsten Ziele. Im vergangenen Geschäftsjahr konnten wir 4.233 Megawattstunden Energie einsparen. Damit könnte man mehr als 1.000 Haushalte mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von je 4.000 Kilowattstunden ein ganzes Jahr lang mit Strom versorgen.

31 GROSSE

SATTELSCHLEPPER

… würde man für die Abfallmenge brauchen, die wir im Vorjahr vermieden haben.

Abfall zu vermeiden, ist ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz. Im vergangenen Geschäftsjahr konnten wir 765 Tonnen Abfall einsparen. Mit dieser Menge könnte man 31 große 40-Tonnen-Sattelschlepper beladen, die eine Nutzlast von jeweils 25 Tonnen haben.

WELTWEITE PROJEKTE ZUR

CO2-REDUKTION

ÖSTERREICH

• Miba Sinter Austria: Umstellung der Befeuerung des Flammenvorhangs in Öfen von Gas auf Strom

• Miba Sinter Austria: Einführung einer Start-StoppAutomatik bei Sinteröfen

• Miba Gleitlager Austria: Optimierung von Absaugund Druckluftanlagen und thermische Gebäudesanierung eines Produktionsbereichs

• High Tech Coatings: Wärmerückgewinnung aus der Drucklufterzeugung

• Miba Resistors Austria: Nutzung grüner Energie aus Solarpaneelen auf dem neuen Produktionsgebäude

• Miba Cooling Austria: Integration von Vakuumlötöfen und Kompressoren in das Heizungsnetz zur Abwärmenutzung

SLOWAKEI

• Miba Sinter Slovakia: Entwicklung einer neuen Feuerungstechnologie für Sinteröfen (in Zusammenarbeit mit der Miba Sinter Austria)

• Miba Steeltec: Umstellung von Industrieöfen von Gas- auf Elektrobetrieb

• Miba Steeltec: Reduktion der Temperatur in wenig genutzten Räumen

DEUTSCHLAND

• Miba Industrial Bearings Germany: Erneuerung von Brennern, Pumpen, Mess- und Steuerungssystemen im Heizsystem

TSCHECHISCHE REPUBLIK

• Miba Fibertec: Warmwasseraufbereitung durch Solarpaneelen auf dem Werksdach

CHINA

• MPCC Sinter: effizientere Positionierung der Produkte im Sinterofen durch neuen Automatisierungsprozess

• MPCC Bearing/Coating/Friction: Optimierung des Energiebedarfs in der Kühlung

• MPCC Sinter: Wiederverwendung von Kompressorabwärme für die Warmwasseraufbereitung

• MPCC Sinter: Modernisierung von Produktionsmaschinen (in Zusammenarbeit mit der Miba Sinter Austria)

INDIEN

• Miba Drivetec India: grüne Energie aus Solarpaneelen auf dem Werksdach

USA

• ABM: Effizienzsteigerung im Gießereiprozess, Kauf einer neuen Maschine

• Miba Sinter USA: Änderung der Programmierung der Kalibrierpressen zur Abschaltung der Pumpen nach längerer Inaktivitätsphase

• Miba Sinter USA: Auffangen und Wiederverwendung von Ölen aus den Tauchstationen beim Kalibrieren

BRASILIEN

• Miba Sinter Brasil: Optimierung thermischer Prozesse und Kapazitätsmaximierung zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsöfen und Zinntanks

GEMEINSAM NACHHALTIGES WACHSTUM GESTALTEN

MIBA FACTS

MIBA 100

UNSERE WACHSTUMSSTRATEGIE

BIS 2027

Im Jahr 2027 werden wir den 100. Jahrestag unserer Gründung durch Franz Mitterbauer feiern. Und wir haben uns vorgenommen, bis ins Jahr 2027 auf einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro zu wachsen. Wie wir dieses Ziel erreichen wollen, beschreibt unsere Unternehmensstrategie „Miba 100“. Sie stellt zudem die Weichen für die Entwicklung der Miba in der Zeit nach 2027, im zweiten Jahrhundert unserer Unternehmensgeschichte.

Die Unternehmensstrategie „Miba 100“ steht auf einem starken Fundament, unserer Unternehmensmission „Technologies for a cleaner planet“. Sie gibt uns bereits seit mehr als zehn Jahren, seit 2013, Ausrichtung, Motivation und Antrieb für unsere tägliche Arbeit. Wir wollen mit unseren Technologien einen Beitrag zu einem

saubereren Planeten und damit zu einer noch nachhaltigeren Welt leisten. Wir tun das im Interesse einer noch lebenswerteren Welt und künftiger Generationen. Unsere Unternehmensmission schafft darüber hinaus aber auch große Wachstumschancen – bis 2027 und darüber hinaus.

SOLUTION PROVIDER FÜR UNSERE KUNDEN

Diese Wachstumschancen wollen wir nutzen, indem wir unseren Fokus auf technologisch anspruchsvolle, wirtschaftlich attraktive und wachsende Marktsegmente entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette richten. In diesen streben wir Technologie- und Produktführerschaft an. Wir wollen mit Miba Technologien in den Anwendungen unserer Kunden dazu beitragen, die Gewinnung, Übertragung, Speicherung und Verwendung

UNSERE MISSION:

TECHNOLOGIES FOR A CLEANER PLANET

Die Miba soll wie ein Baum weiter wachsen, nachhaltig und gesund. Mit starken Geschäftsbereichen, die gemeinsam die Kraft der Miba ausmachen. Gestärkt durch unsere Werte und Handlungsprinzipien, durch das Know-how unserer weltweit 7.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und durch die Leidenschaft für den Erfolg.

von Energie noch effizienter und damit nachhaltiger und umweltschonender zu machen. Es liegt in unserer DNA, ein Solution Provider für unsere Kunden zu sein. Wir wollen auch in Zukunft proaktiv und in enger Zusammenarbeit mit ihnen Lösungen für ihre herausfordernden Aufgabenstellungen entwickeln und produzieren.

ORGANISCHES WACHSTUM UND AKQUISITIONEN

Unser Wachstum soll einerseits organisch aus den bestehenden Geschäftsbereichen kommen, vor allem mit

UNSERE VISION:

ENERGIEGEWINNUNG

ENERGIEÜBERTRAGUNG

neuen Produkten in neuen Märkten. Andererseits will die Miba maßgeblich auch durch Akquisitionen wachsen.

Wir suchen nach Unternehmen in zukunftsreichen, technologisch anspruchsvollen Nischen entlang der Energiewertschöpfungskette, die gut am Markt etabliert sind, unsere Werte und unsere Unternehmenskultur teilen und die unter unserer Führung gemeinsam weiterwachsen wollen.

ENERGIESPEICHERUNG

ENERGIEVERWENDUNG

Wir wollen mit Produkten für Anwendungen in technologisch anspruchsvollen Nischen entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette wachsen. Das beschreibt unsere Vision „No power without Miba technology.“

VORSTAND

AUFSICHTSRAT

Dkfm. Dr. Wolfgang C. Berndt

Aufsichtsratsvorsitzender unabhängig, Mitglied des Aufsichtsrates der Miba AG seit 27. Juni 2008

Dr. Therese Niss

Stellvertreterin des Vorsitzenden unabhängig, Mitglied des Aufsichtsrates der Miba AG seit 17. Juni 2018

Prof. KR Ing. Siegfried Wolf unabhängig, Mitglied des Aufsichtsrates der Miba AG seit 25. Juni 2015

Dr Martin Brodey unabhängig, Mitglied des Aufsichtsrates der Miba AG seit 14. Juli 2022

Mag. Georg Kapsch unabhängig, Mitglied des Aufsichtsrates der Miba AG seit 27. August 2024

Johann Forstner delegiertes Mitglied Mitglied des Aufsichtsrates der Miba AG seit 2009

Helga Gottenhumer delegiertes Mitglied

Mitglied des Aufsichtsrates der Miba AG seit 2023

DI Dr. h.c. mult. Peter Mitterbauer Ehrenvorsitzender

Martin Liebl

Vorstandsmitglied der Miba AG (seit 1. Februar 2020)

Weiters verantwortlich für: Miba Friction Group, eMobility, Miba Automation Systems, Qualität

Christoph Ederer Vorstandsmitglied der Miba AG (seit 1. Juli 2023)

Weiters verantwortlich für: Miba Bearing Group, Mergers & Acquisitions und Supply Chain Management

F. Peter Mitterbauer Vorstandsvorsitzender der Miba AG (seit 1. Juli 2013)

Weiters verantwortlich für: Miba Sinter Group, Miba Power Electronics Group, Communications, People & Culture, Strategie, Innovation & Technology und Internal Audit

Michael Hummelbrunner CFO der Miba AG (seit 1. Februar 2024)

Weiters verantwortlich für: Finance & Controlling, IT/Digitalization, Legal & Compliance, Procurement & Supplier Management

WELTWEIT PRÄSENT

31 PRODUKTIONSSTANDORTE

SOWIE 7.600 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

Stand: 31.1.2025, Beschäftigtenzahlen gerundet

AMERICAS

1.300 Beschäftigte 10 Produktionsstandorte

Miba Sinter Group Miba Bearing Group Miba Friction Group

Miba Sinter Austria Vorchdorf, Österreich

Miba Sinter Slovakia

Dolný Kubín, Slowakei

Miba Sinter USA

McConnelsville, OH, USA

Miba Sinter Brasil

Indaiatuba, Brasilien

Miba Precision Components (China) – Sinter Branch

Suzhou, China

Sintercom India*

Pune, Indien

ENGINE BEARING BRANCH

Miba Gleitlager Austria Laakirchen, Österreich

Miba Bearings Materials Aurachkirchen, Österreich

Miba Bearings US McConnelsville, OH, USA

ABM Advanced Bearing Materials Greensburg, IN, USA

Miba Precision Components (China) – Bearing Branch

Suzhou, China

High Tech Coatings Vorchdorf, Österreich

INDUSTRIAL BEARING BRANCH

Miba Industrial Bearings US Grafton, WI, USA

Miba Industrial Bearings US Columbus, NE, USA

Miba Industrial Bearings US (Houston)

Deer Park, TX, USA

Miba Industrial Bearings Germany Osterode, Deutschland

Miba Industrial Bearings Brasil Cataguases, Brasilien

ADMOS Gleitlager

Berlin, Deutschland

Miba Frictec Roitham, Österreich

Miba Steeltec

Vráble, Slowakei

Miba Fibertec

Štetí, Tschechische Republik

Miba HydraMechanica

Sterling Heights, MI, USA

Miba Precision Components (China) – Friction Branch

Suzhou, China

Miba Drivetec India

Pune, Indien

Miba Precision Technologies Mexico Ramos Arizpe, Mexiko

Power Electronics Group

Miba Resistors Austria Kirchbach, Österreich

St. Stefan, Österreich

Miba Cooling Austria Ligist, Österreich

Miba Electronics Slovenia Šentjernej, Slowenien

Miba Resistors US Middletown, PA, USA

EBG China*

Qingxi/Shenzhen Area, China

Miba Automation Systems Aurachkirchen, Österreich

Miba eMobility Laakirchen, Österreich

Miba Battery Systems Bad Leonfelden, Österreich

EUROPA

4.900 Beschäftigte 15 Produktionsstandorte

* Unternehmensbeteiligung der Miba

ASIEN

1.400 Beschäftigte 6 Produktionsstandorte

Miba

ENERGIEGEWINNUNG

ENERGIEÜBERTRAGUNG

ENERGIESPEICHERUNG

ENERGIEVERWENDUNG

PRODUKTPORTFOLIO

UNSERE TECHNOLOGIES FOR A CLEANER PLANET

SINTERFORMTEILE

Die Sintertechnologie der Miba zeichnet sich durch komplexes Design, das mehrere Funktionen in einem Bauteil integriert, hohe Präzision, Festigkeit sowie geringes Gewicht aus. Unsere pulvermetallurgischen Komponenten kommen in Motoren, Getrieben und elektrischen Lenkungen von PKW zum Einsatz. Sie leisten dort einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Treibstoffeinsparung. Daneben finden sich viele neue Einsatzmöglichkeiten für Miba Sinterformteile im elektrischen Antriebsstrang, in Industrieanwendungen wie Haushalts- oder Klimatechnik, Freizeitgeräten (Fitnesstraining, eBikes), Fördertechnik oder LKW.

GLEITLAGER

Motorengleitlager sind Komponenten von Verbrennungsmotoren in LKW, Schiffen oder Lokomotiven, die eine funktions- und lebensdauerbestimmende Rolle spielen. Sie dienen der Lagerung von Kurbel- und Nockenwellen, minimieren die während des Betriebs entstehende Reibung und schützen den Motor vor Beschädigung oder Ausfall. Sie steigern den Wirkungsgrad, indem sie einem höheren Zünddruck standhalten, und bewirken Effizienzgewinne im Motor. Zudem kommt unsere Gleitlagertechnologie immer stärker in der Windenergie zum Einsatz. In den Getrieben von Windturbinen ist sie eine Lösung für immer höhere Leistungsanforderungen. Zudem können Miba Gleitlager künftig als Hauptwellenlager in Windturbinen in Form von einzelnen Lagersegmenten eingesetzt werden. Das vereinfacht Wartungsarbeiten stark und spart damit Kosten.

Industriegleitlager sind ein leistungsbestimmender Teil von rotierenden Maschinen und nehmen sowohl Radial- als auch Axiallasten auf. Industriegleitlager werden in Turbomaschinen wie Kompressoren, Gas- und Dampfturbinen, Generatoren oder Pumpen eingesetzt und sind für anspruchsvollste Anwendungen mit hohen Gleitgeschwindigkeiten ausgelegt.

REIBBELÄGE

Entscheidend für die Leistung von Kupplungen und Bremsen sind die Reibbeläge. Diese dienen der Optimierung von Geschwindigkeit und Kraft. Komponenten der Miba Friction Group schaffen einerseits eine Gewichtsreduktion, andererseits eine Verkleinerung von Getriebe und Achsen. Traktoren, Baumaschinen, LKW, PKW, Hochgeschwindigkeitszüge, Motorräder, Flugzeuge und auch Windkraftanlagen haben Reibbeläge der Miba eingebaut.

BATTERIESYSTEME UND KOMPONENTEN

Mit unseren Batteriesystemen und dem Miba FLEXCOOLER® bieten wir Lösungen für eine Vielzahl an Anwendungen: Unsere Produkte kommen in Straßen- und OffHighway-Fahrzeugen sowie als mobile und stationäre Energiespeicher zum Einsatz.

SONDERMASCHINEN

Sondermaschinen der Miba kommen für die hochpräzise und schnellmechanische Fertigung von kleinen bis zu sehr großen Bauteilen zum Einsatz. Die Miba Automation Systems ist führend bei Robotik und Automatisierung sowie bei mobilen und stationären Sondermaschinen. Zudem zählt die Windindustrie zu den wichtigsten Märkten des Unternehmens. Das umfangreiche Produktportfolio umfasst auch die Prototypenkonstruktion und -entwicklung sowie den Bau von Produktionsanlagen für Elektromotor-Statoren.

BESCHICHTUNGEN

Zur Veredelung von Funktionsflächen entwickelt die Miba individuelle Beschichtungslösungen. Die Kerntechnologien sind dabei Polymer- und Gleitlackbeschichtungen, galvanische Über züge und PVD-Beschichtungen. Unsere Beschichtungen zeichnen sich durch maximale Funktionalität und höchste Lebensdauer aus. Eingesetzt werden diese in Bauteilen für Motoren und Getriebe genauso wie für industrielle Anwendungen.

LEISTUNGSELEKTRONIKKOMPONENTEN

Die Miba Power Electronics Group arbeitet laufend an Lösungen für die Leistungselektronik, die direkt auf den jeweiligen Kunden zugeschnitten sind. Unsere Widerstände und Kühlkörper tragen zur effizienten Gewinnung, Übertragung und Nutzung elektrischer Energie bei. Auch in elektrischen Fahrzeugen kommt Leistungselektronik der Miba zum Einsatz. Man findet unsere Widerstände weltweit im Serieneinsatz in eFahrzeugen.

UNSERE MISSION:

TECHNOLOGIES FOR A CLEANER PLANET

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.