ZG40
OP-Tisch & Transportliege in einem System


Laut Bericht des BAG* setzt sich der Trend «ambulant vor stationär» schweizweit fort. So schreibt das BAG auf seiner Webseite:
Dank des medizinischen Fortschritts können heute immer mehr Behandlungen ambulant erfolgen, also ohne Übernachtung in einem Spital. Das ist wünschenswert, weil ambulante Behandlungen in der Regel medizinisch sinnvoller sind und weniger Ressourcen benötigen. Das Monitoring für 2023 zeigt: Die Regelung wirkt und die Verlagerung von stationären hin zu ambulanten Leistungen setzt sich fort.
Massnahmen im Rückblick
Der Bundesrat hatte 2019 eine erste Liste von Eingriffsgruppen erstellt, die grundsätzlich ambulant erfolgen müssen, um von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) vergütet zu werden. Die schweizweit gültige Liste umfasste 2019 sechs Gruppen von Eingriffen. Anfang 2023 wurde sie auf 18 Gruppen erweitert. Die hat die Verlagerung zur ambulanten Leistungserbringung erneut beschleunigt.
Bei den 18 Eingriffsgruppen verursacht derselbe Eingriff bei ambulanter Durchführung zwei bis acht Mal weniger Kosten, als wenn er stationär durchgeführt wird. Die Verlagerung dieser Eingriffe zu ambulant hilft daher, Kosten einzusparen.
Weitere Reformen stärken ambulante Leistungserbringung
2024 schritten wichtige Reformen für das Gesundheitswesen voran, die die Verlagerung zur ambulanten Leistungserbringung begünstigen können. So hat die Schweizer Stimmbevölkerung im November 2024 die Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) zur einheitlichen Finanzierung der Leistungen angenommen.
Mit der einheitlichen Finanzierung steigt für die Kostenträger der Anreiz, die jeweils medizinisch sinnvollste und günstigste Behandlung zu fördern, was die Verlagerung zu ambulanten Leistungen unterstützen und die einseitige Mehrbelastung der obligatorischen Krankenversicherung (OKP) reduzieren dürfte.
Zudem haben die Tarifpartner im ambulanten ärztlichen Bereich dem Bundesrat im November 2024 ein neues Gesamt-Tarifsystem zur Genehmigung eingereicht, welches die geltende Tarifstruktur TARMED per 1. Januar 2026 ablösen soll. Sachgerechte Tarife sind eine wichtige Voraussetzung, um eine ambulante Leistungserbringung nachhaltig zu fördern.
*Quelle: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/das-bag/aktuell/news/news-18-02-2025.html
Die Verlagerung von stationären zu ambulanten Eingriffen setzt Konzepte voraus, die sich auch in der OP-technischen Einrichtung widerspiegeln.
Mobile OP-Tische, wie das ZG40 System, ermöglichen eine schnelle und effektive Behandlung von Patientinnen und Patienten. Denn ZG40 vereint mobilen OP-Tisch und Transportliege in Einem und stellt somit die ideale All-In-One Lösung für moderne ambulante OP-Einrichtungen dar. Es ergeben sich hohe Zeit- und Kosteneinsparungen, durch die Reduzierung auf ein
kombiniertes Transport- und OP-Tischsystem. Von der Vorbereitungsphase vor der Operation, über den Transport zum Eingriff, der Durchführung der OP als solcher, bis hin zur Nachsorge: mit dem mobilen OP-Tisch ZG40 haben Sie das perfekte Produkt für den gesamten Zyklus des ambulanten Operierens.
Einsetzbar in allen Phasen der ambulanten Versorgung
1
VORBEREITUNG
3
2
4
VORBEREITUNG
Verkürzen Sie die Vorbereitungszeit vor der OP und verbessern Sie die Patientenerfahrung und den Arbeitsaufwand für Ihr Personal.
• Geringerer Reinigungs- sowie Vorbereitungssaufwand für das Personal
• Kein Bereitstellen zusätzlicher Spitalbetten
• Kein Wechsel und verkürzte Wartezeiten für den Patienten
• Verbesserte Patientenerfahrung & verbessertes Spital-Image
• Weniger Personal für die Vorbereitung benötigt
TRANSPORT
ZG40 ist mit ergonomischen Schiebegriffen und einem 5. Rad ausgestattet, für optimale Manövrierbarkeit und einfachen Transport.
• Zeit- und Kraftersparnis
• Schnellere Abläufe
• Eine erhöhte Effizienz, durch bessere Auslastung der Bettenkapazitäten
• Problemloser und einfacher Transport sitzender oder liegender Patienten – auch auf engem Raum
OPERATION
Eine Vielzahl an Einstellungen ermöglicht optimale Patientenpositionierung. Höhe, Neigung, Position lassen sich präzise anpassen.
• Kein Umbetten des Patienten im OP-Saal, das spart dem Personal Zeit und Kraft
• Hohe Kosteneinsparung durch die Reduzierung auf ein OP-Tischsystem
• Bessere Verwendung von Ressourcen
• Optimale Zugänglichkeit zum Operationsfeld: sowohl für Personal als auch für den C-Bogen
• Vielfältiges Zubehör macht ZG40 einsetzbar für nahezu alle ambulanten Eingriffe
NACHSORGE
ZG40 ist mit Komfort- und Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die den Patienten während der Nachsorgephase unterstützen.
• Kein Umbetten nach der OP nötig
• Gesteigerte Platzersparnis und weniger Engpässe – keine zusätzlichen Spitalbetten nötig
• Verbesserung der Qualität der Versorgung – Patient muss nach der OP nicht bewegt werden
• Reduzierung von Infektionen, da der Patient weniger Zeit auf der Station verbringt
Technische Daten
• Höhenverstellung: 605 – 1005 mm
• Matratzenlänge: 2040 mm
• Gesamtlänge: 2100 mm
• Gesamtbreite: 835 mm
• Länge Gestell: 1190 mm
• C-Bogen-Zugänglichkeit: 100%
• Matratzenbreite: 600 mm
• Matratzenstärke: 75 mm
• Laterale Neigung: 12°
• Neigung Rückenlehne: 0 - 65°
• Neigung Kopfteil: +25°/-30°
• Trendelenburgstellung: -20 - 0°
• Anti-Trendelenburgstellung: 0 - 12°
• Patientenbelastung: bis 250 kg
Ausstattung
• Beidseitig abnehmbare, 1-teilige Seitengitter
• Beidseitige Normschienen
• 1 x Infusionsstange (mit zwei Haken)
• 2 x rotierende Wandabweiser am Fussende
• PU-Kaltschaummatratze (7.5 cm dick)
• Integrierte Ablagefläche für Patienteneigentum und/oder eine Sauerstoff-Flasche
• Fussteil abklappbar
• Ø 150 mm Laufrollen
• 5. Rad (über Fussschalter aktivierbar)
• Trendelenburgstellung
• Anti-Trendelenburgstellung
• Elektrisch angetriebene Funktionen
Unsere ZG40 präsentiert sich als mobiler OP-Tisch und Patiententransporter in einem System. Von der OP-Vorbereitung bis hin zur Entlassung - und das, ohne den Patienten auch nur ein mal umbetten zu müssen.
Dank der vielfältigen Verstellmöglichkeiten und der allseitig optimalen Zugänglichkeit ist dieses System für nahezu alle Eingriffe geeignet. Auch der Einsatz eines C-Bogens ist uneingeschränkt durchführbar. Die vier Leichtlaufrollen in Kombination mit dem fünften Rad sorgen für eine kräfteschonende Steuerung und ermöglichen maximale Manövrierfähigkeit. Dieses ergonomische Handling hat sich über die Jahre mehr als bewehrt und sorgt dafür, dass sowohl liegende, als auch sitzende Patienten problemlos von nur einer Person kräfteschonend transportiert werden können.
Die Bedienbarkeit des ZG40-Systems ist kinderleicht, selbsterklärend und stellt die Anwenderfreundlichkeit zu jeder Zeit in den Vordergrund.
Das sind die Vorteile der ZG40
• Mobiler OP-Tisch und Patiententransporter in einem System
• Vielfältige Verstellmöglichkeiten
• Kopf- und Fussteil sind einzeln abnehmbar
• 100% C-Bogen-Zugänglichkeit
• Hohe Kosteneinsparung durch kombiniertes System
Die abklappbaren Seitengitter gewährleisten Komfort und Sicherheit des Patienten.
Die einzigartige Steuerung des Fahrwerks ermöglicht maximale Manövrierfähigkeit.
250 kg
Ein Operationstisch ist eines der wichtigsten Instrumente in einem OP-Saal und muss in der Lage sein, den Anforderungen eines breiten Spektrums an chirurgischen Eingriffen gerecht zu werden. Der Schlüssel zur erfolgreichen Durchführung einer Operation liegt in der Fähigkeit, den Patienten in einer optimalen Position zu halten und gleichzeitig eine optimale C-Bogen-Zugänglichkeit zu gewährleisten.
Ein gut gestalteter Operationstisch bietet dem Chirurgen die notwendigen Einstellmöglichkeiten, um eine bequeme und ergonomische Arbeitsposition zu ermöglichen, unabhängig von der Art der Operation. Neben der Höhenverstellung, bietet die ZG40 viele weitere Verstellmöglichkeiten.
Das System der ZG40 unterstützt den Chirurgen bei der Durchführung von Operationen optimal. Die Längsverschiebung ermöglicht eine optimale C-Bogen-Zugänglichkeit und verbessert den chirurgischen Zugang sowohl vom Kopf- als auch vom Fussende aus.
Fussende verschoben
Position
C-Bogen-Zugangsbereich
In niedrigster Position
Trendelenburg 20° / Anti-Trendelenburg 12°
Mit dem Verstellschalter (seitlich an der Liegefläche) kann zwischen der seitlichen Neigung und der Längsverschiebung gewählt werden
In höchster Position
Rückenlehnenverstellung 0 - 65°
Seitliche Neigung + - 12°
Längsverschiebung zum Kopfende zum Fussende verschoben
Das mobile ZG40 OP-Tischsystem eignet sich aufgrund seiner Vielseitigkeit und seines hervorragenden chirurgischen Zugangs ideal für eine Vielzahl von Eingriffen - darunter Allgemeinchirurgie, Gynäkologie, Urologie, Endoskopie, Ophthalmologie, Dental- und HNO-Chirurgie.
Kopf und Nacken / OMFS
Brust-Chirurgie
Kann mit Armbänkli für bessere Positionierung und Stabilität ausgestattet werden.
Ophthalmologie
Standard-Gelenkkopfteil oder ergonomisch gestaltetes Doppel-Gelenkkopfteil für Bewegungen in drei verschiedenen Ebenen.
Gynäkologie
Variable Höhe, Trendelenburg- und Anti-Trendelenburg Lagerung, PLUS seitliche Neigung machen das ZG40 Powered Modell ideal für laparoskopische Eingriffe wie Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung).
Exzellenter chirurgischer Zugang für Urologen plus spezielle perineale Instrumentenablage als Zubehör.
Optionale Beinabduktionsstützen für Krampfader-Eingriffe.
ZG40 SCHULTERARTHROSKOPIEGITTER MIT KOPFSTÜTZE
• Mit schwenkbaren Flügeln für besseren Zugriff
• Wird anstelle des Fussteils an der Normschiene fixiert
• Patient ist in retrograder Position
Art. Nr. Bezeichnung
081-0230AE ZG40 Schulterarthroskopiegitter mit Kopfstütze
ZG40 KOPFSTÜTZE MIT GEFORMTEM KISSEN
• Einfache Handhabung
• Vielfach verstellbar
• Für Augen-, HNO- und Schönheitschirurgie
Art. Nr. Bezeichnung
081-0230BP ZG40 Kopfstütze mit geformtem Kissen
ZG40 KOPFSTÜTZE BREIT
• Verstellbar
• Inklusive Normschiene
• Mit Polsterung
Art. Nr. Bezeichnung
081-0230AJ ZG40 Kopfstütze breit
ZG40 FUSSTEILVERLÄNGERUNG MIT SCHIEBEBÜGEL
• 300 mm Verlängerung
• Mit Polsterung und Schiebegriff
Art. Nr. Bezeichnung
081-0230AA Fussteilverlängerung mit Schiebebügel
ZG40 SCHIEBEBÜGEL AM FUSSENDE
• Zum Einstecken am Fussteil
Art. Nr. Bezeichnung
081-0230AK ZG40 Schiebebügel am Fussende
ZG40 RETROGRADE VERLÄNGERUNG MIT NORMSCHIENE
• Röntgendurchlässig
• Inkl. Matratze
• Länge 327 mm, Breite 600 mm
Art. Nr. Bezeichnung
081-0230BS ZG40 Retrograde Verlängerung mit Normschiene
BEINPLATTEN GETEILT FÜR ZG40
• Beinplatten geteilt für ZG40, Paar mit Einhandbedienung
• Inkl. EU-Normschiene beidseitig
• Abmessung Beinteil: L 650 mm x B 350 mm
• Gesamtlänge: 1000 mm | Gewicht: 13 kg
• Max. Patientengewicht: 160 kg
• Kloben müssen separat bestellt werden
Art. Nr. Bezeichnung
081-0230BX Beinplatten geteilt
081-0230BY EU-Schienenkloben
ZG40 ZUBEHÖRWAGEN
• Anpassungsfähig, multifunktionalit und robust
• Max. Belastbarkeit: 100 kg
• Gesamtmass: B 720 x 720 x H 1370 mm
Art. Nr. Bezeichnung
081-0232 ZG40 Zubehörwagen
Seechirurgie Zürich
Stadtspital Europaalle Zürich
OZG AG
Mülibodenstrasse 3 CH-8172 Niederglatt
+41 (0) 44 576 02 10 info@ozg.ch www.ozg-healthcare.ch
#wecaremore