Herz-Ass Villgratental

Page 1

ETAPPE 3: Weg der Quellen und des Wassers

Volkzeinerhütte

Arntaler Lenke 2.655 m Oberstaller Alm 1.864 m

ETAPPE 4: Über die Jöcher

Saumat (F5)

Herrgottslärche 2.160 m (P2)

Trumpf: Riepenspitz 2.774 m

Heimwaldjöchl 2.644 m Gailspitze 2.494 m

Kalkstein Tobl. Pfannhorn 2.663 m Marchkinkele 2.545 m

Trumpf: Parggenspitze 2.323 m

Thurntaler See 2.340 m

Gadein Thurntaler

Ban Stegilan (F7)

ETAPPE 2: Über den Salzsteig ins Volkzein Alten Spuren folgen

ETAPPE 2: ÜBER DEN SALZSTEIG

IN DAS VOLKZEIN

Von der Reiterstube über den historischen Salzsteig bis zur Volkzeiner Hütte. mittelschwere Wanderung, Gehzeit: ca. 7 Std. Alten Spuren folgen So einsam wie heute war es hier nicht immer. Wir folgen im Winkeltal dem Salzsteig, der bis 2.583 m über das Villgrater Joch nach Hopfgarten führt. Wir verlassen das Hochtal und steigen über die Brunnalm wieder hinauf auf luftige Höhen bis zum Hofer Kreuz. Zwischendurch zeigen sich spektakuläre Ausblicke auf Poseidons Speer, die Sichelspitze, das Defereggental, das Kristeinertal. Irgendwann zeigt sich das Gipfelkreuz des Gölbners, es erzählen uralte Viehpferche aus Steinmauern von wilden Tieren, von Hirten und ihren Herden, die hier vor langer Zeit den Sommer verbrachten. Ganz oben eröffnet sich der Blick nach Süden und nach Norden und die großen Bergpersönlichkeiten der Ostalpen, der Großvenediger, der Großglockner u.v.a. zeigen sich in ihrer ganzen Pracht. Der Trumpf im Spiel ist der Gipfel des Regenstein (2.891 m). Sage: Pech Ziska

P.O.I.

Trumpf:

Regenstein 2.891 m

Die Einzeletappen sind miteinander frei kombinierbar, Etappenvariationen lassen sich aufgrund des gegebenen Mobilitätsangebots auch nach persönlichen Gutdünken zusammenstellen. Begleitung durch einheimischen Bergwanderführer möglich.

Gailspitze 2.494 m (P3)

Staiges Heache (F6) Maxer Lek (F7)

ETAPPE 5: GRENZLANDWEG

FLURNAMEN

ZUM THURNTALER URBAN

Kalkstein bis Thurntaler Gehzeit ca. 8 Stunden - mittelschwere Wanderung, Abstieg nach Inner- oder Außervillgraten möglich.

Mooshofalm (F1) Drossenbrugge (F2) Obere Arnalm (F3)

Mitterberg 2.350 m (P1) Viehpferch (F4)

Hoferalm (F5)

Brato Stan 2.390 m (P3)

Tschuingen Schupfe (F6)

Die Parade der Sextener Dolomiten Nach einem herrlichen Aufstieg durch das Alfental, vorbei an schönen Almhütten und über blumenübersähte Mähder, steigen sie in voller Pracht empor, die Sextener Dolomiten und ihre berühmten Drei Zinnen. Sie sind die unbestrittenen Stars dieser Etappe und lassen vergessen, dass hier einst eine heiß umkämpfte Grenze verlief, deren Reste noch unübersehbar als mahnende Erinnerung in der Landschaft stehen. Der Ausblick vom Toblacher Pfannhorn (2.663 m) stellt einen Höhepunkt des „Herz Ass“ dar und lässt noch viel ältere Spuren in der Landschaft erkennen, eine geologische Nahtzone von Kontinenten, dem Zusammenstoß der afrikanischen und europäischen Platte, entlang derer sich heute das Pustertal weit hinunter in den Vintschgau zieht. Der persönliche Trumpf ist ein Umweg zum Thurntaler See und der Parggenspitze (2.323 m) mit dem Jugendkreuz. Abstiegsmöglichkeiten: a.) über die Tafine vom Astattsattel nach Innervillgraten b.) über Sennersteig und Thurntaler Bergstraße nach Außervillgraten c.) bei der Bergstation Gadein Abfahrt mit der Gondelbahn nach Sillian d.) ab Thurntaler Rast Abholung durch Herz-Ass-VillgratentalWandertaxi Sage: Thurntaler Urban

Von der Volkzeiner Hütte bis Unterstalleralm mittelschwere Wanderung, Gehzeit: ca. 6 Stunden Auf dem Weg zur Quelle: oder „von Trögern, Trögelen und Hörnern!“ Unser erstes Ziel auf dieser Etappe ist der legendäre Schrentebachboden, eine Alm und Quelllandschaft auf ca. 2.380 m Seehöhe, wo ein tosender Gebirgsbach seinen spektakulären Anfang nimmt. Auf dem Weg über die Arntaler Lenke sollte man noch einen kleinen Umweg zum sagenhaften Goldtrögele auf 2.630 m und zum Degensee (2.720 m) in Kauf nehmen. An der Lenke eröffnet sich ein ganz neuer Blick, die Dolomiten zeigen sich erstmals zaghaft und im Norden nimmt der Großglockner von uns Abschied. Sage: Goldtrögele

P.O.I.

FLURNAMEN Volkzeinerhütte

Trumpf:

Degenhorn 2.946 m

Trumpf:

Parggenspitze 2.323 m

Aulaggen (F1) Strudlzaindl (F2) Geiregge (F3) Pfanntörl (F4)

Toblacher Pfannhorn 2.663 m (P1)

Ternegg (F5)

Marchkinkele 2.545 m (P2)

Hochrast (F6)

Thurntaler See 2.340 m (P3)

Astattsattel (F7) Aussere Alpe (F8) Z1 Innervillgraten Z2 Gadein

WICHTIGE INFORMATIONEN HerzAss-Villgratental – Wandertaxi. Sie wandern - wir fahren! Shuttlepoints: Kalkstein - Unterstalleralm - Innervillgraten - Außervillgraten - Reiterstube - Volkzeiner Hütte - Thurntaler Rast - Sillian. Erkundigen Sie sich über die Homepage über den aktuellen Fahrplan. Reservierung: Taxi T. +43 664 994 507 41 oder Tourismusinformation Hochpustertal. Informationen für individuelle Taxifahrten unter www.schmidhofer-reisen.at

Hainkaralm (F1) Distanz in Kilometer

Gliefeloch (F2) Schrentebach Wasserfall 2.370 m (P1) Arntaler Lenke 2.655 m (P2)

Zwisch die Bache Buibmstibele (F5)

Ofenlucke (F7) Oberstalleralm 1.864 m (P3)

EINKEHRMÖGLICHKEITEN ENTLANG DER STRECKE

Tröger (F3)

Gissenfeld (F6)

Distanz in Kilometer

Kalkstein

Thurntaler

Höhe in Meter

UND DES WASSERS

FLURNAMEN

Volkzeinerhütte

Distanz in Kilometer

ETAPPE 3: WEG DER QUELLEN

P.O.I.

Z3 Außervillgraten

Kitzerkofl (F7)

Höhe in Meter

ETAPPE 5: Grenzlandweg zum Thurntaler Urban Eine Parade der Sextener Dolomiten

Hoache Leger (F5)

Kalkstein

Reiterstube

ETAPPE 3: Weg der Quellen und des Wassers Von Trögern, Trögelen und Hörnern ETAPPE 4: Über die Jöcher Über Schmuggler und Hirtenwege

Schwarzsee 2.455 m (P1)

Herz-Ass Villgratental

Distanz in Kilometer

Höhe in Meter

ETAPPE 1: Almenweg zur Herrgottslärche Über 9 Almen hinauf in luftige Höhen

Restlan Gartl (F4)

Reiterstube

EINE BERGFAHRT ÜBER DIE HÖHEN RUND UM DAS VILLGRATENTAL.

In fünf, entsprechend der ursprünglichen Bergfahrt nachempfunden Etappen, verbindet das Herz Ass 50 mächtige Gipfel, die das abgeschiedene Villgratental seit jeher scheinbar liebevoll einhegen.

Tschingele (F3)

Lippen Kaser (F8)

Hofer Kreuz 2.583 m (P2)

Man schrieb das Jahr 1988, es war Weihnachten und bereits ein tiefer Winter in das Villgratental eingekehrt. Da hatten zwei Villgrater Bergfexe (die Bergvagabunden Norbert Mariacher und Konrad Hofmann) die Idee, das Villgratental im Winter entlang der umgebenen Gebirgszüge zu umrunden und dabei zusätzlich die beindruckenden Gipfel, die das Tal umrahmten, zu besteigen. Heinrich Hoffmann, der Berichterstatter im Tal, vermerkte in seinem Bericht: „Abends betrachtete ich den eingezeichneten unendlichen Weg auf der Landkarte. Plötzlich erkannte ich das Ganze des Weges und der Name Herz Ass Villgratental ist im Gedanken geboren.“

Niederste Platzl (F2)

Heimwaldjöchl 2.644 m (P2)

Johannis Bründl (F8)

Unterstaller Alm Schwarzsee 2.455 m

ETAPPE 5: Grenzlandweg zum Thurntaler Urban

Enziangrantl (F4)

Platta (F6)

Schrentebach Wasserfall 2.370 m

Trumpf: Degenhorn 2.946 m

Raucheggenblick (F3)

Klapfbach Wasserfall (F1)

m

Brato Stan 2.390 m

Gasteig Kammerle 1.910 m (P1)

Trumpf:

Riepenspitze 2.774 m

(F4)

Badl Alm

T. +43 4843 20026, info@badl-alm.at www.badl-alm.at

Marchkinkele Schutzhütte T. +39 340 700 4396

Reiterstube

T. +43 4843 5188, info@reiterstube.at www.reiterstube.at

Thurntaler Rast

T. +43 664 5110368, info@thurntaler-rast.at www.thurntaler-rast.at

Unterstalleralm Rolleplatzl (F8)

Unterstalleralm

T. +43 676 4224532, unterstalleralm@gmx.at

Volkzeinerhütte

T. +43 664 9888800, tonianton@a1.net www.volkzeinerhütte.at

@ost tirol.co

Hofer Kreuz 2.583 m

Neue Hütte (F2)

„Über Schmuggler- und Hirtenwege“ Über Jahrhunderte gepflegte Bergwiesen, entlang alter Hirten- und Viehpfade mit seltsamen Flurnamen gelangt der Wanderer, noch bevor er das erste Joch erreicht, in eine felsige und schroffe Gebirgslandschaft, mittendrin wie eine dunkle Perle, der Schwarzsee, ein Platz zum Bleiben. Hat man die Riepenspitze (2.774 m) umgangen oder überstiegen, öffnet sich über dem Heimwaldjöchl (2.644 m) ein weiter Blick in den Süden, auf Südtirol und seine berühmten Dolomiten, die ab hier und bis zum Schluss die Wanderung begleiten. Wir folgen auch hier wieder uralten, Hirten-, Wander- und Schmugglerwegen, die davon erzählen, dass die Menschen früher nicht unten im Tal sondern hoch oben auf den Bergen reisten. Der persönliche Trumpf im Spiel ist die 2.774 m hohe Riepenspitze. Sage: Die Schatzwände

Unterstalleralm

te n

Trumpf: Regenstein 2.891 m

Glinzegge (F1)

FLURNAMEN

Bergwanderführer: Auf Wunsch begleitet Sie ein einheimischer Bergwanderführer, der die besonderen Geschichten des Villgratentals kennt und damit eine bestimmte Intimität zum Tal entstehen lässt. Informationen dazu in der Tourismusinformation Villgratental.

T+

0 212 340 43 5

In 5 Etappen zund um die Villgrater Berge

a gr

Mitterberg 2.350 m

Über 9 Almen hinauf in luftige Höhen Wir machen es den großen Vorbildern der Erstbegeher und Erfinder des Herz Ass gleich und steigen vom Dorf Außervillgraten den Berg hinauf auf den Bergrücken der Tessenberger Alm. Der Weg führt durch die Kampfzone der hochalpinen Vegetation, vorbei an dunklen Fichten- und lichten Lärchenwäldern, Almrosenwiesen über neun Almen hinein ins Winkeltal. Die Route verbindet vier Berggipfel mit einem grenzenlosen Ausblick über den Garten der Giganten von Osttirol, weit nach Kärnten zum Weissensee und in die Steiermark hinein. Unter uns schraubt sich das kaum besiedelte Winkeltal hoch bis zum Volkzein, unserem Wanderziel bei der zweiten Etappe. Sage: Riese Haunold

Trumpf:

Sommerwand Köpfl 2.500 m

P.O.I.

Unterstalleralm bis Kalkstein Gehzeit: ca. 7 Stunden - mittelschwere Wanderung

Höhe in Meter

Reiterstube

Außervillgraten

Höhe in Meter

ETAPPE 2: Über den Salzsteig ins Volkzein

Herrgottslärche

Von Außervillgraten bis zur Reiterstube im Winkeltal mittelschwere Wanderung, Gehzeit: 8 Std.

ETAPPE 4: ÜBER DIE JÖCHER

FLURNAMEN

l

Trumpf: Sommerwand Köpfl 2.500 m

HERRGOTTSLÄRCHE

P.O.I.

v il

Gasteig Kammerle

ETAPPE 1: ALMENWEG ZUR

o r m a ti o n •

Außervillgraten

In f

ETAPPE 1: Almenweg zur Herrgottslärche

www.osttirol.com

Herz Ass Villgratental -

ein alpines Landschaftserlebnis Die besondere Attraktion des Weges liegt in seiner Führung, mitten durch ein alpines Hochgebirge im Grenzraum zwischen Osttirol und Südtirol. Aus der Vogelperspektive betrachtet, malen die rund 50 mächtigen Gipfel der Villgrater Berge ein Herz in die Landschaft, in dessen Mitte die beiden Bergsteigerdörfer Innervillgraten und Außervillgraten liegen, ein Herz, das im Rhythmus der Ostalpen schlägt. Eine gigantische Bergkulisse mit den höchsten und mächtigsten Berggipfeln Österreichs und Südtirols wie dem Großglockner, mit 3.798 m der höchste Berg der Alpenrepublik, der mächtige Gebirgsstock des Großvenedigers, die mystischen Zacken der grauen Berge, den Südtiroler Dolomiten mit den sagenhaften Drei Zinnen sowie den vom ewigen Eis bedeckten Gipfeln der Zillertaler Alpen und den Gipfeln der Goldbergruppe im Westen und Osten bilden die sagenhafte Kulisse für ein großes Wanderabenteuer im Villgratental, das Hochbelvedere ersten Ranges.

♥ 76 km Wanderstrecke gesamt ♥ 5.750 Höhenmeter im Aufstieg ♥ 4.900 Höhenmeter im Abstieg

Unterkünfte: In den Bergsteigerdörfern Außer- und Innervillgraten stehen an die individuellen Bedürfnisse angepasste Unterkünfte in unterschiedlichen Preiskategorien zur Verfügung – von der einfachen Pension bis zum Haubenrestaurant. Hochalpine Unterkunftsmöglichkeiten z.B. alpine Schutzhütten sind nur eingeschränkt vorhanden. P.O.I.: Die schönsten Plätze der Tour und kulturlandschaftliche Attraktionen (P Points Of Interest) sind jeweils als besondere Plätze eingezeichnet. Flurnamen: Flurbeschreibungen sind die namentlichen Bezeichnungen eines kleinräumigen Teils der Landschaft und dienten den Bewohnern in früheren Zeiten zur Orientierung und Identifizierung des Geländes. Sie wurden von den ansässigen Bewohnern geprägt und oft ohne schriftliche Fixierung im örtlichen Sprachgebrauch weitergegeben. Trumpf: Für jede Etappe wurde ein konkreter Erweiterungsvorschlag ausgearbeitet, der Trumpf in der Wanderung, der aus Sicht der Tourenplaner besonders geeignet ist, zusätzlich bestiegen zu werden. Der Gesamtablauf der Wanderung muss dazu nicht verändert werden.

HERZ ASS VILLGRATENTAL

Tourismusinformation Villgratental T. +43 50 212 340 villgratental@osttirol.com www.herz-ass-villgratental.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Herz-Ass Villgratental by Osttirol - Dein BergTirol - Issuu