Orlanda Programm Herbst 02/2023

Neuheiten bei Orlanda für Frauen, Weltkultur, Bewegung
In diesem Herbst:
> Im Herzen des Sahel
Über das Leben von Frauen in der Sahelzone. Der neue Roman von Djaïli Amadou Amal
> In allen Spiegeln ist sie Schwarz
Der Pageturner der in Schweden lebenden nigerianischen Autorin Lola Ákínmádé Åkerström
> Aprikosenzeit, dunkel
Eine junge Frau auf der Suche nach sich selbst. Der wunderbare Debütroman von Corinna Kulenkamp
> Aftershocks
Nadia Owusus wichtiger Blick auf Identitätssuche und Postkolonialismus
> Weil sie Armenier*innen sind
Pınar Seleks Annäherung an die türkisch-armenische Geschichte
> Frauenbewegungen in der Türkei Aus einer historischen und intersektionalen Perspektive
> Wir alle im Stadtgewimmel
Ein wunderbares und wirklich diverses Wimmelbuch
ISBN 978-3-949545-02-3
176 Seiten, Klappenbroschur € 18,00 Warengruppe 1110
Auch als eBook erhältlich
Ab sofort sind auch Unterrichtsanregungen zum kostenlosen Download verfügbar auf: www.orlanda.de
Liebe Buchhändler*innen, liebe Leser*innen, liebe Kolleg*innen, Frühsommer 2023. Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien liegt wenige Wochen zurück. Noch immer sind Hunderttausende Menschen obdachlos, doch in den hiesigen Nachrichten wird kaum noch über sie berichtet.
Weiterhin sterben täglich Menschen bei der Überfahrt nach Europa im Mittelmeer. Die neue italienische Regierung reagiert mit einem Ausnahmezustand darauf. Und der Rest Europas schweigt.
In Afghanistan haben Frauen keine Chance mehr auf Bildung und ein selbstbestimmtes Leben.
Der Krieg in der Ukraine geht unbeirrt weiter. Und hat schon jetzt dramatische Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung auf dem afrikanischen Kontinent. Dort wird die Versorgungslage in vielen Ländern immer prekärer.
Die Klimakrise schreitet weiter voran, aber anstatt in Deutschland endlich ein Tempolimit einzuführen, wird darüber diskutiert, ob junge Menschen, deren Zukunft auf diesem Planeten massiv bedroht ist, ein Recht haben, aus Protest den Autoverkehr zu behindern.
Vor diesem Hintergrund kommt mir ein Zitat des italienischen Philosophen Antonio Gramsci in den Sinn, das ich gerade in Pınar Seleks Buch Weil sie Armenier*innen sind gelesen habe: »Man muss den Pessimismus der Intelligenz mit dem Optimismus des Willens verbinden.« Dieser Satz gibt mir in Zeiten wie diesen Kraft.
Deshalb: wir müssen weiter gemeinsam dafür einstehen, dass die Welt besser und gerechter wird. Solidarität ist hier das Stichwort. Unser Herbstprogramm soll dazu Denkanstöße vermitteln.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen schönen Herbst mit Zuversicht, Schaffenskraft und Mut.
Im Namen des gesamten Orlanda-Teams
Ihre
»Die Autorin von Die ungeduldigen Frauen, die 2020 mit dem Prix Goncourt des lycéens ausgezeichnet wurde, veröffentlicht mit Im Herzen des Sahel einen Roman mit einem brisanten Thema, in dem sie ihre Qualitäten als Erzählerin entfaltet.«
Im äußersten Norden Kameruns, wo der Klimawandel und die Angriffe der Boko Haram wüten, beschließt die fünfzehnjährige Faydé, ihr Dorf zu verlassen und nach Maroua zu gehen, um dort als Hausangestellte zu arbeiten und so ihre Mutter und ihre Geschwister unterstützen zu können.
Faydé lernt die zermürbende Realität ihres neuen Arbeitsplatzes kennen und erfährt die offene Verachtung der Oberschicht gegenüber Menschen ihres Standes. Schnell lernt sie die ungeschriebenen und brutalen Regeln kennen, die sie unter anderem zu einer potenziellen Beute für die Männer des Haushalts machen. Trotz der Widerstände kämpft Faydé gemeinsam mit ihren Freundinnen ums Überleben und um den Aufbau einer Zukunft.
ISBN 978-3-949545-39-9
ca. 350 Seiten, Klappenbroschur ca. € 22,00
Warengruppe 1110
Auch als eBook erhältlich
Erscheinungstermin: 15. September 2023
Aus dem Französischen von Ela zum Winkel
ISBN 978-3-949545-02-3
176 Seiten, KB, € 18,00
Warengruppe 1110
Auch als eBook erhältlich
Lebhaft und liebenswert, manchmal verzweifelt, träumen sie von Erfolg, Freude oder Liebe. Wie werden sie es schaffen, sich in dieser Umgebung, in der ihr Schicksal vorgezeichnet scheint, einen eigenen Weg zu bahnen?
Djaïli Amadou Amal wirft mit Im Herzen des Sahel einen schonungslosen Blick auf die Lage der Frauen in Kamerun und beweist erneut, was für eine wunderbare Erzählerin sie ist.
Djaïli Amadou Amal, Autorin und Frauenrechtsaktivistin, wurde als muslimische Fulbe mit 17 Jahren zwangsverheiratet und hat alle Tiefen und Formen der Unterdrückung einer Frau aus der Sahelzone durchlebt. 2012 gründete sie die Vereinigung »Femmes du Sahel«, die sich für die Bildung von Frauen und gegen geschlechtsspezifische Gewalt einsetzt. Die ungeduldigen Frauen wurde 2019 mit dem Prix Orange du Livre en Afrique und 2020 mit dem Prix Goncourt des lycéens ausgezeichnet.
In Frankreich 2021 zur Autorin des Jahres gewählt, erhielt sie 2022 die Ehrendoktorwürde der Sorbonne. 2023 wurde ihr Roman für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
»Das Leben als Schwarze Frau in der weißen Welt. Umgeben von Rassismus, Klassismus, Sexismus. Eigene Erwartungen, Hoffnungen, Träume. Lolá Ákínmádé Åkerström bringt es auf den Punkt, indem sie die Geschichten von drei Schwarzen Frauen in der weißen Welt
erzählt. Einmal begonnen, legt man das Buch erst am Ende wieder weg.«
Florence Brokowski-SheketeEin mitreißender, tiefgründiger und bewegender Roman über drei ganz unterschiedliche beeindruckende, starke Frauen, den man nicht mehr aus der Hand legen will!
Die erfolgreiche Marketing- und Diversitätsexpertin Kemi Adeyemi wird aus den USA nach Schweden geholt, um ein PR-Fiasko im Zusammenhang mit einer rassistischen Kampagne zu beheben. Kann sie wirklich etwas bewegen oder ist sie lediglich das neue Aushängeschild?
Ein zufälliges Treffen in der Businessclass auf dem Weg in die USA katapultiert Flugbegleiterin Brittany-Rae Johnson in ein Leben voller Reichtum, Luxus und Privilegien – ein Leben, von dem sie nicht sicher ist, ob sie es will, und für das sie einen hohen Preis zahlen muss.
ISBN 978-3-949545-37-5
ca. 450 Seiten, Klappenbroschur
ca. € 24,00
Warengruppe 1110
Auch als eBook erhältlich
Erscheinungstermin: 25. August 2023
Aus dem Englischen von Yasemin Dinçer
Muna Saheed, eine Geflüchtete aus Somalia, will in Stockholm endlich Fuß fassen und sich zugehörig fühlen, doch das fällt ihr wegen ihrer traumatischen Flucht und ihrer Zeit in einem Aufnahmezentrum für Geflüchtete in Schweden schwer. Ein Lichtblick sind ihre neuen Mitbewohnerinnen.
In allen Spiegeln ist sie Schwarz ist ein temporeicher, nuancierter und dennoch leicht zugänglicher Roman, der wichtige gesellschaftliche Themen wie Rassismus, Sexismus und Klassismus anspricht und zeigt, was es bedeutet, sich als Schwarze Frau in einer weiß dominierten Gesellschaft zurechtzufinden.
Lolá Ákínmádé Åkerström, geboren in Lagos, mit 15 in die USA migriert, lebt mit ihrer Familie in Stockholm. Sie ist eine preisgekrönte Reisejournalistin, Rednerin und Fotografin. Ihre Arbeiten sind unter anderem in der New York Times, dem National Geographic, in The Guardian und im Lonely Planet erschienen. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
In allen Spiegeln ist sie Schwarz ist ihr erster Roman.
»Wer glaubt, der Preis eines Menschenlebens sei nicht zu beziffern, sein Wert nicht messbar und schon gar nicht gegen ein anderes Gut aufzuwiegen, der darf sich glücklich schätzen. Ich hatte es anders erfahren, doch das begriff ich erst, als ich älter
wurde und meine Erinnerungen wiederkehrten.«
Karine Hansen ist Deutsch-Armenierin, aufgewachsen in einer Familie, in der die armenische Tradition liebevoll gelebt wird. Während des Studiums lernt sie Frederick Behrens kennen und verliebt sich Hals über Kopf in ihn. Seine konservative Art und seine Selbstsicherheit ziehen sie an. Doch als Frederick während eines Familienessens nicht für Karine einsteht, als der Genozid an den Armenier*innen geleugnet wird, kommt es zum Bruch. Die fehlende Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsrassismus, der ihr immer wieder begegnet, eine gewisse Orientierungslosigkeit nach dem Studium und ein Gespräch mit ihrer armenischen Großmutter, sind Auslöser für Karines Entscheidung kurzerhand nach Armenien zu ziehen und einen Job bei einer kleinen NGO anzunehmen.
ISBN 978-3-949545-41-2
ca. 360 Seiten, Klappenbroschur
ca. € 23,00
Warengruppe 1110
Auch als eBook erhältlich
Erscheinungstermin: 15. September 2023
Sie findet sich in einem ihr völlig fremden Land wieder, das postsowjetisch, korrupt und patriarchalisch geprägt ist. In ihrer NGO-Kollegin Gohar Manoukian findet Karine eine Seelenverwandte. Durch ihre Freundschaft wird Karine politisiert und hineingezogen in die Junge Bewegung gegen Korruption. Doch dann wird die Bewegung von einem mächtigen Oligarchen bedroht …
Aprikosenzeit, dunkel bietet einen wichtigen Einblick in die armenische Geschichte, die vom Genozid und dessen Verleugnung in der Türkei geprägt ist, und nimmt uns mit in ein von der Geschichte gebeuteltes und korruptes Land, dem die Jugend davonläuft. Nur wenige setzen sich gegen die Umstände zur Wehr und zahlen dafür einen hohen Preis.
Corinna Kulenkamp, 1987 in Düsseldorf geboren, wuchs zweisprachig als Tochter einer Armenierin und eines Deutschen in der Pfalz auf. Sie studierte in München und Harvard Politikwissenschaft und Völkerrecht und wurde anschließend in München zur Dr. phil. promoviert. Sie erhielt zahlreiche Stipendien. Aprikosenzeit, dunkel ist ihr Romandebüt. Sie lebt und arbeitet in München.
Bereits angekündigt und wegen der aktuellen Ereignisse verschoben
»Erdbeben sind eine Metapher für psychologische Kämpfe, familiäre Brüche und Jahrhunderte der Diaspora- und Kolonialgeschichte in diesem ambitionierten Erinnerungsbuch. (...) Owusus Meditationen über Race, Zugehörigkeit und fließende Identität spiegeln ihre Bemühungen wider, sich selbst zu verstehen.«
ISBN 978-3-949545-16-0
392 Seiten, Klappenbroschur
€ 24,00
Warengruppe 1116
Tansania, Äthiopien, Italien, Uganda, England. Durch die ständig wechselnden Arbeitsorte ihres Vaters, eines ghanaischen Beamten der Vereinten Nationen, wächst Nadia auf verschiedenen Kontinenten auf. Jeder neue Ort bedeutet für sie: eine neue Sprache, ein neues Zuhause und neue Fragen nach ihrer Identität. Als Nadia zwei Jahre alt ist, kehrt ihre Mutter der Familie den Rücken, ihr Vater stirbt, als sie 13 ist. Von da an leben Nadia und ihre Schwester bei ihrer Stiefmutter, zu der sie ein schwieriges Verhältnis haben.
Auf sich allein gestellt, von den Spuren familiärer Traumata und einem unbeständigen Leben gezeichnet, zieht Nadia als junge Frau nach New York. Sie fühlt sich heimatlos, elternlos und verängstigt, als sie schließlich damit beginnt, die Bruchstücke ihrer Identität zusammenzufügen.
Nadia Owusu erzählt in ihren bewegenden Erinnerungen von ihrer Kindheit, den jungen Erwachsenenjahren und ihrer Familiengeschichte, in die die Folgen von Krieg, Genozid und Kolonialismus tief eingeschrieben sind. Damit sind ihre bewegenden und unglaublich aktuellen Memoiren ein nuanciertes Porträt der Globalisierung aus der Innenperspektive in einer zerrissenen Welt.
Auch als eBook erhältlich
Erscheinungstermin:
31. Mai 2023
Aus dem Englischen von Lisa Kögeböhn
Nadia Owusu, geboren 1981, ist eine ghanaisch-armenisch-amerikanische Schriftstellerin und Stadtplanerin, die in Brooklyn lebt. Ihr Buch Aftershocks wurde unter anderem von Barack Obama, dem Time Magazin, der Vogue und dem Guardian zu einem der besten Bücher des Jahres 2021 gewählt. Außerdem erschienen Texte von ihr bereits in der New York Times, dem Guardian und dem Wall Street Journal.
»TERRE DES FEMMES e. V. steht in voller
Solidarität mit Pınar Selek sowie den vielen
weiteren politisch Verfolgten und Oppositionellen. Wir fordern, dass der internationale Haftbefehl aufgehoben wird und dass Pınar Selek in Sicherheit und Freiheit leben kann!«
Auch über hundert Jahre nach dem Genozid an den Armenier*innen ist dies immer noch ein dunkles Kapitel der türkischen Geschichte, das weiterhin tabuisiert und geleugnet wird.
Pınar Selek wirft aus ihrer Perspektive als Türkin einen Blick auf die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf die türkische Gesellschaft bis heute. Durch ihre persönlichen und engagierten Erinnerungen, Beobachtungen und Begegnungen lernen wir, was es bedeutet, sich von Geschichtsumschreibungen in der Schule manipulieren zu lassen und aus irreführenden Geschichtsbüchern zu lernen, in einem Land zu leben, in dem armenische Geschichte aus dem Gedächtnis getilgt wurde.
Es ist das schonungslose Zeugnis einer Frau, die mit ihrem Schreiben einen kritischen Blick auf das politische System in der Türkei wirft und dafür teuer bezahlen musste und immer noch muss.
ISBN 978-3-949545-47-4
ca. 100 Seiten, Broschur
ca. € 15,00
Warengruppe 1118
Auch als eBook erhältlich
Erscheinungstermin:
15. Juni 2023
Aus dem Französischen von Dorothea Dieckmann
Pınar Selek, ist Soziologin, Journalistin, Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin. Sie machte sich mit ihren Schriften zur Armenienund Kurd*innenfrage einen Namen und geriet deshalb 1998 zu Unrecht in der Türkei unter Terrorverdacht, kam ins Gefängnis, wurde dort gefoltert und schließlich viermal von allen Anklagepunkten freigesprochen. Sie konnte die Türkei schließlich verlassen und lebt seit 2011 als Geflüchtete in Frankreich, wo sie an der Universität von Nizza lehrt. 2023 wurde der Prozess in der Türkei gegen sie erneut aufgerollt. Glücklicherweise steht das Verfahren unter großer internationaler Beobachtung.
»Den Frauen in der Türkei reicht es nicht mehr, nur für die eigenen Rechte zu kämpfen, gleichzeitig versuchen sie, indem sie das patriarchale System als solches angreifen, ihre eigenen Definitionen und Deutungshoheiten zu schaffen.«Foto: © privat
Frauenbewegungen in der Türkei haben eine lange und starke Geschichte, insbesondere seit 1986, als die erste feministische Kampagne gegen Gewalt an Frauen in der Türkei stattfand. Die verschiedenen türkischen Frauenbewegungen sind regional, ethnisch, religiös, ideologisch, klassen- und geschlechtsspezifisch vielschichtig. Obwohl das Thema nicht neu ist, gilt es, die Herausforderungen, denen sich die Frauenbewegungen in der gegenwärtigen autoritär-neoliberalen Phase der Türkei gegenübersehen, zu beleuchten. Von der Frauenbewegung und den LGBTQ*-Aktivist*innen geht nach wie vor fast der einzige Widerstand gegen das aktuelle politische System in der Türkei aus.
ISBN 978-3-949545-28-3
ca. 200 Seiten, Broschur
ca. € 19,00
Warengruppe 1973
Auch als eBook erhältlich
Aus dem Türkischen von Hêlîn Dirik, Julia Lauenstein und Oliver Kontny
Handan Çağlayan ist Aktivistin, Menschenrechtsverteidigerin und Akademikerin. Sie studierte Sozialpolitik und Politikwissenschaft an der Fakultät für Politikwissenschaft der Universität Ankara. An derselben Fakultät wurde sie 2006 promoviert. Sie arbeitet unter anderem zu den Themen politische Partizipation von Frauen, kurdische Frauenbewegung, Gewalt gegen Frauen und Zwangsmigration.
In diesem Buch beleuchten türkische Wissenschaftlerinnen, Anwältinnen und wichtige Aktivistinnen die historischen Fakten der Frauenbewegung in der Türkei, die Vielfalt der feministischen Bewegungen insgesamt sowie die derzeitige politische Situation. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Entwicklungen der 2000er Jahre, auf Widerstandspraktiken und auf der Intersektionalität der Bewegungen.
Frauenbewegungen in der Türkei leistet daher einen Beitrag zum Verständnis, zum Austausch und für das Empowerment von Frauen in der Türkei.
Erscheinungstermin:
30. September 2023
İclal Ayşe Küçükkırca ist feministische Aktivistin und Wissenschaftlerin. Sie schloss 2011 ihre Promotion im Sozial-, Politik-, Ethik- und Rechtsphilosophieprogramm an der Binghamton University, New York, ab. Zu ihren Interessensgebieten gehören Gender-/Sexualitätsstudien sowie feministische politische Philosophie. 2017 erhielt sie den Şirin Tekeli Research Encouragement Award für ihre Forschung mit dem Titel Women’s/Feminist Movements in Turkey.
Adina Hermann, Vorstand & Head of Design der Sozialheld*innen, Mutter, Reisebloggerin mit Rollstuhl
Nezahat Xuereb, Mitbegründerin des BI*PoC-Netzwerks in deutschen entwicklungspolitischen NGOs
»Hier kommt endlich ein Buch, dass die Vielfalt der realen Mehrheit abbildet –ohne Zugeständnisse an konservative Lesegewohnheiten.«
»Dieses liebevoll gestaltete Wimmelbuch bricht Stereotype auf.«
Wir alle im Stadtgewimmel ist ein Wimmelbuch, das der Diversität unserer Gesellschaft Sichtbarkeit verleiht. Damit macht dieses liebevoll gezeichnete und mit großem konzeptionellem Aufwand entwickelte Wimmelbuch einen echten Unterschied. Es bietet verschiedensten Menschen, Lebensrealitäten und Familienkonzepten die Möglichkeit, sich in diesem Buch allein oder gemeinsam wiederzufinden.
Auf den Spuren von zwölf Hauptfiguren gibt es viel zu entdecken, unter anderem auf dem Marktplatz, im Park, auf dem Sportplatz, in der Stadt und bei den Charakteren zu Hause. In all diesen Szenarien ist die Vielfältigkeit der Menschen und ihres Aussehens, ihrer Lebensweisen und -bedingungen und ihrer Gewohnheiten abgebildet.
978-3-949545-45-0
Hardcover, 14 Seiten ab 3 Jahre
ca. € 14,90
Warengruppe 2212
Erscheinungstermin: 15. September 2023
Kori Klima ist eine vielseitig kreative und politisch aktive queere Berlinerin, Inklusionsaktivistin, Siebdruckerin, »Ziehmutter«, Filmemacherin, Sängerin, Antirassistin, Übersetzerin für Leichte Sprache, Schriftdolmetscherin, Diversitytrainerin, Kommunikationsassistentin für Deutsche Gebärdensprache und Working Class Hero. Darüber hinaus ist sie riesiger Wimmelbuchfan. Sie ist die Konzeptionsautorin dieses Wimmelbuches. Wir alle im Stadtgewimmel ist ihr erstes Werk.
Isabelle Göntgen ist Schwarzwälderin mit koreanischen Wurzeln. Nach ihrem Designstudium für Visuelle Kommunikation an der Fakultät für Gestaltung in Pforzheim arbeitete sie zunächst für ein paar Jahre in der Werbebranche, bevor sie sich 2006 als Illustratorin selbstständig machte. Seither macht sie sich vor allem als Illustratorin für Kinder- und Wimmelbücher einen Namen und gehört zu den erfolgreichsten Wimmelbuchillustrator*innen Deutschlands.
Mirion Malle nähert sich mit einfacher Sprache und alltäglichen Beispielen komplexen Themen, wie Diskriminierungsformen und Geschlechtsidentitäten, und ermutigt dabei junge Leser*innen zu feministischen Denken, Hinterfragen von Normen und neuem Handeln.
Die Liga der Superfeminist*innen ist ein wirklich feministischer Kinderund Jugendcomic. Er richtet sich an Kinder ab 10 Jahren und behandelt mit Klarheit, pädagogischem Gespür und viel Humor die Themen Repräsentation, Sexismus, Consent, Körper und Begriffe wie Geschlecht und sexuelle Identität. Die Kapitel werden mit praktischen Hilfsmitteln (u. a. Bechdel-Test, inklusive Schreibweise) ergänzt, die aus diesem Comic ein echtes kleines Handbuch zur feministischen Selbstverteidigung machen, das in jedem Alter nützlich ist: echtes Empowerment!
978-3-949545-21-4
56 Seiten, Hardcover ab 10 Jahre
€ 21,00
Warengruppe 1280
Auch als eBook erhältlich
Aus dem Französischen von Ela zum Winkel
Mirion Malle, geboren 1992, ist eine französische Comicautorin und -zeichnerin, die in Montreal lebt. Sie beschäftigt sich mit Genderfragen und Feminismus. Mirion Malle ist eine Meisterin didaktischer Comics und liefert hier einen engagierten Comic, der effizient, zugänglich und vor allem frisch und witzig ist!
Im Laufe der Pubertät verändert sich der Körper, und das wirft so manche Fragen auf: Wie sieht eigentlich eine Vulva aus? Welche weiteren Geschlechtsorgane gibt es? Was kann ich tun, wenn ich meine Tage bekomme? Wie funktioniert Selbstbefriedigung? Und wie kann ich beim Sex verhüten?
Dieses Buch tritt all diesen Fragen mit Offenheit, spannenden Informationen und hilfreichen Tipps entgegen. Es empowert und beantwortet auch die Fragen, die sich Kinder vielleicht nicht trauen, Erwachsenen zu stellen. Die vielen tollen Illustrationen laden zum Entdecken und Verstehen ein.
Ein Buch für alle, die mehr über die Vulva, die Vagina und ihren Körper lernen möchten!
Endlich in überarbeiteter Neuauflage lieferbar.
Neu-
ISBN 978-3-949545-49-8
104 Seiten, Klappenbroschur ab 11 Jahre, € 19,50
Warengruppe 1285
9783949545498
Auch als eBook erhältlich
»Ich will mit diesem Buch mit Mythen über Körper und die Sexualität aufräumen und dazu beitragen, dass Mädchen sich ihrem Körper und ihrer Sexualität angstfrei nähern können.« Jessica Weber
»So ein Aufklärungsbuch hätte ich mir als Teenie gewünscht. Offen, ehrlich und unverblümt geht es hier zur Sache.« Jennis Kinderbuchregal
Mit fachlicher Beratung von pro familia Heidelberg
auflage ab sofort lieferbar
Genau die richtigen Zutaten zum Ankommen!
ISBN 978-3-944666-77-8
40 Seiten, Hardcover ab 4 Jahre, € 19,00
Warengruppe 1211
Aus dem Englischen von Penelope Dützmann
Alles, was Salma möchte, ist, dass Mama mal wieder lächelt. Zwischen Sprachunterricht, Vorstellungsgesprächen und der Sehnsucht nach Papa in Syrien scheint sie immer beschäftigt oder traurig zu sein. Ein selbst gekochtes syrisches Gericht könnte sie wieder aufmuntern. Aber Salma kennt weder das Rezept noch die Namen der Gemüsesorten in der neuen Sprache. Und wo sie die richtigen Gewürze finden kann, weiß sie auch nicht!
Zum Glück findet sie für ihr Vorhaben tatkräftige Unterstützung ...
Es passiert jeden Tag im Mittelmeer … Diese persönlichen Geschichten von jungen Bootsgeflüchteten vermitteln ein Gefühl für die verheerenden Auswirkungen von Krieg, Armut und Flucht auf Kinder und Jugendliche. Ein Buch, das zum Austausch und Nachdenken anregt.
ISBN 978-3-949545-04-7
32 Seiten, Hardcover
ab 5 Jahre
€ 16,00
Warengruppe 1211
Aus dem Englischen von Penelope Dützmann
Ankommen im einem neuen Land kann schwer sein … Als in ihrer Heimatstadt Krieg ausbricht, sind die junge Saoussan und ihre Familie dazu gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen und weit weg zu ziehen. Im neuen Land angekommen, beginnt Saoussan, in die Schule zu gehen. Doch sie hat Angst. Alles ist so fremd und ungewohnt. Zum Glück gibt es eine Person, die sie versteht.
ISBN 978-3-944666-90-7 60 Seiten, Hardcover ab 11 Jahre € 19,50
Aus dem Englischen von Barbara Küper
»Ein berührendes Buch mit starken Texten, das auch wesentlich von den Collagen und Illustrationen Eleanor Shakespeares geprägt ist. « Buchkultur
Zum Wohlfühlen braucht es Gemeinschaft und Feste
Als Joseph mit seiner Mama im Geflüchtetencamp in Ostafrika lebte, kochten und aßen alle gemeinsam. In seinem neuen Zuhause ist es viel zu still und einsam. Joseph vermisst es, von vielen Menschen umgeben zu sein. Also lädt er seine Verwandten, seine Lehrerin, das Mädchen, das über ihm wohnt, und ihre Mama zum Abendessen ein – aber zunächst sind alle zu beschäftigt ...
ISBN 978-3-949545-20-7
32 Seiten, Hardcover
ab 5 Jahre, € 18,00
Warengruppe 1211
ISBN 978-3-944666-83-9
32 Seiten, Hardcover
ab 4 Jahre, € 16,00
Warengruppe 1211
»Und
ist diese so warmherzige, emotionale Geschichte von Joseph eine echte Wachrüttler-Geschichte, nicht nur für Kinder, sondern vor allem auch für Erwachsene, die leider viel zu oft vergessen, was Kinder und sie selbst brauchen.«
Kinderbuchkiste
Träume verbinden!
Joseph lebt in einem Geflüchtetencamp in Kenia. Sein großer Traum: ein Fahrrad zu haben und damit zu fahren. Als er in die USA kommt, ist dort alles ungewohnt und neu. Aber eines Tages entdeckt er ein kleines rotes Fahrrad – perfekt für ihn! Es gehört einem selbstbewussten Mädchen mit stolzem Lockenkopf. Wie kann Joseph sie davon überzeugen, ihn eine Runde fahren zu lassen?
so
»Josephs große Fahrt ist ein Buch, das Mut macht. (...) Ein schönes, fröhliches Vorlesebuch.« UNO-Flüchtlingshilfe
Im heutigen ländlichen Irak, an den Ufern des Tigris, überschreitet ein junges Mädchen das absolute Verbot: Noch vor der Verlobung lässt sie sich auf eine Liebesaffäre ein. Der junge Mann stirbt unter Bomben, das Mädchen ist schwanger: Damit ist ihr Schicksal besiegelt und lässt sich nicht mehr aufhalten.
Während die unerbittliche Mechanik der Konventionen in Gang gesetzt wird, entfalten sich die Familienmitglieder zu einem Reigen stummer Schatten unter dem schützenden Blick von Gilgamesch, dem mesopotamischen Helden, der das Gedächtnis des Landes und der Menschen in sich trägt. Aber niemand gelingt es, sich gegen die Traditionen und das unausweichliche Schicksal zu erheben.
ISBN 978-3-949545-30-6
96 Seiten, Klappenbroschur
€ 16,00
Warengruppe 1110
Auch als eBook erhältlich
Aus dem Französischen von Astrid Bührle-Gallet
Inspiriert von den komplexen Realitäten des Irak, den sie aufgrund ihrer Arbeit als Fotografin sehr gut kennt, lässt Emilienne Malfatto die Leser*innen auf subtile Weise in eine geschlossene Gesellschaft eindringen, die von männlicher Autorität und dem Ehrenkodex regiert wird.
Emilienne Malfatto, geboren 1989, ist eine preisgekrönte Fotografin, Journalistin und Autorin. Sie studierte in Frankreich und Kolumbien und machte ihren Abschluss an der Journalistenschule von Sciences Po Paris. Anschließend ging sie zur AFP, zunächst in Frankreich, dann im Nahen Osten. Sie arbeitet als freie Journalistin und Fotografin, hauptsächlich im Irak, aber auch in Lateinamerika und Frankreich. Ihre Fotos wurden u. a. in der New York Times, der Washington Post und Le Monde veröffentlicht und international ausgestellt. Möge der Tigris um dich weinen ist ihr erster Roman. Er wurde mit dem Prix Goncourt du Premier Roman 2021 ausgezeichnet.
»JedesWort sitzt: Diese lyrische Erzählung über ein junges Mädchen im zerbombten Irak, wo Malfatto selbst einige Zeit als Journalistin arbeitete, gewann den Debütpreis des Prix Goncourt.«
Katja Schwingshandl, Buchkultur
Wie kommt es dazu, dass ein anerkannter Schriftsteller, eine junge Feministin und zwei Jugendfreunde, die alle aus Westafrika stammen, sich auf den illegalen Routen nach Europa wiederfinden?
Auf einer gnadenlosen und intensiven Odyssee zwischen der Westküste Afrikas und dem Mittelmeer erzählt Khalil Diallo die Geschichte von Sembouyane und seinem Freund Idy, die fliehen, nachdem ihr Dorf von Milizen überfallen wurde, und ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern und nimmt uns mit in den Strom der Tausenden von Migrierenden, die, in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die Wüste durchqueren, um ans Meer und an eine Überfahrt nach Europa zu gelangen.
Nichts wird den Fliehenden erspart bleiben, aber trotz der Enttäuschungen und des Leids werden sie nicht aufhören, zu träumen und für ihr unveräußerliches und universelles Recht auf Würde zu kämpfen.
ISBN 978-3-949545-32-0
160 Seiten, Klappenbroschur
€ 22,00
Warengruppe 1110
Auch als eBook erhältlich
Aus dem Französischen von Astrid Bührle-Gallet
TABULA RASA Magazin
Der Roman zeichnet in poetischer Sprache ein kompromissloses Bild des afrikanischen Kontinents im 21. Jahrhundert und der Lebensrealitäten vieler Migrantinnen und Migranten nach und macht sie dabei in ihrer Individualität, mit ihren Hoffnungen und Ängsten sichtbar. Ein kompromissloser Roman über Freundschaft, Solidarität und Erinnerung.
Khalil Diallo, geboren 1992, ist einer der vielversprechendsten jungen Schriftsteller des afrikanischen Kontinents. Er wurde in Mauretanien geboren und lebt in Dakar. Nachdem er Finalist des Prix Orange du Livre en Afrique 2019, des Prix Kourouma 2019 und des Prix Ivoire 2019 war, wurde er Preisträger des Prix Ahmed Baba 2021 und Finalist des Prix Kourouma 2021. Die Odyssee der Vergessenen ist Diallos zweiter Roman.
»Umso wichtiger ist die eingehende Lektüre eines literarischen Dokuments, das nicht nur ein bedeutender Beitrag zur westafrikanischen Literatur, sondern ein Zeugnis des höllischen Kampfes um die Zukunft eines bedrohten Kontinents ist.«
Najat El Hachmi ist eine Autorität in Sachen Feminismus und Identität. Jenseits ihres Status als Immigrantin und Tochter einer marokkanisch-muslimischen Familie ist ihre Erzählwelt eine Welt der Frauen. Mit diesem Wissen aus erster Hand hat sie sich eine Meinung darüber gebildet, was es heute bedeutet, Feministin zu sein. In ihrem Essay legt sie ihren Standpunkt dar und prangert die zahlreichen Fallen und Formen der Diskriminierung an, unter denen Frauen leiden. Bereichert wird ihr Blick durch die Herausforderungen, mit denen Migrantinnen in Europa konfrontiert sind, die folgendes Paradoxon erleben: Sie leben in einer modernen und demokratischen Gesellschaft, in der Gleichberechtigung gesetzlich verankert ist und in der ein feministisches Bewusstsein wächst. Und trotzdem fällt es den »Töchtern« muslimischer Migranten nach wie vor oft schwer, sich gegen die patriarchalen Strukturen, in denen sie aufwachsen, zu wehren.
ISBN 978-3-949545-34-4
104 Seiten, Klappenbroschur, € 17,00
Warengruppe 1118
Alle Titel auch als eBook erhältlich
Aus dem Katalanischen von Michael Ebmeyer
»Ein wichtiger und streitbarer Text, der eine hier und da eingeschlafene Auseinandersetzung wiederzubeleben vermag. Linn Penelope Micklitz, Kreuzer
Während des Unabhängigkeitskrieges beginnt Tambu ihr zweites Jahr am Young Ladies’ College of the Sacred Heart – einer Missionsschule, die von weißen Nonnen geführt wird und in der koloniale rassistische Strukturen tief verankert sind. Tambu ist ehrgeizig. Doch trotz ihrer überdurchschnittlichen Leistungen gelingt es ihr nicht, in die Bestenliste der Schule aufgenommen zu werden. In ihrem Bestreben um Anerkennung versucht sie schließlich bis ins Extreme, sich an ihr vorherrschend weißes Umfeld anzupassen. Verleugnen ist ein fesselnder und kraftvoller Roman, der ein Bewusstsein für die weitreichenden und komplexen Auswirkungen des Kolonialismus schafft.
ISBN 978-3-949545-09-2
304 Seiten, Klappenbroschur, € 24,00 Warengruppe 1110
»Tsitsi Dangarembgas Roman liest sich fast wie eine Satire auf einen Bildungs- und Entwicklungsroman. Ihre Trilogie ist ein desillusionierter, beklemmender Blick auf Fragen von Race, Gender und Klasse in ihrer simbabwischen Heimat.« Dina Netz, DLF
Auch als eBook erhältlich
Verleugnen und Überleben aus dem Englischen von Anette Grube
Aufbrechen aus dem Englischen von Ilija Trojanow
ISBN 978-3-944666-60-0
272 Seiten, Klappenbroschur € 22,00
ISBN 978-3-944666-87-7
376 Seiten, Klappenbroschur € 24,00
Drei Frauen aus Istanbul im Exil: Nach dem Putsch 2016 müssen sich drei Freundinnen aus politischen Gründen im Ausland eine neue Heimat suchen. Schließlich landen sie alle in Berlin, wo eine der drei Frauen mit dem Rassismus und den Traumata konfrontiert wird, die sie als jugendliche queere Person erlebt hat.
In seinem Roman beschreibt Altuğ die aktuelle Lage von Kulturschaffenden in der Türkei, das Leben im Exil, Auswirkungen rassistischer Einstellungen, die Gewalt, der queere Identitäten ausgesetzt sind – und die wunderbare Kraft der Freundschaft.
ISBN 978-3-949545-18-4
160 Seiten, Klappenbroschur, € 19,00
Warengruppe 1110
Aus dem Türkischen von Johannes Neuner
Alle Titel auch als eBook erhältlich
»Ausländer ist ein bewegendes, fein gesponnenes Stück Literatur über Freundschaft und Orientierungslosigkeit, über Identitätssuche – und über Menschen, die aus dem Leben gerissen wurden und – als Ausländer, in fremder Umgebung – einen neuen Sinn suchen.« Dirk
Fuhrig, WDRISBN 978-3-944666-33-4
96 Seiten, Klappenbroschur
€ 14,50
ISBN 978-3-944666-48-8
152 Seiten, Klappenbroschur
€ 16,00
ISBN 978-3-944666-86-0
96 Seiten, Klappenbroschur
€ 14,50
Florence Brokowski-Shekete hat für ihr neues Buch mit zwölf Schwarzen Deutschen aus verschiedensten Berufen über ihr Leben gesprochen – vom Metzgermeister in Speyer über den ostfriesischen Kfz-Mechaniker bis zur Gynäkologin in Saarbrücken.
Wie sieht ihr Alltag aus? Welche Erfahrungen machen sie als Schwarze Menschen in Deutschland?
Nach dem Motto »Raus aus den Schubladen!« lädt Florence Brokowski-Shekete dazu ein, verschiedene Lebenswege kennenzulernen, etwas über Alltagsrassismus zu erfahren, den Schwarze Menschen nach wie vor erleben, und den eigenen Horizont zu erweitern. Ein wichtiger Beitrag zur Sichtbarmachung und zum Empowerment von Schwarzen in Deutschland, aber auch zur Verständigung.
ISBN 978-3-949545-23-8
192 Seiten, Klappenbroschur, € 22,00
Warengruppe 1970
Beide Titel als eBook erhältlich
»Raus aus den Schubladen! ist ein MUST-READ für uns alle – Mut-Macher und Mahnung zugleich – ein kraftvolles Statement gegen Vorurteile, Ausgrenzung und Rassismus. Denn der größte Reichtum unseres Landes liegt in der Vielfalt der Lebenswege seiner Menschen und der gestalterischen Kraft ihrer Erfahrung.« Matthias Hügle, ZDF
Florence Brokowski-Shekete ist Schulamtsdirektorin und Gründerin der Agentur FBS intercultural communiation, bei der sie seit 1997 als freie Beraterin, Coach und Trainerin für Unternehmen und Institutionen tätig ist.
Mutoni, eine junge, gut ausgebildete Frau aus Ruanda, beschließt nach dem Tod ihrer Mutter auszuwandern. Über eine ehemalige Mitschülerin erhält sie das Angebot, nach Hamburg zu ziehen und dort einen Mann zu heiraten. Voller Zuversicht und Hoffnung auf ein besseres und wohlhabenderes Leben begibt sie sich auf den Weg nach Deutschland. Doch bereits kurz nach ihrer Ankunft zeigt sich, dass ihre Erwartungen nicht erfüllt werden: Ihre Unwissenheit führt sie in die Zwangsprostitution.
Tete Loeper gelingt in Barfuß in Deutschland eine starke und ergreifende Innensicht der Protagonistin, die verdeutlicht, wie schwer es ist, in Deutschland anzukommen und Fuß zu fassen. Dabei wird die Konfrontation mit Vorurteilen, die Negierung einer persönlichen Identität und die Enttäuschung eindrücklich nachvollziehbar, die viele Migrant*innen erleben, wenn ihre idealisierten Vorstellungen an der Realität scheitern. Darüber hinaus zeigt sie aus der Perspektive einer ruandischen Frau den Alltagsrassismus in Deutschland auf.
Tete Loepers spannender Blick auf das Ankommen in Deutschland. Ein wichtiger Beitrag für Verständnis und Toleranz.
Hans Hofele, cultureafrica.net
ISBN 978-3-949545-11-5
176 Seiten, Klappenbroschur, € 18,00 Warengruppe 1110
Divine Gashugi Umulisa, bekannt unter ihrem Pseudonym Tete Loeper, wurde 1990 in Ruanda geboren. Sie lebte während des Völkermords an den Tutsi in Burundi und im Kongo im Exil. Sie studierte an der National University of Rwanda Journalismus und Kommunikationswissenschaften. In Ruanda arbeitete sie unter anderem in Forschungsprojekten mit gefährdeten Mädchen und jungen Frauen und leitete Workshops für kreatives Schreiben. Seit 2016 lebt sie in Deutschland und ist als Autorin, Schauspielerin und Bildungsreferentin für interkulturellen Austausch und globales Lernen tätig.
»Diese Stimmen, diese Sichten braucht eine Gesellschaft, wenn sie in Zukunft ein besseres Miteinander mit weniger Ressentiments und Rassismus leben will.«
Ein poetischer Roman über das Leben in einem Geflüchtetencamp. Saba und Hagos leben hier außerhalb der ihnen von der Gesellschaft zugeschriebenen Rollen –mit weitreichenden Konsequenzen.
Aus dem Englischen von Rita Seuß und Bernhard Jendricke
»(…) eine großartig erzählte, aufwühlende, emotional bewegende Geschichte, die lange nachhallt.«
Volker Surmann, neues deutschland
ISBN 978-3-944666-82-2
258 Seiten, Klappenbroschur
€ 22,00
Warengruppe 1110
Ahmad Danny Ramadan gewährt einen wichtigen Einblick in ein queeres Syrien und das Leben im Krieg und auf der Flucht – poetisch und voller Hoffnung.
Aus dem Englischen von Heide Horn und Christa Prummer-Lehmair
»Ein reflexives Fabulieren von geradezu schmerzhafter Intensität, das Hoffnung auf mehr macht.«
Marko Martin, Deutschlandradio
ISBN 978-3-944666-74-7
288 Seiten, Klappenbroschur
€ 22,00
Warengruppe 1110
Die Lebenserinnerungen einer Tochter von türkischen Migrant*innen der ersten Generation sind ein wichtiges Zeitdokument der neueren deutschen Geschichte – und machen Mut, dass Erfolg trotz aller Widerstände gelingen kann.
»Vor allem jungen Frauen macht dieses Buch Mut. Mut, für die eigene Identität einzustehen und den eigenen Weg zu gehen.« migazin.de
ISBN 978-3-949545-07-8
176 Seiten, Klappenbroschur
€ 18,50
Warengruppe 1973
ISBN 978-3-949545-27-6
76 Seiten, Broschur € 16,00
Warengruppe 1950
ISBN 978-3-944666-63-1
200 Seiten, Broschur € 21,50
Warengruppe 1970
ISBN 978-3-944666-40-2
176 Seiten, Broschur € 21,50
Warengruppe 1950
ISBN 978-3-944666-93-8
176 Seiten, Klappenbroschur € 19,50
Warengruppe 1970
ISBN 978-3-944666-21-1
308 Seiten, Klappenbroschur € 19,50
Warengruppe 1970
ISBN 978-3-944666-62-4
232 Seiten, Broschur € 18,00
Warengruppe 1940
ISBN 978-3-944666-20-4
308 Seiten, Klappenbroschur € 18,50
Warengruppe 1970
ISBN 978-3-949545-25-2
208 Seiten, Klappenbroschur € 22,00
Warengruppe 1481
ISBN 978-3-944666-47-1
280 Seiten, Klappenbroschur, € 22,00
Warengruppe 1481
ISBN 978-3-944666-94-5
302 Seiten, Broschur € 18,50
Warengruppe 1726
ISBN 978-3-944666-84-6
256 Seiten, Klappenbroschur € 19,50
Warengruppe 1481
ISBN 978-3-944666-61-7
136 Seiten, Klappenbroschur € 16,00
Warengruppe 1110
ISBN 978-3-944666-88-4
288 Seiten, Klappenbroschur € 22,00
Warengruppe 1480
ISBN 978-3-944666-51-8
380 Seiten, Broschur € 24,50
Warengruppe 1483
ISBN 978-3-944666-59-4
454 Seiten, Broschur € 29,00
Warengruppe 1483
ISBN 978-3-944666-55-6
280 Seiten, Klappenbroschur € 22,00
Warengruppe 1481
Wichtige Adressen
Orlanda Verlag GmbH
Streustraße 126, 13086 Berlin
Telefon: (030) 960 648 18
www.orlanda.de mail@orlanda.de
Auslieferungen
Deutschland/Österreich
PROLIT Verlagsauslieferung GmbH
Siemensstr. 16, 35463 Fernwald (Annerod)
Ansprechpartnerin: Tanja Soffel
Telefon: (0641) 943 93-209
Fax: (0641) 943 93-29
Mail: t.soffel@prolit.de
Schweiz
AVA Verlagsauslieferung AG
Centralweg 16, CH-8910 Affoltern am Albis
Telefon: +41 (44) 762 42 50
Fax: +41 (44) 762 42 10
Mail: avainfo@ava.ch
Vertreter*innen
Alle Bundesländer außer
Baden-Württemberg
Christian Geschke
buchkoop konterbande
Vertriebsbüro Leipzig, Luppenstraße 24 b, 04177 Leipzig
Telefon/Fax: (0341) 26 30 80 33
Mail: geschke@buchkoop.de
Baden-Württemberg
Tilmann Eberhardt, Ludwigstraße 93, 70197 Stuttgart
Telefon: (0711) 615 28 20
Fax: (0711) 615 31 01
Mail: tilmann.eberhardt@googlemail.com
Österreich
Anna Güll, Hernalser Hauptstraße 230/10/9
A-1170 Wien
Telefon: +43 (699) 19 47 12 37
Mail: anna.guell@pimk.at
Schweiz
Jan Kolb, Verlagsvertretung AVA
Centralweg 16, CH-8910 Affoltern am Albis
Telefon: +41 (44) 762 42 05
Fax: +41 (44) 762 42 10
Mail: j.kolb@ava.ch
Mitglied in der Buchkoop Konterbande
Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-WolffStiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene: www.kurt-wolff-stiftung.de