
2 minute read
Leseratten feiern im Schlosspark
Herzlichen Glückwunsch,
RÜCKBLICK Die Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH (TKO) feiert ihr zehnjähriges
Advertisement
Die LaGa 2009 wurde für Oranienburg zur Erfolgsgeschichte. Die Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH (TKO) sollte diese fortschreiben. Seit ihrer Gründung vor zehn Jahren hat sich nicht nur der Schlosspark prächtig entwickelt.
Die Landesgartenschau (LaGa) 2009 hat Oranienburg verändert, hat die Menschen in der Stadt einander nähergebracht und ein „Wir-Gefühl“ entstehen lassen. Gäste „von außen“ sahen plötzlich eine attraktive Stadt mit einem strahlend weißen Schloss. Das dank der LaGa 2009 entstandene neue Bild einer blühenden Kreisstadt sollte auch nach der großen Gartenbau-Ausstellung aufrechterhalten und weiterentwickelt werden. Und so wurde die Tourismus und Kultur Oranienburg (TKO) gGmbH als Folgegesellschaft der Landesgartenschau Oranienburg 2009 gGmbH (LAGA gGmbH) im Jahr 2011 aus der Taufe gehoben. Beauftragt von den Stadtverordneten sollte der Schlosspark Oranienburg zu einem identitätsstiftenden beliebten Familien- und Freizeitpark für Menschen jeden Alters werden. Heute bietet die TKO mit dem Schlosspark, der Orangerie und dem Schlosshafen mit Reisemobilstellplatz ein breites Spektrum von Naturgenuss, Freizeitspaß und Kulturerlebnis. Der Schlosspark ist ein überregional bekanntes Ausflugsziel, dessen Spiellandschaft im Laufe der Jahre um viele Attraktionen reicher geworden ist. Kamen im Jahr 2014 rund 80.000 Gäste, waren es 2019 schon fast 100.000. Veranstaltungen wie die SchlossparkNacht im August und das Picknick in Weiß im Juli gelten als Höhepunkte im Kulturkalender. Die Ausrichtung der 800-Jahr-Feier 2016 war für das Team der TKO eine große Herausforderung. Jedoch gelang es, die Menschen, unter anderem im Rahmen des Festumzuges während der zehn abwechslungsreichen Festtage, einzubeziehen, zu begeistern und das Wir-Gefühl der LaGa wieder aufleben zu lassen. Hochkarätig besetzte Lesungen oder Konzerte finden ganzjährig in der Orangerie statt, die als Außenstelle des Standesamtes Oranienburg zudem zahlreichen Paaren Gelegenheit fürs Ja-Wort gibt. Schlosshafen und insbesondere der Reisemobilstellplatz haben im Lauf der Zeit enorme Zuwächse verbuchen können: Wurden im Jahr 2012 z. B. noch 300 Reisemobile gezählt und im Folgejahr 1.171, rollen seit 2014 jährlich mehr als 3.000 Mobile aufs Gelände (vor Corona). In der Tourist-Information mit Regionalladen, ebenfalls betrieben von der TKO, gibt es alles Wissenswerte rund um den geplanten Ausflug. Die ursprünglich vom Tourismusverein Oranienburg und Umland (TVO) e. V. geleitete Tourist-Information ist 2011 in die Trägerschaft der TKO übergegangen. Nach zahlreichen Jahren auf wenigen Quadratmetern in der Bernauer Straße bezog die TI 2014 gemeinsam mit der Stadtbibliothek neue, große Räume am Schloßplatz 2. Rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören zum Team der TKO, Betriebsleiterin ist seit Juni 2020 Franziska Winter. Seit 1. Januar 2019 ist die Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH Teil der Oranienburg Holding GmbH, die das Dach für die vier städtischen Unternehmen im Eigentum der Stadt Oranienburg bildet: Das sind neben der TKO gGmbH die Stadtservice Oranienburg GmbH (SOG), die Stadtwerke Oranienburg GmbH (SWO) und die Wohnungsbaugesellschaft mbH (WOBA).
Höhepunkt der von der TKO organisierten Festtage im Juni 2016 anlässlich „800 Jahre Oranienburg“: der große Festumzug durch die Stadt.
herz : andreas foto

Schon bei seiner Premiere im Rahmen der 800-Jahr-Feier 2016 zog das Picknick in Weiß die Menschen in seinen Bann. Bis heute ist die Veranstaltung ein Publikumsmagnet. Natürlich auch Teil des Festumzugs im Juni 2016: das Kurfürstenpaar alias Vivienne Netzeband und Axel Petersen von der TKO beim feierlichen Umzug durch Oranienburg.
