2 minute read

Feuerwehr setzt auf digitale Ausbildung

Gemeinschaftsgeist gehört zur Grundausstattung kleiner und großer Feuerwehrleute. Die Übungsrunden der Kameradinnen und Kameraden müssen zurzeit aber erstmal pausieren.

Fit per Klick

Advertisement

FEUERWEHR setzt beim Nachwuchs auf digitale Ausbildung

Die Coronakrise stellt auch die Oranienburger Feuerwehr vor einige Herausforderungen. Aus der Not der nicht möglichen Präsenzveranstaltungen machte die Stadtjugendfeuerwehr Oranienburg eine Tugend und läutete ein neues Zeitalter bei der Ausbildung ein. Angehende Feuerwehrleute können den Ernstfall nun digital von Zuhause aus üben.

Theoretische Wissensvermittlung und gutes Training sind wichtige Voraussetzungen für den Feuerwehrdienst. Doch das Anlernen des Feuerwehrnachwuchses ist in Zeiten der Coronakrise gar nicht so einfach. Schon während des ersten Lockdowns vor einem Jahr suchte die Stadtjugendfeuerwehr Oranienburg nach Lösungen, um den Ausbildungsbetrieb trotz Kontaktbeschränkungen aufrechterhalten zu können. Kurzerhand wurde ein Ausbildungsportal mit Lehrvideos und verschiedenen Handouts auf die Beine gestellt. Doch auch die besten Informationen brauchen manchmal mehr Kontext und jemanden, bei dem man konkreter nachhaken kann. Als die Jugendfeuerwehr ihren eingeschränkten Präsenzdienst im Oktober erneut einstellen musste, häuften sich die Nachfragen bei Stadtjugendwart Felix Bugiel. „Vor allem wurde ich nach einer Alternative für die Ausbildung gefragt, bei der ein Ausbilder zur Seite steht und dem auch Fragen gestellt werden können“, berichtet er. So entstand die Idee eines digitalen Ausbildungsdienstes. Anfang des Jahres ging dieser schließlich an den Start – mit großer Beteiligung zahlreicher Jugendlicher aus den Ortsjugendfeuerwehren. Beim ersten Online-Ausbildungsdienst drehte sich alles um die Gefahren an der Einsatzstelle. Denn dort lauert nicht nur Gefahr durch Feuer und Rauch. Kleine Fragen rundeten die digitale Lehrveranstaltung ab und wurden von den angehenden Feuerwehrleuten bravourös gemeistert. Auch die Germendorfer Ortsfeuerwehr beschreitet bei der Ausbildung der Kinder und Jugendlichen inzwischen digitale Wege. Neben einer eigenen OnlineAusbildung für die Jugendlichen wurde auch für den Mini-Löschtrupp ein digitales Angebot entwickelt. In regelmäßigen Abständen versendet die Kinderwartin der Kinderfeuerwehr kurze Lehrvideos, in denen Handpuppen anschaulich und kindgerecht Informationen zum Brandschutz vermitteln. Die Online-Ausbildungsdienste finden bis zur Wiedereinführung des Präsenzdienstes mindestens zweimal im Monat statt. Die digitalen Angebote bieten Oranienburgs feuerwehrbegeisterten Jüngsten aber nicht nur sinnvolle Freizeitbeschäftigung in der Pandemie, sie sollen auch der Nachwuchsgewinnung dienen. Denn auch große Feuerwehrleute haben zumeist einmal klein angefangen: in der Kinder- oder Jugendfeuerwehr. Um den Einsatz von morgen zu sichern, ist also schon heute großer Einsatz für die nächste Feuerwehrgeneration gefragt. 

foto: fotolia – m. gerhard-seybert

Im Einsatz muss es schnell gehen. Damit im Ernstfall jeder Griff sitzt, brauchen angehende Feuerwehrleute nicht nur viel Übung, sondern auch theoretisches Wissen über die Gerätschaften, Löschmethoden, Atemschutzmaßnahmen und vieles andere mehr. Mit den Online-Ausbildungsdiensten kann nun wenigstens die theoretische Ausbildung des Nachwuchses fortgesetzt werden.