1 minute read

Endspurt beim Bürgerhaushalt

Endspurt für Ihre Ideen

BÜRGERHAUSHALT Einsendeschluss für Vorschläge endet am 15. Mai

Advertisement

Wer in diesem Jahr noch keine Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2022 abgegeben hat, sollte jetzt auf die Tube drücken. Bis zum 15.Mai nimmt die Stadt Oranienburg noch Ideen für Verbesserungs- und Erneuerungsmaßnahmen im Stadtgebiet entgegen. Der Bürgerhaushalt kennt übrigens keine Altersgrenze – Kinder dürfen ihre Wünsche für die Stadt genauso einbringen wie die Großen.

Willkommen sind sämtliche Vorschläge zu den Aufgabengebieten der Stadtverwaltung wie beispielsweise Kinder- und Jugendarbeit, Umwelt, Seniorenarbeit, Straßen und Verkehr, Sicherheit, Kultur oder Sport. Wichtig ist, dass die Vorschläge dem Gemeinwohl dienen, von der Stadt in Eigen-Regie umgesetzt werden können und nicht mehr als maximal 27500 Euro kosten. Insgesamt stehen im aktuellen Bürgerhaushalt 111000 Euro für die Herzenswünsche der Oranienburgerinnen und Oranienburger zur Verfügung. Ihre Ideen können Sie sowohl über ein Online-Formular auf der Website der Stadt als auch per Brief, Postkarte oder E-Mail einsenden. Nutzen Sie hierfür einfach das auf www.oranienburg.de/ buergerhaushalt zur Verfügung stehende PDF-Formular und senden Sie dieses ausgefüllt an buergerhaushalt @oranienburg.de oder per Post an folgende Adresse:

Stadt Oranienburg Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung Schloßplatz 1 16515 Oranienburg

Über die Zulässigkeit der Vorschläge entscheidet eine eigens gegründete Arbeitsgruppe des Bildungsausschusses. Nach abgeschlossener Prüfung werden alle zugelassenen Vorschläge auf der städtischen Website sowie im Amtsblatt der Stadt Oranienburg veröffentlicht. Anschließend haben die Oranienburgerinnen und Oranienburger dann wieder die Qual der Wahl: Jeweils drei Stimmen dürfen sie voraussichtlich ab Ende September auch in diesem Jahr auf ihre Lieblingsideen verteilen. Die Stimmabgabe kann online, per Briefwahl, E-Mail, im Bürgeramt oder bei der zur Lichternacht geplanten Abstimmungsveranstaltung im Regine-Hildebrandt-Haus (29. Oktober) erfolgen. Zurzeit wird außerdem geprüft, inwiefern eine Abstimmung während der Bundestagswahlen am 26. September durchgeführt werden kann. Umgesetzt werden die Gewinnerprojekte im Jahr 2022. 

Mit den Mitteln des Bürgerhaushalts konnten schon viele tolle Ideen von Bürgerinnen und Bürgern finanziert werden: zum Beispiel die neue Kletteranlage am Gutsplatz Zehlendorf (links), die Spielanlage für unter Dreijährige am Lehnitzsee und der neue Bolzplatz in Germendorf. Die drei Anlagen gehören zu den Gewinnerideen des Bürgerhaushalts 2020.