der tiefe fall
Ich will mitmach en !
Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie in Ruhe, welchen Beitrag Sie leisten wollen, um das Festjahr 2016 mitzugestalten. Einfach diese Karte ausfüllen und bis spätestens zum 31. Dezember 2014 an uns senden!
Bei diesem Projekt möchte ich mich gerne einbringen (bitte ankreuzen):
als Künstler oder Marktstandbetreiber als Verein, Kita oder Schule oder ähnliche Institution Erlebte Geschichte Festumzug 800 Räder rollen
Was fällt Ihnen sonst noch ein? Hier ist Platz für Ihre Aktionen und weitere Ideen!
1933 Die Nazis errichten das Konzentrationslager Oranienburg. Bis 1934 werden hier rund 3000 Menschen inhaftiert
1936 Das Konzentrationslager Sachsenhausen wird als nationalsozialistisches Modell- und Schulungslager errichtet. Bis 1945 sterben hier mehrere zehntausend Menschen aus 35 Ländern
nachkriegszeit und ddr 1938 Die zentrale „Inspektion der Konzentrationslager“ wird von Berlin nach Oranienburg verlegt
1945 - 1950 Im Sowjetischen Speziallager im Kernbereich des ehemaligen Konzentrationslagers werden rund 60 000 Menschen inhaftiert, mindestens 12 000 von ihnen sterben
1952 Nach vorübergehender Nutzung durch die Rote Armee bleibt das Schloss bis 1990 eine Kaserne für Volkspolizei und Grenztruppen
1961 Die „Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen“ wird eröffnet
oranienburg feiert
politische wende und neubeginn 1974 Die Gemeinde Sachsenhausen wird in Oranienburg eingegliedert, damit zählt die Stadt nun knapp 24000 Einwohner
1990 Die ersten freien und demokratischen Wahlen der Stadtverordnetenversammlung seit der Weimarer Republik. Die Stadtverwaltung zieht ins Schloss
1993 Die „Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen“ werden Teil der „Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten“
1994 Durch die Kreisgebietsreform im Land Brandenburg wird Oranienburg Kreisstadt des neu gebildeten Landkreises Oberhavel
1996 - 1999 Das Schloss wird saniert und erstrahlt wieder im alten Glanz. Die Stadt Oranienburg wird Eigentümerin des Schlosses
1999 - 2003 Die Orangerie im Schlosspark wird saniert
1999 Die niederländische Königin Beatrix und Bundespräsident Johannes Rau besuchen die Ausstellung „Onder den Oranje Boom“ im Schloss
2001 Schlossund Kreismuseum ziehen ins Schloss
2003 Im Zuge der Gemeindegebietsreform werden Friedrichsthal, Germendorf, Lehnitz, Malz, Schmachtenhagen, Wensickendorf und Zehlendorf in Oranienburg eingegliedert
2006 - 2009 In Vorbereitung der Landesgartenschau 2009 werden der Park und die historische Mitte rund ums Schloss umfangreich restauriert bzw. neu gestaltet
2009 Zur Landesgartenschau begrüßt die Stadt 600 000 Gäste im neuen Schlosspark
2016 Oranienburg feiert seinen 800. Geburtstag. Mehr als 42 000 Menschen leben in der Stadt
Hier können Sie sich einbringen!
Ich h a persö be meine g n Gesc liche Ora anz hicht nienb e möch te sie erlebt un urgd erzäh Ihr A nspre len! ch Bj
arktr oder M te le t s n ü K ch Ich bin eiber und mö r t e tieren! standb präsen n r e g mich erin: artn sprechp Ihre An ünther G Kathrin -600-8507 01 rg.de Tel. 033 nienbu er@ora th n e u g
uf burg a n, ranien en zu fahre . O h c r ß m a Du r u t a S r ein T eien autofr on immer m äder R h war sc Aktion „800 i! r Bei de in ich dabe b er: rollen“ hpartn sprec r Ihr An r Siegle 81005 e n r We 73 301- 5 iscity.de 3 Tel. 0 bn le r e siegler@
örn L part Tel. 0 üttmann ner: 3301 luett mann 600-6012 @ora nienb urg.d e
Wir möchten gern am großen Festumzug du rch Oranienburg am 4. Jun i 2016 teilnehmen!
Unser V er Einricht ein oder unser e ung brin g in die G estaltun t sich g Festjah res ein! des Ih
Ihr Ansprechpartne r: Gerhard Suppus Tel. 03301-600-834 suppus@oranienburg .de
Unser e baste Schule od er Kit lt sch a o Aktio nen in n an Ideen f ür 2 016! Ihre A nsp
rechp Marin artn a Tel. 03 Schrobbac erin: k 301-6 0 schro bback 0-710 @ora nienb urg.de
r Anspre Pierre S chpartner: ch Tel. 033 wering 01-600-7 0 schweri ng@ora 6 nienburg .de
www.oranienburg800.de
Sie möchten sich einbringen, haben aber kein konkretes Projekt? Dafür aber ein bestimmtes Talent oder Sie wollen einfach mit anpacken? Dann melden Sie sich am besten über die zentralen Nummern: Tourismus und Kultur gGmbH: Tel. 03301-600-830 oder Büro des Bürgermeisters: Tel. 03301-600-8102
Feiere Deine Stadt! Alle I nf ormatione n. Alle M itmachmöglichke ite n.
Alle aktuellen Informationen finden Sie immer unter: www.oranienburg800.de
Impressum Herausgeber: Stadt Oranienburg - Der Bürgermeister Schloßplatz 1 16515 Oranienburg www.oranienburg.de
ist anders.
Layout & Druck: FINISH Werbeagentur An den Dünen 5 16515 Oranienburg www.finish-werbeagentur.de Fotos: Stadt Oranienburg Frank Liebke Enrico Kugler
I n f o f l y e r
z u m
S t a d t j u b i l ä u m
2 0 1 6