150 Jahre Oberhessische Presse - Die Jubiläumsbeilage

Page 22

22I

Oberhessische Presse

Samstag, 8. Oktober 2016

Lesermarkt hat Antworten auf knifflige Fragen Mitarbeiter im Lesermarkt vermarkten die OP und die Logistik sorgt dafür, dass sie täglich pünktlich in den Briefkästen ankommt

B

esondere Ausgaben, die große Umfänge haben und damit gewichtig sind – wie die OP an Weihnachten oder eben diese Jubiläumsbeilage sind eine Herausforderung für die Abteilung Lesermarkt. „Wir können uns hierfür immer der Unterstützung unserer Logistikpartner sicher sein und auch der guten Zustellung durch unsere Zeitungszusteller“, ist die Abteilungsleiterin Franziska Wagner überzeugt. Matthias Weber und Sören Drusel organisieren die Abläufe für die Zustellung der Tagesund Wochenzeitungen und deren Beilagen. Die Druckerei der OP kann maschinell Beilagen

in die Zeitungsausgaben einlegen lassen und bei Sonderwünschen werden diese auch einmal von Mitarbeitern kommissioniert. „Wir koordinieren zum Beispiel, dass die Beilagen rechtzeitig angeliefert werden“, sagt Weber.

In der Logistik muss das Zusammenspiel passen „Wir sind eine Schnittstelle zwischen der Druckerei und den Kunden. Das zeitliche Zusammenspiel muss passen“, erklärt Drusel. „Zum Beispiel verwalten wir die Auslieferungstouren der Spediteure, welche die Zeitungen von der Drucke-

rei zu den Ablagestellen der Zusteller bringen“, erklärt Matthias Weber. Manche Beilagenkunden wünschen eine Verteilung der Beilagen auch über die Grenzen des Verbreitungsgebietes der OP hinaus. „Auch das ermöglichen wir“, erklärt Weber. Birgit Weiler wertet regelmäßig die gedruckte und digitale Auflage der OP und die Entwicklung der Abonnentenzahlen für das Verlagshaus aus. Anhand derer gibt sie der Druckerei die sogenannte Druckanweisung durch. Diese besagt, wie viele Zeitungen an welchem Erscheinungstag benötigt werden. Außerdem übermittelt Weiler die Statistiken an die Informations-

Die Mitarbeiter der Abteilung Lesermarkt: Katrin Posch (von links), Heidrun Seifart, Marion Schmude, Anette Balzer und Jessica Anzalone.

gesellschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW). Die von der IVW geprüften und veröffentlichten Werte sind wichtige Kennzahlen zur Ermittlung des Verbreitungswertes von Werbung – gedruckt und digital. Die Mitarbeiter der Logistik sorgen auch für die Lieferung der OP an die sogenannten Einzelverkaufsstellen in Supermärkten und Kiosken im Landkreis. Darüber hinaus kümmern sie sich um die Postzustellung der Oberhessischen Presse. Leser, die in entlegenen Winkeln oder sogar außerhalb des Landkreises wohnen, erhalten die Zeitung per Post. Fahren Leser in Urlaub, können sie sich die OP ebenfalls per Post an den Urlaubsort nachsenden lassen. Anette Balzer und Heidrun Seifart koordinieren alles rund ums Abonnement. „Wir bearbeiten die gesamte Korrespondenz. Außerdem sorgen wir dafür, dass Neukunden ihre Prämien erhalten“, erklärt Seifart. Über den Begrüßungsbrief zum ABO-Start bis hin zur Abrechnung läuft alles über ihren Schreibtisch. Seit es die OP auch als ePaper gibt, betreuen Seifart und Balzer auch die Tablet-Leser und helfen ihnen bei Fragen zu ihren Zugangsdaten – ebenso wie Digitalabonnenten mit anderen Geräten. „In Zusammenarbeit mit unserer Agentur mr//media erstellen wir unsere Eigenwerbung“, sagt Seifart. Aktuelles Beispiel sind das wöchentliche Jubiläumsgewinnspiel oder auch das Bildungsprojekt für Auszubildende „Zeitung und Ausbildung in Hessen“. Mit den Zeitungsvertriebsgesellschaften stehen Seifart und Balzer in re-

NaumaNN

Johanna Muth, Matthias Weber, Daniela Hoffmann, Carolin Ried und Abteilungsleiterin Franziska Wagner. gem Kontakt zur Koordinierung der Zustellungswünsche der Abonnenten. Für die Präsentation der Oberhessischen Presse im Landkreis sorgt die ZVG Marburg. Die Koordination des Equipments für die Promotion-Einsätze übernehmen die beiden gemeinsam mit Marion Schmude.

Zusteller laufen täglich rund 1030 Kilometer „Die Grenzen unserer Aufgaben verlaufen fließend. So erreichen uns täglich auch Anrufe, die nicht in unser Aufgabengebiet fallen“, erklärt Seifart, „aber gerne sind wir für knifflige Fragen die Ansprechpartner“. Als 2015 deutschlandweit der Mindestlohn eingeführt wurde, stellte auch das HITZEROTHMedienhaus die Lohnberechnung der Zusteller um. Da-

zu wurde ein Programm eingeführt, das bei der Planung der Wegestrecken für die Zusteller hilft. Katrin Posch betreut die Erfassung der Gebiete, erstellt Karten und plant gemeinsam mit den Zustellgesellschaften die Zustellung. „Regelmäßig erfasse ich Neuerungen für die Zustellung aller gedruckten Produkte aus dem Verlag und von lokalen wie nationalen Werbepartnern. Natürlich lernt man die Region jeden Tag ein bisschen besser kennen und es fällt mir inzwischen leichter, die vielen Ortsteile den jeweiligen Gemeinden zuzuordnen“ sagt Posch. Sie hat natürlich auch den Überblick, wie viele Kilometer die Zusteller laufen, um die OP täglich zu ihren Lesern zu bringen: Rund 1030 Kilometer, das bedeutet jeden Morgen in etwa die Strecke von Marburg nach Florenz.

EDITION NAUMANN.

QualitäT aus ihreR regiOn.

Erntefrisch und lecker dank kurzer Transportwege. In Cölbe, Dreihausen, Kirchhain und Marburg.

KW13

BA_REWE_MI_Naumann_13-2016_25064931_001

30.03.162016-03-24T10:33:07Z 1 001

Nudeln und Eier aus Alheim Marmeladen aus Münchhausen

Ihr kompetenter Partner für Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und berufliche Aus- und Weiterbildung Berufliche Rehabilitation

150 Jahre auf dem Markt, ob als Zeitung,

Honig aus Wetter und Amöneburg Kartoffeln aus Niederklein

Apfelsaft aus dem Ohmtal

Eier aus Emsdorf

als Produkt oder Dienstleistung, das kann nicht schlecht sein.

150 Jahre ist eine wirklich lange Zeit,

trotzdem ist man immer modern geblieben und zeitnah an den regionalen Ereignissen dran. Wir wünschen weiterhin Erfolg und ein frohes Feiern zu diesem großen Jubiläum. BBZ Berufsbildungszentrum Marburg gGmbH, Umgehungsstr. 1 – 3 • 35043 Marburg Tel.: (06421) 4003-0 • Fax: (06421) 4003-43 www.bbz-marburg.de

Spargel und Erdbeeren aus Trebur

Wurst nach traditioneller Herstellung aus der Schwalm und der Rhön

Lieber Herr Dr. Hitzeroth, in den Farben mögen unsere beiden Unternehmen getrennt sein, aber im Motto sind sie vereint. Aus der Region, für die Region – für die Menschen von hier nur das Beste! Zum großen OP-Jubiläum wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie sowie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Medienhaus Hitzeroth alles erdenklich Gute für die Gegenwart und die Zukunft. Ihre Familie Naumann

REWE.DE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
150 Jahre Oberhessische Presse - Die Jubiläumsbeilage by Christoph Linne - Issuu