Bad Essen
Bad Laer
EINTAUCHEN
DURCHATMEN
Bad Iburg
Bad Rothenfelde
OSNABRÜCKER LAND
Mein Gönn-ich-mir-Kurztrip
Ein Paradies zum Entspannen In einer Welt, die sich ständig schneller zu drehen scheint, ist es umso wichtiger, regelmäßig einen Rückzugsort für Erholung und Entspannung aufzusuchen. Endlich mal wieder entschleunigen und aufatmen, neue Kraft schöpfen, Achtsamkeit und Vitalität stärken! Das Osnabrücker Land, im Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita gelegen, verwöhnt auf ganzer Linie. Eine Region, wie gemacht für einen erholsamen Kurztrip mit Entspannungs-Garantie. Körper, Geist und Seele – hier sind sie in guten Händen. Unsere Einrichtungen, auf wohltuende Anwendungen mit regionalen Heilmitteln spezialisiert, erfüllen individuelle Wohlfühl-Träume und bieten ein Aktivprogramm aus Wandern, Radfahren oder Schwimmen.
Bad Essen
Bad Iburg
Bad Essen
Entschleunigung, Nachhaltigkeit, Regionalität – Cittaslow, Slowfood & Fairtrade Town sorgen für ein neues Lebensgefühl im Naturpark TERRA.Vita.
Bad Iburg
Wellness, Wandern, Waldbaden – rund um Schloss Iburg wird die Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp neu interpretiert.
Bad Laer
Bad Laer
Vitalisieren, Regenerieren, Heilen – das Bad im Grünen ist durch seine SoleMineral-Quelle ein wahrer Gesundbrunnen.
Bad Rothenfelde
Sole, Salz, Sinnesfreuden – der KurortKlassiker überzeugt mit zwei Gradierwerken, historischem Kurmittelhaus und moderner carpesol SPA Therme.
Die fantastischen Vier
Bad Rothenfelde
Kneipp Mehr als Wasser und Kräuter
Stille Wasser sind nicht immer tief! Was der Wasserdoktor, Kräuterpfarrer und Naturheilkundler Sebastian Kneipp vor 150 Jahren entwickelte, ist heutzutage wieder richtig hip. Zwar mag es auf den ersten Blick etwas merkwürdig aussehen, knietief durch eiskaltes Wasser zu waten, doch die alte Kneipp-Therapie bringt – zeitgemäß aufgefrischt – neuen Schwung ins Leben.
Zahlreiche Wassertretstellen sind über das Kurgebiet verteilt und laden zum gesunden Frischekick ein. Ein komfortables Wander- und Radwegenetz bietet attraktive Touren in die nähere Umgebung an. In den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen ist eine individuelle medizinische Betreuung selbstverständlich.
Die bewusste Kombination aus Ernährung, Bewegung, Natur, innerer Balance und Wassertherapie ergänzt ideal eine Lebensweise, die Gesundheit und Fitness in den Mittelpunkt stellt. Sie ist eine Wertschätzung des eigenen Wohlbefindens, die dabei hilft, auch im Alltag aktiv und mit Freude etwas Gutes für die eigene Gesundheit zu tun. Bad Iburg bietet beste Voraussetzungen, um genau dieses Lebensgefühl wieder neu zu entdecken und zu erleben.
Im Kneipp-Erlebnispark unterhalb des Iburger Schlosses – hier erblickte Preußens erste Königin Sophie Charlotte das Licht der Welt – gönnen sich Erholungssuchende gerne eine Auszeit. Das Spiel der Wasserfontänen bewundern, im Yoga-Green entspannen, auf einem der Aktionsfelder Trampolin springen, eine Partie Boule oder Schach spielen – ein perfekter Park für gesunde Stunden.
Bad Iburg
Landesgartenschau 2018 „Tauch ein“ in eine blumenreiche Welt. In diesem Jahr wird es in Bad Iburg so richtig bunt. Musik, Theater, Sport, Kneipp, Kinder, Blumen und Wald-Natur – die Landesgartenschau feiert 180 Tage lang das Sommerfest für ein gesundes Leben. Die Innenstadt mit ihrer regionalen Gastronomie, der neue Baumwipfelpfad und umgestaltete Waldkurpark locken genauso wie verschiedene Themengärten, Blumenterrassen und unzählige Kulturveranstaltungen.
Für Wipfelstürmer
Bring neuen Schwung ins Leben
Einmal hinauf in die Baumkronen steigen und den Wald von oben sehen – das begeistert nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Der Baumwipfelpfad in Bad Iburg zählt zu den Attraktionen der LaGa 2018. Auf einer Länge von 600 Metern werden Natur, Geologie, Geschichte und Waldpersönlichkeit erklärt. Auch nach der LaGa bietet sich aus 32 Metern Höhe ein spektakulärer Blick auf Schloss Iburg.
Das Salz der Erde
Bad Laer
Sole tut Körper, Geist und Seele gut. Die Heilungserfolge durch Bewegungsbäder, Balneo-Photo-Therapie, Inhalationen oder Trink-Kuren in unseren Heilbädern und Kurorten sprechen eine deutliche Sprache. Sole beschleunigt die Genesung der Haut, der Atemwege und des Bewegungsapparates. Ihre wohltuende Wirkung entspannt und aktiviert zugleich. Das Wort Sole stammt aus dem Mittelhochdeutschen. Als „Sul“ bezeichnete man damals jene Salzbrühe, die durch Ausdampfen oder Sieden bei der Kochsalzgewinnung entstand. Andere wiederum bringen es mit dem lateinische „Sol“ in Verbindung, was soviel wie „flüssiges Sonnenlicht“ heißt.
Bad Essen
Von Salz und Sole verwöhnen lassen
Die Salzvorkommen in Bad Rothenfelde und Bad Laer lagern seit Millionen Jahren in mehr als 3000 m Tiefe. Das Quellwasser aus dem Kleinen Berg / Blomberg löst die Kristalle auf und dringt durch mehrere Gesteinsschichten an die Oberfläche. Dieses „Salzwasser“ wird anschließend an den Gradierwerken verrieselt und reichert die Luft intensiv mit dem mikrofeinen Aerosol an. Toller Nebeneffekt: es ist für die Atemwege so erfrischend und wohltuend wie eine Nordseebrise! Die mineralreichste Solequelle Europas mit einer Mineralisierung von 31,8 % sprudelt in Bad Essen. Ihr Salzgehalt ist höher als der des Toten Meeres! Das Bad Essener Urmeersalz wird von Spitzenköchen wie von heimischen Gastronomen gleichermaßen wertgeschätzt. Eine kühn geschwungene „SoleArena“ – einst für die Landesgartenschau Bad Essen gebaut – begeistert noch immer: als Inhalationsraum mit Wellness-Ambiente.
Wohlfühl-Triathlon
Radeln, Wandern und Schwimmen sind die drei Disziplinen unseres Wohlfühl-Triathlons im Osnabrücker Land. Beim dreitägigen Wohlfühl-Triathlon in Bad Iburg, Bad Laer und Bad Rothenfelde gewinnt jeder – und zwar Erholung und Lebensfreude.
Radeln
Fit, entspannt und schön – und das in nur drei Tagen
Zur Rad-Etappe starten Sie in der heilsamen Luft an den riesigen Gradierwerken in Bad Rothenfelde. Atmen Sie tief durch, bevor Sie den Rad-Rundweg „Sole & Kneipp-Tour“ angehen. Entlang des „Kleinen Bergs“ erreichen Sie Bad Laer. Und schnuppern im Sole-Pavillon inmitten des Erlebnis-Kurparks erneut frische Seeluft. Durch die Glandorfer Spargelfelder geht es weiter nach Bad Iburg mit seinem kleinen Uhrenmuseum und dem großen Schloss Iburg. Bis sich der Kreis in Bad Rothenfelde schließt, genießen Sie liebliche Hügellandschaften am Fuß des Teutoburger Waldes bei Hilter.
Wandern Die Bad Iburger Wälder durchwandern Sie am zweiten Tag auf einem Teilstück des beliebten Ahornwegs. Der Höhepunkt im Wortsinn ist der Musenberg. Hier liegt Ihnen ein wunderschönes Mosaik aus Feldern, Wiesen und Wäldern zu Füßen. Auf dem Weg hinab entdecken Sie klare, eiskalte Bäche.
Schwimmen Wohlig warm hingegen ist das Wasser in der carpesol SpaTherme in Bad Rothenfelde. Powern Sie sich richtig aus. Oder entspannen Sie in Dampfbädern, bei Nassmassagen oder im römisch-irischen Spa. Angebote ab 209 € pro Person im Doppelzimmer (3 Tage / 2 Nächte) finden sie auf www.osnabruecker-land.de/ triathlon.
Geh langsam, wenn Du es eilig hast
Gott schuf die Zeit, von Eile hat er nichts gesagt. Es ist ja nicht so, dass die Bad Essener sehr langsame Zeitgenossen sind – aber ihr selbst auferlegtes Schneckentempo zaubert ihnen doch ein selbstbewusstes Lächeln ins Gesicht. Denn der Sole-Kurort im Wiehengebirge ist Cittaslow. „Citta“(gesprochen „tschitta“) steht für Stadt, „slow“ für langsam. Der Begriff wurzelt in der Slowfood-Bewegung, hat also mit Ursprünglichkeit, Achtsamkeit, Entschleunigung zu tun und mit einer bewussten Lebenshaltung bzw. -einstellung. Natur genießen, Begegnung erleben, beim Yoga-Festival Neues entdecken – wer in Bad Essen war, nimmt immer etwas persönlich Bereicherndes mit nach Hause. Keine Frage, die Entdeckung der Langsamkeit muss eine spannende Erfahrung sein! Massentourismus und Hektik sind also bei einem (Kur-)Aufenthalt eher nicht angesagt. Ganz im Gegenteil. Das weltweite Cittaslow-Netzwerk stärkt und för-
dert die Lebensqualität im Ort. Bad Essen ist seit zwei Jahren Mitglied – und regional-kulinarisch richtig gut drauf. Die vielfältigen Bad Essener Spezialitäten sollte man auf jeden Fall genießen! Aber ganz in Ruhe, versteht sich. Urmeersalz, Holunder als Gelee, Likör oder Bonbon. Manufakturen wie Schippert stellen Konfitüre und Senf her. Vogelpohl bietet Kürbis-Produkte an. Das alljährliche Genießer-Highlight heißt „Culinaria“ und zeigt auf dem fachwerkgesäumten Marktplatz, was es alles Leckeres zu genießen gibt. Aber Bad Essen ist nicht allein auf dieser Welt – seit 2017 ist der Kurort ebenso Teil des internationalen Netzwerks der Fairtrade-Towns. Nachhaltige Produktion, ökologischer Anbau, keine Kinderarbeit sowie faire Arbeits- und Produktionsbedingungen weltweit sind hier die wichtigsten Ziele.
BAD IBURG | www.osnabruecker-land.de
Wellness, Wandern, Waldbaden – rund um Schloss Iburg wird die Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp neu interpretiert. www.badiburg.de
BAD ESSEN | www.osnabruecker-land.de
Entschleunigung, Nachhaltigkeit, Regionalität – Cittaslow, Slowfood & Fairtrade Town sorgen für ein neues Lebensgefühl im UNESCO Global Geopark TERRA.Vita www.badessen.info
Alltäglichen sehen,
das Wunderbare
unsere schönsten
Momente.
erleben wir
im
Wenn wir
SOLE. SALZ. SINNESFREUDEN.
BAD ROTHENFELDE | www.osnabruecker-land.de
Sole, Salz, Sinnesfreuden – der Kurort-Klassiker überzeugt mit zwei Gradierwerken, historischem Kurmittelhaus und moderner carpesol SPA Therme. www.bad-rothenfelde.de
BAD LAER | www.osnabruecker-land.de Vitalisieren, Regenerieren, Heilen – das Bad im Grünen ist durch seine Sole-Mineral-Quelle ein wahrer Gesundbrunnen. www.bad-laer.de
Einen Gang zurückschalten carpesol SPA Therme
Aktivita Lorenz
Paradiesisch
Dynamisch
Das carpesol SPA in Bad Rothenfelde ist eine der modernsten Wohlfühl-Thermen Deutschlands. Zur Verfügung stehen sechs Thermal- und Solebecken im Innen- und Außenbereich (inklusive Panoramadeck), Dampfbäder; angeboten werden Duschzeremonien, Aquajogging, Aquawalking, Wellness- und Beautyanwendungen. www.carpesol.de
Im hochmodernen Gesundheitszentrum SoleVital in Bad Laer können Sie sich etwas Gutes tun – von actionreich bis meditativ. Vom Bewegungsbad in 32° C warmer Sole bis zur Sole-Intensivinhalation in der Lounge genießen Sie die Kraft der Bad Laerer Quellen in vollen Zügen. Ein innovatives Lichtkonzept unterstützt die Auszeit für Körper, Geist und Seele. www.solevital.de
Ganzheitlich
Oasen der Erholung im Osnabrücker Land
Das AKTIVITA Gesundheitszentrum in Bad Essen sorgt mit einem ganzheitlichen Therapiekonzept in optimierten Anwendungen für individuelle Gesunderhaltung. Die fünf „Gesundheitspfeiler“ setzen auf Physiotherapie, Osteopathie, Gesundheitskurse, medizinisches Training und Wellnessangebote. www.aktivita-lorenz.de
SoleVital
Entdecke die Kraft der Bäume
Heute schon im Wald gebadet? Klingt seltsam, ist aber gesund. Neugierige probieren es einfach aus. Die Idee, im Wald zu baden, haben Japaner erfunden. Dort ist „Shinrin Yoku“ längst eine beliebte und weit verbreitete Methode, um Stress abzubauen. Denn was die meisten Menschen aus eigenem Erleben kennen, wiesen Experten wissenschaftlich nach: Der Aufenthalt im Wald entspannt und beruhigt. Zu den positiven Auswirkungen zählen: die Senkung von Blutdruck und Blutzuckerwerten, die verminderte Ausschüttung von Stresshormonen und die Stärkung des Immunsystems. Beim „Waldbaden“ wird bewusst eine Rast eingelegt, staunend die Natur entdeckt, wie es sonst nur Kinder tun.
Bad Laer
Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita
Es geht um Achtsamkeit gegenüber der Natur, aber auch gegenüber dem eigenen Körper und Geist. Kurzum: die Waldatmosphäre aufsaugen, lauschen, riechen, schmecken, sehen, fühlen, tasten. Wer einen Baum umarmen oder sich meditierend an ihn anlehnen will, kann das tun: Die Wälder rund um Bad Iburg und vor allem der Waldkurpark – ab April 2018 mit dem neuen Baumwipfelpfad – eignen sich ideal dazu. Das Osnabrücker Land bietet aber auch andernorts beste Voraussetzungen für das gesunde Bad im Wald. Der „Kleine Berg“ bei Bad Rothenfelde ist mit seinen Rundwanderwegen und einem Teilstück des Ahornwegs ein echtes Waldbadeparadies. Im milden Klima des WaldmeisterBuchenwaldes auf dem Blomberg bei Bad Laer laden ab Mai ausgebildete
Kursleiter zum Waldbaden ein. Der Waldbad-Gedanke ist überaus nachhaltig: Die erlernten Entspannungsübungen können auch in den Alltag integriert werden, zum Beispiel zu Hause oder im Büro. Wer noch mehr Waldluft schnuppern möchte, kann rund um Bad Essen auf den ab Mai angebotenen „Waldspaziergängen“ – eine gesunde Mischung aus Bewegungs-, Yoga- oder Qui-Gong-Elementen – seine bewusste Naturwahrnehmung stärken. Immer wieder sonnabends!
Den Gaumen verwöhnen
Laerer Piepsteine
Urmeersalz aus Bad Essen
Seit Jahrhunderten sprudelt in Bad Laer die „Solequelle“ in Springmeyers Kolk. Entlang ihres Verlaufs entstanden die sogenannten „Piepsteine“. Versteinerte Pflanzen nahmen die Form von Pfeifen an, im Plattdeutschen „Piepen“ genannt. Heutzutage sind sie ein Naturwunder und Markenzeichen des Sole-Heilbades. Zugleich aber auch Namensgeber einer Praline: der sahnig-süßen Pralinen aus dem Café Dodt.
Ein weißer Schatz! Das Urmeersalz wird aus dem Bad Essener Urmeer in 800m Tiefe gewonnen. Die Familienmanufaktur Grönemeyer verarbeitet es in einem besonders schonenden Verfahren zu Salzkristallen verschiedener Körnungsgrade. Das Gourmetsalz ist unter dem Markennamen „King of Salt“ erhältlich und wird aufgrund seines hohen Mineralstoffgehalts von Sterneköchen sehr geschätzt.
Bad Laer
Kulinarische Erlebnisse für alle Sinne
Salzgenuss aus Bad Rothenfelde
Kneipp cool!
Seit einiger Zeit wird Sole hier wieder im größeren Stil gesiedet. Das weiche, geschmacksintensive Salz wird dann auf natürliche Art aromatisiert. Acht Kreationen stehen zum Verfeinern von Salaten, Dipps oder auch einfach nur so zu Butter und Brot zur Verfügung: Rühreisalz, Tomatensalz, Fischsalz, Kräutersalz, Gurkensalz, Bärlauchsalz, Bratkartoffelsalz, Siedesalz pur.
• 2 cl Limettensaft • 16 cl Apfelsaft naturtrüb • 4 cl Cranberrysaft • 1 cl Mandelsirup • 1 cl Rosensirup • 3 cl Weißdornsaft ZUBEREITUNG: Alle Zutaten im Shaker 18. JULIEiswürfel 2017, 18 UHR, FROMME‘S auf zehn etwa sechs Sekunden kräftig shaken; in ein Glas gießen und mit Apfelfächer, Johannisbeeren oder essbarer Rose dekorieren.
Cocktail für die Landesgartenschau Bad Iburg
HAPPY HOUR KNEIPP COOL
Zeig mir wo die Blumen blühen Blühende Berge
Lerchensporn-Blüte
Als südlichster Ausläufer des Teutoburger Waldes zählt der „Blomberg“ in Bad Laer zum UNESCO Global Geopark TERRA.vita. Hier wachsen u. a. wilde Orchideenarten und Akelei. Ein besonderes Schauspiel bietet sich, wenn im Frühjahr unzählige Wildblumen den Waldboden überziehen. Gut ausgeschilderte Wanderwege wie „RückenfitPfad“ oder „Kur-Terrainweg“ sorgen für individuellen Wandergenuss.
Den Frühlingsbeginn markiert ein „Gartenflüchtling“: Nach den Krokussen, aber noch vor den meisten Tulpen, blüht der Hohle Lerchensporn. Doch nur im Osnabrücker Land eroberte das bescheidene Pflänzchen einen ganzen Berg – und deckt den Großen Freeden in Bad Iburg mit einem Blütenteppich zu. Wann es soweit sein wird, verrät der „Freedometer“ auf der Internetseite www.geopark-terravita.de.
Bad Laer
Gartenträume
Die Festivals auf Schloss Ippenburg sind seit Jahren Hotspots für Gartenfreunde. Zahlreiche Aussteller, eine Grill & ChillShow, die herrliche Blüten- und Pflanzenpracht rund um das neugotische Schloss sowie viele weitere Attraktionen locken tausende Fans an. Immer wieder sonntags: im Juni und Juli sind der Küchengarten, das Rosarium, die neue Ausstellung „Ein geheimer Garten – ein wilder Ort“ sowie das Café im Alten Pferdestall geöffnet.
Tipps für Trips ins Grüne
Ganz entspannt durchs Osnabrücker Land Für Sparfüchse
Für Pfadfinder
Gäste erhalten gegen Vorlage ihrer Kurkarte in allen Kurorten attraktive Rabatte auf Eintrittspreise. Viele Angebote sind aber auch kostenlos, wie z. B. die Historische Ortsführung in Bad Essen oder die geführten Radwanderungen in Bad Laer. Hier im idyllischen Sole-Heilbad erhalten Sie mit der Kurkarte in der Tourist-Information ein Gastgeschenk.
Wer unsere „Gesundheitspfade“ wandert, tankt Vitalität und Wohlbefinden. Wo sich Westfälische Bucht und Teutoburger Wald begegnen, findet jeder den Weg, der am besten zu ihm passt. Die gut ausgeschilderten „GesundheitsPfade“ („Wandern mit allen Sinnen“, „Wanderherz“, Barfuß-Wanderfit“, „Rückenfit“) bieten Erholung auf kurzen, meist steigungsarmen Wegen und sind auch für Wanderanfänger wie geschaffen.
Was es sonst noch zu entdecken gibt
Für Wissenshungrige Was ist ein Gradierwerk, was eine Saline, was der Dornenstein, die Salzgrade und welchen Job macht ein Gradierwerker? Diese und andere Fragen werden auf den Gradierwerksführungen in Bad Rothenfelde beantwortet. Von April bis Mitte September: freie Führung Gradierwerk (samstags/ sonntags 15 und 16 Uhr); von April bis Mitte September: freie Führung Gradierwerk und Windkunst (mittwochs, 15 Uhr).
Weitere Infos und Kontakt
Impressum Herausgeber und Redaktion: Tourismusverband Osnabrücker Land e. V. Herrenteichsstraße 17+18, 49074 Osnabrück Tel: 0541/323-4570, www.osnabruecker-land.de Gestaltung: Das Werbe Werk, Nina und Jürgen Linfert GbR, Borken Titelfotos: Tourist-Info Bad Essen, Helmut Wachsmann, Bad Laer Touristik GmbH, Tourist-Information Bad Iburg, Hans-Peter Fröbel Copyrights Fotos: Tourismusverband Osnabrücker Land e. V., Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita, Städte & Gemeinden, Hotel Höpke, Schloss Ippenburg, SoleVital Bad Laer, carpesol SPA Therme, Hotel Westerkamp, Hotel-Restaurant Buller und weitere Institutionen im Osnabrücker Land
Lust auf eine Auszeit vom Alltag? Das Osnabrücker Land, im Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita gelegen, verwöhnt auf ganzer Linie. Eine Region, wie gemacht für einen erholsamen Kurztrip mit Entspannungsgarantie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tourismusverband Osnabrücker Land e.V. Herrenteichsstraße 17 + 18 49074 Osnabrück Tel: 0541/323-4567 E-Mail: service@osnabruecker-land.de www.osnabruecker-land.de
Ein besonderer Dank gilt den Fotografen: Hans-Peter Fröbel, Detlef Heese, Helmut Schmidt, Kathrin Krockauer, Imma Schmidt, Dieter Schinner, Julia Otte, Katrin Neumann, Luisa Korte, Hans-Jürgen Zietz, Franz Middendorf, Klaus Herzmann
Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Stand: April 2018
Tourist-Info Bad Essen Lindenstraße 25 49152 Bad Essen Tel: 05472/9492-0 E-Mail: touristik@badessen.info www.badessen.info
Tourist-Information Bad Iburg Am Gografenhof 3 49186 Bad Iburg Tel: 05403/404-66 E-Mail: tourist-info@badiburg.de www.badiburg.de
Bad Laer Touristik GmbH Glandorfer Straße 5 49196 Bad Laer Tel: 05424/2911-88 E-Mail: touristinfo@bad-laer.de www.bad-laer.de Kur und Touristik Bad Rothenfelde Am Kurpark 12 49214 Bad Rothenfelde Tel: 05424/2218-0 E-Mail: touristinfo@bad-rothenfelde.de www.bad-rothenfelde.de