Die GartenTraum-Tour im Osnabrücker Land 2018/2019

Page 1

Garten

1. Naturgarten am Alfsee

Am Norddamm des 220 ha großen Alfsees liegt der Standort der Biologischen Station Haseniederung e. V. mit einem ca. 4.000 qm großen Grundstück mit Teichanlage. Der Naturgarten dient der Umweltbildung und soll mit seinen Elementen und den dazugehörigen Informationen vor allem den Lebensraum Garten und seinen ökologischen Nutzen für Mensch und Tier herausstellen, sowie als Ideenbörse für Gartenbesucher dienen. Dazu wurden zahlreiche Elemente wie Kräuterschnecke, Kräutermensch, Kleingärten, Vogelschutzhecke, Insektennistwand, Lebensturm aber auch Sitzplätze zum sinnlichen Genießen von Teilbereichen angelegt. Öffnungszeiten: Infos telefonisch oder auf der Homepage Eintritt: Bei Gruppen nach Vereinbarung, sonst bitten wir um eine Spende. Anschrift: Biologische Station Haseniederung e.V., Kontakt: J. Christiansen Alfseestraße 291, 49594 Alfhausen, Telefon 05464 5090 info@haseniederung.de | www.haseniederung.de

2. Gartenvielfalt im Kloster Malgarten

Garten

Das romantische Gelände des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Malgarten (1194 – 1803) mit seiner sehenswerten romanischen und gotischen Architektur inkl. Kirche umrahmt einen Ort der Kreativität und Inspiration. Folgende drei Gärten können besucht werden: • der Stauden und Kräutergarten von Silke Schwarz Öffnungszeiten: n. Absprache, der kleine Garten ist auch von außen einsehbar. Anschrift: Am Kloster 2a, 49565 Bramsche-Malgarten Telefon 05461 9697750, silke-schwarz@osnanet.de

7. Schneider’s Garten Liebevoll gestalteter, 700 qm großer Siedlungsgarten mit vielen Hosta, Farnen, Taglilien, Rosenund Staudenbeeten, teilweise mit Buchsbaum eingefasst. Ein Teich mit Wasserlauf und Brücke, ein Gewächshaus und ein Naschgarten vervollständigen die „gepflegte Wildnis“. Skulpturen und Jugendstilgitter runden das Gesamtbild ab.

8. Friedensgarten an der Hofstelle Duling

• der Skulpturengarten von Peter Badstübner und Rolf Brüning Öffnungszeiten: Der Garten ist stets zugänglich Anschrift: Am Kloster 4, 49565 Bramsche-Malgarten Telefon 05461 9589686, p.badstuebner@gmx.net Mehr Informationen zu Gästezimmern, Veranstaltungen, Führungen unter www.forum-kloster-malgarten.de

3. Rohde’s Heuerhaus Garten

Garten

Im Jahre 1627 wurde das niedersächsische Heuerhaus erbaut und von Familie Rohde 1982 liebevoll restauriert. Hierbei wurde auch der typische Bauerngarten unter Einbezug der 100 Jahre alten Eichen aufwendig angelegt. Besucher des Gartens können im Heuerhaus-Café hausgemachten Kuchen und Kaffee genießen. Öffnungszeiten: Mi – So oder nach telefonischer Vereinbarung Anschrift: Café „Rohde’s Heuerhaus“ Suthaarstr. 10, 49597 Rieste Telefon 05464 5468

4. Kiesekamps Bauerngarten

Garten

Ein großzügiger bäuerlicher Garten umgibt das Hofgebäude. Für uns ist dieser Garten ein romantisches und etwas wildes Paradies. In ihm fühlen sich Kinder und Erwachsene zu Hause. Im ca. 3.000 qm großen Staudengarten stehen jahrhundertealte Bäume. Lauschige Plätze, duftende moderne und alte Rosen sowie ein Kräutergärtchen mit anschließendem Gemüsegarten laden zum Verweilen ein. Neu dazu gekommen ist eine Wildblumenwiese mit verschiedenen Obstbäumen.

Ein Arboretum (aus dem Lat.: „arbor“ = Baum) ist eine Sammlung verschiedenartiger, oft auch exotischer Gehölze in Form eines Baumparks. Ein ehemaliger Park auf dem Grundstück des früheren Bergwerksdirektors Johann Rudolf Pagenstecher wurde 2008 durch die Stadt Osnabrück wieder zum Leben erweckt. Dadurch entstand ein kleines Arboretum am Rundwanderweg Piesberg. Am eindrucksvollsten ist wohl der ca. 150 Jahre alte Mammutbaum mit über 33 m Höhe und einem Stammumfang von 5,70 m. Öffnungszeiten: Ganzjährig und ganztägig Gartenadresse: Im Quellengrund, 49134 Wallenhorst-Lechtingen Ansprechpartner: Stadt OS, FB Umwelt und Klimaschutz, Karl-Heinz Uthmann Tel. 0541 323 2015 | uthmann@osnabrueck.de | www.osnabrueck.de/piesberg

Garten

Wie auf einer Insel liegen die spätgotische Pfarr- und Wallfahrtskirche, das Dominikanerinnenkloster in der Kommende, die Gaststätte „Zur Alten Küsterei“ und der 1995 entstandene Rosenkranzgarten. Idyllisch sind sie von alten Bäumen und Wasserläufen umgeben. An den Wegerändern erinnern 20 Bildstöcke – von Rosen umrankt – an das Leben Jesu und Mariä. Hinzu kommen vier rechteckige Heilkräutergärtchen, die von Buchenhecken umgeben sind. Der Garten gibt Pilgern und Besuchern Gelegenheit zum Besinnen und Meditieren.

11. Erlebnisland Irrgarten Alfsee

Museumsgarten

In den historischen Gebäuden des Museums an der Hase können Besucher an laufenden Maschinen erleben, wie aus der Rohwolle flauschige Wolldecken entstehen. In der Färberei wurde nach einem geheimen Rezept das berühmte „Bramscher Rot“ gefärbt. Den dafür notwendigen Farbstoff lieferte die Krapp-Wurzel. Krapp ist eine der Färberpflanzen, die in den Färberbeeten am Museum wachsen. Beim Färberbeet, in dem Gebäude der ehemaligen Walkemühle, befindet sich auch das Museumsrestaurant „Dat Wüllker Hus“ mit Außenterrasse direkt am Mühlenteich. Öffnungszeiten Museum: Di – So von 10 – 17 Uhr Eintritt Färberbeet: Frei Eintritt Museum: 5,– €, erm. 3,– €, Kinder und Jugendliche bis 18 J. frei Führungen: Öffentl. Museumsführungen sonn- und feiertags 11 Uhr (2,– €/Pers.) Anschrift: Tuchmacher Museum Bramsche Mühlenort 6, 49565 Bramsche, Telefon 05461 9451-10 info@tuchmachermuseum.de | www.tuchmachermuseum.de

6. Traumgarten Heimathaus „Wackumer Dannen“

Garten

Garten

Der liebevoll neu hergerichtete Traumgarten ist eingerahmt von zwei Fachwerkhäusern: einem Haupthaus und einem Speicher. In einem offenen Backhaus befindet sich ein von Hand gemauerter Steinbackofen. Die Pflanzen des nach alter Tradition durch ein Wegekreuz eingeteilten Traumgartens stammen zum Teil aus den umliegenden Bauernschaften und Gärten. Der Garten soll inspirieren und einladen, seine Sinne schweifen zulassen lassen. Nehmen sie sich die Zeit, durch die Gerüche und den Geschmack verschiedenster Kräuter, die Farbenvielfalt der neu angelegten Hortensien oder das Rauschen der Blätter des Spalierobstes in eine eigene Traumwelt zu gleiten. Natürlich darf der Holunder in unserem Garten nicht fehlen - ein Baum, der typisch für den ländlichen Raum ist. Das Pflücken der Erdbeeren, Johannis-, Him- und Brombeeren ist nicht nur im kleinen Naschgarten mit dem Ribbeck´schen Birnbaum ausdrücklich erlaubt. Die rustikalen Hausbänke und eine große Buchenlaube laden zum Verweilen ein. Der Traumgarten ist nicht nur ein Garten zum Ansehen, sondern im besten Sinne des Wortes „Lebensraum“ – ein Wohnzimmer unter freiem Himmel. Öffnungszeiten: Ganzjährig frei zugänglich. Ausführliche Informationen zum Garten sind ausgehängt. Möglichkeit zum Picknick, Unterstellmöglichkeit. Gartenadresse: Heimathaus "Wackumer Dannen", Lange Straße, Kreisstraße Richtung Ueffeln (bei Schule und Tennisplatz), 49565 Bramsche-Achmer; Ausschilderung vorhanden. Ansprechpartner: Nils Aufleiter, Telefon 0176 20770925

Garten

Die Idee des Irrgartens, einst ein Gestaltungselement in der Gartenbaukunst, ist von Familie Weber in der Nähe des Alfsees wieder realisiert worden. Nun ergeben über 5.000 Thujen (Lebensbäume) auf einer Fläche von 3.000 qm den größten Irrgarten Deutschlands! Eine Brücke in der Mitte des „wirren“ Gartens ermöglicht den Überblick und man entdeckt andere Besucher auf der Suche nach dem richtigen Weg. Öffnungszeiten: Ostern bis Oktober 10–18 Uhr Eintritt: 5,50 € pro Person Gartenadresse: Bootshafenstraße 2, 49597 Rieste Ansprechpartner: Fam. Weber, Tel. 05464 900892 | info@ferienhof-wuebbold.de www.ferienhof-wuebbold.de | www.erlebnisland-alfsee.de

12. Rosengarten am Hasesee

15. Igel Gartenkultur GbR

Garten

Rund um den über 600 Jahre alten Hof Igel erstreckt sich auf über 50.000 qm eine parkähnlich gestaltete Gartenbaumschule mit großzügigen Schauanlagen. Der Rosengarten zählt über 200 verschiedene Sorten, das Arboretum beherbergt zahlreiche seltene und besondere Gehölze. Das angebotene Pflanzensortiment zählt zu den größten in Deutschland. Festivals: „Blüten-Lust“ im März; „Rosen-Lust“ im Juni; „Hof- und Garten-Fest“ im September; Adventsmarkt in der Orangerie im November & Dezember – Termine auf unserer Homepage. Themenausstellung in den nächsten 2 Jahren:“ KirchenLandOsnabrück“ www.osnabruecker-landesgeschichte.info Öffnungszeiten: Schauanlagen tägl. 8 – 18 Uhr; Verkauf Mo bis Fr 8 – 18 Uhr Sa 8 – 16 Uhr, verkaufsoffene Sonntage während der Festivals Anschrift: Igel Gartenkultur GbR, Im Eikrode 10 49565 Bramsche-Engter, Telefon 05468 1584 igel.gartenkultur@baumschule-igel.de | www.baumschule-igel.de

Museumsgarten

17. Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese

Spannende Ausstellungen, eine außergewöhnliche Parklandschaft und viele Veranstaltungen geben einen umfassenden Überblick zu den multidisziplinären Forschungen auf dem antiken Schlachtfeld in Kalkriese. Die Dauerausstellung zur Varusschlacht vermittelt den Besuchern anhand eindrucksvoller Fundstücke und anschaulicher Darstellungen den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Varusschlacht und zum Schauplatz Kalkriese sowie die vielfältigen Methoden der Forschung.

18. Venner Bauerngarten

Garten

Der Bauerngarten gehört zur Mühleninsel in Venne, mit einem wieder aufgebauten Bauernhaus aus dem Jahr 1838, Fachwerkgebäuden und Dorfmuseum. Hier kann gelebte Geschichte erfahren werden. Der 300 qm große Garten wird liebevoll von ehrenamtlichen Helfern gepflegt. Der umzäunte Garten orientiert sich an historischen Nutz- und Ziergärten. Seine sechs, mit Buchs eingefassten, quadratischen Beete sind mit Kräutern, Gemüse, Beerenobst und Ziergewächsen bepflanzt. Öffnungszeiten: Der Garten ist frei zugänglich So von Mai – September ist das Cafe „Pferdestall“ von 14 – 17 Uhr geöffnet Führungen: Auf Anfrage unter Telefon 05476 919142, Herr Wolff Gartenadresse: Osnabrücker Straße 4, 49179 Ostercappeln-Venne Ansprechpartner: Heimat- und Wanderverein Venne e.V., Herr Reinhard Wolff Telefon 05476 919142, cr-wolff@t-online.de

19. Museumsgarten Eisenzeithaus Venne

Öffnungszeiten: Der Garten ist stets zugänglich und durchgehend geöffnet Anschrift: Belmer Integrationswerkstatt e.V. Lindenstraße 68, 49191 Belm, Telefon 05406 882-880 webmaster@biw-belm.de

Garten

Ein privater räumlich strukturierter Landschaftsgarten, ca. 4.000 qm, am Fuße des Wiehengebirges. Der natürliche Bachlauf, der Hausteich, die Sumpfzone und seltene Bäume, Sträucher und Stauden prägen die Anlage. Im Mai überwiegt die farbenprächtige Rhododendronblüte. Kunst im Garten: Malerei von Gudrun Kuhn, Metallobjekte von Ulli Schnöckel, Beton-Skulpturen von Sabine Wellmann, Carving Holzschnitzerei von Christoph Kampmann.

Museumsgarten

Am Eisenzeithaus in Venne wird die Eisenzeit lebendig. Auf dem vorgeschichtlichen Hof kann man in das Leben der Menschen vor über 2000 Jahren eintauchen. Massive Eichenstämme, Weidenflechtwerk und Lehm, Reet und Heidekraut sind die Baustoffe, aus denen dieser Nachbau besteht und im Garten kann man eine Vielzahl längst vergessener Heil-und Küchenkräuter entdecken. In den Beeten findet sich eine überraschende Auswahl an Kräutern, Wildgemüsen, Beeren, Blumen und Stauden. Öffnungszeiten Garten: Der Garten sowie das Eisenzeitgelände sind ganzjährig frei zugänglich. Buchung von Führungen und Erlebnisangeboten ist jederzeit möglich. Öffnungszeiten Eisenzeithaus ohne Buchung: April – Okt. jeden 2.Sonntag im Monat 14 – 18 Uhr. Gartenadresse: Eisenzeithaus Venne, Knostweg 4, 49179 Ostercappeln-Venne Ansprechpartner: Förderverein Schnippenburg e.V., Telefon 0176 69311355 oder Gemeinde Ostercappeln, Telefon 05473 9202-23 info@eisenzeithaus.de | www.eisenzeithaus.de | www.schnippenburg.de

37. The Secret Garden

30. Schloss Hünnefeld

Garten

Im 13. Jh. als Wasserburg erbaut, um 1600 bis 1658 als dreiflügelige, zweigeschossige Anlage umgebaut. Der Barockgarten wurde um 1800 in einen prachtvollen englischen Landschaftspark umgewandelt. Viele exotische Bäume wie der Liriodendron oder der Urweltmammutbaum wurden damals eingekauft und sind heute noch zu sehen. Zur Anlage gehört das Café "Alte Rentei". Öffnungszeiten Park und Museum: Mai bis Ende September/Oktober nach tel. Vbg., bitte auch die Internetseite beachten: www.schloss-huennefeld.de Eintritt: 4,– € pro Person Führungen: ab 20 Personen nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten Café Alte Rentei: Fr 14 – 18 Uhr und Sa/So 11 – 18 Uhr, für Gruppen von Mo bis Do nach telefonischer Anmeldung Anschrift: Schloss Hünnefeld, 49152 Bad Essen, Telefon 05472 4428 Café 05472 4962 | info@schloss-huennefeld.de

Öffnungszeiten: Nach telefonischer Anmeldung Eintritt: 2,– € pro Person Führungen: Ab 10 Personen, nach Anmeldung Anschrift: Gudrun und Erwin Kuhn, Driehauser Straße 9a 49179 Ostercappeln-Venne, Telefon 05473 721 | g-e.kuhn@osnanet.de

Garten

Auf ca. 1 ha ist hier im Schwegermoor ein wahres Gartenparadies mit Stauden und Ziergehölzen entstanden. Lauschige Hecken und Steinanlagen mit einfallsreicher Dekoration gliedern den Gartenraum. Ein Farbenrausch ist während der Rhododendron-Blütezeit im Mai zu sehen, während bis weit in den Herbst hinein der Buschklee den Garten in ein purpurrosa Blütenmeer taucht. Öffnungszeiten: Besichtigung nach tel. Vereinbarung von Mai – September Eintritt: 1,– € pro Person Führungen: Ab 2 Personen nach tel. Vereinbarung von Mai – September Anschrift: Frau Zikoll, Siedlung Schwegermoor 8, 49163 Bohmte-Hunteburg Telefon 05475 1210

Garten

26.“G-Artenvielfalt“

Der landwirtschaftliche Hof „Galloways von den Huntewiesen“ der Familie Brockmeyer, mit seiner Garten- und Artenvielfalt, wird schon über Generationen im Nebenerwerb bewirtschaftet. Vor 10 Jahren hat man sich auf die Gallowayzucht spezialisiert. Daneben gibt es aber noch etliche andere „tierische“ Mitbewohner. Der früher als Wiese genutzte heutige Garten bietet auf 2.000 qm einen kreativen, ganzjährig blühenden Gartentraum für Gartenliebhaber, Tierfreunde und Kinder. Stein- und Staudengarten, Naturteich und mediterran anmutende Sitzecke mit anschließendem Obst- und Gemüsegarten, der mit seltenen Arten überrascht, bilden eine Gartenlandschaft, die bei allen Besuchern einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt.. Öffnungszeiten: Nach telefonischer Vereinbarung Anschrift: Josef Brockmeyer, Bruchheide 15, 49163 Bohmte, Telefon 05471 2767 josef.brockmeyer@gmx.de

Garten

Der erste Blick gebührt dem reetgedeckten Haupthaus des Fachwerkensembles von 1863, zu dem noch drei Nebengebäude inkl. Backhaus gehören. Schaut der Besucher um sich und lauscht einmal aufmerksam, fallen ihm an einem Sommertag die zahlreichen Insekten und Vögel auf, die den Garten bevölkern. Es flattert und summt: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – alle geben sich hier ein Stelldichein. Nicht umsonst hat Klaus Mees bereits für seinen Garten den Naturschutzpreis des Landkreises Osnabrück bekommen. Wer durch den 7.000 qm großen, parkähnlichen Garten wandelt, denkt unweigerlich an ein Arboretum: allein ein Dutzend Nussbäume, darunter Walnuss- oder Schwarznussbäume, kann man zählen. Dazu gesellen sich Mispelbäume, Pfeifenwinde, Baumhasel, Eberesche, Birnen- und Apfelquitte, Maronen oder ein Maulbeerbaum sowie eine Auswahl von Zieräpfeln. Gerne führt Klaus Mees seine Gäste durch den Garten, für den man einige Zeit einplanen sollte, denn der Hausherr und große Naturliebhaber kann mit vielen botanischen Informationen dienen.

Öffnungszeiten: Nach telefonischer Vereinbarung Anschrift: Marlis u. Siegfried Mörker, Theodor-Heuss-Ring 11, 49565 Bramsche Telefon 05461 3343 oder 0172 4188086 moerker@marlis-moerker.de | www.marlis-moerker.de

Auf rund 350 Quadratmetern haben die Gärtner der Belmer Integrationswerkstatt einen Staudengarten mit umfangreicher Bepflanzung angelegt: Mauerstauden, Kletterpflanzen, Sträucher, Obstbäume und Kräutergarten nebst Teich und Trockenmauer bieten Abwechslung und eine artenreiche Vielfalt. Die Bepflanzung ist so angelegt, dass fast das ganze Jahr über etwas Blühendes zu sehen ist. Die meisten Stauden und Gehölze werden vom Gärtner der BIW durch Stecklinge oder Sämlinge vermehrt. Abseits der Straße und hinter dem Areal der Belmer Mühle blickt man vom Garten aus in herrlich unverbaute Landschaft.

Öffnungszeiten: Mitte März bis Mitte April nur nach telefonischer Vereinbarung, ab Mitte Juni bis Oktober ist der Garten jeden Sonntag von 10 – 17 Uhr geöffnet. Weitere Termine nach Absprache. Anschrift: Annette Hagemann, Mittelstraße 3, 49179 Ostercappeln-Schwagstorf Telefon 05476 275 + 0176 23488587

27. Natur- und Obstgarten Mees

Garten

Garten

Garten

Im Frühjahr von Mitte März bis April können ca. sechzig verschiedene Sorten von Kamelien, darunter zwanzig im Freiland, besichtigt werden. Ab Juni bis zum Herbst werden im Garten ungefähr vierzig verschiedene Sorten von Engelstrompeten gezeigt. Darunter befinden sich zwei- bis dreifach gefüllte Blüten, buntlaubige Arten oder auch kleinwüchsige Pflanzen. Des Weiteren präsentiert Frau Hagemann eine Sammlung von Citrus-Arten und Schönmalven. Auf Wunsch können Ableger mitgenommen oder getauscht werden.

23. Zikolls Garten im Moor

Der Garten von Marlis und Siegfried Mörker bietet für den Gartenliebhaber auf den ersten Blick nichts Spektakuläres, dient jedoch mit seinen beschaulichen Ecken der Malerin Marlis Mörker häufig als Inspiration für ihre Bilder. Insbesondere Rosen haben es ihr angetan. Sie zeigt auf Wunsch gerne ihre Aquarelle und das Original-Motiv im Garten.

13. Staudengarten am Belmer Sägewerk

20. Kübelpflanzengarten Hagemann

21. Kuhns Garten

Öffnungszeiten: April – Oktober täglich 10 – 18 Uhr, ab November Di bis So 10 – 17 Uhr montags geschlossen Eintritt: Dauer- und Sonderausstellung 9,50 €, erm. 6,50 €, Familien 20,00 € Anschrift: Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese, Venner Str. 69, 49565 Bramsche-Kalkriese,Telefon 05468 9204-0 kontakt@kalkriese-varusschlacht. de | www.kalkriese-varusschlacht.de

Öffnungszeiten: Ganzjährig und ganztägig frei zugänglich Anschrift: Kath. Kirchengemeinde „St. Johannes der Täufer“, Lage 7, 49597 Rieste Telefon 05464 91080, lage-rieste@t-online.de | www.kkg-lagerieste.de

Öffnungszeiten: Mai – September, nach telefonischer Anmeldung spätestens vier Tage vorher Eintritt: 2,– € pro Person, Kinder frei Anschrift: Annelie und Jürgen Kiesekamp, Oberortstr. 1, 49565 Bramsche-Epe Telefon 05461 62452, annelie@kiesekamp.de

5. Tuchmacher Museum Bramsche

Garten

Öffnungszeiten: Der Garten ist das ganze Jahr über frei zugänglich Gartenadresse: Hofstelle Duling, Drosselweg 2, 49134 Wallenhorst Ansprechpartner: Gemeinde Wallenhorst, Rathausallee 1, 49134 Wallenhorst Telefon 05407 888-0 | posteingang@wallenhorst.de | www.wallenhorst.de

10. Rosenkranzgarten

Garten

Öffnungszeiten: Der Garten ist stets zugänglich und durchgehend geöffnet Gartenadresse: Ev.-Luth. Christuskirche Belm, Belmer Str. 5, 49191 Belm Ansprechpartner: siehe Garten 13

Als Ort der Ruhe und Besinnung ließ die Gemeinde Wallenhorst 1998, im Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens, den Friedensgarten anlegen. Auf der 6.000 qm großen Fläche soll das Auge zu jeder Jahreszeit blühende, färbende oder fruchtende Pflanzen entdecken. Während der östliche Teil einen parkartigen Charakter hat, erinnert der westliche Teil an einen Wald. Hauptattraktion ist die große Skulptur einer Friedenstaube. Auf der zur Straße gelegenen Seite des Hofes Duling befindet sich ein Bauerngarten mit Kräuter- und Duftgewächsen, wie er jahrhundertelang für Bauernhäuser dieser Art typisch war.

9. Arboretum am Piesberg

14. Bauerngarten an der Christuskirche

2006 hat die Belmer Integrationswerkstatt das 600 qm große Grundstück hinter der Christuskirche im alten Belmer Ortsteil gepachtet; seither ist hier ein regionaltypischer Bauerngarten entstanden. Die Hauptnutzung des Gartens ist auf den Anbau von Gemüse, Kräutern, Obst und Beerenobst ausgerichtet. Einfriedungen mit Weißdornhecke, Weidenflechtzaun oder Buchsbaum zeigen die typischen Merkmale eines Bauerngartens, in dem sich auch Zierpflanzen und Stauden befinden. Für entspannende Momente gibt es eine Weidenlaube mit Sitzbank. Eine Informationstafel erklärt Werdegang und Charakteristik des Gartens.

Öffnungszeiten: Jederzeit nach telefonischer Absprache Eintritt: 1,– € pro Person Anschrift: Doris und Jürgen Schneider, Veilchenstraße 3 49134 Wallenhorst-Hollage, Telefon 05407 4748

• das Mariengärtchen und die Beginengärten von Barbara Brosch und Claudia Lohrmann Öffnungszeiten: Die Gärten sind stets zugänglich Anschrift: Am Kloster 2/2b, 49565 Bramsche-Malgarten Telefon 05461 996997, barbara.brosch@freenet.de

Garten

Öffnungszeiten: Jederzeit nach telefonischer Anmeldung Anschrift: Klaus Mees, Kösterweg 2, 49163 Bohmte-Herringhausen Telefon 05473 710

29. Mithoffs Garten

31. Schloss Ippenburg – Das Gartenparadies im Osnabrücker Land!

Das imposante Schloss, die prachtvollen Gärten, die Qualität der Gartenfestivals mit über 100 handverlesenen Ausstellern von Pflanzen, Accessoires und allem, was das Leben schöner macht, und die phantasievollen Angebote für die ganze Familie begeistern Städter und Landmenschen gleichermaßen. Schloss Ippenburg ist mit seinen Highlights "Rosarium 2000+", dem Kunst- und Wildnisprojekt "Ein Geheimer Garten", mit Deutschlands größtem Küchengarten, Mundraubgarten und Zitrushain, sowie den wechselnden Ausstellungen auf der Waldinsel ein absolutes "Must Go" in Deutschlands Norden. Außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Besichtigung nicht möglich. Das Mitführen von Hunden ist nicht erlaubt. Schloss Ippenburg ist weiträumig ausgeschildert. Festivals: Alljährlich öffnet Schloss Ippenburg seine Tore zum Sommerfestival (Fronleichnamswochenende) und zum Herbstfestival (Ende September). Im Juni u. Juli sind außerdem die Sonntage von 11 – 18 Uhr f. Besucher geöffnet. Öffnungszeiten: Während der Gartenfestivals täglich 11 – 19 Uhr Eintritt: Erw. 12,- € p.P., Sonntage: Erw. 6,- € p. P.., Kinder und Jugendliche frei Anschrift: Schloss Ippenburg, 49152 Bad Essen, Telefon 0173 2743632 v.bussche@ippenburg.de | www.ippenburg.de

32. Meyerhof – Labyrinth und Garten

Am Nordhang des Wiehengebirges gelegen und von Feldern und Wiesen umgeben werfen Baumriesen ihre Schatten auf eine einzigartige Welt mit vertrauten und seltenen Pflanzen. Auf ca. 5.000 qm ist ein parkähnlicher Garten entstanden, voller Rosen und herrlichen Staudenrabatten. Die Gemüsehochbeete versprechen eine reiche Ernte und für eine Pause empfiehlt sich die Hainbuchenlaube am Teich. Am Rande des Gartens entsteht bis zum Frühjahr 2019 etwas Neues. Öffnungszeiten: Besucher sind willkommen nach telefonischer Vereinbarung Eintritt: 2,50 € pro Person, Kinder frei Gerne auch für Gruppen mit Führung, Preise auf Anfrage Anschrift: Ulrike Mithoff, Mindener Str. 16, 49163 Bohmte-Stirpe Telefon 05471 2224 | ulrike.mithoff@osnanet.de

Garten

Wir bieten unseren Gästen einen schön angelegten Hofraum, neben dem sich ein romantisch angelegter Garten mit Teich befindet. Unser Highlight ist ein ca. 2.000 qm großes Heckenlabyrinth mit unterschiedlichen Heckenpflanzen, in dem sich kleine Gärten befinden, die noch in der Gestaltung sind. Auch unser großer ehemaliger Buchsbaumgarten befindet sich in einer Wandlung zum Waldgarten.

Am Feldrand gelegen und von dichten Hecken umgeben erstreckt sich verborgen eine vielfältige, üppige Vegetation. Ein wahrer Farbenrausch und betörende Düfte, erzeugt von zahlreichen blühenden Rosenbüschen aus verschiedenen Ländern laden zum Träumen ein. Himalaja-Birken, Bambus und Kies und viele ungewöhnliche Pflanzenkombinationen versprühen einen leicht exotischen Touch und lassen das Auge auf Entdeckungsreise gehen. Die Sehnsucht nach ihrer ehemaligen Heimat England haben die Gartenbesitzer bewogen, dieses kleine Paradies zu erschaffen und (unter anderem) als Anregung für Deborahs Öl- und Acryl-Bilder zu benutzen. Öffnungszeiten: Nach telefonischer Voranmeldung Anschrift: Jochen und Debbie Prüfer, Auf dem Fiening 7, 49597 Rieste Telefon 05464 5319 | j-dpruefer@web.de

38. Bauerngarten am Heimathaus „Hollager Hof“

Garten

Das niederdeutsche Hallenhaus von 1656 stand einst im Ortsteil Barlage der früheren Gemeinde Hollage und gehörte zum Hof Gers-Barlag. Es handelt sich um eines der ältesten Gebäude dieser Art in Hollage. 1997 wurde es vom Förderverein auf dem Grundstück an der Uhlandstraße wieder aufgebaut. Westlich des Hauptgebäudes schließt sich ein Bauerngarten mit Buchsbaumeinfassung der Wege an – so, wie es Jahrhunderte an diesen Gebäuden üblich war. Unterteilt ist dieser Garten in einen typischen Gemüsegarten und in einen duftenden Kräutergarten. Nach Süden schließt sich eine Streuobstwiese mit den verschiedensten Obstsorten an. Das 1.200 qm große Grundstück grenzt direkt an den Hollager Berg mit dem denkmalgeschützten Steinbruch Mittelberg. Öffnungszeiten: Der Garten ist das ganze Jahr zugänglich. Gartenadresse: Heimathaus Hollager Hof, Uhlandstraße 20, 49134 Wallenhorst Ansprechpartnerin: Antje Deppe info@hollager-hof.de | www.hollager-hof.de

39. Ruller HausGarten

Garten

35. Sia’s Garten

Die

Der Ursprung des Ruller Gartens ist im Mittelalter zu finden. Die Geschichte des Gehöftes beginnt mit einer Wallfahrtskapelle, die an die Auffindung der Ruller Hostiendose im Jahre 1347 erinnert. 1820 widmete der damalige Pastor die Kapelle zur Schulstube um und baute daran eine Lehrerwohnung. Dazu gehörte neben landwirtschaftlichen Nebenräumen auch ein Stück Land, welches, neben dem Schulgeld, der Versorgung des Landschullehrers diente. Nach unterschiedlichen Nutzungen ist im Dezember 2002 das Anwesen in den Besitz des Ruller Haus e.V. übergegangen. Das Ruller Haus bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für alle Altersstufen an. In über 100 Veranstaltungen gibt es Konzerte, Lesungen, Filme, Gartenkultur und Kunstausstellungen. Der Garten: Im Obergarten wurde die regionaltypische Bruchsteinmauer ergänzt und eine Bühnenebene für ein Heckentheater geschaffen. Der kleine, mit einer Hecke eingehegte Garten und eine Gartenlaube aus Taxus bilden den Hortus conclusus, im Gegensatz dazu wirken Obstwiese und Landschaftsgehölze eher wild. Außen entlang des Wohnweges ist der Obergarten mit einer Ökomauer abgegrenzt. Der Untergarten wird durch ein Hoftor erschlossen. Er bildet mit Linde, Brunnen und Kartoffel-/Erntekeller den Campus. Eine Stahlwand begleitet eine Galerie zum möglichen Ateliergarten.

Garten TraumTour Radwandern mit Service und Genuss

Öffnungszeiten: Der Garten ist das ganze Jahr über frei zugänglich Gartenadresse: Ruller Haus, Klosterstraße 4, 49134 Wallenhorst Telefon 05407/6310 Ansprechpartnerin: Imme Pölking i.poelking@osnanet.de | www.rullerhaus.de

Öffnungszeiten: Der Garten ist immer frei zugänglich – Anmeldung bei Gruppen erbeten Anschrift: Heinz-Werner Meyer, Brockhauser Weg 67 49152 Bad Essen-Brockhausen, Telefon 05472 7119 www.urlaubshof-meyer.de

www.gartentraumtour.de

Garten

Auf 5.000 qm gestalten zwei alte Eichen, Hecken, Nährgehölze, Obstbäume, Rhododendren, verschiedene Trockenmauern, ein Gemüse- und Beerengarten eine Anlage, die in Zukunft als kleiner Gartenpark harmonisch in die umliegende Landschaft einwachsen kann. Ein Rosengarten mit Begleitstauden, eingerahmt von Buchsbaum, ein Teich und Rabatten laden zum Innehalten und Picknicken ein. Öffnungszeiten: Nach telefonischer Vereinbarung von April bis Oktober Anschrift: Astrid Sia, Obere Heide 2, 49179 Ostercappeln, Telefon 05473 1577 a.sia@t-online.de | www.am-rosenpark.de

36. GartenWerk DUKAT

Garten

Garten

Garten

Garten

Mitten im Wiehengebirge im Belmer Ortsteil Vehrte liegt, eingerahmt von Waldflächen, das GartenWerk DUKAT. Auf einem Teil des 52.000 qm großen Areals findet man eine grüne Oase, eingefasst von Wällen, Natursteinmauern, Findlingen und Mosaikkunst. Eine Teichlandschaft mit Schwimmteich und angrenzendem Strand lässt Urlaubsstimmung aufkommen. Verschiedene Terrassen und Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Eine Auswahl an verschiedenen Wasserspielen zeigt, dass sich Wasser im Garten auch auf kleinstem Raum verwirklichen lässt. Im GartenWerk wird Gartenkunst mit der Kunst des Gärtnerns verknüpft. In der Region ansässige Künstler bereichern es mit ihren Kunstwerken. Außerdem befindet sich mit dem artstudio Hamann eine Künstlerin direkt auf dem Gelände.

Traumhafte Angebote

die GartenTraum-Tour gehört zu den beliebtesten Radrouten im Osnabrücker Land und führt Sie auf gut ausgeschilderten Fahrradwegen über 170 km durch die in jeder Hinsicht abwechslungsreiche Mitte des Osnabrücker Landes.

Der totale Garten-Traum Alte Klöster und ein Galloway-Züchter, Museen und ein Schauspieler, Künstler und nicht zuletzt Menschen wie du und ich - sie alle haben sehenswerte Gärten und zeigen sie gern. Bis zu 34 ausgewählte Anlagen können auf der GartenTraum-Tour individuell an fünf Tagen auf insgesamt 166 km von Ihnen entdeckt werden. Duftende Blumen, kunstvoll kombinierte Rabatten, färbende Pflanzen im Tuchmacher Museum und die Gemüsebeete von Römern und Germanen im Museum und Park Kalkriese - lassen Sie sich inspirieren von der vielfältigen Gartenkultur des Osnabrücker Landes. Tourverlauf: Bramsche – Alfhausen – Rieste – Bohmte – Bad Essen – Ostercappeln – Belm – Wallenhorst – Bramsche. Bis auf wenige Steigungen in Ostercappeln und Belm führt die Tour meist flach über wenig befahrene Straßen und Wege. Sie radeln durch Wälder, Felder und Wiesen und einige Kilometer auf dem idyllischen Leinpfad des Stichkanals. Tagesetappen: 30 bis 38 km Dauer: 6 Tage/5 Nächte Leistungen: 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, Eintritt Tuchmacher Museum Bramsche (montags geschlossen), Eintritt VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese, 1 Radwanderkarte Osnabrücker Land pro Zimmer, ausführliches touristisches Informationsmaterial, 1 x Reifenpannenset pro Gruppe, 1 kleiner Lesegenuss pro Zimmer, inkl. Kur-Karte Bad Essen

Unter den vielen Gartenrouten Deutschlands ist unsere Tour etwas Besonderes, weil der Anteil an Privatgärten sehr hoch ist. Die Besitzer präsentieren Ihnen keine öffentlichen Anlagen oder Parks, sondern ihr individuelles Paradies hinter dem Gartenzaun – und sie freuen sich auf einen Austausch mit Ihnen. Bitte haben Sie Verständnis, dass der Besuch der Gärten in den meisten Fällen nur mit Voranmeldung möglich ist. Wir stellen Ihnen sämtliche Kontaktdaten zur Verfügung und helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Radtour gerne weiter. Folgen Sie im komfortablen Radverkehrleitsystem Osnabrücker Land einfach der Ausschilderung mit der pinkfarbenen Rose und lassen sich von Landschaft, Gärten und Menschen inspirieren! Umfangreiche Informationen, Tipps und Services zur GartenTraumTour finden Sie auf unserer Internetseite. Natürlich stehen wir Ihnen auch individuell für Ihre Reiseplanung rund um die GartenTraum-Tour zur Verfügung. Tourismus + Tagungsservice Osnabrück |Osnabrücker Land Bierstraße 22/23 | 49074 Osnabrück | Telefon 0541 323-4567 Mo bis Fr 9.00 – 18.00 Uhr | service@osnabruecker-land.de www.osnabruecker-land.de

Radwegweisung im Osnabrücker Land:

Termin: April bis Oktober Preis: ab 299,– € pro Person im Doppelzimmer Einzelzimmer-Zuschlag: 120,– € Auf Wunsch: Gepäcktransfer (pro Gruppe): 170 € Extras: Eintritt Ippenburg, evtl. Eintritt Privatgärten Anbieter, Info & Buchung: Tourismusverband Osnabrücker Land e.V. Telefon 0541 323-4567 Fax 0541 323-4342 service@osnabruecker-land.de www.osnabruecker-land.de Alle Preise unter Vorbehalt.

Öffnungszeiten: Täglich von 10 – 17 Uhr, Beratung nach Vereinbarung Führungen: Nach telefonischer Rücksprache möglich. Anschrift: GartenWerk DUKAT, Power Weg 211, 49191 Belm-Vehrte Telefon 05406 83380 | info@dukat.de | www.dukat.de

Liebe Radel- und Gartenfreunde,

Weitere Radel-Kurzreisen auf der GartenTraum-Tour finden Sie unter: www.gartentraumtour.de www.osnabruecker-land.de

Armwegweiser

Oben: Garten-Zielwegweiser Unten links: Zwischenwegweiser

Armwegweiser mit Orts- und Kilometerangaben sowie Richtungspfeilen weisen den Weg an Verknüpfungspunkten der Radrouten. Zwischenwegweiser sind immer dort montiert, wo die weitere Routenführung nicht ganz eindeutig ist und leiten von einem Armwegweiser zum nächsten. Wir arbeiten ständig an der Qualitätsverbesserung der GartenTraum-Tour, die wir nochmals für Sie erweitert und optimiert haben. Garten-Zielwegweiser weisen Ihnen den Weg von der Tour zu den jeweiligen Gärten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Die GartenTraum-Tour im Osnabrücker Land 2018/2019 by Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH - Issuu