Deutsch 4 - Lehrerheft

Page 1

mp e

Oly Ve

rla

g


mp e

Oly Ve

rla

g


1 Liebe Lehrerinnen und Lehrer!

g

Das SPRACHBUCH „Deutsch für alle" ist aus der Praxis für die Praxis entstanden. Hier einige Bereiche, auf die in diesem SprachbuchWert gelegt wurde: Heterogenität in der Klasse: Worterklärungen, Hörübungen und eine Mischung aus anspruchsvollen bis leichten Übungen helfen ihnen bei der Differenzierung ihres Unterrichts.

rla

Lesefreude wecken:„BLICK INS BUCH-Seiten“ stellen Beststeller der Kinder- und Jugendliteratur anschaulich und abwechslungsreich vor. Schreibanregungen: Aufsatzformen werden im Inhaltsverzeichnis extra hervorgehoben (Schularbeiten). Das Buch enthält auch„Rezepte“ für jede Aufsatzform und vorgegebenen Checklisten. Webb-Modell: Die Aufgaben wurden in Anlehnung an das Webb-Modell in zwei Kategorien zusammengefasst. Diese enthalten folgende Fertigkeiten: l l

Aufgaben mit blauem Kästchen = Erinnern, Fertigkeiten, Schlüsselkonzepte Aufgaben mit magentafarbenem Kästchen = strategisches Denken, erweitertes Denken

Ve

Eine genaue Auflistung, welche Anforderungen unter die einzelnen Kategorien fallen, finden Sie in diesem Lehrerheft auf der nächsten Seite unter der Überschrift „DasWebb-Modell“. Aufgabenseiten: Mit den Aufgabenseiten „Nun geht´s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!“ wiederholen ihre Schüler/innen zuvor Erlerntes. Die Aufgaben sind nach Schwierigkeitsgraden mit Sternen gekennzeichnet und geben Ihnen damit die Möglichkeit der Differenzierung im Unterricht. Ebenso können die Schüler/innen mit Hilfe des„Blitzlichts“ am Ende dieser speziellen Aufgabenseiten eine Selbsteinschätzung ihrer Fertigkeiten vornehmen. Bildungsstandards: Eine Vielzahl der Aufgabenstellungen entspricht den Formaten der Bildungsstandardüberprüfungen, damit Ihre Schüler/innen im Umgang mit diesenTestformaten geschult werden.

mp e

Im LESETEIL soll mit kurzen Texten und Textauszügen aus aktuellen Kinder- und Jugendbüchern, aber auch aus „Klassikern“, die Lesefreude ihrer Schüler/innen angeregt werden. Die Einteilung der Kapitel entspricht im thematischen Aufbau dem Sprachbuch. Lehrer/innenheft: Hier finden sich folgende Bausteine: l l l l

eine Hör-CD, die alle Hörbeispiele aus dem Sprachbuch und dem Leseteil enthält eine Fülle von 1:1-kopierbaren Arbeitsblättern (inkl. Lösungen) Vorlagen für schriftliche Lernstandserhebungen (inkl. Lösungen) Lösungen für alle Aufgabenstellungen aus dem Sprachbuch und aus dem Leseteil

ZUSATZMATERIAL:

JAHRESPLANUNG: Diese finden Sie auf unserer Homepage www.olympe.at im Word-Format, damit Sie diese an Ihre Unterrichtsgestaltung anpassen können. SCHULARBEITEN ERSTELLEN: Eine CD-ROM mit Beispielen zur Erstellung von Schularbeiten können Sie über denVerlag bestellen. è è

Oly

sechs modular aufgebaute Schularbeiten zu den Aufsatzformen enthalten neben verpflichtendem Schreibteil auch Aufgaben zur Lesekompetenz sowie integrierte Aufgabenstellungen zur Sprachbetrachtung è orientieren sich an den„Richtlinien zur Erstellung von Schularbeiten anWiener Mittelschulen“ è Beurteilungsraster nach Kompetenzbereichen (ist individuell mit Punkten zu versehen) è alle Lösungen zu den Aufgaben aus den Kompetenzbereichen Lesen und Sprachbetrachtung

All dieses Zusatzmaterial ist in der Praxis erprobt und soll Ihnen die Unterrichtsplanung erleichtern!

Und nun: Viel Spaß mit Ihrem neuen Deutschbuch! Das Autorinnenteam


2

g

DAS WEBB-MODELL Alle Aufgaben sind in zwei Kategorien eingeteilt:

strategisches DENKEN

rla

ERINNERN FERTIGKEITEN/ SCHLÜSSELKONZEPTE

strategisches DENKEN:

Ve

ERINNERN:

erweitertes DENKEN

wer, was, wann, wo, warum, arrangieren, wiederholen, erinnern, aufzählen, wiedergeben, berechnen, darlegen, berichten, definieren, zeichnen, erkennen, auswendig lernen, tabellarisch anordnen, wiedererkennen, auflisten, markieren, veranschaulichen, abmessen, benennen, einsetzen, präsentieren, zitieren, zuordnen FERTIGKEITEN/SCHLÜSSELKONZEPTE:

erweitertes DENKEN:

konzipieren, entwerfen, in Verbindung bringen, verbinden, Konzepte verwenden, kritisieren, analysieren, kreieren, erschaffen, beweisen/ experimentieren

Oly

mp e

folgern, kategorisieren, sammeln und darstellen, Muster erkennen, grafisch darstellen, klassifizieren, organisieren, konstruieren, trennen, verändern, schätzen, vorhersagen, vergleichen, interpretieren, in Beziehung setzen, unterscheiden, Stichworte aus dem Kontext verwerten, Beobachtungen machen, resümieren, zusammenfassen, zeigen

Konzepte benutzen, um nicht Routineprobleme zu lösen; bearbeiten, bewerten, ein logisches Argument entwickeln, benachrichtigen, konstruieren, kritisieren, vergleichen, Phänomene mit Hilfe von Konzepten erklären, darlegen, Schlüsse ziehen, untersuchen, ableiten, Hypothesen bilden, Beweise anführen


3

KOMPETENZBEREICH: Zuhören und Sprechen

g

BILDUNGSSTANDARDS (BIST)

Kompetenzen = Deskriptoren

Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt oder über Medien vermittelt verstehen

1. Schüler/innen können das Hauptthema gesprochener Texte erkennen. 2. Schüler/innen können die wesentlichen Informationen gesprochener Texte verstehen. 3. Schüler/innen können die grundlegenden Informationen gesprochener Text mündlich und schriftlich wiedergeben. 4. Schüler/innen können die Redeabsicht gesprochener Texte erkennen. 5. Die Schüler/innen können stimmliche (Lautstärke, Betonung, Pause, Sprechtempo, Stimmführung) und körpersprachliche (Mimik, Gestik) Mittel der Kommunikation erkennen.

Gespräche führen

6. Schüler/innen können grundlegende Gesprächsregeln einhalten. 7. Schüler/innen können in Gesprächen auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht eingehen. 8. Schüler/innen können in standardisierten Kommunikationssituationen (Bitte, Beschwerde, Entschuldigung, Vorstellungsgespräch, Diskussion) zielorientiert sprechen. 9. Schüler/innen können die Sprechhaltungen Erzählen, Informieren, Argumentieren und Appellieren einsetzen.

Inhalte mündlich präsentieren

10. Schüler/innen können artikuliert sprechen und die Standardsprache benutzen. 11. Schüler/innen können stimmliche (Lautstärke, Betonung, Pause, Sprechtempo, Stimmführung) und körpersprachliche (Mimik, Gestik) Mittel der Kommunikation in Gesprächen und Präsentationen angemessen anwenden. 12. Schüler/innen können in freier Rede und gestützt auf Notizen Ergebnisse und Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen. 13. Schüler/innen können Medien zur Unterstützung für mündliche Präsentationen nutzen.

mp e

Ve

rla

Kompetenzfeld

KOMPETENZBEREICH: Lesen

Kompetenzen = Deskriptoren

Ein allgemeines Verständnis des Textes entwickeln

14. Schüler/innen können das Hauptthema eines Textes/eines Textabschnittes erkennen. 15. Schüler/innen können die Gliederung eines Textes erkennen. 16. Schüler/innen können Textsignale (Überschriften, Zwischenüberschriften, Fettdruck, Hervorhebungen, Absätze, Einrückungen, Gliederungszeichen) zum Textverständnis nutzen. 17. Schüler/innen können grundlegende nicht-fiktionale Textsorten in unterschiedlicher medialer Form erkennen und ihre Textfunktion (Information, Nachricht, Meinung, Anleitung, Vorschrift, Appell, Unterhaltung) erfassen. 18. Schüler/innen können epische, lyrische und dramatische Texte unterscheiden und grundlegende epische Kleinformen (Märchen, Sage, Fabel, Kurzgeschichte) und ihre wesentlichen Merkmale erkennen.

Oly

Kompetenzfeld


4 Kompetenzen = Deskriptoren

Explizite Informationen ermitteln

19. Schüler/innen können zentrale und detaillierte Informationen in unterschiedlichen Texten und Textabschnitten finden. 20. Schüler/innen können Informationen aus Grafiken, Tabellen, Schaubildern und Bild-Text-Kombinationen ermitteln. 21. Schüler/innen können Wortbedeutungen mit Hilfe von (elektronischen) Nachschlagewerken klären. 22. Schüler/innen können gezielt Informationen in unterschiedlichen Medien aufsuchen und beherrschen insbesondere die Internetrecherche und Benützung von Nachschlagewerken.

Eine textbezogene Interpretation entwickeln

23. Schüler/innen können Informationen aus unterschiedlichen Texten und Medien vergleichen. 24. Schüler/innen können durch das Herstellen von Bezügen zwischen Textstellen die Bedeutung von Wörtern und Phrasen aus dem Kontext ableiten. 25. Schüler/innen können zwischen Information, Unterhaltung und Wertung in Printtexten und anderen Medien unterscheiden.

Den Inhalt des Textes reflektieren

26. Schüler/innen können Intentionen und vermutliche Wirkungen von Texten und Medienangeboten reflektieren. 27. Schüler/innen können Eigenschaften, Verhaltensweisen und Handlungsmotive von Figuren in altersgemäßen literarischen Texten reflektieren

KOMPETENZBEREICH: Schreiben

Kompetenzen = Deskriptoren

mp e

Kompetenzfeld

Ve

rla

g

Kompetenzfeld

28. Schüler/innen können Methoden der Stoffsammlung (z. B. Mindmap, Cluster) anwenden. 29. Schüler/innen können die Textstruktur in Hinblick auf Textsorten und Schreibhaltung festlegen. 30. Schüler/innen können ihren sprachlichen Ausdruck an Schreibhaltung und Textsorte anpassen. 31. Schüler/innen berücksichtigen Textadressaten und Schreibsituation.

Texte verfassen

32. Schüler/innen können beim Schreiben eigener Texte die grundlegenden Mittel des Erzählens (Orientierung, Konfliktaufbau, Konfliktlösung) anwenden. 33. Schüler/innen können Sachverhalte und Inhalte nachvollziehbar, logisch richtig und zusammenhängend formulieren. 34. Schüler/innen können altersgemäße und für ein Thema relevante Argumente und Gegenargumente formulieren und sie sprachlich verknüpfen bzw. gegenüberstellen. 35. Schüler/innen können formalisierte lineare Texte/nicht-lineare Texte verfassen (z. B. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Formulare ausfüllen). 36. Schüler/innen können unter Einhaltung wesentlicher Kommunikationsregeln an einer altersgemäßen medialen Kommunikation teilnehmen (z. B. E-Mail, Leserbrief, …). 37. Schüler/innen können das Schreiben als Hilfsmittel für ihr eigenes Lernen einsetzen (Zusammenfassung, Stichwortzettel, …).

Oly

Text planen

Texte überarbeiten

38. Schüler/innen können fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien inhaltlich optimieren. 39. Schüler/innen können fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien sprachlich und orthografisch optimieren. 40. Schüler/innen könne fremde und eigene Texte im Hinblick auf Erfordernisse der Textsorte optimieren.


5

Kompetenzfeld

Kompetenzen = Deskriptoren

g

KOMPETENZBEREICH: Sprachbewusstsein

rla

Text- und Satzstrukturen 41. Schüler/innen erkennen die sprachlichen Mittel für den Textzusammenhang kennen und anwenden (Binde-, Ersatz- und Verweiswörter) und ihre Funktion. 42. Schüler/innen erkennen und variieren Satzbau und Satzbauelemente: Hauptsatz, Gliedsatz, Satzglied, Satzgliedteil. 43. Schüler/innen können Sätze durch Satzzeichen strukturieren. 44. Schüler/innen erkennen Verbformen und können sie funktional anwenden.

45. Schüler/innen können Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen erkennen und benennen. 46. Schüler/innen können Grundlagen der Wortbildung (Ableitung und Zusammensetzung) anwenden.

Über einen differenzierten Wortschatz verfügen und sprachliche Ausdrucksmittel situationsgerecht anwenden

47. Schüler/innen kennen Bedeutungsunterschiede von Wörtern: Wortfelder, Wortfamilien, Synonyme, Antonyme, Ober- und Unterbegriffe. 48. Schüler/innen kennen die Bedeutung von grundlegenden idiomatischen Wendungen (insbesondere von verbalen Phrasen). 49. Schüler/innen können Sprachebenen unterscheiden (z. B. gesprochene und geschriebene Sprache, Dialekt, Umgangssprache, Standardsprache) und an die kommunikative Situation anpassen.

Über Rechtschreibbewusstsein verfügen

50. Schüler/innen beherrschen grundlegende Regeln der Dehnung, der Schärfung, des Stammprinzips, der Groß- und Kleinschreibung und können diese beim Schreiben anwenden. 51. Schüler/innen beherrschen die Rechtschreibung des Gebrauchswortschatzes einschließlich gängiger Fremdwörter. 52. Schüler/innen können Arbeitshilfen zur Rechtschreibung (z. B. Wörterbuch) einsetzen.

Oly

mp e

Ve

Wortarten und Wortstrukturen kennen und anwenden


Arbeitsblatt 1 Name:

Ein Blick zurück und einer vor Datum:

Nimm dir Zeit!

g

6

Er verspätet sich oft. Nie wieder werde ich so spät schlafen gehen.

Er suchte über eine Stunde.

Ve

Du hattest dafür genug Zeit gehabt.

rla

1. DIE ZEITFORMEN: In welchen Zeitformen stehen die folgenden Beispielsätze? Notiere zu jedem Satz die Zeitform mit ihrem lateinischen Begriff! TIPP: Unterstreiche in jedem Satz zuerst das Prädikat!

Du bist schon immer unpünktlich gewesen. Früher war alles besser. Ich werde diese Zeit nie vergessen. Hast du jemals darüber nachgedacht? Ihr wart schon immer zuverlässig.

mp e

Sie hatte sich mit ihrer Mutter getroffen. Hattest du das gesehen?

Wir werden uns später treffen.

Er ging anschließend nach Hause.

Wir lesen jetzt gemeinsam ein Gedicht. Wolltest du etwa dieses Stück Kuchen?

2. MODALVERBEN IN IHREN ZEITFORMEN:Wandle die Sätze in die vorgegebenen Zeitformen um!

Oly

PRÄSENS: Niemand kann das verstehen. à PRÄTERITUM

PRÄTERITUM: Der Gast musste sich verabschieden. à PERFEKT

PERFEKT: Wir haben die Baustelle nicht betreten dürfen. à PLUSQUAMPERFEKT

PLUSQUAMPERFEKT: Ihr hattet das nicht tun sollen. à PRÄSENS

© Olympe Verlag


Ein Blick zurück und einer vor Datum:

Und weiter geht‘s!

7

g

Arbeitsblatt 2 Name:

Frau Schlau sagt: „Ich weiß, dass das falsch ist!“ Herr Klüger meint dazu: „Du weißt doch immer alles besser.“

Ich kann das!

Ve

Frau Schlau entgegnet: „So ist es ja auch.“

rla

3. DER KONJUNKTIV I UND DIE INDIREKTE REDE: Wandle in deinem Heft die direkte Rede in die indirekte Rede um!

„Niemand kann dich eines Besseren

belehren“, ist Herr Klüger überzeugt.

Frau Schlau ist der Meinung: „Das ist auch nicht nötig, weil ich tatsächlich alles weiß.“

Warten wir es ab!

„Ich warte ab, ob du tatsächlich diese Beispiele alle richtig in die indirekte Rede setzen kannst“, sagt Herr Klüger zu seiner schlauen Frau.

mp e

4. AKTIV ODER PASSIV:Wofür entscheidest du dich? Kreuze an!

aktiv

passiv

Der Schmuck wird in den Safe gelegt.

Wir werden ihn für lange Zeit nicht mehr sehen. Salma liegt zwei Stunden in der Sonne. Sie wird von ihrer Mutter eingecremt.

Ich werde einesTages zum Präsidenten gewählt werden. Mit 16 werde ich zum ersten Mal wählen.

Oly

Das Auto ist kaputt.

Es wird gleich morgen repariert.

5. AKTIV UND PASSIV:Wandle in deinem Heft die Sätze ins Aktiv bzw. ins Passiv um! Ich putze mir regelmäßig die Zähne.

Der Zahnarzt zieht denWeisheitszahn.

Der Patient wird von der Assistentin in den Behandlungssaal gebeten. Der Arzt sieht sich das Röntgenbild genau an.

Er entdeckt ein Loch im Zahn.

Gegen die Schmerzen wird mir vom Arzt eine Spritze verabreicht.

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 3 Name:

Ein Blick zurück und einer vor Datum:

Und einmal noch ...

g

8

rla

6. PRONOMEN & CO I:Was gehört zusammen?Verbinde mit dem Lineal! Präposition

früher

Relativpronomen

der verletzte Daumen neben

Temporaladverb Lokaladverb

der Junge, der ihr gefällt

Ve

Attribut

oben

7. PRONOMEN & CO II: Folge der Anleitung!

a) Markiere im vierten Absatz die dreiTemporaladverbien und das Lokaladverb orange! b) Finde im zweiten Absatz das Relativpronomen und unterstreiche es blau! c) Finde auch die drei Attribute im ersten Absatz und markiere sie rot! d) Zuletzt markiere im dritten Absatz die drei Präpositionen grün!

„Jeff“ Bezos ist der reichste

Mann der Welt: Das US-amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes schätzt sein Vermögen auf 193,1 Milliarden Dollar (ca. 150 Milliarden Euro). Sein wertvollstes Unternehmen kennst du sicher: Amazon Verlassen und adoptiert Der Reichtum wurde Bezos nicht in die Wiege gelegt. Jeffrey wurde als Sohn von Jacklyn Gise Jorgensen und Ted Jorgensen geboren und war nur wenige Monate alt, als seine Eltern sich scheiden ließen. Bezos heißt er, weil seine Mutter vier Jahr später den aus Kuba stammenden Miguel „Mike“ Bezos heiratete, der den kleinen Jeffrey adoptierte.

Oly

2.

3. Sein

leiblicher Vater hat sich nie um ihn gekümmert und erst nach Jahrzehnten durch einen Journalisten erfahren, dass sein Sohn der berühmte Amazon-Eigentümer ist. Als er ihn daraufhin erstmals treffen wollte, lehnte Jeff ab – sein einziger Vater sei Mike Bezos.

mp e

1. Jeffrey

© Olympe Verlag

4. Jeffrey

war schon immer ein sehr guter Schüler. Auch als Student der Elektrotechnik und der Informatik an der Elite Universität Princeton machte er sich ausgezeichnet. Danach arbeitete Jeff bei einer Telefongesellschaft, dann bei der angesehenen Vermögensverwaltung David E. Shaw. Dort kam ihm die Idee, Bücher – er las auch selbst gern – nicht über ein Geschäft, sondern online über das Internet zu verkaufen. Er trennte sich von seinem Spitzenposten bei der Vermögensverwaltung und gründete (nach: TOPIC, Heft 8, April 2021, S. 6) Amazon.


Ein Blick zurück und einer vor Datum:

9

g

Arbeitsblatt 4 Name:

Und jetzt ein letztes Mal

rla

8. HAUPT- UND GLIEDSATZ: Schritt für Schritt a) Unterstreiche zuerst alle Prädikate rot! b) Unterstreiche dann Hauptsätze grün und Gliedsätze gelb! c) Markiere die Konjunktion blau! d) Setze zuletzt den Beistrich an der richtigen Stelle!

Ich habe es bald geschafft dann bin ich fertig.

Ve

Wenn ich mich beeile kann ich Sara noch besuchen.

Diese Übung ist einfach weil ich das System verstanden habe. Während ich noch diese Übungen löse spielt Sara bestimmt schon. 9. PRÄPOSITIONALOBJEKTE: Kreuze nur jene Sätze an, die ein Präpositionalobjekt enthalten! Ich komme morgen in die Schule. Mario fährt mit seinem Fahrrad. Dieser Computer gehört mir.

Lena freut sich über das Geschenk.

Er findet auf ihrerTerrasse einVogelnest. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Über diesenWitz kann ich nicht lachen.

Gestern waren wir im Kino.

Die Schokolade kommt aus der Schweiz.

mp e

SeinVater kauft ihm das Handy.

10. F ODERV: Setze richtig ein!

___ater ___ährt ___iel mit seinem ___ahrrad. * ___ergiss bitte nicht au___ die _ _ _ e i g e n . * _ _ _ i e l l e i c h t _ _ _ i n d e s t d u Ta u b e n _ _ _ e d e r n . * _ _ _ r e i z e i t i s t m e i n e r ___amilie wichtig. * Die ___lasche ist ___oll mit ___ollmilch. * Dieser Brie___ ist nicht _ _ _ o n m i r. * D a s i s t m e i n e L i e b l i n g s _ _ _ e r n s e h s e r i e . * Ü b e r n i m m _ _ _ ü r d e i n ___erhalten endlich die ___erantwortung! * Ich ___inde dich ___antastisch. *

Oly

Wo ist der ___ön?

11. ZEITANGABEN UND REDEWENDUNGEN: Groß oder klein? Übertrage die Beispiele unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibung in dein Heft!

HEUTE MORGEN * SONNTAGNACHMITTAG * IM BESONDEREN * ÜBERMORGEN * IM GROßEN UND GANZEN * AM ABEND * IM GERINGSTEN * SONNTAGS * DAS ERSTE * GEGEN MITTAG * EINES TAGES * ÜBER KURZ ODER LANG * SEIT LANGEM * OHNE WEITERES * VORGESTERN © Olympe Verlag


Lernstandserhebung Name:

Ein Blick zurück und einer vor Datum:

Ve

rla

g

10

mp e

Lernstandserhebung

Oly

wird nicht angezeigt


11 6/

g

5) Haupt- (HS) oder Gliedsatz (GS)? Schreibe das Richtige darüber! Niemand kennt seine Probleme, weil er einfach nicht darüber spricht.

rla

Es ginge ihm wohl besser, wenn er sich jemandem anvertraut. Gustav kann es nicht, aber vielleicht wird er es noch lernen. 6) Bestimme ALLE Satzglieder!

6/

Ve

Salem hält ein großar tiges Referat über die Wale. J e d e n Ta g f ä h r t M a r i j a m i t d e m B u s .

Mathematik fällt Alperen besonders leicht.

7) V oder F? Finde jeweils drei Wörter, die mit einem „V“ bzw. mit einem „F“ geschrieben werden! Dabei kann V oder F am Wortanfang, in der Mitte des Wortes oder am Ende stehen. F

mp e

V

6/

8) Streiche die falsche Schreibweise durch!

7/

Vi e l v a c h / Vi e l f a c h w i rd ü b e r d i e Vo r s o rg e / Fo r s o rg e i m A l t e r d i s k u t i e r t . * Fe r m ö g e n d / Ve r m ö g e n d e r w a c h s e n z u we rd e n , i s t k e i n e S e l b s t ve r s t ä n d l i c h k e i t / S e l b s t fe r s t ä n d l i c h k e i t . * Vü r s o rg e / Fü r s o rg e i s t d a s c h o n w i c h t i g e r – i m B e s o n d e re n / i m b e s o n d e re n d i e L i e b e s e i n e r E l t e r n . * I m G ro ß e n u n d G a n ze n / I m

Oly

gro ß e n u n d g a n ze n i s t d a m i t a l l e s g e s a g t .

41 – 46 : Du bist wahrhaft ein Meister/eine Meisterin der deutschen Sprache. 35 – 40 : Du hast dir viel gemerkt. 29 – 34 : Du weißt schon einiges.

23 – 28 : Du solltest noch viel üben!

unter 23: Du solltest diese Bereiche im Buch noch einmal üben!

© Olympe Verlag


12

Ve

rla

g

Lösungen Buch S. 5 – 14

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

13

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

14

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


15

Ve

rla

g

Lösungen Lehrerheft S. 6 – 11

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

16

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


17

Talentecheck Datum:

Find your talents

g

Arbeitsblatt 1 Name:

Über welcheTalente verfügst du? Folge Schritt für Schritt dieser Anleitung und du kannst sie entdecken!

mp e

Ve

rla

1. Nimm dir ein paar Minuten Zeit und notiere alles, was du einmal gerne ausprobieren möchtest, aber bisher noch nie gemacht hast! 2. Schreibe auch alles auf, was du schon einmal ausprobiert hast, das du aber gerne noch einmal machen würdest, weil es dir Spaß gemacht hat! 3. Notiere zuletzt deine persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten (zum Beispiel, ob du fantasievoll bist oder über besonders gute Kommunikationsfähigkeiten du verfügst)! 4. Zum Abschluss liest du dir deine Liste durch und markierst all jene Punkte, bei welchen du glaubst, dass ein Talent dahinterstecken könnte!

E T N

Oly

E L TA

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 2 Name:

Talentecheck Datum:

g

18

LASS‘ DEINE TALENTE ENTDECKEN – Lass dich doch interviewen! Versuche auf diesem Wege herauszufinden, über welche Talente du verfügst!

rla

Talente-Scout

Was fällt dir leicht?

Ve

Was kannst du besonders gut und tust es gerne?

mp e

Bei welchen Tätigkeiten oder Aktivitäten vergisst du die Zeit?

Was interessiert dich wirklich? Welche Themen oder Dinge erwecken deine Neugier?

Was motiviert dich? Wozu bringst du gerne Energie auf?

Oly

Wofür kannst du dich begeistern?

Woran arbeitest du wirklich hart und bleibst dran, bis du es erreicht hast?

© Olympe Verlag


19

Talentecheck Datum:

Show your talents

rla

Zeig, was du kannst!

g

Arbeitsblatt 3 Name:

1. Wähle zuerst aus, ob du zeichnen , erklären oder deinen Begriff pantomimisch darstellen möchtest! 2. Entscheide dich danach für eine Kategorie, die du deinen Mitspielern/deinen Mitspielerinnen auch mitteilen musst! 3. Notiere dann einen Begriff unter der von dir gewählten Kategorie und lege los! 4. Die Klasse hat eine Minute Zeit, den von dir dargestellten Begriff zu erraten!

Ve

Viel Vergnügen!

TIERE

BERUFE

FILM UND FERNSEHEN

mp e

MUSIK

NATUR

KLEIDUNG/MARKEN

SPORT

Oly

DINGE

GEOGRAFIE

TECHNIK

ESSEN UND TRINKEN © Olympe Verlag


Lernstandserhebung Name:

Talentecheck Datum:

Ve

rla

g

20

mp e

Lernstandserhebung

Oly

wird nicht angezeigt


19

Ve

rla

g

Lösungen Buch S. 15 – 22

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Arbeitsblatt 1 Name:

Meine Zukunft Datum:

g

22

Mögliche Bildungswege

rla

1. Ergänze in der Grafik das Fehlende!

___________________

Ende der Schulpflicht

_______________ 2 – 4 Jahre

___________________

15

BERUFSBILDENDE ________________ SCHULE (BMS) 1 – 4 Jahre

AHS ________________ 4 Jahre

Ve

POLYTECHNISCHE SCHULE (PTS) FACHMITTELSCHULE (FMS) ____________

___________________ (BHS) 5 Jahre

2. Wie wird man…? Notiere den kürzesten Bildungsweg zu folgenden Berufen! Arzt/Ärztin:

+

Volksschullehrer/in:

+

Spengler/in:

+

mp e

3. Was möchtest du einmal erreichen? Beantworte kurz, welchen Beruf du einmal ergreifen möchtest und wie dein möglicher Ausbildungsweg aussehen kann! mein Traumberuf:

mein Ausbildungsweg:

4. Die perfekte Bewerbung: Lies folgenden Text und finde die fünf Fehler! Markiere diese und korrigiere die Fehler! Das

und eine gute Bewerbung kann dir die Tür zu deinem

Empfänger und endet mit den Beilagen. Ort und

Traumberuf öffnen. Eine vollständige Bewerbungs-

Datum stehen linksbündig. Die Betreffzeile enthält

mappe besteht in der Regel aus einem Deckblatt, einem

dein Anliegen kurz und prägnant formuliert. Vergiss

Lebenslauf, einem Bewerbungs- und Motivations-

bei der Anrede nicht auf die akademischen Titel der

schreiben und Zeugnissen im Original.

Ansprechperson. Die Grußformel enthält außerdem

Oly

Bei einer Bewerbung machst duWerbung für dich selbst

Der Lebenslauf enthält deine persönlichen Daten – dazu

gehören

Anschrift,

persönliche

Angaben,

Bewerbungsschreiben

beginnt

mit

dem

deine handschriftliche Unterschrift. Das Motivationsschreiben bietet dir die Möglichkeit,

Lehrausbildung, Wunschberuf, besondere Kenntnisse,

ausführlich

Lieblingsfächer und außerschulische Interessen.Vergiss

einzugehen. Bei diesem Schreiben ist das Einhalten

am Ende nicht auf Ort, Datum und deine Unterschrift.

der Formvorschriften nicht notwendig.

© Olympe Verlag

auf

deine

persönlichen

Stärken


23

Meine Zukunft Datum:

Back to Futur II

g

Arbeitsblatt 2 Name:

rla

1. Bildung des Futur II – Wiederhole anhand des Beispielsatzes, wie das Futur II gebildet wird! TIPP: Unterstreiche zuerst alle Prädikate im Satz! Beispielsatz: In 15 Minuten werde ich alle Übungen gelöst haben. Bildung:

+

+

ich erreiche

Ve

2. Setze folgende Beispiele ins Futur II!

ich werde erreicht haben

du hast gesungen er wird springen sie ging

wir fahren

mp e

es hatte geschneit

ihr suchtet

sie waren gewesen ich brauche

sie haben gehabt

Oly

3. Formuliere in deinem Heft Sätze im Futur II!

In einem Monat/Denis/Lehre/abschließen * Die Berufsschule/in zwei Wochen/beginnen * Du/mit Sicherheit/die Matura/bestehen * In einem Jahr/wir/viel dazu/lernen *

Morgen/dein erstes Lehrlingseinkommen/auf dem Konto/einlagen *

Ich/eines Tages/Fußballprofi/werden

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 3 Name:

Meine Zukunft Datum:

Der Binde

rla

1. Streiche das Falsche durch!

g

24

Man setzt einen k u r z e n / l a n g e n Bindestrich

Man setzt einen k u r z e n / l a n g e n Bindestrich

als Ergänzungsbindestrich bei Ziffern und Abkürzungen bei mehrteiligen Zusammensetzungen

2. Ordne die Beispiele richtig zu!

als Gedankenstrich

Ve

ein 14 ? Jähriger * Wort ? für ? Wort ? Übersetzung * Nicht hier ? da drüben wäre es besser. * Fußball ? WM * Make ? up * Brutto ? und Nettogehalt * Dipl. ? Ing. * 200 ? Euro ? Schein * Plötzlich ? ein lauter Knall. * Kto. ? Nr. * XXL ? Größe * Mund ? zu ? Mund ? Beatmung * Fang an ? aber schnell! * Hand ? Augen ? Koordination *

Ergänzungsbindestrich:

mp e

Zusammensetzungen mit Ziffern und Abkürzungen:

mehrteilige Zusammensetzungen:

Gedankenstrich:

Oly

3. Kurz oder lang? Male die Kästchen rot aus, wenn es sich um einen kurzen Bindestrich handelt! Male sie blau aus, wenn du einen langen Bindestrich verwendest! Ober c und Unterarm * Er c ihr Chef c betrat das Geschäft. * die Hin c und Rückfahrt * E c Mail * Bindestrich c Regeln * Einnahmen c Ausgaben c Rechnung * Ich c Erzähler * T c Shirt * Ein c und Ausfahrt * 100 c prozentig * Er glaubte an sich c zurecht! * e c card *

UNO c Sicherheitsrat * Davon profitieren ihre Kunden c und ihr Geschäft. * An Sonn c und Feiertagen geschlossen! * zum Aus c der c Haut c Fahren * i c Punkt

© Olympe Verlag


25

Meine Zukunft Datum:

g

Arbeitsblatt 4 Name:

Statistiken und Grafiken richtig lesen

Lehrlinge

in %

Burgenland

2 579

2,4 %

Kärnten

7 165

6,6 %

Niederösterreich

16 811

15,4 %

Oberösterreich

23 294

21,4 %

8 454

7,7 %

Salzburg Steiermark

15 543

Tirol

10 874

Vorarlberg

7 238

Wien

17 153

ÖSTERREICH

109 111

Lehrbetriebe

in %

807

2,8 %

2 294

7,9 %

4 586

15,8 %

5 645

19,4 %

2 737

9,4 %

14,2 %

4 036

13,9 %

10,0 %

3 520

12,1 %

6,6 %

1 902

6,6 %

15,7 %

3 507

12,1 %

100,0 %

29 034

100,0 %

Ve

Bundesland

rla

1. Richtig oder falsch? Sieh dir die Statistik genau an und kreuze richtig an!

RICHTIG

FALSCH

mp e

In Oberösterreich gibt es die meisten Lehrlinge österreichweit. Die wenigsten Lehrlinge gibt es im Bundesland Kärnten.

In keinem Bundesland gibt es mehr Lehrbetriebe als in der Steiermark. In Österreich gibt es knapp 110 000 Lehrlinge.

Prozentuell gesehen gibt es in Tirol und Wien fast gleich viele Lehrbetriebe.

2. Notiere zu dieser Grafik drei richtige Aussagen!

Anteil der Lehrlinge nach Sparten

Gewerbe & Handwerk Industrie Handel

Oly

Beispiel: In der Sparte Industrie gibt es um 1,1 % mehr Lehrlinge als im Handel.

Tourismus und Freizeitwirtschaft

14,0 %

7,4 %

Transport & Verkehr

2,6 %

Information & Consulting

2,3 %

0%

15,1 %

1,82 %

Sonstige Lehrberechtigte (Rechtsanwälte, Magistrate etc.)

Bank & Versicherung

42,5 %

1,1 %

(aus: https://www.qualitaet-lehre.at/ duale-berufsbildung/lehrlingsausbildung-in-oesterreich/zahlen-und-fakten/)

10 %

20 %

30 %

40 %

50 %

© Olympe Verlag


26

Meine Zukunft Datum:

g

Kopiervorlage 1 Name:

Korrekturbogen Bewerbungsschreiben

Nr.

Name des Korrektors:

rla

Name des Schreibers:

Kriterium Kriterium Kriterium teilweise nicht erfüllt erfüllt erfüllt (+) (o) (-)

Bezeichnung der Kriterien

Ränder 2,5 cm links und rechts; 2,5 cm bis zum Blattrand

1

Absender mit Telefonnummer, Ort, Datum

2

Anschrift des Betriebes, möglichst mit Ansprechpartner

3

Betreffzeile: Grund des Schreibens

4

Bezugszeile: Quelle der Information (Zeitung…)

5

Anrede, wenn Person unbekannt:„Sehr geehrte Damen und Herren“

6

Bewerbungsformulierung; genaue Berufsangabe

7

besuchte Schule; angestrebter Abschluss, Zeitpunkt des Abschlusses

8

Begründung für die Bewerbung = z. B. Engagement, Erfahrung, Praktikum, Fähigkeiten

9

Angabe der Anlagen (Lebenslauf, letztes Zeugnis, Passfoto…)

10

Wunsch nach Vorstellungsgespräch

11

Grußformel:„Mit freundlichen Grüßen“ / Unterschrift

12

Hinweis auf die Anlagen, z. B. 3 Anlagen

mp e

Ve

0

Anzahl der Plus-, Null- und Minuszeichen rechts zusammengezählt hinschreiben

Oly

Schreibe nun einen Kommentar für deinen Mitschüler, der ihm seine Schwächen zeigt, damit er oder sie beim nächsten Mal diese Fehler vermeiden kann! Du darfst auch gerne Gelungenes loben!

© Olympe Verlag


27

Meine Zukunft Datum:

rla

g

Kopiervorlage 2 Name:

Wladimir Buchner Bahnhofstraße 3a 6780 Schruns Telefon: 0859 123 45 67 Email: buchner@aon.at

TT. MM. JJJJ

mp e

Betreff: Bewerbung für ...

Ve

Tonis Sägewerk Bachgstättenweg 4 6780 Bartholomäberg

l

Spickzette

Sehr geehrter Herr Schreiner!

Mit Interesse habe ich Ihre Annonce im ... gelesen und dabei erfahren, dass ... Ich beende meine Schulpflicht ... Meine Lieblingsfächer ... Ich interessiere mich ...

Ordentlichkeit, Zuverlässigkeit, Genauigkeit ...

Zusätzliche Informationen über mich und ... entnehmen Sie bitte ...

Oly

Ich würde mich sehr freuen ... Mit freundlichen Grüßen Unterschrift Beilagen

© Olympe Verlag


Lernstandserhebung Name:

Meine Zukunft Datum:

Ve

rla

g

28

mp e

Lernstandserhebung

Oly

wird nicht angezeigt


29

Ve

rla

g

Lösungen Buch S. 23 – 40

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

30

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

31

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Arbeitsblatt 1 Name:

Information durch Wissen Datum:

g

32

Vorsprung durch Wissen

rla

1. Von der Information zum informativen Text – Bringe die nachfolgenden Punkte in eine sinnvolle Reihenfolge, indem du die Ziffern 2 bis 8 einsetzt!

DIR UNBEKANNTE WÖRTER NACHSCHLAGEN

Ve

SCHAUBILD BETRACHTEN

EIN KONZEPTBLATT ERSTELLEN

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN EINHOLEN

EINEN INFORMATIVEN TEXT SELBST VERFASSEN

TEXT ÜBERFLIEGEN: WORUM GEHT ES?

mp e

1

SCHLÜSSELWÖRTER MARKIEREN

TEXT GENAU LESEN

2. Rezept informativer Text – Ergänze das Fehlende!

Ein informativer Text wird im __________________________ geschrieben. Nach dem Lesen erleichtert dir das

Oly

Unterstreichen der __________________________________ deine Arbeit. Dabei sollst du darauf achten, dass du themenrelevante Informationen auswählst. Erstelle danach stichwortartig ein so genanntes

__________________________________ . Informative Sachtexte werden ebenso in Einleitung, __________________________ und __________________________ gegliedert. Im Hauptteil ist wichtig, dass die Reihung der Informationen nach Wichtigkeit vorgenommen und auf das Schaubild Bezug genommen wird. Auch die Wiedergabe von Aussagen kann wörtlich erfolgen. Äußere keine persönliche ____________________. Runde deinen Text zum Abschluss mit einer _________________________________ ab.

© Olympe Verlag


33

Information durch Wissen Datum:

Schau, Bilder

g

Arbeitsblatt 2 Name:

Klimaschutz-Index 2020

rla

1. Sieh dir die Grafik an und entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind!

Der Index bewertet die Klimaschutz-Bemühungen von 57 Ländern und der EU, die für rund 90 % der weltweiten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich sind. gut

mäßig

0 Länder

14 Länder

13 Länder + EU

schlecht

sehr schlecht

keine

16 Länder

14 Länder

Bewertung

mp e

Ve

sehr gut

beste Bewertungen * 4. Schweden 5. Dänemark 6. Marokko 7. Großbritannien 8. Litauen

Oly

* Rang 1 bis 3 nicht vergeben

schlechteste Bewertungen 57. Iran 58. Südkorea 59. Taiwan 60. Saudi-Arabien 61. USA

Quelle: Germanwatch/Climate Action Network/New Climate Institute

richtig

falsch

In Afrika liegen für den Großteil der Länder keine Bewertungen vor. Nur zwei afrikanische Länder haben eine gute Bewertung erhalten. China ist eines der Länder, das eine sehr schlechte Bewertung erhalten hat. Die schlechteste Bewertung erhalten die USA. Schweden bekommt die beste Bewertung in Bezug auf den Klimaschutz.

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 3 Name:

Information durch Wissen Datum:

g

34

1. Verfasse mit Hilfe des folgenden Textes selbst einen informativen Text!

Oly

2. Versuche nun grafisch darzustellen, wie viel der Gesamtfläche Österreichs für die Landwirtschaft genutzt wird!

© Olympe Verlag

Die meisten von uns kaufen ihr Essen in Supermärkten. Dort gibt es ein riesiges Angebot an Fertiggerichten und es gibt das ganze Jahr über viele Sorten frisches Obst und Gemüse. Das trägt allerdings dazu bei, dass wir einen hohen Anteil von Lebensmitteln kaufen können, die eher schädlich für Umwelt und Klima sind. Die Herstellung von Fertiggerichten zum Beispiel ist mit viel Energieverbrauch verbunden. Frisches Obst und Gemüse, das aus anderen Ländern importiert wird, bedeutet hohe CO -Ausstöße durch den Transport. Für Umwelt und Klima lohnt es sich, jeweils zur Erntezeit Obst und Gemüse aus der Region zu kaufen. Das verkürzt die Transportwege, und es sind keine beheizten Gewächshäuser nötig. Gleichzeitig lohnt sich das auch für dich: Frisch zubereitetes Obst und Gemüse hilft bei der abwechslungsreichen, gesunden Ernährung. Und Früchte, die frisch geerntet werden, schmecken besser! (aus: TOPIC EXTRA,

Ve

Was Energie verbraucht, verursacht den Ausstoß von Treibhausgasen. Die Landwirtschaft allein erzeugt weltweit etwa 45 Prozent aller Treibhausgase. Tierische Produkte wie Fleisch, Eier und Milch haben im Vergleich zu pflanzlichen Lebensmitteln viel größere Auswirkungen auf die Umwelt. Tiere brauchen Futter, und für den Anbau von Futter braucht es Flächen. Obwohl Rinder oder Ziegen von Natur aus Grasfresser sind, bekommen sie häufig sogenanntes Kraftfutter wie Mais oder Soja verfüttert, damit die Tiere schneller wachsen. Lebensmittel mit dem Bio-Siegel stammen aus der ökologischen Landwirtschaft. Dort sind die schädlichen Folgen für die Umwelt geringer. Es dürfen nämlich keine künstlichen Pflanzenschutzmittel verwendet werden. Außerdem müssen die Tiere artgerecht gehalten werden.

mp e

Der Mensch isst sein Leben lang mindestens drei Mal täglich. Mit 85 Lebensjahren nimmt er somit 93 000 Mahlzeiten zu sich. Mit jeder Mahlzeit nimmt so der Mensch Einfluss auf die Umwelt und das Klima. Warum? Weil die Herstellung von Lebensmitteln mit der Umwelt zu tun hat. Zum Beispiel wird in der Landwirtschaft für tierische und pflanzliche Lebensmittel sehr viel Fläche gebraucht (in etwa ein Drittel der gesamten Landesfläche). Der Einsatz von Düngemitteln oder Pflanzenschutzmitteln schädigen die Umwelt – Tiere wie Pflanzen – enorm. Damit ist die Herstellung von Lebensmitteln allerdings noch lange nicht abgeschlossen – die Verarbeitung bei Lebensmittelunternehmen, der Verkauf und die Verarbeitung zu Hause oder in Restaurants folgen. Nicht zu vergessen ist dabei der Transport – meist per LKW. Alle diese Schritte haben eines gemeinsam: Sie benötigen Energie.

rla

Essen wir das Klima auf?

Heft 9, Mai 2021, S. 2 – 3)

3.Wofür steht die Abkürzung CO²?

weitere Infos unter: www.kinderessengesund.at www.umweltberatung.at/themen-essen-klima www.wwf.at/de/ernaehrungstipps


35

Information durch Wissen Datum:

g

Arbeitsblatt 4 Name:

Ein Signal für Groß und Klein

Steht ein Artikel davor, wird diese Wortart großgeschrieben.

2. Groß oder Klein? – Setze richtig ein!

WANDERN

Steht ein Artikel davor, wird diese Wortart großgeschrieben.

Gleiches gilt, wenn Signalwörter wie alles, etwas, nichts, viel, wenig oder manch(es) davor stehen.

Ve

Gleiches gilt, wenn Signalwörter wie beim, im, zum, am, vom oder zum Beispiel ins davor stehen.

rla

1. Die Nominalisierung: Welche Regel gehört zu den Verben, welche zu den Adjektiven? Schreibe „Verben“ bzw. „Adjektive“ darüber!

Wir lieben es zu ___________________.

Das _____________________ macht uns einfach große Freude. Es gibt nichts ____________________ zu berichten.

mp e

NEUES

Ein __________________ Kleid wäre schön.

LÜGEN

Beim _________________ werden meine Ohren knallrot. Ich hasse es zu _________________.

SCHÖNES

Ist das nicht ein ________________ Haus? Es gibt hier viel ________________ zu bewundern.

KOCHEN

Ich möchte mich im __________________ versuchen. Ich kann nicht ________________.

Oly

3. Übertrage den folgenden Text unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibung in dein Heft! das zeigen der zunge gehört sich nicht – dennoch hat er es getan – albert einstein. der bis heute bekannte physiker war bereits 72 jahre alt, als er sich diesen scherz erlaubte. seine größte entdeckung war die relativitätstheorie, die den zusammenhang zwischen zeit und raum auf neue art und weise darstellte. das unglaubliche daran ist, dass diese bis heute für viele wissenschaftler/innen nur schwer zu verstehen ist. seine leidenschaft galt ebenso dem klavier- und geigenspiel – außerdem setzte er sich sein leben lang für gerechtigkeit und den weltfrieden ein. der ausspruch „fantasie ist wichtiger als wissen. denn wissen ist begrenzt.“ stammt von diesem außergewöhnlichen wissenschaftler.

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 5 Name:

Information durch Wissen Datum:

Die Wortarten

rla

1. Die Wortartenwand – Ergänze die fehlenden Wortarten!

g

36

NOMEN

Ve

VERB ADJEKTIV PRONOMEN

2. Bestimme die Wortarten in folgenden Sätzen!

wird

Aua!

mp e

Irgendwann

Ich

Mama

bin

diesen

dort

Vorfall

mit

sicherlich

meinem

vergessen haben.

Fahrrad

gestürzt.

Oly

3. Reflexiv-, Interrogativ-, Indefinitpronomen – Was ist was? Schreibe darüber!

Fragewörter wie:

Beispiele:

WER? WAS? WEN? WEM?

MAN * JEMAND * NICHTS

WELCHER? usw.

KEINE * MANCHE * ALLE

© Olympe Verlag

Der deutsche Begriff dafür lautet„rückbezügliches Fürwort“. Beispiel: sich waschen: Ich wasche mich.


Lernstandserhebung Name:

37

Ve

rla

g

Information durch Wissen Datum:

mp e

Lernstandserhebung

Oly

wird nicht angezeigt


38

Ve

rla

g

Lösungen Buch S. 41 – 60

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

39

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

40

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


mp e

Oly Ve

rla

g

41


1. LITERARISCHES Wie wird die Figur dem Leser präsentiert?

­ Verhaltensweise ­ Sprechweise ­ Körpersprache

Oly

3. BEOBACHTBARES Wie sieht sie aus? Wie spricht sie? Wie reagiert sie?

­ Herkunft ­ sozialer Status ­ Bildung

mp e

Ve

­ Erzählperspektive ­ Erzählhaltung

2. FAKTEN Woher kommt sie? Wohin gehört sie? Was kann sie?

rla

6 Bausteine für die literarische Charakteristik

g 6. Welche Ziele verfolgt der Autor? Wie soll der Leser/die Leserin die Figur wahrnehmen? Was ist meine Meinung?

­ Leserbeeinflussung ­ Wirkung ­ persönliches Urteil

5. CHARAKTERLICHES Was denkt sie von der Welt? Was denkt sie über sich? ­ Wertorientierung ­ Gefühle ­ Selbstbild

4. ZWISCHENMENSCHLICHES Mit wem verkehrt sie? Welche Beziehungen pflegt sie?

­ Personenkonstellation ­ Vorlieben, Abneigungen

© Olympe Verlag

Lebensgeschichten OH-Folie

42


43

Lebensgeschichten Datum:

g

Arbeitsblatt 1 Name:

Interessante Menschen

mp e

2. Suche eine Briefmarke aus und sammle Informationen zu dieser Person! (Bücher, Lexika, Internet)

3. Verfasse auf einem A4-Blatt einen Steckbrief zu der von dir ausgewählten Person! NAME:

gest.:

Oly

geb.: LAND:

BERUF:

ERFOLGE:

4. Schreibe nun selbst in diese leere Briefmarke Wissenswertes zu einer für dich wichtigen Persönlichkeit! 5. Stelle die ausgewählte Persönlichkeit ohne Namensnennung deinen Mitschüler/innen vor! Wer errät, wer es ist?

© Olympe Verlag

John F. Kennedy

Ve

rla

1. Schreibe zu jeder Briefmarke, wer das ist!

Albert Einstein

David Alaba

Sophie Scholl

Agatha Christie

Nelson Mandela

Queen Elizabeth II.


OH-Folie

Lebensgeschichten

g

44

Noahs literarische Charakteristik von „Monika“ aus Peter Bichsel „Die Tochter“

rla

EINLEITUNG Monika ist die Hauptperson in dem literarischen Text „Die Tochter“, der 1964 von dem

Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel geschrieben wurde. HAUPTTEIL

Monika arbeitet in der Stadt als Sekretärin, während ihre Eltern zu Hause vor dem Abendessen sitzen und auf sie warten. Sie ist schätzungsweise zwischen 18 und 22 Jahren alt.

Ve

Monika hat blonde Haare, ist größer als ihre Mutter und hat die gleiche feine Haut wie ihre Tante Maria. Sie ist sehr zielstrebig und fleißig. Jeden Morgen fährt Monika von ihrem Elternhaus in die Stadt, um in einem Büro zu arbeiten. Sie ist sehr an Mode interessiert, deshalb blättert sie immer im Zug in Modejournalen. Monika ist auch freigiebig, denn sie kauft auch manchmal Geschenke, die als Geschenkideen in Modejournalen vorkommen. Die junge Frau weiß sich auch zu entspannen. So sitzt sie in ihrer Mittagspause oft im Tearoom, isst eine Kleinigkeit und raucht eine Zigarette, bevor sie ins Büro zurückgeht, um weiterzuarbeiten.

mp e

Oft bringt sie von der Stadt Schallplatten mit und sie weiß alles über die Sänger und Sängerinnen. Monika ist anscheinend sehr musikalisch. Sie kann als Fremdsprache Französisch. Allgemein spricht sie aber nicht immer gern, denn „sie wusste oft nichts zu sagen“.Wie es sich für ein gutes„Bürofräulein“ gehört, kann sie auch Stenografie.

Monika führt ein richtiges Stadtleben. Ihre Eltern fühlen, dass sie nicht mehr richtig auf das Dorf gehört und bald in die Stadt ziehen wird. Ihre Eltern sagen zwar immer, dass das Leben in der Stadt nichts mehr für sie wäre. Doch eigentlich passt sie nicht mehr ganz in dieWelt, in der ihre Eltern leben.

Oly

Der Autor stellt die Beziehung zwischen Monika und ihren Eltern so dar, dass sie einander SCHLUSS Darstellung durch nicht viel mehr zu sagen haben. Ihre Eltern wissen zwar sehr viel über sie, aber sie reden Autor immer nur über das Gleiche miteinander. persönliches Urteil Ich glaube, dass Monika eine junge, schüchterne und etwas verträumte junge Frau ist, die

nach Freiheit und Unabhängigkeit strebt. Meiner Meinung nach wird sie bald ausziehen. Sie will sich von ihren Eltern lösen, was man daran merkt, dass sie wenig mit ihren Eltern spricht.

Wirkung

Mich hat die Geschichte beeindruckt, weil ich auch irgendwann mein Elternhaus verlassen werde und schon gespannt bin, wie dasVerhältnis mit meinen Eltern dann sein wird.

© Olympe Verlag


Wort-Schatzkiste 1

Mann, ist das schwierig!

rla

1. Bilde zu diesen Adjektiven Nomen mit Artikel! pathetisch: pragmatisch: pedantisch: provokativ:

realistisch:

Ve

raffiniert:

45

Lebensgeschichten Datum:

g

Arbeitsblatt 2 Name:

sarkastisch:

schelmisch:

besorgt:

misstrauisch:

mp e

2.Wähle zwei Nomen aus und bilde mit ihnen Sätze, in denen du ihre Bedeutung erklärst!

3. Nun umgekehrt: Bilde zu diesen Nomen Adjektive!

die Skrupellosigkeit:

die Sympathie:

dieToleranz:

die Überheblichkeit:

die Zimperlichkeit:

der Pessimismus:

die Eifersucht:

Oly

die Sensibilität:

die Ungeduld:

die Schüchternheit:

4.Wähle zwei Adjektive aus, mit denen du Sätze bildest, in denen du ihre Bedeutung erklärst!

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 3 Name:

Lebensgeschichten Datum:

Wort-Schatzkiste 2

g

46

1

2

arrogant

dominant

chaotisch

dynamisch

diszipliniert

egoistisch

3

4

engagiert

hochnäsig

gutgläubig

impulsiv

hektisch

jähzornig

Ve

Kiste 1:

rla

1. Präge dir immer dreiWörter ein, decke sie ab und schreibe sie dann aus dem Gedächtnis hier auf!

Kiste 2: Kiste 3: Kiste 4:

2. Markiere in den Kästchen jene Adjektive, die deiner Meinung nach eine Person POSITIV charakterisieren!

mp e

3. Erkläre deine markierten Adjektive entweder mit eigenen Worten oder suche nach einer Definition im Wörterbuch!

Oly

diszipliniert:

© Olympe Verlag


47

Lebensgeschichten Datum:

Wort-Schatz-Spiel

g

Arbeitsblatt 4 Name:

mp e

Ve

rla

Ein Spiel für 2 bis 4 Spieler/innen, mit 4 Spielfiguren und 1 Würfel: Erreiche die Schatzkiste als Erster und löse dabei die Aufgaben!

ambitioniert bieder chaotisch couragiert destruktiv diskret eloquent extrovertiert exzentrisch frustriert glamourös hitzköpfig ignorant intellektuell introvertiert jovial kapriziös kauzig kühn

AKTIONSFELDER

Oly

2 Wenn du zwei Wörter aus der Liste erklären kannst, zeigen dir die Bewohner der Insel eine Abkürzung und du darfst auf Feld 14 vorrücken! Wenn du das nicht kannst, setzt eine Runde aus!

6 Du verlierst deine Beinprothese und musst auf Feld 3 zurück!

10 Wenn du zwei Wort aus der Liste zuerst buchstabieren und dann dem Papagei erklären kannst, verrät er dir die Abkürzung zu Feld 20. Kannst du das nicht, setze eine Runde aus!

13 Das Pech verfolgt dich, denn feindliche Piraten nehmen dich gefangen und tragen dich gefesselt auf Feld 9 zurück! 16 Du bekommst vier Wörter diktiert. Schaffst du es, sie fehlerfrei aufzuschreiben, kannst du zu Feld 19 aufrücken! Kannst du das nicht, sticht dich eine Tse-Tse-Fliege und du verschläfst die nächste Runde! 21 Leider hast du schreckliches Pech, denn knapp vor dem Ziel triffst du auf einen Tiger. Du erschrickst so sehr, dass du wegläufst und wieder auf Feld 9 landest.

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 5 Name:

Lebensgeschichten Datum:

Gliedsätze

rla

1.Welche Fragewörter gehört zu welcher Gliedsatzart? Ordne zu!

g

48

SUBJEKTSATZ: OBJEKTSATZ:

ATTRIBUTSATZ:

Ve

2. Ordne nun diesen FRAGWÖRTERN die Adverbialsatzarten zu! Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange? Modalsatz Kausalsatz Temporalsatz Lokalsatz

Wie? Weshalb? Warum? Wo? Woher? Wohin?

3. Bestimme, welche Art von Gliedsatz das hier ist!

Ojektsatz

Adverbialsatz

Attributsatz

mp e

Subjektsatz

1.Wer viel weiß, bekommt eine gute Note.

2.Wir bereiten uns auf das Spiel vor, indem wir trainieren. 3. Ich spüre, wie ich immer müder werde. 4. Dass du mich besuchst, freut mich.

5. Greta prüft, ob sich alle an die Regeln halten.

6. Paul spart, damit er sich eine PlayStation kaufen kann.

7.Wir wollen dort Urlaub machen, wo es wirklich heiß ist.

Oly

8. Die Stadt, von der ich träume, liegt in Italien.

9. Mein Lehrer hatte noch geschlafen, als die Stunde begann. 10. Coca Cola, das sehr zuckerhaltig ist, schmeckt mir am besten.

4. Bestimme nun die Art der Adverbialsätze, indem du die Nummern aus Aufgabe 3 zuordnest! Tipp: Ob du richtig liegst, siehst du an der Zahl, wenn du die Ziffern addierst. Die Summe soll 24 ergeben. Lokalsatz

© Olympe Verlag

Temporalsatz

Modalsatz

Kausalsatz


Lebensgeschichten Datum:

49

Ve

rla

g

Lernstandserhebung Name:

mp e

Lernstandserhebung

Oly

wird nicht angezeigt


50

Ve

rla

g

Lösungen Buch S. 61 – 80

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

51

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

52

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

53

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


54

OH-Folie

Argumentieren und Erörtern

g

AUFBAU EINES ARGUMENTS

rla

« muss begründbar und beweisbar sein

Das Rauchen soll verboten werden.

Ve

BEHAUPTUNG

BEGRÜNDUNG

« ist ein Argument « stützt die Behauptung « erklärt, warum die Behauptung

aufgestellt wird

mp e

Das Rauchen schadet der Gesundheit.

Oly

BEISPIEL

FORDERUNG

© Olympe Verlag

« Beleg, Beweis « veranschaulicht etwas

so konkret wie möglich Raucher haben eine geringere Lebenserwartung. Rauchen schadet nicht nur dem Raucher sondern auch dem Nichtraucher.

« Schlussfolgerung « bestätigt die Behauptung « fasst eine Argumentation zusammen

Das Rauchen soll verboten werden.


55

Argumentieren und Erörtern Datum:

Ein Gedicht

g

Arbeitsblatt 1 Name:

DER

rla

1. Versuche zuerst, trotz der fehlenden Buchstaben, dieses berühmte Gedicht still für dich zu lesen! Dann ergänze die fehlenden Anfangsbuchstaben und schreibe dieWörter rechts auf die Zeilen!

von Rainer Maria Rilke (1902, Paris)

Sein Blick ist vomVorübergehn der Täbe /

und hinter tausend Stäben keineWelt.

Ve

so müd geworden, dass er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe Äbe /

Der weiche Gang geschmeidig starker Chritte, / der sich im allerkleinsten Kreise dreht, ist wie einTanz von Kraft um eine Itte, / in der betäubt ein großerWille steht.

Nur manchmal schiebt derVorhang der Upille /

mp e

sich lautlos auf. Dann geht ein Bild hinein, geht durch der Glieder angespannte Tille / und hört im Herzen auf zu sein.

Kater

Jagu ar

Panther

Löwe

er g i T Luchs

Puma

2.Wie lautet derTitel des Gedichtes?Wähle aus und setze oben ein!

Oly

3.Wie lautet dasThema des Gedichtes? Schreibe es in einem Satz auf!

4. Partnerarbeit: Lest euch das Gedicht gegenseitig laut vor!Wählt dazu aus diesen Gegensatzpaaren aus! fröhlich ó traurig

betont ó unbetont

schnell ó langsam

tiefe Stimme ó hohe Stimme

5. Wie verändert sich die Aussage und Stimmung des Gedichts dadurch? Besprecht diesen Aspekt gemeinsam!

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 2a Name:

Argumentieren und Erörtern Datum:

g

56

Argumentieren leichtgemacht

rla

1. Lies zuerst folgendes Szenarium!

Der 14-jährige Elias hat im Sommer seine Schule in seinen Heimatort erfolgreich abgeschlossen und damit eine wichtige Etappe seines Lebens bewältigt. Doch zu Beginn der Sommerferien informieren ihn seine Eltern, dass sie gemeinsam mit ihm und seiner 8-jährigen Schwester ihren Heimatort verlassen werden, um in der Stadt einen beruflichen Neuanfang zu wagen. Für Marcel bedeutet das ebenfalls einen erheblichen Einschnitt in sein Leben. Er ist ein Jugendlicher mit durchschnittlichen Interessen für Musik, sportliche Betätigung und besitzt auch handwerkliches Geschick. Elias hat viele Freunde im Ort. Er selbst schätzt sich als völlig normal ein.

Ve

2. Überlege, welche Einflussfaktoren am neuenWohnort das Leben von Elias bestimmen werden!

3. Liste auf, was deiner Meinung nach für und gegen den Umzug von Elias spricht! Finde dazu jeweils drei Argumente für Pro und Kontra! Argumente für Umzug/PRO

mp e

Kinobesuche

Argumente gegen Umzug/KONTRA

4. Formuliere jetzt deine Argumente zu Sätzen aus!

Oly

Kinobesuche: Durch den Umzug in die Stadt kann man mehr ins Kino gehen.

© Olympe Verlag


57

Argumentieren und Erörtern Datum:

g

Arbeitsblatt 2b Name:

Argumentieren leichtgemacht

Die Möglichkeiten in der Stadt sind

Dagegen spricht aber...

mp e

Ve

eindeutig ...

rla

5. Wäge nun die Argumente für Elias in vollständigen Sätzen gegeneinander ab! Hol dir Hilfe mit der WortSchatzliste auf S. 90!

6. Elias will eigentlich nicht umziehen. Überlege dir zwei Kompromissvorschläge, die Elias seinen Eltern anbieten könnte! Schreibe diese alsText auf! Kompromissvorschlag 1:

Oly

Kompromissvorschlag 2:

7. Stell dir vor, du wärst an Elias Stelle!Verfasse nun eine Erörterung in deinem Heft zu demThema: Umzug in der Stadt oder doch lieber ein Leben am Land? Halte dich dabei an das Rezept auf S. 85 und verwende auch dieWort-Schatzlisten auf S. 90! Einleitung: Ein Umzug in die Stadt ist ein Projekt, das meine Eltern schon seit mehreren Jahren erwägen. Für mich ist diese Entscheidung...

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 3 Name:

Argumentieren und Erörtern Datum:

g

58

Wortschatz „Argumentieren“

abwägen der Appell argumentieren der Aspekt

auffällig befürworten diskutieren erörtern

erwähnen der Experte der Fakt interessant

konkret die Priorität die Problematik reagieren

Ve

Box 1:

rla

1. Präge dir immer vierWörter ein, decke sie ab und schreibe sie dann aus dem Gedächtnis auf!

Box 2:

Box 3:

mp e

Box 4:

2. Verbessere eventuelle Fehler, indem du die Wörter richtig fünf Mal in deinem Heft aufschreibst oder in deine Lernkartei einträgst! 3. Wähle zehn Wörter aus der Wort-Schatzkiste aus und sage sie deinem Sitznachbarn oder deiner Sitznachbarin an! Dann wechselt die Rollen!

Oly

Auffassung, die Ausblick, der ausführlich Aussage, die bestätigen entkräften Ergebnis, das Fazit, das selbstverständlich

© Olympe Verlag

strittig Tatsache, die Thema, das These, die typisch überzeugen Standpunkt, der Sachverhalt, der Resultat, das

außerdem Überlegung, die natürlich vor allem erwägen


59

Argumentieren und Erörtern Datum:

g

Arbeitsblatt 4 Name:

Mach nicht so viele Umstände! 1. Ordne den Adverbien die Fragewörter zu!

rla

Temporaladverbien:

Weshalb? Wann? Wo? Wie? Wie lange? Aus welchem Grund? Wohin? Warum? Wie oft?

Lokaladverbien: Modaladverbien: Kausaladverbien:

Ve

2. Nun bestimme, welche Art von Adverbien das sind! Ordne dazu richtig zu!

damals * nur * von oben * drinnen * gestern * dahin * außerdem * genauso * nie * daher * draußen * zumindest * demzufolge * seither * nämlich * ansonsten Lokaladverbien:

Modaladverbien:

mp e

Temporaladverbien:

Kausaladverbien:

Drinnen ist es wirklich trocken.

Temporal

Lokal

Modal

Kausal

Wir machen morgen eine Exkursion.

Temporal

Lokal

Modal

Kausal

Er benutzt nie ein Flugzeug.

Temporal

Lokal

Modal

Kausal

Wir mögen ihn trotzdem.

Temporal

Lokal

Modal

Kausal

Umständehalber muss ich erst nachfragen.

Temporal

Lokal

Modal

Kausal

Oly

3. Bestimme die Art des Adverbs, indem du auswählst!

Ebenso bin ich der Meinung.

Temporal

Lokal

Modal

Kausal

Sie hat sich also deshalb nicht gemeldet?

Temporal

Lokal

Modal

Kausal

Bald bin ich reich.

Temporal

Lokal

Modal

Kausal

Der Lift fährt abwärts.

Temporal

Lokal

Modal

Kausal

Der Schalter ist rechts neben derTür.

Temporal

Lokal

Modal

Kausal

Andernfalls droht ihm eine Klage.

Temporal

Lokal

Modal

Kausal

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 5 Name:

Argumentieren und Erörtern Datum:

Römisches Erbe

g

60

rla

1. Für Lateinerinnen und Lateiner – Ordne den Wörtern jene lateinischen Wörter zu, von denen sie abstammen! Ziehe dazu mit dem Lineal Linien! Kohl, der

calx

Mauer, die

carrus

Karren, der

caulis

Pulver, das

corbis

Punkt, der

crux

Kalk, der Kreuz, das Tafel, die Most, der Wall, der

murus

Ve

Korb, der

mustum pulvis

punctum tabula

vallum

2. Ersetze die lateinischen Wörter durch deutsche! ACHTUNG: Bleibe nahe an der Schreibweise des lateinischenWortes!

mp e

Häng doch nicht immer am ________________ (fenestra) und gehe stattdessen in den _____________ (cella), um Kartoffeln zu holen! In der __________________ (scola) ist die ___________________ (porta) am Wochenende geschlossen. Laut Verkehrsfunk ist die _________________ (strata) am ____________________ (feriae) verstopft. Vergiss nicht ________________ (oleum) und _____________________ (vinum) auf den Tisch zu stellen! Stell dir vor, mein _______________________ (pater) gib mir keine _________________ (moneta)!

Oly

3. Ordne die Lehnwörter aus Aufgabe 1 + 2 diesen Lebensbereichen zu!

Bildung

© Olympe Verlag

Bauwesen

Landwirtschaft

Alltag


Argumentieren und Erörtern Datum:

61

Ve

rla

g

Lernstandserhebung Name:

mp e

Lernstandserhebung

Oly

wird nicht angezeigt


62

Ve

rla

g

Lösungen Buch S. 81 – 100

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

63

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

64

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

65

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Arbeitsblatt 1a Name:

Kurzgeschichten – Short Stories Datum:

Eine wirklich kurze Kurzgeschichte

g

66

rla

1. Lies zuerst die Geschichte langsam und still für dich durch! Markiere dabei schonWörter, die du nicht kennst und kläre sie mit demWB!

Die Geschichte von den sechs Rasiermessern von Sigismund von Radecki (1891 – 1970)

Oly

mp e

Ve

Ein Kaufmann in St. Louis steht Zigarre rauchend vor der Tür seines Ladens. Da kommt ein Yankee Pedlar vorbei und begrüßt ihn mit einem lässigen „How do you do?“ Der Kaufmann antwortet mit einem verächtlichen Schweigen. Der Hausierer fährt fort:„Mir scheint, mit Ihnen ist heute kein Geschäft zu machen?“ „Ich taxiere, nein“, versetzte der Kaufmann lakonisch und mustert ihn von Kopf bis zu den Füßen. „Sehr bedauerlich für Sie“, sagte der Yankee, „denn ich habe hier ausgezeichnete Rasiermesser, die besten in ganz USA. Ich will Ihnen das halbe Dutzend für drei Dollar ablassen ...“ „Ich brauche sie nicht.“ „Da will ich doch drei Dollar wetten“, sagte der Yankee hitzig, „dass Sie mir ein annehmbares Gebot auf meine sechs Rasiermesser machen werden!“ „Topp!“, ruft der Kaufmann siegesgewiss,„ich nehme dieWette an.“ Ein neugieriger Nachbar tritt herzu. Man übergibt ihm drei Dollar von der einen und drei Dollar von der anderen Seite. „Gut“, fährt der Hausierer fort, „diese Rasiermesser haben immerhin einen Wert: Machen Sie ihr Angebot!“ „My boy, ich biete dir zwei Cent für die sechs Rasiermesser“, sagte der Kaufmann gravitätisch. „Gemacht!“, ruft der Yankee,„hier sind die Messer, geben Sie Ihre zwei Cent, und Sie Herr Nachbar, die sechs Dollar!“ Der Kaufmann nimmt verdutzt die neu erworbenen Rasiermesser, zahlt zwei Cent und brummt irgendetwas wütend durch die Zähne. „Mir scheint“, sagte der Yankee äußerst höflich, „mir scheint, dass Sie den Kauf bedauern.Wenn ja, so bin ich bereit, ihn rückgängig zu machen!“ „My boy, ich sehe, dass du im Grunde ein netter Kerl bist. Also gut: Hier hast du deine Rasiermesser zurück.“ „Und hier sind Ihre zwei Cent, Mister“, sagt der andere und steckt die Rasiermesser kaltblütig ein. „Oho! Halt! – und meine drei Dollar?“ Da wendet sich derYankee erstaunt zurück:„Sie haben“, sagte er,„einen Kauf und eine Wette abgeschlossen. Das sind zwei ganz verschiedene Dinge. Der Kauf wurde annulliert. Die Wette aber haben Sie verloren. Kein Mensch hat davon gesprochen, dass auch die Wette annulliert würde! Hätten Sie die Wette gewonnen, so besäßen Sie jetzt meine drei Dollar. Da ich sie gewann, so besitze ich die Ihren. – Hoffentlich sehen wir uns bald wieder!“

2. Ordne nun den Erklärungen die kursiv geschriebenen Wörter aus dem Text zu! 3. Löse alle„Aufgaben für schlaue Köpfe“ auf der nächsten Seite!

© Olympe Verlag

abwertend

Hausierer

würdevoll

Menge von 12 Stück

aus Gefälligkeit abgeben

erstaunt

US-Amerikaner aus den Nordstaaten

Händler, der von Haus zu Haus geht

knapp, ohne Erläuterung

schätzen

rückgängig machen


Kurzgeschichten – Short Stories Datum:

67

g

Arbeitsblatt 1b Name:

Nun geht's los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Kaufmann

Nachbar

Ve

rla

1. Kreuze an, auf welche Personen die Antworten passen! *** Hausierer Wer bietet die Messer an? Wer bietet die Wette an? Wer nimmt die Wette an? Wer bekommt das Geld für die Wette anvertraut? Wer spricht gravitätisch? Wer ist bereit, den Kauf rückgängig zu machen? Wer zahlt bei der Wette/dem Kauf drauf? Wer sagt immer „My boy“? 2. Erkläre in einem Satz, wie der Kauf der Rasiermesser ausging!*

3. Nun zurWette: Erkläre mit einem Satz, wie diese ausging! Dann gib an, warum sie so ausging! *****

mp e

WARUM?

4. Wandle die im Text unterstrichenen direkten Reden mit Hilfe dieser Verben in deinem Heft in indirekte Reden um! ***** grüßen * anbieten * Beispiel: Der Hausierer begrüßt ihn mit einem lässigen „How do you do“. ablehnen * vorschlagen * annehmen * belehren à Der Hausierer grüßt ihn und fragt ihn, wie es ihm geht. 5. Markiere diese Stichwortgruppen zuerst der Reihe nach im Text! Dann schreibe mit ihrer Hilfe eine Inhaltsangabe! *****

Oly

Kaufmann in St. Louis * vor der Tür seines Ladens * Yankee Pedlar * begrüßt * Schweigen * ausgezeichnete Rasiermesser * halbe Dutzend für drei Dollar * Brauche sie nicht * Drei dollar wetten * annehmbares Gebot * Kaufmann nehme die Wette an * Nachbar * drei Dollar von der einen und drei Dollar von der anderen Seite * Hausierer Machen Sie ihr Angebot * Biete zwei Cent * Hier sind die Messer, geben sie ihre zwei cent, und sie herr nachbar, die sechs dollar * Der Kaufmann nimmt * Zahlt zwei Cent und brummt irgendetwas wütend * Yankee bin ich bereit, ihn rückgängig zu machen * Hier hast du deine Rasiermesser zurück * Und hier sind ihre zwei Cent * Sie haben einen Kauf und eine Wette abgeschlossen * Der Kauf wurde annulliert. Die Wette aber haben sie verloren.

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 2 Name:

Kurzgeschichten – Short Stories Datum:

Gedicht-Montage

g

68

Im w

rla

1. Hier findest du die Wörter der ersten Strophe eines Gedichts des deutschen Dichters Heinrich Heine. Setze dieWörter wieder zu dem Gedicht zusammen!

M K

Als

M

s

,

H

Die

a

Heinrich Heine (1797 – 1856)

meinem

Mai

.

sprangen alle

in

Liebe

Herzen

ist

wunderschönen Monat

mp e

aufgegangen

Ve

Da

Knospen

,

2. In diesem Gedicht gibt es Wörter, die du malen kannst. Schreibe das Gedicht ab und zeichne dabei einige Wörter, anstatt sie zu schreiben!

DER MAI von Erich Kästner

4. Die Kutsche rollt durch atmende Pastelle.

ein Blumenzepter in der schmalen Hand,

Wir ziehn den Hut. Die Kutsche rollt vorbei.

fährt nun der Mai, der Mozart des Kalenders,

Die Zeit versinkt in einer Fliederwelle.

aus seiner Kutsche grüßend, über Land.

O, gäb es doch ein Jahr aus lauter Mai!

2. Es überblüht sich, er braucht nur zu winken.

5. Melancholie und Freude sind wohl Schwestern.

Er winkt! Und rollt durch einen Farbenhain.

Und aus den Zweigen fällt verblühter Schnee.

Blaumeisen flattern ihm voraus und Finken.

Mit jedem Pulsschlag wird aus Heute Gestern.

Und Pfauenaugen flügeln hinterdrein.

Auch Glück kann weh tun. Auch der Mai tut weh.

3. Die Apfelbäume hinterm Zaun erröten.

6. Er nickt uns zu und ruft: „Ich komm ja wieder!“

Die Birken machen einen grünen Knicks.

Aus Himmelblau wird langsam Abendgold.

Die Drosseln spielen, auf ganz kleinen Flöten,

Er grüßt die Hügel, und er winkt dem Flieder.

das Scherzo aus der Symphonie des Glücks.

Er lächelt. Lächelt. Und die Kutsche rollt.

Oly

1. Im Galarock des heiteren Verschwenders,

© Olympe Verlag


Kurzgeschichten – Short Stories Datum:

69

g

Arbeitsblatt 3 Name:

Ein-Satz-Geschichte

Ich bin aufgewacht, bevor mich jemand wecken konnte, das hab' ich gern, weil es so freundlicher ist und man von alleine draufkommen kann, was für eine Sorte Tag es ist,

Kurven zum Beispiel, dass sie

richtig schön sind, so schön, dass

sie überhaupt nicht mehr praktisch

zu sein brauchen, aber sie sind's trotzdem, das finde ich fabelhaft,

meine Mutter hat das auch gleich

Ve

ein sonniger mit einem guten

rla

1. Lies folgende Geschichte! ACHTUNG: Es handelt sich um einen einzigen Satz, du musst also ohne Pause durchlesen!

verstanden,

jedenfalls, und er ist auch so

genau wie ich, wir können einen

weitergegangen mit Milch ohne

ganzen Nachmittag lang darüber

Haut zum Frühstück und mit

reden, das haben wir dann getan

angenehmen Nachrichten in der

und haben uns Brückenlieder

Zeitung, wenigsten hat mein Vater

ausgedacht, die nur aus Namen

nicht gebrummt und der Lehrer

von Brücken bestehen, und man

später auch nicht, noch nicht

kann sie singen zur Melodie von

einmal wegen meinem Aufsatz, der

„ein

mp e

Geruch am Morgen, so einer war es

sie

Vogel

mag

wollte

Brücken

Hochzeit

ein bisschen kurz geraten ist, kurze

machen“, meine Mutter hat dabei

Aufsätze hat er vielleicht auch

ihre

lieber, weil er dann weniger lesen

geräumt und eingeräumt und mir

braucht, obwohl, manche lesen

ein kaputtes Armand geschenkt

gern, ich zum Beispiel hab' mir

aus schwarz gewordenem Silber,

dann

der

das in meine Schatzkiste kommt zu

Schulbücherei geholt, das war

der Muschel und dem Schnecken-

eigentlich noch nichts für mich,

haus und dem Kitschbild vom

aber keiner hat‘s gemerkt, es war

Engel und der halben Pfeife und

über Brücken und Autobahnen mit

einem

Fotos drin, ich versteh' ja nichts

einem Verein, den niemand mehr

davon, aber ich schau gern die

kennt, aber man kann sich bei

Bilder an und staune, weil sich

alledem eine Menge denken, das

jemand so was hat ausdenken

hab'

können.

Einschlafen, solcheTage mag ich.

Buch

aus

Oly

ein

Brücken

mit

solchen

ganze

Kramurilade

Vereinsabzeichen

ich

gemacht

vor

aus-

von

dem

Aus: Interkulturelles Lernen Deutsch: Gefühle, S. 127.

2. Unterstreiche in dieser Geschichte weitere guteWörter! 3. Verfasse über einen Tag in deinem Leben ebenso einen Satz, der viele gute Wörter enthält und sehr lange ist!

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 4 Name:

Kurzgeschichten – Short Stories Datum:

Anachronismen – gegen die Zeit

g

70

rla

In diesen Text von Erich Kästner haben sich 25 Ausdrücke hineingeschwindelt, die wirklich nicht in die Zeit passen, in der die Geschichte spielt (16. Jh.)! Markiere sie!

Der Kampf mit den Windmühlen nach Erich Kästner 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76

erreicht und die Lanze voller Wucht in einen Windmühlenflügel gebohrt hatte, kam plötzlich ein Wind auf. Als die Propeller sich zu drehen begannen, war es 2L8. Die Lanze zersplitterte. Und Ross und Reiter flogen in hohem Bogen durch die Luft und ins Feld. Dort blieben beide liegen, als hätten sie sämtliche Knochen gebrochen! Sancho Pansa trabte erschrocken näher und rief schon von weitem: „Soll ich die Rettung mit meinem Handy rufen?“ Da setzte sich Don Quichotte mühsam auf und sagte stolz: „Fußballer kennen keine Schmerzen. Und wenn sie doch einmal welche haben, nehmen sie Kopfschmerztabletten.“ „GSD, dass ich kein Ritter bin!“, rief der kleine Dicke und half den beiden mit einem Kran auf die Beine. Als sie schließlich weiterritten, hing der Ritter schief und krumm im Sattel, und der Gaul humpelte und kam kaum vom Fleck. Weil es außerdem dunkel wurde, beschlossen sie auf dem Campingplatz unter einer Eiche zu kampieren. Sancho Pansa aß ein Sandwich und trank ein Cola, legte sich um und schnarchte, dass die Wipfel zitterten. Don Quichotte aß nichts, trank nichts und schlief nicht. Nachdem er einen kräftigen Zweig von einem der Bäume abgerissen und ihn mit seinem Leatherman zu einer Lanze zurecht geschnitzt hatte, saß er noch lange wach, grämte sich über seine Niederlage und träumte von neuen, aber erfolgreicheren Taten. EOM!

mp e

Ve

Vierzehn Tage musste Don Quichotte, AKA Ritter von der traurigen Gestalt, das Bett hüten, und die Haushälterin dachte schon, er habe von seinen Adventures genug. Doch eines schönen Morgens war er wieder verschwunden! Aber diesmal nicht nur er und das Pferd, sondern auch sein Nachbar Sancho Pansa, ein verheirateter Bauer, mit einem Motorrad. Was, um alles in der Welt, war Sancho Pansa eigentlich eingefallen, den crazy Ritter zu begleiten? War denn auch in seinem Bauernschädel etwas nicht ganz in Ordnung? Nun, verrückt war der kleine, dicke Bauer nicht, sein Background war aber, dass er ziemlich dumm war. Und als ihm Don Quichotte erzählt hatte, er wolle Provinzen, Inseln und das Internet erobern und ihn, den Knappen und Stallmeister, zum Grafen oder Herzog machen, wenn nicht gar zu einem Bitcoinmillionär, da hatte der kleine Dicke nicht widerstehen können. Gegen Abend näherten sie sich einem Hügel, auf dem dreißig bis vierzig Windkraftwerke standen. Da stellte sich Don Quichotte in die Steigbügel und rief: „Siehst du die Riesen auf dem Hügel?“ Sancho Pansa kaute gerade an seinem Burger und sagte: „Riesen? Auf dem Hügel? Ich sehe nur Windmühlen!“ – „Riesen!“, rief der Ritter. „Und jeder hat vier Arme!“ „No “, sagte der Stallmeister kauend, „es sind Windmühlen, und jede hat vier Flügel. NVM! “ Doch da legte sein Herr und Gebieter auch schon die neue Lanze ein, rief zum Hügel: „Im Namen meiner GF Dulzinea von Toboso, ergebt euch!“ und gab Rosinante die Sporen. Als Don Quichotte die erste Windmühle

Oly

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

© Olympe Verlag


Kurzgeschichten – Short Stories Datum:

Konjunktiv-Spiel

71

g

Spiel Name:

rla

Schneide die Kärtchen aus, dann mische sie und lege sie auf! Ziehe immer ein Paar und bilde Sätze mit allen Personen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie) in deinem Heft! Wenn ich ... hätte, würde ich...

Wenn ich ... wäre, würde ich...

Wenn du ... hättest, würdest du...

Wenn du ... wärest, würdest du...

laut weinen

jünger

ins Wasser springen

kleiner

Ve

älter

mp e

Kinder

tanzen gehen

sofort heiraten

ein Auto kaufen

einen freien Tag

einen Affen fangen

ein Mann/ eine Frau

auf einen Berg steigen

traurig

einen Bären kochen

viel Geld

den ganzen Tag schlafen

Langeweile

Musik hören

König

in der Nase bohren

Flugzeug

sich einen Bart wachsen lassen

Oly

größer

© Olympe Verlag


Oly

mp e

Ve

rla

g

72

© Olympe Verlag


Kurzgeschichten – Short Stories Datum:

73

g

Arbeitsblatt 5 Name:

Kürzen und überarbeiten

rla

Kurze den Text auf 30 % seines Umfanges und verbessere ihn auch stilistisch! Folge dazu der Anleitung! 1. Streiche im Text alle unnötigen Informationen und behalte nur die Fakten: Entferne auch überflüssige und nicht passende Adjektive! 2.Wandle komplizierte Schachtelsätze in einfache Sätze um!

Ve

Skrupelloser Terrorangriffe auf die unschuldige Weltmacht USA

Die Terrororganisation Al Kaida, die ab 1993 unter ihrem Anführer Osama bin Laden weltweit legendäre Anschläge verübte, will mit Hilfe von Terrorakten alle verstreuten Muslime zu einem starken „Befreiungskampf“ führen, wobei die Hauptangriffsziele die USA, ihre Botschaften in anderen Ländern, aber auch das im Nahen Osten liegende Israel sind.

mp e

Am 11. September 2001, einem schönen Spätsommertag, griffen 19 unbekannte Terroristen die USA an und töteten rund 3000 vom Schicksal getroffene Menschen. Die für alle schockierenden Bilder der sehr schnell mit einer gewaltigen schwarzen Rauchwolke einstürzenden Türme des Word Trade Centers gingen um die Welt und lösten pures Entsetzen bei allen aus, die den Terrorakt am Fernseher gespannt verfolgen konnten. Die schlauen Terroristen hatten zum Lenken der Flugzeuge zuvor heimlich eine Pilotenausbildung in den USA gemacht, bei der eigentlich niemandem auffiel, dass es sich bei den Männern um Terroristen handelte.

Oly

Die Attentäter entführten in Gruppen von je fünf bis vier Teilnehmern insgesamt vier USPassagierflugzeuge. Schon sehr früh, nämlich am Morgen um 8:46 Uhr, lenkten die Terroristen auf ihrem Weg der Verdammnis das erste Flugzeug in den Nordturm des World Trade Centers (WTC). 17 Minuten später rammte ein zweites Flugzeug zum Erstaunen aller Zuschauer an den TV-Schirmen der Welt den Südturm des WTC. Beide Türme stürzten in Minutenschnelle unter starkem Getöse ein, tausende Menschen starben, ohne dass ihnen irgendjemand helfen konnte. Ein drittes Flugzeug traf um 9:37 Uhr den Westteil des Pentagon, das eindrucksvolle Gebäude des Verteidigungsministeriums der USA in Washington. In der vierten entführten Maschine kam es sogar zu einem verzweifelten Kampf zwischen den Entführern und einigen Passagieren, die bei Bordanrufen von den Anschlägen auf das WCT erfahren hatten und noch versucht hatten, in das Cockpit vorzudringen. Der Kampf zwischen Passagieren und Terroristen endete wirklich tragisch um 10:03 Uhr mit dem Absturz des Flugzeugs in der Nähe von Pittsburgh. Neun Tage später verkündete US-Präsident Bush: „Wir werden einen weltweiten gefährlichen Krieg gegen den Terror führen“. Doch es mussten fast zehn Jahre vergehen, bis am 2. Mai 2011 eine wagemutige USSpezialeinheit das Versteck Osama bin Ladens, das sich in Pakistan befand, stürmte und den fanatischen Chef der Al Kaida im Rahmen der Operation Neptune Spear exekutierte.

© Olympe Verlag


Lernstandserhebung Name:

Kurzgeschichten – Short Stories Datum:

Ve

rla

g

74

mp e

Lernstandserhebung

Oly

wird nicht angezeigt


75

Ve

rla

g

Lösungen Buch S. 101 – 124

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

76

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

77

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

78

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

79

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Arbeitsblatt 1 Name:

Schmetterlinge im Bauch Datum:

Es war die Lerche!

g

80

rla

1. Wer spricht denn hier? Lies nochmals den Textausschnitt aus Romeo & Julia auf S. 126 bis 127, dann markiere diese direkten Reden und schreibe die Namen der Sprecher/innen zur passenden Sprechblase!

Ich habe von diesem

Was ist in dieser

jungen Mann nur

Stadt schon

Gutes gehört.

Ve

spannend?

Wollen wir

Ich kenne

etwas Spannendes

dich!

mp e

unternehmen?

2. Richtig oder falsch? Ob du recht hast, erkennst du am Lösungswort, wenn du immer einen Buchstaben davor einsetzt! richtig falsch Romeo stammt aus dem Hause Montague. Die Liebesgeschichte spielt in Rom.

Nur die Montagues wissen, warum es einen Streit mit den Capulet gibt. Tybald ist Romeos bester Freund.

Julia ist noch nicht 14 Jahre alt, als sie auf Romeo trifft. Rosalinde ist der Grund für Romeos Liebeskummer. Im Palais der Montague findet ein Maskenball statt. Romeo ist auf dem Maskenball der Gastgeber.

Oly

Benvolio schlägt vor, auf das Fest zu gehen. Romeo küsst beim ersten Treffen Julia und zwar ohne sich vorzustellen.

O N L P U J Q T M M

S B D I Z K H B C V

LÖSUNGSWORT:

3. Wer bin ich? Beschreibe eine Person aus dem Drama schriftlich, ohne den Namen zu nennen, sodass ein Personenrätsel entsteht! 4. Entwirf mit diesem berühmten Zitat aus dem Originaldrama eine Valentinskarte!

Kein Hindernis aus Stein hält Liebe auf, was Liebe kann, das wagt sie auch. © Olympe Verlag


81

Schmetterlinge im Bauch Datum:

g

Arbeitsblatt 2 Name:

Romeo & Julia-Aufgaben

rla

1. Schreibe hier vier Fragen auf, die wichtige Inhalte des Dramas abdecken! Notiere auch die Antworten dazu! Dann lass sie dir von jemanden in der Klasse beantworten! F1: A1: F2:

Ve

A2: F3: A3: F4: A4:

2. Verfasse einen modernen Dialog zu dieser Balkonszene! Berücksichtige dabei auch diese Frage:

mp e

Was könnte heute dazu führen, dass Jugendliche nicht zusammen sein dürfen?

Julia

Oly

Romeo

3. Übertrage nun den Inhalt des Dramas in die heutige Zeit! Was ändert sich? Schreibe dazu eine Inhaltsangabe deines modernen Romeo & Julia-Dramas!

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 3 Name:

Schmetterlinge im Bauch Datum:

g

82

Alles Julia und Romeo!

mp e

Ve

rla

Suche die Antworten senkrecht, waagrecht und diagonal in diesem Herz und markiere sie!

Mönch:

Romeos Familie:

Sohn Montagues:

von Tybalt getötet:

von Romeo getötet:

Romeos Freund:

berühmte Szene:

steht für die Nacht:

steht für den Tag:

Handlungsort:

dorthin flieht Romeo:

kauft Romeo als Rettung:

Julias Familie:

Name des Autors:

Verlobter Julias:

Oly

Tochter Capulets:

© Olympe Verlag


83

Schmetterlinge im Bauch Datum:

g

Arbeitsblatt 4 Name:

Bevor du startest: Denke immer an die Fähigkeiten, die du hast, und zögere nicht, von ihnen Gebrauch zu machen! (Sergio Barbaren)

rla

s, ss oder ß, das ist hier die Frage!

1. Setze die im Text fehlenden s, ss, ß ein! Dann lege eine s-ss-ß-Wörter-Liste an, in der du alle s farbig schreibst! Eigentlich ist Gla___ äu___erst robu___t und hitzebe___tändig.

Doch gie___t man hei___e___ Wa___er in ein kalte___ Gla___,

Gla___

ein

mi___erabler

Ve

wird die Innenseite rasch erhitzt und dehnt sich jäh aus. Weil Wärmeleiter

i___t,

bleibt

die

Au___enwand dabei aber kalt. Die Spannung zwi___chen ihr und der Innenwandung wird zu gro___ und das Gefä___ zerspringt.

Wie kann man da___ vermeiden? Man mu___ da___ Gla___ in

ein Wa___erbad legen und es lang___am erhitzen. So haben alle

Stellen des Behälters Zeit, sich gleichmä___ig au___zudehnen,

mp e

damit nicht___ pa___iert. 2. Tausche die Anfangsbuchstaben dieser Wörter aus oder streiche sie ganz! So ergeben sich neueWörter! Piste à Most à

Wespe à

Nest à

Hast à

3. Formuliere zu diesenWörtern die passende Rechtschreibregel! Straße = Der Vokal wird

gesprochen.

Gasse = Der Vokal wird

gesprochen.

Oly

4. Übertrage diese Liebessprüche in schönster Schreibschrift in dein Heft! DU BIST DAS SCHÖNSTE, WAS MIR JE PASSIERT IST. MIT DIR VERGESSE ICH ALLE MEINE SORGEN. WAHRE LIEBE ÖFFNET DIE ARME UND SCHLIESST DIE AUGEN. WENN ICH DICH SEHE, WEISS ICH, WARUM ICH AM LEBEN BIN. LIEBE IST, DEM ANDEREM DAS LETZTE STÜCK SCHOKOLADE ZU ÜBERLASSEN. LASS MICH DEIN HONIGBÄR SEIN. 5. Reimwörter: Finde jeweils noch zwei!

g i e ß e n

g r o ß

g r ü ß e n

S p a ß © Olympe Verlag


Arbeitsblatt 5 Name:

Schmetterlinge im Bauch Datum:

Weißt du alles?

g

84

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

R

jemanden im Stich la____en

T

Sü____holz raspeln

B

etwas mit Mu____e machen

S

eine hei____e Spur verfolgen

C

ein Fa____ ohne Boden

l

sich kalte Fü____e holen etwas stö____t auf Desintere____e

19 20

Z

K

Fer____engeld geben

D

Gardema____ haben

P

Die Luft ist herau____en.

E

einen Cano____agang machen

W

etwas zur Disku____ion stellen

l

auf gro____em Fu____ leben

S

jemandem den Laufpa____ geben

l

einen Bärendienst erwei____en

Oly

18

H

in die Bin____en gehen

jemandem schmeicheln

etwas zur Sprache bringen etwas ist nicht interessant durchhalten

Ve

2

l

zur Salz____äule erstarren

jemandem nicht helfen

etwas in Ruhe erledigen

etwas sehr Unangenehmes machen müssen einen Misserfolg haben eine Vorahnung haben in Eile flüchten

mp e

1

rla

Setze zuerst s, ss oder ß richtig ein! Dann ordne die Bedeutung den Redewendungen zu!

U

am Riemen rei____en

L

das Gra____ wachsen hören

T

die Kirche im Dorf la____en

vor Schreck wie gelähmt sein jemanden verlassen

etwas nicht übertreiben eine Sache, die auf Dauer zu teuer ist jemandem unabsichtlich Schaden zufügen sehr aufwendig leben Die Motivation fehlt. etwas geht daneben groß sein eine vielversprechende Fährte aufnehmen

LÖSUNGSSATZ:

1

2

3

© Olympe Verlag

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

!


85

Schmetterlinge im Bauch Datum:

g

Arbeitsblatt 6 Name:

Dass oder das? Das ist hier die Frage!

rla

1. So viele Liebesschwüre – Entscheide, ob „dass“ oder „das“ passt und setze wenn möglich auch das Ersatzwort ein! Ich bin überglücklich, _______ ((_________)) du dein Leben mit mir teilst!

Du schaffst es, _______ ((_________)) ich das glücklichste Wesen

Ve

der Welt bin.

( ) bist du. Meine größte Schwäche, _______ (_________)

Ich wünsche mir, _______ ((_________)) unsere Liebe ewig hält.

( ) wüsste So nah und doch so fern. Wie kann ich dich erreichen? _______ (_________) ich gern.

( ) Du bist diejenige, die beweist, _______ (_________) _______ ((_________)) Leben doch ein Traum ist.

aufsaugt.

mp e

( ) alle Liebe Eifersucht ist ein schwarzes Loch, _______ (_________) ) ist doch sonnenklar. _______ ((_________)) ich dich unendlich liebe, _______((_________) Erst seit du weg bist, weiß ich, _______ ((_________)) du mir fehlst. Liebe ist _______ ((_________)), was wir alle suchen, ohne, _______ ((_________)) wir es selbst immer wissen.

Kann es sein, _______ ((_________)) deine Liebe mir Flügel

Oly

verleiht?

2. Hier noch lustige Sprüche, die du aufschreiben sollst! ACHTUNG: Manche können gefährlich sein!

? Meer – schade, ? ich nicht schwimmen kann. Du brichst mir ? Herz – Gut, ? es so gute Kleber gibt. Es ist ein Brauch auf Erden, ? am Sankt Valentinstag die Blumen teurer werden. Lass es zu, ? ich dein Froschkönig bin und ? ich dich küssen darf! Wenn man jemanden nicht aus dem Kopf bekommt, ist ? Liebe oder Blödheit? „Manchmal muss Liebe wehtun“, ? sagte der Hase und umarmte den Igel. Deine Liebe ist so tief wie

© Olympe Verlag


Arbeitsblatt 1 Name:

Schmetterlinge im Bauch Datum:

Grammatik-Blatt

g

86

rla

1. Bestimme die markierten Satzglieder! Subjekt (S), Genitivobjekt (GO), Dativobjekt (DO), Akkusativobjekt (AO), Gleichsetzungsnominativ (GN) S

Er wird des Herzensbruchs beschuldigt. Sie bleibt sein Ass in Liebessachen. Der Mann galt alsVolltreffer am Heiratsmarkt.

Die schöne Frau gibt mir ein Date. Es hilft in Liebessachen nicht weiter.

DO

AO

GN

Ve

Mit Herzklopfen nahm sie die Grußkarte entgegen.

GO

Du bringst mein Herz zum Schmelzen.

Mein Freund ist ein richtiger Don Juan.

Du bist der schönste Zufall meines Lebens.

mp e

Ihre Augen funkeln wie Sterne in der Nacht.

2.Was passt hier besser? Setze Partizip I oder Partizip II ein und begründe deine Entscheidung! Den jungen Mann verliebt ansehend, lief sie gegen die Straßenlampe. (ansehen) à

Weil die Handlungen gleichzeitig stattfinden

Einmal den Liebesbrief ______________________, gab es danach kein Zurück mehr. (abschicken) à

Mit ihrem Freund _____________

Oly

à

_______ lag sie schon stundenlang auf dem Sofa. (telefonieren)

Die Aufnahmeprüfung ______________________, konnte er nun mit der Schule beginnen. (bestehen) à

Die Beziehung ______________________, lernte er sofort ein neues Mädchen kennen. (beenden) à

Vor Freude ______________________ sang und tanzte sie im Regen. (lachen) à

© Olympe Verlag


87

Ve

rla

g

Lösungen Buch S. 125 – 148

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

88

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

89

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

90

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


91

Ve

rla

g

Lösungen Leseteil

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

92

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

93

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

94

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

95

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

96

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


Ve

rla

g

97

mp e

Lösungen

Oly

werden nicht angezeigt


98 Inhalt der beiliegenden Hör-CD (Sprecher: Roswitha Szyszkowitz, Clemens Matzka)

rla

Hörbeispiele (HB) zum Sprachbuch

g

HÖRBEISPIELE

Der TalenteCheck

HB 2 (S. 25):

Bildungsmöglichkeiten

HB 3 (S. 46):

Elefanten

HB 4 (S. 62):

Zitate

HB 5 (S. 76):

YouTube: literarische Charakteristik

HB 6 (S. 101):

Kurzgeschichte:„Nachts schlafen die Ratten doch“

HB 7 (S. 101):

YouTube: Merkmale Kurzgeschichte

HB 8 (S. 105):

Inhaltsangabe:„Nachts schlafen die Ratten doch“

HB 9 (S. 107):

Kurzgeschichte:„Nur für Weiße“

HB 10 (S. 113):

Lied:„MFG“ – Die Fantastischen Vier )

HB 11 (S. 124):

Hörprobe aus„Der Junge im gestreiften Pyjama“

HB 12 (S. 139):

Lieder:„Ich hab dich Lieb“ – Herbert Grönemeyer ),„Alles aus Liebe“ – Die Toten Hosen )

HB 13 (S. 141):

Rap:„Die Lorelei“ ⁴)

mp e

Ve

HB 1 (S. 15):

HB 14 (S. 141):

Rap:„Die Lorelei“ – Playback ⁴⁾

HB 15 (S. 148):

Hörprobe aus„Cinderella“

Hörbeispiele (HB) zum Leseteil

„Buchbinder Wanninger“ – Karl Valentin ⁵⁾

HB 17 (S. 22):

Bewerbungsgespräch

HB 18 (S. 33):

Ballade:„Die Brück‘ am Tay“

HB 19 (S. 67):

Ballade:„Nis Randers“

HB 20 (S. 68):

Rap:„Nis Randers“ ⁴⁾

HB 21 (S. 68):

Rap:„Nis Randers“ – Playback ⁴⁾

HB 22 (S. 75):

Ballade:„Der Fischer“

Oly

HB 16 (S. 6):

¹⁾ Die fantastischen Vier / Sony Music Entertainment, 1999 ²⁾ Herbert Grönemeyer / Intercord, 1980 ³⁾ Die Toten Hosen / T.O.T. Music GmbH, 1993 ⁴⁾ Max Oppermann, Achim Oppermann, Gaby Casper / EMI Music Pbl., Cop.Contr. ⁵⁾ Karl Valentin, 1940


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.