2016-17 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

17

Freitag, 29. April 2016 56. Jahrgang

Gemeindemuseum

Mannheimer Straße 59-61 Der Sommertagszug trotzte dem Aprilwetter Seite 3

Betriebsausflug: Rathaus und öffentliche Einrichtungen geschlossen Wegen des Betriebsausflugs der Gemeindebediensteten bleiben das Rathaus und alle öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde am Mittwoch, 04.05.2016, geschlossen. Seite 8

MUSEUMSTAG 1.Mai 2016

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

LEBENDIGES HANDWERK Sonderthema: Petersilie – Eigenschaften und Verarbeitung Ausstellung „Schneidwerkzeuge in der Küche“ Zigarrenmacher

Spinnen/Weben

Steinmetz Am Samstag, 30. April, um 18 Uhr wird wieder vor dem Rathaus der Maibaum aufgestellt Seite 18

Korbmacher

Schmied Schuhmacher

Schreiner Pferdebeschlag Mitmach-Aktionen und Kinderquiz Für das leibliche Wohl sorgt der

Heimat- und Kulturkreis Oftersheim e.V. Bitte beachten Sie: In der nächsten Woche wird Ihr Mitteilungsblatt wegen des Feiertags einen Tag später verteilt! St. Leon-Rot GmbH & Co. KG


2|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

Aktuelles aus dem ​­Gemeindegeschehen Was-Wann-Wo beim Museumstag 2016 Der Heimat- und Kulturkreis Oftersheim bietet am 1. Mai für seine Besucher wieder ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Um sich in der Fülle von Einzelaktionen besser orientieren zu können, und damit jeder sich seinen ganz individuellen Rundgang zusammenstellen kann, sind nachfolgend sämtliche Arbeitsdemonstrationen und Ausstellungen mit der zugehörigen Örtlichkeit in einer Übersicht aufgeführt. Die meisten Aktivitäten sind während der gesamten Veranstaltungsdauer von 10 Uhr bis 18 Uhr zu bestaunen. Bei den Darbietungen, die zeitlich anderweitig angelegt sind, ist die jeweilige Uhrzeit hinzugefügt. Gemeindemuseum, Mannheimer Straße 61 Wohngebäude: Funktionstüchtige Modelle Dreschmaschine und Bauernhof Ausstellung „Schneidwerkzeuge“ in der Rolf-Weber-Stube Bäuerliche Wohnung um 1930 mit Sattlerwerkstatt Sonderausstellung „Petersilie“ Innenhof: Korbmacher Stammsägen Steinmetz Scheune Erdgeschoss: Land- und Forstwirtschaft mit Baumarten des Hardtwaldes und Fragmenten der Oftersheimer Friedenslinde Fotos zum historischen Festumzug 2007 „Lebende Werkstätten“: Schuhmacher, Schreiner Schmied (im Anschluss an den Pferdebeschlag) Feldwirtschaft Anlaufpunkt Kinderquiz Hinter der Scheune: Beschlagen eines Pferdes um 11 Uhr

Auf einen Blick

Behördennummer:

Dorfgemeinschaftshaus, Mannheimer Straße 59 Dorfgeschichtliche Dokumentation ... und im Stallgebäude: Innenhof: Speis und Trank in froher Runde Wer sich schon vorab auf diese Veranstaltung einstimmen möchte, kann die Homepage des Vereins besuchen: Ein Doppelklick unter www.heimat-und-kulturkreis.oftersheim.de führt zu Impressionen des letztjährigen Museumstages wie auch zu den vielfältigen weiteren Vereinsaktivitäten. Hans-Peter Sturm

Mi. 04.05.2016: Markt-Apotheke, Ketsch, Bahnhofsanlage 7, Tel. 06202-61920

Rathaus Oftersheim Mannheimer Straße 49 E-Mail: rathaus@oftersheim.de

Scheune Obergeschosse: Spinnen und Weben am mechanischen Webstuhl Zigarrenherstellung Katscher Heimatstube

597-0 115

Apotheken-Notdienste Apothekennotdienst (wechselt täglich um 8:30 Uhr) www.aponet.de Sa. 30.04.2016: Sonnen-Apotheke, Brühl, Messplatz 4, Tel. 06202-71288 So. 01.05.2016: Stadt-Apotheke, Hockenheim, Heidelberger Str. 11, Tel. 06205-4277 Mo. 02.05.2016: Luisen-Apotheke, Plankstadt, Luisenstr. 26, Tel. 06202-4727 Sonnen-Apotheke, Reilingen, Kolpingstr. 2, Tel. 06205-4303 Di. 03.05.2016: Mayerhof-Apotheke, Schwetzingen, Mannheimer Str. 43 – 45, Tel. 06202-21808

Do. 05.05.2016: Wasserturm-Apotheke, Hockenheim, Karlsruher Str. 25, Tel. 06205-4542 Fr. 06.05.2016: Neue Apotheke, Ketsch, Eppelheimer Str. 1, Tel. 06202-68900 Apothekendienst am Mittwochnachmittag: 04.05., 14:30 bis 18:30 Uhr Hardtwald-Apotheke, Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel. 52433

Im Notfall Notrufnummer 112 Ärztlicher Notdienst 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 06221/354 4917 Giftnotruf Mainz 06131/19 240 Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon 116 111 Elterntelefon 0800/111 0550 Telefonseelsorge 0800/111 0111, 0800/111 0222 Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst 24400 Netze BW GmbH Störungsmeldestelle – Strom 0800/362 9477 MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

Impressionen vom Sommertagszug und Frühlingsfest Es war ein Wetter, wie es im Buche steht: Als sich der Sommertagszug in Oftersheim in Bewegung setzte, lachte noch die Sonne vom Himmel. Doch als sich der Zug mit rund 1000 Teilnehmern aus Schulen, Kindergärten und Vereinen schließlich seinem Ziel – der Winterverbrennung auf dem Schulhof der FriedrichEbert-Grundschule – näherte, öffneten sich die Schleusen des Himmels. Es regnete und kühlte regelrecht ab. Das schreckte die Besucherinnen und Besucher aber nicht. Sie wurden belohnt: Bei den Tänzen der Grundschüler und von Gruppen des JUZ zeigte sich der Himmel dann wieder freundlich und blau. Der Schneemann musste schließlich doch dem Feuer weichen. Und alle konnten im Anschluss auf dem Frühlingsfest feiern. Der Sommer kann kommen ... Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden! (Mehr Fotos auf www.oftersheim.de) - Bitte beachten Sie hierzu die Bilder auf Seite 4 -

Sommerferienprogramm 2016 30.04.16 – Meldeschluss für Veranstalter! Vereine, Einrichtungen und Gruppen, die sich mit einer Veranstaltung am Sommerferienprogramm beteiligen möchten, werden gebeten, sich zwecks Terminabsprache umgehend mit Jürgen Weber (Tel. 597-113, jugendfoerderung@oftersheim.de) in Verbindung zu setzen und das Formular auf Seite 5 möglichst bis 30.04. (spätestens bis Fr., 06.05.) abzugeben. - Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 5 -

MUSIK IM PARK

|3

Jubilare im Monat Mai 02.05. 03.05. 03.05. 06.05. 08.05. 08.05. 09.05. 11.05. 13.05. 13.05. 13.05. 13.05. 18.05. 18.05. 18.05. 19.05. 20.05. 20.05. 20.05. 21.05. 24.05. 25.05. 25.05. 25.05. 27.05. 27.05. 28.05. 29.05. 30.05. 30.05. 30.05. 31.05.

Frau Theresia Lörch, geb. Müller Frau Karin Dübener, geb. Gahse Herr Hermann Haarmann Frau Nikola Ivancevic Frau Marianne Ebert, geb. Kurzmann Frau Hildegard Reichert, geb. Rennig Herr Willi Isengard Frau Ilona Estergar, geb. Szava Frau Gertrud Geiger, geb. Mergenthaler Herr Günter Krause Herr Heinz Stohner Herr Wolfgang Zipf Frau Christa Schäfer, geb. Stein Frau Heidi Schönung, geb. Muth Herr Horst Vollmer Frau Renate Ehlers, geb. Czajka Frau Annemarie Ruffler, geb. Peschko Herr Paul Auer Herr Filippo Anzaldi Frau Ina Weller, geb. Kochmann Herrn Theo Möbs Frau Marianne Engelhardt, geb. Haas Frau Rosa Kurz, geb. Hugger Herr Erich Willaredt Herr Werner Gerhard Herr Gerd Schech Frau Hildegard Heil, geb. Pfeiffer Frau Ursula Friedrich, geb. Wecker Frau Rita Hoffmann, geb. Bröckel Herr Philipp Popp Herr Hans-Klaus Schüßler Frau Christa Schmidt, geb. Nickler

90 Jahre 80 Jahre 90 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 75 Jahre 103 Jahre 75 Jahre 101 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 90 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 85 Jahre 75 Jahre 75 Jahre

Ehejubilare Goldene Hochzeit: 04.05. Eheleute Ismail und Menekse Özberk, geb. Simsek 13.05. Eheleute Heinz und Jutta Schlesinger, geb. Stauffer 20.05. Eheleute Klaus und Irmgard Woldt, geb. Federmann Wir gratulieren herzlich!

Wichtige Informationen des Verlags

In Kalenderwoche 18 findet die Verteilung des Mitteilungsblattes der Gemeinde Oftersheim am Samstag statt

Duo Martinique

Sehr geehrte Abonnentinnen, sehr geehrte Abonnenten, sehr geehrte Leserinnen und Leser,

EINTRITT FREI Sonntag, Sonntag, den den 15.05.2016 15.05.2016 17.00 17.00 -- 18.00 18.00 Uhr Uhr im im Oftersheimer Oftersheimer Gemeindepark Gemeindepark

die Verteilung des Mitteilungsblattes der Gemeinde Oftersheim wird in Kalenderwoche 18 auf Grund des Feiertages (Christi Himmelfahrt) am Samstag, 7. Mai 2016, stattfinden.

1250

JAHRE

Wir bitten um Beachtung.

766 - 2016

OFTERSHEIM Mit freundlicher Unterstützung: Mit freundlicher Unterstützung: der Sparkassenfiliale assenfiliale Oftersheim Of

www.nussbaum-slr.de

St. Leon-Rot GmbH & Co. KG


4|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 路 29. April 2016 路 Nr. 17

Impressionen vom Sommertagszug und Fr眉hlingsfest


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

VERANSTALTUNGSKALENDER: Folgende Termine sind aktuell noch nicht mit einer Veranstaltung belegt: Ferienbeginn - KW30: 28./30.7. 1.Ferienwoche - KW31: 1./5.8. 2.Ferienwoche - KW32: 10.8. 3.Ferienwoche- KW33: 15./16./18./19.8. 4.Ferienwoche - KW34: 22./26./27.8. 5.Ferienwoche - KW35: 29./30./2./3.9. 6.Ferienwoche - KW36: 5./6./7./9./10.9. ****************************************************************************************** Bitte bis spätestens 30.04. ausfüllen und zurücksenden an: Gemeindeverwaltung Oftersheim - Jugendförderung – Mannheimer Str. 49, 68723 Oftersheim Ansprechpartner: Jürgen Weber (Zi. 13, Tel. 597-113) E-Mail: jugendfoerderung@oftersheim.de SOMMERFERIENPROGRAMM 2016

Verein/Einrichtung/Gruppe:

– Anmeldeformular für Veranstalter

................................................................................................................

Unser/e Ansprechpartner/in für diese Veranstaltung: .................................................................................................................................................................. Postanschrift::............................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................... Tel/Handy/E-Mail........................................................................................………………………………… 1. Gewünschter Programmpunkt (Titel der Veranstaltung und kurze Beschreibung): ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... 2. Gewünschter Zeitpunkt: Wochentag:.....................................Datum:…………………..... Beginn:...................................................................................... Ende:......................................................................................... 3. Ort der Veranstaltung und Treffpunkt/Uhrzeit: ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... 4. Kinderzahl:

O nicht begrenzt O begrenzt: _____________Kinder

5. Bestimmte Altersgruppe:

O nein O ja, von..................... bis.........................Jahren O nein O ja, und zwar...............................................................

6. Für Verpflegung ist gesorgt: 7. Teilnehmergebühr:

..........................EUR

8. Benötigte Mittel:

O z.B. Omnibus für.......................km

Sonstiges:.................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................... 9. Betreuer: 10. Sonstiges: (Wünsche, Anregungen)

Anzahl:___________

|5


6|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

Brillenputztuch 1,00 €

SaunaHandtuch 12,50 €

Einkaufstasche 2,00 €

Jubiläumsbier 9,99 €

USB-Stick 5,00€

Anlässlich der diesjährigen 1250-Jahrfeier können ab sofort im Bürgerbüro verschiedene Jubiläumsartikel käuflich erworben werden. Ausgestellt sind die Artikel in einer Glasvitrine vor dem Bürgerbüro. Dort finden Sie auch die Jubiläumsbriefmarken und Heimatliteratur.

Tasse 4,00 €

Regenschirm

Kühltasche

Lebkuchenherz

3er Set 10,00 €

12,50 €

10,00 €

2,50 €


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

Klassikkonzert in der Evangelischen Kirche in Oftersheim mit

„RED PRIEST„ am 18. Juni 2016 um 19.30 Uhr RED PRIEST, das ist ein Quartett aus Großbritannien, das sich der Barockmusik verschrieben

hat.

Die

Gruppe

reist

musikalisch zurück in die Zeit von Vivaldi, Telemann und Händel und spielt mit dem klassischen Repertoire auf

ihre eigene

Weise. Nicht von ungefähr nennen sie ihr Programm: „Gypsy Baroque Fantasy“. Das Quartett wurde 1997 gegründet und benannte sich nach dem Komponisten Antonio Vivaldi. Der gebürtige Venezianer hatte nämlich feuerrote Haare und war, bevor er berühmt wurde, zum Priester geweiht worden: Red Priest, roter Priester. Die Musiker von RED PRIEST sind weltweit unterwegs, unter anderem in Hong Kong, Moskau, Japan und Australien. Und jetzt kommen sie nach Oftersheim. RED PRIEST, das sind Piers Adams – Blockflöten Adam Summerhayes – Geige Angela East – Cello David Wright - Cembalo Kartenvorverkauf ab 02. Mai – VVK-Stellen: Rathaus Oftersheim, Ev. Pfarramt Oftersheim, Buchecke Oftersh Oftersheim.

Kategorie I

29 €

Kategorie II 19 € Kategorie III 23 € - Bewirtung durch die Ev. Kirchengemeinde -

|7


8|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

Amtliches der ​ ­Gemeindeverwaltung Rathaus und öffentliche Einrichtungen geschlossen Wegen des Betriebsausflugs der Gemeindebediensteten bleiben das Rathaus und alle öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde am Mittwoch, 04.05.2016, geschlossen.

2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 (4) BauGB abgesehen werden darf. Da der Bebauungsplan nicht aus dem Flächennutzungsplan (FNP) entwickelt werden kann, die innerörtliche Brache ist als Fläche für die Landwirtschaft gekennzeichnet, ist dieser gemäß § 13a, Abs. 2, Nr. 1 BauGB im Wege der Berichtigung anzupassen. Bebauungsplan „Zwischen Scheffelstraße und Plankstadter Straße“ – Geltungsbereich:

Die Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte, die Kernzeitbetreuung, der Hort an der Schule und die kommunale Betreuung im Rahmen der Ganztagsschule an der Theodor-HeussGrund- und Werkrealschule sind ebenfalls geschlossen.

Sprechstunden des Sprechstunden desBürgerbüros: Bürgerbüros Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Samstag, den 09.04.2016, von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Samstag, den 14.05.2016, von 10.00 bis 12.00 Uhr Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und geöffnet. Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Technischer Ausschuss tagt Am Dienstag, den 03.05.2016, 18:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Mannheimer Straße 49 eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung steht: 1) Stellungnahme zu Bauvorhaben nach § 53 LBO: a) Flst. Nr. 305, Gartenstraße 11 b) Flst. Nr. 704 und 3269, Wilhelmstraße 6 c) Flst. Nr. 7274, Hilde-Domin-Straße 22 2) Stellungnahme zu Bauvorhaben nach § 56 LBO: a) Flst. Nr. 3985, Hardtwaldring 30 b) Flst. Nr. 6350, Franz-Liszt-Straße 30 3) Bekanntgabe von bereits erteilten Stellungnahmen durch den Bürgermeister: Flst. Nr. 6707, Ernst-Barlach-Straße 19 4) Anfragen 5) Bekanntgaben

Bebauungsplan „Zwischen Scheffelstraße und Plankstadter Straße“ Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Oftersheim hat in öffentlicher Sitzung am 19.04.2016 beschlossen, zur baulichen Entwicklung der innerörtlichen Ackerbrachflächen zwischen der Plankstadter, Heidelberger und Scheffelstraße gemäß § 2 Abs. 1 BauGB einen Bebauungsplan aufzustellen. Der Geltungsbereich mit einer Gesamtfläche unter 0,45 ha geht aus der beigefügten Planübersicht hervor und umfasst die Flurstücke 2289, 2290, 2291, 2292, 2293, 2294, 2295, 2296 und 2297. Ziel der Planung ist die städtebauliche Entwicklung der Fläche als allgemeines Wohngebiet (WA) für Geschosswohnungsbau in offener Bauweise mit maximal drei Vollgeschossen. Es handelt sich bei dem Bebauungsplanverfahren um eine Maßnahme der Innenentwicklung, für die das Verfahren nach § 13a BauGB in Anspruch genommen wird. Das hat zur Folge, dass von einer Umweltprüfung nach § 2 (4) BauGB, der Erstellung eines Umweltberichts nach § 2a BauGB, der Angabe nach § 3 (2) Satz

Grundsteuer 2016 - Fälligkeit 15.05.2016 Für die Grundsteuer 2016 gelten die Bescheide vom 15.01.2014 mit ihren Fälligkeiten. Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die Fälligkeitstermine (u.a. 15.05.2016) zu beachten. Dies gilt vor allem für die Steuerzahler, welche nicht am SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren der Gemeinde Oftersheim teilnehmen. Wenn man bei einer Bank oder einer Sparkasse ein Girokonto führt, kann man sich am SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren beteiligen. Dies bringt Vorteile für den Steuerzahler und für die Verwaltung. Die Vorteile liegen auf der Hand: • Man spart sich den Weg zum Geldinstitut, den man für eine Überweisung oder Einzahlung in Kauf hätte nehmen müssen. • Man kann die Fälligkeitstermine vergessen, aber nicht verpassen zu zahlen. • Säumniszuschläge oder Mahngebühren wegen verspäteter Zahlung können nicht mehr entstehen. Die Verwaltung wird damit unterstützt, die Arbeit erleichtert und man hilft zu rationalisieren und somit Steuern zu sparen. Bitte setzen Sie sich mit der Gemeindekasse in Verbindung, wenn Sie am SEPA-Einzugsverfahren interessiert sind. Bürgermeisteramt Oftersheim -Gemeindekasse-, 2. OG Zimmer 38/39, Mannheimer Str. 49, 68723 Oftersheim Wenn nicht, bitte die zu entrichtende Grundsteuer auf eines der folgenden Girokonten der Gemeindekasse Oftersheim überweisen/einzahlen: - Sparkasse Heidelberg Kto.-Nr.: 23801175 BLZ: 672 500 20 (BIC: SOLADES1HDB), IBAN: DE17 6725 0020 0023 8011 75 - Volksbank Kur-u.Rheinpfalz eG Kto.-Nr.: 6026303 BLZ: 547 900 00 (BIC: GENODE61SPE), IBAN: DE44 5479 0000 0006 0263 03

Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner Die Gemeinde Oftersheim warnt vor Kontakt mit den Raupenhaaren der Eichenprozessionsspinner. Einige Eichen im Gemeindegebiet, besonders auf dem Friedhof, waren in den vergangenen Jahren immer wieder befallen. Auf dem TSV-Sportplatz, SGSportplatz (zum Tennisplatz hin), dem Kinderspielplatz in der Hardtwaldsiedlung sowie im Bereich des Gartenbauvereins


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17 wurden nur vereinzelt Raupennester gefunden. Die Gemeinde wird daher eine prophylaktische Bekämpfung durchführen. Da dies aber nicht flächendeckend möglich ist, wird die Bevölkerung um besondere Vorsicht in Wald und Flur gebeten. Eine Fachfirma wird die Eichenprozessionsspinner und deren Nester voraussichtlich in der KW 17/18 bekämpfen. Es kann zu kurzfristigen Lärmbelästigungen kommen. Der Einsatz erfolgt meist in den Abendstunden. Die Bekämpfung erfolgt mittels einer Nützlings-Suspension. Die Nematoden sind für Menschen und andere Tiere ungefährlich und machen daher eine Sperrung nur während der unmittelbaren Ausbringung notwendig. Bei den eingesetzten Nematoden handelt es sich um eine bestimmte Art von Fadenwürmern, die speziell Eichenprozessionsspinner befallen und zu deren Absterben führen. Dieses Verfahren wurde auch in den vergangenen Jahren eingesetzt. Die Gemeinde empfiehlt, vorerst einen Aufenthalt in Eichenbeständen zu vermeiden. Insbesondere Kinder sollten darauf aufmerksam gemacht werden, dass Raupen und Gespinste auf keinen Fall angefasst werden. Der Kontakt mit den Raupenhaaren, die sich auch über die Luft verbreiten, kann zu Hautreizungen und Atemwegsproblemen führen. Bei starken Beschwerden wird zu einem Arztbesuch geraten. Werden die einfachen Vorsichtsmaßnahmen beachtet, besteht kein Grund zur übertriebenen Sorge. Die Tiere waren auch schon in den vergangenen Jahren in unserer Gegend stark verbreitet. Allerdings haben die Witterungsbedingungen in den letzten Jahren zu einem stärkeren Befall geführt. Privatpersonen sollten notwendige Bekämpfungsmaßnahmen auf eigenen Grundstücken unbedingt durch Fachleute durchführen lassen und nicht zur Selbsthilfe greifen. Einige Hinweise zur Biologie der Raupen: Die Raupen haben eine dunkle, breite Rückenlinie mit samtartig behaarten Feldern und rotbraunen, lang behaarten Warzen. Sie leben gesellig und gehen in Gruppen von 20 bis 30 Exemplaren auf Nahrungssuche, daher der Name Prozessionsspinner. Die „Prozessionen“ kann man allerdings nur in der Nacht beobachten. Ihre Sammelplätze sind locker zusammengesponnene Blätter oder Zweige. Die typischen, mit Kot gefüllten, kugeligen (bis zu Fußballgröße) oder länglichen (bis zu 1 m) Gespinstnester an Baumstämmen, in Astgabelungen oder an der Unterseite starker Äste werden erst vom 5. Larvenstadium an von älteren Raupen gebildet.

|9

Für all diejenigen, die sich künftig gegen die Entsorgung auf dem unbebauten Nachbargrundstück entscheiden – es gibt eine kostengünstige und völlig legale Möglichkeit, den grünen Abfall zu entsorgen: auf dem Häckselplatz. Öffnungszeiten: Mittwochs 14.00 – 16.00 Uhr Samstags 10.00 – 15.00 Uhr Anlieferbedingungen: Der Häckselplatz ist ausschließlich für Oftersheimer Bürger geöffnet. – – Angeliefert werden darf nur Rasenschnitt, Hecken- und Strauchschnitt sowie Laub und Äste. – – Bauschutt, Erde, Holzstumpen und Biomüll sind von der Anlieferung ausgeschlossen. – – Pro Anlieferer und Öffnungstag beträgt der erste m³ 1,00 EUR. – – Bei einer Anlieferung von mehr als 1 m³ kostet jeder angefangene m³ 6,00 EUR. In diesem Fall wird auch der erste m³ berechnet. An dieser Stelle möchten wir alle Eigentümer von Baulückengrundstücken auffordern, diese in Ordnung zu halten. Auch wenn die Ablagerungen nicht vom Eigentümer stammen, ist dieser für die Entsorgung verantwortlich. Es empfiehlt sich, das Grundstück regelmäßig zu mähen und hierdurch den Aufwuchs niedrig zu halten. Auf einem gepflegten unbebauten Grundstück wird erfahrungsgemäß weniger Müll abgelagert – so dass sich die Bemühungen für den Eigentümer letztendlich auszahlen. Das Grünflächenamt, Frau Beier, Eichendorffstraße 2, 68723 Oftersheim, Tel. 06202/597-209, nimmt Hinweise entgegen.

Hinweis Für den Inhalt der in den nachfolgenden Rubriken abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Institutionen, Parteien, Vereine und Organisationen zuständig. Die Gemeinde übernimmt für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung. Die Autorinnen und Autoren werden dringend gebeten, ihre Texte immer mit einem Namen zu versehen. Andernfalls können sie nicht abgedruckt werden. Wir bitten um Beachtung!

Auch unbebaute Privatgrundstücke sind keine Müllhalde Abfall auf Privatgrundstücken wird häufig zum Ärgernis. Nachbarn und Besucher beschweren sich über den unschönen Anblick, über Schmutz und insbesondere über den oftmals üblen Geruch. Gerade die unbebauten Grundstücke im Gebiet „NordWest“ werden immer häufiger als Abladestelle für Abfall genutzt. Auch unbebaute Grundstücke befinden sich im Eigentum von jemandem. Die Grundstücke dürfen daher nicht einfach betreten oder von Fremden genutzt werden. Jede Nutzung des Grundstückes ist zuvor mit dem Eigentümer abzuklären. Sei es zum Zwecke der Lagerung von Baumaterialien oder für die Aufstellung eines Baukrans – immer ist zunächst der Eigentümer zu fragen. Aber auch die Ablagerung von Bauschutt, Hausmüll, ausgedienten Pflanzen, Rasenschnitt oder anderen Dingen stellt kein Kavaliersdelikt dar, der Verursacher muss mit einer Anzeige rechnen. Es ist anzunehmen, dass die Verursacher dieser Verunreinigungen häufig in der unmittelbaren Nachbarschaft zu finden sind. Wie würden sie es empfinden, wenn man in ihren Vorgärten einfach den Rasenschnitt von letzter Woche, den alten Weihnachtbaum oder die verdörrten Zimmerpflanzen ablegen würde? Die Entrüstung wäre groß – aber wo ist der Unterschied zu einem unbebauten Grundstück? Rechtlich und moralisch gesehen gibt es keinen. Auch die häufige Ausrede „Das verrottet doch!“ kann hier nicht zählen. Wenn der Grünabfall schnell verrottet, warum dann nicht auf dem eigenen Grundstück ablagern?

Jugend, Familie, Freizeit Weiterbildung Nach 15 Jahren ist der Kreisjugendring Rhein-Neckar unter neuer Leitung Nach 15 Jahren hat sich der erste Vorsitzende, Stefan Lenz, nicht mehr zur Wiederwahl aufstellen lassen. Die Versammlung hat Markus Qreini (Arbeiterwohlfahrt) zum neuen ersten Vorsitzenden des Kreisjugendrings Rhein-Neckar gewählt. Der Zeitpunkt sei gut gewählt, betonte Stefan Lenz in seiner Abschiedsrede, da der neue Geschäftsführer Dank eines von der Aktion Mensch geförderten Projekts derzeit mit einer 30-Stunden-Stelle ausgestattet ist, wodurch die Jugendverbandsarbeit im RheinNeckar-Kreis deutlich gestärkt werden kann. Der Kreisjugendring erhofft sich durch das Projekt einen deutlichen Schub für sein Engagement. Konkret geht es hier um die Beteiligung junger Menschen in einzelnen Orten im Landkreis in Kooperation mit den Jugendverbänden. Das Thema hat dank einer Änderung der Gemeindeordnung aktuell auch für die Gemeindeverwaltungen an Gewicht gewonnen. Derzeit findet eine erste Bestandserhebung statt. Bereits in Kürze werden die ersten Beteiligungsprojekte starten.


10 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

Die Mitgliederversammlung des Kreisjugendrings, der aus 28 Jugendverbänden im gesamten Kreis besteht, beschäftigte sich auch mit der Umsetzung des § 72a SGB VIII, dem erweiterten polizeilichen Führungszeugnis, das alle Jugendleiter, die intensiv mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, künftig ihrem Verband vorlegen müssen. Jugendamtsleiterin Stefanie Jansen berichtete über die aktuelle Umsetzung der Vereinbarungen zwischen den Verbänden und dem Kreisjugendamt. Man sei auf einem guten Weg, resümierte Stefanie Jansen. Allerdings gibt es noch vieles zu tun, vor allem bezüglich der Frage, welche Vereine überhaupt eine Vereinbarung mit dem Jugendamt schließen müssen. Die Diskussion drehte sich außerdem um Fragen der Umsetzbarkeit und des Datenschutzes. Stefan Lenz betonte, dass der Anfang gemacht sei und in nächster Zeit noch einiges nachjustierte werden müsse. Im anschließend vorgestellten Jahresbericht warf Stefan Lenz noch einmal einen Rückblick auf die letzten Jahre des Verbands, der die Jugendarbeit im einwohnerstärksten Landkreis in BadenWürttemberg vertritt. Bei den anschließenden Wahlen wurden neben dem Vorsitzenden Markus Qreini, als Stellvertreter Carina Gottwald (BDKJ) und Haiko Emmerling (Jugendfeuerwehr) gewählt. Zu Beisitzern wählte die Versammlung Moritz Limprecht (Postillion e. V.), René Six (Ev. Jugend), Marleen Katzenmeier (Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt) sowie Tristan Haas (BDKJ). Der scheidende Vorsitzende Stefan Lenz wünscht dem neuen Vorstand viel Erfolg. Nico Alt

© pixabay

Gemeindebücherei vom 04.05. – 05.05.2016 geschlossen Wegen des Betriebsausflugs der Gemeindebediensteten bleibt am Mittwoch, dem 04. Mai, die Gemeindebücherei Oftersheim geschlossen. Wegen des Feiertages ist dann erst wieder am Freitag offen. Am Freitag, dem 06. Mai, ist von 10 - 15 Uhr durchgehend geöffnet. Leihfristen können telefonisch verlängert werden unter der Telefonnummer 597-155(zu den Öffnungszeiten) oder über das Internet (www.oftersheim.de/buecherei) mit dem Link zum web-opac.

Sachbuch Tipp

Bücherei

Wissenswert! Im Mittelpunkt: Entspannung – Zeit für mich © Stiftung Lesen

Die Stiftung Lesen möchte mit ihren Projekten gezielt die Leselust und das Leseverständnis fördern. Aus diesem Grund wird jetzt das Lesestart-Set ‖ von Bibliotheken an Eltern mit dreijährigen Kindern verschenkt. Weitere Informationen unter www.lesestart.de

Sie können das Lesestart-Set ‖ jetzt kostenlos in der Gemeindebücherei abholen (Sie müssen kein Leser der Bücherei sein) Inhalt:  Bilderbuch (Mein großes Bilder-Lexikon, Ravensburger Buchverlag)

© Gemeindebücherei Oftersheim

 Lesetipps zum Vorlesen (3 Broschüren)  Poster  Stofftasche

Kontakt Gemeindebücherei Mannheimer Str. 67 68723 Oftersheim Tel.: 06202/ 597-155 E-Mail: buecherei@oftersheim.de Internet: www.oftersheim.de/buecherei Öffnungszeiten: Mo./Mi./Do.: 10-12 und 14-18.00 Uhr Freitag: 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Dienstag geschlossen

Gemeindebücherei Oftersheim Mannheimer Str. 67 68723 Oftersheim Telefon: 06202 597155 buecherei@oftersheim.de

1 x täglich Zentangle Die 6-Wochen-Kur für kreatives Zeichnen: Spaß, Entspannung, Inspiration Strich für Strich zu mehr Gelassenheit: Zentangle® regt die Kreativität an, schärft die Sinne und eröffnet neue Wege zur Entspannung und Selbstfindung. Mit dieser Methode ist man mittels wiederholter Muster in der Lage, innerhalb kurzer Zeit kleine Kunstwerke zu schaffen. Durch die Beschäftigung mit Zentangle® verbessern sich Konzentration und Kreativität.

Bild- und Textquelle: Edition Michael Fischer

Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de © Gemeindebücherei Oftersheim Wochenprogramm vom 02.05. bis 06.05.16 Mo., 02.05. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Kids Treff für alle der 1.-4. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen NEU! 16.00 – 17.30 Uhr: Kids Special: wir basteln oder backen für Muttertag 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Di., 03.05. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4)


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17 Offenes Mitmachprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: Mädchengruppe mit Öznur und Yvonne: wir machen heute draußen ein Foto-Shooting mit euch 16.00 – 18.00 Uhr: Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse Mi., 04.05. Heute bleibt das JUZ aufgrund des Betriebsausflugs geschlossen Do., 05.05. Heute bleibt das JUZ aufgrund des Feiertags geschlossen Fr., 06.05. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: „Tool-Time“-Hört mal wer da hämmert, Werkeln für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian 16.00 – 17.30 Uhr: „Kraut und Rüben“- die Garten-AG im JUZ mit Frau Grigo für alle der 1.-5. Klasse Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren im Café Teilnahme der JUZ-Tanzgruppen beim Oftersheimer Sommertagsumzug Auch wenn das Wetter anfangs eher regnerisch war, ließen sich die JUZ-Tanzgruppen „Crazy Babes“ und „Nu Crew“, die von JUZ-Mitarbeiterin Yvonne Diehm trainiert werden, davon nicht unterkriegen. Die „Crazy Babes” in Action Die Jungen und Mädchen schwangen dennoch ihre Hüften zu aktuellen Songs aus den Charts und vertrieben das schlechte Wetter mit ihrem Hip-HopTanz-Mix.

„Nu Crew” heizten mit „Hey Abschluss-Pose der beiden GrupMama” den Zuschauern ein pen Den Auftakt machten die „Crazy Babes“ zu dem Song „Worth it“, danach zeigten „Nu Crew“ zu „Hey Mama“ ihr Können. Anschließend tanzten die beiden Gruppen gemeinsam eine Choreographie zu „Policemen“ und als krönenden Abschluss heizten sie mit „Focus“ nochmal den Zuschauern ein und brachten die Sonne zum Scheinen.

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 VHS-Kurse in den Pfingstferien Das bin ich! Mit allen Stärken und Schwächen Ein Bewerbungstraining für Jugendliche Du hast Bewerbungen schreiben in der Schule geübt und vielleicht schon Praktika bei Firmen absolviert. Nun folgen Telefoninterviews und persönliche Vorstellungsgespräche, in denen du dich schnell von vielen anderen Bewerbern abheben musst. Du möchtest wissen, was auf dich zukommt? Wie du dich verhältst? Welche Fähigkeiten du hast, von denen du unbedingt erzählen solltest und wie du mit Schwächen umgehst? Was macht dich

| 11

besonders? Komm in die VHS und übe mit uns, wie du dich präsentieren kannst. Probiere dich in Situationen aus und gehe selbstbewusst und kompetent in deine Bewerbungsgespräche. Dienstag, 17.05. und Freitag, 20.05., 10-13 Uhr in der VHS Anmeldung bis 13. Mai Kinderspaß im Mittelalter für Kinder von 6-10 Jahren Was haben die Kinder von heute und die Kinder des Mittelalters gemeinsam? Gingen sie zur Schule und was war ihr Lieblingsspiel? Was aßen und tranken sie und mussten sie sich auch die Zähne putzen? Was waren die Aufgaben eines Knappen? In einem fröhlichen Quiz könnt ihr viel über die bunte Welt des Mittelalters erfahren und die mittelalterliche Schrift üben. Ihr könnt auch ein Bild zum Thema malen und bekommt dann am Ende einen „Künstlerpass”. Bitte mitbringen: DIN-A4-Block, Buntstifte, Spitzer und Radiergummi. Dienstag, 17.05., 11-13 Uhr in der VHS Anmeldung bis 13. Mai Steinzeit-Detektive für Kinder von 6-10 Jahren Was erzählen uns fossile Funde und Knochen von Tieren und Menschen heute? Archäologen können beispielsweise mit Hilfe solcher Funde das Alter eines Menschen bestimmen oder Krankheiten feststellen, die er hatte. Ihr bekommt an diesem Vormittag Einblick in die Arbeit eines Archäologen, könnt selbst Knochen untersuchen und die Ergebnisse in einem Archäologenpass zusammenstellen. Dienstag, 17.05., 14-16 Uhr in der VHS Anmeldung bis 11. Mai Entlang der deutschen Weinstraße Diaschau von Michael Stephan im Haus der Begegnung in Ketsch Mittwoch, 18.05., 15-16.30 Uhr Eintritt frei Erbrecht Vortrag in der Pro Seniore Residenz in Brühl Mittwoch, 18.05., 18.30-20 Uhr Eintritt frei Tusch-Würfe Die Tusch-Würfe sind eine neue Technik für alle kleinen und großen Künstler, die wenig Geduld und viel Fantasie haben. Hier fliegen alte Fetzen, mit Tusche präpariert, auf´s Papier. Lasst Euch überraschen! für Kinder von 10-12 Jahren Donnerstag, 19.05., 11-14 Uhr in der VHS Anmeldung bis 13. Mai für Kinder von 13-15 Jahren Freitag, 27.05., 11-14 Uhr in der VHS Anmeldung bis 23. Mai Die Kunst der Zeichnung Ein Wochenende draußen An diesem Intensiv-Zeichenwochenende arbeiten wir „plein-air”, also draußen wie es die Impressionisten getan haben, um die Stimmungen des Lichtes einzufangen. Freitag, 20.05. und Samstag, 21.05., 17-20 Uhr Anmeldung bis 13. Mai

Musikschule Bezirk Schwetzingen e.V. Klavierabend mit Rudolf Meister Am Sonntag, dem 08. Mai 2016, 17.00 Uhr findet an der Schwetzinger Musikschule, Mannheimer Straße 29, 68723 Schwetzingen ein Klavierabend mit Prof. Rudolf Meister, dem Rektor der Hochschule für Musik und Darstelllende Kunst statt. Rudolf Meister trat weltweit als Solist mit mehr als 30 Orchestern auf sowie als Kammermusiker mit berühmten Partnern, wie Isabelle van Keulen, Ulf Hoelscher oder Wanda Wilkomirska.


12 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

Seine Tourneen führten ihn in Säle wie das Lincoln Center (New York), Tokyo Bunka Kaikan und Tokyo Metropolitan Theatre, Seoul Arts Center, ABC-Hall (Sydney), Salle Gaveau (Paris), Musikverein, Konzerthaus (Wien), Berliner Philharmonie und Festspielhaus Baden-Baden sowie zum Rheingau Musik Festival und SchleswigHolstein Musik Festival. „Manchmal stimmt es eben doch: Nomen est omen“, schrieb der Berliner Tagesspiegel über Rudolf Meister. Mittlerweile gehört Rudolf Meister mit zu den wichtigsten Nachwuchsförderern. Speziell in der Metropolregion Rhein-Neckar war er Hauptinitiator des Netzwerks Amadé zur Förderung besonders begabter Schüler/innen. Auf dem Programm des Klavierabends stehen Ludwig van Beethovens Sonate f-Moll op. 57 (Appassionata), Rondo a-Moll KV 511 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie, anlässlich seines 100-jährigen Todestages Max Regers Variationen Fuge über ein Thema von Joh. Seb. Bach op. 81. Karten zu EUR 6,50 für Erwachsene sind ab sofort im Sekretariat der Musikschule und an der Abendkasse erhältlich. Schüler haben freien Eintritt.

Wenn auch wetterbedingt die HG Oftersheim/Schwetzingen und Wing Tsun ihre Angebote für die Kinder leider nicht aufbauen konnten, waren alle rundum begeistert. Ein sehr gelungenes Fest, das nach Wiederholung schreit ... Vielen Dank an alle! Der Elternbeirat der Kita Fohlenweide

Kindergarten „Sonnenblume“ Zu Besuch beim Bäcker Schnabel

Kindergärten, Schulen

Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Schulanfänger bei Bäcker Schnabel Kita Fohlenweide: Einfach mal so ... Braucht man wirklich einen Grund zum Feiern? „Nein!“, dachte sich der Elternbeirat der Kita Fohlenweide und lud am Sonntag, 17.04.16, Eltern, Kinder und Erzieher/-innen „einfach nur so“ zum Frühlingsfest an der Grillhütte Oftersheim ein. Ganz getreu dem Motto „April April macht was er will“, zeigte sich der Sonntag zunächst im schönsten Regenwetter. Trotzdem fanden rund 80 Gäste den Weg zur Grillhütte und bereicherten das Buffet mit selbst gemachten Salaten und Kuchen. Nicht nur Grillen, Quatschen, Toben und Matschen machten das Wetter dann zur absoluten Nebensache. Vor allem der Besuch einiger ortsansässiger Vereine machte das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis, vor allem für die Kinder. Die Freiwillige Feuerwehr Oftersheim war mit einem Löschgruppenfahrzeug nebst Besatzung vor Ort. Alle Kinder – große und kleine – durften mit tönender Sirene um die Felder fahren, Gerätschaften im Feuerwehrauto anschauen und anfassen. Die ADTV Tanzschule Kiefer lud im Anschluss zum Tanzalarm, Raketen hoben ab und landeten auf den verschiedensten Planeten. Anscheinend war hier auch ein Sonnentanz dabei, da danach doch tatsächlich die Sonne durchblitzte. Zum Abschluss durften die mutigen unter den Kindern noch eine Runde mit dem lebensgroßen Kuscheltier Käptn Leo vom StrandBad Frankenthal knuddeln.

... die Kinder mit der Tanzschule Kiefer beim „offenen Tanzen” ...

Gemeinsam mit einigen Eltern waren die Riesen des Kindergartens Sonnenblume zu Besuch in der Backstube der Bäckerei Schnabel in Oftersheim. Mit großen Augen und mehligen Händen durften die Vorschüler Brezeln und Croissants mit der Unterstützung des Bäckermeisters Christian Schnabel herstellen. Nach zwei Stunden gingen alle stolz mit einer großen Tüte voll selbst hergestelltem Backwerk nach Hause. An dieser Stelle wollen wir uns nochmal recht herzlich bei Herrn Schnabel und seiner Frau für die Zeit, Geduld und Verköstigung unserer Kinder bedanken! Text: Tina Dexheimer Foto: Dagny Pfeiffer

Kindergarten St. Kilian Ein Karabinerhaken für die Verbundenheit und das Vertrauen zu Gott ... „Ich darf auf Gott vertrauen“ – unter diesem Motto gestaltete der Kath. Kindergarten St. Kilian den Gottesdienst am vergangenen Sonntag. „Wir dürfen auf Jesus und den lieben Gott vertrauen und spüren damit immer wieder, welche neuen und überraschenden Erfahrungen wir damit machen.“ Deutlich wurde dies in der Geschichte vom reichern Fischfang, die die Schulanfänger der Gemeinde vorspielten und mit Instrumenten untermalten: Die Fischer haben Jesus vertraut und wurden mit einem vollen Fischernetz belohnt. Jesus´ Botschaft und Aufforderung in dieser Lukasgeschichte „Folgt mir“ wurde in diesem besonderen Gottesdienst wahr: Zwei Kinder wurden getauft – Ben, einer unserer Schulanfänger, und Lukas, ein Geschwisterkind. Alle Kindergartenkinder konnten miterleben, wie ihr Freund getauft wurde, konnten miterleben, was es heißt, getauft zu werden. „Rüstzeugs“ für ihren weiteren Lebensweg bekamen die Täuflinge von ihren Freunden mit den Fürbitten überreicht: u.a. ein Freundschaftsbändchen, als Zeichen, wie wichtig die Freunde sind, ein Müsliriegel für Mut und Stärke, ein Karabinerhaken für die Verbundenheit und das Vertrauen zum lieben Gott ... „Gott will an allen Tagen mir immer wieder sagen, dass er mich liebt, wie er mich liebt. Und dass es richtig ist, ganz wichtig ist, dass es mich gibt, ich bin getauft!“


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17 In diesem Gottesdienst wurde allen großen und kleinen Gottesdienstbesuchern wieder bewusst, wie bereichernd es sein kann, angesprochen, angenommen, gerufen zu sein und was es bedeutet „zu-Jesus-gehören“.

| 13

Die Mädchen bekamen Röcke und Häubchen und die Jungs die passenden Hosen und Hüte. Bei entsprechender Musik tanzen wir wie die Leute auf dem Bild und feierten unser eigenes Fest. Zum Abschluss durften die Kinder dann vor Ort noch das Besprochene und Erlebte auf Papier bringen und das Gemälde selbst nachmalen. Es war gar nicht so einfach das Gesehene, wie z.B. die tanzenden Menschen, aufs Papier zu malen. Doch mit etwas Hilfe hatte bald jeder seine eigene Interpretation des „Dorffest“Gemäldes. Nach einer kleinen Ausstellung der gemalten Bilder waren wir auch schon am Ende angekommen. Mit unserem eigenen Bild vom Dorffest im Gepäck und neuen Erkenntnissen aus vergangener Zeit, machten wir uns auf den Heimweg. Claudia Akershoek

Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt Ben und Lukas werden getauft Den beiden Täuflingen die besten Wünsche und Gottes Segen vom Erzieherinnenteam des Kindergartens St. Kilian. Eva Mähringer

Peter-Gieser-Kindergarten Besuch in der Kunsthalle Karlsruhe Auf ein Neues begaben sich die Vorschulkinder auf eine Reise durch die Zeit. Hierzu besuchten wir am Dienstag, den 12.04.2016 die Kunsthalle Karlsruhe, passend zum diesjährigen Projektthema „früher und heute“. Nach einer kurzen Anreise und einer kleinen Frühstückspause wurden wir freundlich von Frau Bärbel Fünfle begrüßt. Noch kurz ein paar Museumsregeln und dann ging es, jeder mit einem Sitzkissen im Gepäck, in die oberen Stockwerke des Hauptgebäudes. Schon hier bekamen wir einen Einblick in die Architektur von früher. Wandmalerei, hohe Decken und Säulen fielen uns auf dem Weg zur Ausstellung gleich auf. Doch das eigentliche Augenmerk lag auf einem der Gemälde des flämischen Malers „David Teniers der Jüngere“. Das „Dorffest“ (so der Titel des Gemäldes) war ein beliebtes Thema des jüngeren Teniers, welches er in ähnlichen Variationen immer wieder malte um somit den Alltag und das Leben des 17. Jahrhunderts darzustellen. Dieses Gemälde (hier von 1648) sollte unser heutiges Thema sein. Darauf gab es viel zu bestaunen und zu entdecken und Frau Fünfle erarbeitete mit den Kindern zusammen die Gegenstände, Personen und Umgebung der damaligen Zeit. Sie stellte das Gemälde noch lebendiger und anschaulicher dar, durch mitgebrachte Gegenstände aus dieser Zeit. So durften wir uns einen Tontopf mal aus der Nähe anschauen, einen Topf aus Messing und auch Kleidung aus dieser Zeit, die jeder anziehen durfte.

-GanztagesschulbereichAction und Spaß auf dem „Ofdascha Frühlingsfest“! „Gehen wir heute trotzdem auf das Frühlingsfest?“ So oder ähnlich stellten viele Schüler der Ganztagesschule am Morgen die für sie wohl wichtigste Frage an diesem Tag. Doch obwohl viele – auch etwas dunklere – Wolken am Himmel zu sehen waren, machten sich an diesem Montag 25 Schüler und Schülerinnen der Ganztagesschule mit ihren Betreuern Frau Hauck, Frau Wagner, Herr Längerer und Herr Auer auf den Weg zum Messplatz. Frau Hauck war im Vorfeld mit den Schaustellern in Kontakt getreten, um über ein günstiges Angebot zum Kauf von 100 Fahrchips, finanziert durch die Gemeinde Oftersheim, zu verhandeln, so dass alle Kinder die Möglichkeit hatten, an den beiden Fahrgeschäften mindestens zweimal teilzunehmen. Wie immer zeigten sich die Betreiber sehr kooperativ. An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Oftersheim und an die Schausteller vom „Autoscooter“ und von „Crazy Carpet“. Um 14.00 Uhr auf dem Messplatz angekommen, waren die Kinder kaum noch zu bremsen. Sofort wurden „Autoscooter“ und „Crazy Carpet“ beschlagnahmt. Viele der Schülerinnen und Schüler bekamen von ihren Eltern noch ein Taschengeld mit, so dass sie sich bei weiteren Fahrten vergnügen oder sich ein Getränk oder etwas Süßes kaufen konnten.

Die Zeit verging dort leider wieder viel zu schnell und kurz nach 15.00 Uhr war es so weit, wieder den Rückweg anzutreten. Sicher werden wir auch wieder den Weg zum Festplatz antreten, wenn im Oktober die „Ofdascha Kerwe“ stattfindet. Silke Hauck

Freunde und Förderer der Theodor-Heuss-Schule Oftersheim e.V. Einladung zur Mitgliederversammlung am Dienstag 31. Mai 2016 Beginn 19.30 Uhr im „ Tauch Ab” in der Theodor-Heuss- Grundund Werkrealschule Oftersheim


14 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Jahresbericht der Vorsitzenden 3. Bericht der Kassenwartin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes und der Kassenwartin 6. Wahl des 2. Vorstandes 7. Wahl des/der Schriftführers /in 8. Anträge 9. Verschiedenes und Ausblick 2016

(10. Klasse) hatten sich durch ihre Lösungen einen zweiten Preis verdient, womit sie zu den besten vierzehn Neuntklässlern beziehungsweise 18 Zehntklässlern des Landes zählen. Die drei sind damit zu einem viertägigen Seminar zum Thema „Problemlösestrategien“ im Juni eingeladen. Tim Kauer (10. Klasse) erhielt eine Anerkennungsurkunde. Birgit Schillinger

Anträge müssen bis zum 17.05.2016 beim Vorstand eingegangen sein. Marion Nowaczyk Vorstand

Leben an unserer Schule Während die Natur-AG-Kinder bei ihren Ausflügen letzte Woche alle Wetterlagen kennen lernen durften, die der April so zu bieten hat, müssen die Teich-AG-Kinder im Schulgarten jetzt unbeirrt und bei jedem Wetter die Gemüsebeete vorbereiten, denn schließlich rückt die Pflanzzeit immer näher. Aber natürlich darf sich jeder auch jederzeit die Freiheit nehmen, mal die Beine baumeln zu lassen. Demnächst müssen wir uns für unsere Lieblings-Gemüsearten entscheiden und dann noch fest daran glauben, dass die Schulgarten-Schnecken sich dieses Jahr eine andere Ecke des Gartens aussuchen werden.

Vom Problem zur Lösung mithilfe einer geeigneten Strategie – Sie lernen in mehrtägigen Mathe-Seminaren, wie man knifflige Fragen anpackt: Hendrik Schillinger, Christoph Birkel, Timo Fritsch, Lara Celine Schiele, Daniel Schiller und Tim Kauer

Soziales

Asylkreis Oftersheim Drittes Begegnungscafé am 12. Mai Am 12. Mai lädt der Asylkreis zum dritten Begegnungscafé „Welcome” ins Josefshaus ein. Um 18.30 Uhr gibt es wieder leckeres Essen und Trinken sowie Live-Musik. In entspannter Atmosphäre können sich Flüchtlinge und Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger kennen lernen und unterhalten. Mal die Beine baumeln lassen Bei Fragen und Anregungen könnt ihr uns gern mal anrufen: Holger: 06221 / 1872378, Peter: 574642

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Vom Mathe-Knobeln zur Seminar-Teilnahme Die erfolgreichsten Mathe-Knobler des Landes dürfen an mehrtägigen Mathematik-Seminaren teilnehmen. Bei dem Wettbewerb „Mathematik-Olympiade“ hatten sich die Hebel-Gymnasiasten Christoph Birkel und Hendrik Schillinger (Jahrgangsstufe eins) durch eine Klausur in der ersten Runde für ein dreitägiges Seminar in Baden-Baden qualifiziert. Hier lernten sie in sehr intensiven Einheiten neue mathematische Sätze und verschiedene Beweistechniken kennen. Schulleiter Stefan Ade überreichte anerkennend den beiden ihre Urkunden für die Seminarteilnahme. Beim Landeswettbewerb Mathematik, der für Schüler bis Klasse zehn ausgeschrieben ist, konnten sich vier Hebelianer über ein starkes Ergebnis in der Endrunde freuen. Nachdem sie bereits in der ersten Runde glänzend abgeschnitten hatten, konnten sie auch die deutlich schwierigeren Aufgaben der zweiten Runde in Heimarbeit gut lösen. Daniel Schiller durfte sich über einen ersten Preis freuen, was in Baden-Württemberg nur zehn Zehntklässler schafften. Timo Fritsch (9. Klasse) und Lara Celine Schiele

Ev. Nachbarschaftshilfe Entlastungsangebot für Angehörige Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz und werden von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt. Diese Pflege stellt eine besondere Herausforderung dar und birgt verschiedene Risiken: Das soziale Umfeld erkrankter Menschen reduziert sich auf ihre Angehörigen. Die Sozialkontakte der pflegenden Angehörigen verringern sich ebenfalls. Die Selbstpflege und Gesunderhaltung der Angehörigen tritt in den Hintergrund. Anzeichen von Überforderung werden zu spät erkannt. Hier bietet die Nachbarschaftshilfe ihre Unterstützung und Hilfe an. Demenziell erkrankte Menschen werden in ihrer gewohnten, häuslichen Umgebung stundenweise betreut, damit deren Angehörige auch einmal etwas Zeit für sich selber haben oder wichtige Termine wahrnehmen können. Die Kosten dieser Betreuungsleistung werden von der Pflegekasse gegen Vorlage von Rechnungen rückerstattet. Benötigen auch Sie unsere Hilfe oder wünschen ein Beratungsgespräch? Rufen Sie uns an! – Wir freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, Oftersheim, Tel. 55612


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

Behördeninfos

Stadt Schwetzingen 6 Suiten, 6 Echos – Eine Symbiose zwischen Alt und Neu Bach-Akzente der Schwetzinger SWR Festspiele beginnen mit einem Programm der besonderen Art „Der Bogen ist die Zunge des Cellisten.“ Mit dieser Aussage hat Jean-Guihen Queyras wohl den Nagel auf den Kopf getroffen. Seine Musik klingt nicht nur – sie spricht. Mit seinem Programm „6 Suiten, 6 Echos“ liefert er gleich zwei Gründe, dieses Konzert auf keinen Fall zu verpassen: Der erste wäre natürlich seine Interpretation der sechs Suiten für Violoncello Solo von Johann Sebastian Bach. Der zweite Grund sind die den Suiten jeweils vorangestellten zeitgenössischen Stücke, die – bis auf György Kurtágs CelloMiniaturen – von Queyras bei namhaften zeitgenössischen Komponisten in Auftrag gegeben wurden. Dieses Konzert ist zweifelsohne ein Tipp für jeden Bach-Liebhaber und jene, die es werden könnten. Es findet am Sonntag, den 1. Mai um 18:00 Uhr im Jagdsaal des Schlosses Schwetzingen statt. Für die Veranstaltungen sind noch Karten (25,- bis 64,- Euro) an der Tageskasse erhältlich. Reservierungen auch über den SWR2 Kulturservice unter 07221-300 200 oder online unter www.swr2kulturservice.de möglich.

Umwelt

KliBA Energiespartipp: Die Sonne „anzapfen” durch Solaranlagen Ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Die Sonne ist ein unerschöpflicher und schadstofffreier Energielieferant. Acht Minuten Sonnenschein liefern der Menschheit theoretisch ein Jahr Energie. Praktisch lässt sich diese gewaltige Kraft durch Solar- und Photovoltaikanlagen nutzen. Das Grundprinzip der thermischen Solaranlagen ist simpel: Jeder weiß, dass sich Wasser in einem dunklen Gartenschlauch bei Sonnenschein stärker erwärmt, als in einem hellen. Diesen Effekt macht sich die Solarthermie zunutze: Auf dem Hausdach werden Solarkollektoren installiert, die von ungiftigem Wasser-Frostschutzgemisch durchströmt werden. Dieses Wärmeträgermedium gibt die aufgenommene Wärme an einen Solarspeicher ab, der meist im Keller bei der Heizungsanlage steht. Private Haushalte nutzen die Sonne am effektivsten mit der solaren Warmwasserbereitung. Das Erneuerbare-Wärmegesetz schreibt in Baden-Württemberg vor, dass Altbauten fünfzehn Prozent ihres Wärmeenergiebedarfs durch regenerative Energien (z.B. durch Solarenergie) decken müssen, sobald wesentliche Komponenten einer zentralen Heizungsanlage ausgetauscht werden. Dies ist der Fall, wenn z.B. der Heizkessel ausgetauscht wird. Im Neubau ist die Nutzung erneuerbarer Energien ebenfalls mit 15 Prozent festgeschrieben. Die Solarkollektoren können 50-65 Prozent des jährlichen Warmwasserbedarfs decken, wodurch eine 4-köpfige Familie je nach Alter der Heizungsanlage eine Energiemenge von 2.400-4.000 kWh pro Jahr einsparen kann. Dabei vermindert jeder eingesetzte Quadratmeter Sonnenkollektor die CO2-Belastung der Atmosphäre wie eine 260 m2 großes Stück gesunder Mischwald.

| 15

Die Anlagen werden so ausgelegt, dass Warmwasser außerhalb der Heizperiode, in der Regel von Mai bis September, nahezu vollständig durch die Sonne erwärmt wird. Reicht die Sonneneinstrahlung nicht, wird die Heizung automatisch zugeschaltet, so dass immer warmes Wasser zur Verfügung steht. Für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung gibt es zuverlässig arbeitende Anlagenpakete zu einem guten PreisLeistungs-Verhältnis. Beim Kauf sollte vor allem darauf geachtet werden, dass die Anlage leicht zu überwachen ist. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 12.05.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

AVR Informationen zur Abfallwirtschaft für Oftersheim Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Mai 2016 2Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll 3./18.!/31. Biomüll 10./24. Grüne Tonne plus 10./24. Glasbox 2./30. Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel. 07261/931-310) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz 7.!/ 21.! Grünschnitt 11./25. Alttextilien/Schuhe 12./27.! Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt.

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Samstag, 30.4. 20:00 Konzert des Hockenheimer Kammerorchester e.V.: Grenzesloses Europa, Christuskirche Sonntag, 1.5. 10:00 Gottesdienst (Pfrin. E. Kraus), Christuskirche Montag, 2.5. 14:30 Demenzcafé: „Vergiss-mein nicht”, Gemeindehaus Dienstag, 3.5. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal 10:30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus Mittwoch, 4.5. 18:30 Abendgebet S.K.-Haus, S.K.-Haus 19:30 Kirchengemeinderat: Sitzung, Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus 20:00 Posaunenchor Donnerstag, Christi Himmelfahrt, 5.5. 10:00 Ökum. Gottesdienst, Kath. St. Kilianskirche


16 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17 Kanon „Danket dem Herrn“ ging es bei Laugenstangen und leckerer Bowle, die die Vorstands-Damen zubereitet hatten, weiter zum geselligen Teil des Nachmittags. Sketche und weitere Lieder machten den weiteren Verlauf des Nachmittags wieder sehr abwechslungsreich und unterhaltsam. Zum Schluss bedankte sich die Vorsitzende bei allen BowlenSpenderinnen und Frau Kraus für die Klavierbegleitung und jede der anwesenden Damen durfte zum Abschluss noch eine Blume sowie eine schöne Kerze aus dem Eine-Welt-Laden mit nach Hause nehmen. Frau Kerschgens wies noch einmal auf den nächsten FrauenkreisTermin am 27. April hin, bei dem das Thema „Kriminalprävention“ auf dem Programm steht. Zum Abschluss sprach Pfarrerin Dr. Sibylle Rolf den Segen und ein schöner Nachmittag neigte sich seinem Ende zu. Elsbeth Dietl

Sa. 30. April 2016 20:00 Uhr Christuskirche Eichendorffstraße, Oftersheim

Grenzenloses Europa Werke von Respighi, Telemann, Elgar ... Solisten: Il-Hwan Yoo, Orgel Roland Bierwald, Viola Leitung: Robert Sagasser

Eintritt frei Frühlingsfest und Jahreshauptversammlung beim evangelischen Frauenkreis Nahezu 70 Frauen fanden sich wieder im evangelischen Gemeindesaal ein, um miteinander einen schönen Nachmittag zu verbringen, ist doch die jährliche Hauptversammlung mit Frühlingsfest der Höhepunkt des Frauenkreis-Jahres. Bei der Begrüßung durch die Vorsitzende Doris Kerschgens stellte sie jedoch klar, dass der Frauenkreis kein Verein sei, vielmehr eine Gruppe interessierter Frauen, die sich zwei Mal im Monat nachmittags zu einem abwechslungsreichen Programm träfen. Sie bedankte sich bei ihrem Vorstands-Team, das wieder einmal das ganze Jahr über mit ihr tätig war. Neben den Vorbereitungen für die Nachmittage sind darüber hinaus ihre Einsätze bei Geburtstags- und Adventsbesuchen, aber auch bei Krankenbesuchen gefragt. Jede der Damen habe ihr Aufgabenfeld, das sie mit Freude und Herzblut ausfülle. Unter anderem hieß sie auch die Pfarrerinnen Dr. Sibylle Rolf und Esther Kraus willkommen, die den Mittag mit Klavierbegleitung unterstützte. Mit einem ersten Lied und einem Frühlingsgedicht startete dann der „offizielle Teil“ des Nachmittags. Zunächst berichteten die Schriftführerin Ännchen Rothacker und die Kassenwartin Marianne Gieser, in deren Anschluss dem Bericht des Kassenprüfers Hermann Anschütz und dem Antrag auf Entlastung stattgegeben wurde. Ruth Frühauf gab mit ihrem Bericht wieder einmal einen guten Überblick über die Arbeit des Bibel-Gesprächskreises. Die Vorsitzende Doris Kerschgens schloss den Reigen der Rechenschaftsberichte und rief noch einmal die vielfältigen Aktivitäten und Themen-Nachmittage ins Gedächtnis. Frau Kraus erläuterte in ihrem Grußwort der Kirchengemeinde den Damen dann auch, dass im Zuge der Umbaumaßnahmen in einem der Kindergärten die Räumlichkeiten im Gemeindehaus für einige Monate benötigt würden und der Frauenkreis dann, je nach Besuch, im kleinen Saal oder vielleicht in der Kirche stattfinden werde. Es folgten traditionell die Geburtstagslieder für die Damen, die im letzten Monat eben diesen gefeiert hatten und mit dem

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Samstag, 30.04. 18:30 h Eucharistiefeier Sonntag, 01.05. Maiandacht – mitgestaltet vom Kirchenchor 18:00 h Montag, 02.05. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 03.05. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann Pfadfinder Mädchen 17:30 h 19:00 h Gymnastik der Frauen Maiandacht 18:30 h 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, 04.05. Kinderchor mit Daniela Weissmann 16:00 h 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchchorprobe Donnerstag, 05.05. Eucharistiefeier zu Christi Himmelfahrt – Grußwort 10:00 h der ev. Gemeinde Samstag, 07.05. Altpapiersammlung bei der Kurpfalzhalle mit den 09:00 h Ministranten Sonntag, 08.05. 10:00 h Eucharistiefeier mit Feier der Jubelkommunion als Familiengottesdienst Eröffnung Marienandachten im Monat Mai am 1. Mai in „St. Kilian“ Am Sonntag, 1. Mai, 18 Uhr, findet in „St. Kilian“ eine Marienandacht statt. Die Andacht wird vom Kirchenchor unter der Leitung von Tamara Ibragimowa, mitgestaltet. Beliebte Marienlieder werden von der Gemeinde und vom Chor gesungen. Die Andacht hält die Gemeindereferentin, Evelyn Spitaler. An der Orgel begleitet Dr. Lothar Gaa. Herzliche Einladung! Franziska Wiltz – Anzeige –

Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes G.S. Vertriebs GmbH, Tel. 06227 358 283-0


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17 Kleine Bühne spielt am 09. Juli 2016,

20:00 Uhr

10. Juli 2016,

20:00 Uhr

11. Juli 2016,

20:00 Uhr

Einlass jeweils 19:30 Uhr Eintrittspreis: 10,00 € Anlässlich der 1250-Jahrfeier

im Museumshof Oftersheim Mannheimer Straße 61

Im Schatten des Hardtwald von Hans Peter Sturm Kartenvorverkauf ab dem 09.05.2016 bei Haushaltswaren Oetzel, Mannheimer Str. 81/83 in Oftersheim

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 01.05. 10:00 Uhr „Sei mutig und vertraue auf Jehova“ 12:30 Uhr „False Religion‘s End Is Near” (Englisch) 15:15 Uhr „Vă puteţi bucura de pace acum şi pentru totdeauna!” (Rumänisch) 18:00 Uhr „Warum man der Bibel vertrauen kann“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Februar: „Was wir von loyalen Dienern Jehovas lernen“ gestützt auf Micha 6:8 Dienstag, 03.05. (Rumänisch), Mittwoch, 04.05., Donnerstag, 05.05., Freitag, 06.05. (Englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Hiob 38-42 werden unter anderem die Themen behandelt: „Beten wir für andere, freut das Jehova“ und „Wie können auch wir Jehova ‚sehen’?“ 20:05 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 14 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Jona: Er lernte Barmherzigkeit“ (Wie Jehova seinem Propheten eine Lektion erteilt / Wieso können uns Jonas Erlebnisse zu einer ehrlichen Selbstprüfung veranlassen?) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel Ahmt Gott nach! Diese Aufforderung findet man im Bibelbuch Epheser 5,1. Auf einem Kongress von Jehovas Zeugen in Bingen am vergangenen Samstag konnte man aus der Bibel erfahren, welche wunderba-

| 17

ren Eigenschaften unser Schöpfer, Jehova Gott, hat. Das Motto war: „Ahmt Jehova [Gottes Name] nach!“ Biblische Begebenheiten zeigen deutlich, dass Jehovas Gott u.a. gerecht, weise, mutig, unparteiisch und nachsichtig ist. Praxisnahe Tipps aus der Bibel wurden gegeben, wie man diese Eigenschaften in der Familie und im Umgang mit allen Menschen, denen wir begegnen, anwenden kann. Viele äußerten sich, dass durch die anhand der Bibel ausführlich betrachteten Eigenschaften Gottes für sie Gott noch realer und greifbarer im Leben geworden ist. Wenn auch Sie Gott besser kennenlernen möchten, sprechen Sie doch bitte Jehovas Zeugen in Ihrer Nachbarschaft an (siehe „In meiner Nähe“ auf http://www.jw.org/de/jehovas-zeugen/zusammenkuenfte/). Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4

Gottesdienste So. 01.05. 09.30 Uhr Gottesdienst Mi. 04.05. kein Gottesdienst Do. 05.05. 09.30 Uhr Gottesdienst (Christi Himmelfahrt) Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon 06202-1270935, www.schlossplatz9.de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen)

2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien

SPD – Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Zum Museumstag am 1. Mai trifft sich die Oftersheimer SDP in der Mannheimer Straße 59. Am Tag der Arbeit bietet der Einblick in die hiesige Handwerkstradition, wie sie alljährlich der Heimat-


18 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

und Kulturkreis organisiert, den Mitgliedern des Ortsvereines eine gern wahrgenommene Gelegenheit, dort um 11 Uhr zusammenzukommen. Andreas Heisel Aus der Gemeinderatssitzung vom 19.04.2016 Zu Top 1: B-Plan „Zwischen Scheffelstr. und Plankstadter Str.“ Stellungnahme durch Fraktionssprecher Jens Rüttinger Sehr geehrter Herr Bürgermeister Geiß, werte Ratsmitglieder, wir freuen uns über diesen Aufstellungsbeschluss. Als es noch die Hochspannungsmasten gab, wollten wir Sozialdemokraten bereits diese Fläche in einen Bolzplatz für unsere Kinder und Jugendlichen umwidmen. Später, als absehbar war, dass die Masten zurückgebaut werden sollten, wurden Reihenhäuser, auch hier im Rat favorisiert. Aber die Zeiten ändern sich. Mittlerweile gibt es wieder eine Wohnungsknappheit für bezahlbaren Wohnraum. Insbesondere viele Alleinstehende und Familien mit Kindern sind auf günstige Wohnungen angewiesen. Der Trend zum Umbau und Neubau zu immer mehr Luxus-Wohnungen wird für viele Wohnungssuchende zu einem Irrgarten. Daher begrüßen wir die Absicht, an dieser Stelle Geschosswohnungsbau mit bis zu 3 Vollgeschossen zu realisieren. Ohne Schnickchnack, so dass sich diese Wohnungen auch Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen leisten können. Wir freuen uns auf die Gespräche hier im Gemeinderat über die weitere Ausgestaltung der Fläche und stimmen dem Beschlussvorschlag einstimmig zu.

von Schriesheimer Festen, Musikveranstaltungen, Minigolfplatz, Waldschwimmbad, Aktionen mit dem PUSH-Verein und der Stadtbücherei. Dieses Wohnprojekt besteht seit Sommer 2014. Kontakt: AWO Kreisverband Rhein-Neckar e.V., Jennifer Hohmann, Leiterin der „Behindertenhilfe Wohnen“, Telefon: 062014853352, Fax: 06201-4853409, jennifer.hohmann@awo-rheinneckar.de, www.awo-rhein-neckar.de

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Heute finden die Singstunden beider Chöre wie gewohnt im evangelischen Gemeindesaal statt. Gospelchor 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Gemischter Chor 20:30 Uhr – 22:00 Uhr Interessierte sind herzlich willkommen. Armin Wolf

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de Café Vergissmeinnicht

Vereine Arbeiterwohlfahrt Oftersheim Fünf Jahre Wohnangebote für Menschen mit einer Behinderung Seit mittlerweile fünf Jahren bietet die AWO Rhein-Neckar im Rahmen der Behindertenhilfe Wohnen unterschiedliche Wohnmöglichkeiten für Menschen mit einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung im gesamten Rhein-Neckar-Kreis an. Begonnen hat alles im März 2011 mit dem Aufbau des „Ambulant Betreuten Wohnens“. Hier werden Menschen mit einer Behinderung in deren eigenem oder von der AWO angemietetem Wohnraum stundenweise im Alltag begleitet. „Dieses Angebot wird gut angenommen und mittlerweile unterstützen wir insgesamt 25 Personen“, berichtet Jennifer Hohmann, Abteilungsleiterin der Behindertenhilfe Wohnen. „Manche Personen leben alleine in einem kleinen Appartement, andere zusammen in Wohngemeinschaften. Jeder wie er es möchte. Auch eine Familie mit einem Kleinkind begleiten wir, die Eltern haben beide eine Behinderung. Hier arbeiten wir eng mit unserer Sozialpädagogischen Familienhilfe zusammen“. Neben diesem ambulanten Wohnangebot bietet die AWO RheinNeckar seit dem Jahr 2012 Menschen mit einer Behinderung auch die Möglichkeit, im sogenannten „Trainingswohnen“ zu leben. Dies ist eine kleine stationäre Einrichtung mit insgesamt 8 Plätzen. Die Bewohner werden hier innerhalb von zwei Jahren auf ein Leben in der eigenen Wohnung vorbereitet. Im Hinblick auf das Thema „Inklusion“ ist die AWO bereits mit unterschiedlichen Angeboten seit Jahrzehnten aktiv. In Schriesheim gibt es zum Beispiel seit dem Sommer 2014 eine sogenannte Inklusionslotsin. Regelmäßig finden Netzwerktreffen statt, an denen alle Interessierten teilnehmen und aktiv den Prozess der Inklusion mit voranbringen können. Diese Stelle wird von „Aktion Mensch“ gefördert. In Schriesheim wurde ebenfalls eine ambulante Wohnmöglichkeit für 8 Menschen mit einer Behinderung geschaffen, finanziert über das sogenannte „Persönliche Budget“. Täglich sind Mitarbeiter vor Ort und begleiten die dort lebenden Mensch im Alltag. Zudem werden viele wohnortnahe Aktivitäten im Bereich „Freizeit“ angeboten, so unter anderem Besuche

Pünktlich 15 Uhr trafen sich einige Sänger vor dem Betreuungscafé im ev. Gemeindehaus. Auf Anregung der Leiterin, Doris Zimmermann, bei den Verantwortlichen des SBL, hatten sich acht Sänger spontan bereit erklärt, mit den Betreuten zusammen zu singen. Der Empfang und die Begrüßung waren offen und herzlich. Nach einigen einleitenden Worten von Karl Classen brachten die acht Sänger ein Lied aus ihrem umfangreiche Repertoire als Einführung zu Gehör. Danach war Liederwahl angesagt. So wurden einige schöne alte Lieder wieder zum Leben erweckt. Alle, Betreute und Betreuerinnen, sangen kräftig mit. Es machte allen offensichtlich viel Spaß ebenso dem 14-jährigen Betreuer Til Handl, der freiwillig und sehr engagiert ein Praktikum hier absolviert. Den Anwesenden hat diese „ Singstunde“ so viel Freude bereitet, dass man dies wiederholen möchte. Mit diesem Versprechen verabschiedeten sich die Sänger, nicht ohne noch ein passendes Lied mit allen zusammen zu singen. Theo Reinhard

Heimat- und Kulturkreis Oftersheim Der Maibaum wird aufgestellt Schon klopft er an die Tür ... Doch bevor der Wonnemonat auch in der Hardtgemeinde Einzug hält, steht noch eine besondere „Amtshandlung“ im Herzen Oftersheims bevor: Am Samstag, 30. April, wird der Maibaum mit seinen kunstvollen Handwerksemblemen nach altem Brauch vor dem Rathaus aufgestellt.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

Die Baumkrone, natürlich aus dem „Ofdascher Wald“, und der Kranz, welcher mit seinen bunten Bändern wieder von den Frauen des Arbeitskreises „Volkskunde und Brauchtum“ des federführenden Heimat- und Kulturkreises gebunden wurde, reckt sich dann ab 18 Uhr mit Unterstützung der kräftigen Männer der Freiwilligen Feuerwehr in den Himmel. Die Klänge des Musikvereins Oftersheim tragen ihr Übriges dazu bei, den Mai in der Gemeinde standesgemäß willkommen zu heißen, ebenso die Darbietungen der Böhmerwaldjugend mit Tänzen aus der alten Heimat. Obendrein gibt’s auch wie gewohnt einen kleinen Umtrunk mit frischen Brezeln vom Freundeskreis der „Böhmis“. Ja, und dann heißt es bald auch hier: „Der Mai ist gekommen ...“ Hans-Peter Sturm

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen Showdown in der Nordstadthalle am Samstag/Vorverkauf Nur einen Punkt hätten die HG-Handballer zu Titel und Meisterschaft gebraucht und standen nach der 32:33 (19:11)-Niederlage beim TV Sandweier, die quasi mit dem Abpfiff zustande kam, mit komplett leeren Händen da. Jetzt kommt es am Samstag (19.30 Uhr) in der Schwetzinger Nordstadthalle zum großen Showdown mit dem TSV Neuhausen auf den Fildern. Der Dritte könnte mit einem Sieg an der HG vorbeiziehen. Die Gastgeber dagegen brauchen weiterhin noch einen Punkt. Wenn der Aufstieg gelingt, soll anschließend mit der HG-Band im Foyer der Saisonausklang gefeiert werden. Weil mit großen Andrang auch aus Neuhausen gerechnet wird, hat die HG einen Kartenvorverkauf eingerichtet. Die HG-Fans sollten sich unbedingt ihre Karte vorab bei Schreibwaren-Kaiser in Oftersheim sichern.

| 19

Ludwig hatte in der Pausenbesprechung seiner Deckung eine neue Ausrichtung verpasst. Die HG ließ sich nicht nur die sprichwörtliche Butter vom Brot nehmen. Elf Sekunden vor Ultimo stoppte Lemke dann einen Gegenspieler etwas zu abrupt bei einem schnellen Vorstoß und musste dafür mit Rot vom Platz. Ludwig beorderte nach Auszeit einen siebten Feldspieler auf das Feld, doch der Spielzug wurde eigentlich wunschgemäß unterbrochen. Nach schneller Ausführung des Freiwurfs gelang aber direkt vor dem Schlusspfiff Johannes Heiß mit einem Wurf ins lange Eck der Stoß mitten ins Herz der HGler. Jetzt kommt es am Samstag eben zu jenem Showdown in eigener Halle mit dem Dritten TSV Neuhausen. Weiterhin gilt: ein Punkt reicht. „Und den holen wir uns auf jeden Fall“, gab sich Kapitän Unser auf der Rückfahrt schon wieder kämpferisch. Mike Junker

TSV Jedermannsport Einen erlebnisreichen Tag hatten die Teilnehmer der Tagesfahrt nach Straßburg, den die Jedermannsportler organisiert hatten. Der letzte Teilnehmer hatte noch nicht den Bus bestiegen, da hörte der Regen auf und die Fahrt ging los. Nach einer staufreien Fahrt erreichte die Gruppe die Hauptstadt der Region AlsaceChampagne-Ardenne-Lorraine. Straßburg ist auch Sitz zahlreicher europäischer Einrichtungen, unter anderem Europarat, Europaparlament, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Europäischer Bürgerbeauftragter und Eurokorps. Aufgrund dessen versteht sich Straßburg als „Hauptstadt Europas“.

Damen mit drittem Aufstieg in Folge Den Saisonabschluss hat die HG II in der Badenliga mit einem 33:26 über den HC Neuenbürg schon hinter sich gebracht, genauso wie die Frauen. Sie bezwangen die SGH Waldbrunn/ Eberbach mit 39:16. Damit stehen sie als Aufsteiger auf Rang 4 der Landesliga fest und verbleiben sicher in der Fünftklassigkeit. Die Damen feierten damit den dritten Aufstieg in Folge. Gruppenbild mit Evelyne Gebhardt

Die HG-Damen spielen nächste Saison in der neuen Verbandsliga Die männliche A-Jugend sicherte sich mit eigentlich recht deutlichen Siegen über TGS Pforzheim (19:13), TSG Wiesloch (27:22) und die SG Stutenssee (24:19) das Heimrecht (und den einzigen badischen Startplatz) für die Bundesliga-Qualifikation. Diese wird am Wochenende (Samstag und/oder Sonntag) dann in der Oftersheimer Karl-Frei-Halle ausgetragen. Genaue Zeiten und Gegner werden noch mitgeteilt (www.hghandball.de). Neun Tore Vorsprung vergeben In Sandweier lief für die „Erste“ gut 28 Minuten lang alles nach dem gewünschten Fahrplan. Das HG-Schiff lag genau auf Kurs 3. Liga und schien kaum aufzuhalten zu sein. Die Abwehr Oftersheim/Schwetzingens mit Torwart Daniel Unser (13 Paraden bis zur Pause) dahinter agierte dabei nahe an der Perfektion. Nach der Pause folgte ein radikaler Einbruch. Sandweiers Trainer Ralf

Nach einem kurzen Fußmarsch war schon das Zentrum der Altstadt erreicht. Eine Bootsfahrt auf der Ill stand als Erstes auf dem Tagesplan mit ausführlichen Informationen über die schönen Bauwerke von Straßburg, wie das ehemalige Zollhaus, die Brücken, das Vauban-Wehr, das Palais du Rhin, Gallia, das Europaparlament, das Palais der Menschenrechte und viele andere, eine Fahrt durch 2000 Jahre Geschichte. Nach einer ausgedehnten Mittagspause bei der sich die Teilnehmer nicht nur den kulinarischen Genüssen sondern auch den schönen Vierteln und Bauwerken der historischen Altstadt widmen konnte ging es dann zum Europaparlament. Zunächst wohnte die Gruppe einer laufenden Debatte unter Leitung des Präsidenten des Europäischen Parlamentes Martin Schulz bei und konnten den Redebeiträgen der einzelnen Parlamentariern mit Hilfe der Simultanübersetzung folgen. Im Anschluss stand die Europa-Abgeordnete Evelyne Gebhardt der Gruppe zu einer einstündigen Aussprache zur Verfügung, bei der auch so manche Fragen zu der Arbeit und der Präsenz der Abgeordneten im Plenum geklärt werden konnten. Als die Gruppe dann die Heimfahrt antreten musste, hatte sich erneut ein heftiges Regengebiet ausgebreitet, dessen Schauspiel aus dem Bus zu beobachten war. In Oftersheim angekommen waren alle mit dieser mit Informationen und Eindrücken gefüllten Tagesfahrt sehr zufrieden. Erwin Bugert


20 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de

SG Fußballabteilung Ergebnisse von letzter Woche 2:2 SGO Herren - VfL Kurpfalz Mannheim-Neckarau II In einem hart umkämpften Spiel ging man in der 17. Minute in Rückstand. In der 30. Minute glich Schmidt aus, so ging man in die Halbzeit. Kurpfalz kam etwas spritziger aus der Halbzeitpause und ging in der 66. Minute mit 2:1 in Führung. Wiederum Schmidt konnte in der 76. Minute durch einen verwandelten Strafstoß ausgleichen, was gleichzeitig auch der Endstand war. Besondere Vorkommnisse: S. Bronner hält in der 74. Minute einen Strafstoß. SGO: Bronner, Ziegler, Becker, Schmidt, Göres, Weiß M., Zahn, Prokop, Rehberger (Schultheiß), Daglioglu G.(Huber), Geiß. SGO Herren II - ASV Feudenheim II 1:1 Ein alles in allem etwas glückliches Unentschieden für die Gastgeber, die erstmalig mit einigen gambischen Flüchtlingen im Kader antraten. Die Gäste nutzten ihre Lufthoheit aus, in dem sie ständig mit hohen Bällen in das Abwehrzentrum der Oftersheimer spielten. Dennoch hatten die Gastgeber die größte Chance durch einen Foulelfmeter, der jedoch am Lattenkreuz landete. In der 1. Hälfte gelang der SGO sogar die Führung durch einen raffinierten Freistoß. Zum Ende hin verpasste man die Entscheidung und musste nach einem hohen Flugball vor das Tor noch den Ausgleich hinnehmen. SGO II: Rubino, Gieser, Arnold, Schwenninger, Richter, Sonko, Zimmermann, Huber, Mampel, Touary, Drammeh, Kujabi, Moosbauer, Özkan, Solley, Nije. ESC Blau-Weiß Mannheim - SGO Damen 1:1 SGO Damen: Tahriri, Frank, Dienerowitz, Falk (Becker), Casciaro, Timm, Neustadt (Gaa), Treiber, Zimmermann, Angenendt, Mohr (Weber) 1:4 SGO Damen - SSV Vogelstang SGO Damen: Tahriri, Frank, Dienerowitz, Carleton-Schweitzer, Casciaro, Timm, Neustadt, Gaa, Treiber, Zimmermann, Angenendt, Becker, Veit, Mohr. Wochenvorschau Samstag, 30.04.16 17:00 Uhr SG 03 Ladenburg/Dossenheim - SGO Damen Sonntag, 01.05.16 12.30 Uhr SC Rot-Weiß Rheinau II - SGO Herren 15:00 Uhr SC Pfingstberg-Hochstätt - SGO Herren II U. Laudenklos Jugendergebnisse der letzten Woche E Juniorinnen - MFC 08 Lindenhof 1:0 TSV Neckarau 2 - D Juniorinnen 15:1 0:4 Spvgg 07 Mannheim - D2 Junioren D2 Junioren - DJK Feudenheim 0:2 Spvgg Wallstadt - D1 Junioren 0:4 Post Südstadt Karlsruhe - B Juniorinnen 5:1 B2 Junioren - SV Schriesheim 0:10 C Juniorinnen - SG Hohensachsen 3:2 Wochenvorschau der Jugend Samstag, 30.04.16 - E Junioren 11:15 Uhr SV Altlußheim 12:00 Uhr TSV Neckarau - E2 Junioren 12:00 Uhr D1 Junioren - VfL Kurpfalz MannheimNeckarau 13:00 Uhr VfB Wiesloch - C Juniorinnen - DJK Mannheim-Jungbusch 14:00 Uhr B Junioren 14:45 Uhr SG Hohensachsen 2 - D3 Junioren 15:30 Uhr TSG 62/09 Weinheim 2 - C Junioren 16:00 Uhr SG Hockenheim/ Neulußheim - B2 Junioren 17:30 Uhr Spvgg 03 Ilvesheim - A Junioren Montag, 02.05.16 - SG HD-Kirchheim 17:30 Uhr D Juniorinnen

Mittwoch, 04.05.16 18:15 Uhr FV 09 Niefern 19:15 Uhr A Junioren Donnerstag, 05.05.16 Verbandspokal: 15:00 Uhr B Juniorinnen U. Laudenklos

- C Juniorinnen - Spvgg 03 Ilvesheim 2 - Post Südstadt Karlsruhe

Behinderten- und Reha-Sportgruppe Oftersheim/Schwetzingen Generalversammlung

Vorn von l. : Anneliese Radtke, Maria Michel, Christa Schäfer, Roland Seidel, hinten von li : Heinz-Dieter Kunz, Adam Zindel Trotz ausgeprägtem, regnerischem Aprilwetter kamen viele Mitglieder zur Generalversammlung ins „Birkeneck”. Der Vorsitzende Roland Seidel ließ in seinem Tätigkeitsbericht ein abwechslungsreiches Vereinsjahr Revue passieren. „Die ganz großen Ereignisse der Vorjahre fehlten zwar, aber unser Sommerfest, die Weihnachtsfeier und Ausflüge waren sehr gut besucht und machten riesig Spaß”, so der Vorsitzende. Auch die Sport- und Gymnastikstunden waren sehr gut frequentiert. „Dies insbesondere deswegen, weil unsere Übungsleiterinnen Elisabeth Groß und Marianne Radmacher großen Wert auf eine abwechslungsreiche Gestaltung legten.” Außerdem wurde kräftig Tischtennis gespielt und Fahrradtouren durchgeführt. Seidel dankte seiner langjährigen Stellvertreterin Inge Schäfer für ihre unermüdliche, engagierte Arbeit. Aus gesundheitlichen Gründen muss sie sich künftig aus der Vorstandsarbeit zurückziehen. Schriftführer Günther Wißmann wies auf leider rückläufige Mitgliederzahlen hin. Günter Rackow präsentierte wie immer einen sehr exakt aufgebauten Kassenbericht. „Trotz einem ganz kleinen Minus stehen wir finanziell auf gesunden Füßen”, so sein Fazit. Was auch die Revisoren bestätigten, und ihm außerdem ein großes Lob für seine akurate Buch- und Kassenführung zollten. Folgerichtig auch die einstimmige Entlastung des gesamten Vorstandsteams. Bei den Neuwahlen konnten alle Resorts problemlos besetzt werden. Gerhard Rieger Einladung Zur Informationsveranstaltung über „Alterserkrankungen“ lädt die BSG-REHA SG am 29.04.2016 um18 Uhr in den Bürgersaal der Gemeinde Oftersheim ein. Referentin ist Jasmin Melchior, Fachberaterin für holistische Gesundheit, - ganzheitliche Beraterin • Wie entstehen Krankheiten? • Müssen wir „Alterskrankheiten“ als normal ansehen? • Warum werden Betroffene immer jünger? • Wie können wir vorbeugen? • Sind Medikamente durch ganzheitliche Maßnahmen reduzierbar? • Gibt es alternative Möglichkeiten bei chronischen Erkrankungen, wie z.B. Diabetes Typ 2, Arteriosklerose, Osteoporose, Arthrose, Arthritis, Bluthochdruck, Demenz, Krebs und vielen mehr?


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17 Im Anschluss steht Frau Melchior für allgemeine Fragen zur Verfügung. „Nur wenn ich weiß, wie etwas funktioniert, kann ich selbstbestimmt handeln. Aber alles was wider die Natur ist, hat keinen Bestand.“ -freier Eintritt -

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. Am Freitag 20 Uhr werden Nachholpartien gespielt. Ausstehende Partien: Mansor-Waibel und Kremer-Mansor. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Ortsmeisterschaften Über zwei Wettkampftage wurden beim Sportschützenverein die Ortsmeisterschaften für Mannschaften und Einzelschützen Oftersheimer Vereine und Institutionen ausgetragen. Geschossen wurde unter Aufsicht erfahrener Schützen mit dem Kleinkalibergewehr über 50 Meter. Bei den 20 beteiligten Damen erwies sich Laura Neureuther (Die Blondies) mit 91 Ringen am treffsichersten. Stephanie Fix (GrünWeiß 2) als auch Jessica Rohr (Grün-Weiß 1) erzielten 90 Ringe. Die bessere Trefferlage entschied auf dem zweiten Platz zugunsten von Stephanie Fix. Im Starterfeld der 60 Herren ging es um die Vergabe der ersten Ränge knapp zu. Mit 94 Ringen siegte Manfred Müller (Pfeil 2) vor dem Einzelstarter Günter Much mit 93 Ringen. Den dritten Platz belegte Andreas Eller (Feuerwehr 2), der auf 92 Ringe kam. Die Mannschaftswertung mit 26 Teams entschieden „Die Treffnix“ (Thomas Nase, Marc Gredel, Daniel Krebs) mit 264 (8x10) Ringen vor Grün-Weiß 2 (Martin Palinkas, Stephanie Fix) mit ebenfalls 264 (7x10) Ringen. Mit 263 Ringen belegten die Blondies (Anette, Laura und Lena Neureuther) den dritten Rang. Die Siegerehrung beziehungsweise Pokalübergabe für die jeweils drei Erstplatzierten bei den Damen, Herren und Mannschaften findet im Rahmen eines Grillfestes verbunden mit den Vereinsmeisterehrungen des SSV am Donnerstag, 26. Mai (Fronleichnam), 11 Uhr, auf dem Vereinsgelände des SSV statt.

Unter fachkundiger Betreuung versuchten sich die Starter auf dem KK-Stand Rundenwettkampf Die 7. Runde im Wettkampfturnier Luftgewehr aufgelegt brachte folgende Ergebnisse: KKS Plankstadt I 893 R., SG Ketsch I 887 R., KKS Plankstadt II 876 R., SSV Oftersheim I 873 R., SG Schwetzingen I 870 R. Für den SSV waren am Start: Michael Engelhardt 292 R., Volker Kaißling 292 R., Sabine Barfurth 289 R., Manfred Nessel 282 R. Rudolf Meindl

| 21

Hundesportverein Oftersheim www.oftersheim.de/hsv Maiwanderung Auch in diesem Jahr findet am 1. Mai 2016 die traditionelle Wanderung des HSV Oftersheim statt. Um 9:00 Uhr treffen wir uns am Vereinsgelände um dann gegen 9:30 Uhr zu unserer Wanderung aufzubrechen. Für das leibliche Wohl ist nach Rückkehr ebenfalls gesorgt. Wer gerne Teil der „Wandergruppe“ sein möchte, soll sich in die ausgelegte Liste eintragen. Über eine Kuchen- oder Salatspende freut sich der Verein ebenfalls. Weiter wird darum gebeten, Teller, Besteck und Gläser selbst mitzubringen. Melanie Eberle

Kleintierzuchtverein 1931 Oftersheim e.V. Wellfleischessen am Vatertag Am 5. Mai 2016 ist es wieder so weit: Die Oftersheimer Kleintierzüchter laden wieder zu ihrem jährlichen Wellfleischessen in die Zuchtanlage im Oberen Wald ein. Neben Wellfleisch mit Sauerkraut und anderer leckerer herzhafter Speisen gibt es auch wieder Kaffee und Kuchen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte. Bier vom Fass und Radler sowie Wein und Schorle, dazu selbstverständlich auch Getränke ohne Alkohol werden ebenfalls wieder im Ausschank sein, damit jeder auf seine Art den Tag in der Zuchtanlage im Grünen genießen kann. Auch bei nicht so gutem Wetter haben wir genug trockene Plätze für Sie, da über dem Festplatz wie jedes Jahr eine Plane aufgezogen ist. Im hinteren Teil der Anlage sorgen kleine Zelte für Schutz vor Sonne oder auch einem – hoffentlich ausbleibendem – Regenschauer. Bereits ab der Frühschoppenzeit können die ersten Vatertagsausflügler von den Züchtern bewirtet werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Vorstandschaft

Gartenbauverein Oftersheim e.V. www.Gartenbauverein.Oftersheim.de Generalversammlung Am Samstag fand im Rosesaal die diesjährige Generalversammlung des Gartenbauvereins Oftersheim statt. Der 1. Vorsitzende Tillmann Hettinger konnte eine stattliche Anzahl an Gartenfreunden aus beiden Oftersheimer Anlagen begrüßen. Besonders den Ehrenvorsitzenden Peter Wierer sowie 10 weitere Ehrenmitglieder und den 2. Vorsitzenden des Bezirksverbandes Mannheim und Vorstandsmitglied im Landesverband Herrn Sylvester Nerb. Sage und schreibe 11 Tagesordnungspunkte galt es abzuarbeiten um die anwesenden Mitgliedern über die Tätigkeiten im Verein zu informieren und ein abschließendes Resümee des Vereinsjahren 2015 zu ziehen. Der 1. Vorsitzende ging in seinem Bericht auf die zahlreichen Vereinsaktivitäten ein. Sei es beim Sommertagszug oder Ferienprogramm, Vereinsausflug nach Freiburg, Tag des Waldes, Weinfest mit Kürbiswettbewerb oder Baumschneidekurse, der Verein ist gerade auch mit neuen Mitgliedern und deren Familien sehr aktiv. Die „Lust auf Garten und Eigenanbau” nimmt wieder zu. Die Kinder fühlen sich im Gartenbauverein wohl, wie die Teilnahme am Ferienprogramm beweist. Tillmann Hettinger freut sich ob der Unterstützung der neuen Mitglieder und würde es gerne sehen, wenn noch mehr als bisher ungenutzte Gärten wieder mit ihren Früchten eine Kinderlachen verzaubern würde. Im Baumlehrpfad in der Anlage im Oberen Wald konnten aufgrund der Spenden der Mitglieder Karlheinz Frei, Birgit und Andreas Schieß sowie Adele und Horst Wagner drei neue Obstbäume gepflanzt werden. Diese werden von den Baumpaten gepflegt.


22 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

Die „Gute Stube” hatte eine Renovierung bitter nötig, so dass diese vor allem von Andreas Schieß und Joachim Pudelko erneuert wurde. Leider ist die Vereinsgaststätten derzeit nicht in Betrieb. Man ist auf der Suche nach geeigneten Pächtern. Die Kassiererin Frau Ingrid Hößler konnte in ihrem Kassenbericht auf einen soliden Haushalt und ein ausgeglichenes Ergebnis hinweisen. Die Kassenprüfer Frau Schieß und Herr Heß bescheinigten Frau Hößler eine vorbildliche Kassenführung. Es folgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft. Ehrungen für verdiente Vereinsmitglieder: Jubilare 25 Jahre Bender, Erika Hruschka, Klaus Kurz, Udo May, Melissa Mohr, Peter Schifferdecker, Martin Wiegand, Heinz Jubilare 40 Jahre Beek, Christa Schnabel, Friedbert Wierer, Peter Wierer, Yvonne Jubilare 50 Jahre Doll, Manfred Ewald, Bärbel Meckler, Fritz Röhheuser, Dieter Siegel, Kurt Gartenpächter mit Jubiläum 25 Jahre Peter Mohr 40 Jahre Yvonne und Peter Wierer

Betreuer OW Joachim Pudelko Beisitzerin / Betreuerin OW Marina Braun Beisitzerin / Betreuerin OW Heidrun Doll Beisitzer / Betreuer KW Markus Heß Mitglieder der Bewertungskommission: Gerlinde Pfister, Marianne Roos, Markus Heß, Jens Rüttinger Kassenprüfer: Birgit Schieß, Veronika Rüttinger Ältestenrat: Manfred Fürstenberger, Gerda Schröder, Heinrich May Delegierten für die Bezirksversammlungen: Harald Hößler, Werner Pfister Der 1. Vorsitzende freute sich über die Bereitschaft gerade bei den neuen Mitgliedern Tätigkeiten und Verantwortung zu übernehmen und beendete die Generalversammlung mit den Wünschen für eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit. Hermann Dolezal

LandFrauenverein Oftersheim Die Landfrauensaison 2015/16 endete am 19. April mit der Jahreshauptversammlung. Ehrungen für langjährige Mitglieder und Neuwahlen waren angesagt. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Irene Gieser und dem Totengedenken gab es einen kleinen Imbiss präsentiert von den Vorstandsfrauen. Danach ging es weiter in der Tagesordnung. Für den Tätigkeitsbericht war Gabi Koppert, und für den Kassenbericht Gisela Deinert zuständig. Nachdem die Kassenprüferinnen Irmingard Leonhard und Wilma Johe eine erstklassige Kassenführung bestätigten, wurde die Entlastung für die Kassiererin erteilt. Der nächste Punkt in der Tagesordnung waren Neuwahlen. Nach der Entlastung, die mit viel lobenden Worten stattfand gab die gesamte Vorstandschaft ihren Willen kund nochmals für die nächsten 3 Jahre ihre Arbeit fortzusetzen. Somit wurde die alte Vorstandschaft auch die neue Vorstandschaft und von den Mitgliedern einstimmig wiedergewählt. Als zusätzliche neue Beisitzerin wurde Marianne Hartmann und als Kassenprüferin Marianne Gieser gewählt. Die Ehrungen langjähriger Mitglieder standen nun an und diese waren: Für 10 Jahre Mitgliedschaft, Heidrun Kraut und Brigitte Flick. Für 25 Jahre Mitgliedschaft, Sigrid Wiegand Für 40 Jahre Mitgliedschaft, Gudrun Grimm Für 50 Jahre Mitgliedschaft, Hildegard Müller Sie alle wurden mit ehrenden Worten und Präsenten bedacht.

Der 1. Vorsitzende dankte allen Vorstandsmitgliedern, der Bewertungskommission, den Vereinsboten, allen Helfern besonders den Ehrenmitgliedern Hr. Anschütz, Hr. Fürstenberger und Hr. Neubert für ihre Unterstützung. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Wahlergebnis: Vorsitzender Tillmann Hettinger 2. Vorsitzende Gerlinde Pfister Kassenwartin Ingrid Hößler Schriftführer Robert Sattler Pressewart / Beisitzer Hermann Dolezal Beisitzer / Betreuer OW Wolfgang Schifferdecker

V.l.n.r.: Doris Koppert, Brigitte Flick, Gudrun Grimm, Hildegard Müller, Sigrid Wiegand, Heidrun Kraut und Irene Gieser Allen Landfrauen war es ein großes Bedürfnis sich bei der Hausherrin Frau Pfarrerin Ester Kraus für ihr Entgegenkommen durch die Überlassung des Gemeindesaales und für ihr großes Herz in


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17 allen Belangen zu bedanken. Als äußeres Zeichen wurde ihr ein „Sack Geld“ für die Kirchengemeinde sowie ein Gutschein für sich ganz alleine übergeben. Für das „Café Vergissmeinnicht“ hatten die Landfrauen auch eine Spende, die stellvertretend an die Pfarrerin übergeben wurde. Bevor die Hauptversammlung beendet wurde gab es noch aufgeregte Diskussionen über den diesjährigen historischen Heimatfestumzug, einen Jahresausflug, eine Fahrradtour sowie das obligatorische Sommerfest im August im Museumshof in der Mannheimer Str. 59. Renate Gieser

Siedlergemeinschaft Oftersheim Siedlerfrauen Die Siedlerfrauen treffen sich am Dienstag, den 03.05.2016 um 18.30 Uhr im TSV-Clubhaus.

Was sonst noch ​ ­interessiert Schuljahrgang 1935/36 Gemütliches Beisammensein am Mittwoch dem 4. Mai ab 14:00 Uhr im AWO-Café. Ewald Erb

Welttag des Buches Auch die Buchecke Oftersheim lud junge Leser zur Abenteuer-Schnitzeljagd ein Ein richtiges Buch in die Hand zu nehmen, ist schon ein ganz besonderes Gefühl. In Büchern kann man blättern, Eselsohren machen, man kann ihre Umschlaggestaltung bestaunen, sie einzeln verpacken und verschenken und ins Bücherregal stellen. Auch in Zeiten von e-Book-Readern und Laptops nehmen viele Menschen aus diesem Grund richtige Bücher immer noch gerne in die Hand.

| 23

Schnitzeljagd konnten die Kinder außerdem an verschiedenen Stationen Rätsel rund um Bücher lösen und weitere Preise gewinnen. Der 23. April wurde einst von der UNESCO zum Welttag des Buches ausgerufen. Buchhandlungen aus ganz Deutschland beteiligen sich alljährlich mit Aktionen daran.

Ferien mit der Diakonie in Nord und Süd Spaß und Erholung:

Wer sich das Ferienangebot der Diakonie nicht entgehen lassen möchte, sollte rechtzeitig für die Sommerferien planen. Ferien mit der Diakonie heißt, in reizvoller Umgebung mit Gleichaltrigen neue Erfahrungen sammeln, kreative Freizeitmöglichkeiten ausprobieren und Spaß in einer Gruppe haben. Natürlich kommen gesundheitsfördernde Aktivitäten auch nicht zu kurz, denn die Kinder und Jugendlichen sollen wieder erholt nach Hause zurückkehren. Das Diakonische Werk im Rhein-Neckar-Kreis bietet für Kinder und Jugendliche auch in diesem Jahr während der Sommerferien wieder Freizeiten an der Nord- und Ostsee und am Bodensee an. Die zweiwöchigen Ferienaufenthalte finden für 14- bis 16-Jährige vom 29.07.-11.08.16 in Eckernförde an der Ostsee statt. In Wyk auf der Nordseeinsel Föhr können 12- bis 14-Jährige vom 10.08.-23.08.16 und in Scharbeutz an der Ostsee können 10- bis 12-Jährige ebenfalls vom 10.08.-23.08.16 ihre Ferien verbringen. Für 9- bis 11-Jährige Kinder bieten wir eine Freizeit in Friedrichshafen am Bodensee vom 29.07.-11.08.16 an. Während der Freizeiten und Erholungen werden die Kinder und Jugendlichen von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut, die mit viel Engagement ein attraktives Freizeitprogramm zusammenstellen. Bei Vorliegen der medizinischen Voraussetzungen können Zuschüsse bei den Krankenkassen beantragt werden. Informationen und Anmeldungen über: Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis, Friedrich-Ebert-Anlage 9, 69117 Heidelberg, Tel. 06221- 97200, Mail: heidelberg@dw-rn.de

Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Brühl – Schwetzingen Gruppe Brühl – Schwetzingen trifft sich am Montag, 02.05.16 um 15 Uhr zum Gesprächskreis im Gruppenraum in Brühl. Kontakt: Gardy Cerff, Tel. 139955 u. Margit Beiersmann, Tel. 75974

Gesprächskreis für „Pflegende Angehörige” Der nächste Gesprächskreis für pflegende Angehörige findet am Mittwoch, den 4. Mai 2016, von 19.00 bis 20.30 Uhr im Gruppenraum, 2. OG, des Diakonischen Werks im Hebelhaus, Hildastr. 4a, in Schwetzingen statt. Einen Menschen zu Hause zu pflegen ist eine große Herausforderung. Der Gesprächskreis bietet in geschützter Atmosphäre Ermutigung, gegenseitige Unterstützung, Information und Impulse für Entlastungsmöglichkeiten. Um Pflegenden die Teilnahme zu ermöglichen, bieten die Nachbarschaftshilfe Schwetzingen und die Kirchliche Sozialstation Schwetzingen folgenden Service an: Gegen eine geringe Aufwandsentschädigung kann für die Zeit des Treffens die Betreuung des Angehörigen von 18.30 bis 21.30 Uhr zu Hause übernommen werden. Informationen hierzu gibt es bei der Leiterin Monika Theilig, Tel. 06202 957124. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. Annemarie Zahn Zum Welttag des Buches hatte Buchhändlerin Ingrid Lindner Oftersheimer Grundschüler aus der Friedrich-Ebert-Grundschule und der Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule eingeladen. Jede Schülerin und jeder Schüler bekam ein Exemplar des Buches „Ich schenk dir eine Geschichte“ überreicht. Bei einer Abenteuer-

Selbsthilfegruppe Diabetes Schwetzingen Am Mittwoch, 4. Mai um 19.00 Uhr kommt die Selbsthilfegruppe Diabetes im Konferenzraum von der GRN-Klinik, Bodelschwinghstraße, Schwetzingen zusammen. Es spricht Dr. med. Hans Mai, Hautarzt über Warzen. Der Eintritt ist frei.


24 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 29. April 2016 · Nr. 17

Der nächste Diabetikerstammtisch ist am Mittwoch, 18. Mai ab 16.30 Uhr im Gasthaus „Zum Storchen“. Zu beiden Veranstaltungen ist jeder willkommen, egal ob Diabetiker oder nicht. Infos unter Telefon 06205-33154 oder 06202-14812 Dieter Feiler

GRN-Klinik Schwetzingen Informationsveranstaltungen für werdende Eltern Die GRN-Klinik Schwetzingen bietet regelmäßig Informationsabende für Schwangere und ihre Angehörigen an – der nächste Termin ist Montag, 2. Mai 2016, 19 Uhr. Neben allgemeinen Informationen über Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Ablauf der Geburt und das Wochenbett erhalten werdende Eltern hier Gelegenheit, mit Chefärztin Dr. Annette Maleika und ihrem Geburtshilfe-Team Fragen rund ums Thema Schwangerschaft und Geburt zu besprechen. Außerdem haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, den Kreißsaal und die Mutter-KindStation zu besichtigen sowie einige der dort tätigen Hebammen, Ärztinnen und Ärzte und das Pflegepersonal kennenzulernen. Die Informationsabende finden in zwei- bis dreiwöchigen Abständen jeweils montags, 19 Uhr, im Konferenzraum der GRNKlinik Schwetzingen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkplätze stehen auf dem Klinik-Gelände in ausreichender Zahl zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.grn.de. Stefanie Müller

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 02. Mai 2016 bis 06. Mai 2016 Montag, 02. Mai 10:40 2207 Meisterwerke: Medici Porträt des Manierismus Gerhard Lautenschläger > E06 EG Dienstag, 03. Mai 08:20 4328 Eppingen und Betriebsbesichtigung Fa. Dieffenbacher, Maschinen- und Anlagenbau Hans Wilser > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 09:00 2248 Kommunikation im Alltag – Streiten, aber wie? Siegfried Rodat > E06 EG 13:45 2105 Aktuelle Politik / Diskussionskreis Frank Tischer > E07 EG 15:40 2119 Horaz – Carpe Diem Thomas Bölling > E06 EG Mittwoch, 04. Mai 08:00 4061 Geysir bei Andernach und Brücke von Remagen Siegfried Kott > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Informationspavillon 08:45 1439 7. Etappe Weinsteig Wolfram Janik > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 10:40 2127 Die griechische Vasenmalerei, Teil III Prof: Albrecht Germann > E06 EG 13:30 1670 Rechtsgespräch Dr. Wedigo Orlowsky > E07 EG Freitag, 06. Mai 08:00 4062 Löwenstein – Städtchen im Zeichen der weiß-blauen Rauten Werner Kolb > Treffpunkt Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle 09:00 1257 Aktionstag „Denken und Bewegen“ Udo Renschler > E06 EG 10:40 2133 4. Römisches Recht (Teil 2): Von der Kaiserzeit bis zum Corpus Iuris Civilis Iust Dr. Wedigo Orlowsky > E07 EG 17:00 2148 Eine Reise ins Schneeland Tibet Prof. Dr. Rudolf Hauber, Augustinum Emmertsgrund, Empfang/ Haupteingang Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de

Central-Kino Ketsch e.V. Das aktuelle Programm: Donnerstag, 28.4./ 19.30 Uhr/ Das Tagebuch der Anne Frank Freitag, 29.4./ 19.30 Uhr/ Bach in Brazil Samstag 30.4./20.00/ Ketsch up – Live an der Centralbar Sonntag, 1.5./15.30 Uhr/ Zusatzvorstellung: Zoomania Sonntag, 1.5./ 18 Uhr/ The Lady in the Van Donnerstag, 5.5./19.30 Uhr/ Birnenkuchen mit Lavendel Freitag, 6.5./19.30 Uhr/ Spotlight Samstag, 7.5./15.30 Uhr/ Kinderfilm: Kung Fu Panda 3 Samstag, 7.5./19.30 Uhr/The Lady in the Van Sonntag, 8.5./18 Uhr/ Birnenkuchen mit Lavendel Montag, 9.5./19.00 Uhr/ Kirchenkino: Grüße aus Fukushima Dienstag, 10.5./19.30 Uhr/ Koop. VHS: The Lady in the Van engl Original Mittwoch, 11.5./Nostalgiekino: Hurra! Ich bin Papa! > Weitere Infos unter: www.kino-ketsch.de Viel Freude im Kino!! Doris Steinbeißer

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

– Anzeige –

JETZT PROFITIEREN mit der Durch das Vorzeigen der NUSSBAUMCARD bei den teilnehmenden Partnern kann bei Anlässen aller Art gespart werden: von Freizeit- und Wellness-Einrichtungen über die lokale Gastronomie bis hin zu Optikern, Blumengeschäften und vielem mehr! Als Abonnent eines Amts- oder privaten Mitteilungsblattes von NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot erhalten Sie die NUSSBAUMCARD kostenlos. Aber auch wenn Sie kein Abonnent sind können Sie die Karte bestellen.

Wie und wo Sie die Karte einsetzen können, erfahren Sie auf www.VorteilePlus.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.