2016-16 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

16

Freitag, 22. April 2016 56. Jahrgang

Chorgemeinschaft Coswig/ Weinböhla aus der Partnergemeinde zu Besuch 49 Männer und Frauen der Chorgemeinschaft Coswig/Weinböhla haben Oftersheim ein Wochenende lang einen Besuch abgestattet. Ein Highlight des Besuchs war das große Konzert, das die Chorgemeinschaft zusammen mit den Oftersheimer Chören vor rund 400 Besuchern gab. Seite 4

Jubiläumsgeschenke an Kindergärten und Schulen Die Oftersheimer Kindergarten- und Schulkinder sind von der Gemeinde zum Jubiläum beschenkt worden. Für die einen gab es Schirmmützen mit Festlogo, für die anderen Bunt- bzw. Filzstifte und Notizblöcke. Seite 7

Gutscheine für Samstag sind im aktuellen Teil des Mitteilungsblattes abgedruckt.


2|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. November 2016 · Nr. 16

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Liebe Kinder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich hoffe, dass sich der Frühling zu unserem Frühlingsfest mit aller Macht blicken lässt. Die Vögel zwitschern ihn jedenfalls herbei. Schon der Dichter Clemens Brentano hat es treffend formuliert: „Frühling soll mit süßen Blicken mich entzücken und berücken“. Jetzt beginnt wieder die Zeit der Feste im Freien, und wir alle freuen uns darauf nach den dunklen, kalten Wintermonaten. So wie die Natur wieder auflebt und alles grünt und blüht, so leben auch wir Menschen wieder auf, wir fühlen uns belebt von den Sonnenstrahlen, der Wärme und den längeren Tagen. Deshalb ist auch Zeit für unser Frühlingsfest. Auf dem Messplatz in Oftersheim wird es am Samstag, den 23. April 2016, eröffnet, die Kerwe lädt wieder Jung und Alt ein zu Bratwürsten, Zuckerwatte und Fahrspaß. Am Sonntag, den 24. April 2016, wird dann wieder der bunte Sommertagszug durch die Straßen der Gemeinde ziehen. Mit dabei sind viele Kinder aus den örtlichen Kindergärten, Schulen und dem Jugendzentrum, aber auch Vereine und Musikgruppen. Gemeinsam vertreiben sie den Winter schließlich mit der symbolischen Verbrennung auf dem Schulhof der Friedrich-Ebert-Grundschule. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern viele vergnügte Stunden. Jens Geiß

Bürgermeister


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. April 2016 · Nr. 16

|3

Start: Sonntag, 24. April 2016, 14.00 Uhr Zugaufstellung: ab 13.30 Uhr erfolgt die Aufstellung in der Freiherr-vom-Stein-Straße (jeweils in Richtung Eichendorffstraße) Zugweg: Eichendorffstraße, Max-Planck-Straße, Hildastraße, Mannheimer Straße, Eichendorffstraße, über Parkplatz gegenüber Volksbank auf den Schulhof der Friedrich-Ebert-Grundschule Winterverbrennung: im Anschluss auf dem Schulhof der Friedrich-Ebert-Grundschule verschiedene Tänze sowie die symbolische Verbrennung des Winters

VERLEGUNG DES WOCHENMARKTES Der Oftersheimer Wochenmarkt wird wegen des Frühlingsfestes am Freitag, den 22. April, auf den Schulhof der Friedrich-Ebert-Grundschule verlegt.

WICHTIG FÜR AUTOFAHRER UND ANLIEGER Wegen des anstehenden Frühlingsfestes ist der Festplatz in der Zeit vom 18. April bis einschließlich 27. April komplett gesperrt. Anlässlich des Sommertagszuges wird am Sonntag, den 24. April, ab 12.00 Uhr in der Freiherr-vom-Stein-Straße (Kurpfalzhalle bis Friedrichstraße, beidseitig) ein Halteverbot angeordnet. Diese Verkehrsregelungen werden, auch im Interesse der Sicherheit der Umzugsteilnehmer polizeilich überwacht und nach Beendigung des Umzuges (ca. 15.00 Uhr) wieder aufgehoben. Wir bitten um Verständnis!

 

von Samstag, den 23. April, bis Dienstag, den 26. April 2016, auf dem Kerweplatz

Gutschein

für Samstag Gegen Rückgabe dieses Gutscheines erhalten Sie in Verbindung mit einer gekauften Karte eine

Freikarte

Gutschein

für Samstag Gegen Rückgabe dieses Gutscheines erhalten Sie in Verbindung mit einer gekauften Karte eine

Freikarte

Gutschein

für Samstag Gegen Rückgabe dieses Gutscheines erhalten Sie in Verbindung mit einer gekauften Karte eine

Freikarte

Am Dienstag ermäßigte Fahrpreise auf allen Fahrgeschäften Herzlich laden ein: Die Schausteller


4|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. November 2016 · Nr. 16

Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 19.04.2016 Ein zentrales Thema der öffentlichen Gemeinderatssitzung war die Weiterentwicklung von Wohnraum. Bürgermeister Jens Geiß erläuterte zu Beginn, dass die Nachfrage nach Wohnraum auf einem Höchststand angelangt sei, was einerseits ein gutes Zeichen sei. Andererseits steige aber damit auch das Preisniveau. Die Gemeinde stehe vor der Herausforderung, dass sie die Nachfrage nicht aus dem kommunalen Bestand befriedigen könne. Bei der Wohnraumentwicklung müsse man immer die Balance halten zwischen Umweltschutz, Notwendigkeit, Bedürfnissen und Sozialverträglichkeit. So ging es unter dem ersten Tagesordnungspunkt um den Aufstellungsbeschluss zu einem Bebauungsplan „Zwischen Scheffelstraße und Plankstadter Straße“. Diesem Aufstellungsbeschluss stimmte das Gremium bei einer Enthaltung mehrheitlich zu. Wie Ortsbaumeister Ernst Meißner erläuterte, sei auf dem Areal mit einer Fläche von 4.500 m² ein Geschosswohnungsbau mit drei Vollgeschossen geplant. Der Aufstellungsbeschluss leite weitere Schritte in der Bauplanung ein, zunächst werde der Geltungsbereich festgelegt. Bei dem Bebauungsplan solle ein beschleunigtes Verfahren angewendet werden, das aber nicht von Umweltauflagen entbinde, wie Meißner auf Nachfrage betonte. Beim Tagesordnungspunkt 2 sprach der Gemeinderat mehrheitlich (bei einer Enthaltung) sein städtebauliches Einvernehmen zu einer Bauvoranfrage in der Karlstraße 10-12 aus. Wie Bürgermeister Jens Geiß betonte, sei dieses Quartier sehr gut dafür geeignet, in der Wohnbebauung intelligent zu verdichten. Der ausgewählte Projektentwickler hätte das schlüssigste Konzept vorgelegt. Ortsbaumeister Ernst Meißner bezeichnete dieses Konzept als gelungenen und gefälligen Entwurf und erläuterte, dass die Bebauung zweigeschossig mit Dach erfolgen solle, es gebe einen ruhigen Innenhof sowie eine Tiefgarage. Insgesamt seien 12 Wohneinheiten geplant. Dr. Tobias Ober (FWV) und Peter Pristl (FDP) stellten fest, dass die vorgestellte Planung zur Aufwertung der Karlstraße beitrage. Rolf Siegel (Grüne) regte an, Häusergruppen bzw. Straßenzüge zu bestimmen, die für eine ortstypische Bebauung stünden und die man erhalten wolle (z.B. Friedrich- und Leopoldstraße). Er schlug eine Erhaltungssatzung oder eine Gestaltungsfibel vor. Jens Rüttinger (SPD) wünschte sich, in Zukunft mehr über generationsübergreifenden Wohnraum im Rat zu diskutieren. Der Gemeinderat stimmte unter Tagesordnungspunkt 3 einstimmig der Bestellung des Feuerwehrkommandanten Rüdiger Laser sowie seines Stellvertreters Andrea Danieli zu. Außerdem nahm das Gremium zur Kenntnis, dass die überörtliche Prüfung der Bauausgaben in den Jahren 2010 bis 2013 abgeschlossen ist. Im Anschluss nahm der Gemeinderat Spenden für die Jugendfeuerwehr sowie den Spielplatz der Theodor-HeussGrund- und Werkrealschule an. Bürgermeister Jens Geiß informierte über nichtöffentlich gefasste Beschlüsse. Der Gemeinderat beschloss den Kauf eines Grundstücks bis zu einer betraglich festgesetzten Obergrenze und stimmte dem Grundstücksverkauf eines öffentlichen Weges im Gewerbepark Hardtwald zu, sofern aus bauleitplanerischer Sicht keine Gründe dagegen sprechen. Dem Kauf eines Ackergrundstücks im Mittelgewann stimmte der Gemeinderat nicht zu. Abschließend nahm der Gemeinderat von einem Angebot der Firma Nussbaum Medien über den Druck des amtlichen Mitteilungsblattes in durchgängiger Vierfarbigkeit Kenntnis und beauftragte die Verwaltung, weitere Gespräche zu führen.

Bürgermeister Jens Geiß erklärte, dass die Mulde der Entwässerung diene, aber auch in diesem Bereich an den Banketten weiter gearbeitet werde. Gudrun Wipfinger-Fierdel (SPD) sagte, dass es für den Begegnungsverkehr schwierig geworden sei. Der Bürgermeister erklärte, dass die Straße nach wie vor eine Breite von 4,50 Metern habe, wie bisher auch. Bürgermeister Jens Geiß gab zwei Termine bekannt. Am 6. Mai 2016 werde um 10 Uhr das Dünenklassenzimmer eröffnet. Die Drogeriemarktkette „Rossmann“ habe angekündigt, die Oftersheimer Filiale im Gebiet „Auf den Ketscher Weg“ am 23. Mai zu eröffnen. Anfragen Jens Rüttinger (SPD) forderte die Verwaltung auf, für eine zuverlässigere Verteilung des Mitteilungsblattes zu sorgen. Bürgermeister Jens Geiß versprach, das Thema bei einem bevorstehenden Termin mit der Firma Nussbaum Medien anzusprechen, die auch für die Verteilung zuständig ist. Gerd Koppert (CDU) wies auf tiefe Bodenmulden im Bereich des Häckselplatzes hin, die nach den Niederschlägen mit Schlamm gefüllt seien. Bürgermeister Jens Geiß sicherte zu, das Thema aufzunehmen. Karlheinz Urschel (FWV) bedankte sich für die schnelle und unbürokratische Reaktion der Verwaltung, einen Waldweg zu sperren, um die Kröten auf ihrer Wanderung zu schützen. Bei Anfragen aus der Bevölkerung wollte ein Besucher wissen, ob Gelder bereitstünden, um den schlechten Straßenzustand im Ortskern zu verbessern. Bürgermeister Jens Geiß erklärte, dass die Gemeinde die Sanierungen selbst stemmen müsse und dass Straßen in Verbindung mit Kanalsanierungen nach und nach auf Vordermann gebracht würden. Verwaltungsintern solle ein Straßenkataster entwickelt werden, bei dem die Straßen nach ihrem Zustand bewertet werden sollen. Ein weiterer Bürger wünschte sich, dass bei der Bebauung an der Scheffelstraße/Plankstadter Straße frühzeitig auch an den geplanten Kreisel gedacht werde. Es sei sehr schwierig, an der Scheffelstraße auf die Heidelberger Straße einzubiegen.

1250-jähriges Jubiläum: Chorgemeinschaft Coswig/Weinböhla aus der Partnergemeinde besucht Oftersheim 49 Männer und Frauen der Chorgemeinschaft Coswig/Weinböhla haben Oftersheim ein Wochenende lang einen Besuch abgestattet. Obwohl sich das Wetter nicht von seiner besten Seite zeigte, hatten die Gäste trotzdem viel Spaß. Ein Highlight des Besuchs war mit Sicherheit das gemeinsame große Konzert, das die Chorgemeinschaft mit den Oftersheimer Chören (dem Sängerbund Liederkranz, der Germania und Da Capo) am Samstagabend in der Kurpfalzhalle gab. Vor mehr als 400 begeisterten Besucherinnen und Besuchern stellten die Chöre ihr Können unter Beweis. Die musikalische Bandbreite reichte von Schlagern über klassische Chormusik bis hin zu Gospeln. Alle Chöre erhielten viel Applaus, und das zu Recht. Bevor zum guten Schluss Chöre und Gäste noch gemeinsam das Badnerlied sangen, hatte die Chorgemeinschaft Coswig/Weinböhla überraschend den „Jäger aus Kurpfalz“ präsentiert und dabei für noch mehr gute Laune gesorgt.

Bürgermeister Jens Geiß gab bekannt, dass die Sanierung des Oberfeldwegs fristgerecht beendet worden sei. Nach einem VorOrt-Termin mit Landwirten hätten sich Fragen zu den Banketten und zum Graben neben dem Weg ergeben.

Die Besucher aus Sachsen hatten ein gut gefülltes Besuchsprogramm. Dazu gehörte natürlich ein Rundgang durch Oftersheim mit einer Führung durch das Heimatmuseum, aber auch Schlossbesuche in Schwetzingen und Heidelberg.

Die Baufirma werde nacharbeiten. Gemeinderat Herbert Gieser (CDU) kritisierte, dass auf einer Länge von 250 Metern kein Bankett vorhanden sei, was gefährlich für Radfahrer wäre, außerdem könnten Teile der Straße bröckeln.

Am Sonntag verabschiedete Bürgermeister Jens Geiß die Gäste dann nach einem gemeinsamen Mittagessen. Der nächste Besuch aus Weinböhla kommt bestimmt – nämlich zum Festwochenende vom 23. bis 26. September 2016.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. April 2016 · Nr. 16

Impressionen vom Besuch der Chorgemeinschaft Coswig/Weinböhla und dem gemeinsamen Konzert mit den Oftersheimer Chören Sängerbund Liederkranz, Gesangverein Germania und Da Capo am 16. April 2016

Bildseite Weinböhla

|5


6|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. November 2016 · Nr. 16

Noch 22 Wochen bis zu unserem Jubiläumswochenende – die Vorfreude steigt!

Vom 23. bis 26. September 2016 feiern wir unser großes Jubiläums‐Gemeindefest. Der Countdown läu�, ab jetzt lohnt sich das Zählen der Tage und Wochen. Vom heu�gen Freitag sind es noch genau 22 Wochen bis zum Festbeginn ‐ freuen Sie sich mit uns! Damit Sie sich zusammen mit uns auf unser gemeinsames Fest vorbereiten können, möchten wir Ihnen die aktuellen Planungen zu unserem Jubiläum vorstellen: Am Freitagabend, 23.09.2016, läuten wir das Festwochenende mit einem Festakt ein. Am Samstag, 24.09.2016, gibt es nach dem Fassbierans�ch ganz viel Musik im Festzelt bis in den späten Abend hinein. Am Nachmi�ag ist außerdem noch Kinder‐ und Jugend‐ nachmi�ag rund ums Zelt und auf dem Hof der Friedrich‐Ebert‐Grundschule. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag wird im Gemeindepark ein Mi�elaltermarkt die Besucher in vergangene Zeiten en�ühren. Am Sonntag, 25.09.2016, wird zunächst im Zelt ein ökumenischer Go�esdienst gefeiert. Um 14 Uhr wird wieder der große historische Fest‐ zug durch die Gemeinde ziehen, mit mehr als 60 Gruppen und Wagen. Im Anschluss wird auch an diesem Tag im Festzelt weiter gefeiert: es gibt wieder jede Menge guter Musik. Am Montag stehen am Nachmi�ag Senioren und Familien mit den Kindergärten und Schulen im Mi�elpunkt, bevor dann zum Abschluss der gemeinsame Dorfabend im Festzelt gefeiert wird. Vor dem Festwochenende stehen aber auch noch andere Veranstaltungen in O�ers‐ heim ganz im Zeichen des 1250‐jährigen Jubiläums. Am 1. Mai ist wieder Museumstag, am 18. Juni sind die englischen Barockmusiker von „Red Priest“ in der Evangelischen Kirche zu Gast. Und im Juli können wir uns schon auf das historische Freilicht‐ Theaterstück „Im Scha�en des Hardtwalds“ im Hof unseres Gemeindemuseums freuen. Tragen Sie sich doch am besten schon heute die Termine in Ihren Terminkalender ein, in den kommenden Wochen werden wir Sie über weitere Details der Planungen informie‐ ren. Lassen Sie sich überraschen und feiern Sie mit – allen, die sich an den Vorbereitungen des Festes beteiligen, gilt schon an dieser Stelle unser herzlichster Dank!


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. April 2016 · Nr. 16

|7

Jubiläumgeschenke für die O�ersheimer Kinder Der Sommer kann kommen— anlässlich des 1250‐ jährigen Jubiläums und rechtzei�g vor dem Sommer‐ tagszug hat Bürgermeister Jens Geiß im Namen der Gemeinde allen Kindern der O�ersheimer Kinder‐ gärten Kappen mit dem offiziellen Jubiläumslogo geschenkt.

Die Schülerinnen und Schüler der Theodor‐ Heuss– Grund– und Werkrealschule O�ers‐ heim/Plankstadt sowie der Friedrich‐Ebert‐ Grundschule wurden ebenfalls mit Jubiläumsge‐ schenken bedacht. Für die Grundschüler gab es eine Holzschachtel mit Bunts��en, die Schüle‐ rinnen und Schüler der höheren Klassen erhiel‐ ten ein Mäppchen mit Filzs��en. Außerdem gab es für alle No�zblöcke mit dem Jubiläumslogo.

Der Bürgermeister zu Gast bei der Lesewoche Die Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule hatte im Rahmen der Lesewoche „Märchen” auf dem Stundenplan und dazu auch den Bürgermeister eingeladen. Jens Geiß folgte der Einladung der Schule sehr gerne, um den Kindern selbst vorzulesen. Vor den Klassen 2a (Lehrerin Katrin Schnyder) und 2b (Lehrerin Melanie Steiner) trug er „Das hässliche Entlein” von Hans Christian Andersen vor. Vor den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a (Lehrerin Christl Nowak) präsentierte er einen Ausschnitt aus dem Buch „Insel der blauen Delfine” von Scott O‘Dell.


8|

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. November 2016 · Nr. 16

Amtliches der ​ ­Gemeindeverwaltung

Probealarm g, 23. April 2016, wird um 12.00 Uhr für die fünf Sirenen Am Samstag, 23. April 2016, wird um einde Oftersheim ein Probealarm ausgelöst. 12.00 Uhr für die fünf Sirenen in der Gemeinde Oftersheim ein Probealarm ausgelöst. Das Bauamt informiert

Sinkkastenreinigung im Ortsgebiet In der kommenden Woche erfolgt innerhalb des gesamten Gemeindegebiets die Reinigung der Straßensinkkästen. Der Arbeitseinsatz wird voraussichtlich fünf bis sieben Werktage in Anspruch nehmen. Um einen möglichst effizienten und durchgängigen Arbeitsablauf zu gewährleisten, werden die Verkehrsteilnehmer gebeten, ihre Fahrzeuge nicht auf den Abdeckungen der Straßenabläufe abzustellen und einen Arbeitsraum für das Spülfahrzeug zu belassen. Während der Reinigungsarbeiten kann es punktuell zu kurzzeitigen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Tiefbauarbeiten in der Augustastraße und in der Walldorfer Straße Notwendige Reparaturen am Abwasserkanal werden ausgeführt Im Kreuzungsbereich Saarstraße/Augustastraße sowie auf Höhe des Wohnhauses Walldorfer Straße 3 müssen Schäden am Abwasserkanal in offener Bauweise beseitigt werden. Die Bauarbeiten werden in der kommenden Woche durchgeführt und nehmen insgesamt fünf Werktage in Anspruch. Der Umfang der Arbeiten macht es erforderlich, den unmittelbaren Baubereich für den Kfz-Verkehr voll zu sperren. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle ungehindert passieren. Die Gemeindeverwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer, die notwendigen Verkehrsbeschränkungen zu beachten. KLiBA Energiespar-Tipp: Energieberatung – Ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten. Seit 1. April 2016 gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für neue Heizungen und Lüftungsanlagen. Zu diesem Zweck wird das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ erweitert. Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 28.04.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune.

Notdienste/Service Apothekendienst Sa. 23.04.2016: Carl-Theodor-Apotheke, Brühl, Leipziger Str. 2, Tel. 06202-71810 So. 24.04.2016: Engel-Apotheke, Hockenheim, Heidelberger Str. 3, Tel. 06205-7173 Mo. 25.04.2016: See-Apotheke, Ketsch, Seestr. 53, Tel. 06202-65533 Di. 26.04.2016:7 Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 60, Tel. 06202-59480 Mi. 27.04.2016: St. Martin-Apotheke, Schwetzingen, Carl-Theodor-Str. 21, Tel. 06202-4860 Do. 28.04.2016: Schubert-Apotheke, Plankstadt, Schubertstr. 41, Tel. 06202-923305 St.-Florian-Apotheke, Reilingen, Kirchenstr. 23, Tel. 06205-5763 Fr. 29.04.2016: Dreikönig-Apotheke, Schwetzingen, Mannheimer Str. 1, Tel. 06202-4700 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 27.04., 15:00 bis 18:30 Uhr: Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 54215

Notfalldienste Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. Werktags von 19:00 bis 06:00 Uhr, von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/19240

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505

Die Nummer gegen Kummer 0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo.-Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Werktags 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. April 2016 · Nr. 16

Telefonseelsorge

0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

|9

07261/931-310

Anmeldungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt Mail: info@avr-kommunal.deoder im Internet unter www.avr-kommunal.de

Kinderschutz-Notrufim Rhein-Neckar-Kreis „Nicht wegschauen – anrufen“ Tel. 112

Störungsdienste Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Technisches Team 60507-20 i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 Zentrale in Ettlingen 07243/180-0

MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000

Service Behördennummer (Rufnummer 115)

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/978 66 2501

Computertreff Mensch + Maus Einführungskurs Windows 10 und Excel 2013 PETER PREISSLER Der Kurs bietet neben einer Einführung in die Grundlagen der Tabellenkalkulation und des Betriebssystems auch Hilfe bei der Umstellung auf die neuen Versionen. Max. 5 Teilnehmer/innen, 9 x freitags ab 29.04.2016, 08.30 – 10.00 Uhr, 18 U-Std., 56,- EUR Einführungskurs Windows 10 und Word 2013 PETER PREISSLER Der Kurs bietet neben einer Einführung in die Grundlagen der Textverarbeitung und des Betriebssystems auch Hilfe bei der Umstellung auf die neuen Versionen. Max. 5 Teilnehmer/innen, 9 x freitags ab 29.04.2016, 10.00 – 11.30 Uhr, 18 U-Std., 56,- EUR Anmeldung unter Tel. 06202/592600 oder per Mail: computertreff@oftersheim.de

Malteser Hilfsdienst Hausnotruf 06222/9225-16 Mahlzeiten und weitere Services 06222/9225-17

Bücherei

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

Deutsches Rotes Kreuz Service für Menschen zu Hause Tel. 06201//32180 HausNotruf, MenüService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de

AVR Kommunal GmbH-Information: 07261/931-202 07261/931-395 06221/878-400 07261/931-931

Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) Gewerbe, Grüne Tonne plus Störung bei der Abfuhr

© Ellermann

für Erstklässler ab 6 Jahren ǡ ʹͺǤ ʹͲͳ͸ǡ ͳ͸ ͳ͸Ǥ͵Ͳ ò ǡ Ǥ ͸͹

Simone Bahn liest mit den Kindern die Geschichte, die Bilder dazu werden als Onilo-Boardstory gezeigt.

ǡ ͳͺǤͲͶǤʹͲͳ͸ ͳͶ ò Ǥ Ͳ͸ʹͲʹȀ ͷͻ͹Ǧͳͷͷǡ Gemeindebücherei Oftersheim, Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, www.oftersheim.de/buecherei


10 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. November 2016 · Nr. 16

HörbuchTipp

Hörenswert! Im Mittelpunkt: Entspannung – Zeit für mich

Ruth Frieling: Anhalten, innehalten Eine kleine Rast im Innern

Gemeindebücherei Oftersheim Mannheimer Str. 67 68723 Oftersheim Telefon: 06202 597155 buecherei@oftersheim.de

Entspannen fällt heute vielen Menschen schwer. Wenn sie acht bis zehn Stunden auf Hochtouren arbeiten, kreisen auch am Abend noch die Gedanken und lassen sie nicht zur Ruhe kommen. Zwei geführte Meditationen der Entspannungspädagogin Ruth Frieling auf einer CD helfen dann beim Abschalten. Weitere Entspannungs-CD sind in der Büchereibei der Sachgruppe „Medizin“ zu finden. Bild- und Textquelle: Schirner-Verlag

Hinweis Für den Inhalt der in den nachfolgenden Rubriken abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Institutionen, Parteien, Vereine und Organisationen zuständig. Die Gemeinde übernimmt für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung. Die Autorinnen und Autoren werden dringend gebeten, ihre Texte immer mit einem Namen zu versehen. Andernfalls können sie nicht abgedruckt werden. Wir bitten um Beachtung!

Lokale Agenda, Bürgerkontakt

Asylkreis Oftersheim Zweites Begegnungscafé Beim zweiten Begegnungscafé „Welcome” war das Josefshaus wieder mehr als gut besucht. Neben leckerem Essen und Trinken und gemeinsamer Musik haben sich wieder viele Gespräche zwischen den Flüchtlingen und Oftersheimer Bürgerinnen und Bürgern ergeben. Auch Bürgermeister Jens Geiß besuchte das Treffen. Vertreter des JUZ haben eine Spende an den Asylkreis übergeben, außerdem wurde eine Familie im „Gasthaus zum goldenen Hirsch” mit Blumen beglückwünscht, der kleine Josef ist das erste Baby, das in der Unterkunft geboren wurde.

Das nächste Begegnungscafé steht schon fest: Donnerstag, 12. Mai, um 18.30 Uhr im Josefshaus

Ev. Nachbarschaftshilfe Menschen, die Hilfe brauchen, finden Menschen, die helfen Diese Menschen zusammenzuführen, hat sich die organisierte Nachbarschaftshilfe zur Aufgabe gemacht. Wir haben über 50 Mitarbeitende, die uns helfen, diese Idee in die Tat umzusetzen. Brauchen Sie Hilfe? - Wir helfen beim Einkaufen, bei Behördengängen, bei Arztbesuchen o.Ä., beim Spazierengehen, bei Rollstuhlfahrten, bei Hausu. Gartenarbeiten, nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus. - Wir betreuen Demenzkranke und können diese Leistung über die Pflegekasse abrechnen. - Wir entlasten pflegende Familienangehörige, die auch einmal wieder Zeit für sich selbst benötigen. - Wir können auch zuhören, trösten, vorlesen oder uns mit Ihnen unterhalten. - Wir bewahren absolutes Stillschweigen über alles, was wir bei Ihnen sehen oder hören. Was Nachbarschaftshilfe allerdings nicht sein kann: Ø Vermittlung reiner Putzdienste, krankenpflegerische Dienste Rufen Sie uns an! – Wir helfen Ihnen gern! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612

Kinder- und Jugendseite Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom 25.04. bis 29.04.16 Mo., 25.04. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Kids Treff für alle der 1.-4. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10–bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. April 2016 · Nr. 16

| 11

Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Do., 28.04. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00-18.00 Uhr: Teeniekino für alle Teenies ab 12 Jahren, gezeigt wird ein Film auf Großbildleinwand, mit Süßigkeiten- und Getränkeverkauf, Eintritt frei Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Fr., 29.04. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: „Tool-Time“-Hört mal wer da hämmert, Werkeln für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian 16.00 – 17.30 Uhr: „Kraut und Rüben“- die Garten-AG im JUZ mit Frau Grigo für alle der 1. - 5. Klasse Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren im Café Die Musikwerkstatt im JUZ Die JUZ-Musikwerkstatt findet immer dienstags ab 16.00 Uhr statt. Bei uns geht es einzig und allein um Musik als Hobby, d.h. als freiwillige, ausschließlich spaßorientierte Freizeitbeschäftigung für Kinder und Jugendliche und zwar in allen Variationen, ganz ohne Leistungs- und sonstigen Druck. Geeignet sind unsere Kursangebote für Kinder ab dem Grundschulalter. Die Gruppenangebote wechseln häufig, je nach Lust, Interessen und Fähigkeiten der Besucher. Hier das aktuelle Programm (für weitergehende Anregungen sind wir natürlich dankbar), hier kann man sich noch anmelden: E-Gitarren/E-Bassunterricht für Anfänger (nach Vereinbarung) und Fortgeschrittene, mit und ohne Noten, auch E-Gitarre und E-Bass bei Herrn Längerer. Gespielt wird alles, was eine erkennbare Melodie hat, möglichst aktuell ist und Spaß macht. (Kurse um 16.00/16.30 Uhr). Blockflötenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene mit Frau Wolf. Ganz nebenbei und spielerisch lernt man sogar noch Noten! (Kurse um 16.00/16.30 Uhr). Bandprojekt unter Anleitung von erfahrenen Band-Musikern. Band gesucht! Ansprechpartner für die JUZ-Musikwerkstatt ist JUZ-Mitarbeiter Sebastian Längerer. Bei ihm erhaltet ihr alle notwendigen Infos, am besten nachmittags ab 13.00 Uhr. Tel. 06202/597156 oder einfach mal vorbeikommen.

Kindergärten, Schulen Di., 26.04. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: Kinderkino für alle von 6-11 Jahren, Eintritt frei, gezeigt wird ein Film auf Großbildleinwand, mit Süßigkeiten- und Getränkeverkauf 16.00 – 18.00 Uhr: Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse Mi., 27.04. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Gruppenprogramm: 16.00 – 17.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Crazy Babes“ mit Yvonne im Rose Saal für alle von 7-10 Jahren 17.00 -18.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Nu Crew“ mit Yvonne im Rose Saal für all ab 11 Jahren

Martin-Luther-Kindergarten Im April macht das Wetter was es will ... dies erlebten die Kinder und Erzieherinnen der blauen Gruppe aus unserem Kindergarten. Der Waldtag stand an und morgens machten sich alle gemeinsam auf den Weg über die Felder in Richtung Wald. Kurz bevor die Kleintierzüchter kamen, fing es plötzlich fürchterlich an zu regnen. Schnell konnten alle Unterschlupf im Zelt des Kleintierzuchtvereins finden. Dort wurde zuerst einmal gefrühstückt und sich richtig gestärkt. Das Wetter hatte leider kein Erbarmen und es hörte einfach nicht auf zu regnen. Aber so ist das mit dem Wetter im April, es macht einfach was es will. Die Zeit um zurück in den Kindergarten zu gehen rückte immer näher.


12 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. November 2016 · Nr. 16

Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt Die zweiten Klassen auf Tuchfühlung mit den Kaninchen Als Abschluss der Einheit „Hasen und Kaninchen”, die in den Wochen um Ostern herum im Fach MeNuK (Mensch, Natur und Kultur) in beiden zweiten Klassen unterrichtet wurde, haben die Zweitklässler am Freitag, den 8. April 2016 einen Ausflug zum Kleintierzuchtverein in Oftersheim unternommen. Vor Ort wurden wir von Herrn Hils, dem Vater von Mathias aus der Klasse 2b, begrüßt. Viele der Kinder kannten ihn und die Tiere schon, weil sie mit Mathias zusammen einen großen Teil ihrer Freizeit dort verbringen. Für andere Schüler hingegen war es eine ganz neue Erfahrung, so viele Tiere zu sehen! Herr Hils führte die beiden Schulklassen zunächst durch die Anlage, wobei die Kinder zuerst das Federvieh anschauen durften. Besonders bewundert haben sie die Hähne der Rasse Australorps schwarz, die extra mit speziellem Hühnerfutter, Obst und Joghurt gefüttert werden, damit ihr Federkleid grün schimmert. Auch interessant waren die schwarz-weiß gefleckten Hühner und die flauschigen Seidenhühner. Herr Hils ist von Kindesbeinen an aktives Mitglied im Kleintierzuchtverein, züchtet seither selbst und fährt mit den Tieren auch auf internationale Ausstellungen. Das Highlight für die Kinder war, dass sie zahlreiche Kaninchen aus den Stallungen holen und auf die Wiese mitnehmen durften, wo diese fröhlich umherhoppelten. Die silber-grauen Kaninchen gehören zur Rasse der Hellen Großsilber. Die kleinen Tiere waren sehr kinderlieb und ließen sich herumtragen, streicheln, füttern und die Zweitklässler waren total im Glück, dass sie mit ihnen spielen durften. Später hat Mathias‘ Vater allen ein leckeres Eis ausgegeben und alle Fragen, die die Schüler der Klassen 2a und 2b ihm stellten, fachmännisch beantwortet.

Alle sind endlich angekommen Schließlich musste nun eine Lösung gefunden werden, um dort trocken anzukommen. Man muss sich nur zu helfen wissen, denn es standen Sonnenschirme dort und dann kam allen die Idee. Die Erzieherinnen und Kinder fragten den Inhaber Hans-Robert Gessner ob sie sich nicht 2 Sonnenschirme ausleihen könnten. Freundlicherweise war dies möglich und alle machten sich mit den Sonnenschirmen bedeckt zurück auf den Weg in den Kindergarten. Dort angekommen musste zuerst ein Foto geschossen werden, denn so einen Anblick bekommt man ja selten zu Gesicht. Dieses erlebnisreiche Abenteuer werden nicht alle so schnell vergessen. Vielen Dank auch nochmal von den Erzieherinnen und Kindern der blauen Gruppe an Herrn Hans-Robert Gessner für die nette Unterkunft und das Ausleihen der Sonnenschirme. Jessica Gatchell und die blaue Gruppe

Kindergarten St. Kilian

   



         

        

                    

MeNuK-Unterricht hautnah Den Kindern hat es großen Spaß gemacht die Tiere hautnah zu erleben und so viel Interessantes über sie zu erfahren. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Hils, dass wir zu Besuch kommen durften und wünschen ihm weiterhin viel Spaß mit den Tieren sowie viel Erfolg für die kommenden Ausstellungen! Die Kinder und auch wir Lehrer freuen uns auf ein Wiedersehen mit den Tieren! Melanie Steiner – Ganztagesschulbereich – „Fit for Fun“-AG beim Kegelausflug Am vergangenen Montag machten sich 9 Schüler und Schülerinnen der „Fit-for-Fun“-AG zusammen mit ihren Betreuern Frau Hauck, Frau Wagner und Herr Auer auf den Weg zur Kegelbahn im Bistro Ideal. Dort angekommen hatten die Schüler/innen erst einmal Zeit, um sich mit der Bahn und den Kugeln vertraut zu machen, bevor der Wettkampf losging.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. April 2016 · Nr. 16 Die Zeit dort verging wieder mal wie im Flug. Einige Schüler/ innen waren zum ersten Mal kegeln, andere hatten es einmal ausprobiert, und einer ist sogar Mitglied in einem Kegelverein. Trotz des unterschiedlichen Erfahrungsstandes hatten alle viel Spaß! Evelyn hatte sich besonders gefreut, als sie – bei ihrem dritten Wurf – „alle Neune“ getroffen hatte. Sieger unseres kleinen Wettkampfes war Onur mit 36 Punkten, gefolgt von Hardeep mit 35 Punkten und Pascal mit 34 Punkten. Am Ende waren sich alle einig, dass wir das demnächst wiederholen könnten. Silke Hauck

Freunde und Förderer der Theodor-Heuss-Schule Oftersheim e.V. Einladung zur Mitgliederversammlung am Di. 31. Mai 2016 Beginn 19.30 Uhr im „Tauch Ab” in der Theodor-HeussGrund- und Werkrealschule Oftersheim Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Jahresbericht der Vorsitzenden 3. Bericht der Kassenwartin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes und der Kassenwartin 6. Wahl des 2. Vorstandes 7. Wahl des/der Schriftführers /in 8. Anträge 9. Verschiedenes und Ausblick 2016

| 13

Leben an unserer Schule Zurzeit ist eine gute Zeit, das Frühlingserwachen mit allen Sinnen zu erleben. Man muss nur mit offenen Augen und Ohren vor die Tür gehen. Wie die Kinder der Natur-AG: Frühlingsboten in den verschiedensten Farben sollten gefunden werden und die Mädchen und Jungs haben sie auch gefunden. Rosa Reiherschnabel, gelbes Greiskraut, blauer Ehrenpreis, rote Taubnessel wachsen gerade in jeder Ritze. Und in einer stillen Minute sollten sich die Kinder einen schönen Platz suchen und mal weit durch die Gegend lauschen. Neben Autos und Sportflugzeugen hört man auch Vogelgezwitscher und das Summen der Insekten. Unnötig zu erwähnen, dass auch die Lupen und Taschenmesser unserer Forschertasche zum Einsatz kamen. Am Teich waren schon die Kröten zu Besuch und haben Eier abgelegt, während sich die Molche regelmäßig von den Kindern aus dem Abwasserschacht retten lassen (siehe Foto). Bis bald.

Anträge müssen bis zum 17.05.2016 beim Vorstand eingegangen sein. Marion Nowaczyk Vorstand Rettet die Molche

Friedrich-Ebert-Schule Zu Besuch bei der Feuerwehr Am 13.04.2016 war die Klasse 4a der Friedrich-Ebert-Schule zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Hieltscher und Frau Dietrich zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Oftersheim. Herr Laser begrüßte die Grundschüler und zeigte ihnen zuerst einen kurzen Film über die Aufgaben der Feuerwehr. Danach beantwortete er die vielen Fragen der interessierten Kinder geduldig. Herr Laser führte den Feuerwehrhelm vor und anschließend führte er der Klasse die Fahrzeuge vor.

Die Kinder durften die Fahrzeuge von innen anschauen und ihnen wurde erklärt, was ein Feuerwehrmann alles für einen Einsatz braucht. Nach einer gelungenen Präsentation gingen die Kinder mit mehr Wissen über die Feuerwehr zurück in die Schule. Valentin Siegel (Klasse 4a, FES)

Bei Fragen und Anregungen könnt ihr uns gern mal anrufen: Holger: 06221/1872378, Peter: 574642

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 VHS-Veranstaltungen vom 09.-14. Mai Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Für den Fall einer Betreuungsbedürftigkeit im Alter oder aufgrund einer schweren Erkrankung ist juristische Vorsorge möglich, die eine rechtliche Betreuung vermeidet. Das ist die Vorsorgevollmacht, die häufig mit Patientenverfügungen kombiniert wird. Im Bürgerlichen Gesetzbuch ist die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen geregelt. In übersichtlicher Form erhalten Sie mehr über die damit in Zusammenhang stehenden Rechtsfragen. Der Referent ist seit Jahren als erfahrener Praktiker und Referent bei der Fortbildung von Juristen auf dem Gebiet des Betreuungsrechts sowie der Gestaltung von Vorsorgeregelungen und Patientenverfügungen tätig und zugleich Vorstand der Deutschen Vereinigung für Vorsorge Betreuungsrecht. Mittwoch, 11.05., 19-21.15 Uhr in der VHS Anmeldung bis 06. Mai Word-Workshop 1 Professionelle Briefe nach DIN-Norm 5008 Der formelle Aufbau von Geschäftsbriefen und Bewerbungsanschreiben ist in der DIN-Norm exakt festgelegt. Hier lernen Sie anhand von praktischen Beispielen, der DIN-Norm entsprechende professionelle Briefvorlagen zu erstellen – vom Briefkopf über Anschriftenfeld, Falzmarken bis zum Anlagenvermerk. Donnerstag, 12.05., 18.30-20.45 Uhr in der VHS Anmeldung bis 09. Mai


14 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. November 2016 · Nr. 16

Flirten - Die Kunst der Verführung In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Flirtgelegenheiten und -techniken kennen. Außerdem trainieren Sie, Kontaktschwierigkeiten abzubauen, Körpersignale auszusenden und entwickeln Ihren eigenen „Flirtstil”. Sie können dann mit Konflikten besser umgehen, Beziehungen aufbauen und auch halten. Das Seminar – im geschützten Raum – verspricht Spaß, viele Tipps und gestärktes Selbstbewusstsein. Freitag, 13.05., 18.30-21.30 Uhr in der VHS Anmeldung bis 09. Mai Überraschungsfilm in englischer Sprache (OmU) Samstag, 14.05., 19.30 Uhr im Central-Kino in Ketsch 5 Euro an der Kinokasse

Umwelt

Sperrmüllbörse

Rhein-Neckar-Kreis Forum Ernährung bietet kostenloses Seminar „Babykost selbst gekocht“ am Mittwoch, 11. Mai, an – Anmeldungen bis 4. Mai möglich Das Forum Ernährung des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis bietet im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) Veranstaltungen zur Kleinkindernährung an. Für Eltern mit Säuglingen ab fünf Monaten findet am Mittwoch, 11. Mai 2016, von 14 bis 16 Uhr ein Seminar mit dem Thema „Babykost selbst gekocht“ im Forum Ernährung (Außenstelle des Landratsamtes, Adelsförsterpfad 7 in Wiesloch) statt. Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis spätestens Mittwoch, 4. Mai, bei Uschi Schneider, Telefonnummer 06222 3073-4363, E-Mail uschi.schneider@rhein-neckar-kreis.de, möglich. Eine Übersicht der verschiedenen Veranstaltungen zur Kleinkindernährung gibt es unter www.rhein-neckar-kreis.de/ForumErnaehrung.

Handwerkskammer Mannheim

Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt unter der Tel. 597 – 209 kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden. Abzugeben: Tel.: 06202-25291 1 großer Rollkoffer, blau, gut erhalten mit Gebrauchsspuren sowie Elektrogrill mit Standfüßen von Severin, 1600 Watt, neu

Berufsorientierung 4.0: handwerks-power.de zeigt Wege auf Nach ihrem Schulabschluss stehen viele Jugendliche vor der schwierigen Frage, wie es weitergehen soll. Die überarbeitete Internetseite www.handwerks-power.de des baden-württembergischen Handwerks informiert Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern und Betriebe über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk. Neu ist die landesweite Lehrstellenbörse, mit der in ganz Baden-Württemberg nach freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen gesucht werden kann. „Leider wissen viele Schülerinnen und Schüler schlichtweg nicht, dass es alleine im Handwerk mehr als 130 Ausbildungsberufe gibt“, so der Präsident der Handwerkskammer Mannheim RheinNeckar-Odenwald, Alois Jöst. Auch die zahlreichen Möglichkeiten zur individuellen Karrieregestaltung nach einer Ausbildung sind vielen nicht bekannt. Die Internetseite beinhaltet Informationen rund um das Thema Ausbildung im Handwerk.

Behördeninfos Kirchliche Mitteilungen Agentur für Arbeit Heidelberg Bewerbung um eine betriebliche Ausbildungsstelle? – Workshop am 12. Mai 2016 BiZ Veranstaltung – Anmeldung ab sofort möglich! Wer dieses oder nächstes Jahr mit einer betrieblichen Berufsausbildung beginnen möchte und noch mehr über das Bewerbungsverfahren wissen will, ist hier richtig! Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstraße 69/71, gibt es am 12. Mai die Chance, sich in einem Workshop ganz intensiv mit dem Bewerbungsverfahren auseinanderzusetzen. Schwerpunkte sind in der Zeit von 15:00 bis 17:30 Uhr: • Die schriftliche Bewerbung • Die Online-Bewerbung • Vorstellungsgespräche • Auswahltests (mit Übungen) Für BewerberInnen mit allen Schulabschlüssen. Bewerbungsunterlagen können zur Durchsicht mitgebracht werden. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich! Die Teilnahme ist kostenlos! Per E-Mail: Heidelberg.BIZ@arbeitsagentur.de oder Tel. 06221 524-484.

Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Samstag, 23.4. 19:00 Abendmahlsgottesdienst anl. Konfirmation, Christuskirche Sonntag, 24.4. 09:00 Konfirmations-Gottesdienst/Gruppe I, Christuskirche 11:00 Konfirmations-Gottesdienst/Gruppe II, Christuskirche Montag, 25.4. 14:30 Demenzcafé „Vergiss-mein nicht”, Gemeindehaus 18:00 Gesprächsabend: Was glauben Muslime?, Evang. Gemeindehaus Dienstag, 26.4. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal 10:30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus Mittwoch, 27.4. 14:30 Frauenkreis, Gr. Gemeindesaal 19:30 Gesprächsreihe: „Der Gott des Islam” 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. April 2016 · Nr. 16 Donnerstag, 28.4. 19:00 Kirchenchor: Jahreshauptversammlung, Gr. Gemeindesaal 19:30 Patchwork Gruppe, Gemeindehaus Samstag, 30.4. 20:00 Konzert des Hockenheimer Kammerorchester e.V.: Grenzenloses Europa, Christuskirche Evangelischer Frauenkreis Herzliche Einladung zum Frauenkreis am Mittwoch, 27. April 2016, von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, im Gemeindehaus bei der Christuskirche. Thema: Trickbetrug, Trickdiebstahl, Haustürgeschäfte. Betrüger an der Haustüre haben oft leichtes Spiel. Das muss nicht sein. Wertvolle Tipps auch zu wirkungsvollem Verhalten werden in diesem Vortrag vermittelt. Referent: Erster Kriminalhauptkommissar a. D. Horst Engelmann – Senioren – Sicherheitsberater Wir sehen uns! Doris Kerschgens und Team Jahreshauptversammlung 2016 des evangelischen Kirchenchors Oftersheim Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 28. April 2016 lädt der Ev. Kirchenchor Oftersheim ganz herzlich alle aktiven und passiven Mitglieder, Ehemalige und Freunde des Chors ein. Wie in den vergangenen Jahren findet die Veranstaltung im großen Gemeindesaal der Christuskirche statt. Beginn ist 19:00 Uhr. Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen. Für den Kirchenchor Birgit Czerwenka

| 15

Was glauben Muslime? „Islam“ bedeutet Hingabe. Mit dem Judentum und dem Islam teilen Christen die Geschichten von Abraham, Isaak und Jakob. Judentum, Christentum und Islam werden darum auch die „abrahamitischen Religionen“ genannt. Bei allem Verbindenden gibt es auch Unterschiede. Wenn wir Unterschiede nicht verstehen, können sie uns Angst machen. Einander zu begegnen kann helfen. Gesprächsabend mit Mehmet Elibol und Vertretern der muslimischen Gemeinde Hockenheim am Montag, den 25. April von 18 bis 20 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Oftersheim Anmeldung über das evangelische Pfarramt: oftersheim@kbz.ekiba.de, Tel. 54848 Konfirmandinnen und Konfirmanden 2016 Amelie Adlon Luca Kumpf Jan Lukas Baier Jessica Lück Lukas Baumann Julian Marcinkevicius Isabelle Bultmann Carina Meiser Robin De Haan Levin Menger Tom Patrick Dehoust Mirco Novak Matteo De Maria Celine Fabien Pfisterer Fynn Dexheimer Jeremy Rabkowski Celina Elfner Rouven Roth Mirko Fackel Nele Schindler Linus Frerks Jade Schumann Daniel Gredel Antonia Stadler Mila Handl Elisa Strott Til Handl Lasse Süveges Louis Konrad Hauptmann Jari Twardzik Luisa-Ida Heck Luke von Hanstein Leon Herm Nick von Hanstein Nils Hillengass Justin Wieder Niklas Kettern Elias Zipf Lisa Knoth Nelson Zipf Konfirmations-Gottesdienste: 24. April um 9 Uhr Konfirmation Gruppe 1 mit Posaunenchor um 11 Uhr Konfirmation Gruppe 2 mit Kirchenchor 17. April um 10:00 Uhr Gesprächsgottesdienst 23. April um 19:00 Uhr Abendmahl-Gottesdienst Die Kirchengemeinde wünscht Ihnen Gottes Segen.

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim

Sa. 30. April 2016 20:00 Uhr Christuskirche Eichendorffstraße, Oftersheim

Grenzenloses Europa Werke von Respighi, Telemann, Elgar ... Solisten: Il-Hwan Yoo, Orgel Roland Bierwald, Viola Leitung: Robert Sagasser

Eintritt frei

Sonntag, 24.04. 10:00 h Eucharistiefeier – mitgestaltet vom Kindergarten Montag, 25.04. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 26.04. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, 27.04. 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchchorprobe Donnerstag, 28.04 17:00h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Eucharistiefeier Samstag, 30.04. 18:30 h Eucharistiefeier Sonntag, 01.05. 18:00 h Maiandacht – mitgestaltet vom Kirchenchor


16 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. November 2016 · Nr. 16

Beim Frühlingsfest der Kfd Oftersheim wurden verschiedene Zweige zu einem Strauß „Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob“. Mit diesen Worten aus dem Römerbrief des Apostels Paulus begrüßte Frau Gertrud Maier die zahlreichen Gäste des diesjährigen Frühlingsfestes und leitete über zum besinnlichen Teil der Feier. Im Mittelpunkt stand der eindringliche Friedensappell im längsten Brief des Apostels Paulus an die römische Christengemeinde. Bereits 56 n. Chr. drohte diese auseinanderzubrechen, nämlich in Christen jüdischer und heidnischer Herkunft. Eindrucksvoll wurde die Sichtweise der beiden Lager dargestellt. Der damalige Konflikt in Rom zeigt deutlich, wie sich bei unterschiedlichen Positionen Fronten aufbauen und verhärten. Vieles, was von den Auseinandersetzungen beschrieben wurde, kommt uns auch heute noch bekannt vor und im weiteren Verlauf der Besinnung versuchten die Anwesenden solchen Konflikten im Alltag nachzuspüren. So wie es Paulus gelang mit verständnisvollen Worten für beide Seiten den Konflikt zu entschärfen, so sollten auch wir mit Blick auf Jesus unsere großen und kleinen Konflikte lösen. Einander annehmen setzt auch voraus, dass man sich selbst liebt, dann kann man auch alle anderen Menschen lieben wie sich selbst. Anschaulich nahmen vier Frauen verschiedene Zweige und arrangierten sie zu einem tollen Strauß. Mit Fürbitten und Segen endete die Andacht und im Anschluss wurde die Kaffeetafel eröffnet. An den frühlingshaft gedeckten Tischen wurde Kaffee eingeschenkt und selbstverständlich war der servierte Kuchen vom Vorstandsteam selbst gebacken. Nach vielen regen Unterhaltungen wurde mit Frühlingsliedern und passenden Gedichten übergeleitet zu den Ehrungen. Frau Gutzki konnte auch in diesem Jahr wieder vielen verdienten Mitgliedern Dank für ihre langjährige und wertvolle Unterstützung sagen. Sie freute sich auch Frau Heidi Klee als neues Mitglied in der kfd willkommen zu heißen. Zwischen Frühlingsliedern und Vorträgen passend zum Frühling verging der Nachmittag wie im Flug. Die Sammlung ergab einen stattlichen Betrag und wird dem Asylkreis übergeben für die Unterstützung bei Unternehmungen mit den Kindern. Die Schlussworte sprach Frau Maier, sie bedankte sich bei den Besuchern und bei allen Helfern und Mitwirkenden, die dazu beitrugen, diesen kurzweiligen Nachmittag zu gestalten, und wies auf die nächste Veranstaltung der Maiandacht mit anschließendem Maisingen am 19. Mai hin. Ehrungen

für Name 25 Jahre Chors, Charlotte Gaida, Erika Schmidt, Renate 30 Jahre Zemler, Ursula Müller, Erika

40 Jahre 50 Jahre 70 Jahre

Deckner, Renate Eller, Katharina Kießling, Barbara Könen, Christina Volk, Käthe Herwerth, Rita Uebelhör, Ingrid Susi Weidmann Huckele, Helene

Ausflug nach Maria Laach des kath. Kirchenchors „St. Kilian“ Oftersheim Das diesjährige Ausflugsziel des Kirchenchors ist „Maria Laach“ und findet am Samstag, 04. Juni, statt. In Worms in der BrauereiGaststätte „Zu den zwölf Aposteln“ wird der Abschluss sein, mit Gelegenheit zum Abendessen. Abfahrt ist 7.30 Uhr bei der Kurpfalzhalle, 7.35 Uhr in der Hardtwaldsiedlung, beim SG-Clubhaus, Hockenheimer Straße. Unterwegs gibt es ein Sektfrühstück mit Brezeln. In Maria Laach kann, nach Wunsch ein Mittagessen mit Selbstbedienung, eingenommen werden. Aufenthalt dort zur freien Verfügung. Der Fahrtpreis mit Sektfrühstück beträgt 18,00 € und ist bitte bei der Anmeldung zu entrichten. Anmeldeschluss ist der 17. Mai. Für das Abendessen in Worms wird um vorherige Auswahl, zusammen mit der Anmeldung gebeten. Folgende Essen stehen zur Auswahl: 1) Klassischer Wurstsalat mit Bratkartoffeln 8,50 € 2) f. Senioren: 2 Scheiben Saumagen, mit Sauerkraut und Kartoffelpüree 8,20 € 3) 2 Leberknödel auf Sauerkraut mit Biersoße und Bauernbrot 9,70 € 4) Salat der Saison mit Karotten, Tomaten, Gurken und Baguette mit Putenstreifen; Champignons 11,40 € 5) Käsespätzle mit Röstzwiebeln und Beilagensalat 9,90 € 6) Schnitzel „Wiener Art“ mit Pommes und Beilagensalat 10,90 € wahlweise mit Jäger-, Pfeffer-, Bier- oder Rahmsoße 0,60 € 7) Bratwurst (Rind oder Schwein) mit Senf und Bauernbrot 4,20 € Die schriftliche Anmeldung, mit Fahrtpreis 18 €, Tel.-Nr. und gewünschtem Abendessen, geben Sie bitte in den Briefkasten von Rita Ehringer, Bismarckstr. 6. Eingeladen sind fördernde Mitglieder sowie Freunde des Chors, die gerne einen Tag mit dem Chor erleben möchten. Franziska Wiltz

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Samstag, 23.04. 09:30 Uhr Kreiskongress in Bingen unter dem Motto: „Ahmt Jehova nach!“ (gemäß Epheser 5:1) u. a. mit der Vortragsreihe: „Gott in der Familie nachahmen“, dem Hauptvortrag „Wie denkt Gott über die Religion?“ und einer Besprechung des WachtturmArtikels unten Sonntag, 24.04. 12:30 Uhr „How Well do You Know God?” (Englisch) 15:15 Uhr „Viaţa de familie care desfată inima” (Rumänisch) Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Februar: „Treu und loyal zu Jehova stehen“ gestützt auf 1. Samuel 20:42 Dienstag, 26.04. (Rumänisch), Mittwoch, 27.04., Donnerstag, 28.04., Freitag, 29.04. (Englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Hiob 33-37 werden unter anderem die Themen behandelt: „Der Rat eines echten Freundes gibt Kraft“ und „Wie sehr wurde Hiob geprüft und was heißt das für uns?“


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. April 2016 · Nr. 16 20:05 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 14 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Jona: Er lernte Barmherzigkeit“ (Die Strafankündigung und eine unerwartete Reaktion / Gottes Barmherzigkeit trifft auf ein hartes Herz) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 24.04. 09.30 Uhr Gottesdienst 09.30 Uhr Bezirksjugendgottesdienst mit Bezirksältester Siegfried Gabler in MA-Vogelstang Mi. 27.04 20.00 Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9. de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: Bibelgesprächskreis 9:30 Uhr: 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien Freie Wähler-Vereinigung Oftersheim e.V. Tendenz neigt zum Neubau Sachlich und fundiert, vor allem aber informativ, wie es ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ausdrückte, waren die Ausführungen von Kreisbrandmeister Peter Michels beim Informationsabend der Freien Wähler-Vereinigung. Vor allem der geplante Neubau eines Rettungszentrums in der Gemeinde stand dabei im Mittelpunkt und führte zu einer Reihe von Fragen an den sachkundigen Referenten. Bei der FWV weiß man, was man an den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten in der Gemeinde hat. Sie sorgen rund um die Uhr für die Sicherheit der Menschen. Aber auch, dass sie nicht nur für die Bekämpfung von Bränden zuständig sind, sondern auch für den

| 17

Rettungsdienst, die technische Hilfeleistung bei Unfällen aller Art und den Katastrophendienst. Nach dem Besuch des DRK-Heims wollte man sich nun genauer über das Feuerwehrwesen interessieren und hatte dazu mit Kreisbrandmeister Peter Michels einen mehr als kompetenten Redner und Fachmann zu Gast. Der Referent ging zunächst auf Aufgaben und Zweck der Feuerwehren ein. So zum Beispiel auf die Förderung der Jugendarbeit, Aufgaben der Einsatzleitung, Brandschutzerziehung und Brandaufklärung. Seine grundsätzlichen Anmerkungen zur Feuerwehr zeugten auch die Pflicht auf den örtlichen Begebenheiten und Verhältnisse sowie der Ausstattung. Michels beleuchtete den Feuerwehr-Entwicklungsplan, Personalplanung und Technik und führte aus, dass ein Haus den Erfordernissen gerecht werden soll. Bevor die Runde frei war zu Fragen und Diskussion ging der Referent auch darauf ein, wie groß ein Feuerwehrhaus sein soll, Zuschüsse für ein Rettungszentrum, wobei er sich für eine klare Trennung aussprach, also kein Mischbetrieb. FWV-Vorsitzender Michael Seidling begann die Diskussion mit der Frage, ob es Sinn mache mit mehreren Gemeinden zusammenzuarbeiten. Hier merkte Michels an, dass nach seinen Betrachtungen dies nicht von Erfolg gekrönt sei, wie er an Beispielen erläuterte. Anders sehe es bei der interkommunalen Zusammenarbeit aus. Interessant waren auch seine Ausführungen, was eine Berufsfeuerwehr kosten würde und die Frage, ob jede Feuerwehr alle Geräte haben muss. Wichtiger sei es jedoch, junge Leute zu den Feuerwehen zu führen. Als Fazit konnte entnommen werden, dass man nicht herumkommen werde, ein neues Feuerwehrgerätehaus zu bauen. Gemeinderat Dr. Tobias Ober beleuchtete danach die Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung, ehe Seidling auf einen Ausflug nach Speyer im Juni zu sprechen kam. In diesem Monat finde auch das beliebte Boulespiel statt. Die nächste Monatsversammlung findet am 9. Mai im Clubhaus des Hundesportvereins statt. Hingewiesen wurde auch noch auf die Jahreshauptversammlung des Freien Wähler-Kreisverbandes Rhein-Neckar am 30. April, 10 Uhr, im See-Restaurant St. Leon. Heinz-D. Schmidt

FDP / Oftersheimer Liste – Ortsverband Oftersheim www.fdp-oftersheim.de Welche Fortschritte hat Griechenland gemacht? Erwartungsgemäß hatten deutlich mehr Oftersheimer wegen dieses aktuellen Themas an der FDP-Monatsversammlung teilgenommen. Doch musste der Griechenlandkenner Raymond Lüben gleich zu Beginn sagen: „Es hat sich fast nichts zum Positiven geändert.” Allerdings sind sich immer mehr Griechen bewusst, dass sie selber an dieser Situation Schuld sind. Der (bescheidene) Wohlstand ist nur „geborgt” mit den Milliarden-Zuwendungen der EU, was aber kein hoher Politiker zugibt; selbst ein Schuldenschnitt (den es wegen der teilweise ungewöhnlich langen Laufzeiten der Kredite ja praktisch schon gibt) ändert nichts an der misslichen Situation, solange Griechenland reformunwillig ist. Jeder möchte am Ende der Legislaturperiode seine Schäfchen im Trockenen haben. Die Griechen haben sich von Ministerpräsident Alexis Tsipras (nicht erfüllbare) Wunder erhofft. Die wirtschaftlichen Aussichten sind miserabel: Unternehmen gehen ins benachbarte Ausland, mit der Folge, dass z.B. der Schwerverkehr stark abgenommen hat. Das Land kann sich nicht selbst ernähren; man baut vieles selber an und tauscht untereinander. Gut ausgebildeter Nachwuchs bleibt wegen fehlender Zukunftsperspektiven nicht in Griechenland. Superreiche werden durch die Politik geschützt. Die Alten müssen mit ihrer Rente die ganze Familie unterstützen. Und so sagte einer der Teilnehmer scherzhaft, dass man die Griechen in Europa ja für ein paar Jahre als Flüchtlinge aufnehmen könne, bis die EU die griechische Verwaltung und Wirtschaft zweckmäßig und nachhaltig aufgebaut hat. Dieter Wendtland


18 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. November 2016 · Nr. 16

Vereine Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim Der VdK Oftersheim feiert seinen 70. Geburtstag Liebe Mitglieder, der VdK Oftersheim feiert am Samstag, den 30. April um 14:30 Uhr im Hundesport-Clubhaus seinen 70. Geburtstag. Zu diesem „Runden” laden wir Sie recht herzlich ein. Es gibt ein Programm, Kaffee und Kuchen sowie ein Abendessen. Es wäre schön, wenn unsere fleißigen VdK-Frauen wieder Kuchen spenden könnten. Anmeldeschluss ist der 24. April. Anmeldungen und Kuchenspenden bitte bei Frau Karin Heß unter der Nummer: 06202/9509727 oder 0152/26031145 abgeben. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Martin Münkel (1. Vorstand)

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Heute finden die Singstunden beider Chöre wie gewohnt im evangelischen Gemeindesaal statt. Gospelchor 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Gemischter Chor 20:30 Uhr – 22:00 Uhr Interessierte sind herzlich willkommen. Armin Wolf

MVO – Musikverein Oftersheim e.V. Startschuss zum Waldfest ist gefallen Am kommenden Wochenende wird in Oftersheim der Winter verbrannt und der Maibaum steht auch bald! Beides musikalisch begleitet vom Oftersheimer Musikverein. Doch damit fällt für den Musikverein Oftersheim e.V. auch der Startschuss zu seinem traditionellen Waldfest. Aufregende und anstrengende Tage der Vorbereitungen liegen nun vor den zahlreichen Helfern, bis es am 15. Mai endlich wieder heißt: „Der Musikverein Oftersheim begrüßt seine Gäste aus nah und fern zu seinem traditionellen Waldfest!“ Auch in seinem Jubiläumsjahr sorgt der Musikverein wieder dafür, dass das Waldfest zu einem der größten und schönsten Feste seiner Art in der Metropolregion wird. Im wunderschönen Hardtwald kann an beiden Pfingsttagen jeder bei einem kühlen Bier, einem leckeren Steak und anderen Leckerbissen die Seele baumeln lassen und den Beiträgen der Musikvereine und Blaskapellen aus der Region lauschen. Von volkstümlich bis modern, von verträumt bis rockig-fetzig, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Bis dahin sind alle altgedienten aber auch neuen Helfer aufgerufen, sich bei der 1. Vorsitzenden Hedwig Gutzki (06202 53008) oder bei Franz Geiss (06202 55284) zu melden. Eine Anmeldung ist auch jederzeit per E-Mail über info@musikverein-oftersheim. de möglich. Gerne begrüßt der Verein auch neue Gesichter. Dabei gilt immer, dass bei allen Helfern Spaß und Freude im Vordergrund stehen. Die altbewährten Helfer sind sich einig: „Wen einmal das Fieber gepackt hat, der hilft immer wieder gern.“ (Erik König)

Evangelischer Pfingstgottesdienst auf dem Waldfestplatz Zu einer liebgewonnenen Tradition ist mittlerweile der Gottesdienst zur Eröffnung des Waldfestes am Pfingstsonntag geworden. Die Evangelische und die Katholische Kirchengemeinde wechseln sich dabei von Jahr zu Jahr ab. Dieses Jahr freut sich der Musikverein Oftersheim e.V. gemeinsam mit Frau Dr. Rolf von der Evangelischen Kirchengemeinde Oftersheim, den Pfingstgottesdienst am 15. Mai um 10.00 Uhr auf dem Waldfestplatz zu feiern. Wie bereits in den vergangenen Jahren begleiten die Blechbläser des Musikvereins die Gemeindelieder. Die Gottesdienstbesucher sind herzlich eingeladen im Anschluss an den Gottesdienst auf dem Waldfestplatz zu verweilen und mit dem Musikverein Oftersheim e.V. sein traditionelles Waldfest zu feiern. Hedwig Gutzki

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de Die Frauen treffen sich am Fr. 22.4.2016, 19.00 h im Gasthaus „Elea”. Erika Geiß Chorgesang macht glücklich Beim Benefizkonzert in der vollbesetzten Kurpfalzhalle war es wieder fühlbar und sichtbar, dass Chorgesang verbindet. Alle vier Chöre, darunter die Chorgemeinschaft Coswig-Weinböhla aus unserer Partnergemeinde in Sachsen, konnten mit ihren Liedvorträgen das Publikum restlos begeistern. Unsere Weinböhlaer Freunde waren nicht nur von der großen Kulisse in der Kurpfalzhalle beeindruckt, sondern auch von der herzlichen Aufnahme hier in Oftersheim. Frau Petra Pfeifer-Wiest, die durch den Abend führte, brachte es auf den Punkt, was den Chorgesang anbelangt: „Das Singen im Chor stärkt die sozialen Kontakte und füllt unsere Reserven an positiver Stimmung wieder auf.“ Das Singen macht nicht nur die


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. April 2016 · Nr. 16 Sänger glücklich, sondern offensichtlich auch die vielen Zuhörer, die allen vier Chören begeisterten Applaus spendeten. Das ist für uns Sänger immer wieder Ansporn und Genugtuung. Der Sängerbund übt jeden Freitag 19.30 Uhr im Sängerheim in der Mannheimer Str. 59. Jeder Interessierte ist willkommen und kann ganz unverbindlich an unserer Singstunde teilnehmen. Theo Reinhard

Heimat- und Kulturkreis Oftersheim Am 1. Mai: Museumstag in Oftersheim Hoffentlich regnet es dieses Mal nicht: Der 1. Mai heißt in Oftersheim seit genau 30 Jahren Museumstag, der wieder zahlreiche Besucher aus der ganzen Region in die beiden pittoresken Anwesen des Gemeindemuseums in der Mannheimer Straße 59 und 61 locken wird. Als Beitrag zum 1250. Gemeindejubiläum hatte man sich im Heimat- und Kulturkreis überlegt, in diesem Jahr die Veränderungen Oftersheims vor allem im 20. Jahrhundert in Form einer großen Ausstellung historischer Postkarten zu demonstrieren. Die Brandkatastrophe im Januar in der Mannheimer Straße, bei der unter anderem auch nahezu der gesamte Bestand dieser Karten des Verfassers vernichtet wurde, setzte diesem Ansinnen ein jähes Ende. Stattdessen werden in diesem Jahr „Schneidwerkzeuge in der Küche“ in den Vitrinen der Rolf-Weber-Stube zu sehen sein. Außerdem vermitteln in der Scheune mehrere großformatige Fotos Eindrücke der letzten historischen Festzüge als kleine Einstimmung auf das Jubiläumswochenende im September. Auf seine jüngsten Besucher richtet der Oftersheim, der wieder seit Wochen mit den Vorbereitungen zu dieser Großveranstaltung beschäftigt ist, stets seine besondere Aufmerksamkeit. Da wird wie früher in der Dorfschmiede um 11 Uhr ein Pferd beschlagen, und das Stammsägen findet sicher ebenso Zuspruch wie das Kinderquiz, bei dem nach einem Streifzug „Quer durchs Oftersheimer Gemeindemuseum“, so das Motto, wieder wertvolle Preise für die ganze Familie locken. Selbstverständlich wird an diesem „Tag der Arbeit“ auch in den Schauwerkstätten „richtig“ gearbeitet, und so zeigen Schuh- und Zigarrenmacher ebenso ihr Handwerk wie auch der Schreiner. Spinnen und Weben, früher in den „Spinnstuben“ vieler Häuser in der Hardtgemeinde ausgeübt, wird ebenfalls hautnah demonstriert. In anschaulich-künstlerischer Weise führt auch ein Steinmetzmeister im Museumshof sein schon vielfach bestauntes Werk fort: Er arbeitet bekanntlich an einer Kopie in Originalgröße des an der Christuskirche aufgestellten spätbarocken Grabdenkmals des Schultheißen Johannes Worff von 1780.

| 19

Unter dem Motto „Petersilie – Eigenschaften und Verarbeitung“ hat der Arbeitskreis Volkskunde und Brauchtum wieder eine kulinarische Ausstellung vorbereitet. Die breite Produktpalette des „Pederle“ wird sicher viele Besucher überraschen. Nicht zuletzt sei auf die Abteilung „Dorfgeschichte“ verwiesen. Deren Besuch stellt gewissermaßen die Basis dar für alle anderen Museumsbereiche, weil sie anschaulich die Entwicklung von „Ofdasche“ vom einstigen kleinen Bauerndorf hin zur beliebten Wohngemeinde den Besuchern vor Augen führt – ein interessanter Anlaufpunkt gerade im Jubiläumsjahr! Es wird also wieder allerhand Abwechslung geboten innerhalb und im Außenbereich der Museumsräumlichkeiten, die von 10 Uhr bis 18 Uhr ihre Tore weit geöffnet halten. Und weil so viel Kultur auch hungrig macht, sorgt der Heimat- und Kulturkreis in bewährter Weise wieder für das leibliche Wohl seiner Besucher. Dazu gehört auch eine gute Tasse Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbuffet, daher bittet der Verein wieder seine Mitglieder um entsprechende „süße“ Spenden. Spielt dann auch noch das Wetter mit, so lautet an diesem Feiertag vielerorts die Devise: Auf nach Oftersheim! Hans-Peter Sturm

Gemeindemuseum

Mannheimer Straße 59-61

MUSEUMSTAG 1.Mai 2016

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

LEBENDIGES HANDWERK Sonderthema: Petersilie – Eigenschaften und Verarbeitung Ausstellung „Schneidwerkzeuge in der Küche“ Zigarrenmacher

Spinnen/Weben

Steinmetz

Korbmacher

Schmied

Schreiner Pferdebeschlag

Schuhmacher

Mitmach-Aktionen und Kinderquiz Für das leibliche Wohl sorgt der

Heimat- und Kulturkreis Oftersheim e.V. Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen

Das Foto zeigt Steinmetz- und Bildhauermeister Günter Fath beim Bearbeiten eines Buntsandsteinblocks für die Kopie des spätbarocken Grabsteins von 1780 beim Museumstag im letzten Jahr

Matchball-Chance in Sandweier Die Standing Ovations am Ende der einseitigen Handball-Oberliga-„Party“ zwischen dem TV Bretten und der HG Oftersheim/ Schwetzingen wollten nicht enden. So wie das HG-afine Publikum von gut 150 Personen den 60 bis 70 Kraichgauer Zuschauern haushoch überlegen war, so deutlich dominierte der Spitzenreiter auch die Begegnung beim Absteiger und gewann 30:19 (17:6). Trainer Martin Schnetz fand danach nur lobende Worte für den mitgefahrenen Anhang: „Vielen Dank an unser fantastisches Publikum.“ Es waren die Punkte zwei und drei nach einer „Englischen Woche“ mit dem 25:25 in Lauterstein. Mit einer Machtdemonstration der eigenen Stärke ging es in der ersten Halbzeit los: 10:1, 14:3 (23.) für die Gäste unter Heimspielatmosphäre – das dürfte für einen internen Startrekord


20 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. November 2016 · Nr. 16

reichen. Mit versteinerter Miene hatte TVB-Coach Sandro Catak das Geschehen verfolgt, eine zwischenzeitliche Auszeit brachte da auch keine Trendwende rein. Erst nachdem an dem ziemlich sicheren Sieg nicht mehr zu rütteln war, hielt allmählich Bruder Leichtfuß und ein wenig Nachlässigkeit Einzug. Die Ordnung mag ein wenig flöten gegangen sein, dennoch geriet der Favorit nicht annähernd ins Straucheln. Beinahe fünf torlose Minuten verstrichen nach dem Seitenwechsel, dann eröffnete Thorsten Micke den weiteren Torreigen mit drei Treffern in Folge, dem ein mehr oder weniger ausgeglichener Spielverlauf folgte, auch weil bei der HG munter durchgewechselt wurde. Wird der Titel am Samstag perfekt gemacht? Jetzt fehlt also nur noch ein einziger Punkt, um sich Meisterschaft und Aufstieg zu sichern. Den will die HG unbedingt am nächsten Samstag ab 19.30 Uhr beim TV Sandweier holen. Sie baut darauf, dass sich dann wieder viele HG-Fans auf den Weg in Richtung Baden-Baden machen. Dann könnte am 30. April beim letzten Spiel zusammen mit der „HG-Band und Friends” die verdiente Aufstiegsparty folgen. Aber noch ist es nicht so weit, erst gilt alle Konzentration der fünften Auswärtspartie in Folge in Sandweier. Wochenend-Vorschau Das HG-Badenliga-Team erwartet am Samstag (20 Uhr, KFH) den HC Neuenbürg in Oftersheim. Die Frauen setzten ihren Siegeszug fort und gewannen in Walldorf 29:23. Jetzt kommt am Sonntag (17 Uhr, NSH) die SGH Waldbrunn/Eberbach nach Schwetzingen. In den Jugend-Teams tobt bereits der Qualifikationskampf. Auf Kreisebene haben sich die meisten HG-Mannschaften schon gut in Stellung für höherrangige Aufgaben gebracht. So kassierte die C-Jugend ganze zwölf Gegentore in drei Spielen, kam ungeschlagen eine Runde weiter. Vorentscheidung in Wiesloch In Wiesloch (Veranstaltung ab 11 Uhr) muss sich die A-Jugend am Sonntag beweisen. Sie will erneut in der Bundesliga starten und muss dafür ebenfalls durch die Mühlen der Qualifikation. Doch im Bereich des badischen Handballverbandes ist nur noch ein Platz für das weitere Ausscheidungsverfahren zu vergeben. Den hätten auch gerne die SG Stutensee (17.30 Uhr), die TSG Wiesloch (13.40 Uhr) und die TGS Pforzheim (12.10 Uhr). Michael Zipf

und über einer Minute Vorsprung in einer Zeit von 32,42,9 min Kibrom Issac. Bei den Schülern gingen alle Medaillen nach Oftersheim. Es siegte Hendrik Schillinger vor Jakob Gieser und Luca Wagner. Die Wertung der Schülerinnen gewann Jennifer Mattern, Dritte wurde Anne Braun. Auch alle Teamwertungen der 5km der Herren und Damen sowie das Mixed-Team konnten die Läuferinnen und Läufer des TSV für sich entscheiden. Für die Trainingsgruppe mit ihren Trainern Silke Hildenbrand und Lukas Epperlein war dies ein erfolgreiches Wochenende und ein vielversprechender Start in die neue Saison. Ch. Braun

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de

SG Fußballabteilung Ergebnisse von letzter Woche 2:1 SV 98/07 Seckenheim - SGO Herren In einem starken Spiel hatte man nicht das bessere Ende auf unserer Seite. Ohne Tore ging man in die Halbzeit. Wie schon so oft in den letzten Spielen versäumte man es, trotz klarer Chancen, in Führung zu gehen. So mussten wir in der 53. Minute die Führung für Seckenheim hinnehmen. Die Jungs ließen sich nicht unterkriegen und glichen 10 Minuten später aus. Pascal Roth brach über links durch und legte mustergültig dem, in der Mitte mitlaufenden, Marcel Weiß auf, der ohne Mühe einschieben konnte. Leider wurden wir an diesem Tag für die tolle Leistung nicht belohnt und mussten in der 76. Minute den zweiten Gegentreffer hinnehmen. Besondere Vorkommnisse: gelb-rot 80. Minute P. Roth (Oftersheim) und 85. Minute Chehade (Seckenheim). SGO: Bronner, Becker, Schmidt, Weiß M., Zahn, Prokop, Rehberger (Schultheiß), Daglioglu, Huber (Richter), Geiß, Roth. FV 08 Hockenheim II - SGO Herren II wetterbedingt ausgefallen 1:0 Spvgg 06 Ketsch - SGO Damen SGO Damen: Tahriri, Frank, Dienerowitz, Falk, Casciaro, Zimmermann, Neustadt, Weber, Treiber, Siebauer (Veit), Mohr. Wochenvorschau Sonntag, 24.04.16 13:00 Uhr SGO Herren II - ASV Feudenheim II 15:00 Uhr SGO Herren - VfL Kurpfalz Mannheim-Neckarau II 17:00 Uhr SGO Damen - SSV Vogelstang U.Laudenklos

Will am Sonntag einen Schritt in Richtung A-Jugend-Bundesliga machen: Valentin Demel Bild: D. Jahn

TSV Leichtathletikabteilung Oftersheimer Leichtathleten gewinnen 7 Titel beim Spargellauf Beim diesjährigen Spargellauf in Schwetzingen gewannen die Oftersheimer Leichtathleten zahlreiche Titel. Die 5km der Herren gewann in einer sehr guten Zeit von 16,27,9min Yannik Dudda, knapp vor seinem Bruder Jonas auf Rang drei. Den Frauenlauf über die gleiche Distanz entschied in einem beherzten Rennen Maybritt Schillinger für sich, auf Rang drei kam Anna Schumacher. Die 10-km-Strecke gewann mit neuem Streckenrekord

Jugendergebnisse der letzten Woche E Juniorinnen - Spvgg 06 Ketsch E2 Junioren - Spvgg 07 Mannheim 2 E1 Junioren - SC Olympia Neulußheim D Juniorinnen - SG Mückenloch-Neckargemünd D3 Junioren - SC 1910 Käfertal 2 TSV Amicitia Viernheim - D1 Junioren FV Brühl - C Junioren C Junioren - MFC 08 Lindenhof 2 B Juniorinnen - TSG Rohrbach B2 Junioren - SV Altlußheim B1 Junioren - SV Rohrhof SC 08 Reilingen - A Junioren Wochenvorschau der Jugend Samstag 23.04.16 11:00 Uhr D2 Junioren - DJK Feudenheim 12:30 Uhr E Juniorinnen - MFC 08 Lindenhof 13:00 Uhr Spvgg Wallstadt - D1 Junioren 13:00 Uhr B2 Junioren - SV Schriesheim 16:15 Uhr ASV Feudenheim - B1 Junioren

0:1 1:0 0:0 4:0 3:0 2:1 3:0 11:0 2:1 1:0 8:1 0:5


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. April 2016 · Nr. 16 Sonntag, 24.04.16 10:00 Uhr TSV Neckarau 2 - D Juniorinnen 11:00 Uhr Post Südstadt Karlsruhe - B Juniorinnen Montag, 25.04.16 18:30 Uhr C Juniorinnen - SG Hohensachsen U.Laudenklos SC 08 Reilingen – SG Oftersheim 0:5 Die A-Junioren der SG Oftersheim wollten gegen den aktuellen Tabellenletzten unbedingt einen Sieg einfahren, um die letzte Chance aufrechtzuerhalten in die Spitzengruppe der Tabelle zu gelangen. Die Vorzeichen standen denkbar schlecht, da am Freitag gleich drei Spieler verletzungsbedingt absagen mussten. Wie gut das unser 1b-Trainer - Udo Huber - in den letzten Wochen hart dafür arbeitete das die ersten „Asylsuchenden“ Spielrecht bekamen. So konnten kurzfristig noch zwei Jungs in die Mannschaft rutschen. Es dauerte eine ganze Zeit bis die SGO-Jungs sich durch die massive Defensive der Heimmannschaft spielten. Nach einem schönen Schlenzer ins lange Eck, welchen der Torspieler der Heimmannschaft gerade noch abwehren konnte, scheiterte T. Aysan, knapp. Die SGO-Jungs machten das Spiel oftmals nicht schnell genug oder verpassten den richtigen Zeitpunkt des Zuspiels. Wie es gehen kann zeigte die 12. Minute. Einen klugen Pass in die Schnittstelle erlief S. Sonko und spitzelte das Leder gekonnt an dem herauseilenden Torhüter vorbei zur Gästeführung. Immer wenn die SGO-Elf schnell über Außen spielte wurde es gefährlich. „Costa“ spielte sich hervorragend auf der linken Seite durch und platzierte seinen Schuss knapp am langen Eck vorbei. Als A. Tan an der Querlatte scheiterte, verwertete S. Sonko gedankenschnell den Abpraller gegen zwei Verteidiger zum 2:0 aus Oftersheimer Sicht. Auch an der nächsten Szene war S. Sonko maßgeblich beteiligt. Er spielte sich mit K. Huber schnell in den Strafraum und konnte vor seinem Hattrick nur durch ein Foul gestoppt werden. K. Huber verwandelte den fälligen Strafstoß sicher zum 3:0. M. Thielemann rettete seiner Elf dann die „Drei-Tore-Führung”. Ein Fehler reihte sich an den nächsten, bis der Gästestürmer aus kurzer Distanz zum Schuss kam. Wie M. Thielemann diesen Ball noch über die Querlatte lenkte wird wohl sein Geheimnis bleiben – Klasse! Sehenswert der vierte Oftersheimer Treffer. Ph. Schol wurde über rechts schön freigespielt und seine punktgenaue Flanke köpfte A. Haberkern zur 4:0-Halbzeitführung ein. Die Mängel wurden in der Halbzeitpause angesprochen doch irgendwie waren die SGO-Jungs zeitweise nicht auf dem Platz. Zwar gelang es immer wieder im Defensivbereich die entscheidenden Zweikämpfe zu gewinnen, jedoch war fußballerisch noch „Luft nach oben“. So bedurfte es eines weiteren völlig berechtigten Strafstoßpfiffes um das fünfte Tor zu erzielen. Dieses Mal versenkte S. Sonko eiskalt. Die SGO hat mit diesem Sieg das Ziel erreicht in die Spitzenguppe vorzustoßen und steht in den nächsten Spielen vor ihren „alles oder nichts“ spielen. Ein Lob an das Team wie dieses unsere neuen Spieler aus Gambia, welche sich problemlos integrierten, aufnahmen und das Motto „Fußball verbindet“, lebten! Es spielten: M. Thielemann; M. Arnold, A. Haberkern, A. Pollich; A. Tan, V. Capkin, Y. Auer; K. Huber ©, P. Roth, J. Duffield, L.Tapan, Ph. Schol, S. Sonko, „Costa“, D. Eichhorn (ETW); J. Engfer

Motorsport-Club e.V. Oftersheim www.msc-oftersheim.de Am Freitag, 22. April 2016 um 19.30 Uhr, findet der nächste Clubabend des MSC Oftersheim im Clubhaus des Hundesportvereins statt. Dabei wird unter anderem auch der ADAC-Jugendkartslalom des MSC Oftersheim am 29. Mai 2016 besprochen weshalb sich die Vorstandschaft eine rege Beteiligung am Clubabend wünscht. Ralf Kumpf

| 21

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. In der 9. Verbandsrunde gewann unsere Mannschaft ersatzgeschwächt mit nur 7 Mann gegen Brühl 4,5:3,5. Die Punkte besorgten Matthias Eulner ½, Rainer Waibel, Vitali Pavlov, Jack Kelso und Claudio Jahn je 1 Zähler. In der Kurpfalzmeisterschaft remisierten Klaus Rühl und Rainer Waibel. Damit sitzt Klaus Rühl auf dem Meisterplatz und muss nur noch mit Rainer Waibel den Stuhl teilen, wenn dieser seine letzte Partie gewinnt. Siegt Tarec Mansor in seinen letzten beiden Partien wäre er Vizemeister und Rainer Waibel Dritter. Am Freitag 20 Uhr werden Nachholpartien gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann – Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Ortsmeisterschaft 2016 Über das vergangene Wochenende veranstaltete der Sportschützenverein wieder eine Ortsmeisterschaft für Mannschaften der Oftersheimer Institutionen, Firmen und Vereine. Geschossen wurde mit KK-Gewehren liegend über 50 Meter. Zahlreiche Mannschaften hatten sich an den zwei Wettkampftagen auf der Schießanlage des SSV eingefunden, um möglichst viele Treffer auf den Scheiben anzubringen. Für die Verpflegung der Gäste sorgten Frauen des Vereins mit Kaffee und Kuchen sowie Wurstsalat und Würstchen mit Kartoffelsalat. Die genauen Ergebnisse der Meisterschaften werden im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlicht. Die Ehrung der Sieger und Pokalübergabe erfolgt im Rahmen eines Grillfestes und den Vereinsmeisterehrungen am 26. Mai (Fronleichnam). Rundenwettkampf Die 6. Runde im Wettkampfturnier Luftgewehr aufgelegt brachte folgende Ergebnisse: KKS Plankstadt I 895 R., SG Ketsch I 888 R., SG Schwetzingen I 885 R., SSV Oftersheim I 876 R., KKS Plankstadt II 868 R. Für den SSV waren am Start: Michael Engelhardt 294 R., Sabine Barfurth 292 R., Volker Kaißling 290 R., Manfred Nessel 279 R. Rudolf Meindl

Förderkreis Wildgehege Oftersheim e.V. Wildgehegefest zieht viele Besucher an Der Förderkreis Wildgehege Oftersheim e.V. hatte am 10. April wieder „Jung und Alt“ zum „Frühlingserwachen“ am Heuweg zwischen den Wildgehegen eingeladen. Bei herrlichem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen nutzten viele den Sonntag für einen Familienausflug in den Wald und u. a. auch mit dem Ziel, das Wildgehegefest zu besuchen. Bürgermeister Jens Geiß enthüllte zusammen mit Julia Hotz (2. Vorsitzende), Herbert Schwarz, Christian Zimmermann und Michael Sommer (Holz Adrian, Schwetzingen) die zwei neu aufgestellten Schautafeln, die den Besucher zukünftig über das Rotund Schwarzwild informieren. Finanziert wurden diese vom Forst und vom Förderkreis-Wildgehege Oftersheim. Deren Planung und Bau wurden von Herbert Schwarz und Christian Zimmermann mit viel Liebe im Detail durchgeführt. Als Sponsor für das verwendete Holz konnte die Firma Holz Adrian in Schwetzingen gewonnen werden. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank! Einer der Höhepunkte des Festes war die Fütterung der Wildschweine durch unseren Betreuer um 15 Uhr. Kinder und Erwachsene drängten sich dicht entlang des Zauns, um auch die Frisch-


22 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. November 2016 · Nr. 16

linge und Überläufer mit ihren Müttern genau beobachten zu können. Nicht nur die Kinder waren entzückt von den Kleinen! Auf dem Speiseplan standen diesmal Salatköpfe, Möhren, harte Brötchen und Kartoffeln. Auch Franz Kraus aus Altrip, der Ziehvater von Silvester und Werner, war wieder mit seiner Frau gekommen, um nach seinem Nachwuchs zu sehen. Eine Erwachsenen-Tombola und eine Kinder-Tombola, die Susanne Gass und Ilse Würfel mit ihrem Team schon über das ganze Jahr liebevoll vorbereitet hatten, und bei denen es wieder tolle Preise zu gewinnen gab, waren weitere Höhepunkte. Den Hauptpreis, eine Woche Nordsee-Urlaub gewann eine Familie mit zwei Kindern aus Plankstadt. Die Freude war riesig. Großen Anklang fanden auch wieder die beliebten Kartoffelbrote von Willy Rothacker (10 Stück), die er eigens für die Tombola gebacken hatte sowie die Bio-Wurst und Bio-Suppen von Martina Pichler (Pronatura Schwetzingen). Der Hauptpreis der Kinder-Tombola – ein Gutschein für eine „Lama-Trekking-Tour im Odenwald für 5 Personen“ wurde mit großer Begeisterung entgegengenommen. Ebenso sah man viele andere Kinder, die überrascht und jubelnd zugleich ihre schönen Gewinne auspackten und diese z. T. sofort ausprobierten. Dies war noch nicht alles. Für die Kinder wurde noch mehr geboten. Dank der Unterstützung vom Jugendgemeinderat Oftersheim (Marc, Mirko und Sebastian) wurde ein kleiner SpieleParcours aufgebaut mit Tauziehen, Wikinger-Schach und BocciaSpiel. Vier Stunden lang tobten sie sich mit jungen und älteren Besuchern aus. Im Lesezelt herrschte derweil reger Andrang von den Kleineren, die gespannt den Worten von Cornelia Rösch lauschten.

Großer Andrang und gute Stimmung herrscht beim „Frühlingserwa(Bild: R. Lackner) chen” am Wildgehege Sonnenschein und gute Laune Der Förderkreis Wildgehege war überwältigt von dem großen Besucheransturm, so dass auch der Festausschuss zwischendurch ganz schön ins Schwitzen kam. Um 17 Uhr waren alle angebotenen Speisen restlos ausverkauft! Der Verein freut sich sehr über die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung, die mit ihrem Besuch und ihrer Spendenbereitschaft zum Fortbestehen der Wildgehege beitragen. Dafür ein Dankeschön an alle! Auch möchten wir uns ganz herzlich bei den fleißigen Kuchenbäcker/innen, den Organisatorinnen der Tombola, dem Jugendgemeinderat, dem Brotbäcker, dem Festausschuss und allen ehrenamtlichen Helfern, die zu diesem schönen Fest beigetragen haben, bedanken! Auch Petrus sei Dank für das tolle Wetter! Wollen Sie mehr über uns erfahren, so schauen Sie doch einfach auf unsere Webseite: www.foerderkreis-wildgehege.oftersheim.de Ulrike Krause

Hundesportverein Oftersheim www.oftersheim.de/hsv Frühjahrsprüfung beim HSV Oftersheim Am vergangenen Sonntag fand die diesjährige Frühjahrsprüfung beim HSV Oftersheim statt. Bei strömenden Regen wurden bereits am frühen Morgen die Fährten für die höchste Prüfungsstufe, der FH 2, gelegt. Auch die beiden Fährten für die Prüflinge

in den Ausbildungsstufen IPO I und IPO II wurden gelegt und sogleich gesucht. Die beiden Teams mussten sich durch den Sandacker suchen und die gefundenen Gegenstände anzeigen. Beide Teams gingen mit guten Ergebnissen vom Acker und konnten sich auf den zweiten Prüfungsteil, die Unterordnung, vorbereiten. Nach den beiden ersten Fährten ging es mit dem ersten Teil der Begleithundeprüfung auf dem Übungsplatz weiter. Leider war es durch den anhaltenden Regen den Hunden nicht möglich, ihr vorhandenes Können dem Leistungsrichter Peter Kasper vorzuführen. Das größte Manko war das Abliegen unter Ablenkung. Während das eine Mensch-Hund-Team die Unterordnung vorführte, muss der andere Hund ruhig liegen bleiben, was bei dieser Witterung leider nicht klappte. Somit konnte Leistungsrichter Peter Kasper Helga Körner mit „Tina“ und René Burger mit „Luni“ das Weiterkommen leider nicht bescheinigen. Weiter ging es mit dem Absuchen der bereits um 7:00 Uhr gelegten Fährten. Hier konnte ebenfalls ein Team, Sven Schuhmacher mit „Romy“, das Prüfungsziel nicht erreichen. Thorsten Stache mit „Yoomee“ hingegen kämpften sich durch die Fährte und kamen mit einem akzeptablen Ergebnis vom Feld. Zurück auf dem Vereinsgelände führten Peter Reinhard mit „Felix“ und Tanja Schuhmacher mit „Paco“ in ihren jeweiligen Ausbildungsstufen IPO I und IPO II die Unterordnungen vor. Auch hier waren beide Mensch-Hund-Teams gut vorbereitet und konnten mit guten Ergebnissen den Platz verlassen. Nun begann auch die erste Disziplin im Vierkampf der Turnierhundesportler. In der Unterordnung wurden von Susanne Obst mit „Bele“, Philipp Lammer mit „Sam“, Tanja Schuhmacher mit „Rise“, Melanie Eberle mit „Biene“ und einem Gasthundeführer vom HSV Tairnbach eine gute Grundlage für ein gutes Ergebnis im Vierkampf gelegt. Nachdem alle Unterordnungen beendet waren, ging es mit dem Schutzdienst, der letzten Disziplin in der IPO-Prüfung weiter. Schutzdiensthelfer Thorsten Stache fungierte hier als „Objekt der Begierde“ für die Hunde. Die Hunde müssen in diesem Prüfungsabschnitt den Scheintäter stellen, verbellen und von seinem Vorhaben abbringen. Auch diesen Prüfungsabschnitt konnten Peter Reinhard mit „Felix“ und Tanja Schuhmacher mit „Paco“ gut bestehen und sich schlussendlich über eine gute bestandene Prüfung freuen. Nach einer kurzen Umbau- und Regenpause konnte es mit den Laufdisziplinen im Vierkampf, dem Hürden-, Slalom- und Hindernislauf, weitergehen. Hier konnte man sehen, dass die Trainingseinheiten im Winter gefruchtet hatten, denn alle Teilnehmer konnten die Parcours fast fehlerfrei durchlaufen. Da der Boden ziemlich nass und rutschig war, konnte nicht mit voller Geschwindigkeit gelaufen werden, man freute sich dennoch über die guten Ergebnisse. Nach einer kurzen Auswertungs- und Aufwärmpause ging es zur Siegerehrung.

Alle Prüfungsteilnehmer erhielten einen Pokal und einige Leckerli für den Hund. Der zweite Vorstand Jürgen Calmbach dankte Prüfungsleiter Wolfgang Pfister für seine Tätigkeit und Leistungsrichter Peter Kaspder für sein faires Bewerten der Prüflinge und wünschte allen einen schönen Sonntag. Maiwanderung Auch in diesem Jahr findet am 1. Mai 2016 die traditionelle Wanderung des HSV Oftersheim statt. Um 9:00 Uhr treffen wir uns am Vereinsgelände um dann gegen 9:30 Uhr zu unserer Wanderung aufzubrechen. Für das leibliche Wohl ist nach Rückkehr ebenfalls gesorgt. Wer gerne Teil der „Wandergruppe“ sein möchte, soll sich in die ausgelegte Liste eintragen. Über eine Kuchen- oder Salatspende freut sich der Verein ebenfalls.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. April 2016 · Nr. 16 Schlachtfest Das für den 23. April 2016 angekündigte Schlachtfest muss leider ausfallen. Ein Ausweichtermin wird gesucht und rechtzeitig bekanntgegeben. Melanie Eberle

Verein der Vogelfreunde Oftersheim e.V. Wildvogelrettung Immer wieder werden zu den Vogelfreunden verletzte oder aus dem Nest gefallene Vögel gebracht. Die Vereinsmitglieder dürfen aber nach gesetzlicher Regelung keine Wildvögel aufnehmen. Zur Vogelrettung kann man sich an die Pflegestation „Vogelrettung“ Sandhausen, J. Plehn-Mahler, Tel. 0152/53929286 wenden. Die Station ist spezialisiert auf die Aufzucht, Behandlung und Pflege von Wildvögeln. Noch ein Hinweis: Viele Vogelarten verlassen das Nest, bevor sie richtig fliegen können. Sie werden dann trotzdem von den Elterntieren weiter gefüttert. Wichtig ist, sie in diesem Fall vor Katzen zu schützen. Karlheinz Urschel

LandFrauenverein Oftersheim Zu einer der letzten Veranstaltungen im Winterhalbjahr hatten die Landfrauen in das Oftersheimer Gemeindemuseum eingeladen und viele waren der Aufforderung gefolgt. Die Herren der Vorstandschaft vom Heimat- und Kulturkreis Dieter Burkard, Gerhard Frei und Helmut Spieß begrüßten die Landfrauen und auch einige Männer im Museumshof und teilten sie in zwei Gruppen ein. Einmal in die Besichtigung des „Gemeinde- und Forstmuseum“ und zum anderen in die Abteilung der „Dorfgeschichte“ mit vielen neuen Erkenntnissen über die Römerzeit. Weshalb auch die Dorfgeschichteabteilung demnächst unter der Mithilfe der ReissEngelhorn-Museen in Mannheim laut Dieter Burkard umgestaltet wird. Danach nahmen alle Besucher das jüngste Kind des Heimatmuseums in Augenschein. Nämlich das Wohnhaus, welches heute zeigt wie Menschen früher gelebt haben. Hier hörte man dann immer wieder Aussagen der Beteiligten, wie „weist Du noch“ oder „das haben wir auch gehabt.“ Die Landfrauen waren sich einig, dass sie zwar schon öfter im Gemeindemuseum waren, aber noch nie so viele interessante Informationen erfahren hatten. Zum Abschluss bedankte sich die Vorsitzende Irene Gieser bei Helmut Spieß für die besonders interessante und lehrreiche Führung mit einem Präsent für den Heimat- und Kulturkreis. Renate Gieser

Arche Noah – Menschen helfen Tieren Rhein-Neckar 20 Jahre Arche Noah Der Tierschutzverein Arche Noah – Menschen helfen Tieren Rhein-Neckar e. V. lädt alle großen und kleinen Tierfreunde mit ihren Vierbeinern zum 20-jährigen Jubiläum am Sonntag, den 24. April 2016 ab 12 Uhr in das Gustav-Adolf-Haus in SchwetzingenHirschacker, Marktplatz 28 herzlich ein. Wir beginnen mit einem Sektempfang und sorgen mit einem Salat- und Kuchenbuffet für das leibliche Wohl. Die gesamte Veranstaltung steht unter dem Motto 20 Jahre Tierschutz. Der gesamte Erlös kommt ausschließlich hilfsbedürftigen Tieren zu Gute. Über zahlreichen Besuch freut sich das Team der Arche Noah. Weitere Informationen unter www.arche-noah-ketsch.de oder Tel. 06202/23351 Corinna Barth

| 23

NABU Ortsgruppe Schwetzingen und Umgebung Vogelstimmenexkursion mit dem NABU Schwetzingen und Umgebung Der NABU „Schwetzingen und Umgebung“ lädt zur Vogelstimmen-Exkursion mit Nicole Debon in den Schwetzinger Schlossgarten ein. Große und kleine Vogelfreunde, die wissen wollen wer da singt in Büschen und Bäumen, können dort viel erfahren über den Gesang einheimischer Vögel und lernen die vielen im Schlossgarten lebenden Arten kennen. Das Mitbringen von eigenen Ferngläsern ist sinnvoll, aber nicht unbedingt nötig. Treffpunkt ist am Freitag, den 22. April, um 17:00 Uhr am Eingang Dreibrückentor / Lindenstraße. Der NABU-Treff des Monats April findet am Montag, den 25. April ab 19:30 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirche Oftersheim statt. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind wie immer herzlich willkommen. Peter Rösch

Was sonst noch ​ ­interessiert Jahrgang 1933/34 Herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein am Mittwoch, 27.04.2016, um 14 Uhr im AWO-Café. Hilde Rauchholz

Jahrgang 1940/41 Die Jahrgangsangehörigen treffen sich am 28.04.2016 ab 18 Uhr im Clubhaus des Kleintierzuchtvereins „Goggelrobber” zu einer gemütlichen Stammtischrunde. Alfred Klee

Jahrgang 1948/49 Einladung zum gemütlichen Gedankenaustausch am Mittwoch, den 27.4.16, ab 18.30 h im „Ristorante e Pizzeria Rose da Sergio”, Oft. Erika Geiß

Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe Ehemalige gesucht Die Heinrich-Hübsch-Schule feiert im Frühling 2016 ihr 30-jähriges Bestehen des Neubaus an der Fritz-Erler-Straße 16 in Karlsruhe. Aus diesem Anlass möchte die Schule gemeinsam mit ehemaligen Absolventen der Meister-, Technikerschulen, den Kooperationspartnern und den dualen Partnern zurückblicken. Aus diesem Anlass findet am Freitag, 10. Juni 2016, zwischen 12 Uhr und 17 Uhr ein Schulfest statt, zu dem herzlich eingeladen wird, auch um Erfahrungen während und nach ihrer Schulzeit mit den ehemaligen Klassenkameraden und Lehrern/ innen wieder aufleben zu lassen. Um die Planungen zu erleichtern, werden sie gebeten, sich rechtzeitig unter sekretariat@huebsch.karlsruhe.de zu melden.

Landjugend Württemberg-Baden Pfingstfreizeit für Jugendliche Liebe abenteuerlustige Jugendliche ... Du hast in den Pfingstferien noch nichts vor, aber du würdest gerne ein paar Tage Urlaub machen? Dann bist du bei uns genau richtig! Die Landjugend veranstaltet in den Pfingstferien eine actionreiche Freizeit für euch. Hier die wichtigsten Daten und Fakten: Wann? 23.-26.05.2016 Wo? Attersee in Oberösterreich (Salzkammergut) Wer kann mit? Alle zwischen 14 und 17 Jahren


24 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 22. November 2016 · Nr. 16

Was kostet das? 220 € Für Mitglieder 240 € Nichtmitglieder (darin ist enthalten: Hin- & Rückfahrt in Kleinbussen; Vollverpflegung, Unterkunft, Programm, Auslandskrankenversicherung) Programm: Canyoning (Abenteuertour durch Schluchten, mit Abseilen, Klettern, Rutschen und CO), Tagestour nach Salzburg Die Unterkunft direkt am See mit eigenem Badestrand läd zum chillen und auspowern am und im See ein. Du fühlst dich angesprochen? Dann am besten gleich anmelden bei: (Anmeldeschluss: 06.05.2016) Landjugend Württemberg-Baden, Bopserstr. 17, 70180 Stuttgart, Tel. 0711/2140-135, @: landjugend@lbv-bw.de Weitere Infos findest du auf unserer Homepage: www.laju-wueba.de Wir freuen uns auf Dich!! Carolin Reeb

GRN-Klinik Schwetzingen Zuerst die Milch – und dann? Informationsveranstaltung in der GRN-Klinik Schwetzingen zur richtigen Ernährung von Babys ab dem sechsten Monat – um Anmeldung wird gebeten! Die Geburtshilfe-Abteilung der GRN-Klinik Schwetzingen lädt für Montag, 2. Mai 2016, 10.30 bis 12 Uhr, unter dem Titel „Zuerst die Milch – und dann?” zu einer Informationsveranstaltung für Eltern im Konferenzraum der Klinik (Bodelschwinghstraße 10) ein. Im Rahmen der Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Forum Ernährung des Landratsamtes im Rhein-Neckar-Kreis wird BeKiReferentin Dipl. Oec. Troph. Sigrid Fellmeth über die Ernährung im ersten Lebensjahr referieren. Interessierte Eltern von Babys ab fünf Monaten werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06202 84-3345 (Kreißsaal der GRN-Klinik) oder der E-Mail-Adresse sabinehebamme@freenet.de (Beleghebamme Sabine Kuntz) anzumelden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Termine der BeKi-Veranstaltungsreihe Die Veranstaltung „Zuerst die Milch – und dann?” findet im Wechsel mit dem zweiten Teil der BeKi-Reihe, „Übergang zur Familienkost”, statt. Weitere Termine finden sich auf der GRN-Homepage unter www.grn.de. Stefanie Müller

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 25. April 2016 bis 29. April 2016 Montag, 25. April 09:00 4631 Wandern im Hauensteiner Felsenland vom 25.04. bis 29.04.2016 Renate Bauer, Ort: siehe Beschreibung 10:40 5320 Die neue Homepage der Akademie für Ältere Michael Petz, > E06 EG 15:40 2139 Lyonel Feininger und seine delikaten Architekturdarstellungen Heide Pfaff > E06 EG Dienstag, 26. April 10:40 2118 Die Jahreszeiten – Literarisch betrachtet Dr. Helmut Haselbeck > E06 EG 13:45 2105 Aktuelle Politik / Diskussionskreis Frank Tischer > E07 EG 14:00 4944 Einführung: Schlösser der Loire Hedi Weber > E06 EG 15:40 2240 Vita Magica – Lyrik, Prosa, Satire, Gastleser: Dr. Michail Krausnick (freier Schriftsteller) Rita Kocher und Wolfgang Hampe > E06 EG Donnerstag, 28. April 08:35 1453 Besuch der Melanchthonstadt Bretten. Horst Karl Kunz, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle

10:40 2224 Afrika 2016: Zwischen Religion und Revolution, 7. Vortrag Helmut Staudt > E06 EG 14:00 1643 Alternative Bestattung – Baumbestattung Ute Diesbach > E06 EG Freitag, 29. April 07:45 4060 Rüsselsheim mit Karte ab 60 + GR-Ticket Ingrid Becker, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD, Bahnhofshalle Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Andreas Kickler

Central-Kino Ketsch e.V. Das aktuelle Programm: Donnerstag, 21.4./19.30 Uhr/ Mlle Hanna und die Kunst Nein zu sagen Freitag, 22.4./19.30 Uhr / Mädelsabend: Sisters Samstag, 23.4./15.30 Uhr/ Kinderfilm: Zoomania Samstag, 23.4./19.30 Uhr/ Bach in Brazil Sonntag, 24.4./11 Uhr/ Programm-Matinee/ Vorschau auf die Filme im Mai und Juni Sonntag, 24.4./18 Uhr/ Das Tagebuch der Anne Frank Montag, 25.4./18.30 Uhr /Männerkino/ Anmeldung über Diözesanstelle Donnerstag, 28.4./ 19.30 Uhr/ Das Tagebuch der Anne Frank Freitag, 29.4./ 19.30 Uhr/ Bach in Brazil Samstag 30.4./20.00/ Ketsch up - Live an der Centralbar Sonntag, 1.5., 18 Uhr/ The Lady in the Van Weitere Infos unter www.kino-ketsch.de Viel Freude im Kino! Doris Steinbeißer

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29,

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

– Anzeigen –

Die telefonische Auftragsannahme für Anzeigen erreichen Sie unter Tel. 06227 5449-0. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihre K. Nussbaum Vertriebs GmbH K. Nussbaum Vertriebs GmbH • Opelstraße 29 68789 St. Leon-Rot • Tel. 06227 5449-0 • Fax 06227 5449-1190 info@knvertrieb.de • www.knvertrieb.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.