2016-002 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

2

Freitag, 15. Januar 2016 56. Jahrgang

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Am Dienstag, 19.01.2016, findet im Ratssaal des Rathauses, Mannheimer Straße 49 (2. Stock), um 18.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die Tagesordnung finden Sie auf Seite 7

Wie ein Ahorn zum Spechtbaum wird Auf dem Oftersheimer Friedhof steht ein stattlicher Ahorn: Er ist etwa 80 Jahre alt und 20 Meter hoch, sein Stamm hat einen Durchmesser von 78 Zentimetern, und seine Krone ist 12 Meter breit. Weil er abstirbt, wird er jetzt zum Spechtbaum umfunktioniert. Mehr dazu auf Seite 3

Samstagsöffnung des Bürgerbüros Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Samstag, 16.01.2016, von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung. Seite 7

Veranstaltungsreihe Lebenswege Gemeindebücherei Oftersheim und VHS Schwetzingen

05. Februar 16, 19.30 Uhr Rose-Saal Oftersheim, Mannheimer Str. 95

Abenteuer Deutschland – mit dem Pferd von der Zugspitze nach Sylt – Live-Multivision

Florian Wagner ist Fotograf, Hubschrauberpilot, Gleitschirmund Skilehrer. Er berichtete über HelikopterCowboys, begleitete Adlerjäger im mongolischen Altai-Gebirge und unternahm Expeditionen in den Himalaja. Seine Bilder und Fotoreportagen wurden von »National Geographic«, »Stern« und »Spiegel« veröffentlicht. Florian Wagner und sein Team erleben Deutschland vom Sattel aus. Vom Voralpenland bis zum Wattenmeer reiten sie durch die unterschiedlichsten Landschaften. Herausgekommen ist ein neuer Blick auf Deutschland, der von spektakulären Luftaufnahmen ergänzt wird. Der Bildband ist der Abenteuerbericht einer wildromantischen Reise und erzählt von verlorenen Hufeisen ebenso wie vom Holzschnitzer aus Oberammergau und dem Fährkapitän auf der Elbe. www.wagnerphoto.de www.oftersheim.de/buecherei

Der Faschingsball„Schmudo” kommt: am 04.02.2016, Einlass ab 19.13 Uhr. Mehr dazu auf Seite 5

Freitag,

©National Geographic

Von und mit

Florian Wagner Vorverkauf läuft bereits bei Gemeindebücherei (Tel.06202/597-155) und VHS (Tel.06202/2095-0) Eintritt: 11.- Euro Vorverkauf/ 13.- Euro Abendkasse Erwachsene Kinder und Jugendliche ermäßigt


2 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Aktuelles aus dem ​­Gemeindegeschehen Impressionen vom Neujahrsempfang 2016


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Der Neujahrsempfang der Gemeinde – das Jubiläum hat begonnen Rund 450 Besucherinnen und Besucher konnte Bürgermeister Jens Geiß am Neujahrsempfang der Gemeinde in der Kurpfalzhalle begrüßen, darunter der ehemalige Bürgermeister und Ehrenbürger Helmut Baust, der Ehrenbürger Walter Pfister, der Kreisrat Janfried Patzschke und die Landtagsabgeordneten Gerhard Stratthaus und Manfred Kern sowie viele Gemeinderäte. Extra zum Start des Jubiläumsjahrs erhielt jeder der Gäste aus der Hand des Bürgermeisters eine der zum 1250-jährigen GemeindeJubiläum hergestellten Jubiläums-Briefmarken. In seiner Rede wies er zunächst darauf hin, dass es ihm schwerfalle, nach den Vorkommnissen in der Silvesternacht in Köln als beherrschendem Thema in den Medien einen Bogen zu spannen zu einem unbeschwerten Neujahrsempfang in Oftersheim. „Wir leben in Deutschland seit 70 Jahren in Freiheit – die längste Zeit überhaupt in der Geschichte unseres Landes. Die größte Aufgabe wird sein, der sich die sogenannte „große Politik” stellen muss: dies weiterhin zu erhalten.” In Kürze werde auch Oftersheim dazu beitragen, indem hier Menschen, die auf der Flucht seien, in der Gemeinde aufgenommen werden. Nach einem kurzen Rückblick auf 2015 wies er auf das Gemeindejubiläum in 2016 hin und freute sich auf das gemeinsame Feiern vor allem am großen Festwochenende im September. Mit dem Hinweis, dass es in der Gemeinde ein neues Goldenes Buch geben werde, lud er die Bürgerinnen und Bürger ein, sich noch in der Kurpfalzhalle mit einer Unterschrift für die neue Ausgabe zu verewigen: „Dann können Sie später Ihren Enkeln erzählen, dass Sie im Goldenen Buch von Oftersheim stehen.” Zum Schluss dankte Bürgermeister Jens Geiß noch allen, die „Oftersheim zu dem machen, was es ist: die offene Gemeinde mitten im Rhein-Neckar-Kreis.” Im Anschluss stellte sich Silvi Höfs als neue Vorsitzende des Vereinskartells mit einer charmanten Rede vor, bevor die Leichtathletin Malaika Mihambo und die Golferin Lia Kempf und der erfolgreiche Nachwuchs-Bäcker Florian Siegel mit Ehrengaben der Gemeinde bedacht wurden. Die Hockeyspielerin Cecile Pieper war leider verhindert. Mit der Bürgerplakette in Gold wurde Wilhelm Schel geehrt, er war allein 20 Jahre Vorstand des Vereinskartells, davon 11 Jahre als 1. Vorsitzender sowie 23 Jahre im Vorstand des Sängerbund Liederkranz engagiert. Eine Augenweide war der Auftritt der „Smaragdfunken”, der Jugendgarde des C.-C. Grün-Weiß. Die Fasnachter kamen mit einer großen Abordnung in Begleitung der Buzzelhexen. Musikalisch wurde der Empfang exzellent begleitet von den drei Musikern von „3phonic”.

Der Rhein-Neckar-Kreis informiert Ab der kommenden Woche: Asylbewerber und Flüchtlinge kommen nach Oftersheim Rhein-Neckar-Kreis belegt Notunterkunft im Gewerbepark Hardtwald und das Gasthaus „Goldener Hirsch“ Das Landratsamt ist in Bedrängnis. Woche für Woche sollen im Januar 2016 genau 261 Asylbewerber und Flüchtlinge neu in den Rhein-Neckar-Kreis kommen. Diese Zahl hat die Landeserstaufnahmestelle im Regierungspräsidium Karlsruhe dem Kreis mitgeteilt. Dieser nach wie vor hohe Zugang, bis Ende 2015 mussten insgesamt knapp 6.000 Menschen untergebracht werden, macht es notwendig, auch auf Gewerbeobjekte zurückzugreifen. Eine solche Halle befindet sich im Gewerbepark Hardtwald Oftersheim und soll ab der kommenden Woche mit Flüchtlingen belegt werden. Obwohl sowohl die Gemeinde Oftersheim wie auch der RheinNeckar-Kreis den Standort nicht für ganz optimal halten, „brauchen wir diese Halle als Notunterkunft unbedingt, denn der Zuweisungsdruck ist enorm“, schildert der Ordnungsdezernent des Kreises, Christoph Schauder. Dort können voraussichtlich 250 Männer vorläufig untergebracht werden, wie sich jetzt nach Abschluss der Umbauarbeiten ergeben hat. Das Landratsamt nutzt das Gebäude für 18 Monate. Dies erfolgt im Rahmen des polizeilichen Notstandes zur Vermeidung von Obdachlosigkeit.

Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen | 3

Für die Verpflegung wird ein Caterer sorgen, ein ständiger Sicherheitsdienst wird ebenfalls eingerichtet. Oftersheim ist damit die 26. Gemeinde von den insgesamt 54 Kreiskommunen, in der eine vorläufige Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen stattfinden kann. Wohl gegen Ende des Monats Januar erfolgt auch der Bezug des ehemaligen Gasthauses „Goldener Hirsch“. Die Umbauarbeiten sind abgeschlossen, es muss nur noch die Möblierung zu Ende gebracht werden. Hier plant der Rhein-Neckar-Kreis, Familien unterzubringen, insgesamt wohl 70 Personen. Aufgrund der immer erst sehr kurzfristig feststehenden tatsächlichen Zuweisung durch die Landeserstaufnahmestelle kann über die Zusammensetzung jedoch momentan noch keine Aussage getroffen werden. Und „letztlich haben wir nur einen begrenzten Einfluss auf die konkreten Zuweisungen aus der Landeserstaufnahmestelle“, so der Ordnungsdezernent. „Wir sind über diese neuen Unterkünfte sehr froh“, ergänzt der Leiter des Kreis-Ordnungsamts, Stefan Becker. „Denn selbst wenn alle neuen Bundesgesetze greifen, wird es auf unterer Ebene in absehbarer Zeit keine Entlastung geben, da aus den Landeserstaufnahmestellen die Menschen mit Verzögerung in die vorläufige Unterbringung der Kreise kommen.“ Deswegen werden auch weitere, zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten in den Städten und Gemeinden des Kreises dringend benötigt. Landrat Stefan Dallinger schätzt die in Oftersheim bereits geäußerte Offenheit der Gemeinde sowie der Bürgerinnen und Bürger für die Belange des Kreises, aber besonders auch für die aus Not und Kriegsgefahr nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge. Er ist überzeugt, dass Oftersheim und der Arbeitskreis Asyl die Menschen herzlich und hilfsbereit empfangen werden.

Wie ein Ahorn zum Spechtbaum wird Auf dem Oftersheimer Friedhof steht ein Ahorn, der einst ein offizielles Naturdenkmal war: Er hat eine Höhe von 20 Metern, einen Stamm-Durchmesser von 78 Zentimetern, eine Kronenbreite von 12 Metern und ein Alter von geschätzten 80 Jahren. Dieser stattliche Ahorn ist leider so krank, dass er absterben wird. Aus Sicherheitsgründen sollte der Baum deshalb gefällt werden, das hat die Kontrolle einer Fachfirma ergeben. Da aber auch ein abgestorbener Baum noch einen sinnvollen Beitrag für die Natur leisten kann, hatte Bürgermeister Jens Geiß die Idee, dass der Ahorn nur so weit heruntergeschnitten wird, dass ein Teil stehen bleiben wird: Aus diesem Ahorn soll ein sogenannter Spechtbaum werden, hier sollen Spechte eine Heimat finden. Zur Vogelfamilie der Spechte gehören 28 Gattungen und mehr als 200 Arten. Spechte klopfen mit ihrem Schnabel gegen Baumstämme, um das Holz zu zerspanen. Entweder finden sie dort unter der Rinde ihr Futter, oder sie zimmern sich Nisthöhlen. Diese Höhlen sind übrigens auch bei anderen Tieren begehrt. Ist der Specht ausgezogen, werden die Höhlen zum Beispiel vom Raufußkauz oder dem Siebenschläfer genutzt. Bereits in dieser Woche wird am Parkplatz vor dem Friedhof eine Parkverbotszone ausgeschildert, da für den Kran ein Teil der Fahrbahn abgesperrt werden muss. Am kommenden Montag, den 18. Januar 2016, wird dann ab 8 Uhr morgens eine Fachfirma den Ahorn stutzen.


4 | Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Vermietung der Grillhütte 2016

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde Oftersheim vermietet jedes Jahr in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober die Grillhütte „Im Oberen Feld“. Diese wird nur an örtliche Vereine oder an Einwohner der Gemeinde Oftersheim vermietet. Das Benutzungsentgelt beträgt pro Tag für private Nutzung/internes Fest unter der Woche 70,00 €, freitags, samstags, sonntags sowie an Feiertagen 90,00 € sowie für öffentliche Veranstaltungen mit Verkauf (Vereine/Organisationen) generell 100,00 €. Zusätzlich ist eine Kaution von 50,00 € zu hinterlegen. Ab sofort können sich die Einwohner der Gemeinde Oftersheim für das Jahr 2016 anmelden. Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus, Bürgerbüro, Tel.: 06202/597-101/103 (Fr. Gärtner/Fr. Kobbert) oder auf unserer Homepage unter www.oftersheim.de/grillhuette. Ihr Bürgerbüro

Sonderbriefmarken zum Gemeindejubiläum ab sofort erhältlich Die Sonderbriefmarken zum 1250‐jährigen Jubiläum können Bürgerinnen und Bürger jetzt im Bürgerbüro des Rathauses kaufen.

Da diese Sonderanfer�gungen bei der Herstellung mit einem Aufpreis verbunden waren, wird die Gemeindeverwaltung die Sonderbriefmarken zu 1,00 Euro pro Stück abgeben. Die Briefmarken im Wert von jeweils 70 Cent sind auf Bögen zu 10 (10 Euro) oder 20 Stück (20 Euro) erhältlich. Einzelmarken werden nicht verkau�.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen | 5


6 | Aktuelles aus dem ­Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

JUGENDGEMEINDERATSWAHL vom 07.03. - 13.03.2016

KANDIDATEN GESUCHT! Bewerbungsfrist endet am Di., 19.01.16, 18 Uhr Wahlberechtigt und wählbar sind alle Jugendlichen im Alter von 14-23 Jahren (mit Hauptwohnsitz in Oftersheim).

„Last Minute“-Bewerbung: Wer für den Jugendgemeinderat Oftersheim kandidieren möchte, kann sich noch bis spätestens Dienstag, 19. Januar 2016, um 18.00 Uhr im Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67! bewerben. Dort sind auch Bewerbungsformulare erhältlich! Durch eure Kandidatur bzw. die Teilnahme an der Wahl stellt ihr sicher, dass Anliegen und Interessen der Kinder und Jugendlichen in unserer Gemeinde auch in Zukunft vertreten werden! Persönlicher Kontakt: Wer noch Fragen zur Kandidatur hat, kann sich direkt mit Jürgen Weber (Jugendförderung, Tel. 06202/597-113, E-Mail: jugendfoerderung@oftersheim.de in Verbindung setzen. Auch hier könnt Ihr Euch informieren: Homepage: http://jgr-oftersheim.jimdo.com/ Facebook: https://www.facebook.com/Jugendgemeinderat-Oftersheim-449041178627523/

Schüler der Schimper-Gemeinschaftsschule haben den Rathauschef in Oftersheim besucht und mit Fragen gelöchert Rund 50 Schülerinnen und Schüler der 5a und 5e der Schimper-Gemeinschaftsschule haben gemeinsam mit ihren Lehrern Hanna Schubert und Jürgen Weirether das Rathaus von Oftersheim erkundet. Beide Klassen behandeln derzeit das Thema „Gemeinde“ im Unterricht, und so bot sich ein kleiner Ausflug an. Bei der Fragerunde mit Bürgermeister Jens Geiß im Ratssaal hatten die Kinder unzählige Fragen, u.a. wollten sie wissen: „Sind Sie gerne Bürgermeister?“ (was er bejahte), „Haben Sie sich schon mal gefragt, warum mache ich diesen Job überhaupt?“ („Nein, zum Glück noch nicht.“), „Wie viele Stunden arbeiten Sie in der Woche?“ (rund 60) und „Wie viele Leute arbeiten in der Verwaltung?“ (mehr als 160). Bürgermeister Jens Geiß stand geduldig Rede und Antwort. Jürgen Weirether erklärte den Schülerinnen und Schülern, dass im Ratssaal von Oftersheim auch Entscheidungen getroffen werden, die die Schimper-Gemeinschaftsschule betreffen. Schließlich sei ein Neubau der Schule geplant, und wenn dieser komme, sei an den Kosten auch die Gemeinde beteiligt. Bürgermeister Jens Geiß ergänzte: „Das ist viel Geld, allein Oftersheim würde rund 6 Millionen Euro der geschätzten Gesamtkosten von etwa 25 Millionen Euro übernehmen müssen.“ Bei der Nennung der Summe staunten die jungen Gäste nicht schlecht und ließen ein vielstimmiges „Oh“ erklingen.

Zum Abschied wünschte Bürgermeister Jens Geiß allen noch einen guten Schulstart nach den Weihnachtsferien und bat sie, die Lehrer nicht allzu sehr zu ärgern.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Amtliches der ​ ­Gemeindeverwaltung

Amtliches der ­Gemeindeverwaltung | 7

Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 21.01.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Sprechstunden des Bürgerbüros:

Sprechstunden des Bürgerbüros:

Notdienste/Service

Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am

Das Bürgerbüro im von Erdgeschoss des ist am Samstag, den 16.01.2016, 10:00 bis 12:00 UhrRathauses geöffnet. Die Mitarbeiterden stehen den Einwohnernvon für Anträge undbis 12:00 Uhr Samstag, 16.01.2016, 10:00 Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung. geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Am Dienstag, 19.01.2016, 18:00 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung steht: 1. Neubau Feuerwehrgerätehaus 2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 3. Sonstige Angelegenheiten/Bekanntgaben 4. Anfragen

KliBA KliBA Energiespartipp – ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Heizen mit Köpfchen gegen hohe Preise Wer clever heizt, kann ohne zu frieren viel Energie und Geld sparen. Die Sparpotenziale sind erheblich: Rund 80 Prozent der im Haushalt verbrauchten Energie werden zum Heizen benötigt. Und das, obwohl in Deutschlands Haushalten doppelt so viel Heizenergie verbraucht wird, als nach dem heutigen Standard nötig wäre. Dagegen lässt sich etwas unternehmen. Richtig abdrehen: Räume nur bei Bedarf heizen Durch einen gezielten Griff am Heizthermostat lässt sich sozusagen im Handumdrehen viel Energie und Geld sparen: Bei Abwesenheiten von ein bis zwei Tagen genügen 15 Grad, bei längerem Fernbleiben reichen 12 Grad im Haus. Hilfreich ist hier der Einbau von elektronischen Heizkörper-Thermostaten. Hier sind programmierbare Heizkörper-Thermostate eine optimale Lösung für die Steuerung der Heizleistung individueller Wohneinheiten und Lebensstile, und sie können einfach nachgerüstet werden. Jedes Grad zählt: Räume nicht überheizen Überhitzte Räume verbrauchen unnötig Energie und erhöhen die Erkältungsgefahr. Unterschiedlich temperierte Räume stimulieren hingegen das Immunsystem: Wohn- und Arbeitsräume können etwas wärmer, Schlafräume dagegen kühler sein. Faustregel: Jedes Grad Raumtemperatur weniger mindert die Heizkosten um etwa sechs Prozent. Kurz und gründlich lüften Wer sein Fenster im „Dauerkipp“ hat und dabei die Heizung auf vollen Touren laufen lässt, heizt das Geld zum Fenster hinaus. Besser ist es, mehrmals täglich maximal zehn Minuten gründlich zu lüften und die Fenster dann wieder zu schließen. Um „heimliches” Dauerlüften zu vermeiden, sollten Fenster dicht sein und nachts Rollläden, Fensterläden und Vorhänge geschlossen werden. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich.

Apothekendienst Freitag, den 15.01. Mozart-Apotheke, Oftersheim Mannheimer Str. 42, Tel. 54215 Samstag, den 16.01. Perkeo-Apotheke, Brühl Mannheimer Str. 47, Tel. 72801 Luchs-Apotheke, Altlußheim Hauptstr. 101, Tel. 06205/39500 Sonntag, den 17.01. Enderle-Apotheke, Ketsch Schwetzinger Str. 47, Tel. 69420 Montag, den 18.01. Hof-Apotheke, Schwetzingen Dreikönigstr. 16, Tel. 127170 Dienstag, den 19.01. Apotheke im real, Brühl Mannheimer Landstr. 2, Tel. 703434 Mittwoch, den 20.01. Apotheke im MED-Center, Hockenheim Reilinger Str. 2, Tel. 06205/288928 Donnerstag, den 21.01. Oststadt-Apotheke im Stadtmarkt, Schwetzingen Scheffelstr. 63-65, Tel. 8593880 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 20.01., 15:00 bis 18:30 Uhr: Hardtwald-Apotheke, Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel. 52433

Notfalldienste Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. Werktags von 19:00 bis 06:00 Uhr, von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/19240

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505


8 | Bücherei

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Die Nummer gegen Kummer

AVR Kommunal GmbH-Information:

0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo.-Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Werktags 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

07261/931-202 Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/878-400 Gewerbe, Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt Mail: info@avr-kommunal.de oder im Internet unter www.avr-kommunal.de

Telefonseelsorge 0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis „Nicht wegschauen – anrufen“ Tel. 112

Bücherei

Störungsdienste Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Technisches Team 60507-20 i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 Zentrale in Ettlingen 07243/180-0

MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000

Dienstag, Krimi-Lesung: Gemeinschaftsveranstaltung von Buchecke und Gemeindebücherei

16. Februar 16, 19.30 Uhr Bürgersaal Oftersheim, Eichendorffstr. 2

„Der tödliche Tanz des Monsieur Bernard“ – Kriminacht mit französischem Flair

Service Behördennummer (Rufnummer 115)

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/978 66 2050

Malteser Hilfsdienst Hausnotruf 06222/9225-16 Mahlzeiten und weitere Services 06222/9225-17

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

Deutsches Rotes Kreuz Service für Menschen zu Hause Tel. 06201/32180 HausNotruf, MenüService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de

©Heyne-Verlag

Eine ungewöhnliche Ermittlerin auf Mörderjagd hinter der glänzenden Fassade der Pariser Oper:

© Bilderhaus Gabi Mirgeler

Lesung mit Marie Pellissier

Hinter der glänzenden Fassade der Pariser Vorverkauf ab Oper wird nach einer Premierenvorstellung Mo. 18.01.2016 bei der für sein exzessives Leben bekannte Buchecke (Tel. Ballettdirektor Guillaume Bernard tot 06202/593084) und aufgefunden. Mit ihrem untrüglichen Gespür Gemeindebücherei für die Aufklärung von Verbrechen nimmt sich Gardienne Lucie– der Sache an… (Tel.06202/597-155) Mit Drei dabei erstes Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren mit Heike und Vivian Grögeder Ein Krimi mit französischem Flair, so leicht wie

Eintritt: 7.- Euro /

Abendkasse 9.- Euro Montag, Januar 2016, um 15 Uhr – in der Gemeindebücherei, Mannheimer Str. 67 ein frisch25. gebackenes Croissant. Einlass: ab 19 Uhr

Gemeinsam mit Heike und Vivian Grögeder können dreijährige Kinder zusammen mit M Papa auf spielerische Weise das Bilderbuch „Das große Buch vom kleinen Raben Socke Moost und Annet Rudolph entdecken:

Mit Drei dabei – erstes Vorlesen für Kinder

Der kleine Rabe Socke und seine Freunde bilden ein unschlagb ab 3 Jahren mit Heike und Vivian Grögeder meistern mit großem Einfallsreichtum sowie viel Spaß ihren A Montag, 25. Januar 2016, um 15 Uhr – in schon mal Streit und Socke ist auch oft ganz schön vorlaut, ab der Gemeindebücherei, 67Wichtiges d finden sie immer eine Lösung Mannheimer - und alle habenStr. etwas

Gemeinsam mit Heike und Vivian Grögeder können dreijährige Kinder zusammen mit - Drei M Erstes Vorlesen im Rahmen des Programms „Lesestart Mama oder Papa auf spielerische Weise das das Lesen“ der Stiftung Lesen. Informationen unter www.lesesta Bilderbuch „Das große Buch vom kleinen Raben von Nele Moost und Annet Dauer: ca.Socke“ 30 Minuten Rudolph entdecken: © Esslinger Verlag ©Esslinger Verlag Der kleine Rabe Socke und seine Freunde Voranmeldung ab Montag, dem 18.01.2016 in der Bücherei, ab 14 Uhr Einbilden ein unschlagbares Team und meistern mit großem Tel. 06202 / 597-155, fallsreichtum sowie viel Spaß ihren Alltag. Da gibt‘s schon mal Eintritt frei,Socke Teilnehmerbegrenzung Streit und ist auch oft ganz schön vorlaut, aber am Schluss beachten die Altersbegrenzung - jüngere Kinder können nicht teilne fiHinweis: nden sieBitte immer eineSieLösung - und alle haben etwas Wichtiges dazugelernt. Erstes Vorlesen im Rahmen des Programms „Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen“ der Stiftung Lesen. Informationen unter www.lesestart.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2 Dauer: ca. 30 Minuten Voranmeldung ab Montag, dem 18.01.2016 in der Bücherei, ab 14 Uhr Tel. 06202 / 597-155, Eintritt frei, Teilnehmerbegrenzung Hinweis: Bitte beachten Sie die Altersbegrenzung - jüngere Kinder können nicht teilnehmen!

Lokale Agenda, Bürgerkontakt | 9

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter dennis.richter@asylkreis-oftersheim.de. Neuer Termin des ersten Begegnungscafés Am Donnerstag, 18.02.2016, wird von 18.30 bis 20.30 Uhr das erste Begegnungscafé „Welcome“ des Asylkreises stattfinden, im „Josefshaus“ in der Bismarckstraße. Heidi Joos

Ev. Nachbarschaftshilfe

© Stiftung Lesen

Gedichte für Wichte Bücherspaß für die Allerkleinsten Montag, 18. Januar 2016, um 10.30 Uhr – 11.00 Uhr, Gemeindebücherei Oftersheim, Mannheimer Str. 67 Reime, Fingerspiele und Bücherspaß für Eltern mit Kindern von 18 Monaten bis 3 Jahren - mit Alexandra Groß Eintritt frei, Teilnehmerbegrenzung: Voranmeldung ab Montag, 11.01.16 in der Bücherei, Tel. 06202 / 597-155

Lokale Agenda, Bürgerkontakt Asylkreis Oftersheim Fahrradwerkstatt geplant: Helfende Hände und Räumlichkeit gesucht Der Asylkreis Oftersheim sucht für die Einrichtung einer Fahrradwerkstatt helfende Hände und eine Garage oder andere entsprechende Objekte, die unentgeltlich dem Asylkreis zur Verfügung gestellt werden können. Die Fahrradwerkstatt soll den Flüchtlingen ermöglichen, einmal wöchentlich unter Anleitung von Freiwilligen ihre Fahrräder zu reparieren. Hierzu benötigen wir einen passenden Ort, um Fahrräder lagern und zusammen mit den Flüchtlingen wieder straßentauglich machen zu können. Ebenso suchen wir Freiwillige, die sich gerne ehrenamtlich in der Werkstatt engagieren möchten.

Demenzbetreuung Über eine Million Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Eine bis heute unheilbare Krankheit, bei der die Funktionen des Gehirns für Gedächtnis, Orientierung, Denkvermögen, Sprache, emotionales und angemessenes Verhalten gestört ist. Ursachen können verschiedene Krankheiten sein, angefangen bei der Alzheimer Erkrankung, über Durchblutungsstörungen des Gehirns nach Schlaganfall bis zur Parkinsonkrankheit. Das Risiko an Demenz zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Für die Angehörigen von Demenzkranken ist dies eine starke Belastung. Nicht nur, dass mit der Krankheit eine Wesensveränderung z. B. bei dem seit Jahrzehnten vertrauten Partner auftritt. Auch das ständige Suchen, Wegräumen, wiederholte Fragen sowie Weglauftendenzen und Verkehrung des Tag-Nacht-Rhythmus führt bei den umsorgenden Angehörigen ständig zu einer psychischen und körperlichen Belastung. Hier bietet die Nachbarschaftshilfe konkrete Unterstützung und Hilfe an. Durch die stundenweise Betreuung Demenzkranker zu Hause werden die Angehörigen kurzfristig entlastet und können einmal „durchatmen“ oder Termine wahrnehmen. Die dabei anfallenden Betreuungskosten werden gegen Vorlage von Rechnungen von der Pflegekasse erstattet (Betreuungsleistungen nach § 45 b SGB XI). Benötigen auch Sie unsere Hilfe? – Rufen Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612

Kinder- und Jugendseite

Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom 18.01. bis 22.01.16 Mo., 18.01. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Kids Treff für alle der 1.-4. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen Kidstreff-Special: Wir basteln heute für Fasching! Di., 19.01. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00 – 17.30 Uhr: Mädchengruppe für alle Mädels der 1.-4. Klasse mit Öznur: Heute ist Kochtag 16.00 – 19.00 Uhr: Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurse Mi., 20.01. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4)


10 | Kindergärten, Schulen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Gruppenprogramm: 16.00 – 18.00 Uhr: „Just Girls“ für Mädchen ab der 5. Klasse mit Merve: wir machen an unserem Filmprojekt weiter 16.00 – 17.00 Uhr: Hip-Hop-Tanzgruppe „Crazy Babes“ mit Yvonne im Rose Saal für alle von 7-11 Jahren Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Do., 21.01. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1-4) Offenes Mitmachprogramm: 16.00-18.00 Uhr: Teens Special für alle Teenies von 10-15 Jahren: wir machen heute Schoko-Crossies Offener Bereich: 16.00 – 19.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren Fr., 22.01. JUZ & Hausaufgaben: 14.00 – 16.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1-4) Gruppenangebot: 16.00 – 17.30 Uhr: „Tool-Time“ – Hört mal wer da hämmert, Werkeln für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian Offener Bereich: 16.00 – 18.00 Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahren 18.00 -21.00 Uhr: Teenie Disco „Welcome to 2016“-Party für alle Teenies von 10-15 Jahren, Eintritt frei, mit Getränkeverkauf und coolen Sounds der Juz-DJs

Die Musikwerkstatt im JUZ Anmeldungen, ab Dienstag 12. Januar 2016 (Kursbeginn). Anmeldung auch ab sofort im JUZ-Büro. Die JUZ-Musikwerkstatt findet immer dienstags ab 16.00 Uhr statt. Bei uns geht es einzig und allein um Musik als Hobby, d.h. als freiwillige, ausschließlich spaßorientierte Freizeitbeschäftigung für Kinder und Jugendliche und zwar in allen Variationen, ganz ohne Leistungs- und sonstigen Druck. Geeignet sind unsere Kursangebote für Kinder ab dem Grundschulalter. Die Gruppenangebote wechseln häufig, je nach Lust, Interessen und Fähigkeiten der Besucher. Dreimal jährlich finden Gitarren- und Blockflötenkurse für Anfänger und Fortgeschrittene statt. Kursbeginn ist jeweils nach den Weihnachts-, Oster- und Sommerferien. Voraussetzung für neue Anfängerkurse ist eine Gruppengröße von mindestens 6 Teilnehmern. Hier das aktuelle Programm (für weitergehende Anregungen sind wir natürlich dankbar): Gitarrenunterricht für Anfänger (um 16 Uhr) und Fortgeschrittene (16.30 Uhr), bei Herrn Weber. Kinderlieder, Weihnachtslieder, je nach Saison, alles was Kindern Spaß macht! Kurs Anfänger beginnt Di., 13.01. E-Gitarren/E-Bass-Unterricht für Anfänger (nach Vereinbarung) und Fortgeschrittene, mit und ohne Noten, auch E-Gitarre und E-Bass bei Herrn Längerer. Gespielt wird alles, was eine

erkennbare Melodie hat, möglichst aktuell ist und Spaß macht. (Kurse um 16.00/16.30 Uhr). Blockflötenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene mit Frau Wolf. Ganz nebenbei und spielerisch lernt man sogar noch Noten! (Kurse um 16.00/16.30 Uhr). Bandprojekt unter Anleitung von erfahrenen Band-Musikern. Band gesucht! Ansprechpartner für die JUZ-Musikwerkstatt ist JUZ-Mitarbeiter Sebastian Längerer. Bei ihm erhaltet ihr alle notwendigen Infos, am besten nachmittags ab 13.00 Uhr, Tel. 06202/597156 oder einfach mal vorbeikommen.

Kindergärten, Schulen

Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Wir wünschen allen Kindern, Eltern, Bekannten und Freunden unserer Einrichtung alles Gute fürs Jahr 2016!

FLOHMARKT RUND UM’S KIND Wo:

Kurpfalzhalle Oftersheim Freiherr vom Stein Straße

Wann:

Samstag, den 16.01.2016

Verkauf:

13:00 – 15:00 Uhr

Einlass:

Für Verkäufer: ab 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr (danach bis 13:00 Uhr kein Einlass mehr) Für Käufer: ab 13:00 Uhr Gewerbliche Anbieter werden nicht zugelassen.

Standgebühr:

9,- EUR + 1 selbstgebackener Kuchen Die Standgebühr beinhaltet: 1 Tisch (ca. 1,50 m). 1 Kleiderstange oder wahlweise 1 kleiner Wäscheständer kann zusätzlich mitgebracht werden. Der Tisch wird zur Verfügung gestellt. Aus organisatorischen Gründen sind Tapeziertische nicht erlaubt.

Anmeldung:

Telefonisch ab dem 13.12.2015 bei Frau Böhm (Tel. 0152 34704735) Achtung: Die Telefonnummer ist am Anmeldetag ab 12:00 Uhr aktiv. Bezahlung ausschließlich per Überweisung!

(Die Kontonummer wird Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt)

Wir freuen uns auf viele Gäste! Der Elternbeirat und die ErzieherInnen der Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Fohlenweide 20 68723 Oftersheim

Parkmöglichkeiten hinter der Halle!

... bald ist es so weit ... Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt „Kauf ein Kläuschen für dein Mäuschen” – SMV-Adventspost an der THS Unter dem originellen Motto „Kauf ein Kläuschen für dein Mäuschen” fand in der Vorweihnachtszeit 2015 die bewährte Adventsaktion der SMV (Schülermitverantwortung) der Theodor-HeussSchule in Oftersheim in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2 Wie schon in den Vorjahren verkaufte die SMV in jeder großen Pause vor den Weihnachtsferien selbst gestaltete Postkarten zum – im Vergleich zum Vorjahr vergünstigten – Preis von 0,50 €. Die Schüler konnten ihre Karte an alle am Schulleben Beteiligten adressieren und mit einem persönlichen Gruß und guten Wünschen versehen. Anschließend wurden alle Karten wieder bei der SMV abgegeben. Insgesamt wurde in diesem Jahr eine Rekordanzahl von über hundertsechzig Karten geschrieben! Nachdem die entsprechende Anzahl an „Kläuschen” gekauft worden war, wurden diese in mühevoller Handarbeit von einem Team aus einigen Klassensprechern und anderen Helfern liebevoll verpackt und an den Karten befestigt. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien war es dann endlich so weit und die Adventspost wurde durch die SMV zugestellt. Unser Schülersprecher Kevin Eigner (Klasse 8a) alias Santa Claus kam dieser Aufgabe mit seinen beiden Engeln Yesim Balcik (Klassensprecherin der 8a) und Raphail Fotopoulus (stellvertretender Schülersprecher, Klasse 7a) nach, indem er mit lautem „Ho, ho, ho!” von Klasse zu Klasse ging und dort die Postkarten inklusive der Kläuschen an die Empfänger verteilte. Nicht nur die Schüler erhielten Adventsgrüße – das weihnachtliche Trio verteilte auch im Lehrerzimmer, im Rektorat, bei den Sozialarbeitern und dem Hausmeisterehepaar sowie im Sekretariat die Kläuschen. Wo auch immer die Kläuschen verteilt wurden, gab es strahlende Gesichter zu sehen.

Kindergärten, Schulen | 11

Leben an unserer Schule Da wären wir wieder und möchten gleich mal mit dem Ende des letzten Jahres anfangen: Unser Thema „Haustiere“ ist mit dem Besuchstag der Montag-B-Gruppe (nächsten Montag!!) endgültig beendet und wir bedanken uns nochmals ganz herzlich bei allen Eltern, Großeltern und Nachbarn, die die Tiere gebracht und betreut haben. Jetzt wünschen wir allen ein schönes neues Jahr und damit auch die Natur-AG entspannt und beschwingt ins neue Jahr startet, haben wir mit einem Spielchen im Stuhlkreis begonnen. Danach gab`s Aufgewärmtes: Die Ankunft der Flüchtlinge steht diesmal garantiert (??) kurz bevor und Holger hat sich mit den älteren Natur-AG-Kindern nochmal in Erinnerung gerufen, was wir vor fast einem Jahr schon zu diesem Thema besprochen hatten. Peter hat derweil mit den „neuen“ Natur-AG-Kindern – meist aus den 2. Klassen – die ganze Thematik von Grund auf durchdiskutiert und auch diese Mädchen und Jungs hatten große Lust geäußert, zur Willkommenskultur ihrer Gemeinde beizutragen und auch schon gute Ideen: Maria würde gern zum nächsten Natur-AG-Ausflug in den Wald Flüchtlingskinder einladen und als Begrüßungsgeschenk könnten wir Perlenketten basteln. Andrew schlug vor, den Flüchtlingen eine Pfanne zu schenken, damit sie kochen können und Ben würde passend dazu gern Topflappen häkeln wie vor Weihnachten für die Eltern. Mal sehen, wie wir uns letztendlich beteiligen werden. Den Eltern der Mädchen und Jungs, die letztes Jahr noch nicht in der Natur-AG waren, wurde inzwischen oder wird noch per Ranzenpost ein ausführlicher Infozettel mit Rückmeldebogen zugestellt. Falls er auf dem Postweg verloren gegangen ist, dann bitte unter 574642 bei Peter melden. (Holgers Telefon geht zurzeit nicht)

Das weihnachtliche Trio Tom präsentiert eine Kornnatter Wichtig für alle Eltern: Unser Einsatz hängt davon ab, ob unter den Flüchtlingen überhaupt Kinder dabei sind und ob wir dann etwas gerade Passendes beitragen können. Wir möchten den Mädchen und Jungs der Natur-AG einerseits ermöglichen, ihre Ideen für ihr bürgerliches Engagement auch selbst umzusetzen, werden sie dabei aber auf keinen Fall überfordern. Selbstverständlich muss kein Kind irgendwelche Aktionen mitmachen, die das Kind selbst oder seine Eltern nicht möchten. Auf jeden Fall werden die Eltern über alle eventuellen Aktionen vorab informiert werden. Bis bald. Peter Rösch

Große Freude im Lehrerzimmer An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen und allen Schülern, Eltern und Kollegen der THS ein gesundes und glückliches neues Jahr und alles Gute für 2016 wünschen. (Melanie Steiner, Theodor-Heuss-Schule)

Weiter geht’s: An der Friedrich-Ebert-Schule: Montags von 12.25 Uhr bis 13.25 Uhr Donnerstags von 12.25 Uhr bis 13.15 Uhr Donnerstags von 13.15 Uhr bis 14.15 Uhr Teich-AG siehe THS An der Theodor-Heuss-Schule: Mittwochs von 12.10 Uhr bis 13.10 Uhr Natur-AG Mittwochs von 13.15 Uhr bis 14.15 Uhr Teich- und Garten-AG


12 | Umwelt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 VHS-Veranstaltungen vom 25.01.-30.01.16 Umgang mit dem iPad – Teil 2 Schwetzingen, VHS 2 x montags, ab 25.01., 9.30-11 Uhr Anmeldung bis 21. Januar Zum Humor im Orient Vortrag beim VHS-Treff Schwetzingen, VHS Mittwoch, 27.01., 15-16.30 Uhr 4 Euro Tageskasse Sicher auftreten – sicher argumentieren – souverän ankommen Schwetzingen, VHS Mittwoch, 27.01., 18.30-21.30 Uhr Anmeldung bis 22. Januar Besser sehen mit ganzheitlichem Augentraining Schwetzingen, VHS Mittwoch, 27.01., 18-19.30 Uhr Anmeldung bis 23. Januar Photoshop Elements 13 – Grundlagen Schwetzingen, VHS Freitag, 29.01., 18-21 Uhr Samstag, 30.01., 10-17 Uhr Anmeldung bis 26. Januar Tiefe Muskelentspannung Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Schwetzingen, VHS Samstag, 30.01., 10.30-17.30 Uhr Anmeldung bis 27. Januar Kräuter im Winter – ein informativer Waldspaziergang Schwetzingen, Sternallee Sonntag, 31.01., 14-16.15 Uhr Anmeldung bis 27. Januar

Umwelt

AVR Anlieferung bei den AVR Anlagen Hirschberg und Ketsch am Samstag möglich AVR Anlagen Hirschberg und Ketsch am 16.01.2016 für Kunden geöffnet Am Samstag, den 16.01.2016 können die Einwohner des RheinNeckar-Kreises Abfälle zusätzlich zu den Abgabemöglichkeiten in Wiesloch und Sinsheim auch bei unseren AVR Anlagen in Ketsch und Hirschberg anliefern. Die Anlagen sind von 8:00 – 12.00 Uhr geöffnet. Alle Öffnungszeiten und Abfuhrtermine sind auch unter www. avr-kommunal.de oder in der AVR App der AVR Kommunal GmbH zu finden.

Behördeninfos

Rhein-Neckar-Kreis Pflegefamilien für unbegleitete minderjährige Ausländer gesucht! Informationsveranstaltung am 21.01.16 im Landratsamt Das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises sucht weiterhin aufgeschlossene Menschen, die bereit sind, nach Deutschland geflüchtete Jugendliche in ihren Familien aufzunehmen und bietet zu diesem Thema am 21. Januar 2016 eine Informationsveranstaltung an. Interessenten sollten offen sein, sich auf andere Kulturen, Religionen, Sitten und Gebräuche sowie Essgewohnheiten einzustellen, sich mit Themen wie Fluchterfahrungen und Pubertät auseinandersetzen können und über ein freies Zimmer verfügen. Wünschenswert wären darüber hinaus ein Internetzugang und geeignete Kommunikationsmittel, mit denen die jungen Menschen Kontakt zu Angehörigen in ihrer Heimat halten können. Die Informationsveranstaltung vermittelt einen ersten Überblick über die Situation der Jugendlichen, für die eine Pflegefamilie kurz- oder langfristig eine Perspektive ist. Es werden die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Pflegefamilien sowie Wissenswertes über das Bewerberverfahren, den Vermittlungsprozess und die rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, 21. Januar 2016, um 16:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes, Kurfürstenanlage 38-40, in 69115 Heidelberg statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskünfte und Informationen erhalten Sie unter 06221/522-1520 und unter www.rhein-neckar-kreis.de/uma Ein Nachmittag im Zeichen der Äpfel Der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen (VLF) Ladenburg – Sinsheim lädt alle Interessierten zur Veranstaltung unter dem Motto „Rund um den Apfel – von der Blüte bis zur Ernte” mit Apfelverkostung ein. Der Termin findet am Mittwoch, 3. Februar, um 14 Uhr auf dem „Bühlers Hof” in Hirschberg-Leutershausen, Im Schwanenstein 2 statt (neuer Veranstaltungsort). Referentin ist Heidi Gieser vom Kurpfalzhof Heidelberg. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 07261 / 94665300, Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-NeckarKreises.

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Sonntag, 17.1. 10:00 Gottesdienst (Lehrvikarin C. Erfeld), Christuskirche Im Anschluss: Kirchenkaffee 10:00 Kindergottesdienst, kl. Saal 11:30 Taufgottesdienst (Pfrin. E.Kraus), Christuskirche Montag, 18.1. 14:30 Café „Vergiss-mein-nicht”, Gemeindehaus Dienstag, 19.1. 08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal 10:30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus Mittwoch, 20.1. 19:30 Männerrunde, Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2 20:00 20:00

Gesprächskreis „Kaum zu glauben ...”, Gemeindehaus Posaunenchor: Probe, Schwetzingen

Donnerstag, 21.1. Bibelgesprächskreis, Pfarramt 14:30 19:30 Patchwork Gruppe, Gemeindehaus 20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal Freitag, 22.1. Konfi.-Tag, Gemeindehaus 18:00 Samstag, 23.1. 10:00 Konfi.-Tag, Gemeindehaus Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas beim Adventsmittag des evangelischen Frauenkreises „Stille Nacht – Heilige Nacht“ das war das Thema des letzten Frauenkreis-Nachmittages. Im Saal hatten die Damen des Vorstandsteams die wunderschönen Krippenfiguren aus Bunzlauer Keramik aufgestellt und mit roten Kerzen und Tannenreisig geschmückt. Die festlich gedeckten Tische des großen Gemeindesaales reichten an diesem Advents-Nachmittag fast nicht aus und die Vorstandsdamen waren ob dieses enormen Zuspruchs ganz gerührt. Die Vorsitzende Doris Kerschgens begrüßte neben den anwesenden Frauen auch die Pfarrerinnen Frau Dr. Rolf, Frau Kraus und Pfarrvikarin Frau Ehrfeld. Beim ersten Adventslied „Macht hoch die Tür“ wurden die auf den Tischen stehenden Kerzen angezündet und eine adventliche Ruhe machte sich breit. Danach lasen die Damen Gieser und Senn die Weihnachtsgeschichte nach Lukas und auch einige Gedichte wurden vorgetragen. Die roten Kerzen auf dem Tisch vor den Krippenfiguren wurden ebenfalls entzündet und vervollkommneten die vorweihnachtliche Stimmung. Nach einem weiteren, gemeinsam gesungenen Lied wurde nun zur Kaffeetafel aufgerufen. Drei Damen des Vorstands ließen im Nachgang zu ihrem 80. Geburtstag die anwesenden Damen mit selbst gebackenen, leckeren Kuchen und Torten daran teilhaben. Wie in jedem Jahr durfte jede der anwesenden Frauen ein Geschenk mit nach Hause nehmen. Währenddessen wurde ein weiteres Lied, „Tochter Zion“ gesungen. Der Höhepunkt des Nachmittages folgte, indem die Vorstandsdamen Kerzen austeilten, diese anzündeten. Alle Frauen erhoben sich und stellten sich in einen großen Kreis. Der Gemeindesaal war ein Lichtermeer und verbreitete eine friedliche und erwartungsvolle Stimmung auf Weihnachten. Zum Abschluss des Nachmittages sang man gemeinsam „O du fröhliche“ und Frau Kerschgens wünschte samt Team den Frauen ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein gesundes, neues Jahr und freute sich auf ein Wiedersehen in 2016. Elsbeth Dietl Evangelischer Frauenkreis Herzliche Einladung zum Frauenkreis am Mittwoch, 27. Januar 2016, um 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, im Gemeindehaus. Die Predigtreihe der Evangelischen Kirchengemeinden der Region thematisiert in diesem Jahr „Fluchtgeschichten aus der Bibel.” Pfarrerin Dr. Sibylle Rolf spricht zum Thema über Menschen in der Bibel, die fliehen müssen, über den Umgang mit Flucht und Flüchtlingen und über Fluchtgeschichten in der Gegenwart. Kain, der seinen Bruder Abel erschlug und seitdem ein „flüchtiges Leben” führen muss, wird uns an diesem Nachmittag besonders begleiten. Wir sehen uns! Doris Kerschgens und Team

Kirchliche Mitteilungen | 13

Soziale PROBLEME In der aktuellen Situation werden viele soziale Fragen aufgeworfen. In der Männer-Runde der Evangelischen Kirchengemeinde wird ein Sozialarbeiter der Stadt Mannheim am Mittwoch, den 20. Januar, 19.30 Uhr im kleinen Saal des Gemeindezentrums über Probleme der Sozialarbeit sprechen. An den Vortrag wird sich wie immer eine Diskussion anschließen. Interessierte sind jederzeit willkommen. Dr. Gunter Zimmermann

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Samstag, 16.01. 09:00 - Altpapiersammlung mit der Amsel-Kontaktgruppe 12:00 h bei der Kurpfalzhalle Sonntag, 17.01. 10:00 h Eucharistiefeier Montag, 18.01. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor Da Capo Dienstag, 19.01. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, 20.01. 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchchorprobe Donnerstag, 21.01. 17:00 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Eucharistiefeier Samstag, 23.01. 18:30 h Eucharistiefeier – mitgestaltet vom Kirchenchor

Wir laden ein FASCHINGSFamilien-Gottesdienst

in der kath. Kirche Oftersheim

Wann ?

Samstag 06.02.16 um 18.30 Uhr

Jeder darf verkleidet kommen ! Wir freuen uns auf euer Kommen !

Das FaGoDi-Team


14 | Kirchliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Senioren-Nachmittag Zum ersten Senioren-Nachmittag im neuen Jahr am 20. Januar um 14.30 Uhr wird herzlich in das Josefshaus, Bismarckstr. 3 eingeladen. Frau Lilo Walter wird an diesem Nachmittag über seniorengerechte Gymnastik referieren und auch praktische Beispiele geben, die man überall und an jedem Ort, wie z.B. die Stuhlgymnastik, anwenden kann. Natürlich kommt auch der gemütliche Teil mit Kaffee und Kuchen nicht zu kurz. Das Senioren-Team lädt dazu alle Interessierten aus Oftersheim und der Umgebung herzlich ein. In der Regel findet auch im neuen Jahr jeden 3. Mittwoch eines Monates ein Senioren-Nachmittag zu einem bestimmten Thema statt. Ein Jahresprogramm wird ab Ende Januar dazu in der kath. Kirche ausliegen. lm Vortrag „Christlicher Glaube für Fragende und Suchende Am 28. Januar 2016 spricht um 19.30 h im Josefshaus Oftersheim Frau Dr. Almut Rumstadt über das Thema: „Christlicher Glaube für Fragende und Suchende”. Das Thema greift Inhalte des Glaubensbekenntnisses auf. Woher kommt das Credo, was beten wir da eigentlich und was glauben wir ? Wo sind heute Orte gelebten Glaubens bis hin zur Frage, wie leben wir unseren Glauben und was macht uns als Christen aus. Die KFD Oftersheim lädt alle aus der Seelsorgeeinheit herzlich zu diesem Vortrag ein. GM Sternsingeraktion 2016 Auch in diesem Jahr waren die Sternsinger Oftersheims wieder erfolgreich in den Straßen der Gemeinde unterwegs. Schon vor Weihnachten begannen die Proben, in denen die rund 40 Kinder die 9 Lieder und den Sternsingerspruch einstudierten. Der Gottesdienst wurde vorbereitet, die Gruppen eingeteilt und die Kostüme anprobiert.

Am 3. Januar war es dann schließlich so weit. Zwei Gruppen machten sich auf den Weg in das Caritas-Seniorenheim in Plankstadt, das ASB-Seniorenheim in Oftersheim und das SiegwaldKehder-Haus für betreutes Wohnen in Oftersheim. Die anderen fünf Gruppen waren in der Siedlung unterwegs, um den Segen in die Häuser der Menschen zu bringen. Vom vierten bis zum sechsten Januar waren die Sternsinger bei durchwachsenem Wetter mit insgesamt sieben Gruppen in ganz Oftersheim unterwegs, klingelten an allen Türen, sangen Lieder, brachten den Segen und sammelten Spenden für hilfsbedürftige Kinder Boliviens und weltweit. Mittags waren die Gruppen zum Essen bei einigen Eltern eingeladen und in den Süßigkeitenpausen am Nachmittag stärkten sich die Kinder, bis sie abends erschöpft aber stolz im Josefshaus beim Geldzählen halfen. Am 5. Januar gestalteten die Stensinger die Vorabendmesse zum Dreikönigsfest und am 6. Januar trafen sich abends alle zum Hamburgeressen im Josefshaus. Dort erhielten die Kinder ihre Urkunden, eine Süßigkeitentüte, die Einladung zum Sternsingerkino und erfuhren den Betrag des gesammelten Geldes. Stolz dürfen wir verkünden, dass wir 13.800 Euro für arme Kinder aus aller Welt sammeln konnten. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Helfer und Spender, ohne die die Aktion „Dreikönigssingen – Kinder helfen Kindern“ sicherlich nicht möglich wäre:

Unseren Gruppenleitern, Köchen und Köchinnen, unserer Geldverwalterin und vor allem allen Kindern, die in ihren Ferien für diesen guten Zweck als Sternsinger durch die Straßen liefen. Lioba Mann

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, rumänischer und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 17.01. 10:00 Uhr „Sind Gottes Wege wirklich gut für uns?“ 12:30 Uhr “Jehovah – The Grand Creator” (englisch) 15:15 Uhr „Slujiţi-i lui Iehova cu o inimă bucuroasă“ (rumänisch) 18:00 Uhr „Was die Flut der Tage Noahs für uns bedeutet“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. November: „Jehova ist der Gott der Liebe“ gestützt auf 1. Johannes 4:8, 16 Mittwoch, 20.01., Donnerstag, 21.01., Freitag, 22.01. (englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Esra 1-5 werden unter anderem die Themen behandelt: „Jehova hält, was er verspricht“ und „Was erfahre ich aus den gelesenen Kapiteln über Jehova?“ 20:05 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 7 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Samuel: Er ‚wuchs heran bei Jehova’“ (Er diente Jehova schon als Kind / Beispielhaft trotz schlechter Einflüsse) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel Aktionswoche Sollten Sie diese Woche öfter als sonst Zeugen Jehovas begegnen, könnte es an dem Besuch von Rolf und Heidi Lang liegen. Die beiden besuchen zweimal im Jahr die örtliche Gemeinde und laden mit den Gläubigen zu einer praktischen Bibelbesprechung ein. „Sind Gottes Wege wirklich gut für uns?“ – das Thema des öffentlichen Vortrags. Es wird u. a. gezeigt, warum Gottes Wege anders sind. Rolf Lang wird mit interessanten Bibeltexten erklären, wie sich aber trotzdem das Leben nach Gottes Wegen schon heute und auch in der Zukunft gut auf jeden Einzelnen auswirken kann. Den 30-minütigen Vortrag können Sie gern unverbindlich im Königreichssaal (Kirchengebäude) der Zeugen Jehovas (Eintritt ist frei, keine Kollekte) am Sonntag, 17.01, um 10 Uhr anhören. Ort: Schwetzingen, Robert-Bosch-Straße 7 Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 17.01. 09.30 Uhr Gottesdienst Mi. 20.01. 20.00 Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim. de


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9. de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 – 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis „T4C“* 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien CDU – Gemeindeverband Oftersheim www.cdu-oftersheim.de „Im Moment geht die Polizei auf dem Zahnfleisch“ „Wie sicher sind wir?“ – mit dieser Frage eröffnete Annette DietlFaude, Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbandes Oftersheim, den Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Kriminalität und Prävention“ im Rahmen der CDU-Veranstaltungsreihe „Politik aktuell“. Gerhard Regele, Landesvorsitzender des CDU-Arbeitskreises „Polizei“, referierte knapp 90 Minuten im gut besuchten Bürgersaal der Gemeinde systematisch und ausführlich zu einem Thema, das keinen verantwortungsvollen Bürger unberührt lassen kann. In der sich anschließenden Fragerunde blieb Gerhard Regele demnach auch keine Antwort schuldig. Um die interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer sachlichen Annäherung an ein oftmals emotional aufgeladenes Thema zu bewegen, stellte Gerhard Regele den Anwesenden eingangs die Frage, ob ein (subjektives) Empfinden von Bedrohung vorliege, um hernach solche individuellen Einschätzungen objektiv nachvollziehbaren Tatsachen entgegenzustellen. Denn in Wahrheit geht die Zahl von Kapitaldelikten nicht erst seit 2011 beständig zurück. Entscheidend ist nun aber der Umstand, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche, die einen tiefen Einschnitt in die Biographie eines jeden Betroffenen bedeuten können, signifikant angestiegen ist. In Oftersheim liegt sie nach derzeitigen Erkenntnissen bei 15-20 pro Jahr, in Baden-Württemberg insgesamt ist die Gefahr, Opfer eines Wohnungseinbruchs zu werden, jedoch doppelt so hoch wie im CSU-geführten Bayern, so Regele. BW sei in dieser Frage ins Mittelmaß abgesunken, denn während in Thüringen im Jahr 2013 die Aufklärungsquote bei Wohnungseinbrüchen bei 35 % lag, betrug sie in BW nur 11%. Hierbei seien vor allem die Folgen der Traumatisierung der Opfer von Wohnungseinbrüchen eklatant, so Regele. Der Schwerpunkt bei der höheren Personalausstattung liegt derzeit jedoch im Ressort „Aufklärung von Kapitalverbrechen“. Die Zahl der Wohnungseinbrüche schnellte wiederum um 72% nach oben und im Durchschnitt wurde im Jahr 2014 nur jeder zehnte Täter geschnappt. So seien nach Amtsantritt von Innenminister Gall im Rahmen der Polizeireform 1000 Personal-

Parteien | 15

stellen bei der Polizei gestrichen und viele Polizeiposten abgebaut worden, die für den sogenannten „Durchschnittsbürger“ im Notfall bekanntermaßen Aussicht auf Hilfe bedeuten und damit ein Gefühl von Sicherheit vermitteln – auch dies gehört zu den Grundfunktionen eines staatlichen Gemeinwesens. „Plötzlich war für die Innere Sicherheit kein Geld mehr da“, klagte Regele in Anbetracht der Entwicklungen. Die Bekämpfung der Wohnungseinbrüche müsse wieder oberste Priorität haben, nicht zuletzt deshalb wolle die CDU im Falle eines Wahlsieges mindestens 1500 neue Stellen für Polizistinnen und Polizisten schaffen, die aber zunächst einmal ausgebildet werden müssten. Regele betonte diesen Zusammenhang besonders, denn Planungsstellen allein bewirkten noch keine Sicherheit. Weiterhin erhöhten sich seit 2015 die Überstunden der Polizeikräfte um ca. 50%: „Im Moment geht die Polizei auf dem Zahnfleisch – Wer etwas anderes behauptet, der lügt“, so der Referent. Wenn nun aber mehr Personal erforderlich ist, dann sollten Ausbildungsstandorte wie z.B. Bruchsal oder Göppingen nicht geschlossen, sondern erhalten bleiben. „Denn wie lässt sich die Attraktivität des Polizeiberufes steigern, wie lässt sich ein tatkräftiger und mit gesundem Menschenverstand ausgestatteter Polizei-Nachwuchs heranziehen, wenn er gezwungen ist, fern vom freundschaftlichen und familiären Umfeld, eine darüber hinaus inadäquat bezahlte Ausbildung zu absolvieren?“, fragte Regele die Zuhörerschaft. Die Absenkung des Eingangsgehaltes um 4% bei gleichzeitig rückläufigen Schülerzahlen sei ein weiteres Manko, verbunden mit der weiteren Maßnahme, den freiwilligen Polizeidienst ins Leere laufen zu lassen, indem man über eine Mittelkürzung keine Stellen mehr bewilligt. Gerade – ehrenamtlich wirkende – freiwillige Polizeidienst-Leistende verschafften den Landesbeamten mehr Spielraum für intensivere Aufklärungs- und Präventionsarbeit, so Gerhard Regele. Diese Lage verbessere sich erst recht nicht, wenn man in Betracht ziehe, dass viele Einbruchsdelikte im Europa des 21. Jhdts. von der Organisierten Kriminalität (OK) gesteuert und vor allem von Banden aus osteuropäischen Ländern wie Georgien, Rumänien oder Bulgarien verübt werden. Diese hochgradig organisierten Banden seien hochmobil und spezialisiert auf Delikte, für die sie jahrelang trainiert würden. Sie zu fassen und damit dem Normalbürger das Gefühl zu geben, dass staatliche Behörden ihren Funktionen nachkommen, sei letztendlich kaum möglich, wenn man das Personal ausdünne und zudem Polizeibeamte noch mit einer Kennzeichnungspflicht belegen wolle. Die Beamten müssten wieder das erledigen können, wozu sie da sind, so Regele: Straftaten aufklären und verhindern. Gab es früher 37 Polizeipräsidien, d.h. in beinahe jedem der 35 Land- und neun Stadtkreise von Baden-Württemberg ein eigenes, werden die 24.200 Polizisten im Land mittlerweile von zwölf regionalen Polizeipräsidien aus geführt. Auch dies müsse korrigiert werden, so Regele. Sinnvolle Maßnahmen, wie die Einführung sog. „BodyCams“, um Polizei-Einsätze zu dokumentieren, könnten durchaus abschreckende Wirkung erzielen, würden aber vom Innenministerium bisher leider nicht in Erwägung gezogen. Ein weiteres bedeutsames Instrument der polizeilichen Präventions- und Aufklärungsarbeit könnte zum einen die Einführung von Speichelproben als erkennungsdienstliche Maßnahme sein, wofür jedoch ein Bundesgesetz vonnöten sei. Zum anderen müsse endlich die Vorratsdatenspeicherung im Kampf gegen die organisierte Kriminalität und gegen Terrorismus bemüht werden. Zusätzlich könne die flächendeckende Einführung der kürzlich an den Pilotpräsidien Karlsruhe und Stuttgart eingeführte PrognoseSoftware „precobs“ ein „sinnvolles Instrument“ sein, um polizeiliche Präventions- und Ermittlungstechniken zu unterstützen. Mit „precobs“ wird eine Software bezeichnet, die auf der Überlegung gründet, dass „vorausschauende Polizeiarbeit“ (auf Englisch „predictive policing“) unter Verwendung mathematischer Modelle die Tatwahrscheinlichkeiten besser vorhersagen kann, um so im operativen Geschäft schneller und wirksamer reagieren zu können. „Precobs“ ermittelt mit statistischen Methoden Muster im Täterverhalten, setzt die jeweiligen Tatmerkmale und bestimmte Rahmenbedingungen in Beziehung und versucht daraus Rückschlüsse auf statistisch relevante, d.h. signifikante


16 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Zusammenhänge (Korrelationen) festzustellen. Danach können die so gewonnenen Ergebnisse in ein schlüssiges Prognosemodell überführt werden. Zudem werden in diesem Prognosesystem keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Schließlich verwies Gerhard Regele aber auch auf die Verantwortung jeden einzelnen Bürgers, indem er u.a. die Beratung für Präventionsmöglichkeiten erläuterte, welche die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten. Die Beratung koste den Bürger nichts, lediglich die Verbesserung der eigenen Sicherheitslage, z.B. durch eine Investition in einen sog. „Grundschutz“ in Höhe von 1.500-2.000 Euro könne die Wahrscheinlichkeit eines (versuchten) Wohnungseinbruchs verringern. Grundsätzlich müssten sich alle Bürger darüber im Klaren sein, dass es eine Versicherung gegen Einbruch an sich nicht gebe. Abschließend, so Regele, könne ja der Gemeinderat darüber nachdenken, ob es nicht auch für die Hardtwaldgemeinde sinnvoll sei, eine „Schloßprämie“ einzuführen, wie es Heidelberg bereits vorgemacht hat: dort bezuschusst die Stadt eine in Zusammenarbeit und Absprache mit der Polizei unternommene Präventionsmaßnahme mit 20% der Kosten, maximal bis 2.000.- Euro. Ob der Haushalt der Gemeinde Oftersheim dafür noch Spielraum hat? hs

SPD – Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Bürger-Sprechstunde: Montag, 18. Januar 2016 mit den Gemeinderäten Rüdiger Laser und Werner Kerschgens Am Montag, den 18. Januar 2016, findet um 17.30 Uhr eine Sprechstunde für die Oftersheimer Bürger mit Gemeinderat Rüdiger Laser und Gemeinderat Werner Kerschgens statt. Die Sprechstunde wird im SPD-Fraktionszimmer im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Oftersheim, Eichendorffstr. 2 abgehalten. Anschließend beginnt eine parteiöffentliche Fraktionssitzung über die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom 19. Januar 2016. Jens Rüttinger

Bündnis 90 / Die Grünen www.gruene-oftersheim.de Mit den Grünen ins Wahljahr – Neujahrsempfang 2016 Am Samstag, den 16.01.2016 findet um 19:30 Uhr der grüne Neujahrsempfang im Haus der Feuerwehr in Neulußheim statt. Hierzu laden der Kreisverband Kurpfalz-Hardt und der grüne Landtagsabgeordnete Manfred Kern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Der Kreisverband freut sich besonders, dass er mit Oliver Hildenbrand den Landesvorsitzenden der Grünen Baden-Württemberg als Redner begrüßen kann. Neben ihm und dem erneut für den Landtag kandidierenden Manfred Kern werden auch viele Kommunalpolitiker/-innen aus dem Kreisverband den Gästen für Gespräche zur Verfügung stehen. Für den künstlerischen Rahmen sorgt Martina Lammers mit ihren „Morgenbildern“. Die grüne Politikerin aus dem Wendland, die sich u.a. gegen das Endlager in Gorleben engagiert hat, ist Anfang 2015 schwer an Kebs erkrankt. Zur Bekämpfung ihrer Schmerzen hat sie begonnen zu malen. Daraus ist mittlerweile ein großes Projekt geworden. Die ersten Erlöse aus dem Bilderverkauf gingen an Medico International für den Wiederaufbau des Gesundheitswesens in Kobane/ Syrien. Auf dem Neujahrsempfang wird sie aus ihrem Buch lesen und über ihr neues Projekt sprechen: Mit dem Erlös der nächsten Bilderverkäufe soll die Einrichtung eines Straßenkinderzentrums in Kabul/ Afghanistan unterstützt werden. Bilder können während des Empfangs ab 30 Euro erworben werden. Der grüne Kreisverband freut sich, auf diese Weise das Projekt unterstützen zu können. Für die musikalische Gestaltung des Abends sorgt Thomas Haubenreich. Die Räume sind barrierefrei. Neujahrsempfang 2016 Wann: 16.01.2016, 19:30 Uhr Wo: Haus der Feuerwehr Neulußheim, Kornstraße 65, 68809 Neulußheim Weitere Informationen: www.manfredkern.de

FDP / Oftersheimer Liste – Ortsverband Oftersheim

Vereine

www.fdp-oftersheim.de Einladung der FDP-Ortsverbände Oftersheim und Schwetzingen zur ersten gemeinsamen Monatsversammlung Bellamar Restaurant Verlan, Odenwaldring Schwetzingen am Mittwoch den 20.01.2016, 19.30 Uhr. Die ersten Vorsitzenden Holger Höfs (Oftersheim) und Murat Eyiberispek (Schwetzingen) laden hierzu alle Mitglieder und Interessenten ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Wahlkampfunterstützung für Plankstadt (Veranstaltung, Plakate, Infostand) 3. Gemeinsame Infostände von Oftersheim und Schwetzingen im kommenden Wahlkampf (Standplatz, beste Wirkung, Anzahl, Termine) 4. Ehrung von Herrn Walter Etzler, Plankstadt durch unseren Landtagskandidaten Hendrik Tzschaschel 5. A us dem Gemeinderat Oftersheim mit Peter Pristl, aus dem Stadtrat Schwetzingen mit Herbert Nerz. 6. Diskussion und Meinungsaustausch Dr. Dieter Wendtland

Freiwillige Feuerwehr Oftersheim Tannenbaumaktion 2016

Am 09.01.2016 war es wieder so weit und die Jugendfeuerwehr traf sich um 8.30 zum alljährlichen Einsammeln der altgedienten Christbäume im Gerätehaus der Oftersheimer Feuerwehr. Nach einem kleinen Frühstück das liebevoll von den Kameraden der Altersmannschaft vorbereitet wurde, wurden die Gruppen für die verschiedenen Gebiete eingeteilt und auf die Reise geschickt.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2 Gegen 14.00 Uhr waren dann alle Christbäume eingesammelt und das ganze Team traf sich an der Grillhütte wo dann der gemeinsame Abschluss bei einem kleinen Imbiss durchgeführt wurde. Ganz besonderen Dank gilt den Landwirten Helmut Wiegand, Hans-Peter Wöllner, Helmut Koppert, Manfred Rösch, Michael Gieser und Peter Koppert die ihre Traktoren zur Verfügung gestellt haben. Ohne sie wäre es nicht möglich gewesen die Aktion durchzuführen. Ganz besonderen Dank gilt auch der Altersmannschaft die uns mit dem Frühstück, dem Snack zwischendurch mit warmen Getränken und dem abschließenden Imbiss hervorragend verköstigte. Ganz besonderen Dank gilt auch den aktiven Kameraden die die Jugendfeuerwehr beim Einsammeln der Tannenbäume unterstützte. Die Jugendfeuerwehr Oftersheim bedankt sich recht herzlich bei allen helfenden Händen. Jugendwart

Arbeiterwohlfahrt Oftersheim Arbeiterwohlfahrt bildet Freizeiten-Betreuer/innen aus Jugendleiterlehrgang bei der AWO Rhein-Neckar in den Faschingsferien Lust auf Sonne? Spaß mit Kindern? Die AWO Rhein-Neckar richtet überall in Europa Kinder- und Jugendfreizeiten aus. Unsere Reisen führen unter anderem nach Spanien, in die Toskana und Kroatien. Außerdem bieten wir für alle Sprachinteressierten Sprachreisen nach England an. Für die Feriensaison 2016 werden noch motivierte Betreuer gesucht. In den Faschingsferien (07.02. – 11.02.2016) wird der Grundlehrgang angeboten. Dieser Lehrgang richtet sich an junge Menschen ab 16 Jahren, die als ehrenamtliche Freizeitteamer pädagogische Erfahrung mit Kindern oder Jugendlichen sammeln möchten. Inhalte des Lehrgangs werden u.a. juristische Fragen, Pädagogik und Organisation sein. Für die Freizeitbetreuung können auch Praktikumsscheine ausgestellt werden, diese können für bestimmte Studiengänge im (sozial)pädagogischen Bereich angerechnet werden, z.B. für LehramtsstudentInnen oder ErzieherInnen. Die Betreuer bekommen eine Aufwandsentschädigung. Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter www.awo-rhein-neckar-freizeiten.de, per E-Mail: maria.haneklaus@awo-rhein-neckar.de.

Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim Sehr geehrte Mitglieder, die VdK Oftersheim lädt Sie recht herzlich zu unserer Winterfeier am 30.01.16 um 14:30 Uhr im SG-Clubhaus in der Hockenheimer Straße 1a ein. Es gibt viel Spaß, Kaffee und Abendessen. Wir würden uns über Kuchenspenden sehr freuen. Anmeldeschluss ist der 23. Januar bei: Martin Münkel : 06202/605657, 0176/245428886 Karin Heß: 06202/9509727, 0152/26031145 (Anmeldungen für Kuchenspenden bei Karin Heß abgeben) Martin Münkel 1. Vorstand

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Heute beginnen die Singstunden nach der Winterpause zu den gewohnten Zeiten im evangelischen Gemeindesaal. Gospelchor 19:15 Uhr – 20:30 Uhr Gemischter Chor 20:30 Uhr – 22:00 Uhr Interessierte sind herzlich willkommen.

Vereine | 17

Germania-Fasching: Am Faschingssamstag, den 6.2.2016 findet im Josefshaus in Oftersheim der Germania-Fasching statt. Los geht´s um 19:11 Uhr, Einlass ist um 18:00 Uhr. Die Besucher erwartet ein buntes Programm der Germania-Aktiven und Tanzmusik mit Alleiunterhalter „Pino”. Der Eintritt beträgt 5,- €, Vorverkauf ab 22.2.2016 bei Bäckerei Kießling und Schreibwaren Stang. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf Ihren Besuch.

Wann? Samstag, 6.2.2016 Beginn: 19.11 Uhr Saaleröffnung: 18.00 Uhr Wo? Josefshaus Oftersheim, Bismarckstrasse 3 Buntes Programm und Tanzmusik mit Pino!

EINTRIT T 5, EUR

Vorverkauf ab samstag 22.01.2016 bei Schreibwaren stang und bAckerei Kiessling in oftersheim

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de Die Frauen treffen sich am Freitag, 22.01.16, um 19 Uhr im Restaurant „Zur Rose da Sergio”. Erika Geiß

Deutscher Böhmerwaldbund Böhmerwaldjugend Gelungene Winterfeier der Böhmerwäldler Schnell füllte sich das Sängerheim in Heidelberg-Ziegelhausen und die Vorstandschaft war überrascht, dass so viele, vor allem Senioren, eintrafen. Mit einem Sektumtrunk wurden die Gäste begrüßt und die Mannschaft um die Ortsbetreuerinnen Gerda Jungwirth und Rosa Sager sowie Fam. Beisel und Anni Krammer hatte alles bestens vorbereitet. Das Kuchenbuffet konnte sich sehen lassen und die Wirtin, Ursula Rittmüller, war umsichtig bemüht, dass alle zufrieden waren. Nach dem Musikstück von Helmut Unger und Fritz Jauché begrüßte die 1. Vorsitzende, Edeltraud Röhrig alle Besucher und


18 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

hieß besonders die Ehrengäste und Ehejubilare Maria und Emil Siegert (Eiserne Hochzeit) und das älteste Mitglied der Heidelberger Böhmerwäldler, Maria Prieschl (95 Jahre) willkommen. Der Singkreis brachte den Jubilaren ein Ständchen. Im Laufe des Programms hielt Anni Krammer einen Rückblick auf Weihnachten 1946/1947 in den Stiftsbaracken, wo zum Teil sieben Jahre lang die Heimatvertriebenen ärmlich untergebracht waren. Irma Springer und Ingeborg Schweigl trugen zwischen den Liedern Gedichte vor. Die Zuschauer waren sehr aufmerksam und dankbar und bedachten alle Programmpunkte mit viel Beifall. Zum Abschluss bedankte sich Edeltraud Röhrig bei allen Helfern und Kuchenspendern und überreichte der Wirtin ein kleines Geschenk. Der 2. Vorsitzende, Franz Strunz machte noch Werbung für den Wäldlerball, der am 23.01.2016 in der Rudolf-Wild-Halle in Eppelheim stattfindet. Friedl Vobis

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim HG Handball Oftersheim/Schwetzingen HG schlägt Konstanz mit Glück In früheren Jahren wäre so ein Handball-Match wahrscheinlich in die Hose gegangen. Doch dieses Mal war Fortuna auf Seiten des BWOL-Tabellenführers HG Oftersheim/Schwetzingen. Die HG setzte sich gegen Oberliga-Rivale HSG Konstanz II mit 26:25 (12:13) durch. Von einem Arbeits- oder Pflichtsieg wollte danach keiner reden. Trainer Martin Schnetz sprach vielen aus dem Herzen, als er zusammenfasste: „Das war glücklich. Konstanz hätte sich durchaus einen Punkt verdient gehabt.“ Denn Keeper Daniel Unser wehrte am Ende noch einen Siebenmeter ab. Nicht nur Schnetz, sondern das gesamte von ihm besonders gelobte Publikum („Ihr wart heute unser großer Bonus.“) sah, dass der Gastgeber extrem von zwei Leuten abhängig war: „Es war über weite Phasen gefühlt so, als ob Daniel Unser und Daniel Hideg allein gegen Konstanz spielten.“ Unser hielt am Ende Sekunden vor Schluss einen Siebenmeter, der Youngster Hideg traf 14 Mal, ehe er Mitte der zweiten Hälfte verletzungsbedingt ausfiel. HG: Unser, Gabel; Messerschmidt (1), Fendrich (1), Förch (3), Gartner, Mehl (1), Kinscherf (1), Körner, Fellhauer (1), Lemke (4), Kubitschek, Geisler, Hideg (14/2). A-Jugend mit Kantersieg über Echaz/Erms Die A-Jugend setzte ihren kleinen Siegeszug in der Bundesliga fort. Sie bezwang in einem Mittelfeldduell die JSG Echaz/Erms mit 34:23 (19:10). Ein Sieg, der bei mehr Konsequenz noch deutlicher ausgefallen wäre. Nur zu Beginn waren die Schwaben einigermaßen in der Lage, dagegenzuhalten. Als der Hausherr dann die ersten Zeitstrafen hintereinander wegzustecken hatte, baute er trotzdem seinen Vorsprung aus, ungeachtet der Tatsache, dass Spielmacher Max Brümmer wegen einer Handverletzung schon die Segel hatte streichen müssen (11:6). Auch in der Folgezeit dominierte das Heimteam und baute seinen Vorsprung aus, obwohl einige sonst treffsichere Schützen die eine oder andere Fahrkarte knipsten. Dass der Abstand deutlich wurde und auch blieb, hatte seinen Grund in Torwart Maximilian Herb, der einmal mehr besonders bei den so genannten Unhaltbaren über sich hinauswuchs.

Zum Wäldlerball wird herzlich eingeladen!

Heimat- und Kulturkreis Oftersheim Der Heimat- und Kulturkreis möchte sich auch in diesem Jahr bei seinen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung der verschiedenen Veranstaltungen während des Jahres 2015 bedanken und Sie zu unserem Helferfest am Freitag, 22. Januar 2016, 19.00 Uhr in die Cafeteria Mannheimer Straße 59, einladen. Um rechtzeitig disponieren zu können, bitten wir um kurze telefonische Anmeldung bis spätestens 13.01.2016 bei Helmut Spieß,Telefon: 06202-54502 !!! Bitte bringen Sie Teller, Besteck und Gläser mit !!! Kristina Braun

Badenliga-Team in Neuenbürg erfolgreich Grandios auch der Erfolg der HG II in Neuenbürg, die sich trotz aller Widrigkeiten (zwei Rote Karten, zahlreiche Zeitstrafen und Ausfälle) souverän mit 35:28 (16:14) durchsetzte. Nicht nur weil die Nordstadthalle – aber auch mit intensiver HG-Beteiligung – anderweitig belegt ist (Herrenbierprobe), sind dieses Der entscheidende Moment: Wochenende Auswärtsspiele Daniel Unser hält vier Sekunden Trumpf. Die „Erste“ fährt am vor dem Ende diesen Siebenmeter. Samstag nach Schwäbisch Bild: D. Jahn Gmünd (Beginn 19.30 Uhr), die A1 nach Ismaning am Sonntag, die „Zweite“ hat ihre anstehende Partie verlegt. Die Ib-Damen spielen am Samstag um 15 Uhr bei der HSG Bergstraße 2 in Hemsbach. Am Sonntag spielen ab 10 Uhr zahlreiche Jugendteams in der Karl-Frei-Halle. Genaueres siehe beim Kalender auf der HG-Homepage. Mike Junker

TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport Faschingsparty „So wird gefeiert“ Unter dem Motto „So wird gefeiert“ lädt der TSV 1895 e.V. Oftersheim auch in diesem Jahr zur Faschingsfeier Ü36 in den Rosesaal ein. Mit fetzigen Hits der 70er, 80er und 90er, groovigen Oldies,


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2 Party-Klassikern und aktuellen Chart-Hits wird der Saal am Samstag, den 30. Januar 2016 ab 19.31 Uhr eingeheizt. Auch diesmal sorgt der DJ des „CD-Promotion Teams“ mit seiner Lightshow und dem perfekten Sound für Stimmung auf der Tanzfläche und für den zusätzlichen „WOW”-ffekt – „Tanzen, feiern und Party machen ausdrücklich erlaubt!“ Für das leibliche Wohl ist gesorgt und Longdrink-Fans werden an der Sekt-und Cocktailbar zu den gewohnt günstigen „So-wird-gefeiert–Preisen“ auf ihre Kosten kommen. Karten ab sofort Vorverkauf 9 € bei Elisabeth Groß (Tel.51747) und Schreibwaren-Kaiser. Wenn nicht jetzt, wann dann ...? Luis Groß

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de

SG Fußballabteilung Weihnachtsfeier der SGO-Jugend – Vollbesetzte Kurpfalzhalle erlebt einen tollen Nachmittag! Die Jugendabteilung der SG Oftersheim hatte eingeladen und viele Kinder, Eltern, Omas und Opas sowie Freunde folgten und feierten am 12. Dezember die alljährliche Jugendweihnachtsfeier. Von der Spielgruppe bis zur M. Conrad D-Jugend sowie den D- und E-Juniorinnen waren alle eingeladen, ein paar vergnügliche und vorweihnachtliche Stunden im Kreise der SGO-Familie zu verbringen. Das Programm eröffnete unser Jugendleiter Jürgen Holdermann mit einem Jahresrückblick. Hierzu wäre zu erwähnen, dass unsere E1- und die B-Juniorinnen in der abgelaufenen Herbstrunde

Vereine | 19

Staffelsieger wurden. Auch unsere A-Jugend sowie die D1-Junioren erreichten souverän als Tabellenführer die Qualifikation zur Kreisliga. In diesem Zusammenhang bedankt sich die Jugendleitung bei den Trainern und Betreuern der Teams für die tolle, ehrenamtlich geleistete Arbeit! Herbert Schwarz und seine kleinen Trommler eröffneten das Bühnenprogramm. Herbert Schwarz ließ es sich nicht nehmen noch ein zweites Mal mit seinen Bambini auf die Bühne zu kommen. Diese bedankten sich dann mit einem rührenden Lied bei ihren Mamas. Weiter ging es mit einem stimmungsvollen Auftritt der Jungs der F3/F4 um ihren Trainer Mark Norris, den „Happy Soccer Kids“. Der darauffolgende tolle „Sirtaki“ der E2 um Kostas Dalkidis wurde dann zum Schluss noch mit der Hymne „Auf uns“ abgeschlossen. Besonders zu erwähnen sei dieses Mal, dass in diesem Jahr erstmals die E- und D-Juniorinnen aktiv an der Jugendweihnachtsfeier teilnahmen. Ihr gelungener Einstand mit einem tollen HipHop-Tanz macht das ganze Trainerteam sehr stolz! Die Mädchen hatten sichtlich Spaß an ihrem Auftritt und die Jugendleitung freut sich auf viele weitere Darbietungen in den nächsten Jahren! Die E1 um Thomas Warnecke legte dann mit ihrer Interpretation des Songs „Happy“ auch wieder einen sehenswerten, gekonnten Auftritt hin! Gefolgt von einer ebenso gelungenen Darbietung der D3 um Giovanni D’Antoni, welche uns mit Ball am Fuß unmissverständlich klarmachte: Fußball ist unser Leben! Last but not least trat dann noch die D2 um Uwe Laudenklos auf, die mit einem gelungenen durchaus auch ein wenig gruseligen Zombieauftritt zu Michael Jacksons „Thriller“ das tolle Nachmittagsprogramm abschlossen. Am Ende der Veranstaltung gab es natürlich auch wieder Geschenke für alle Kinder, die sich mit ihren neuen SGO-Mützen auf der Bühne versammelten und so ein eindrucksvolles Motiv abgaben. Die Jugendabteilung der SG Oftersheim möchte sich sehr herzlich bei allen Helfern und Kuchenspendern bedanken, die dieses schöne Fest mit ihrem Engagement überhaupt erst möglich gemacht und für das leibliche Wohl gesorgt haben. Besonderer Dank gilt auch der SGO-Tennisabteilung sowie den anwesenden Spielern der 1. und 2. Mannschaft, die mit helfenden Händen zu dem Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben! Wir wünschen allen viel Erfolg im Jahr 2016! T. Laudenklos Jugendabteilung bedankt sich beim „Hofladen” für großzügige Spende! Die Jugendleitung der SG Oftersheim bedankt sich im Namen aller Kinder und Jugendlichen beim Hofladen der Fam. Mampel für eine großzügige Spende von 300 €! Auf dem Foto Familie Mampel und der stellvertretende Jugendleiter Uwe Laudenklos T. Laudenklos bei der Scheckübergabe. Es ist immer wieder schön jemanden zu finden, der bereit ist, unsere Jugendarbeit zu unterstützen! Wir wünschen dem Hofladen viel Erfolg im Jahr 2016! T. Laudenklos

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. Patrik Haffner gewinnt Wertungsblitz – April Das Wertungsblitz – Januar gewann Patrik Haffner mit 3 Punkten, gefolgt von Klaus Rühl (2) und Rainer Waibel (1). Am Freitag 20 Uhr wird die 2. Kurpfalzmeisterschaftsrunde gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl


20 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Ski-Club Oftersheim e.V. www.oftersheim.de/sco Ski und Stimmung gut bei der SCO-Freizeit Start der Freizeit bei 5°C in Oftersheim. Während unserer Fahrt nach Wagrain sah es gar nicht nach Schnee und Skifahren aus. Nach der Ankunft und Zimmereinteilung wurden die Skipässe verteilt und einige Hartgesottene schnallten sich sofort noch die Skier an und testeten die Pistenverhältnisse. Diese waren überraschend gut. Kein Eis – alles bestens präpariert.

25. Mal ausgetragenen Wettbewerb auf der Anlage eingefunden. Geschossen wurde mit Faustfeuerwaffen auf DSB-Scheiben in zwei Waffenarten in getrennter Wertung. – Die jeweils Erstplatzierten: Mit der Pistole erzielte Kai Kokosza mit 135/5 Ringen vor Wladyslaw Kokosza, der auf 135/3 Ringe kam, knapp den ersten Platz. Dritter im Starterfeld wurde Stani Peschel mit 131 Ringen. Mit dem Revolver behielt mit 126 Ringen Stani Peschel das bessere Ende für sich. Zweiter wurde mit 119 Ringen Norbert Mittmann, gefolgt von Horst Ebner, der 114 Ringe auf die Scheiben brachte. In der Addition der beiden Waffengattungen wurde mit 257 Ringen Stani Peschel Gesamtsieger und verteidigte damit den im Vorjahr gewonnenen Wanderpokal.

Einige der Teilnehmer am Silvesterschießen Wie im letzten Jahr übernahmen Fabian Höfler und Christopher Kahanek die Skikurse. Ab dem zweiten Tag konnten beide Gruppen auch weitere Wege absolvieren, so dass nicht nur die Großen, sondern auch beide Zwergengruppen sich im gesamten Wagrainer Skigebiet aufhielten. Auch die Pisten der angrenzenden, mit den Skiern bequem zu erreichenden Skigebiete in Alpendorf, Kleinarl, Flachauwinkel, Zauchensee und Flachau wurden unsicher gemacht. Es wurde gebattled was das Zeug hielt. Durch die Registrierung an den Liften können nun leicht die absolvierten Höhenmeter und Streckenkilometer berechnet werden. Die Wochenbestleistung lag bei 12000 Höhenmetern und zurückgelegten 64 km an einem Tag. Die Mini-Gruppe der Schneeschuhwanderer standen dem in nichts nach und absolvierten nur mit Muskelkraft die Strecke von Alpendorf 1200 Höhenmeter zum Gernkogel anschließend über den Sonntagskogel über den Grafenberg runter nach Wagrain. Nach knapp 19 Streckenkilometern war auch diese lange Tour am Ende. Unsere Unterkunft „Jugendhotel Wiederkehr“ hatte für alle etwas zu bieten. Wer nach dem Skifahren noch nicht genug hatte, konnte sich in der Sporthalle austoben, auf dem Trampolin große Sprünge machen oder sich an der Bolderwand seinen Weg suchen. Einige entspannten sich am Ende des Skitages in der Sauna oder gingen noch in das in der Nähe gelegene Schwimmbad. Nach knapp einer Woche ging die gelungene Freizeit viel zu schnell zu Ende. Voller Wehmut wurden die Koffer gepackt, noch einmal der letzte Tag auf der Piste genossen und dann ging es mit einem guten Gefühl und den Kopf voller Erlebnisse nach Hause. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Gisela Donderer

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Silvesterschießen Zum traditionellen Silvesterschießen hatte der Sportschützenverein kurz vor dem Jahreswechsel seine Mitglieder eingeladen. Eine ansehnliche Zahl Schützen hatte sich zu dem bereits zum

Büffelschießen Am Samstag, 30. Januar, wird das traditionelle Büffelschießen ausgetragen. Beim bereits zum 24. Mal stattfindenden Wettbewerb geht es ab 9 Uhr um die Trophäe in Form eines geschnitzten Büffels. Geschossen wird im ersten Durchgang mit Unterhebelgewehren über die Distanz von 50 Metern auf eine Silhouettenscheibe. Die fünf treffsichersten Schützen ermitteln danach mit einer Sharps 45-70 den Gewinner. Verteidiger des Büffels ist Michael Engelhardt. Der Verein hofft auf rege Beteiligung. Rudolf Meindl

Tanzsportclub Schwetzingen – Plankstadt – Oftersheim Tänzerisch fit mit Ganzkörpertraining Zumba Mit dem modernen Fitnessprogramm „Zumba“ bietet der TanzSportClub Kurpfalz e.V. die Möglichkeit eines anspruchsvollen Ganzkörpertrainings an. Zumba eignet sich für alle Altersgruppen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn alle Schritte sind mit Spaß an der lateinamerikanischen Musik und kreativen Bewegungen einfach zu erlernen. Ihr Körper wird straffer, ausdauernder und stärker. Mit Vanessa Ortone konnte der TSC eine lizenzierte Trainerin verpflichten, die ihre Choreografien den Wünschen der Teilnehmer anpasst. Donnerstag den 28.1.2016 von 19.00 – 20.00 für 12 Abende Kindergarten der Lebenshilfe 68723 Oftersheim Käthe Kollwitzstr. 26 Workshop – Orientalischer Tanz Orientalischer Tanz – Ein Tanz, der die Weiblichkeit betont, der Spaß macht und auf sanfte Weise den gesamten Körper trainiert. Jede Figur und jedes Alter ist für den orientalischen Tanz geeignet – dann man ist so alt, wie man sich fühlt. Schauen Sie einfach mal rein und machen Sie mit beim Workshop unter Leitung der langjährigen türkischen Tänzerin und erfahrenen Trainerin Frau Ülkü Klein. Jeweils donnerstags für 10 Abende von 17.30 – 18.30 im Kath. Pfarrzentrum 68782 Brühl Hauptstr. neben der Kath. Kirche Mindestteilnehmerzahl 10 Personen, Beginn: Donnerstag 21. Jan. 2016


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Vereine | 21

Tanzen ohne Partner – ein ultimatives Tanzvergnügen Wir tanzen auf einer großen Tanzfläche mit Parkettboden in der Gruppe ohne Partner kleine Rumba-, ChaCha-, Jive-, Salsa-, Mambo-, und Freestyle-Choreografien, mit aktueller Musik und interessanten Schrittkombinationen. Interessierte und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Grundkenntnisse in den lateinamerikanischen Tänzen sind wünschenswert Leitung und Info: Dr. Blanca Mandel staatl. gepr. Tanzsporttrainerin, Workshop Beginn: 12 Abende Freitag 15.1.2016 von 18.45-19.45 Gymnastikhalle der Grundschule Rohrhof Schulstr. 19 68782 Brühl-Rohrhof

Falls Sie verhindert sind und nicht selbst zum Gehegefest kommen können, holen wir Ihren Kuchen auch zu Hause ab. Sie können sich bei Krause unter Tel. 59 33 34 melden. Wir freuen uns sehr über Ihre Unterstützung! Ulrike Krause

Meldungen + Rückfragen an kontakt@tsc-kurpfalz.de oder 06202 – 4093023 (AB). Norbert Klemt

am Wildgehege im Heuweg in Oftersheim

Europapfadfinder Die Europapfadfinder in der Kurpfalz feiern in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass haben wir eine Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten geplant, deren Höhepunkt ein Festtag am 16.10.2016 auf dem Gelände der Oftersheimer Grillhütte sein wird. Dazu laden wir Sie bereits jetzt herzlich ein. Weitere Informationen dazu folgen in den kommenden Ausgaben des Mitteilungsblattes. Freundeskreis Noch im vergangenen Jahr konnte ein langgehegter Wunsch in Erfüllung gehen, so haben wir zur Unterstützung der Jugendarbeit den Verein „Freundeskreis des Bundes der Europapfadfinder e.V.” gegründet. Der Verein unterstützt das erlebnispädagogische Konzept der Pfadfinder: Die Erziehung und Ausbildung junger Menschen zu verantwortungsbewussten und aktiven Mitgliedern der Gesellschaft, in der Werte und Normen wie Ehrlichkeit, Toleranz, Gerechtigkeit, Freiheit, Friedfertigkeit, Fleiß, Mut, Höflichkeit und der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur im Mittelpunkt stehen. Nach dem Motto „Remember the times” lädt der Freundeskreis zum Auftakt des 40. Jubiläumsjahres der Europapfadfinder in Oftersheim, Schwetzingen und Hockenheim alle Interessierten, Altpfadfinder und Aktiven ein zu Tschai und Dias aus den letzten 40 Jahren. Der Freundeskreis stellt dabei sich und seine Arbeit vor und bietet eine Plattform zum Kennenlernen, Wiedersehen und in Erinnerungen schwelgen. Wann: Freitag, 29.01.2016, 20:00 Uhr Wo: Pfarrsaal der St. Maria Kirche in der Schwetzinger Oststadt (Uhlandstraße, Ecke Richard-Wagner-Straße) Mehr Informationen zum Freundeskreis finden Sie auf der Homepage www.freundeskreis-fse.de Matthias Bauer

Das Treffen für die ganze Familie

Sonntag, den 24. Januar 2016 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

… gemütliches Beisammensein Kinderpunsch und Glühwein Kaffee und Kuchen

Stockbrot am Solidaritätsfeuer Tierfütterung um 15:00 Uhr

… organisiert durch den Förderverein zur Erhaltung der Wildgehege in Oftersheim

Hundesportverein Oftersheim www.oftersheim.de/hsv Jahreshauptversammlung beim HSV Oftersheim

Förderkreis Wildgehege Oftersheim e.V. Kuchenspenden für „Familienfest am Gehege”! Der Förderkreis Wildgehege-Oftersheim e.V. wird am 24. Januar von 12.00 bis 16.00 Uhr wieder sein „Familienfest“ am Heuweg zwischen den Wildgehegen veranstalten. Für unser Fest suchen wir noch viele fleißige BäckerInnen, die uns mit einer Kuchenspende unterstützen möchten. Wer zum Gelingen des Festes beitragen möchte, kann dies in Form einer Kuchenspende tun. Die Kuchen können am 24. Januar 2016 ab 11.30 Uhr beim Pavillon (zwischen den Wildgehegen) abgegeben werden.

Deftiges vom Grill

Roland Klee, 40 Jahre


22 | Was sonst noch ­interessiert

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2

Am Dreikönigstag stand wie alle Jahre die Jahreshauptversammlung des Hundesportvereins Oftersheim an. Dieser Einladung waren in diesem Jahr lediglich um die knapp 30 Mitglieder gefolgt und hatten sich im Vereinsheim eingefunden um der Jahreshauptversammlung beizuwohnen. Der 1. Vorsitzende Peter Reinhard begrüßte alle Anwesenden und wünschte ihnen noch ein frohes neues Jahr. Bevor zur Tagesordnung übergegangen wurde, wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Sodann verlas die Schriftführerin die weiteren Tagesordnungspunkte. Begonnen wurde mit dem Jahresbericht des 1. Vorsitzenden. Er verlas die zahlreichen Aktivitäten des Vereins. Diese reichten vom Schlachtfest bei Willi Würth, der von Tierarzt Dr. Weis aus St. Leon durchgeführten Sammelimpfung, dem Besuch des Osterhasen am Ostermontag, einer „Wanderung in den Mai“ am Tag der Arbeit, der Teilnahme am Sommertagsumzug der Gemeinde, dem Sportfest im August 2015, einem Ausflug für Jung und Alt in den Erlebnispark Tripsdrill, bis hin zu dem Besuch des Nikolauses beim Jahresabschluss mit Spaßturnier im Dezember. Nach dem ausführlichen Bericht des 1. Vorsitzenden verlas die Schriftführerin ihren Bericht. Diesem Bericht schloss sich der Jahresbericht des Übungsleiters für den IPO-Bereich an. Der Übungsleiter für den IPO-Bereich verlas die Teilnahmen an Begleithunde-, Fährtenhunde- und IPO-Prüfungen im vergangenen Jahr und teilte weiter mit, dass der Verein im Bereich Begleithunde und TeamTest einen Kreismeister in den eigenen Reihen hat. Der Bericht über die Turnierbesuche wurde ebenfalls verlesen. Die Aktivitäten der Jungend wurden im Anschluss verlesen. Die Kassiererin schloss sich mit ihrem Bericht an. Nach den Berichten der Vorstandschaft ging es mit den Ehrungen langjähriger Mitglieder weiter. Für 20-jährige Mitgliedschaft wurden Jürgen Calmbach, Brigitte Eckhard, Claus Schumm, Simone Keller und Anni Herm geehrt. Für 30-jährige Mitgliedschaft wurden Monika Speckert, Gudrun Reinhard, Hermann Dolezal und Fritz Keller geehrt. Für seine 40-jährige Mitgliedschaft wurde Roland Klee geehrt. Als letzter Tagesordnungspunkt an diesem Nachmittag stand „Verschiedenes“ zur Debatte. Unter diesem Tagesordnungspunkt ging es bei der Jahreshauptversammlung hauptsächlich um die zu leistenden Arbeitseinsätze. Hatte man im letzten Jahr noch dafür gestimmt, dass die aktiven Mitglieder Arbeitsstunden verrichten sollen und bei Nichtteilnahme einen Obulus in Höhe von € 10,00 an den Verein entrichten sollen, wurde in diesem Jahr die genaue Durchführung besprochen. Es soll Handzettel geben, auf denen die aktiven Mitglieder ihre Arbeitsstunden eintragen und sodann entsprechend abzeichnen lassen sollen. Weiter wurde im Punkt „Verschiedenes“ darüber gesprochen, dass man nur zusammen etwas erreichen kann und es wurde darum gebeten, noch enger für den Verein zusammenzuarbeiten um die gesteckten Ziele zu erreichen. Nachdem die Sitzung geschlossen wurde, saßen die Mitglieder noch beisammen und ließen diesen Feiertag gemütlich ausklingen. Melanie Eberle

Gartenbauverein Oftersheim e.V. www.Gartenbauverein.Oftersheim.de Obstbaum-Winterschnittkurs in der Gartenanlage „Im Sand auf den Kohlwald” am Samstag, d. 23. Januar um 14.00 Uhr Der Gartenbauverein veranstaltet am Samstag, d. 23. Januar 2016 um 14 Uhr in der Gartenanlage im Sand auf den Kohlwald einen Baum-Schnittkurs. Obstbaumeister Peter Burger übernimmt die Leitung des Kurses. Alle Mitglieder und Oftersheimer Bürger sind zu diesem PraxisSchnittkurs herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt ist an dem höher gelegenen PKW-Parkplatz dieser Gartenanlage. Tillmann Hettinger

Was sonst noch ​ ­interessiert 7. Spargellauf dieses Jahr mit Duo-Staffel über die Jubiläumsmeile Wieder verschiedene Kursangebote als Laufvorbereitung Die Spargellauf-Fans sollten sich schon den Termin vormerken: Am 10. April 2016 startet die siebte Auflage des Schwetzinger Spargellaufs. Angeboten sind wieder fünf und zehn Kilometer mit Start und Ziel im Schlossgarten sowie ein Kinderlauf. Anlässlich der 1250-Jahr-Feier der Stadt gibt es zusätzlich einmalig eine Duo-Staffel über die „Jubiläumsmeile“: Zwei Läufer laufen nacheinander eine Distanz von jeweils 1250m. Dieses Staffelangebot ist für Schüler und Laufanfänger ebenso geeignet wie für Sportler, die sich auf der kürzeren Strecke messen wollen. Neben den Einzelstarts über fünf und zehn Kilometer gibt es wieder eine Teamwertung für die Fünf-Kilometer-Läufer: Drei Teilnehmer starten gemeinsam und gleichzeitig. Die Zeiten werden addiert. Sowohl bei der Staffel als auch bei den Teams gibt es die Wertungsklassen Männer, Frauen, Mixed, Schüler, Schülerinnen. Da die Spargelläufe immer schnell ausgebucht sind, ist es wichtig, die Anmeldung nicht zu verpassen: Ab 20. Februar (um 0 Uhr) ist die Anmeldung über die Homepage www.spargellauf-schwetzingen.de oder – zu den Öffnungszeiten – im Kundenforum der Schwetzinger Zeitung möglich. Die vorbereitenden Laufkurse haben sich sehr bewährt. Die meisten Kursteilnehmer der letzten Jahre sind dem Laufen treu geblieben, denn die Motivation hält noch immer an. Auch dieses Jahr werden wieder Kurse angeboten. Laufanfänger mit dem Ziel, am Fünf-Kilometer-Lauf teilzunehmen, werden von Margareta Liebert (Telefon 06202/605149, E-Mail malipla@gmx.de) betreut. Fortgeschrittene Läufer, die bereits fünf Kilometer laufen können und planen, beim Spargellauf über zehn Kilometer anzutreten, können sich wieder bei Kerstin Leibert (Telefon 06202/8552869, E-Mail kerstin.leibert@ googlemail.com) vorbereiten. Beide Kurse finden am Samstagvormittag um 9:00 Uhr statt. Sie beginnen am 23. Januar 2016. Treffpunkt für alle Kurse ist der Sportplatz des TV 64 Schwetzingen (nähe Grillhütte). Die Kurse umfassen zehn Einheiten zu je einer Stunde und kosten 70 Euro (für Jugendliche 50 Euro) – darin ist ein Startplatz für den Spargellauf enthalten. Anmeldungen für die verschiedenen Laufkurse sind ab sofort bei den jeweiligen Kursleiterinnen möglich. Birgit Schillinger

Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Brühl-Schwetzingen Die Gruppe Brühl-Schwetzingen trifft sich am Montag, 18.01.16 um 15.00 Uhr zum Gesprächskreis mit Geburtstagsfeier im Gruppenraum in Brühl beim Hallenbad. Kontakt: Gardy Cerff, Tel. 139955 und Margit Beiersmann Tel. 75974

Hospizgemeinschaft Schwetzingen/Hockenheim Beratungsstunde im Büro der Hospizgemeinschaft im Altenpflegeheim am Krankenhaus Schwetzingen Ein Kurzvortrag – der kostenlos ist, an dem ohne Voranmeldung teilgenommen werden kann und Fragen gestellt werden können – zu dem Thema Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht findet am Mittwoch, den 20. Januar 2016 von 17.00 – 18.00 Uhr im Büro der Hospizgemeinschaft im Altenpflegeheim am GRN Gesundheitszentrum Schwetzingen statt.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 2 Rechtsgültige, dem neuen Patientenverfügungsgesetz angepasste Patientenverfügungsmappen und Vordrucke von Vorsorgevollmacht, stehen zur Verfügung. Wir erläutern die Änderungen, helfen Ihnen beim Ausfüllen und beantworten Ihre Fragen. Hannelore Feige

Was sonst noch interessiert | 23

14:00 2141 Deutsche Entwicklungszusammenarbeit – Theorie und Praxis, Manfred E. Matzdorf, > Cafeteria EG 15:40 2171 Die Bregenzer Festspiele und die Bodenseeregion Karsten Schröder, > Cafeteria EG Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Andreas Kickler

Parkinson Regionalgruppe Einladung Wir laden alle Mitglieder und Angehörige, Gäste und Interessenten am Mittwoch, dem 27. Januar 2016, um 14.30 Uhr zu unserem Treffen im katholischen Gemeindehaus St. Laurentius, Schloß-Str. 1 in Wiesloch ein. Eine lustige Kapp‘ kann es schon sein, denn wir laden zum Faschingfeiern ein. Kontakt: Herman Weick, Tel. 07254/5152, Ulrike Klausmann, Tel. 06227/9839,

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 18. Januar 2016 bis 22. Januar 2016 Montag, 18. Januar 10:40 2102 Kunstwerke des Abendlandes und weltweit Gerhard Lautenschläger, > E06 EG 14:00 4912 Einführung zur Kunstfahrt „Dialog der Meisterwerke” im Frankfurter Städtl Susanne Himmelheber, > E06 EG Dienstag, 19. Januar 09:00 2116 Kommunikation im Alltag Siegfried Rodat, > E06 EG 10:40 2126 Exodus – Der Auszug aus Ägypten Barbara Köhrmann, > E06 EG 14:00 4913 Vorbesprechung: Radreise Irland Josefine Mömken, > E06 EG 15:40 2149 Thomas Manns Novellistische Studie „Gerächt” Joachim Wich, > E06 EG Mittwoch, 20. Januar 08:00 4209 Dialog der Meisterwerke im Frankfurter Städel Susanne Himmelheber, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 09:45 1429 Wanderung vom Hambacher Schloss nach Maikammer, Renate Bauer, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 2173 Gustave Flaubert – Ein Schriftsteller vor Gericht Ingrid Lohmann, > E06 EG 10:40 2112 Es lebe die Mundart / Mundartliche Dichtung Bernhard Theis, > 305 3.OG 12:20 2123 Philosophie – Zum Mitmachen Gertraude Scheurlen, > 101 1.OG 14:00 2108 Zeitgenössische Literatur / Lesekreis Verena Madtstedt, > 305 3.OG 14:00 4914 Vorbesprechung: Südengland Barbara Grieser, > E06 EG 15:40 2115 Autorenforum Gerlinde Horsch, > E06 EG Donnerstag, 21. Januar 10:40 2135 Silbermünzen der Römischen Republik Albrecht Germann, > E06 EG 14:00 1660 Menschenfresser mit Gemüt Susanne Irmen, > E06 EG 15:40 4918 Vorbesprechung Dalmatien Wolfram Janik, > E06 EG Freitag, 22. Januar 08:00 4014 Idar-Oberstein – edle Steine und funkelnde Schätze Werner Kolb, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10:40 2128 Backstein im mittelalterlichen Kirchenbau Armin Becker, > E06 EG

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Bezahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

– Anzeige – Gemeinde Angelbachtal

Schirmherrschaft: Bürgermeister Frank Werner

TSV Michelfeld Förderverein

Große Angelbachtaler

zum letzten Mal mit

Q UER B E E T Tanz- und Unterhaltungsband

A b s c h ie d s p

Faschingssamstag

06.02. ab 20:11 Uhr

a rt y

Angelbachtal Sonnenberghalle

g faschin Kinder , 07.02.2016 onntag

am S Eintritt: 7 Euro Veranstalter: TSV Michelfeld Förderverein

1 Uhr ab 14t.3ritt frei Ein


Nr. 02 · 15. Januar 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Sport Regional Titelverteidiger Sandhausen scheidet aus

Waldhof Mannheim holt zum dritten Mal den SparkassenCup Ketsch. (mab/red). Der SV Sandhausen hat beim 16. Rhein-Neckar-Hallenfußballturnier um den SparkassenCup vergeblich den Versuch unternommen, den Sieg zweimal in Folge zu holen. In der Neurotthalle in Ketsch schied der Zweitligist im Viertelfinale aus – den Pott holte sich der SV Waldhof Mannheim, der sich im Finale mit 2:1 gegen Wormatia Worms durchsetzte. Damit reihte sich Sandhausen in guter Tradition ein: Bisher konnte noch kein Verein das Turnier zweimal hintereinander gewinnen. 2:0-Führung verschenkt

Die Mannschaft um SVS-Trainer Alois Schwartz lag in der ersten Partie der letzten acht schon mit 2:0 gegen die SpVgg Neckarelz nach Toren durch Moritz Kuhn und Alexander Bieler in Führung, als die Stunde von Maximilian Albrecht schlug:

Angerollt zum Sieg: Regionalligist Waldhof Mannheim sicherte sich den Pokal. Foto: Mutschler/Archiv

Für den Regionalligist markierte der Spieler mit der Nummer 20 drei Tore in Folge – und mit 2:3 musste der SVS beim eigenen Turnier schließlich die Segel streichen. Regionalligisten glänzen

Überhaupt war die 16. Auflage das Turnier der Regionalligisten, die am Ende im Halbfi-

nale unter sich blieben. Neckarelz unterlag gegen Waldhof mit 3:4, ehe der FC Astoria Walldorf beim 1:2 gegen Wormatia Worms den Kürzeren zog. In der Begegnung um Rang drei sahen die Zuschauer in der vollbesetzten Halle sage und schreibe 14 Tore. Die Walldorfer schossen sich mit 11:3 den Frust über den verpassten Finaleinzug von

der Seele. Derweil gewann die Mannschaft von Trainer Kenan Kocak nach 2010 und 2014 verdient zum dritten Mal den SparkassenCup. Die Waldhöfer stellten zudem den besten Spieler des Turniers. Marcel Seegert durfte sich über die Auszeichnung freuen. Teamkamerad Dennis Broll sicherte sich nunmehr zum vierten Mal in Folge die Trophäe des besten Torhüters. Torschützenkönig wurde Marcus Meyer, der Aktive des FC Astoria Walldorf markierte elf Treffer. Als fairste Mannschaft ging der FV Brühl durch und sicherte sich den Siggi-Müller-Gedächtnispreis, während die offensivste Mannschaft freilich aus Walldorf kam. Den Fan-Wettbewerb für die meisten, originellsten und lautesten entschieden die Waldhöfer (100 Liter Freibier) für sich, gefolgt von den Anhängern des 1. FC Wiesloch (50 Liter), des SV Sandhausen und des FC Astoria Walldorf (je 25 Liter).

Abschied zum Saisonende

SG Kronau/Östringen und TSG Wiesloch

Kneer verlässt die Löwen

Zwei Handballvereine kooperieren

Mannheim. (pm/red). Rückraum-Spieler Stefan Kneer wird seinen auslaufenden Vertrag bei den Rhein-Neckar Löwen nicht verlängern und nach der laufenden Saison zum Ligarivalen HSG Wetzlar wechseln.

Wiesloch/Kronau/Östringen. (pm/red). Der Draht MayrCup bildete den Rahmen für die Präsentation einer Kooperation: Die SG Kronau/Östringen und die TSG Wiesloch wollen künftig eng zusammenarbeiten und sich regelmäßig austauschen.

Dies teilte der Nationalspieler den Verantwortlichen der Löwen mit. Kneer tritt damit in Wetzlar die Nachfolge von Steffen Fäth an, der zur kommenden Saison zu den Füchsen Berlin wechselt. „Wir hätten Stefans Vertrag bei den Rhein-Neckar Löwen gerne verlängert, allerdings konnten wir unsere finanziellen Planungen für die kommende Saison bisher noch nicht abschließen. Dies liegt unter anderem an der noch ungeklärten Frage des zukünftigen Hauptsponsors. Hier befinden wir uns in guten Gesprächen, die wir schnellstmöglich abschließen möch-

Stefan Kneer wechselt nach Wetzlar. Foto: seo/Archiv

ten. Deshalb bedauern wir Stefans Entscheidung zwar, können sie aber verstehen. Wir sind uns sicher, dass er bis zum letzten Spiel alles für die RheinNeckar Löwen geben wird", kommentiert Löwen-Manager Lars Lamadé die Entscheidung des Nationalspielers.

Im Mittelpunkt der Verabredung, die beim C-Jugendturnier in der Wieslocher Stadionhalle öffentlich gemacht wurde, steht die Nachwuchsförderung. Die Junglöwen haben zuvor bereits mit dem Handballkreis Neckar-Odenwald-Tauber und dem Karlsruher Handballverein TSV Rintheim Kooperationen beschlossen. „Das ist unser Weg. Wir spielen in der Region, profitieren davon und geben auf diesem Weg mit Trainerfortbildungen und gemeinsamen Übungseinheiten auch wieder etwas zurück.

Außerdem können beide Vereine voneinander lernen“, erklärt SG-Jugendtrainer Tobias Scholtes, der beim Bundesliganachwuchs der Rhein-Neckar Löwen für die Kooperationen verantwortlich ist. „Talente entwickeln“

„Für uns ist die Trainerweiterbildung ganz wichtig, dieses Angebot wollen wir insbesondere nutzen. Gemeinsam mit der SG wollen wir zudem Talente entwickeln und fördern, damit der Jugendhandball in der Region noch attraktiver wird“, sagte Harald Sauter, Abteilungsleiter Handball bei der TSG Wiesloch. In der aktuellen Saison spielt die TSG mit 14 Jugend- sowie fünf Erwachsenenmannschaften. Neben den Damen und den Herren spielen auch drei Jugendmannschaften in der Badenliga, eine in der Landesliga und die anderen in der Kreisliga.

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Sport Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Sport


Mitteilungsblatt Oftersheim · 15. Januar 2016 · Nr. 02

Kultur regional

Neujahrskonzert der Nussbaum Stiftung mit der Philharmonie Baden-Baden

Stürmische Begeisterung für Anna Werle und die Baden-Badener Philharmonie (kob). Früh ausverkauft war dieses zur Tradition gewordene gemeinschaftsbildende Benefiz-Konzert zum Jahresbeginn 2016, veranstaltet im Kulturzentrum „Harres“ durch die Nussbaum Stiftung, deren Geschäftsführer Klaus Nussbaum eingangs verriet, dass es 2017 einen zweiten Durchlauf des Ereignisses in Bad Rappenau geben werde. Wenn man die Eindrücke, die das Baden-Badener Orchester hinterließ, zusammenfassend beschwören will, sind als Erstes „Die Rosen aus dem Süden“ von Johann Strauss zu nennen, die das Orchester zu Beginn des zweiten Teils mit unbeschreiblicher Zartfühligkeit überreichte – kein Wunder, dass das so gelang – der Komponist hat einst selbst mit diesem Orchester musiziert. Dessen schlanker und anpassungsfähiger Klangkörper war unter dem bewährten Dirigat von Pavel Baleff der ideale Partner für die Sopranistin Anna Werle vom Landestheater Detmold, die mit der berühmten Arie des Orlowsky aus der „Fledermaus“, der Irmentraut aus „Der Waffenschmied“, der Angelina aus „La Cenerentola“, der Arie der Rosina aus dem „Barbier von Sevilla“ und schließlich mit „Hör ich Cymbalklänge“ aus „Zigeunerliebe“ mit ihrer faszinierenden Stimme und untheatralischen Ausgewogenheit wahre Begeisterungsstürme mit Bravos auslöste. Die Baden-Badener lieben Adolf

Jensen und dessen Ballettmusik zur „Erbin von Montfort“ und setzten sie daher als eigenes Lokalkolorit an den Anfang des Abends. Dann breiteten sie ein vielfältig angelegtes Stimmungsbild in der Ouvertüre der Oper „Das Nachtlager von Granada“ von Konradin Kreutzer aus. Wer knifflige Harmonien liebt, kam bei Alexander Arutjunjan und dem Konzert für Trompete AsDur zu einem weiteren ausgiebigen Höhepunkt des Abends und voll auf seine Kosten. Der Solist Holger Bronner, Trompete, war dabei voll in seinem Element. Man sieht, an Highlights wurde weiß Gott nicht gespart. Begrüßung

Klaus Nussbaum, der zu Beginn das Publikum und die Ehrengäste aufs Herzlichste begrüßt hatte, lagen rückblickend und vorausschauend von der Planung her u.a. folgende Themen am Herzen: die Finanzierung der neuen 4-Farb-Druckmaschine der Firma Koenig & Bauer (Würzburg), die BürgerApp und die Erweiterung des Engagements in Bad Rappenau. Angesichts einer in unruhige Bewegung geratenen Welt mit vielen Flüchtlingen erinnerte er an den Frieden, den wir seit 1945 genießen, und nannte die Vereinigten Staaten von Europa als sein Traumziel.

te bei der Lebenshilfe Wiesloch und der seit 150 Jahren existierenden Kindersolbad GmbH in Bad Rappenau. Zu deren Unterstützung überreichte er den jeweiligen Vertretern der Lebenshilfe bzw. des Solebads Schecks in Höhe von je 5.000 Euro. Jürgen Piesch und Benjamin Kaufmann berichteten in ihren Dankesworten über den geplanten Neubau des Oswald Nussbaum Kinderhauses, einer inklusiven Kinderkrippe, und der Angebotserweiterung im Kindersolbad. Anschließend konnte noch Carmen Niebel vom Heidelberger Modehaus über ihre Aktivität beim Einwerben von Spenden berichten. Musikalisches Programm

Weiter ging es musikalisch nach den Vorgaben des sehr ansprechend gestalteten Programmhefts mit Jules Massenets „Castillane und Navarraise“. Dieser Stil-

Die Sopranistin Anna Werle verzaubert mit ihrer Stimme. Foto: abc

nischen Marsch von Strauss und dessen „Elyen Magyar“.

Scheckübergabe

In Bezug auf die Aktivitäten der Nussbaum Stiftung erwähnte er das Benefizkonzert in Walldorf, die Erweiterung der Platzangebo-

Foto: Theo Vetter

V.l.n.r.: Jürgen Piesch, Benjamin Kaufmann, Carmen Niebel und Klaus Nussbaum

Das Baden-Badener Orchester spielt mit vollem Einsatz.

wechsel in Richtung Spanien hatte wohl seinen Grund darin, dass die französischen Komponisten (und auch die Italiener), schließlich der Russe Glinka, das spanische Temperament mehr schätzten als das englische. Mit der iberischen Kost des zweiten Teils kamen die weltgewandten Baden-Badener bestens an, ernteten erneut stürmischen Beifall mit Bravos und boten nach den Dankesworten von Klaus Nussbaum an alle am Erfolg beteiligten Personen und das Publikum als orchestrale Zugaben einen spa-

Foto: abc

Neujahrskonzert 2017

Karten für das Neujahrskonzert 2017 in St. Leon-Rot mit der Philharmonie Baden-Baden sind ab sofort erhältlich. Kartenvorbestellung: Tel. 06227-873286 Die Bildergalerie zu diesem Bericht auf

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Kultur Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Kultur

LOKALMATADOR.DE WebCode: konzert1051

Das Video zu diesem Bericht auf

LOKALMATADOR.DE WebCode: konzert1052


Nr. 02 · 15. Januar 2016 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Wirtschaft regional Thermografie-Aktion erfreut sich erneut einer großen Resonanz

AVR Energie verzeichnet bisher über 100 Anmeldungen (pm/red). Die Nachfrage für ein „Wärmebild-Shooting“ bei der diesjährigen Thermografie-Aktion ist erneut enorm. Weit über 100 Anmeldungen liegen der AVR Energie bisher bereits vor. „Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 31. Januar, anschließend werden die Thermografieaufnahmen im Laufe des Februar sukzessive durchgeführt“, vermeldet erfreut die Kaufmännische Leiterin des Sinsheimer Energieversorgers, Nadine Maier. „Wir bedanken uns schon jetzt für das große Interesse und die Vielzahl der Anmeldungen“, so Maier weiter, „es zeigt uns einmal mehr, dass das Thema Energiesparen und Energieeffizienz von großer Bedeutung für die Einwohner des Rhein-Neckar-Kreises ist.“ Energieverluste entdecken, wo sie entstehen An welchen Stellen entweicht Wärme oder wo befinden sich eventuelle Mängel in der Gebäudehülle? Thermografie-Checks lokalisieren die Schwachstellen und erkennen mit Hilfe einer Infrarotkamera Wärmebrücken und Wärmeverluste. Möglich wird dies

Foto: AVR Energie GmbH

durch eine hochkomplexe Infrarotkamera, die Aufnahmen im für das menschliche Auge nicht sichtbaren Bereich macht. Flächen, an denen Wärme entweicht, werden auf den Bildern entsprechend farblich dargestellt. Sind diese Schwachstellen erst einmal aufgespürt, können auf der Grund-

lage des Energieberichts anschließend konkrete und gezielte Energiesparmaßnahmen eingeleitet werden. Hotline Die AVR Energie GmbH hat für Fragen eine eigene Hotline unter der Telefonnummer 07261/931-

550 eingerichtet. Hier können sich Interessierte zu den AVR-Energieprodukten im Allgemeinen informieren oder sich für die Thermografie-Aktion einen Platz reservieren lassen. Ausführliche Informationen sind auch auf der AVR-Homepage unter www. avr-energie.de erhältlich.

Bund der Selbständigen Nordbaden

Übers Internet stationäre Händler bekannter und besser machen (pm/red). „Den stationären Handel in unseren Gemeinden können wir mit ‚Online‘-Angeboten besser erhalten“, fasste der BDS-Bezirksvorsitzende Nordbaden, Dr. Ralf Göck (Brühl), die Diskussionen bei der letzten Bezirksversammlung zusammen, die die Kreisvorsitzenden des Bezirks und die BDS-Geschäftsstellenleiter Klaus Schäfer (Rheinau) und Harald Kunkel (Hirschberg) in Brühl zusammenführte. Dass eine Verbindung von „Online-Finden“ und „Persönlich Beraten“ von Vorteil für Händler und Dienstleister ist, war unstrittig. Wie diese Verbindung gerade bei begrenzten Werbebudgets und fehlendem Knowhow in klei-

nen Betrieben hergestellt werden kann, „darüber müssen wir auch mit der Politik reden“, ergänzte Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer, Kreisvorsitzender aus Mannheim, wo auch die Einkaufsmeile und das City Marketing von Stadt und Land gefördert werde. „Für gemeinsame Online-Auftritte des örtlichen Gewerbes erwarten wir schon auch Unterstützung“, findet Klaus Schäfer, der darüber schon mit dem Mittelstandsbeauftragten der Landesregierung, Staatssekretär Peter Hofelich, gesprochen hat. Dabei wollen die Selbständigen-Vertreter aber weiterhin ihre Hausaufgaben machen und geeignete Möglichkeiten finden, wie die lokale Wirtschaft mit einem Online-Shop und per App mehr Kunden gewinnen kann,

denn hier sei eine Menge Detailarbeit zu leisten, berichtete der stellvertretende Kreisvorsitzende Rhein-Neckar, Klaus Dechant (Reilingen), aus eigener Erfahrung. Engagement Positiv wurde das Engagement der BDS-Verantwortlichen in den Gremien der Rhein-Neckar-Wirtschaftsförderung gewertet, über das die stellvertretende Kreisvorsitzende Rhein-Neckar, Dr. Annelie Weiske (Lobbach), berichtete: Mit den beiden Leader-Projekten arbeite man mit für neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Tourismus oder am Erhalt zukunftsfähiger Dörfer und mit dem Projekt „Chefin im Handwerk“ werbe auch der BDS für

mehr Frauen und Gründerinnen im Handwerk. Wirtschaftsförderung Zwar wirkt BDS-Bundes-Vize-Präsident Wolfgang Stern (Leimen) auch in der Kompetenzgruppe bei der Wirtschaftsförderung mit, berichtete aber auch über seine Arbeit in Berlin und Brüssel. Zuletzt wird dort verstärkt das Freihandelsabkommen TTIP diskutiert, das grundsätzlich befürwortet werde, aber auch die „kleinen Selbständigen“ haben ihre Bedenken, etwa dass ungelernte Kräfte in Konkurrenz um Aufträge gehen, deren Kostenstruktur viel einfacher sei. Deswegen sollte man die Texte genau analysieren, bevor man abstimme, riet Stern den Bundestagsabgeordneten.

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Wirtschaft Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Wirtschaft


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.