2015-51 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

51

Freitag, 18. Dezember 2015 55. Jahrgang

Der Gemeindevollzugsdienst informiert Unbekannte haben am Parkplatz am Kuhbrunnenweg sechs Kanister mit Grundierungsmittel und Sanitärreiniger illegal entsorgt. Es entstand ein Schaden von 5000 Euro, der Waldboden wurde verunreinigt, eine Fachfirma kam zum Einsatz. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Tel.-Nr. 06202/288-0 oder die Gemeindeverwaltung.

Man nehme 12 Monate, putze sie sauber von Neid, Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und zerlege sie in 30 oder 31 Teile, so dass der Vorrat für ein Jahr reicht. Jeder Tag wird einzeln angerichtet aus 1 Teil Arbeit und 2 Teilen Frohsinn und Humor. Man füge 3 gehäufte Esslöffel Optimismus hinzu, 1 Teelöffel Toleranz, 1 Körnchen Ironie und 1 Prise Takt. Dann wird die Masse mit sehr viel Liebe übergossen. Das fertige Gericht schmücke man mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten und serviere es täglich mit Heiterkeit. Katharina Elisabeth Goethe (1731-1808)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Der Asylkreis freut sich über weitere Unterstützung Seit Anfang des Jahres ist der Asylkreis wieder aktiv. Im Januar 2016 wird eine größere Anzahl von Flüchtlingen in Oftersheim erwartet. Helfende Hände werden noch gesucht. Mehr Informationen und Termine unter der Rubrik „Asylkreis” auf Seite 21

ich möchte Sie hiermit auch im Namen des Gemeinderats zum Neujahrsempfang der Gemeinde einladen.

Am Freitag, den 8. Januar 2016, um 19 Uhr in der Kurpfalzhalle

Redaktionsschluss vorverlegt Der Redaktionsschluss für die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes im neuen Jahr wird wegen des Feiertags am Mittwoch, 6. Januar 2016, ausnahmsweise auf Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr vorverlegt. Später eingehende Berichte können nicht berücksichtig werden. Wir bitten um Beachtung.

Ich freue mich auf Ihr Kommen.


2 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2015 geht langsam zu Ende und damit auch mein erstes Amtsjahr als Rathauschef. Gemeinsam mit dem Gemeinderat, dem ich für die sachliche und konstruktive Zusammenarbeit danke, konnten wir einiges bewegen. Ganz entscheidend war für mich, dass wir in Oftersheim Tempo 30 eingeführt haben. Ich weiß, dass so mancher Bürger seinen Unmut darüber äußert, weil wir nicht flächendeckend die Geschwindigkeit kontrollieren. Aber letztendlich hängt es auch an den Autofahrerinnen und Autofahrern, Rücksicht zu nehmen und sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten. Ohne diese Rücksichtnahme funktioniert kein Gemeinwesen. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass Tempo 30 der richtige Weg ist, um die Gemeinde fußgänger- und radfahrerfreundlicher und damit insgesamt lebenswerter zu machen. Ein weiteres wichtiges Thema war die angekündigte Ankunft von Flüchtlingen. Das Thema hat uns viele Monate begleitet, ohne dass der Rhein-Neckar-Kreis das Gasthaus „Zum Goldenen Hirsch“ tatsächlich belegt hat. Aber ab Januar wird es so weit sein. So wie es jetzt aussieht, wird das Landratsamt außerdem noch eine Halle im Gewerbepark Hardtwald mit Flüchtlingen belegen. Es ist eine große Aufgabe für unsere kleine Gemeinde, aber keine unlösbare. Ich freue mich, dass der dazu wieder aktiv gewordene Asylkreis mit neuen ehrenamtlichen Mitstreitern wesentlich dazu beitragen wird, dass wir die Flüchtlinge in Oftersheim besser integrieren können. Auch Ihnen gilt mein herzlicher Dank! Es ist klar, dass gemeinsam alles besser geht, Bürgerengagement stärkt die Gemeinde. Ein afrikanisches Sprichwort besagt: „Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit gehen willst, geh zusammen mit anderen.“ Viele Themen, die uns im Jahr 2015 in der Gemeinde bewegt haben, finden Sie in unserem Jahresrückblick auf den folgenden Seiten. Aber Oftersheim ist eben auch Teil einer globalisierten Welt. Alles in allem war das Jahr 2015 sehr unfriedlich. Die Anschläge, vor allem in Frankreich, die Kriege weltweit, in die jetzt auch die Bundeswehr verstärkt einbezogen wird, all das hat uns erschüttert, und leider werden uns diese brenzligen Themen auch im neuen Jahr weiter beschäftigen. Nicht zuletzt ist diese unfriedliche Welt ein Auslöser für Menschen, aus ihrer Heimat zu flüchten, in der Hoffnung, anderswo, also auch bei uns, neuen Fuß fassen zu können. So hängt alles mit allem zusammen. Dennoch möchte ich an dieser Stelle noch den Ausblick auf ein besonderes Jahr wagen: In 2016 feiert Oftersheim sein 1250-jähriges Bestehen. Im Jahr 766 n.Chr. wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt im Lorscher Codex, der gewissermaßen eine Art Grundbuch des Klosters Lorsch darstellte. Im kommenden Jahr freue ich mich auf große und kleine Feierlichkeiten, der Höhepunkt ist natürlich das große Festwochenende vom 23. bis 26. September 2016, zu dem ich Sie bereits jetzt ganz herzlich einladen möchte. Seit Monaten planen und füllen wir das Jubiläumsjahr mit Leben. Nicht nur Veranstaltungen wird es geben, sondern zum Beispiel auch Sonderbriefmarken, ein neues Heimatbuch oder ein Jubiläumsbier. Freuen Sie sich darauf. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, frohe Festtage und alles Gute und Frieden im neuen Jahr!


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 | 3

Oftersheim 2015 – Menschen, Daten, Ereignisse Ein Rückblick auf das vergangene Jahr Januar • Es war ein Fest, wie es sich Gastgeber nur wünschen können. Zu seinem ersten Neujahrsempfang als Bürgermeister konnte Jens Geiß rund 550 Gäste in der Kurpfalzhalle begrüßen.

geehrt: Jens Mergenthaler bekam als erfolgreicher Gewichtheber die Sportplakette in Silber, und Irene Gieser wurde für ihr Engagement bei den Landfrauen mit der Bürgerplakette in Silber geehrt. Wilhelm Schel als langjähriger Vorsitzender von Vereinskartell und Sängerbund Liederkranz erhielt die Landesehrennadel, und Helmut Baust vom Golfclub Rheintal bekam die Bürgerplakette in Gold. Auch sein Namensvetter – Ehrenbürger und Bürgermeister im Ruhestand – Helmut Baust wurde mit der Bürgerplakette in Gold geehrt. Wie Bürgermeister Jens Geiß schmunzelnd anmerkte: „Helmut Baust hat im Laufe seiner Amtszeit 45 Bürgerplaketten überreicht, hat selbst die höchste Auszeichnung als Ehrenbürger erfahren, aber diese Plakette fehlte noch in seiner Sammlung.” Auf der Liste der zu Ehrenden standen auch noch die drei erfolgreichen Leichtathletinnen Malaika Mihambo, Hannah Mergenthaler und Carina Frey. Alle drei befanden sich aber im Trainingslager und sollten ihre Ehrungen zu einem späteren Zeitpunkt erhalten. • Anfang Januar ging alles ganz schnell: Die Mitarbeiter des Bauhofs hatten die Bodenhülsen für die Verkehrsschilder schon vor Weihnachten angelegt. Als Bürgermeister Jens Geiß das erste Tempo-30-Schild in der Heidelberger Straße verankern ließ, waren nur wenige Handgriffe und Drehungen mit dem Pfostenschlüssel nötig.

V.l.n.r.: Ernst Meißner, Dennis Dilger, Lothar Richter, Bürgermeister Jens Geiß Ab sofort heißt das für die Heidelberger Straße: Es gelten eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h sowie ein eingeschränktes Halteverbot. In der Folge wurden die Tempo30-Schilder neben der Heidelberger Straße auch im Hardtwaldring verankert. Zwischen Heidelberger Straße und Hardtwaldsiedlung gilt nun auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50km/h. Es wurden viele Hände geschüttelt und viele Gespräche geführt. Im Verlauf des Abends wurden auch verdiente Bürger

Die Verkehrszeichen für die geplante 30er-Zonen-Rundbeschilderung im alten Ortskern kamen später an Ort und Stelle.


4 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

• Der Gemeinderat hatte im Dezember 2014 entschieden, das Bewohnerparken aufzuheben. Vorausgegangen war eine Klage beim Verwaltungsgericht Karlsruhe. Schon im Januar ist klar: Da das Bewohnerparken nicht mehr gilt, wurde zum Februar ein Teil der Kurzparkzonen entlang der Mannheimer Straße, der Bismarckstraße und der Karlstraße sowie auf dem großen Parkplatz „Am alten Messplatz” aufgehoben. Damit soll die Parksituation für Anwohner im Ortszentrum entschärft werden. •Zum Antrittsbesuch und zu einem informellen Austausch war der Bundestagsabgeordnete Olav Gutting zu Gast bei Bürgermeister Jens Geiß im Rathaus. Im Gespräch ging es auch um die finanzielle Situation der Kommunen. Olav Gutting äußerte Verständnis und bekräftigte seine Absicht, sich für die Entlastung von Städten und Gemeinden einzusetzen.

Februar • Großer Jubel Anfang Februar bei der Klasse 10a der Theodor-Heuss-Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt: Die 18 Schülerinnen und Schüler gewannen den ersten Preis bei einem Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Christina Beuther hatten sie sich mit dem Thema „Billige T-Shirts – wer zahlt den Preis?” beschäftigt. Sie gewannen eine Klassenreise nach Berlin, inklusive einem Besuch bei Kanzlerin Angela Merkel. Auch Bürgermeister-Stellvertreter Roland Seidel gratulierte herzlich.

• In der Februar-Sitzung des Gemeinderats informierte Bürgermeister Jens Geiß über eine geplante Asylbewerberunterkunft in Oftersheim. Der Rhein-Neckar-Kreis plane, dass ein privater Investor die Hotelgaststätte „Zum Goldenen Hirsch“ kaufe, umgestalte und dann an den Rhein-Neckar-Kreis vermiete. Das Landratsamt will dort dann Asylbewerber unterbringen. Wie der Bürgermeister betonte, habe die Gemeinde darüber keine Entscheidungsgewalt, diese liege in Hand des Landratsamtes als übergeordneter Behörde. Er warb dafür, eine Willkommenskultur zu etablieren und begrüßte den wiederbelebten Asyl-Arbeitskreis, mit dem man an einem Tisch säße. „Wir sollten versuchen, die Menschen zu integrieren und nicht auszugrenzen.“ Wie sich im Laufe des Jahres zeigte, sollte das Thema die Gemeinde länger beschäftigen. • Der legendäre Schmutzige Donnerstag, kurz Schmudo, in der Kurpfalzhalle war wieder restlos ausverkauft, und alle feierten ausgelassen die ganze Nacht lang.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 | 5 • Prinzessin Madelaine I. und Prinz Pascal I. samt Gefolge des C.-C. Grün-Weiß übernahmen an Faschingsdienstag die Macht im Rathaus. Draußen vor der Tür wurde die Rathauserstürmung dann närrisch gefeiert.

• Bei einem Gespräch tauschten sich Bürgermeister Jens Geiß und der Ordnungsamtsleiter des Rhein-Neckar-Kreises, Stefan Becker, über den aktuellen Stand zur geplanten Flüchtlingsunterkunft in der Hotelgaststätte „Zum Goldenen Hirsch“ aus. Der Bürgermeister betonte, dass es sich bei dem Projekt um eine Einrichtung des Kreises handele und die Gemeinde lediglich städtebauliche Anmerkungen zum Bauantrag als Angrenzer geben könne. Die generelle Einrichtung einer Unterkunft im Ortsgebiet könne und wolle man seitens der Gemeinde nicht in Frage stellen. Wie Stefan Becker betonte, suche der Kreis händeringend nach Unterkünften, da die Zahl der Flüchtlinge in den letzten Wochen und Monaten stark angestiegen sei. In mittlerweile 18 Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises seien bislang 23 Projekte umgesetzt. • Die Zahlen aus dem Einwohnermeldeamt sprechen eine eindeutige Sprache: Oftersheim hatte im März mehr als 12.000 Einwohner. Das Ehepaar Elfriede und Wilfred Weber, das erst kürzlich nach Oftersheim gezogen war, machte es möglich. Beide wurden deshalb von Bürgermeister Jens Geiß empfangen, der schmunzelte: „Sie dürfen sich jetzt aussuchen, wer von Ihnen der 12.000. und der 12.001. ist.“

März • Die Badische Heimat und die VHS setzten eine langjährige Tradition fort. Sie luden zur Ortsbegehung ein – diesmal durch Oftersheim. Bürgermeister Jens Geiß konnte bei strahlendem Sonnenschein rund 50 Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Auf ihrem Weg durch Oftersheim machte die Gruppe an fünf Stellen Station, und der Bürgermeister nutzte die Gelegenheit, Schwerpunkte der Ortsentwicklung vorzustellen.

• „Shake hands”, das war 1964 der erste Hit des Sängers Drafi Deutscher. „Shake hands”, das war auch der Titel der Schlagerrevue im Rose-Saal. Zu Gast in der Veranstaltungsreihe „Künstler-Verein-Gemeinde” war das Musiktheater Bellevue – es war ein kurzweiliger, beschwingter Abendausflug in die 1960er Jahre.


6 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

• Die zweite Auflage des New Sounds Festivals wurde im Rose-Saal gefeiert. Es gab jede Menge gute Musik, aber leider viel zu wenige Besucher.

• Erstmals öffentlich wurde die geplante Flüchtlingsunterkunft im Gasthaus „Zum Goldenen Hirschen” im Gemeinderat thematisiert. Beim Tagesordnungspunkt 1 stand der Antrag auf Nutzungsänderung im „Gasthaus zum Goldenen Hirsch“. Bürgermeister Jens Geiß stellte einleitend noch einmal die Sachlage mit einer Erklärung dar, da es Leserbriefe und anonyme Hinweise gegeben habe, die nicht immer ganz richtig gewesen seien. Der Plan des Rhein-Neckar-Kreises sähe vor, dass ein Investor das Gasthaus kaufe, umgestalte und danach an den Rhein-Neckar-Kreis vermiete, der dort Flüchtlinge unterbringen wolle. Der Gemeinderat lehnte den Antrag aufgrund offener Fragen zunächst ab.

• Die im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung vom Gemeinderat beschlossene flächendeckende Errichtung von Tempo-30-Zonen wurde durch die Aufstellung der erforderlichen Verkehrszeichen vollzogen. Seit April gilt auch in der Mannheimer Straße: rechts vor links.

• Bei einem Treffen mit Bürgermeister Jens Geiß und der Leiterin des Ordnungsamtes, Christa Wirtz, erläuterten der Leiter des Polizeireviers Schwetzingen, Hubert Böllinger, und der Leiter des Ermittlungsdienstes, Burghard Lück, die aktuelle Kriminalstatistik und stellten fest: In Oftersheim herrscht weiterhin eine stabile Sicherheitslage. Insgesamt sei alles im Rahmen, man könne hier immer noch sicher leben.

April • Praktische Informationen standen beim zweiten Treffen des Asylkreises Oftersheim im Sitzungssaal des Rathauses im Mittelpunkt. Zu Gast waren Jürgen Blechinger, Landesreferent der Diakonie Baden im Referat Migration und Flüchtlinge sowie Ursula Igel, die Leiterin des Diakonischen Werks im Rhein-Neckar-Kreis mit Sitz in Schwetzingen. Jürgen Blechinger erörterte in einem Vortrag die aktuelle Gesetzeslage und erläuterte, was passiert, wenn Flüchtlinge an einem Ort wie in Oftersheim eintreffen. Er informierte darüber, was bei einem Asylantrag passiert, wie die Bevölkerung die Flüchtlinge unterstützen kann, was der Rhein-Neckar-Kreis für die Verwaltung seiner Einrichtung leiste. Noch war der Asylkreis Oftersheim in der Findungsphase.

• Ohne große Ansprachen, aber mit viel Herzlichkeit und umfangreichen Exkursionen war der Besuch des Gemeinderats in der Partnergemeinde Weinböhla ein weiteres Zeugnis, dass diese Partnerschaft lebendig ist.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 | 7 Über drei Tage reihte sich Höhepunkt an Höhepunkt, wobei die Begegnung mit Bundesminister Thomas de Maiziere ein besonderes Highlight für die Oftersheimer war. • „Me & the Heat” – der Name war Programm beim Auftritt im Rose-Saal. Die Band heizte den Besuchern ein, und die feierten mit. Schon im Vorverkauf war klar – die Karten waren heiß begehrt. Und mancher, der versuchte, an der Abendkasse noch eine der spärlichen Restkarten zu ergattern, ging leider leer aus. „Me & the Heat”, das war ein Konzertabend der Extraklasse, und alle Besucher hatten ihren Spaß bei Jörg Schreiner (Schlagzeug, Gesang, Gitarre), Christin Kieu (Gesang, Rhythmus), Markus Zimmermann (Keyboard, Gesang) und Patrick Lemm (Gitarre, Schlagzeug, Gesang). • In der Gemeinderatssitzung im April ging es um den Antrag auf Nutzungsänderung des Hotels „Zum Goldenen Hirsch“ in eine Flüchtlingsunterkunft. Bei der letzten Gemeinderatssitzung hatte das Gremium aufgrund offener Fragen das städtebauliche Einvernehmen versagt. Jetzt stimmten 16 Gemeinderäte der Nutzungsänderung zu, 4 Gemeinderäte enthielten sich, ein Gemeinderat (FWV) lehnte den Antrag ab. Bürgermeister Jens Geiß verwies zu Beginn auf die Bürgerinformationsveranstaltung der Gemeinde am Abend zuvor. Hier habe Oftersheim gezeigt, dass es der Unterkunft aufgeschlossen gegenüberstünde und es keine rechtspopulistischen Tendenzen gebe.

• Informationen erwünscht – reges Interesse an der Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Flüchtlingsunterkunft im Hotel „Zum Goldenen Hirsch“

Rund 220 Stühle hatte die Gemeinde in der Kurpfalzhalle aufgestellt, und sie waren fast alle belegt. Viele Bürgerinnen und Bürger hatten das Angebot der Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Flüchtlingsunterkunft im Hotel „Zum Goldenen Hirsch“ angenommen und waren in der Kurpfalzhalle erschienen. Auf dem Podium saßen neben dem Bürgermeister auch der Moderator Christian Scharff (Journalist) sowie drei Vertreter des Rhein-Neckar-Kreises: Stefan Becker (Leiter des Ordnungsamtes), Karl Winkler (Leiter der unteren Aufnahmebehörde) und Herbert Eppel (Sozialpädagoge in der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Schwetzingen). Gemeinsam informierten sie über die geplante Flüchtlingsunterkunft und beantworteten dann die Fragen der Bürger.

• Obwohl das Wetter am Frühlingsfest-Wochenende durchwachsen war, blieb es während des Sommertagszugs angenehm trocken und mild – zur Freude aller Teilnehmer. Die bunten Gruppen und geschmückten Wagen zogen durch die Gemeinde, anschließend vergnügten sich große und kleine Besucher wieder auf dem Frühlingsfest.


8 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 • Am 13. Mai feierte Günter Krause seinen 100. Geburtstag. Zu diesem Zeitpunkt lebte der Jubilar seit 44 Jahren in Oftersheim und war damals der älteste männliche Einwohner. Bürgermeister Jens Geiß gratulierte ihm sehr herzlich auch im Namen der Verwaltung.

Mai • Am 1. Mai hatte der Heimat- und Kulturkreis wieder zum traditionellen Museumstag eingeladen – und trotz des nicht sehr freundlichen Wetters waren zahlreiche Menschen der Einladung gefolgt. Bürgermeister Jens Geiß begrüßte am Morgen die Museumsmacher sowie die Besucherinnen und Besucher in der „Perle der Gemeinde”, wie er das Museum nannte, und eröffnete gleichzeitig auch die neu gestaltete Rolf-Weber-Stube. Hiermit soll an den Mitbegründer und jahrelangen Leiter des Museums erinnert werden, er verstarb im Jahr 2011.

• Im Jahr 2005 zeigte sich Oftersheim verwandelt – der Gemeindepark war als Grünanlage neu gestaltet und durch die Auslichtung so attraktiv geworden, dass er sich förmlich für eine Veranstaltung im Freien anbot: So begann im Jahr 2005 die Reihe „Musik im Park“. Das Konzept war denkbar einfach: kostenlos und draußen.

• Erneut setzten sich Vertreter des Regierungspräsidiums Karlsruhe, des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis, des Verbands Region Rhein-Neckar, des Nachbarschaftsverbands Heidelberg-Mannheim, des NABU Baden-Württemberg, des Golfplatzpächters und des Planungsbüros „Bresch Henne Mühlinghaus“ mit der Gemeindeverwaltung an einen Runden Tisch, um über einen – nach Abschluss der frühzeitigen Beteiligung – geänderten Bebauungsplanentwurf zum Golfplatz zu beraten. Die Gespräche unter der Leitung von Bürgermeister Geiß verliefen durchweg konstruktiv. Die einhellige Meinung war: Dem Ziel, die Grundlagen für einen sowohl sportlich als auch ökologisch vorbildlichen Golfplatz zu erarbeiten, sei man sehr nahe gekommen. Wie Bürgermeister Jens Geiß betonte: „Ich freue mich, dass alles so gut gelaufen ist. Jetzt gilt es, das im Konsens gefundene Ergebnis zügig umzusetzen.“ Die Planungen können weitergehen.

Auch im Jubiläumsjahr waren wieder interessante Gäste an vier Sonntagen da: zum Auftakt die „Bluesgosch“, dann „An Erminig“ mit bretonischer Folkmusik, im Anschluss Andreas Schweighofer mit moderner bayrischer Volksmusik, und den Schlusspunkt setzten die „Nachtigallen“.

Juni • Anfang Juni übergab die Heimatortsgemeinschaft Katsch ihre Gedenkstätte auf dem Oftersheimer Friedhof an die Gemeinde. Bürgermeister Jens Geiß dankte den Mitgliedern für die Errichtung und Pflege des Denkmals. Es sei eine Selbstverständlichkeit gewesen, dem Wunsch entsprechend die Gedenkstätte in das Eigentum der Gemeinde Oftersheim zu übernehmen. Herbert Schön (auf dem Foto neben dem Bürgermeister), der Vorsitzende der Katscher Heimatortsgemeinschaft, dankte den Oftersheimern, dass die 30 Katscher


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 | 9 • Die Leichtathletin Malaika Mihambo (21) sicherte sich mit 6,60 Metern bei den Deutschen U-23-Meisterschaften in Wetzlar den Weitsprung-Titel. Nur eine Woche davor sprang sie bei einem Leichtathletik-Meeting in Rom ihre bisherige Jahresbestweite von 6,79 Metern. Wenn sie nicht sportlich unterwegs ist, studiert Malaika Mihambo Politikwissenschaft und Volkswirtschaft. Im Rahmen des Studiums schnupperte sie auch noch Verwaltungsluft, denn sie machte ein Praktikum bei der Gemeinde Oftersheim. Ihr Bachelor-Abschluss an der Mannheimer Universität rückt in greifbare Nähe.

Familien, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in der Gemeinde niederließen, in die örtliche Gemeinschaft aufgenommen und integriert worden seien. Die Gedenkstätte sei von den Mitgliedern der Heimatortsgemeinschaft Katsch zum Gedenken an ihre Toten, ihre Opfer im Zweiten Weltkrieg – auf der Flucht und in den Vernichtungslagern – sowie den Lebenden zur Mahnung auf dem Friedhof der Gemeinde Oftersheim erstellt worden. • Bei der Bürgermeisterwahl in der Oftersheimer Partnergemeinde Weinböhla (Sachsen) wurde Siegfried Zenker (CDU) im ersten Wahlgang als neuer Rathauschef gewählt. Er löste damit den langjährigen Amtsinhaber, Bürgermeister Reinhart Franke, ab, der in den Ruhestand ging. • Vier Schachmeister wurden Mitte Juni im Oftersheimer Rathaus vom stellvertretenden Bürgermeister Roland Seidel geehrt. Jan Stillbauer (9), Christoph Bianco (10), Luka und Leon Wu (beide 10) waren in Thüringen gegen die besten Grundschulmannschaften angetreten und hatten bewiesen, was sie können – sie wurden Vizemeister bei den Deutschen Schulschachmeisterschaften. Es gab zur Belohnung Büchergutscheine und Freikarten für das „bellamar“, außerdem bekam jeder eine Ehren-Urkunde. Auch Rektorin Judith Herden von der Friedrich-Ebert-Grundschule erhielt eine Urkunde für die Schule.

Da war es keine Frage, dass Bürgermeister Jens Geiß seiner neuen Mitarbeiterin auf Zeit Glückwünsche aussprach: „Ich freue mich, dass Sie den Namen Oftersheims in die Welt tragen.“ • Im Juni begannen die umfangreichen Kanalbauarbeiten in der Heidelberger Straße, dazu musste der Straßenabschnitt zwischen Mannheimer Straße und Leimbach mehrere Monate gesperrt werden. Das bedeutete natürlich mehr Verkehr für den Hardtwaldring, hierhin musste auch der Busverkehr verlegt werden.

Für Bürgermeister Jens Geiß war das ein Anlass, auf ein halbes Jahr „Tempo 30” in Oftersheim hinzuweisen und die Verkehrsteilnehmer auch um gegenseitige Rücksichtnahme während der Bauzeit zu bitten.


10 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

• Die Oftersheimer Hardtwaldsiedlung am südlichen Ortsrand zeichnet sich durch die idyllische Lage am Wald aus. Die Siedlung entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, hier fanden viele durch den Krieg Vertriebene ein neues Zuhause. 1950 organisierten sich die Bewohner in der neu gegründeten Siedlergemeinschaft. Noch heute ist das von der Gemeinschaft ausgerichtete Siedlerfest fester Bestandteil der Veranstaltungen in der Gemeinde.

• Vor 50 Jahren, am 23. Juli 1965, wurde das neue Rathaus offiziell in den Dienst der Gemeinde und ihrer Bürger gestellt. Damals konnte Oftersheim zahlreiche Ehrengäste begrüßen: unter anderem Landrat Dr. Valentin Gaa und Regierungspräsident Dr. Werner Munzinger.

Juli • Im Juli konnte Bürgermeister Jens Geiß die SPD-Landtagsabgeordnete Rosa Grünstein zu einem Gedankenaustausch im Rathaus begrüßen, wo sie sich über die aktuelle Entwicklung im Ort informierte. Weitere Teilnehmer der Gesprächsrunde waren der SPD-Landtagskandidat Daniel Born und Gemeinderat Werner Kerschgens. Hauptgesprächsthemen waren die aktuelle Lage zur Situation der Asylbewerber in Oftersheim, der Neubau des Feuerwehrgerätehauses, verschiedene Ideen zum Thema „Wohnen im Alter“, der Golfplatz und der geplante Ausbau des S-Bahn-Haltepunktes.

• Im Juli war wieder der Mittelaltermarkt zu Gast auf dem Gemeindesportplatz in Oftersheim. Im Gegensatz zum verregneten Vorjahr war es diesmal sommerlich heiß, und viele Besucher nutzten wieder die Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen.

• Im Juli verschwand ein Stück altes Oftersheim. Das Häuschen in der Mannheimer Straße 63 wurde abgerissen, es war nach Angaben der Besitzer leider nicht mehr zu retten. Nach Schätzungen des Heimat- und Kulturkreises stammte es aus dem 19. Jahrhundert.

• Zur feierlichen Verabschiedung von Bürgermeister Reinhart Franke reisten Bürgermeister Jens Geiß und sein Vorgänger im Amt, Helmut Baust, im Juli in die Partnergemeinde Weinböhla an der Sächsischen Weinstraße.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 | 11 Bürgermeister im Ruhestand Siegwald Kehder, der gemeinsam mit Bürgermeister Franke im Jahr 1991 den Vertrag zur Partnerschaft unterzeichnet hatte, konnte urlaubsbedingt nicht teilnehmen.

August • Bürgermeister Jens Geiß begrüßte die neuen Auszubildenden der Gemeinde: Fabienne Lochmatter hat die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten begonnen. David Doktor setzt seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten im Rahmen einer Ausbildungskooperation mit der Stadt Heidelberg im Oftersheimer Rathaus fort. Galina Maerker macht die Ausbildung zum Bachelor of Arts – Public Management und leistet ihr Einführungspraktikum bei der Gemeinde ab. Fabian Disch hat eine dreimonatige Praxisstation im Rahmen der Ausbildung zum Bachelor of Arts – Public Management bei der Gemeindeverwaltung abgeleistet.

• An der Friedrich-Ebert-Grundschule wurde während der Sommerferien der sogenannte Neubau energetisch saniert. Unter anderem wurden neue Fenster und Türen eingebaut und die Fassade wärmegedämmt.

Die Baukosten werden auf ca. 320.000 Euro geschätzt. Sukzessive werden die Gebäude der Friedrich-Ebert-Grundschule seit rund 6 Jahren saniert. Die Gemeinde hat darin bislang insgesamt rund 1,3 Millionen Euro investiert.

September • Auch wenn sich das Wetter mit dicken Wolken und Nieselregen nicht gerade von seiner besten Seite zeigte, kamen wieder viele Oftersheimer und auswärtige Besucher zum „Tag des Waldes”. Sie bekamen vielfältige Informationen über den Wald rund ums Thema „Lichter Wald schafft Artenvielfalt” sowie ein ansprechendes Rahmenprogramm geboten, natürlich auch mit Speisen und Getränken. Prominenter Gastredner war Minister Alexander Bonde. Alles in allem war der Aktionstag ein voller Erfolg.


12 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

• Das Projekt „Dünenklassenzimmer“ hat seinen Anfang genommen. In Kooperation mit dem Rotary Club Schwetzingen, der Theodor-Heuss-Schule (THS) und der Gemeinde Oftersheim sowie mit Unterstützung des Naturschutzbundes (NABU) sollen im Frühjahr 2016 die Schüler auf dem gemeindeeigenen Gelände oberhalb des Tennisclubs (am Dünenlehrpfad) die Natur hautnah erleben können.

Auch die Vereinbarung zwischen der Gemeinde Oftersheim und dem Förderkreis Wildgehege e.V. wird mit wenigen Änderungen für weitere fünf Jahre aufrechterhalten. Im September kamen Forstdirektor Sebastian Eick, Forstrevierleiter Achim Freund sowie die 1. Vorsitzende des Förderkreises Wildgehege e.V., Ulrike Krause, zu Bürgermeister Jens Geiß, um die Vereinbarung zu unterzeichnen.

• Das ganze Jahr über stellen Künstlerinnen und Künstler aus der Region im Gewölberaum des Rathauses in der Eichendorffstraße aus. Im abgelaufenen Jahr waren seit Januar nacheinander zu Gast: Gabriele Nassner, Volker Jean Rahn, die Künstlergruppe Altlußheim, Betty Schmidt, Karin Lehmann und Regina Schulz.

• Ein großer Tag für Bürgermeister Jens Geiß – am 19. September heiratete er seine Partnerin Julia. Viele guten Wünsche kamen auch von Seiten des Gemeinderats und der Verwaltung.

• Bereits in seiner Mai-Sitzung hatte der Gemeinderat einstimmig beschlossen, den Pachtvertrag mit dem Land BadenWürttemberg, vertreten durch das Kreisforstamt, über die Fortführung der Wildgehege um weitere fünf Jahre zu verlängern.

• In seiner September-Sitzung beschloss der Gemeinderat einstimmig, die Planung eines neuen Feuerwehrgerätehauses auf der vorgesehenen Fläche innerhalb des Bebauungsplans „Auf dem Ketscher Weg” aufzunehmen. Drei Alternativen sollen geprüft werden: Entweder wird am Ende auf dem Gelände ein neues Gerätehaus gebaut, auf dem nur die Freiwillige Feuerwehr untergebracht ist. Oder – als mittlere Lösung – werden dann noch zusätzlich das Deutsche Rote Kreuz oder gar als große Lösung das DRK und der Bauhof zusammen mit der euerwehr dort beheimatet sein.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 | 13

Oktober • Seit Anfang Oktober werden Besucher des Rathauses am Eingang von einem Oftersheimer Ureinwohner begrüßt. An der Tür steht der Ofteri, lebensgroß, aus Holz geschnitzt. Der Kettensägenschnitzer Daniel Halter hat ihn am diesjährigen „Tag des Waldes” aus einem Baumstamm gefertigt. Der Ofteri war übrigens ein fränkischer Sippenältester, der sich etwa um 500 nach Christus mit seiner Großfamilie hier niederließ und der Siedlung seinen Namen gab. • In der Oktobersitzung verabschiedete Bürgermeister Jens Geiß die Gemeinderätin Jacqueline Mattern (Grüne) aus dem Ratsgremium, sie war aus Oftersheim weggezogen. Ihren Platz in der Grünen-Fraktion übernimmt Rolf Siegel, der von 1989 bis 2001 schon einmal Gemeinderat war.

• Es waren lange vier Monate für die Anwohner und die Verkehrsteilnehmer. Aber es lief alles nach Plan. Und so konnte im Oktober die Heidelberger Straße nach den Kanalsanierungsarbeiten sowie einigen baulichen Veränderungen wieder für den Verkehr freigegeben werden.

• Im Oktober war wieder Kerwe in Oftersheim, und viele haben wieder mitgefeiert. Natürlich auch Oftersheims älteste Boygroup, die Kerweborschd ...

Bürgermeister Jens Geiß, Ernst Meißner • Gemeinsam mit der Ersten Vorsitzenden des CDU-Gemeindeverbandes und Sprecherin der CDU-Gemeinderatsfraktion, Annette Dietl-Faude, stattete der CDU-Landtagskandidat Thomas Birkenmaier Bürgermeister Jens Geiß einen Besuch ab. Sie sprachen über aktuelle Themen wie den Ausbau des S-BahnHaltepunktes Oftersheim, die Schulpolitik und auch den Themenkomplex Flüchtlinge.


14 |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 • Am Mittwoch, den 11.11., war es wieder so weit: Die Narren des C.-C. Grün-Weiss übernahmen das Zepter, stürmten ohne zu zögern das Rathaus und nahmen Bürgermeister Jens Geiß den Rathaus-Schlüssel ab.

Thomas Birkenmaier zeigte sich sehr erfreut darüber, dass man in Oftersheim über alle Fraktionen hinweg sachgerecht und lösungsorientiert zusammenarbeite und wünschte der Gemeinde weiterhin eine gedeihliche Entwicklung. • Im Oktober verstarb ein Oftersheimer Urgestein: Klaus Mischkewitz erlag einer schweren Krankheit. Der gelernte Industriemeister hinterließ am Ort zahlreiche Spuren. Als Künstler malte, zeichnete und gestaltete er, und er war ein Musiker aus Leidenschaft. Er war von 1996 bis 1999 Gemeinderat der FWV-Fraktion und zeitweise Hausmeister bei der Gemeinde. Er war in vielen Vereinen und Gruppen aktiv, darunter auch im Heimat- und Kulturkreis und lange Zeit bei den Kerweborscht.

• Zum diesjährigen Martinszug kamen wieder rund tausend große und kleine Menschen, trotz relativ milder Temperaturen fanden Kinderpunsch und Glühwein reißenden Absatz.

November • Seit November gibt es eine neue Bürgerbroschüre für Oftersheim. Sie ist vor allem für Neubürger gedacht, die damit einen ersten Überblick über die Gemeinde erhalten. In naher Zukunft sind noch zwei weitere Broschüren geplant, neben einer Imagebroschüre soll es auch noch einen Generationenwegweiser geben. Auch die Gemeinde-Homepage „Oftersheim.de” wird im kommenden Jahr neu gestaltet. • Zu einer nichtöffentlichen Sondersitzung zum Thema Flüchtlinge hatte Bürgermeister Jens Geiß den Gemeinderat eingeladen. Angesichts der Tatsache, dass immer weiter viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen, müsse auch Oftersheim mit mehr Zuweisungen rechnen. Da die zur Verfügung stehenden Gemeindewohnungen aus aktueller Sicht nicht ausreichten, müsse die Gemeinde rechtzeitig planen. Daher möchte die Verwaltung den Gemeinderat frühzeitig in die möglichen Optionen einbinden.

• Florian Siegel aus Oftersheim gewann die diesjährige Deutsche Meisterschaft der Bäckerjugend in Weinheim und ist damit Deutscher Meister. Als Nächstes darf der 22-Jährige bei der übernächsten „UIBC International Championship of Young Bakers” Deutschland vertreten, diese findet voraussichtlich Anfang 2017 statt.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 | 15

Bild: Akademie Deutsches Bäckerhandwerk • Im November waren drei Vertreter der FDP zu Besuch bei Bürgermeister Jens Geiß. Neben Holger Höfs, dem Vorsitzenden des Ortsverbands, und Dieter Wendtland, dem ehemaligen Gemeinderatsmitglied, war der Kreisvorsitzende und Landtagskandidat der FDP, Hendrik Tzschaschel, zu Gast. Gesprächsthemen waren u.a. die Entwicklung der Gemeinde, die Gewerbeansiedlungen, das geplante Rettungszentrum und die Schulen.

(Fotos: Lackner/Deinert)

Dezember • Zur Freude von Bürgermeister Jens Geiß folgten mehr als 350 Seniorinnen und Senioren der Einladung der Gemeinde zur Weihnachtsfeier in der Kurpfalzhalle. Sie feierten bei Musik und guter Laune, zuerst mit Kaffee und Kuchen, am Ende mit einem deftigen Abendessen.

• Ende November war es endlich so weit, die Titelseite des Oftersheimer Mitteilungsblatts bekam ein neues Gesicht – neu gestaltet und farbenfroh. Auch im Innenteil sind Veränderungen sichtbar, insgesamt ist das Heft ansprechender und freundlicher geworden. • Der liebevoll gestaltete Weihnachtsmarkt im Museum und in der Mannheimer Straße war wieder ein richtiger Publikumsmagnet Ende November.

Grafik: Hemera/Thinkstock


16 | Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Redaktionsschluss vorverlegt Der Redaktionsschluss für die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes im neuen Jahr wird wegen des Feiertags am Mittwoch, 6. Januar 2016, ausnahmsweise auf Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr vorverlegt. Später eingehende Berichte können nicht berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Mitteilungsblatt-Redaktion

Ein Abend mit Donovan Aston Ein weihnachtlich geschmückter Rose-Saal und ein Mann am Klavier – mehr braucht es nicht, um in Festtagsstimmung zu kommen. Der Brite Donovan Aston war zu Gast bei „KünstlerVerein-Gemeinde“ in Oftersheim mit seinem Programm „One Piano – One Voice“. Er präsentierte Sir Elton Johns größte Hits, und das machte er so gut, dass das Publikum zum Schluss des Konzerts sogar aufstand und laut und vernehmlich „Zugabe“ rief. Seine Finger glitten versiert über die Tastatur des Flügels, und wenn man die Augen schloss, konnte man fast glauben, Elton John höchstpersönlich säße auf der Bühne, so samtweich war die Stimme.

Das Publikum lauschte andächtig, während sich Hit an Hit reihte, von „Your Song“ über „Circle of Life“ und „That’s what friends are for“ bis hin zu „Can you feel the love tonight“. Dabei führte der Künstler gekonnt und charmant durch den Abend, immer mit kleinen Geschichten zur Musik – in fließendem Deutsch, aber mit unverkennbar apart-britischem Akzent. Donovan Aston lebt seit fast 30 Jahren in Deutschland, derzeit in Kaiserslautern. Als Bandmusiker spielte er unter anderem mit PUR, Suzy Quattro und Xavier Naidoo, bevor er durch Zufall Geschmack am Soloprogramm bekam.

Seit Mittwochmorgen um 05.28 Uhr ist die kleine Lilli auf der Welt. Die Eltern, Bürgermeister Jens Geiß und seine Frau Julia, sind überglücklich. Die Verwaltung gratuliert ganz herzlich. Damit ist die Einwohnerzahl von Oftersheim auf 12.096 gestiegen. Wir wünschen der kleinen Lilli alles Gute auf ihrem Lebensweg.

Hintergrund: iStockphoto/Thinkstock

Die kleine Lilli hat das Licht der Welt erblickt


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Amtliches der ­Gemeindeverwaltung | 17

Die Jubilare des Monats Januar 2016

Die Gemeinde Oftersheim (12.000 Einwohner) im Rhein-Neckar-Kreis sucht zum 01. Februar 2016 zunächst befristet für eineinhalb Jahre

eine/n Mitarbeiter/in für das kommunale Bürgerbüro in Vollzeit Die Stelle eignet sich für Berufsanfänger/innen, Wiedereinsteiger/innen und erfahrene Fachkräfte.

Aufgabengebiet:

Melde- und Passwesen Fundangelegenheiten Gewerbeangelegenheiten Sozial- und Ausländerwesen Wahlen Grillhüttenanmeldung Sonstige sachgebietsnahe Aufgaben

• • • •

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Abgeschlossene Berufsausbildung Ein entsprechender Nachweis ist zum/zur Verwaltungsfachangestell- den Bewerbungsunterlagen beizufüten oder eine vergleichbare Qualifi- gen. kation Gute EDV-Kenntnisse (u.a. Excel, Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Word) tabellarischer Lebenslauf, ggf. ZuSelbstständige und eigenverant- satzqualifikationen, Arbeitszeugnisse wortliche Arbeitsweise früherer Arbeitgeber etc.) richten Sie Schnelle Auffassungsgabe bitte bis spätestens 15. Januar 2015 schriftlich an: Teamfähigkeit und Flexibilität

Wir bieten: • Vergütung nach Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) • Die üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst • Fortbildungsmöglichkeiten • Abwechslungsreiche Tätigkeiten • Ein attraktives, vielfältiges Arbeitsumfeld

75 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 85 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 75 Jahre

Ehejubilare

Wir erwarten: •

Frau Jutta Knoll, geb. Arndt Herr Werner Dörr Herr Heinrich Friedrich Frau Wilma Johe, geb. Papendick Frau Renate Lemmes, geb. Leopold Frau Suzana Bengtson Frau Gerda Franz, geb. Flaig Frau Dorothea Kalms, geb. Götz Frau Anna Hertlein, geb. Kreis Herr Erich Gund Herr Helmut Meyer Herr Siegfried Barthelmeß Frau Brunhilde Stahlwitz, geb. Holfelder Frau Emine Islim, geb. Kahsili Frau Irene Hörauf, geb. Lindner Frau Renate Sodmann Frau Lieselotte Gund, geb. Ritter Frau Herta Bechtold, geb. Furch Herr Bernd Uhrig

Goldene Hochzeit: 05.01. Eheleute Cateno und Teresa Bellanti, geb. Bongarra 14.01. Eheleute Günter und Elfriede Rick, geb. Brost Diamantene Hochzeit: 20.01. E heleute Engelbert und Anna Hertlein, geb. Kreis Wir gratulieren herzlich! Foto: belchonock/iStock/Thinkstock

     

02.01. 02.01. 03.01. 04.01. 04.01. 10.01. 13.01. 13.01. 14.01. 16.01. 19.01. 20.01. 20.01. 22.01. 23.01. 24.01. 28.01. 30.01. 30.01.

Bürgermeisteramt Oftersheim Personalamt Mannheimer Straße 49 68723 Oftersheim

Amtliches der ​ G ­ emeindeverwaltung

oder per E-Mail an: personalamt@oftersheim.de Für Auskünfte stehen Ihnen die Leiterin des Sachgebietes "Sicherheit und Ordnung", Frau Wirtz, Tel. 06202/597-107, und Frau Brix und Herr Lorenz, Tel. 06202/597-117 und -118, vom Personalamt zur Verfügung.

Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten Rückumschlags. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzes vernichtet. Elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht.

– Anzeige –

Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes:

06227 / 35 828-30 www.nussbaum-lesen.de

Wichtige Informationen des Verlags

In Kalenderwoche 1 findet die Verteilung des Mitteilungsblattes der Gemeinde Oftersheim am Samstag statt Sehr geehrte Abonnentinnen, sehr geehrte Abonnenten, sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Verteilung des Mitteilungsblattes der Gemeinde Oftersheim wird in Kalenderwoche 1 auf Grund des Feiertages (Heilige Drei Könige) am Samstag, 9. Januar 2016, stattfinden. Wir bitten um Beachtung.

www.nussbaum-slr.de

St. Leon-Rot GmbH & Co. KG


18 | Amtliches der Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Der Gemeindevollzugsdienst informiert Unbekannte haben am Parkplatz am Kuhbrunnenweg sechs Kanister mit Grundierungsmittel und Sanitärreiniger abgeladen. Durch die illegale Entsorgung entstand ein Schaden von 5000 Euro, der Waldboden wurde verunreinigt, eine Fachfirma kam zum Einsatz. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Tel.-Nr. 06202/288-0 oder die Gemeindeverwaltung.

Gemeinde Oftersheim Rhein-Neckar-Kreis

Öffentliche Ausschreibung Die Gemeinde Oftersheim schreibt auf Grundlage der VOB öffentlich aus.

Bauvorhaben:

Sanierung Oberfeldweg

Ausführungsort:

68723 Oftersheim, Rhein-Neckar-Kreis

Ausgabe der Unterlagen:

ab 21.12.2015 Ortsbauamt, Eichendorffstr. 2, 68723 Oftersheim

Eröffnungstermin:

02.02.2016, 10:00 Uhr Ortsbauamt, Eichendorffstr. 2, 68723 Oftersheim

Gewerke/ Umfang der Arbeiten:

Abbruch Asphaltbelag, Profilieren ungeb. Oberbau, Neubau Asphalttragdeckschicht Neubau unbefestigte Wegbankette Neubau Entwässerungsmulde Verwertung Straßenbaustoffe (Asphalt u. Bodenaushub), belastet u. unbelastet

Ausführungszeitraum:

29.02. bis 24.03.2016

Gebühr Vergabeunterlagen:

25,-- € je Doppelexemplar, bei Versand zzgl. 5,-- € Bezahlung der Schutzgebühr für die Vergabeunterlagen durch Verrechnungsscheck. Keine Kostenerstattung.

Sicherheiten:

5% für Vertragserfüllung 3% für Mängelansprüche

Bieternachweise:

Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters sind zu erbringen.

Zuschlags- und Bindefrist:

endet am 02.03.2016

Nachprüfstelle:

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Kurfürstenanlage 38-40, 69115 Heidelberg

3100 m² 300 m² 180 m 1100 t

gez. Geiß, Bürgermeister

Häckselplatz ist zwischen Weihnachten und dem Feiertag „Heilige Drei Könige” geschlossen Wie auch in den zurückliegenden Jahren hat es sich bewährt, den Häckselplatz im Dezember nur samstags zu öffnen und zwischen Weihnachten und dem Feiertag „Heilige Drei Könige” geschlossen zu halten. Im neuen Jahr wird der Häckselplatz auch im Januar geschlossen bleiben, bis auf die Ausnahme am 09.01.2016. An diesem Tag können die ausgedienten Weihnachtsbäume auf dem Häckselplatz entsorgt werden. Da im Januar in der Regel keine größeren Arbeiten verrichtet werden, bleibt der Häckselplatz zu dieser Zeit geschlossen. Im Dezember ist nur samstags geöffnet. Die letzte Anlieferung im Jahr 2015 ist am Samstag, 19.12.2015, in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr möglich. Im neuen Jahr hat der Häckselplatz im Januar nur am Samstag, 09.01.2016 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet.

Im Februar ist der Häckselplatz an folgenden Tagen geöffnet: Samstag, den 06.02.2016, 10:00 bis 15:00 Uhr Samstag, den 13.02.2016, 10:00 bis 15:00 Uhr Samstag, den 20.02.2016, 10:00 bis 15:00 Uhr Samstag, den 27.02.2016, 10:00 bis 15:00 Uhr Annahmebedingungen: - Der Häckselplatz ist ausschließlich für Oftersheimer Bürger geöffnet. - Angeliefert werden darf nur Rasenschnitt, Hecken- und Strauchschnitt sowie Laub und Äste. - Bauschutt, Erde, Holzstumpen und Biomüll sind von der Anlieferung ausgeschlossen. - Pro Anlieferer und Öffnungstag beträgt der 1 m³ 1,00 EUR. - Bei einer Anlieferung von mehr als 1 m³ kostet jeder angefangene m³ 6,00 EUR. In diesem Fall wird auch der erste m³ berechnet. Hinweis der Gemeinde: Alle Anlieferer werden gebeten, sich an die Öffnungszeiten zu halten. Leider kommt es immer wieder zu wilden Müllablagerungen. Dies ist nicht nur für das Personal des Häckselplatzes eine zusätzliche Belastung, sondern kann auch für den Verursacher unangenehme Folgen haben. Dank aufmerksamer Mitbürger können die Verursacher häufig ausfindig gemacht werden und müssen dann mit entsprechenden Unkosten rechnen. Zurzeit ist das Wetter noch mild, doch wird auch in Oftersheim der Winter noch Einzug halten. Bereits jetzt wird darauf hingewiesen, dass auf den Zufahrtswegen kein Winterdienst stattfindet. Bei entsprechender Witterung sollten die Wege nur für wirklich dringende Anlieferungen und dann nur mit Winterreifen befahren werden.

KliBA KliBA-Energiespartipp: LED-Lichterketten nutzen, Strom sparen und Umwelt schonen Ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Stimmungsvolles Licht in Vorgärten, auf Balkonen und in Wohnzimmern gehört zweifellos zur Advents- und Weihnachtszeit – es schafft eine behagliche Atmosphäre. Doch Vorsicht: Lichterketten & Co. könnten sich als Stromfresser herausstellen: Bereits zwei knapp zehn Meter lange 150-Watt Lichtschläuche verursachen im Zeitraum von sechs Wochen Stromkosten von rund 54 Euro, vorausgesetzt sie brennen täglich 16 Stunden. Wer stattdessen Lichtschläuche mit LED verwendet, spart im gleichen Zeitraum über 90 Prozent dieser Kosten. Das kostet dem Privathaushalt nicht nur mehr, sondern ist auch schlecht für die Umwelt. Neben dem Stromspareffekt weisen die LEDs (Licht emittierende Dioden) einen weiteren Vorteil auf: Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von bis zu 20.000 Stunden halten sie rund 20-mal länger als normale Glühlämpchen. LED-Ketten können in der Anschaffung zwar teurer sein, die Mehrkosten amortisieren sich aber aufgrund ihrer enormen Effizienz sehr schnell. Beim Kauf sollten Verbraucher sehr genau die Angaben zur Leistungsaufnahme der Lichterketten prüfen. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, nur Produkte mit Gütesiegel wie dem VDE-Prüfzeichen oder dem GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ zu kaufen. Kommt die Beleuchtung als Außendekoration zum Einsatz, ist beim Kauf darauf zu achten, dass das Produkt Feuchtigkeit verträgt. Dies sollte auf der Verpackung deutlich vermerkt sein. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern, regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den 21.01.2016, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 06202 597202 oder 06221 998750. E-Mail: info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Senioren­begegnungs­stätte Weihnachtsfeier in der Seniorenbegegnungsstätte wieder gut besucht

Senioren­begegnungs­stätte | 19

Notdienste/Service Apothekendienst Freitag, den 18.12. Perkeo-Apotheke, Brühl Mannheimer Str. 47, Tel. 39500 Luchs-Apotheke, Altlußheim Hauptstr. 101, Tel. 39500 Samstag, den 19.12 Enderle-Apotheke, Ketsch Schwetzinger Str. 47, Tel. 69420 Sonntag, den 20.12. Hof-Apotheke, Schwetzingen Dreikönigstr. 16, Tel. 127170

Montag, den 21.12. Central-Apotheke, Hockenheim Karlsruher Str. 11, Tel. 06205/292040 Dienstag, den 22.12. Apotheke im MED-Center, Hockenheim Reilinger Str. 2, Tel. 06205/288928 Mittwoch, den 23.12. Oststadt-Apotheke im Stadtmarkt, Schwetzingen Scheffelstr. 63-65, Tel. 8593880 Donnerstag, den 24.12. Hardtwald-Apotheke, Oftersheim Dreieichenweg 1, Tel. 52433 Freitag, den 25.12. Rochus-Apotheke im Globus, Hockenheim Speyerer Str. 1, Tel. 06205/282800 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 23.12., 15:00 bis 18:30 Uhr: Hardtwald-A., Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel. 52433 Am Mittwoch, den 30.12., 15:00 bis 18:30 Uhr: Kurpfalz-A., Oftersheim, Mannheimer Str. 60, Tel. 59480

Notfalldienste Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo+Di+Do 19 Uhr bis 7 Uhr Mi ab 13 Uhr bis Do 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen „Alle Jahre wieder“, wie es in dem schönen Weihnachtslied heißt, kommt jedoch nicht nur das Christuskind, sondern freut man sich auch auf die Weihnachtsfeier in der Seniorenbegegnungsstätte im Siegwald-Kehder-Haus. Zu dieser hatte auch in diesem Jahr wieder die Leiterin der Seniorenbegegnungsstätte, Frau Heidi Rehmann, eingeladen. Schon beim Eintreten in die Seniorenbegegnungsstätte stieg einem herrlicher Kaffeeduft in die Nase, und so nahm man gerne an der festlich geschmückten Weihnachtstafel Platz. Bei Kaffee und Kuchen und einem deftigen Abendessen, verfeinert mit allerlei Programmbeiträgen von Frau Rehmann und der gekonnt vorgetragenen musikalischen Begleitung am Piano von Frau Zettwitz, verging der Nachmittag wieder allzu schnell. Darüber hinaus ließ es sich auch Bürgermeister Jens Geiß nicht nehmen, trotz prall gefülltem Terminkalender den Senioren einen Einblick ins aktuelle Ortsgeschehen zu geben. Wen wundert es da, dass es bei so vielen guten Zutaten leider viel zu früh an der Zeit war, den Nachhauseweg anzutreten. Vielen Dank, Frau Rehmann! Wir kommen gerne wieder.

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 06221/3544917 Europa-Center (zw. Bismarckplatz und Europäischer Hof, 1. OG), Sofienstr. 29, Heidelberg, Tel. 06221/3544917. Werktags von 19:00 bis 06:00 Uhr, von freitags 19:00 Uhr bis montags 6:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (bitte vorher anmelden!)

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/19240

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/304505


20 | Bücherei

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Die Nummer gegen Kummer

AVR Kommunal GmbH-Information:

0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo.-Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Werktags 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

07261/931-202

Telefonseelsorge 0800/111 0 111 0800/111 0 222 www.telefonseelsorge.de

Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/878-400 Gewerbe, Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt Mail: info@avr-kommunal.deoder im Internet unter www.avr-kommunal.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis „Nicht wegschauen – anrufen“ Tel. 112

Bücherei

Störungsdienste Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst für Gas, Wasser und Fernwärme Tel. 24400 Technisches Team 60507-20 i.punkt@sw-schwetzingen.de, www.sw-schwetzingen.de Netze BW GmbH (EnBW Nordbaden) Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477 Zentrale in Ettlingen 07243/180-0

© Stiftung Lesen

MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/2901000

Service Behördennummer (Rufnummer 115)

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/978 66 2050

Malteser Hilfsdienst Hausnotruf 06222/9225-16 Mahlzeiten und weitere Services 06222/9225-17

Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281

Beratung und Information Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Tel. 06202/9361-0 (Termine nach Vereinbarung) Mail: schwetzingen@dw-rn.de, www.dw-rn.de

Gedichte für Wichte Bücherspaß für die Allerkleinsten Montag, 18. Januar 2016, um 10.30 Uhr – 11.00 Uhr, Gemeindebücherei Oftersheim, Mannheimer Str. 67 Reime, Fingerspiele und Bücherspaß für Eltern mit Kindern von 18 Monaten bis 3 Jahren - mit Alexandra Groß Eintritt frei, Teilnehmerbegrenzung: Voranmeldung ab Montag, 11.01.16 in der Bücherei, Tel. 06202 / 597-155

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim

Deutsches Rotes Kreuz

Service für Menschen zu Hause Tel. 06201//32180 HausNotruf, MenüService etc. Servicetelefon 0180/3650180, www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de

Foto: Nastco/iStock/Thinkstock

ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Ab Dienstag, dem 22. Dezember 2015 bis zum 06. Januar Ab Dienstag, demBücherei 22. Dezember 2015 bis zum 06. Januar 2016, bleibt die Bücherei 2016, bleibt die geschlossen. geschlossen.

Ab Donnerstag, dem 07.01.16, ist dann wieder zu den Ab Donnerstag, dem 07.01.16, üblichen Zeiten geöff net. ist dann wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Bitte decken Sie sich mit ausreichend Lesestoff ein, die Asylkreis Bitte decken Sie sich mit aus- und längere Ausleihbeschränkungen sind aufgehoben reichend sind Lesestoff Ausleihfristen möglich. ein, die

Ausleihbeschränkungen sind

Lokale Agenda, Bürgerkontakt | 21

Lokale Agenda, Bürgerkontakt Oftersheim

Helfende Hände gesucht – wir freuen uns über weitere Unter-

stützung! Gemeindebücherei Oftersheim aufgehoben und längere AusLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mo, Mi, Do 10 – 12 und 14 18 Uhr, Freitag 10 - 15 Uhr, leihfristen sind möglich. im Januar dieses Jahres, als es das erste Mal hieß, dass auch in Dienstag geschlossen © Pixabay

Gemeindebücherei Oftersheim Mo, Mi, Do 10 - 12 und 14 - 18 Uhr, Freitag 10 - 15 Uhr, Dienstag geschlossen

Veranstaltungsreihe Lebenswege Gemeindebücherei Oftersheim und VHS Schwetzingen

Freitag, 05. Februar 16, 19.30 Uhr Rose-Saal Oftersheim, Mannheimer Str. 95

Abenteuer Deutschland – mit dem Pferd von der Zugspitze nach Sylt – Live-Multivision

Florian Wagner ist Fotograf, Hubschrauberpilot, Gleitschirmund Skilehrer. Er berichtete über HelikopterCowboys, begleitete Adlerjäger im mongolischen Altai-Gebirge und unternahm Expeditionen in den Himalaja. Seine Bilder und Fotoreportagen wurden von »National Geographic«, »Stern« und »Spiegel« veröffentlicht. Florian Wagner und sein Team erleben Deutschland vom Sattel aus. Vom Voralpenland bis zum Wattenmeer reiten sie durch die unterschiedlichsten Landschaften. Herausgekommen ist ein neuer Blick auf Deutschland, der von spektakulären Luftaufnahmen ergänzt wird. Der Bildband ist der Abenteuerbericht einer wildromantischen Reise und erzählt von verlorenen Hufeisen ebenso wie vom Holzschnitzer aus Oberammergau und dem Fährkapitän auf der Elbe. www.wagnerphoto.de www.oftersheim.de/buecherei

©National Geographic

Von und mit

Florian Wagner Vorverkauf läuft bereits bei Gemeindebücherei (Tel.06202/597-155) und VHS (Tel.06202/2095-0) Eintritt: 11.- Euro Vorverkauf/ 13.- Euro Abendkasse Erwachsene Kinder und Jugendliche ermäßigt

Lies mal wieder! Hemera/Thinkstock

Oftersheim Flüchtlinge erwartet werden, wurde unser Asylkreis wieder aktiviert. Bereits in den 90er-Jahren waren wir im Einsatz. Viele neue ehrenamtliche Mitarbeiter/innen sind in diesem Jahr dazugekommen, und so treffen sich monatlich rund 50 Asylkreismitglieder, um – auch in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung – eine gute und funktionierende Flüchtlingshilfe vorzubereiten. Die Ankunft der Flüchtlinge hat sich im Laufe des Jahres immer wieder verschoben. Jetzt ist das Gasthaus „Zum Goldenen Hirsch“ verkauft, und der Rhein-Neckar-Kreis ist der neue Mieter, der das Haus im kommenden Januar in der sogenannten Erstunterbringung mit 70 Flüchtlingen belegen wird. Zu diesen 70 Flüchtlingen sollen nun nach neuester Information in einer Halle im Gewerbepark Hardtwald weitere 200 Flüchtlinge in Oftersheim untergebracht werden, die als sogenannte Notunterkunft dienen soll. Diese Zahl ist eine große Herausforderung, und wir würden uns über weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Kreis freuen. Bislang werden bereits 21 Asylbewerber, die in privaten und gemeindeeigenen Wohnungen untergebracht sind, vom Asylkreis betreut. Unsere Aufgaben haben wir in drei Bereiche aufgeteilt: 1. Soziales/Paten, mit den Aufgaben: Kontakt zu Neuankömmlingen knüpfen, Begleitung bei Arztoder Ämterbesuch, Hilfe bei der Alltagsbewältigung, Bekanntmachen mit der deutschen Lebensweise, Organisation des tägl. Lebens, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen etc. Ansprechpartnerin: Heidi Joos, Mail: heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de 2. Bildung, mit den Aufgaben: Hilfe bei Eingliederung in Kita, Kiga und Schule, Zusatzangebote von Sprachförderung für Kinder und Erwachsene (Deutschkurse), zusätzliche Hausaufgabenbetreuung, falls nicht von der Schule abgedeckt, Nachhilfe etc. Ansprechpartner: 1. Lisa Thielsch: lisa.thielsch@asylkreis-oftersheim.de, 2. Jürgen Weber: juergen.weber@oftersheim.de 3. Freizeit/Sport/Kultur, mit den Aufgaben: Kinderbetreuung zur Entlastung bei Sprachkursen oder Arztbesuch, Teilnahme am Vereinsleben, gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge und andere Veranstaltungen, Vermittlung von ehrenamtlichem Engagement der Asylbewerber, Kulturaustausch, Vorträge, Info – Veranstaltungen, Asyl- bzw. Begegnungscafé etc. Ansprechpartner: Dennis Richter, Mail: dennis.richter@asylkreis-oftersheim.de Gesucht werden außerdem Fahrräder, die gegen einen kleinen Obolus an die Flüchtlinge abgegeben werden. Tel. 9509078 oder Mail: heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de Wir freuen uns, wenn Sie sich in irgendeiner Form an der Betreuung der Flüchtlinge in Oftersheim beteiligen können und möchten. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu einer der oben genannten Personen bzw. zu Frau Heidi Joos (heidi.joos@asylkreis-oftersheim.de) auf. Unser erstes Begegnungscafé haben wir übrigens am Donnerstag, 14.01.2016, um 18 Uhr im Josefshaus in der Bismarckstraße geplant. Gerne können Sie auch an unserer nächsten Sitzung am Donnerstag, 21.01.16, um 18.30 Uhr im Bürgersaal, Eichendorffstr. 2 teilnehmen. Heidi Joos


22 | Kinder- und Jugendseite

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Ev. Nachbarschaftshilfe Für das Team der evangelischen Nachbarschaftshilfe geht ein arbeitsreiches Jahr zu Ende. Sehr viele Anfragen nach Hilfe und Betreuung waren zu verzeichnen und viele Menschen konnten wir in ihrem Alltag begleiten und unterstützen, so dass sie sich weiterhin in ihrer häuslichen Umgebung wohlfühlen können. Der Mitarbeiterkreis bedankt sich ganz herzlich bei allen Bürgern der Gemeinde, die sich für unsere Arbeit interessieren und für das Vertrauen, das uns immer wieder entgegen gebracht wird. Wir werden auch im nächsten Jahr für Sie da sein, wenn Sie uns in Anspruch nehmen möchten und Ihnen helfend zur Seite stehen. An dieser Stelle wünschen wir allen Oftersheimer Bürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim

Weihnachtsbasteln im JUZ

Weihnachtsbasteln mit Frau Grigo

Helat präsentiert stolz ihren selbst gebastelten Weihnachtsstern

Vergangenen Freitag ging es bunt-glitzernd im JUZ zu: Frau Grigo, die ehrenamtlich im Juz tätig ist, bot für alle interessierten kleinen und großen JUZ-Besucher ein Weihnachtsbasteln an: es wurden glitzerige Tannenbäume mit vielen bunten Steinchen angefertigt und natürlich durften auch Weihnachtssterne nicht fehlen. Sorgsam und geduldig tüftelten die Kids an ihrer Weihnachtsdeko, die sich sehen lassen kann. Der Weihnachtsbaum wird dadurch in voller Pracht erstrahlen.

Kinder- und Jugendseite

Jugendgemeinderat Einladung Der Jugendgemeinderat der Gemeinde Oftersheim lädt zur Sitzung am Mi., 23.12.15, 19:00 Uhr, Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67, ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Protokoll der letzten Sitzung 2. Rückblick und Berichte 3. Projekte und Jobliste 4. JGR-Wahl 2016 5. Sitzungsplan 2016 6. Verschiedenes Die Sitzungsleitung übernimmt JGR Marc Weber. gez. Lisa Marie Regitz Jugendgemeinderätin

Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de Ferienprogramm vom 21.12. bis 22.12.15 Mo., 21.12. Gruppen-Angebot: 14.00-16.30 Uhr: Wir backen Weihnachtsplätzchen, für alle ab 7 Jahren, mit vorheriger Anmeldung Offener Bereich: 14.00 – 17.00 Uhr: Kids-Treff für alle ab der 1. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen 16.00 – 19.00 Uhr: Teens-Treff (für 10– bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Di., 22.12. Gruppen-Angebot: 14.00-15.30 Uhr: Last-Minute-Weihnachtsgeschenk basteln ab 7 Jahren, mit vorheriger Anmeldung Offener Bereich: 14.00 – 17.00 Uhr: Kids-Treff für alle ab der 1. Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen 16.00 – 19.00 Uhr: Teens-Treff (für 10– bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Ab dem 23.12. bis zum 06.01. hat das JUZ geschlossen. Wir wünschen euch fröhliche Weihnachten und viel Glück für das Jahr 2016! Am 07.01. und 08.01. sind wir wieder von 14-19 Uhr für euch da!

Letztes Kinderkino für dieses Jahr am 22.12.

Kindergärten, Schulen

Martin-Luther-Kindergarten Projekt „Erste Hilfe” für unsere Vorschulkinder Im November trafen sich die Vorschulkinder zwei Wochen lang jeden Tag mit unserer Erzieherin: Hildegard Hoffmann zum Projekt: „ Erste Hilfe”. Was kann man tun, wenn man sich verbrannt


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 hat? Ein Junge hat sich in den Finger geschnitten, was ist zu tun? Ist der Fuß gebrochen? Wie lautet die Notrufnummer? Solche und ähnliche Fragen wurden an Hand von kleinen Geschichten besprochen. Im praktischen Teil ging es dann um Pflaster kleben, Verband anlegen und ähnlichem. Die Kinder waren eifrig dabei und jeder wusste am Ende des Projektes, wie er helfen kann oder wie er einen Notruf absetzen muss. Jessica Gatchell und das Team

Unsere Vorschulkinder zeigen stolz ihre Urkunden

Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide

FLOHMARKT RUND UM’S KIND Wo:

Kurpfalzhalle Oftersheim Freiherr vom Stein Straße

Wann:

Samstag, den 16.01.2016

Verkauf:

13:00 – 15:00 Uhr

Einlass:

Für Verkäufer: ab 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr (danach bis 13:00 Uhr kein Einlass mehr) Für Käufer: ab 13:00 Uhr Gewerbliche Anbieter werden nicht zugelassen.

Standgebühr:

9,- EUR + 1 selbstgebackener Kuchen Die Standgebühr beinhaltet: 1 Tisch (ca. 1,50 m). 1 Kleiderstange oder wahlweise 1 kleiner Wäscheständer kann zusätzlich mitgebracht werden. Der Tisch wird zur Verfügung gestellt. Aus organisatorischen Gründen sind Tapeziertische nicht erlaubt.

Anmeldung:

Telefonisch ab dem 13.12.2015 bei Frau Böhm (Tel. 0152 34704735) Achtung: Die Telefonnummer ist am Anmeldetag ab 12:00 Uhr aktiv.

Kindergärten, Schulen | 23

Ein großes Ereignis und ein skeptischer Esel „Feliz Navidad, fröhliche Weihnachten”, wünschten die Kinder und die Erzieherinnen der Kindertagesstätte Fohlenweide am Schluss des Gottesdienstes den zahlreichen Besuchern, die die Oftersheimer Christuskirche nahezu bis auf den letzten Platz gefüllt hatten. Die Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium war zuvor das Thema des Gottesdienstes gewesen. Einem Familiengottesdienst gemäß wurde die Erzählung im Spiel dargestellt, wobei sämtliche Rollen von den Kindern selbst übernommen wurden. Maria und Josef auf der Suche, Herbergswirt und Herbergswirtin abweisend schroff, ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen als Retter in der Not, die auf den Stall verweisen – damit war die Szene für die wunderbare Geburt geschaffen. Durch die ganze Kirche kamen die Engel mit ihren Lichtern gezogen, um das Ereignis zu preisen, bevor die Hirten ihre Gaben dem Kind darbrachten. Ausdrücklich sei erwähnt, dass alle Kinder ihren Text völlig frei sprachen – beeindruckend. Das „I-ah” des Esels (gespielt von Cedric Hillengaß) begeisterte vor allem die kleinen Zuschauer, aber wesentlich war die Veränderung, die die Geburt selbst in ihm auslöste. Ursprünglich abwehrend und aggressiv – „was suchen diese Leute in meinem Stall; das gefällt mir überhaupt nicht” -, danach skeptisch zweifelnd – „die Herabkunft des Gottessohns soll in meinem Stall geschehen” -, ist er am Ende des Spiels vollkommen verwandelt: „Ich bin so stolz, dass sich dieses Ereignis in meinem Stall zugetragen hat und ich all dies erleben durfte.” „Eine unwahrscheinliche Geschichte”, urteilte abschließend auch Pfarrerin Dr. Rolf: „Ich bin ganz gerührt darüber”, sagte sie zu den Kindern, „dass ihr sie uns so nahegebracht habt.” „Ohne Erzieherinnen gäbe es aber auch keine Kindergärten”, fuhr die Pfarrerin fort. Die erste der Erzieherinnen, die in diesem Gottesdienst geehrt wurde, war Manuela Schweizer, die auf 25 Jahre erzieherischer Tätigkeit in den Oftersheimer Kindergärten zurückblicken kann. Gleichzeitig wurde sie als Leiterin des Martin-Luther-Kindergartens verabschiedet, da sie aus persönlichen Gründen von diesem Amt zurücktreten wollte, dem Kindergarten aber als Erzieherin erhalten bleibt. Als ihre Nachfolgerin wurde Jessica Gatchell eingeführt, der nach einem Jahr kommissarischer Leitung die Aufgabe nun definitiv übertragen wurde. 25 Jahre als Reinigungskraft ist Olga Frank in der Kindertagesstätte Fohlenweide tätig, deren Arbeit ebenfalls geehrt wurde. Auch Gabi Heck arbeitet seit 25 Jahren als Erzieherin in der Kindertagesstätte: „Mit Deinem Temperament und Deiner ausgleichenden Art bist Du uns allen ein Vorbild gewesen”, so Sabine Hillengaß, die Leiterin der Kita.

Bezahlung ausschließlich per Überweisung!

(Die Kontonummer wird Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt)

Wir freuen uns auf viele Gäste! Der Elternbeirat und die ErzieherInnen der Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Fohlenweide 20 68723 Oftersheim

... es ist wieder so weit ...

Parkmöglichkeiten hinter der Halle!

... die kleinen Engel beim Lichtertanz ... Musikalisch wurde der Gottesdienst begleitet vom Flötenchor, der Weihnachtslieder in einer sehr anspruchsvollen Form spielte, und von Pfarrerin Esther Kraus, die am Klavier den Gesang mitreißend begleitete. Dr. Zimmermann


24 | Kindergärten, Schulen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Kindergarten St. Kilian Adventszeit, Sternenkinder und sonstiges Weihnachtliches ... die Tage sind gezählt ... mit dem Advent hat die Vorbereitungszeit auf Weihnachten begonnen. Die Häuser und Straßen sind winterlich und weihnachtlich geschmückt. Auch wir im Kindergarten genießen die letzte vorweihnachtliche Zeit mit den Kindern. In den Kindergartengruppen wird diese Zeit genutzt, um das Tempo aus dem Alltag zu nehmen und die Kinder auf die Geburt Jesu einzustimmen. Die Adventszeit konnten wir mit den Kindern etwas ruhiger angehen. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, sich auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen. Gleich zu Beginn waren wir mit den Schulanfängern auf dem Kurpfalzhof, um uns einen Weihnachtsbaum zu sägen. In der Adventswerkstatt wurde fleißig gebastelt, um den Baum und den Kindergarten weihnachtlich zu schmücken. Jeden Tag ist ein anderes Kind ein „Sternenkind“, diese werden verwöhnt, müssen nicht aufräumen und ihr Geschirr wird im Café Krümel von einem anderen Kind gespült, Sternenkinder dürfen etwas Besonderes von zu Hause mitbringen und in der Gruppe etwas zur Gestaltung der Krippe oder Fenster, ... beitragen. Täglich schmettern die Kinder Weihnachtslieder, die ihnen doch schon so vertraut sind. Besonders waren die Freitage vor den Adventssonntagen: Am Freitag vor dem Nikolaustag hatten wir Besuch vom Bischof Nikolaus, vorm 3. Adventssonntag wurde der Weihnachtsbaum geplündert, der voller süßer Leckereien hing. Und am Freitag vor dem 4. Advent gingen wir es ganz gemütlich an: Das Theaterensemble „Theater Chapiteau“ gastierte mit dem musikalischen Weihnachtsmärchen „Der König und der Weihnachtsbäcker” im Kindergarten - alle kleinen und großen Zuschauer taten ihr Bestes, damit der König und alle anderen zufrieden die Heilige Nacht feiern können - mit altbekannten Gedichten und Liedern.

Findus hat Geburtstag, das bedeutet, dass zur Feier des Tages wieder eine leckere Pfannkuchentorte gebacken werden muss. Alle Backzutaten bis auf das Mehl waren im Haus vorhanden. Dieses Mehl musste im Dorf besorgt werden. Aber leider hatte das Fahrrad einen platten Reifen, und die Luftpumpe befand sich im abgeschlossenen Tischlerschuppen, der Schlüssel dazu lag im Brunnen. Unter vielen Turbulenzen gelang es den beiden den Schlüssel mit einer Angelrute aus dem Brunnen zu fischen. Nun konnte der Reifen aufgepumpt werden, im Dorf dann das Mehl gekauft werden, und zu Hause die Pfannkuchentorte gebacken werden. „Alles Gute zum Geburtstag“ wünschten zum Schluss die Kindergartenkinder. Das Mannheimer Capitol–Theater begeisterte das Publikum groß wie klein mit dieser ungewöhnlichen Geburtstagsgeschichte, und die Schauspieler bereiteten durch ihr mitreißendes Spiel allen Zuschauern einen vergnüglichen Vormittag. Ermöglicht wurde die Aufführung durch eine Spende der Firma Finanz- und Wirtschaftsberatung Zemann. Für diese Spende sagen alle Kinder und Erzieherinnen herzlichen Dank, und wünschen allen Bürgern von Oftersheim ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Monika Akersheok

Friedrich-Ebert-Schule „Singen und Spielen im Advent“ an der FES Inzwischen ist es an der Friedrich-Ebert-Schule schon eine feste Tradition, dass gemeinsam im Treppenhaus nach einem Adventswochenende Weihnachtslieder gesungen werden. In diesem Jahr gab es nach dem 2. Advent kein Singen im Treppenhaus, sondern „Singen und Spielen im Advent“ in der Kurpfalzhalle. Die Kinder der Flöten-AG unter der Leitung von Herrn Rauland zeigten voller Stolz wie gut sie weihnachtliche Weisen auf der Flöte spielen können. Anschließend präsentierte uns die Lollipop-AG unter der Leitung ihrer Lehrerinnen Veronika Feldhof und Sonja Lamade das Minimusical „Erste Weihnacht“.

Sternenkinder im Kindergarten St. Kilian Und so wünschen wir auch allen anderen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und schon jetzt einen guten Start ins Jahr 2016. Die Erzieherinnen des Kath. Kindergartens St.Kilian

Peter-Gieser-Kindergarten Findus und die Geburtstagstorte Mannheimer Schauspieler vom Capitol–Theater Mannheim erfreuen die Kindergartenkinder Wer liegt denn da auf seinem Bett und schnarcht so laut. Die Kinder haben es sofort erkannt, es ist Petterson. Sein Kater Findus versucht ihn zu wecken, denn Findus hat Geburtstag und wünscht sich eine große Pfannkuchentorte. Petterson wurde durch lautes Rufen der Kinder: „Findus hat Geburtstag“ unsanft aus dem Schlaf gerissen.

Ganz leise wurde es in der Halle als Rebecca (4c) als Erzählerin mit der Geschichte begann. Alle Kinder der AG zeigten - egal ob als Maria, Josef, Heilige 3 Könige, Hirten, Tiere, Engel oder Sternschnuppen verkleidet, was sie seit Schuljahresbeginn musikalisch und schauspielerisch in der AG gelernt hatten. Wunderschöne Lieder verzauberten die Kinder und Lehrer. Viele bekamen eine Gänsehaut als Leonie (Rolle der Maria) aus der 4a ein Schlaflied für das Jesuskind sang. Der langanhaltende Applaus belohnte alle Schauspieler und Sänger für ihre hervorragende Leistung.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 Zum Abschluss sang die gesamte Schulgemeinde gemeinsam das Lied „Alle Jahre wieder“. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden der Flöten-AG und Herrn Rauland sowie an die Lollipop-AG, Frau Lamade und Frau Feldhof. Ines Hieltscher (Konrektorin)

Kernzeit- und Hortbetreuung Liebe Eltern, das Jahr neigt sich dem Ende zu. Aus diesem Grund möchten wir Sie gerne vor den Weihnachtsferien über die weiteren Ferienbetreuungszeiten informieren. Gemäß unserer „Satzung über die Inanspruchnahme der kommunalen Betreuungsangebote an den Grundschulen außerhalb des Unterrichts“ bietet die Gemeinde an sieben Wochen pro Schuljahr eine Ferienbetreuung an. Bis Ende des Schuljahres 2015/16 werden demnach noch folgende Zeiten betreut: - Faschingsferien vom 08.02.16 – 12.02.16 - Pfingstferien vom 17.05. – 20.05.16 und 23.05. – 27.05.16 - Sommerferien vom 28.07. - 29.07.16, vom 01.08. – 05.08.16, vom 08.08. – 12.08.16 und vom 15.08. – 19.08.16 In den Osterferien findet in diesem Schuljahr keine Betreuung statt. Jedoch bietet die Gemeinde die Möglichkeit an am Gründonnerstag, den 24.03.2016, eine Betreuung in Anspruch zu nehmen und zwar in der üblichen Zeit von 7.30 Uhr – 13.30 Uhr bzw. bis 17.00 Uhr! Diese Betreuung findet im Rahmen der Kernzeitund Hortbetreuung an der jeweiligen Schule Ihres Kindes statt. Wir geben Ihrem Kind ca. zwei Wochen vorher einen Erhebungsbogen mit, den Sie uns dann bitte ausgefüllt zurückschicken. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Adventszeit und uns allen erholsame Weihnachtsferien! Liebe Grüße Ihr Kernzeit- und Hortteam

Leben an unserer Schule

Kindergärten, Schulen | 25

Vielen Dank an alle Muttis, Papas, Opas und Nachbarinnen, die die Tiere gebracht und betreut haben. Die Kinder haben sich viel Mühe gegeben, den Tieren eine ruhige Atmosphäre zu schaffen und alle Gruppen bis auf eine haben das auch prima hingekriegt. Einer unserer sonst etwas unruhigeren Jungs kam sogar nach der Stunde und fragte: „Hab‘ ich mich gut verhalten?“ Ja, ganz toll! Und jetzt noch die Ergebnisse der kleinen Umfrage vom Beginn unseres Themas „Haustiere“. Wichtig für die mit der Hundesteuer betrauten Rathaus-Mitarbeitern: Unsere Umfrage ist nicht repräsentativ und Doppelzählungen sind nicht auszuschließen: Wir haben 468 Oftersheimer befragt, von denen 216 keine Tiere haben, 252 aber Haustier-Besitzer sind, darunter 100 Hundehalter mit 151 Hunden und 91 Katzenhalter mit 158 Katzen. Weiter haben wir 329 Fische, 77 Schildkröten, 73 Kaninchen, 58 Vögel, 39 Meerschweinchen, 7 Eidechsen, 5 Geckos, 3 Hamster und 2 Mäuse gezählt. Diskussionen gab es um die 29 Pferde und 18 Schlangen, die uns genannt wurden. Da leben wohl Züchter unter uns! Das wär‘s für dieses Jahr. Euch allen wünschen wir wunderschöne Ferien und eine besinnliche Weihnachtszeit. Bis nächstes Jahr. Holger und Peter.

Hebel-Gymnasium Schwetzingen Soli-AG mit Aktionen für Flüchtlingskinder Im November und Dezember hat die Solidaritäts-AG des HebelGymnasiums mehrfach Aktionen außerhalb der Schule mit den Schwetzinger Flüchtlingskindern durchgeführt: So gab es einen sportlich aktiven Nachmittag für alle im „Drachenland“ mit viel Trampolin, Mini-Golf und Laser-Tech. Bei einem Kinobesuch schauten sie „Das Dschungelbuch“ im Schwetzinger Kino. Unterstützt wurden die Aktionen vom Schwetzinger Arbeitskreis Asyl. Auch „Drachenland“ und das „Luxor-Kino“ zeigten mit Sonderpreisen und freundlichem Entgegenkommen ihr Engagement. Beispiele, wie unkompliziert Willkommenskultur einfach gelebt werden kann. Auch die Hebel-SchülerInnen waren mit offenen Herzen intensiv in die gemeinsamen Aktionen verstrickt und ganz beglückt von den Flüchtlingskindern. Susan Abasi, Hebelschülerin in Klasse 10: „Die Kinder haben sich sehr darüber gefreut und uns mit offenen Armen empfangen. Auch wir waren sehr aufgeregt. Nach drei Stunden vergnügten Spielens im Drachenland und trotz laut starken Protests seitens der Kinder, mussten wir wieder zurückfahren. Es war für beide Seiten ein gelungener Nachmittag.“

Die ersten Haustier-Besuchstage sind beim Schreiben dieser Zeilen vorbei und wir konnten eine Menge beobachten und erfahren. Zum Beispiel, dass sich Hunde als Rudeltiere wohl fühlen in unserem großen Sitzkreis, warum sie im TW-Raum ständig hecheln müssen und wie eine „Wolfskralle“ aussieht, dass Katzen bis unter die Decke klettern können und warum ein Kaninchen kein Hase ist. Hör- und Schnupperversuche haben wir uns ausgedacht (siehe Photo) und Kunststücke gesehen. Wir sind gespannt, welche Arten wir als nächstes kennenlernen dürfen.

Die Flüchtlingskinder besuchten gemeinsam mit der Soli-AG des Hebel-Gymnasiums das Schwetzinger Kino

Da riecht was nach Essen

Eine weitere Aktion der Soli-AG waren die Sammlungen für den Tafelladen „Appel und Ei“. Auch diese Hilfe kommt indirekt den Flüchtlingskindern zugute, denn die Familien können dort günstig vor Ort einkaufen. Die letzte Sammlung an einem Adventsamstag erbrachte einen Gegenwert in Lebensmitteln von beachtlichen 1800 Euro. Birgit Schillinger


26 | Umwelt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V.

Umwelt

Öffnungzeiten Mo., Di. und Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950

AVR Informationen zur Abfallwirtschaft für Oftersheim Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Januar 2016 2-Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 13. / 26. 07. / 19. 07. / 19. 11. Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel. 07261/931-310) werden abgeholt: Sperrmüll/ Grünschnitt Altkleider/Schuhe Altholz 05. / 16. / 29. 08. / 20. 09. / 21.

Wir wünschen allen unseren Kursleiter/innen und Teilnehmer/innen ein

f W

ro e i he s hn achtsfest

und

einen guten Start ins neue Jahr. Die VHS bleibt vom 23. Dezember 2015 bis 10. Januar 2016 geschlossen.

Mannheimer Str. 29 Telefon 06202 2095-0 www.vhs-schwetzingen.de

Musikschule Bezirk Schwetzingen e.V.

Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Info: Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. Keine Anlieferungen von Asbest- und Mineralfaserabfällen am 24. und 31.12.2015 Die AVR Kommunal GmbH weist darauf hin, dass die Annahme von asbesthaltigen Abfällen und Mineralfaserabfällen am Donnerstag, 24.12.2015 und Donnerstag, 31.12.2015 entfällt. Asbesthaltige Materialien und Mineralfaserabfälle werden bei der AVR Anlage Sinsheim (An der B 292, Gewann Saugrund) ab dem 07.01.2016 wieder donnerstags in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr ohne vorherige Anmeldung angenommen. Für asbesthaltige Abfälle und Mineralfaserabfälle gelten besondere Anlieferbedingungen. Das Material muss staubdicht verpackt sein, z. B. in reißfesten Kunststoffgewebesäcken oder in „Big-Bags“. Big-Bags sind erhältlich bei den AVR Anlagen in Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg. Informationen zu diesen Abfällen gibt die Abfallberatung der AVR Kommunal GmbH unter der Telefonnummer 07261/931 510.

Behördeninfos

Neujahrskonzert der Musikschule Als erste Veranstaltung der Musikschule im Jahr 2016 findet am Sonntag, dem 17.01.2016, 17.00 Uhr das Neujahrskonzert mit Lehrern im Franz-Danzi-Saal des Kulturzentrums Schwetzingen statt. Unter anderen singen und spielen die Lehrer Astrid Bohm-Franz, Gesang; Elena Spitzner, Gesang und Klavier; Birgit Amail-Funk, Gesang u. Klavier; Manfred Hildebrand, Klarinette und Saxofon Werke von Händel, Gluck, Stolz, Offenbach, Loewe und weiteren. Karten zu EUR 6,50 sind im Sekretariat der Musikschule Schwetzingen, Mannheimer Str. 29 (Tel. 06202/5777980) sowie an der Tageskasse ab 16.15 Uhr erhältlich. Schüler haben freien Eintritt.

Foto: Hemera/Thinkstock

VRN Verkehrsverbund Rhein-Neckar Neue VRN-Fahrplanbücher zum Fahrplanwechsel Zusätzlich mit Liniennetz- und Wabenplan Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) hat zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 neue Verbundfahrpläne aufgelegt. Diese sind je nach Band für 1,50 Euro bzw. 2 Euro ab sofort im Buchhandel oder bei den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen erhältlich. Zur besseren Übersichtlichkeit für den Kunden wurden für die zentralen Strecken die Darstellungen geändert und Tabellen mit dem jeweiligen Gesamtverkehr erstellt. Zudem ist in die Fahrplanbücher wieder ein Faltplan in handlichem Format eingelegt, der auf der Vorderseite den Liniennetzplan für den regionalen Schienenverkehr in gut lesbarer Größe enthält. Auf der Rückseite befindet sich zusätzlich der Wabenplan des VRN. Folgende Bereichsfahrpläne wurden neu aufgelegt: · Mannheim/Ludwigshafen · Heidelberg · Vorder-/Südpfalz · Westpfalz


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 · Bergstraße-Odenwald · Alzey/Worms · Odenwald-Tauber · sowie die Abfahrtstafeln der DB. Die Fahrpläne sind bis zum 11. Juni 2016 gültig und enthalten auch die angrenzenden Linien der benachbarten Verkehrsverbünde, welche im Rahmen von Übergangstarifen mit VRN-Fahrausweisen genutzt werden können. VRN-Service: Weitere Infos zum VRN findet man im Internet unterwww.vrn.de Tarifauskünfte an Werktagen montags bis freitags 8 bis 17 Uhr, Fahrplanauskünfte rund um die Uhr telefonisch unter 018058764636 (14 Cent/Min. aus dem Festnetz; max. 42 Cent/Min. aus Mobilfunknetzen).

Agentur für Arbeit Heidelberg Gemeinsame Information von Agentur für Arbeit Heidelberg, Jobcenter Heidelberg, Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis und Familienkasse Die Agenturen für Arbeit Heidelberg, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch, das Berufsinformationszentrum Heidelberg, das Jobcenter Heidelberg und das Jobcenter RheinNeckar-Kreis mit seinen Standorten sind zum Jahresende hin nicht nur am 23.12., sondern auch „zwischen den Jahren“, vom 28. bis 30.12., zu den üblichen Öffnungszeiten für die Kunden erreichbar. Bitte beachten Sie aber: • Der Arbeitgeberservice ist am 23.12. und 30.12. telefonisch nur bis 15:30 Uhr (statt 18:00) erreichbar. • Die Familienkasse Baden-Württemberg West – Standort Heidelberg bleibt am 23.12. und 30.12. (wie jeden Mittwoch) ganztags geschlossen. Am 24. und 31. Dezember bleiben alle Dienststellen geschlossen.

Rhein-Neckar-Kreis Kreisjugendamt sucht Pflegefamilien für unbegleitete minderjährige Ausländer Weiterhin kommen unbegleitete minderjährige Ausländer – kurz UMA genannt – täglich in Deutschland an. „Es handelt sich hierbei um Flüchtlinge, die ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten nach Deutschland einreisen”, erläutert die stellvertretende Leiterin des Jugendamtes des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis, Susanne Keppler. Die jungen Flüchtlinge sind häufig zwischen 16 und 17 Jahren alt und kommen überwiegend aus Afghanistan, Syrien, Eritrea, Irak, Gambia und Somalia. „Es sind überwiegend männliche Jugendliche die alleine reisen. Mädchen sind nur vereinzelt unter den Jugendlichen. Einige der jungen Menschen wünschen sich eine Unterbringung in einer Pflegefamilie”, so Susanne Keppler weiter. Das Jugendamt des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis sucht deshalb Pflegeeltern, die bereit sind, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bei sich aufzunehmen. Sie sollten offen dafür sein, sich auf andere Kulturen, Religionen, Sitten und Gebräuche sowie Essgewohnheiten einzustellen, sich mit Themen wie Fluchterfahrungen und Pubertät auseinandersetzen können und über ein freies Zimmer verfügen. Wünschenswert wären darüber hinaus ein Internetzugang und geeignete Kommunikationsmittel, mit denen die jungen Menschen Kontakt zu Angehörigen in ihrer Heimat halten können. Die Pflegeeltern erhalten für die Jugendlichen eine Kostenerstattung für den Unterhalt sowie eine Aufwandsentschädigung. Inzwischen leben 20 unbegleitete minderjährige unbegleitete Ausländer im Rhein-Neckar-Kreis in Pflegefamilien. Weitere 22 Familien, die sich vorstellen können einen Jugendlichen aufzunehmen, werden derzeit vom Pflegekinderdienst auf diese Aufgabe vorbereitet. „Unser Presseaufruf im Sommer hat bundesweit Interesse ausgelöst”, erinnert sich die stellvertretende Jugendamtsleiterin an die

Behördeninfos | 27

große Zahl der Anfragen. „Wir weisen deshalb darauf hin, dass Interessenten nur aus dem Rhein-Neckar-Kreis für diese Aufgabe bei uns berücksichtigt werden können”, informiert Susanne Keppler. Interessenten, die in anderen Stadt- und Landkreisen wohnen, können sich an das für sie zuständige Jugendamt wenden. Wer sich für ein Pflegeverhältnis interessiert bzw. Fragen zum Thema Pflegeeltern für UMA hat, kann sich unter Tel. 06221 5221520 an das Jugendamt des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis wenden. Weitere Informationen gibt es auch unter www.rheinneckar-kreis.de/uma<http://www.rhein-neckar-kreis.de/uma>. Rhein-Neckar-Kreis erwirbt die ehemalige Polizeidirektion Heidelberg „Jetzt ist es amtlich”, freut sich Landrat Stefan Dallinger. Der Kaufvertrag zwischen dem Rhein-Neckar-Kreis und dem Land Baden-Württemberg zum Erwerb des landeseigenen Gebäudes Römerstraße 2 bis 4, in dem früher die Polizeidirektion Heidelberg untergebracht war, ist seit dem 11. Dezember 2015 unter Dach und Fach. Aus den Händen des Leiters des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg – Amt Mannheim und Heidelberg, Bernd Müller, erhielt der Kreischef kürzlich den notariellen Kaufvertrag. Mit dabei waren auch der Leiter des Eigenbetriebs Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis, Jürgen Obländer, und Uwe Baumann vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg – Amt Mannheim und Heidelberg. „Nach diesem Schritt können wir die Planung für nun drei Gebäude am Standort Römerkreis aufnehmen”, blickt Jürgen Obländer in die Zukunft. Und Bernd Müller ergänzt: „Mit dem Verkauf der Römerstraße erfolgte der erste Schritt zur Realisierung der „Jahrhundertchance” für die Kriminaldirektion Heidelberg sich von bisher fünf Standorten auf einen in den Campell Barracks zu konzentrieren.” Bereits am 19. März 2015 hatte der Finanz- und Wirtschaftsausschuss des Landtags dem Verkauf dieser Liegenschaft an den Rhein-Neckar-Kreis zugestimmt. Der Ankauf des Gebäudes, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum Landratsamtsgebäude des Rhein-Neckar-Kreises, Kurfürsten-Anlage 38 bis 40, in Heidelberg liegt, sei eine kluge Lösung, so Dallinger weiter. Der Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises habe sich ja bereits in seiner Sitzung am 24. Juni 2014 mit diesem Thema beschäftigt und mit großer Mehrheit zugestimmt. Realistisch sei, dass die Immobilie 2020 leer sei. Danach gelte es, eine Anbindung an das bestehende Landratsamtsgebäude zu schaffen – IT-technisch und gebäudlich – sowie das Objekt zu renovieren. Ein Umzug in die neuen Räumlichkeiten sei dann 2022 möglich, zeigte sich der Landrat optimistisch. Der Kaufpreis liegt bei 34 Millionen Euro – davon rund 10 Millionen Euro für den Grunderwerb. Bis Ende 2013 war dieses Gebäude Sitz der Polizeidirektion Heidelberg. Auch das Polizeirevier Heidelberg-Mitte ist hier untergebracht und wird auch dauerhaft dort bleiben. Mit der Polizeistrukturreform ist die Polizeidirektion Heidelberg indes aufgelöst und Heidelberg Sitz der Kriminalpolizeidirektion des neu gebildeten Polizeipräsidiums Mannheim geworden. Derzeit ist die Kriminalpolizeidirektion in der Römerstraße 2 bis 4 untergebracht. Der Kreis mit seinen ständig wachsenden Aufgaben braucht insbesondere seit der Verwaltungsstrukturreform 2005 ständig neue Büroräume, um all seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die derzeit auf mehrere Standorte in Heidelberg verteilt sind, an einem Standort zu konzentrieren. Die drei starken Außenstellen in den Großen Kreisstädten Sinsheim, Weinheim und Wiesloch bleiben erhalten. „Dass wir jetzt in Heidelberg ein so starkes Headquarter am Römerkreis bilden können, ist ein Meilenstein, der den Rhein-Neckar-Kreis als attraktiven Arbeitgeber festigt”, freut sich der Landrat des Rhein-Neckar-Kreises. Durch die Zusammenlegung aller Standorte in Heidelberg werden sich erhebliche Synergien innerhalb der Verwaltungsabläufe ergeben, zeigt sich Stefan Dallinger zuversichtlich. Hinweis: Die Immobilie Römerstraße 2 bis 4 in Heidelberg ist im Jahr 1993 fertiggestellt worden. Auf einem Grundstück von 6.220 Quadratmeter sind rund 5.500 Quadratmeter Nutzfläche und 205


28 | Kirchliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Stellplätze – innen und außen – realisiert worden. Das Grundstück liegt unmittelbar benachbart zum Landratsamtsgebäude des Rhein-Neckar-Kreises, Kurfürsten-Anlage 38 bis 40. Das im Gebäude untergebrachte Polizeirevier Heidelberg-Mitte mit rund 40 Arbeitsplätzen wird auch nach dem Verkauf im Gebäude verbleiben. Der Rhein-Neckar-Kreis wird diese Räumlichkeiten an das Land Baden-Württemberg vermieten.

Die Mitglieder des Kirchenchores möchten sich an dieser Stelle auch wieder ganz herzlich bei allen bedanken, die durch ihren vielseitigen Einsatz beim Marmeladekochen, Backen, Herrichten, Verkaufen und als Unterstützung in der Küche geholfen haben. Ihre Hilfe ist von unschätzbarem Wert, denn ohne sie wäre diese alljährliche Aktion nicht möglich, die auch dieses Jahr wieder so großartigen Anklang fand.

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Sonntag, 4. Advent, 20.12. 10:00 Gottesdienst zum 4. Advent (Pfrin. E. Kraus) Christuskirche Die Kollekte ist „BROT für die WELT” bestimmt. Montag, 21.12. 16:00 Krippenspiel: Probe 18:00 Lebendiger Adventskalender, Vorplatz Ev. Kirche Dienstag, 22.12. 16:00 Krippenspiel: Probe 20:00 Kirchenchor: Probe, Gr. Gemeindesaal Donnerstag, Heiligabend, 24.12. 15:00 Mini-Gottesdienst (Pfrin. S. Rolf ), Christuskirche 16:30 Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Pfrin. E. Kraus) Christuskirche 22:00 Christmette musikalisch gestaltet vom Kirchenchor (Pfrin. S. Rolf, Lehrvik. C. Erfeld), Christuskirche Freitag 1. Weihnachtsfeiertag, 25.12. 10:00 Festgottesdienst mit Abendmahl musikalisch mitgestaltet vom Posaunenchor (Pfrin. S. Rolf ), Christuskirche Samstag, 2. Weihnachtsfeiertag, 26.12. 10:00 Gottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag mit Wunschliedern (Pfrin. E. Kraus), Christuskirche Sonntag, 27.12. 10:00 Gottesdienst (Lehrvik. C. Erfeld), Christuskirche Donnerstag, Silvester, 31.12. 18:00 Ökum. Gottesdienst zum Altjahrsabend mit Abendmahl (Pfrin. E. Kraus), Christuskirche Sonntag, 3.1. 10:00 Gottesdienst, Christuskirche (Pfrin. S. Rolf ) Dienstag, 5.1. 18:30 Gottesdienst Heilige Drei Könige Kath. St. Kilianskirche Die Evang. Gemeinde ist herzlich eingeladen. Sonntag, 10.1. 10:00 Gottesdienst zur Predigtreihe Christuskirche (Pfrin. C. Blazquez) Evangelischer Kirchenchor Oftersheim 19. Orgelfondsaktion 2015 mit großer Zufriedenheit abgeschlossen Ein herzliches Dankeschön für Ihre große Unterstützung Fast zwei Jahrzehnte findet nun schon der vorweihnachtliche Bazar für die Orgelfondsaktion im Gemeindesaal der Christuskirche statt. So haben Sie auch in diesem Jahr am ersten Adventssonntag mit Ihrem zahlreichen Besuch, dem Erwerb von Marmelade, Gebäck und allerlei Kleinigkeiten auf unserem „ weihnachtlichen Schnäppchenmarkt“ sowie dem Verzehr von Herzhaftem oder Kaffee und Kuchen dazu beigetragen, dass dem Orgelfondskonto ein Betrag von rund 1000,00 Euro gutgeschrieben werden konnte. Für diese Treue und Unterstützung richten wir unseren herzlichen Dank an Sie. Besonderer Dank geht auch an die Geldspender, die den Kirchenchor auch dieses Jahr wieder großzügig unterstützt haben. Sie alle tragen dazu bei, dass die Orgel bald ein neues Trompetenregister erhalten wird um ihre Klangfülle weiter auszubauen.

Orgelfondsaktion 2015 Der evangelische Kirchenchor wünscht Ihnen allen gesegnete Weihnachten. Für den Kirchenchor Birgit Czerwenka INFO vom Eine-Welt-Stand: Am 4. Advent, Sonntag, dem 20.12., ist im Anschluss an den Gottesdienst der letzte Verkauf von Eine-Welt-Waren für dieses Jahr. Ab Sonntag, dem 10.1.2016 findet er dann wieder – wie üblich – im Anschluss an den Gottesdienst statt. Demenzcafé „Vergiss-mein-nicht“ – INFO: Am Montag, dem 14.12. findet das letzte Treffen für dieses Jahr statt und ab Montag, dem 11.1.2016 wieder – in gewohnter Weise - jeden Montag.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 Evang. Kindergärten und die evang. Jugend unterstützen den Kinderförderfonds der Diakonie und des Caritas des Kirchenbezirks „südliche Kurpfalz“ mit 2600.–€ Armut bedeutet für Kinder immer auch Ausgrenzung und verpasste Chancen. Das gilt nicht nur für Kinder in den Ländern der Dritten Welt. Das gilt genauso – vielleicht noch viel mehr – für Kinder mitten unter uns. Denn wenn das Geld zum Leben knapp ist, geraten Familien schnell an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Der Kinderförderfonds hilft schnell und unbürokratisch, wenn z.B. Fußballschuhe für den Sportverein nötig sind, Geld für Musikschule, für Noten oder gar ein Instrument, wenn mit zusätzlichem Sprachunterricht ein höherer Bildungsabschluss vielleicht machbar wird oder eine neue Brille notwendig wird, die die Krankenkasse nicht bezahlt. Wie viel Gutes durch diesen Kinderförderfonds für unsere Kinder entstehen kann, hat sowohl den Peter-Gieser-Kindergarten, die Kindertagesstätte Fohlenweide und die evang.Jugend überzeugt. So haben sie Teile ihrer Einnahmen aus der St.-MartinAktion und aus dem „Winterzauber”, den Erlös des Standes am Oftersheimer Weihnachtsmarkt und die Spendengelder der Krippenausstellung dem Kinderförderfonds zur Verfügung gestellt. Insgesamt sind 2600.- € zusammengekommen. Herzlichen Dank allen, die ihre Zeit und Energie eingebracht haben, diesen Betrag zu erwirtschaften. Pfarrerin Esther Kraus Vertretungskraft gesucht Die Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim sucht für ihre Einrichtung Peter-Gieser- Kindergarten, In den Seegärten ab Januar 2016 als Elternzeitvertretung in der Krippengruppe eine qualifizierte Erzieher/-in (30-%-Stelle), Arbeitszeit: 8:30 – 11:00 Uhr Wir wünschen eine/n Kollegin bzw. Kollegen mit christlich motivierter Grundeinstellung, mit Engagement und Ideen bei der Arbeit mit unseren Kindern und Eltern, und Freude am Beruf. Wir bieten eine freundliche Atmosphäre in einem 4-gruppigen Kindergarten mit 70 Kindern davon 10 Kinder in der Krippe. Bewerbungen bitte an das: Evang. Gruppenpfarramt, Eichendorffstraße 6 in 68723 Oftersheim Nähere Auskunft; Peter-Gieser-Kindergarten, Monika Akershoek Tel. 06202/52969

Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Samstag, 19.12. 18:30 h Eucharistiefeier – mitgestaltet vom Chor „Da Capo – danach Adventssingen des Chores Sonntag, 20.12. 18:00 h Bußgottesdienst Montag, 21.12. 20:00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel Chor „Da Capo” Dienstag, 22.12. 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h kein Gottesdienst Mittwoch, 23.12. 16:00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 20:00 h Kirchenchorprobe Donnerstag, 24.12. 16:00 h Kinderkrippenfeier 21:00 h Christmette Freitag, 25.12. 10:00 h Festgottesdienst – mit dem Kirchenchor

Kirchliche Mitteilungen | 29

Sonntag, 27.12. 10:00 h Eucharistiefeier Donnerstag, 31.12. 18:00 h Ev. Gottesdienst mit Abendmahl zum Jahresschluss in der ev. Kirche Freitag, 01.01.2016 10:00 h Eucharistiefeier Sonntag, 03.01. 10:00 h Eucharistiefeier Dienstag, 05.01. 18:30 h Vorabendmesse zu Hl. Drei Könige mit den Sternsingern Donnerstag, 07.01. 19:00 h Eucharistiefeier Das Pfarramt ist in der Zeit vom 22.12.15 bis einschließlich 07.01.2016 geschlossen. Unser Hauptpfarramt der Katholischen Kirchengemeinde in Schwetzingen erreichen Sie in dieser Zeit telefonisch unter 06202-926280. Sternsinger Die Sternsinger sind auch in diesem Winter wieder unterwegs, um für arme Kinder weltweit Spenden zu sammeln. Es werden noch Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren gesucht, die die Kinder begleiten oder sich als Gruppenleiter beteiligen würden. Die Oftersheimer Sternsinger besuchen am 03.01.16 die Seniorenheime in Plankstadt und Oftersheim und die Bewohner in der Hardtwaldsiedlung. Vom 04.01. – 06.01.16 laufen sie dann durch alle Straßen Oftersheims. (Auch ohne Bestellung). Herzliche Einladung an alle Mitbürger in ökumenischer Gemeinschaft zu unserem Sternsingergottesdienst am Dienstag den 05.01.16 um 18:30 Uhr in St. Kilian. Wer ganz sichergehen möchte, dass er die Sternsinger nicht verpasst, kann eine E-Mail an Dani.Weissmann@gmx.de senden und dabei bitte Name, Adresse, Wunschdatum/Wunschuhrzeit und Telefonnummer angeben, oder sich telefonisch unter 06202/4098038 melden. Bis zum 30.12.15 können schriftliche Meldungen auch im Kath. Pfarramt Mozartstr. 3, eingeworfen werden Daniela Weissmann und „Die Sternsinger“  ----------------------------------------------------------------------------------Achtung diese Anmeldung ist nur für Oftersheim möglich! Ich wünsche mir den Besuch der Sternsinger: am_______________________ Uhrzeit_____________________ Name:________________________________________________ Straße: ______________________________________________  ----------------------------------------------------------------------------------Besinnliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest mit dem Gospelchor „Da Capo” Im Anschluss an die Vorabendmesse zum 4. Advent am Samstag, 19.12.15 um 18:30 Uhr lädt der Gospelchor „Da Capo – Oftersheim unter der Leitung von Gaby Weissmann die Gottesdienstbesucher zu einem ca. 30-minütigen, besinnlichen Weihnachtskonzert in die St. Kilian Kirche Oftersheim ein. Nach dem Konzert verkaufen die Ministranten im Kirchgarten Glühwein und Kinderpunsch und laden herzlich zum gemütlichen Beisammensein ein. gw


30 | Kirchliche Mitteilungen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 Kinder-Krippenfeier in der kath. Kirche Am Heiligabend lädt der Familiengottesdienstkreis wieder alle Kinder zu einer Krippenfeier um 16:00 Uhr in die kath. Kirche St. Kilian ein. Die Krippenfeier wird vom Kinderchor begleitet, die Pfadfinder werden das Friedenslicht überbringen, an die Kinder weitergeben und an die Krippe stellen. Das Opferkästchen der Kinder kann nach der Krippenfeier ebenfalls an der Krippe abgestellt werden. lm

Jehovas Zeugen Schwetzingen

Lebendiger Adventskalender

Lebendiger Adventskalender Nun sind bereits 13 Tage vorbei und es wurden in diesen Tagen viele Türen geöffnet, Fenster erleuchtet und Kerzen angezündet. Der vom Familiengottesdienstteam St. Kilian in Oftersheim organisierte „lebendige Adventskalender“ wird von der Bevölkerung sehr gut besucht. Es treffen sich an verschiedenen Orten und Türen viele Menschen unterschiedlichen Alters und Konfessionen. Mit Gedichten, Geschichten, Rollenspielen und vielen Liedern – von modern bis traditionell – stimmen sich die Oftersheimer auf die bevorstehende Weihnachtsfeiertage ein. Man kommt ins Gespräch, vergisst für eine kurze Zeit den stressigen Alltag und hört manchmal nur sein eigenes Herz schlagen. Lassen Sie alles liegen und stehen und nehmen Sie sich Zeit für sich. Bis zum 23.12. haben Sie noch die Gelegenheit dazu! Am Samstag, 19.12.2015 um 18.00 Uhr öffnet wieder das FAGOTeam auf dem Kirchvorplatz der Kath. Kirche das „Adventstürchen“. Anschließend findet in St. Kilian die Vorabendmesse zum 4. Advent, das vom „Da Capo - Oftersheim“-Chor mitgestaltet wird statt. Danach lädt der Gospel-Chor „Da Capo” zu einem ca. 30-minütigen Konzert zur Einstimmung auf Weihnachten ein. Nach dem Konzert verkaufen die Ministranten Glühwein und Kinderpunsch. em

Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, rumänischer und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str.7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, 20.12. 10:00 Uhr „Wir können schon heute in Frieden leben – und für alle Zeit!“ „Life Does Have a Purpose” (englisch) 12:30 Uhr 15:00 Uhr „Ce reputaţie ai la Dumnezeu?“ (rumänisch) 18:00 Uhr „Barmherzigkeit, eine dominierende Eigenschaft wahrer Christen“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Oktober: „Lass dich nicht ablenken“ gestützt auf Lukas 10:39, 40 Mittwoch, 23.12., Donnerstag, 24.12., Freitag, 25.12. (englisch) 19:00 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 5 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Ruth: ‚Eine tüchtige Frau’“ (Wann ist eine Familie eine richtige Familie? / ‚Er ist einer unserer Rückkäufer’) 19:35 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm 2. Chronika 20-24 werden unter anderem die Themen behandelt: „Was bedeutet ‚Hauptvermittler des Lebens’?“ und „Esther. Thema: Worin sich wahre Schönheit zeigt“ Sonntag, 27.12. „Sind Gottes Wege wirklich gut für uns?“ 10:00 Uhr „Use Education to Praise Jehovah” (englisch) 12:30 Uhr 18:00 Uhr „Nicht für sich selbst, sondern für den Willen Gottes leben“ Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Oktober: „Denk weiterhin ‚über diese Dinge’ nach“ gestützt auf 1. Timotheus 4:15 Mittwoch, 30.12., Donnerstag, 31.12., Freitag, 01.01. (englisch) 19:00 Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 5 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Ruth: ‚Eine tüchtige Frau’“ (Ruth auf der Tenne / Ein Ruheort für Ruth) 19:35 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm 2. Chronika 25-28 erfolgt eine Wiederholung der Hauptpunkte des Programms der letzten zwei Monate Samstag, 02.01. 09:30 Uhr Kreiskongress in Bingen unter dem Motto: „Ahmt ihren Glauben nach“ (gemäß Hebräer 13:7) u. a. mit dem Vortrag „Werdet meine Nachahmer“, dem Hauptvortrag „Wie sieht der Ausgang ihres Wandels aus?“ und einer Besprechung anhand des unter Sonntag aufgeführten Wachtturm-Artikels Sonntag, 03.01. 12:30 Uhr „Acts of God’ – How Do You View Them?” (englisch) „Părinţi, zidiţi cu materiale rezistente la foc?“ 15:00 Uhr (rumänisch) Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. November: „Kinder zu Dienern Jehovas erziehen“ gestützt auf Richter 13:8


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 Mittwoch, 06.01., Donnerstag, 07.01., Freitag, 08.01. (englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm 2. Chronika 29-32 werden unter anderem die Themen behandelt: „Hiskia überwindet Hochmut durch Demut“ und „Wie bereitet man sich am besten auf künftige Schwierigkeiten vor?“ 20:05 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 6 aus dem Buch „Ahmt ihren Glauben nach“ besprochen: „Hanna: Sie schüttete Gott ihr Herz aus“ (‚Warum ist dir weh ums Herz?’ / ‚Nicht mehr besorgt’) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So. 20.12. 09.30 Uhr Gottesdienst Mi. 23.12.

findet kein Gottesdienst statt.

Fr. 25.12. 09.30 Uhr

Gottesdienst (1. Weihnachtsfeiertag)

So. 27.12. 09.30 Uhr

Gottesdienst

Mi. 30.12.

findet kein Gottesdienst statt.

Do. 31.12. 18.00 Uhr

Gottesdienst (Silvester)

Fr. 01.01. (Neujahr) findet kein Gottesdienst statt. Wir wünschen allen schöne und friedevolle Fest- und Feiertage. Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/72490842 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: 06202-1270935, www.schlossplatz9. de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 – 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: 17:00 Uhr: 18:45 Uhr:

Kids-Treff (3 – 10 J.)* Teenagerkreis „T4C“* Singtreff

*Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl

Parteien | 31

Parteien CDU – Gemeindeverband Oftersheim www.cdu-oftersheim.de Stellungnahme zu TOP 3 der GRS vom 08.12.2015 -Neufestsetzung der ElternbeiträgeSehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Ratskolleginnen und Ratskollegen, liebe Besucher, besonders liebe Eltern, die sie heute so zahlreich gekommen sind! Eigentlich bekommt man zu Weihnachten etwas geschenkt. Und so möchten wir Sie in diesem Jahr ganz besonders um Ihr Verständnis bitten. Die CDU-Fraktion hat in vielen Diskussionen, diesen Schritt abgewogen. Gerade auch das Engagement von Elternvertretern hat uns sehr beeindruckt. Wir sind jedoch zur Auffassung gelangt, dass wir es für falsch und nicht authentisch hielten, als CDU-Fraktion gegen diese Beitragserhöhung zu stimmen im Wissen darum, dass sie, betrachtet man den Oftersheimer Gesamthaushalt unumgänglich ist, nur um am Ende das zweifelhafte Prädikat einer Gutpartei zu erlangen. Politik im Großen wie im Kleinen bedingt eben auch, dass unpopuläre Entscheidungen, hält man diese für richtig, getroffen werden müssen. Betrachtet man die Vielzahl von Aufgaben, die eine Gemeinde wie Oftersheim zu schultern hat, und zwar gegenwärtig wie zukünftig, so wird jedem, der die rosa Brille abnimmt, klar werden, dass wir längst an die Grenze des Machbaren stoßen. - die Umstellung der Kameralistik auf die Doppik und die damit verbundene Verpflichtung auch Abschreibungen zu erwirtschaften - die Tarifabschlüsse - Investitionen im nächsten Jahr, wie jene im Peter-Gieser-Kindergarten von rund 230.000.sind Tatsachen an denen wir uns nicht vorbeimogeln können. Führen wir nun ab September 2016 das Württemberger Modell und die damit verbundene Anpassung der Beiträge an die Landesrichtsätze ein, so sorgt dies für Transparenz und Verbindlichkeit. Erstmals werden dann auch alle im Haushalt lebenden Kinder bis zum 18. Lebensjahr in der Beitragserhebung positiv berücksichtigt. Es ist dies meine Damen und Herren die erste Beitragserhöhung seit 3 bzw. 5 Jahren. Die Einführung des 12. Monatsbeitrages erst ein Jahr später, entzerrt die Gebührenerhöhung zeitlich. Liebe Eltern das ist Geld, das Ihnen nicht verloren geht, das Sie vielmehr in die Zukunft Ihrer Kinder sinnvoll investieren und damit die hohe Qualität der Kinderbetreuung, wie Sie sie in allen Oftersheimer Kindergärten vorzufinden ist nachhaltig sichern. Es bleibe nicht unerwähnt, dass die Gemeinde in Härtefällen bedürftigen Familien immer unter die Arme greifen wird. Diskret und unbürokratisch. Zudem behält sich das Gremium die Aussetzung der Anwendung des Landesrichtsatzes vor, sollte der Anteil der Elternbeiträge an den Betriebskosten deutlich die 20%-Marke des Landesrichtsatzes übersteigen. Oftersheim ist eine adäquate Förderung von Kindern und Jugendlichen enorm wichtig. Oftersheim ist ein verlässlicher Partner. Die Gemeinde investiert in diesem Bereich Jahr für Jahr etwa 5 Millionen Euro. Bei einem Gesamthaushaltsvolumen von rund 27 Millionen. Der Gemeinderat und seine Ausschüsse berät und entscheidet im Jahr über etwa 150 Tagesordnungspunkte. Bedauerlicherweise werden diese vom Großteil der Bevölkerung Oftersheims kaum oder nur als Randnotiz wahrgenommen. Anders verhält es sich bei einer Erhöhung der Kinderbetreuungskosten. Dieser Umstand setzt ungeahnte Kräfte frei.


32 | Parteien

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Im Vorfeld war von einer Unterschriftenaktionen, die sich gegen die Beitragserhöhung richtet zu hören. Ich kann Sie nur ermutigen, sich auch weiterhin aktiv zu engagieren, Ihre Meinung kund zu tun und damit die politische Willensbildung besonders auf kommunaler Ebene zu unterstützen und zu stärken, wie ich hoffe, über die Diskussion von Kinderbetreuungsgebühren hinaus. Herr Bürgermeister, die CDU- Fraktion stimmt dem Vorschlag der Verwaltung geschlossen zu. Jens Wagenblast

Bethlehem 2015 Wie wäre es wenn Jesus, noch heute zu uns käm? Wie würden wir ihn grüßen? Würden wir ihn denn sehn? Würd er als Bettler kommen, wohl mitten in der Nacht, wir hätten ganz gewiss nicht, die Tür ihm aufgemacht. Käm er zu uns in Lumpen und ständ am Straßenrand, wir gäben wohl nur zögernd, dem Anderen die Hand. Bethlehem 2015 Wie wäre es wenn Jesus, noch heute zu uns käm? Wie würden wir ihn grüßen? Würden wir ihn denn sehn?

Wir sehen nur das Kindlein, dereinst in Heu und Stroh, Würd er als Bettler kommen, mitten in unsern der Nacht, alswohl Jesus Retter, wir hätten ganz gewiss nicht, Tür ihm aufgemacht. nurdiedabei sind wir froh. Käm er zu uns in Lumpen und ständ am Straßenrand, wir gäben wohl nur zögernd, dem Anderen die Hand.

Doch Jesus sagte einstens: „Du sollst den Nachbarn sehn! Wir sehen nur das Kindlein, dereinst in Heu und Stroh, Reichst dualsdem Nächsten deine Hand, Jesus unsern Retter, nur dabei sind wir froh. dann wirst du mich auch sehn. Doch Jesus sagte einstens: „Du sollst den Nachbarn sehn! Reichst du dem Nächsten deine Hand, dann wirst du mich auch sehn.

Straße und Odenwaldstraße zum Einzugsgebiet der TheodorHeuss-Schule (THS) war nicht akzeptabel, da der Schulweg für diese Kinder unzumutbar weit gewesen wäre und auch nicht wesentlich zur Entlastung der Friedrich-Ebert-Schule (FES) beigetragen hätte. Die Problematik basiert in der Tatsache, dass die beiden Neubaugebiete Nord-West und Am Biegen aufgrund der alten Regelung der FES zugeschlagen wurden und damit deren räumliche Kapazität mit jährlich vier Klassen auf Dauer erschöpft. Die Heidelberger Straße als alleinige Trennungslinie ist damit nicht mehr haltbar. Alle Fraktionen sind sich mit der Verwaltung einig, dass die optimale Verteilung dergestalt aussehen sollte, dass die FES nur dreizügig und die THS stabil zweizügig läuft. Der Gemeinderat hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht und mehrere Varianten in Erwägung gezogen. Keine ist aus Sicht der betroffenen Schüler wohl optimal, jedoch ist die nunmehr kompakte und übersichtliche Einbeziehung des neuen Gebietes zur THS als gut anzusehen. Härten werden durch die Geschwisterregelung vermieden und das Ziel einer stabilen Verteilung zwischen unseren beiden Grundschulen ist damit am besten gewährleistet. Auch wenn manche Kinder zur FES vielleicht nur einen Katzensprung hätten und nun etwas weiter laufen müssen, ist keines über Gebühr belastet. Ein Anspruch auf einen kurzen Schulweg gibt es nicht. Die SPD-Fraktion stimmt dem Beschlussvorschlag einstimmig zu. Gudrun Wipfinger-Fierdel Top 5 – Baugebiet „ Stimplin/Obere Hardtlache“ – Abschluss eines Städtebaulichen Vertrages und Erschließungsvertrages gem. § 11 BauGB Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen Die Erschließung unseres neuesten Baugebietes muss vertraglich geregelt werden, damit ein zügiges Fortschreiten unserer Pläne gewährleistet ist. Mit der RBSwave GmbH aus Stuttgart haben wir einen kompetenten Partner gefunden, mit dem nun auch die rechtlichen Seiten geklärt werden müssen. Der Vertrag liegt vor und ist im Wesentlichen von der zur Überprüfung beauftragten Rechtsanwaltskanzlei luscomm als solide und üblich charakterisiert worden. Die von ihr als noch zu klärend aufgenommenen Punkte sollten seitens der Gemeinde unbedingt aufgegriffen werden und insbesondere im Hinblick auf den Schutz der Grundstückseigentümer umgesetzt werden. Hierzu sei beispielhaft erwähnt: Da der Erschließungsträger mit den Grundstückseigentümern die Verträge abschließt und diese an ihn Vorauszahlungen zu leisten haben, sind diese Gelder vor einer möglichen Insolvenz des Erschließungsträgers zu schützen. Auch die für die Gemeinde relevanten Sicherungen wie das Stellen einer selbstschuldnerischen Bürgschaft und der Beginn der Gewährleistungsfrist müssen konkreter geregelt werden. Hierzu wird die Verwaltung ausdrücklich ermächtigt und beauftragt. Die SPD-Fraktion stimmt dem Beschlussvorschlag einstimmig zu. Gudrun Wipfinger-Fierdel

CDU Vorstand und Fraktion n Ihnen und Ihren Familien frohe, gesegnete Weihnachten und einen guten Start in das Jahr Bündnis 2016 90 / Die Grünen CDU Vorstand und Fraktion wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe, gesegnete Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2016

SPD – Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Gemeinderatssitzung vom 08.12.2015 Top 2 – Erlass einer Satzung über die Bildung von Schulbezirken der Gemeinde Oftersheim Über Jahrzehnte gab es in Oftersheim eine nicht satzungsmäßig festgelegte Schulbezirksregelung, die zwischen den Schulleitern im Einvernehmen angewendet wurde. Leider war dies seit Anfang des Jahres aus nicht näher darzulegenden Gründen nicht mehr machbar. Die seitens der Verwaltung in der Märzsitzung vorgeschlagene Einbeziehung der Straßenzüge Plankstadter

www.gruene-oftersheim.de Aus dem Gemeinderat vom 08.12.2015: „Kindergartengebührenerhöhung“ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, der nun zur Abstimmung stehende Punkt war im Rat intern viel diskutiert und wir alle haben es uns nicht leicht gemacht. Viele Modelle wurden diskutiert, aufgeworfen und wieder verworfen. Der nun vorliegende Entwurf ist ein Kompromiss, der allen Beteiligten Rechnung trägt. Es wird so – wie von unserer Seite schon im Vorfeld mehrfach vorgeschlagen – die Beitragserhöhung auf 2 Jahre gestreckt. Auch die Vorlaufzeit von 9 Monaten begrüßen wir.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 Die Gesamterhöhung bis Sommer 2017 auf 18 % ist zweifelslos viel. Jedoch muss die Gemeinde die gesamten Finanzen im Blick haben. Die mindestens 20%ige Deckung der Kindergärten durch die Gebühren halten wir für zwingend. Für eine Bewertung fehlen aber die konkreten Zahlen. Die Verschiebung der Anpassungen auf den Landesrichtsatz und die Möglichkeit der Aussetzung der Gebühren sind hier geeignete Mittel langfristig die 20%-Marke nach oben und nach unten zu halten. Die jährlichen Zuschüsse vom Land haben sich unter der GrünRoten Landesregierung zwar verdoppelt (auf bis zu 1,3 Millionen im Jahr 2013), allerdings hat sich das Defizit der Gemeinde durch den Bau und Betrieb neuer Kindergärten wie Albert-Schweitzer und Postillion weiter erhöht. Für 2014 schlägt ein Defizit von 1,7 Millionen Euro im Bereich der Kindergärten zu Buche. Der Umstieg auf die Landesrichtsätze für 12 Monate (inkl. dem Württembergischen Modell) ab dem 01.09.2016 finden wir richtig. Statt eines Mischmodells, haben wir jetzt ein anerkanntes Modell, welches vor allem denen zugutekommt, die mehr als ein Kind haben. Der Wegfall der Einkommensgrenzen betrifft nur die Ganztagsgruppen. Die Regelgruppen und die VÖ-Gruppen hatten bislang keine einkommensabhängige Beitragsstaffelung. Damit waren nur bei 1/4 der Plätze eine Einkommensstaffelung überhaupt möglich (20 Krippenplätze, ca. 52 Kindergartenplätze). Viele dieser Fälle werden an anderer Stelle bezuschusst. Es wird aber – das möchte ich nicht unter den Tisch fallen lassen – Einzelfälle geben, die schlechter gestellt werden. Hier gehen wir aber davon aus, dass im Rathaus Ermessensspiele für Härtefälle hat und diese auch weiterhin nutzt. Man hätte die Elternbeiräte viel früher aktiv in die Diskussion miteinbinden müssen. Die Information über das Kindergartenkuratorium ist unglücklich gelaufen. Die Mitgliedschaft der Eltern im Kindergartenkuratorium muss neu geregelt und verbessert werden. Die Gemeinde als Träger eines Kindergartens muss seinen Verpflichtungen gegenüber dem Elternbeirat noch besser nachkommen. Auch hier sind wir auf einem guten Weg. Wo in den vergangenen Jahren der Informationsfluss eher einseitig war, ist auch hier unter dem neuen Bürgermeister und der neuen Sachgebietsleitung eine bessere Kommunikationskultur entstanden. Aber, das sage ich Ihnen auch: Hier ist Luft nach oben. Die Berichterstattung zu diesem Thema war leider wenig hilfreich, um es mal vorsichtig zu sagen. Sehr wohl haben die Elternvertreter eine Zustimmung zu einer moderaten Erhöhung signalisiert und haben sich stets kompetent und sachlich in die Diskussion miteingebracht. Auch den Versuch, einen direkten Zusammenhang zwischen Neubau Feuerwehrhaus und Kindergartengebührenerhöhung herzustellen halten wir für falsch. Das Ausspielen verschiedenen Gruppen in der Gemeinde lehnen wir entschieden ab. Die Fraktion der Grünen stimmt dem Verwaltungsvorschlag zu. Patrick Schönenberg

Vereine

Arbeiterwohlfahrt Oftersheim Die AWO Oftersheim wünscht ihren Mitgliedern und Freunden sowie allen Oftersheimer/innen ein frohes besinnliches Weihnachtsfest verbunden mit allen lieben Wünschen, Glück, Gesundheit, Frieden, Hoffnung und Freude für das Jahr 2016. Für den Vorstand der AWO Hannelore Patzschke

Vereine | 33

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Oftersheim Allen aktiven und passiven Mitgliedern, sowie allen Gönnern unserer guten Sache, ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest verbunden mit allen guten Wünschen für das kommende Jahr 2016. Danke an alle, die im Jahr 2015, auf welche Art und Weise auch immer, die Arbeit des DRK OV Oftersheim unterstützt haben. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Oftersheim Bereitschaftsleitung, Jugendleitung und Vorstandschaft

DRK-Bereitschaft 2015

Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim Sehr geehrte Mitglieder des VdK in Oftersheim,

die Vorstandschaft des VdK in Oftersheim wünscht allen Mitgliedern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2016. Martin Münkel (1. Vorstand)

Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Liederweihnacht der Gesangvereine verbreitet vorweih­­ nachtliche Stimmung Mit einem außergewöhnlichen Adventskonzert, abwechslungsreichem Repertoire, begeisterten die Sängerinnen und Sänger des GV Germania und des Männergesangvereins Sängerbund Liederkranz, unterstützt vom Trio-Ensemble der Musikschule Schwetzingen mit Michaela Gutker-Lange, Sina Merkel und Clemens Meyer ihr Publikum in der Katholischen Kirche St. Kilian. Karl Claßen begrüßte die zahlreichen Besucher und Ehrengäste und erinnerte, dass ein friedliches Weihnachtsfest nicht in aller Welt selbstverständlich ist. Die Botschaft des Friedens war in den ausgewählten Liedern der Chöre zu spüren. Querflöten und das Violoncello des Trio- Ensembles eröffneten die diesjährige Liederweihnacht und schafften es mit Leichtigkeit die besinnliche Stimmung für diesen Abend zu entfachen. Mit „Advent ist


34 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

ein Leuchten“, „Luleise Gottessohn“, „Friede auf Erden“ und der „Hymne an die Nacht“ unter Leitung von Dirigent Fritz Kappenstein begeisterten die Sänger des Sängerbundes Liederkranz die Zuhörer. Der gemischte Chor der Germania, unter der Leitung von Dirigent Michael Leibfried, zeigte sich ebenfalls von seiner besten Seite. Für „Kommet ihr Hirten“, „Seht es kommt die heilge Zeit“ oder das vom Trio-Ensemble begleitete „In der Nacht von Bethlehem“ gab es den verdienten Applaus. Mit den Weihnachtsliedern „In the bleak mid winter“, „Let my light shine bright“, „Let it snow“ und dem Weihnachtsklassiker „I´ll be home for Christmas“ überzeugte wieder einmal der Gospelchor, ebenfalls unter Leitung von Michael Leibfried. Mit seinem Schlusswort bedankte sich der Vorsitzende des GV Germania Armin Wolf bei allen Beteiligten. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Alle Jahre wieder“ ging ein besinnliches Weihnachtskonzert zu Ende. Armin Wolf

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de Festtagsgrüße vom SBL Die Sänger des „Sängerbund-Liederkranz Oftersheim“ – zusammen mit der Vorstandschaft und ihrem Dirigenten – grüßen alle aktiven und fördernden Mitglieder des Vereins sowie alle Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger, die dem Chorgesang verbunden sind. Sie wünschen allen ein stimmungsvolles Weihnachtsfest und einen „Guten Rutsch“ in ein glückliches und friedvolles neues Jahr. Klaus Knab

Deutscher Böhmerwaldbund Böhmerwaldjugend Winter- und Seniorenfeier der Böhmerwäldler in HD-Ziegelhausen Weil die „Aktiven” in der Adventszeit immer sehr beschäftigt sind mit Märkten, Adventssingen, Hüttenzauber usw. halten die Böhmerwäldler zu Anfang des neuen Jahres ihre Winterfeier ab, wenn sich der Weihnachtsstress gelegt hat und alle wieder Zeit haben und gerne zusammenkommen. Diesmal treffen sich die Gruppen in Heidelberg-Ziegelhausen am Dienstag, den 05.01.2016 im Sängerheim, Brahmsstr. 7. Alle Mitglieder - besonders die Senioren -, alle Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen. Beginn ist um 14.00 Uhr. Das Programm gestaltet der Singkreis der Böhmerwäldler. Kuchenspenden sind willkommen. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, meldet sich bitte bei Gerda Jungwirth, Tel. 06221-801723. Die Vorstandschaft wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Friedl Vobis

Heimat- und Kulturkreis Oftersheim „Oftersheim im Film”: Vorbestellte DVDs sind noch abzuholen In der Zeit vor dem Fest erfreuen sich die kürzlich erschienenen Artikel des Heimat- und Kulturkreises zur Oftersheimer Ortsgeschichte großer Beliebtheit.

Wer also noch ein Geschenk für den Gabentisch sucht, dem seien der Bildband „Oftersheim – gestern und heute” und die DVD „Oftersheim im Film – die 50er Jahre” wärmstens empfohlen – auch für Neubürger, die an der Geschichte der Hardtgemeinde interessiert sind. Beides ist bei Spiel- und Schreibwaren-Kaiser erhältlich, der Bildband zusätzlich noch in den örtlichen Zweigstellen von Sparkasse und Volksbank. Bei dieser Gelegenheit möchte der Heimat- und Kulturkreis darauf hinweisen, dass einige vorbestellte DVDs noch immer darauf warten, im genannten Geschäft abgeholt zu werden. Hans-Peter Sturm

Turn- und Sportverein 1895 e.V. Oftersheim Paten für Flüchtlings-Freizeitgruppen gesucht Im Rahmen seiner Initiative „Integration & Inklusion“ engagiert sich der TSV Oftersheim auch für die Flüchtlinge in Oftersheim und Umgebung. Aktueller Schwerpunkt ist, neben der Integration von einzelnen Flüchtlingen in die bestehenden Trainingsgruppen, die Einrichtung eines betreuten Freizeitangebots. Grade in der jetzt startenden Winterzeit stellen die sehr eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nach unserer Meinung ein erhebliches Problem dar. Die Grundidee des betreuten Freizeitangebots ist, dass TSV-Paten gemeinsam mit Flüchtlingen nach Beschäftigungsmöglichkeiten suchen und etablieren. Das mögliche Angebot ist dabei nicht auf sportliche Aktivitäten beschränkt, sondern kann alles umfassen was den Flüchtlingen hilft ihre Zeit sinnvoll zu verbringen. Beispiele hierfür sind sich zum Laufen treffen, kicken, kochen, Gesellschaftsspiele / Onlinespiele / Schach spielen. Der TSV wird sich (in enger Kooperation mit der Gemeinde und dem Asylarbeitskreis) bemühen dafür die notwenigen Räume zur Verfügung zu stellen. Für den initialen Kontakt werden zusätzlich auch noch Helfer benötigt, die Albanisch, Arabisch, Französisch, Paschtu, Persisch, Russisch übersetzen können. Interessiert zu helfen? Dann melden Sie sich bitte per E-Mail an fluechtlingspaten@ tsv-oftersheim.de oder telefonisch unter 06202/5849438 (meist Anrufbeantworter, wir rufen zurück!). Dr. Markus Lauff

HG Handball Oftersheim/Schwetzingen HG empfängt australischen Meister

Hofft mit seinem HG-Team am Freitag gegen den australischen Meister auf eine volle Halle: Simon Förch Bild: D. Jahn Dass die erste Mannschaft der HG Oftersheim/Schwetzingen spielfrei war, hatte für den gestandenen Handballer nur „aufschiebende“ Wirkung. Und die Weihnachtspause ist auch noch nicht angebrochen. Es steht noch eine spannende Woche bevor.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 Denn die Frauen, die „Ib“ und die „Ic“ sowie die A-Jugend (und auch andere Teams) haben noch wichtige Partien zu absolvieren. Und bis auf die HG III fuhren sie auch Siege ein. Recht eindeutig löste das weibliche Team Landesliga seine Aufgabe. Nur kurz blieb Gast SG Walldorf in Schlagdistanz (5:3). Bis zur Pause waren die Fronten eigentlich schon geklärt (18:8). Der 26:18-Erfolg hätte bei mehr Konsequenz im Abschlussverhalten noch höher ausfallen können. Nervenaufreibend – wie manch anderes Spiel auch – setzte sich die HG II gegen die TSG Wiesloch durch. Sie gewann im Schlussspurt mit 26:23 (11:13). Zuvor mussten einige tiefe Täler durchschritten werden. Aber der unbändige Kampfgeist half auch nach dem 18:21 eine Viertelstunde vor Abpfiff, aus dieser Sohle wieder heraus.

Vereine | 35

„CD-Promotion Teams“ mit seiner Lightshow und dem perfekten Sound. Alle Jahre wieder: Termin blocken – Karten im neuen Jahr besorgen! Luis Gross

Erst gegen Sydney, dann in Konstanz Jetzt steht noch eine interessante Woche bevor. Am Freitag, 20 Uhr, empfängt die HG Sydney University, den mehrfachen australischen und ozeanischen Meister. Als solcher nahmen die Jungs von Down Under schon häufiger an der inoffiziellen TeamWeltmeisterschaft, dem Super Globe in Katar teil. Dort war auch schon HG-Spieler Manuel Postbiegel mit am Start gewesen, als er eine zeitlang in Australien studierte. Schlag auf Schlag geht es dann weiter. Am Samstag spielt die HG II um 20 Uhr beim TSV Rot, dem ersten Rückrundengegner. Hier gilt es den gerade erreichten Schwung mitzunehmen. Am Sonntag absolviert die „Erste“ dann die längste Oberliga-Ausfahrt, wird um 17.30 Uhr in Konstanz erwartet. Sieg in Göppingen Mit 36:29 (15:19) gewann die Bundesliga-A-Jugend bei FA Göppingen. Die Höhe des Sieges täuscht aber gewaltig darüber hinweg, dass die Partie erst in den letzten sechs Minuten ihre Entscheidung fand. Denn vor allen Dingen in der ersten Hälfte taten sich die Gäste schwer, ihre durchaus vorhandenen Möglichkeiten in Zählbares umzumünzen. Spielstände wie 7:3 oder 13:9 fanden zwar immer wieder Entsprechungen mit Anschlusstreffern. Aber bis zum Halbzeitpfiff sah die HG eher wie der Verlierer aus – vor allem auch, weil die Abwehr nie richtig Zugriff auf Kreisläufer und gegnerischen Rückraum bekam. Wesentlich strukturierter wurde der Auftritt dann nach der Pause. In kürzester Zeit war der erneute Anschluss geschafft (19:18). Es brauchte zwar noch einen zweiten Anlauf, aber in der 40. Minute besorgte Max Barthelmeß die erste Führung seit dem 1:0 (22:23). Deckung und Wurfverhalten waren jetzt wesentlich konzentrierter. Dann entwickelte sich eine Partie, die an Spannung kaum zu überbieten war. Maximilian Herb im Tor zeigte sich glänzend aufgelegt, seine Abwehr ließ kaum noch etwas zu. Und nach dem 29:29 (53.) war nur noch eine Seite am Torewerfen beteiligt. Michael Zipf

TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport Türkischer Kochkurs beim TSV Verwöhnen Sie sich selbst mit orientalischen Gaumenfreuden. Lassen Sie sich davon überzeugen, dass es außer Döner und Kebab noch andere interessante Köstlichkeiten gibt. Der Kochkurs findet am Donnerstag, den 21. Januar 2016 von 18:00 bis ca. 21:00 Uhr im Kochsaal der Theodor-Heuss-Schule im Hardtwaldring statt. Unkostenbeitrag 16,00 € inklusive Lebensmittelkosten. Kursleitung: Sevil Becker. Anmeldung unter Tel. 06202/51747 bei Elisabeth Groß. Von wegen Stille Nacht ...! Noch vor dem ersten Weihnachtsplätzchen an die Fasnachtsküchle denken! Wir machen´s möglich! Auch 2016 lädt der TSV 1895 e.V. Oftersheim zur Faschingsfeier Ü36 in den Rosesaal ein. Und so folgt dem „Oh Tannenbaum“ ein heftiges „O-Hoi“. Mittlerweile Oftersheimer Kult, wird der Saal am Samstag, den 30. Januar 2016 ab 19.31 Uhr abermals mit fetzigen Hits der 70er, 80er und 90ern, groovigen Oldies, Party-Klassikern und aktuellen Chart-Hits eingeheizt. Für Stimmung auf der Tanzfläche und für den zusätzlichen „WOW”–Effekt sorgt auch diesmal der DJ des

TSV Jedermannsport Am Montag 21.12.2015 treffen wir uns traditionell zum Saisonabschluss im Asia Bistro Chinh Phat in der Mannheimer Straße. Beginn 19:30 Uhr. Davor besteht die Möglichkeit an einem kurzen Freilufttraining auf dem TSV-Gelände teilzunehmen. Erwin J. Bugert

Sportgemeinschaft e.V. www.sg-oftersheim.de

SG Fußballabteilung D1-Junioren beenden die Hinrunde als Herbstmeister! Nach einer langen Saison konnte das Team endlich die Herbstmeisterschaft feiern. Lediglich eines der 13 Saisonspiele wurde unglücklich verloren und so steht am Ende der Hinrunde die D1 der SG Oftersheim mit einem beeindruckenden Torverhältnis von 50:8 ganz oben in der Tabelle. Damit stellt das Team die beste Verteidigung der Liga. Die gesamte Saison trat das Team entschlossen und siegessicher an und fuhr einen verdienten Sieg nach dem anderen ein. Eine starke Leistung, denn man spielt in der höchsten Liga dieser Altersklasse im Kreis Mannheim! Vor der Saison war das primäre Ziel unter die ersten 6 Mannschaften zu kommen und sich so für die Rückrunde zu qualifizieren, in der die besten Mannschaften aus der Qualifikationsgruppe 1 und der Qualifikationsgruppe 2 gegeneinander antreten werden. Doch von Beginn an war dem Team anzumerken, dass sie mehr wollten und man etablierte sich ganz oben in der Tabelle. Der stärkste Konkurrent im Kampf um Platz 1, den SC Pfingstberg-Hochstätt,


36 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

konnte man dank einer starken kämpferischen und spielerischen Leistung mit 4:1 bezwingen. Andere namhafte Gegner wie der SV 98 Schwetzingen, Waldhof Mannheim oder auch VfR Mannheim konnte man alle souverän besiegen. Auch mehrere Spiele innerhalb einer Woche konnte das Team gewinnen und man spielte einen guten, ansehnlichen Fußball. An dieser Stelle auch ein Dankeschön an die zahlreichen Zuschauer, die die Mannschaft stets unterstützten! Auch im Kampf um die endgültige Meisterschaft im Kreis Mannheim will das Team ein Wörtchen mitreden und hofft auf ein weiterhin großes Publikum.

Rhein-Neckar Pictures vorne von links: Daniel Senn (Co-Trainer), Tom Bode, Alex Frelke, Simon Knauf, Alex Boersig, Jeremy Bronner, Dimi Chrisafis (Trainer) Mitte von links: Tizian Fischer, Felix Abbe, Mirko Staletovic, Justin Radau, Jonas Albrecht, Simon Baatz, Noel Präg, Ilias Chrisafis hinten von links: Niklas Hoock, Aljoscha Tauber, Enrico Hoffmann (Co- Trainer), Vincent Schwaab, Joel Stather Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft. Das Trainerteam und alle Unterstützer sind stolz auf eure Leistung! Enrico Hoffmann Die Vorstandschaft sowie die Jugendleitung der SG Oftersheim bedankt sich bei allen Teams, Trainern, Eltern, der SG-Tennisabteilung sowie allen Gönnern des Vereins für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr! Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und freuen uns schon auf ein erfolgreiches neues Jahr! Uwe Laudenklos

DLRG Gruppe Schwetzingen/Oftersheim/Plankstadt e.V. Die DLRG Schwetzingen-Oftersheim-Plankstadt startet neue Anfängerschwimmkurse für Kinder. Sie finden ab dem 18.02.2016 immer donnerstags in der Nordstadtschwimmhalle in Schwetzingen statt und dauern ein halbes Jahr. Die Kursgebühr beträgt 40 Euro. Teilnehmen können alle Kinder ab 6 Jahren (Stichtag 18.02.2016), eine DLRG-Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Die Anmeldung zum Kurs muss schriftlich bis zum 10.01.2016 an das Postfach der DLRG (DLRG Schwetzingen Oftersheim Plankstadt e.V., Stichwort: -Anfängerschwimmkurs-, Postfach 12 22, 68702 Schwetzingen) erfolgen und muss Name und Anschrift sowie das Geburtsdatum des Kindes enthalten. Bitte legen Sie der Anmeldung einen adressierten und frankierten Rückumschlag bei, da die Einladung zum Informationsabend schriftlich erfolgt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges bearbeitet (Poststempel). Anmeldungen per E-Mail, Telefon oder Telefax werden nicht berücksichtigt!

Die DLRG setzt ihr Projekt eines integrativen Schwimmkurses für Kinder mit und ohne Behinderung fort und weist darauf hin, dass auch in diesem Jahr wieder ein Platz für ein geistig behindertes Kind reserviert ist. Sollten Sie Interesse an diesem Platz haben, können Sie sich bei der Kursleitung unter ask@schwetzingen. dlrg.de bitte melden. Weitere Informationen zu den Schwimmkursen der DLRG finden Sie unter www.schwetzingen.dlrg.de/ask/.

Iron Ladies 2013 Golf-Förderverein „Iron Ladies 2013“ lädt ein: „Die Pressemitteilung – ein Fachvortrag über PR und Öffentlichkeitsarbeit“ Die Pressemitteilung ist nach wie vor das häufigste Instrument der externen Public Relations (PR) oder Öffentlichkeitsarbeit. Unternehmen, Vereine und Verbände nutzen sie, um in den Medien über neue Produkte, Sportveranstaltungen oder aktuelle Veränderungen zu berichten. Wohl auch deswegen hat sich die Erstauflage des Fachbuchs „Die professionelle Pressemitteilung“ der Schwetzinger Schreibberaterin Dr. Katrin Bischl so gut verkauft, dass der renommierte Springer Verlag eine zweite, aktualisierDr. Katrin Bischl te Auflage herausgibt. In Oftersheim wird Dr. Katrin Bischl auf Einladung des GolfFördervereins „Iron Ladies 2013“ die Regeln der Pressemitteilung vorstellen und Tipps zu Sprache, Textaufbau und den Umgang mit Journalisten geben. Der Vortrag findet am Donnerstag, 7. Januar 2016, ab 19 Uhr im TSV-Clubhaus in Oftersheim statt. Der Eintritt ist frei. Katrin Bischl

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.V. In der Kurpfalzmeisterschaft spielten Philipp Kremer – Rainer Waibel 0:1 und Klaus Rühl – Philipp Kremer 1:0. Am Freitag wird das Weihnachtsblitz ausgetragen. Jeder Teilnehmer bringt ein kleines Geschenk (nach Möglichkeit keinen Alkohol!) mit. In der Verbandsrunde gegen SK 46 Mannheim punkteten nur Klaus Rühl (½), Vitali Pavlov (½) und Günter Baust (1) zum dürftigen 2:6-Endstand. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann – Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: www.sg-kurpfalz.de Klaus Rühl

Sportschützenverein Oftersheim e.V. www.ssv-oftersheim.de Weihnachtsgans-Schießen Am Samstag, 19. Dezember, 9 Uhr, wird das beliebte Weihnachtsgans-Schießen ausgetragen, wobei sich die Mitglieder des SSV einen Festtagsbraten sichern können. Geschossen wird mit Unterhebelgewehren über 50 m stehend aufgelegt 10 Schuss auf eine Gänsescheibe. Die fünf besten Schützen aus dem Teilnehmerfeld schießen anschließend gegen 11 Uhr über 100 m mit einem Sharpsgewehr sitzend aufgelegt


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51 auf die Gänsescheibe. Leihwaffen und Munition stehen nach Absprache zur Verfügung. Silvesterschießen Zum Ausklang des Jahres findet am Sonntag, 27. Dezember, 9.30 Uhr, das Silvesterschießen statt. Jugendabteilung Während der Weihnachtsferien findet kein Jugendtraining statt. Erstes Training im neuen Jahr am 16. Januar. Weihnachts- und Neujahrsgrüße Der Verein wünscht allen Mitgliedern mit Angehörigen, Freunden und Gönnern ein geruhsames Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Rudolf Meindl

Tennisclub Oftersheim Einladung an alle Oftersheimer Bürgerinnen/Bürger und Kinder zum 7. Oftersheimer Weihnachtsbaum-Weitwurf, unter der Schirmherrschaft von Herrn Bürgermeister Jens Geiß Am Sonntag den 10. Januar 2016 findet zum 7. Mal der traditionelle Weihnachtsbaum-Weitwurf des Tennisclubs Oftersheim und der Freiwilligen Feuerwehr statt. Ab 11.00 Uhr können sich alle Werferinnen/Werfer jung und alt auf dem TCO-Gelände beim Schützenhaus der Herausforderung zum Vorjahr stellen. Die Sieger waren Steffen Putze 8,25 mtr., Eva Mähringer 4, 42 mtr. Und Linus Mähringer mit 6,70 mtr.

Weihnachtsbäume in verschiedenen Größen stehen bereit und für die Kleinsten gibt es Zweige. Die Siegerehrung findet ca. umd 15.00/15.30 Uhr statt. Natürlich kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz. Mit Spaghetti Bolognese, Rote Wurst im Brötchen oder am Stock über dem Lagerfeuer gebraten, Kinderpunsch und Glühwein, Kaffee, Nußzopf und Kuchen ist für alles gesorgt.

Vereine | 37

Wir wünschen uns eine rege Teilnahme, denn der Reinerlös kommt in diesem Jahr der Albert-Schweitzer Kindertagesstätte zugute. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer bei Sturm und Hagelschlag. Das Clubhaus ist geheizt. Man sieht sich Jürgen Stern

Förderkreis Wildgehege Oftersheim e.V. Kalender 2016 mit wunderschönen Fotos! Ein Weihnachtsgeschenk fürs ganze Jahr! - doppelseitig bedruckt und mit übersichtlicherem Kalendarium Der Kalender des Förderkreises Wildgehege Oftersheim mit Tieraufnahmen aus dem Schwarzund Rotwildgehege ist mittlerweile schon zu einer bekannten Größe geworden und schmückte in den letzten Jahren viele Wohnungen. Dieses Mal hat sich das Team aber etwas ganz Besonderes für die Ausgabe 2016 einfallen lassen. Aufgrund der 1250-Jahr-Feier von Oftersheim im Jahr 2016 entstand die pfiffige Idee eines doppelseitig bedruckten Kalenders, ein Tier- und Naturkalender sowie ein Kulturkalender in einem. Ebenso ist das Kalendarium neu und übersichtlicher gestaltet. Dieser exklusive Kalender zeichnet sich durch seine doppelseitige Verwendbarkeit aus. Je nach Vorliebe, ist ein Kalendarium mit Aufnahmen aus den Wildgehegen und Natur um Oftersheim verfügbar, so wie es die angestammten Interessenten bisher kennen. Durch einfaches Wenden ist ein 2. Kalendarium nutzbar, indem Aufnahmen aus dem kulturellen Blickwinkel auf Oftersheim, mit Naturfotografien gemischt, gezeigt werden. Der Kalender ist an den üblichen Verkaufsstellen (Bäckerei Kießling, Mozart Apotheke, Raumausstatter Gass, Brillen Galerie Linke, Bürgerbüro Oftersheim und bei Krause 593334) für 10 Euro erhältlich. Auf dem Oftersheimer Weihnachtsmarkt waren schon viele von dieser besonderen Jubiläumsausgabe begeistert. Herzlichen Dank an alle, die uns bisher unterstützt haben! Sind auch Sie neugierig geworden? So schauen Sie sich den Kalender bei einer unserer Verkaufsstellen an. Die Bilder sind einzigartig! Durch den Kauf eines Kalenders tragen Sie zum weiteren Erhalt der Wildgehege bei! Wir hoffen, dass wir mit unserer Jubiläumsausgabe zur Vorfreude auf die Festivitäten der Gemeinde im kommenden Jahr beitragen können. Ulrike Krause Gesegnete und friedvolle Weihnachten Herzlichen Dank all denen, die unsere Arbeit schätzen und uns über das ganze Jahr hindurch unterstützt und zum weiteren Erhalt der Wildgehege beigetragen haben! Wir können alle zusammen stolz darauf sein, dass die Gehege seit nun mehr 40 Jahren bestehen. Auf diesem Wege wünschen wir allen Mitgliedern, Förderern und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Bleiben Sie gesund! Der Vorstand, das Rot- und Schwarzwild


38 | Vereine

Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Hundesportverein Oftersheim www.oftersheim.de/hsv Saisonabschluss mit Spaßturnier, Besuch des Nikolauses und Ehrung der Vereinsmeister Am Samstag, den 19. Dezember 2015 findet ab 14:00 Uhr der Saisonabschluss der Welpen-, Junghunde- und Basisgruppe statt. Auch in diesem Jahr wird es zum Abschluss des Jahres ein Spaßturnier geben, zu dem alle Hundesportler recht herzlich eingeladen sind. Auch der Nikolaus und sein Engel haben für ca. 16:00 Uhr ihr Kommen angekündigt. Damit in etwa geplant werden kann, wie viele Päckchen die beiden mit auf den Hundeplatz bringen müssen, wird darum gebeten, sich in die Liste am schwarzen Brett auf der Terrasse einzutragen. Ebenso werden in diesem Rahmen die Vereinsmeister des vergangenen Sportjahres geehrt. Für das leibliche Wohl ist mit Glühwein, Kinderpunsch und Gebäck selbstverständlich auch gesorgt. Melanie Eberle Jahreshauptversammlung Am 6. Januar 2016 findet die alljährliche Jahreshauptversammlung um 15:00 Uhr statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, an dieser Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Melanie Eberle Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 6. Januar 2016 um 15:00 Uhr im Clubhaus Dreieichenbuckel Die Vorstandschaft bittet die Mitglieder um zahlreiches Erscheinen. Die Tagesordnung besteht aus folgenden Punkten: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Verlesen der weiteren Tagesordnungspunkte 4. Berichte: a.) Jahresbericht des 1. Vorsitzenden b.) Bericht der Schriftführerin c.) Bericht des Übungsleiters IPO d.) Bericht des Übungsleiters Turnierhundesport e.) Bericht des Übungsleiters Welpen und Basis f.) Bericht der Jugendleiterin g.) Kassenbericht h.) Bericht der Kassenprüfer/-innen 5. Entlastung der Kassenverwaltung 6. Ehrungen 7. Verschiedenes Schriftliche Anträge über Anregungen und Vorschläge sollten dem 1. Vorsitzenden Peter Reinhard bis zum 20.12.2015 vorliegen. Mit sportlichen Grüßen Die Vorstandschaft

nicht so gern im Haushalt“ usw.), aber dies war doch die Ausnahme. Der Nikolaus lobte Kinder, die ihre Hausaufgaben sehr selbständig erledigten, gerne in der Schwimmschule mitmachten oder fleißig zum Fußballtrainig gingen und freute sich über den gekonnten Gedichtbeitrag des 7-jährigen Patrick.

Nikolaus und Wichtel verabschieden sich auf der Terrasse des Vereinshauses von den Kindern der Gartenfreunde Nach einem gemeinsamen Foto wurden Nikolaus und Wichtel verabschiedet. Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich bei Marina Braun, Gerlinde Pfister, Birgit Schieß, und Irmgard Schifferdecker für die Vorbereitung dieser gelungenen Feier sowie bei Dr. Werner und Sebastian Krause für ihren Einsatz als Nikolaus und Wichtel. Tillmann Hettinger

Siedlergemeinschaft Oftersheim Weihnachtsfeier bei den Siedlern Am Samstagnachmittag trafen sich die zahlreich erschienenen Siedler zu ihrer gemütlichen Weihnachtsfeier im weihnachtlich geschmückten SG-Clubhaus. Zeit, für ein paar Stunden, bei Kaffee und Kuchen dem hektischen Alltag zu entfliehen. Kuno Mädel begrüßte alle Anwesenden und blickte kurz auf das so ereignisreiche Jahr 2015 zurück. Weihnachtlich eingestimmt wurden die Gäste mit einem Weihnachtsgedicht und einem Flötenspiel. Allen anwesenden Damen wurde durch die Vorstandschaft ein Blumengruß überreicht und mit Glockengeläut kündigte sich alsbald für die jüngsten Gäste auch schon der Nikolaus an. Dieser hatte natürlich, weil ja alle so brav waren, für jedes Kind ein kleines Geschenk mit dabei. Mit einem gemeinsamen Abendessen ließen die Siedler ihre vorweihnachtliche Feier ausklingen. Birgit Hocker

Gartenbauverein Oftersheim e.V. www.Gartenbauverein.Oftersheim.de Nikolausbesuch beim Gartenbauverein An schön weihnachtlich gestalteten Tischen erwarteten zahlreiche Kinder mit ihren Eltern und Großeltern den Nikolaus im Vereinshaus des Gartenbauvereins. Bis zu dessen Eintreffen verging die Zeit bei Kaffee, Kinderpunsch, Spekulatius, leckerem Apfelkuchen mit Streusel sehr schnell. Dann war es so weit: Der Nikolaus betrat mit einem Wichtel und einem Korb mit vielen Geschenktüten die Gaststube. Auch in diesem Jahr berichtete er aus seinem goldenen Nikolausbuch und die Kinder staunten, was der Nikolaus so alles über sie in Erfahrung gebracht hatte. So über die 2 ½-jährige Melissa, die gerne beim Aufräumen hilft und eine tolle Schwester ist. Auch Jeanette war immer ganz lieb zu ihrer Schwester. Natürlich kam auch mal nicht so Positives zur Sprache („könnte auch sein Zimmer besser aufräumen“, „hilft

Nikolaus bei den Siedlerkindern


Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Was sonst noch ​ ­interessiert GRN-Klinik Schwetzingen Informationsveranstaltungen für werdende Eltern Die GRN-Klinik Schwetzingen bietet regelmäßig Informationsabende für Schwangere und ihre Angehörigen an – die nächsten Termine sind Montag, 21. Dezember 2015, und Montag, 11. Januar 2016, jeweils um 19 Uhr. Neben allgemeinen Informationen über Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Ablauf der Geburt und das Wochenbett erhalten werdende Eltern hier Gelegenheit, mit Chefärztin Dr. Annette Maleika und ihrem Geburtshilfe-Team Fragen rund ums Thema Schwangerschaft und Geburt zu besprechen. Außerdem haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, den Kreißsaal und die Mutter-Kind-Station zu besichtigen sowie einige der dort tätigen Hebammen, Ärztinnen und Ärzte und das Pflegepersonal kennenzulernen. Die Informationsabende finden in zwei- bis dreiwöchigen Abständen jeweils montags, 19 Uhr, im Konferenzraum der GRNKlinik Schwetzingen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkplätze stehen auf dem Klinik-Gelände in ausreichender Zahl zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.grn.de. Stefanie Müller

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 21. Dezember bis 31. Dezember 2015 Montag, 21. Dezember 09:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Andreas Kickler Geschäftsstelle der Akademie Die Geschäfts- und Beratungsstelle ist ab heute bis einschließlich Freitag, 8.1.2016 geschlossen! Donnerstag, 31. Dezember 14:30 Uhr Kamera, HD-Brückenstraße 26, Verstehen Sie die Béliers? Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Wollen Sie Kontaktperson für die Akademie für Ältere Heidelberg in Ihrer Gemeinde werden? Dann rufen Sie 06221//975010, Herrn Gressler, Akademie Für Ältere Heidelberg, oder Herrn Miguel Campos Tel. 06224/171079 an. Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Programmheft: Das aktuelle Programmheft der Akademie erhalten Sie bei Bedarf im Rathaus. Finden Sie dort kein Exemplar, rufen Sie bitte unter 06221 9750-0 an. Andreas Kickler

Central-Kino Ketsch e.V. Das aktuelle Programm Freitag/18.12./19.30 Uhr/Ricki - Wie Familie so ist Samstag/19.12./15.30 Uhr/Kooperation mit der Kolpingfamilie: Weihnachtsfilm: Finn und die Magie der Musik Samstag/19.12./19.30 Uhr/Ricki - Wie Familie so ist Sonntag/20.12./15.30 Uhr/Finn und die Magie der Musik Sonntag/20.12./18 Uhr/Königin der Wüste Samstag/26.12./17.00 Uhr/James Bond 007 - Spectre Samstag/26.12./ 20.15 Uhr/James Bond 007 -Spectre Sonntag/27.12./11 Uhr/Programm-Matinee mit Live-Musik und neuen Filmen

Was sonst noch ­interessiert | 39

Sonntag 27.12./18.00 Uhr/Ricki-Wie Familie so ist Sonntag/27.12./20.15 Uhr/James Bond 007 - Spectre Montag/ 28.12./ 19.30 Uhr/James Bond 007 - Specte Mittwoch 30.12./19.30 Uhr/James Bond 007 - Spectre Weitere Informationen unter www.kino-ketsch.de Frohe Weihnachten, ein gutes neues Jahr und viel Freude im Kino!!!! Doris Steinbeißer

Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-slr.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de

Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Einzelversand nur gegen Bezahlung der halbjährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: www.nussbaum-slr.de/nussbaummedien/ökologie

- Anzeigen -

Neue Gesichter im Jahr 2016 Im neuen Jahr stehen personelle Veränderungen in der Regionalentwicklung an

Übernimmt Führungsfunktion: Christine Brockmann Foto: MRN GmbH

An den Spitzen der Regionalentwicklung stehen 2016 personelle Veränderungen an: Dr. Christine Brockmann (48, Bild) wird zum 1. August 2016 neue Geschäftsführerin der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Die promovierte Soziologin übernimmt die Funktion von Wolf-Rainer Lowack (59), der zu diesem Zeitpunkt in den Ruhestand tritt. Einhergehend bekleidet Brockmann dann zusammen mit Kirsten Korte auch die Geschäftsführung des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.). Im Dezember kündigte zudem Dr. Eva Lohse an, ihr Amt als

Vorsitzende des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) im kommenden Frühjahr abzugeben. Die 59-Jährige leitet das politische Gremium, das aus Vertretern der Kommunen und Kreise der Metropolregion Rhein-Neckar besteht, seit dessen Gründung 2006. Lohse ist seit 2002 Oberbürgermeisterin Ludwigshafens und seit Juni dieses Jahres auch Präsidentin des Deutschen Städtetags. Die Arbeitsbelastung durch die drei Ämter sei zu hoch, so Lohse. Das Vorschlagsrecht für den Verbandsvorsitz liegt bei der größten politischen Fraktion, derzeit CDU.


Nr. 51 · 18. Dezember 2015 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Sport Regional Hilfestellung für DRK

Löwen unterstützen Flüchtlinge in Mannheim Mannheim. (pm/red). In den Nachrichten sind Flüchtlinge das beherrschende Thema der letzten Monate – auch in Mannheim. Dort leben in der Erstaufnahmeeinrichtung im Benjamin-Franklin-Village momentan ca. 4500 Menschen aus über 30 Nationen, die vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) versorgt und betreut werden. Auch die Rhein-Neckar Löwen wollen helfen und führen bei ihren drei Heimspielen im Dezember verschiedene Löwenherz-Aktionen durch, mit denen Spenden für die Flüchtlingshilfe des DRK gesammelt werden sollen. „Seit einigen Jahren unterstützen wir mit Löwenherz soziale Einrichtungen in der Region. In diesem Jahr ist die Lage nicht nur in der Region, sondern in ganz Deutschland und Europa brisant: Wir möchten helfen und gleichzeitig auch unserer Vorbildfunktion gerecht werden“, betont Löwen-Geschäftsführer Lars Lamadé das besondere Anliegen der Löwen und zeigt sich beeindruckt von der Arbeit mit Flüchtlingen. „Die vielen Helfer – gerade auch die ehrenamtlichen - zeigen, was gemeinsam möglich ist. Viele Menschen wissen aber vielleicht nicht, wie sie unterstützen können. Das möchten wir noch einmal mit dem DRK Mannheim aufzeigen.“

Maskottchen Conny gefällt die Aktion seines Teams zur Unterstützung von Flüchtlingen in Mannheim. Foto: Pfau/Archiv

Aktionen bei Heimspielen im Dezember

Bei den noch anstehenden Heimspielen der Löwen in der Bundesliga am 19. und 26. Dezember werden Lose

in der SAP Arena verkauft, deren kompletter Erlös an das DRK Mannheim geht. Auf die Gewinner warten dabei attraktive Preise wie bspw. eine Renntaxi-Fahrt auf dem Hocken-

heimring von Löwen-Partner License to race. Am Freitag waren bereits gegen Gummersbach 100 Flüchtlinge und Helfer in der SAP Arena zu Gast.

SparkassenCup 2016

Hallenfußball im Januar mit Teams aus der Region (pm/red). Der SV Sandhausen richtet in der Winterpause am 8. und 9. Januar das 16. RheinNeckar-Hallenfußballturnier um den SparkassenCup in der Ketscher Neurotthalle aus. Mit dabei sind Teams aus der Region, neben Zweitligist SV Sandhausen z.B. die Regionalligisten FC Astoria Walldorf, SpVgg Neckarelz und SV Waldhof Mannheim, aber auch Teams aus der Verbandsliga Nordbaden und Landesliga Rhein-Neckar. Ebenso qualifizieren sich die Gewin-

ner des 1603-Cups Bammental und des Martin-SchuhmacherGedächtnisturniers Eppelheim für den SparkassenCup. Begegnungen ausgelost

Am Sonntag fand in Ketsch die Auslosung der Gruppen statt. Der Fußball-Europameister von 1980 und in Mosbach geborene Karlheinz Förster fungierte als Losfee und hatte bei der Auslosung ein glückliches Händchen. Wir können uns bereits in der Gruppenphase auf interessante Spiele freuen.

Ergebnis der Auslosung

i

Gruppe A

Gruppe C

Gruppe B

Gruppe D

SV Sandhausen SV 98 Schwetzingen FC Victoria Bammental Qualifikant VT Bammental SV Waldhof Mannheim SG HD-Kirchheim FV 1918 Brühl Qualifikant VT Eppelheim

FC Astoria Walldorf SpVgg Neckarelz ASV/DJK Eppelheim 1. FC Mühlhausen VfR Wormatia Worms VfR Mannheim VfB St. Leon Spvgg 06 Ketsch

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Sport Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Sport


Mitteilungsblatt Oftersheim 路 18. Dezember 2015 路 Nr. 51

GESCHENKE, DIE FREUDE MACHEN! Entdecke unsere w枚chentlichen Adventsaktionen mit vielen Geschenkideen f眉r jeden TSG-Fan.

achtzehn99.de/shop Bis zum 23.12. ist jede Lieferung versandkostenfrei.

Aus der Region


Nr. 51 · 18. Dezember 2015 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Leserreise Winterfestival im Mannheimer Rosengarten

Eine Woche voller Highlights (red). Vom 25. Dezember 2015 bis 2. Januar 2016 präsentiert das Winterfestival im Mannheimer Rosengarten Highlights aus dem internationalen Show-Metier. Dabei zeigt sich das Festival mit gleich sechs verschiedenen Programmpunkten vielfältig und spannungsreich. Cape Town Opera Chorus Mit leidenschaftlichen Opernmelodien, bewegenden Gospels und afrikanischen Traditionals garantiert der Cape Town Opera Chorus mit „African Angels“ das ideale Programm für den 25. Dezember. Ob „Zigeunerchor“ aus Verdis „Il trovatore“, Miriam Makebas „Pata Pata“ oder Klassiker von „Oh Happy Day“ bis „The Battle of Jericho“ – die anspruchsvolle und gleichermaßen kurzweilige Zusammenstellung weltbekannter Musikstücke offenbart die faszinierende Vielseitigkeit der 18 ausgewählten Sängerinnen und Sänger des Cape Town Opera Chorus und ist dabei so facettenreich und bunt wie Südafrika selbst. Die Show „African Angels“ spiegelt die Vielfalt der in Südafrika aufeinandertreffenden Musikstile in einem hinreißenden Konzertabend wider. Unter der Leitung von Musikdirektor und Pianist José Dias überrascht der Chor mit der beeindruckenden Bandbreite seines Programms. Russisches Nationalballett aus Moskau Märchenhaft geht es beim Russischen Nationalballett aus Moskau weiter, das am 26. Dezember den Ballettklassiker „Schwanensee“ präsentiert und am 27. Dezember mit dem „Nussknacker“

eine der schönsten Weihnachtsgeschichten aller Zeiten erzählt. Daneben dürfen sich auch kleine Ballettfreunde auf ein besonderes Programm freuen: Mit dem Märchenball am Nachmittag des 27. Dezember hat die renommierte Compagnie eine Auswahl der bekanntesten Ballettklassiker zusammengestellt, durch die Erzählerin Jeannie auf unnachahmliche Weise führt. Für Groß und Klein die wunderbare Chance, die einzigartige Perfektion des Balletts zu erleben. Ballet Revolución Überbordende Energie, waghalsige Sprünge und sinnliche Moves zwischen Ballett und Streetdance, die auf den unwiderstehlichen Live-Sound internationaler ClubHits, auf Pop, R&B, Hip-Hop und feurige lateinamerikanische Rhythmen treffen: Vom 29. bis 31. Dezember 2015 kehrt die weltweit gefeierte Tanzshow „Ballet Revolución“ mit einer neuen Produktion samt brandaktueller ChartHits nach Mannheim zurück. The Sound of Classic Motown Motown ist eine Legende! Der Name dieses sagenhaften Plattenlabels steht für No.-1-Hits am laufenden Band, glamouröse Acts und eine regelrechte Revolution der Popmusik. Noch heute versprüht er einen besonderen Zauber. Weltstars gingen aus dem Hause Motown hervor, die für immer Ikonen bleiben werden. Am 2. Januar 2016 lässt „The Sound of Sparen Sie mit Ihrer NUSSBAUMCARD 10 Prozent bei diesen Veranstaltungen

LOKALMATADOR.DE WebCode: winterfestival1000

Kartenverlosung: „African Angels“ Foto: Kim Stevens

Jetzt anrufen und mit etwas Glück 2 von 4 Tickets für AFRICAN ANGELS am 25.12.2015 im Rosengarten Mannheim gewinnen! Gewinnhotline: Tel. 0137 837 00 17* Losungswort: Südafrika

*50 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist der 10.12.2015.

„Märchenball“ mit dem Russischen Nationalballett

Classic Motown“ im Rahmen des Winterfestivals im Mannheimer Rosengarten die Blütezeit des Detroit-Sounds wiederauferstehen. und sorgt für einen glamourösen Einstieg in das neue Jahr.

Foto: bb promotion

Foto: Sweet Soul Music

Winterfestival im Mannheimer Rosengarten

Der Kartenvorverkauf läuft African Angels Cape Town Opera Chorus am Freitag, 25. Dezember 2015, 19.00 Uhr Schwanensee Das Russische Nationalballett aus Moskau am Samstag, 26. Dezember 2015, 20.00 Uhr Märchenball Das Russische Nationalballett aus Moskau am Sonntag, 27. Dezember 2015, 15.00 Uhr Nussknacker Das Russische Nationalballett aus Moskau am Sonntag, 27. Dezember 2015, 20.00 Uhr

Ballet Revolución Am 29., 30. und 31. Dezember 2015, Beginn am Dienstag und Mittwoch um 20.00 Uhr, am Donnerstag um 19.00 Uhr The Sound of Classic Motown Am Samstag, 2. Januar 2016, 20.00 Uhr Vorverkauf Eintrittskarten für alle Produktionen im Rahmen des Winterfestivals im Mannheimer Rosengarten sind erhältlich unter Tel. 0621 101011, im Internet unter www.rheinneckarticket.de und www.bb-promotion.com und an den bekannten VVK-Stellen.

Kartenverlosung: „Ballet Revolución“ Foto: Nilz Böhme

Jetzt anrufen und mit etwas Glück 2 von 4 Tickets für BALLET REVOLUCIÓN am 29.12.2015 im Rosengarten Mannheim gewinnen! Gewinnhotline: Tel. 0137 837 00 17* Losungswort: Ballet Revolución

*50 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist der 10.12.2015.


Mitteilungsblatt Oftersheim · 18. Dezember 2015 · Nr. 51

Kultur Regional

3. Tribute Night der Freiwilligen Feuerwehr Meckesheim mit den „Queen Kings“

Von „Radio Gaga“ bis zur „Bohemian Rhapsody“ ist alles dabei (ffw). Nach den Erfolgen der letzten Jahre freut sich die Freiwillige Feuerwehr Meckesheim nun auf ihre dritte Tribute Night am Dienstag den 5. Januar 2016, 21 Uhr, mit den „Queen Kings“ in der Meckesheimer Auwiesenhalle. Das Motto der seit Jahren erfolgreichen Queen-Tributeband „The Queen Kings“ lautet: „More than just a Tribute“. Die Band mit Leadsänger Mirko Bäumer und Bassist Rolf Sander, der auch beim Musical „We Will Rock You“ und sogar mit Queen selbst auftrat, überzeugt jedes Mal aufs Neue ganz authentisch mit ihrer mitreißenden Show. Diese wird von der sechsköpfigen Band zu 100% live gespielt und bedeutet Musik und Entertainment auf höchstem Niveau. Viele Zuschauer berichten

begeistert über The Queen Kings: „Wenn man die Augen zumacht, hat man das Gefühl, ein Konzert mit Queen und Freddie Mercury zu besuchen.“ Das Besondere an Queen Kings ist aber, dass sie keine „Look-alike“-Band sind, sondern eine persönliche Note behalten und sowohl authentisch Queen als auch Queen Kings auf die Bühne bringen. Dafür genießt die Profiband bei ihrem Publikum nicht nur in Deutschland, sondern europaweit höchstes Ansehen. Im umfangreichen Repertoire finden sich nicht nur die bekannten Welthits wie „We are the champions“, We will rock you“, „Radio Gaga“, „A kind of magic“ oder „Bohemian Rhapsody“, sondern auch weniger bekanntere Titel, die Queen-Kennern besonders am Herzen liegen.

Ganz nah dran am Original: Queen Kings

Queen Kings Meckesheim - Auwiesenhalle Dienstag, 5. Januar 2016 Beginn: 21 Uhr

Foto: Volker Beushausen

Tickets: AK 27 Euro / VVK 19,50 Euro In Internet: www.reservix.de

Constantia Walldorf lädt zum großen Jahreshighlight 2016

Außergewöhnliches Chorkonzert: „Rock Classics and more – Volume IV“ (hd). Es ist wieder so weit. Ein in der Region einzigartiger Chor-Event erwartet alle Freunde der modernen Chorliteratur. Die Constantia Walldorf wird am Freitag, 29. und Samstag, 30. April 2016 in der Walldorfer Astoria-Halle ihr bereits mehrfach erfolgreiches Programm „Rock Classics and more“ mit dem Volume IV fortsetzen.

Die Sänger werden von einer Band und einem Orchester begleitet, Tanzeinlagen inklusive.

Dabei steigen natürlich die musikalischen Ansprüche. So werden auch diesmal wieder die Chöre der Constantia Walldorf unter der Leitung von Dr. phil. rel. Armin Fink zusammen mit dem PMA- Streichorchester und einer Rockband die Fans begeistern und die Astoria-Halle zum Kochen bringen. Als Solisten konnten Sascha Krebs und Maram El Dsoki gewonnen werden, die mit ihren Stimmen begeistern und insbesondere den Rocksound der Chorteile nachhaltig unterstützen werden. Beamer und Lightshow werden auch diesmal das

besondere Ambiente der „Rock Classics“ schaffen. Aber das Programm dieses Chor-Events wird diesmal noch durch die Beteiligung des Jugendchores der Constantia und von Schülern des Kooperationspartners – des Privatgymnasiums St. Leon-Rot – erweitert, um auch einigen jungen Künstlern eine große Bühne bieten zu können. Begonnen wird wie immer mit einer „musikalischen Überraschung“. Dann wechseln sich Schmusesongs ab mit harten Rocknummern. Auch für das Auge wird durch Tanzeinlagen etwas geboten, so dass garan-

tiert keine Langeweile aufkommt. Die Abende beginnen jeweils um 18.00 Uhr mit einem „Get together“, in dem man sich auf das folgende Ereignis bei Drinks und Snacks einstellen kann. Neben den üblichen Getränken wird wiederum die schon bewährte Moving-Bar wieder heiße Cocktails mit und ohne Alkohol anbieten. Natürlich kann man nach dieser Show nicht einfach nach Hause gehen, sondern dann wird mit DJ Ulli abgefeiert in der „After Show Party“ mit heißen Rhythmen und coolen Drinks im Hallenfoyer. Am 30. April rockt die

Foto: cw

Constantia Walldorf dann im Rahmen der After Show Party in den neuen Monat Mai hinein. Die Probenarbeiten der 140 Sängerinnen und Sänger laufen unter der bewährten Leitung von Dr. Armin Fink auf Hochtouren. Alle fiebern diesem Ereignis wieder entgegen. Karten

Online sind die Eintrittskarten unter www.constantia-walldorf.de erhältlich. Tickets sind außerdem bei Giselas Änderungsschneiderei (Schwetzinger Straße 15, Walldorf, Tel. 06227 819081) zu erwerben.

Viele weitere Berichte aus dem Bereich „Kultur Regional“ finden Sie unter www.lokalmatador.de Rubrik Nachrichten/Kultur


Nr. 51 · 18. Dezember 2015 · Mitteilungsblatt Oftersheim

Aus der Region

TIERE UNTERM WEIHNACHTSBAUM

ERST DENKEN, dann

schenken (sake). Tiere haben ihre eigene Faszination und besonders „Tierbabys“ erfreuen sich großer Beliebtheit. Hundewelpen und Katzenkinder sind süß und erobern Kinderherzen bekanntlich im Sturm. Aber auch kleinere Tiere wie Meerschweinchen oder Kaninchen, stehen den Samtpfoten in nichts nach. Ihr kuschelig-flauschiges Fell und die angeblich „einfache und kinderleichte“ Handhabung, macht sie bei vielen Eltern zum beliebten Weihnachtsgeschenk für ihre Kleinen. Aber sind Hund, Katze oder Meerschweinchen wirklich die idealen Geschenke für Kinder?

Ein Grauen für den Tierschutz

Die Tierschutzorganisation TASSO e. V. warnt vor übereilten Tiereinkäufen. Denn gerade die regionalen Tierheime werden jedes Jahr aufs Neue

mit einer Flut von Vierbeinern konfrontiert, die der Vorstellung vom idealen Haustier nicht ganz entsprochen haben. „Ein Haustier bringt auch Verantwortung mit sich“, sagt Philip McCreight, Leiter von TASSO. „Auf der Tagesordnung stehen nicht nur Kuscheln, Schmusen und Streicheln, sondern auch regelmäßiges Gassi gehen, Saubermachen und Füttern. Manche Kinder sind damit überfordert. Wenn dann die Eltern nicht mitspielen, wird das unüberlegt geschenkte Haustier zur Belastung.“ Wenige Monate nach dem großen Fest, wird das geschenkte Familienmitglied dann entsorgt oder komplett vernachlässigt in seinem Käfig sitzen gelassen.

Hund ist nicht gleich Hamster

Zumal sich die neuen „Vier-Pfoten-Besitzer“ auch vorab einige Fragen stellen sollten. Den Tierwunsch anhand des Niedlichkeitsfaktors festzumachen, ist ab-

solut nicht ratsam. Vor allem sollte an diesem Punkt der „Familienrat“ tagen um einige Überlegungen einzubringen wie zum Beispiel: • Wie alt wird das gewünschte Tier im Schnitt und kann man sich so lange um es kümmern? • Tierarztkosten, Steuer / Versicherung und Tiernahrung, alles Kosten, die auf die Familie zukommen werden? • Sind alle in der Familie mit dem neuen Hausgenossen einverstanden? Gibt es Allergien? • Wohin mit dem Tier im Urlaub? • Nager könnten beim Auslauf Dinge annagen. Katzen wissen nicht immer was Kratzbaum und was Sofa ist, und schon mancher Hund fand einen Designerschuh essbar – sind diese Dinge in Kauf zu nehmen? Die Eltern müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie die Verantwortung für das Tier tragen und nicht die Kinder. Sie sollten vor der Geschenkentscheidung wissen, wer sich um das Tier kümmert, wenn das Kind die Lust daran verliert.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.