2012-35 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE OFTERSHEIM

Gemeinde-Infos aktuell auch unter www.oftersheim.de 52. Jahrgang

Freitag, 31. August 2012

Nummer 35


2

Nummer 35 Freitag, 31. August 2012


Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

Tag des Waldes

3


4

Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

Tag des Waldes


Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

Gemeinde Oftersheim Rhein-Neckar-Kreis Die Gemeinde Oftersheim (11.400 Einwohner) wird zum 01.09.2013 eine Ausbildungsstelle im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (Bachelor of Arts - Public Management) zur Verfügung stellen. Voraussetzung für diese Ausbildung ist die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand. Wenn Sie Interesse an der Ausbildung haben, müssen Sie bis spätestens 01. Oktober 2012 die Zulassung zur Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg beantragen. Das Online-Bewerbungsverfahren sowie nähere Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen, zum Zulassungsverfahren und zur Ausbildung generell erhalten Sie auf den Internetseiten der Hochschulen unter www.hs-kehl.de und unter www.hs-Iudwigsburg.de. Ohne die Zulassung einer der Hochschulen ist die Ausbildung nicht möglich. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 26.10.2012, an das Bürgermeisteramt Oftersheim, Personalamt, Mannheimer Straße 49, 68723 Oftersheim. Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen Frau Kerstin Henkel, Telefon: 06202/597-117 und Frau Corinna Teller, Telefon: 06202/597-118, E-Mail: Personalamt@Gemeinde.Oftersheim.de, vom Personalamt zur Verfügung.

5


6

Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

Gemeinde Oftersheim Rhein-Neckar-Kreis Die Gemeinde Oftersheim (11.400 Einwohner) sucht für die kommunale Albert-Schweitzer- Kindertagesstätte zum nächstmöglichen Zeitpunkt - eine/n Erzieher/in in Vollzeit unbefristet - eine/n Erzieher/in in Teilzeit (interne/r Springer/in) befristet - Aushilfskräfte als Urlaubs- und Krankheitsvertretung

Die Bezahlung richtet sich nach den tariflichen Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Wir erwarten eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in. Erfahrung in der Kleinkindbetreuung wäre wünschenswert. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 21. September 2012 an das Bürgermeisteramt Oftersheim, Personalamt, Mannheimer Straße 49, 68723 Oftersheim. Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen Frau Sylvia Fassott-Schneider, Telefon: 06202/597-129, E-Mail: kinderbetreuung@gemeinde.oftersheim.de und Herr Jens Volpp, Telefon 06202/597-123, E-Mail: personalamt@gemeinde.oftersheim.de, gerne zur Verfügung.

Gemeinde Oftersheim Rhein-Neckar-Kreis Die Gemeinde Oftersheim (11.400 Einwohner) wird zum 01.09.2013 in Kooperation mit der Stadt Heidelberg eine Ausbildungsstelle zum/zur Verwaltungsfachangestellten

zur Verfügung stellen. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein erfolgreicher Realschul- oder Werkrealschulabschluss. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 28. September 2012 an das Bürgermeisteramt Oftersheim, Personalamt, Mannheimer Straße 49, 68723 Oftersheim. Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen Frau Corinna Teller, Telefon: 06202/597-118 und Frau Kerstin Henkel, Telefon: 06202/597-117, E-Mail: Personalamt@Gemeinde.Oftersheim.de, vom Personalamt zur Verfügung.

B 535 Tunnel-Ortsumgehung Schwetzingen, Vollsperrung wegen Wartungsarbeiten

Im Tunnel der Ortsumgehung Schwetzingen (B 535) finden laut Mitteilung des Straßenbauamtes wieder Reinigungsund Wartungsarbeiten statt, die eine Vollsperrung erforderlich machen. Planmäßig vorgesehen ist die Vollsperrung in den Stunden zwischen 09.00 und 16.00 Uhr. Der Termin für die Vollsperrung in der 36. KW ist für Dienstag, 04.09.2012, in Fahrtrichtung Heidelberg und für Mittwoch, 05.09.2012, in Fahrtrichtung Mannheim festgelegt. Die Umleitung erfolgt jeweils über die L 630 oder L 544 und wird entsprechend ausgeschildert.

Ausbildung bei der Gemeinde Oftersheim 4 Auszubildende sind derzeit im Rathaus beschäftigt Die Gemeindeverwaltung ist seit jeher bemüht, jungen Menschen eine Chance auf eine gute Ausbildung zu geben und ihnen im Anschluss an die Ausbildungszeit auch einen festen Arbeitsplatz zu bieten. Während der Zeit im Rathaus soll der Nachwuchs optimal auf das Berufsleben vorbereitet werden. Derzeit absolvieren Veronica Lefrank, Michelle List und Celina Uhrig (zur Zeit bei der Stadt Neckargemünd eingesetzt) ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeindeverwaltung. Seit Herbst 2010 durchlaufen die drei die verschiedenen Ämter im Rathaus und Von links: Veronica Lefrank, besuchen zwischendurch Bürgermeister Helmut Baust, die Berufsschule. Ganz neu Sophia Faulhaber, Michelle List hinzugekommen ist Sophia Faulhaber, die sich auch für diese Ausbildung entschieden hat. Sie absolviert die Ausbildung in Kooperation mit der Stadt Heidelberg und startet dort mit ihrem ersten Ausbildungsabschnitt. Im nächsten Jahr kommt Frau Faulhaber dann zur Gemeinde Oftersheim.

Anmeldeverfahren zum Besuch eines Kindergartens in der Gemeinde Oftersheim im Jahr 2013 in zwei Abschnitten Da die Bedarfszahlen für Kindergartenplätze häufig schwanken (Zu- und Wegzüge, unterschiedliche Geburtenzahlen), kommt der zuverlässigen Bedarfsplanung zur Vermeidung von kostspieligen Fehlkalkulationen große Bedeutung zu. Insbesondere durch die noch zu erwartenden Zuzüge im Neubaugebiet NordWest ist die Planung für das vorhandene Platzangebot besonders wichtig. Die Verantwortlichen der Gemeinde und der Kindergärten sind somit auf verlässliche Angaben und verbindliche Anmeldungen der Eltern angewiesen. Das gemeinsam mit den Kindergärten entwickelte verbindliche Anmeldeverfahren muss ein ausreichendes Angebot auch im nächsten Jahr vor allem für die Kinder ab dem 3. Geburtstag sicherstellen und dabei auch Probleme vermeiden, die erfahrungsgemäß aus Mehrfachanmeldungen in den verschiedenen Kindergärten resultieren. Das Anmeldeverfahren ermöglicht allen Eltern, deren Kinder im nächsten Jahr 3 Jahre alt werden, eine rechtzeitige Anmeldung und erspart unnötige Wege zu den einzelnen Kindergärten. Erstmals wird das Verfahren für das Kalenderjahr 2013 in zwei Abschnitten durchgeführt. Die im Jahr 2013 vorhandenen Platz- bzw. Raumkapazitäten in den Oftersheimer Kindergärten reichen für den Bedarf bzw. zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs ab 3 Jahren aus, allerdings


Nummer 35 Freitag, 31. August 2012 kann eventuell nicht immer ein Platz im Wunschkindergarten angeboten werden. Durch den von Bund und Land geforderten Ausbau der Kleinkindbetreuungsplätze (Rechtsanspruch für Kinder ab einem Jahr ab August 2013) hätten allerdings die Krippenplätze in den Oftersheimer Kindergärten in den nächsten Jahren nicht ausgereicht. Der Gemeinderat Oftersheim hatte deshalb im Frühjahr 2009 den Bau eines weiteren Kindergartens mit Krippen- und Kindergartenplätzen beschlossen. Der Albert-Schweitzer-Kindergarten wurde dann im Herbst 2011 seiner Bestimmung übergeben. Neben 3 Krippengruppen konnten zu Betriebsbeginn im ersten kommunalen Kindergarten auch ein weiteres Tagesgruppenangebot und eine VÖ-Gruppe für Kinder ab 3 Jahren eingerichtet werden. Eine weitere Gruppe für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren geht zu Beginn des Kindergartenjahres 2012/13 in Betrieb. Für Kindergartenkinder wird hier ein Tagesangebot sowie Betreuung in verlängerter Öffnungszeit angeboten. Die VÖ-Plätze in dieser Gruppe sind allerdings bereits belegt bzw. vorgesehen für Krippenkinder, die in den ersten Monaten des neuen Kindergartenjahres in den Kindergarten wechseln werden. Es stehen in der neuen Gruppe dann nur noch Plätze mit Ganztagesbetreuung zur Verfügung. Vorrangiges Ziel muss aber auch (insbesondere aus finanziellen Gründen) die Auslastung der Bestandskindergärten sein. Daher steht der Albert-Schweitzer-Kindergarten vorrangig den Eltern bzw. Kindern zur Verfügung, die im Neubaugebiet Nord-West oder in unmittelbarer Umgebung der Einrichtung wohnen oder die aus zwingenden Gründen die entsprechenden Öffnungszeiten in Anspruch nehmen müssen. Wie funktioniert das Anmeldeverfahren: Alle Eltern, deren Kinder in der Zeit vom 01.01.2013 bis 31.07.2013 den 3. Geburtstag feiern, erhalten Anfang September 2012 ein „blaues“ Anmeldeformular zusammen mit den wesentlichen Informationen über alle Kindergärten (Betreuungsangebote, Öffnungszeiten und Beiträge). Das Anmeldeformular sollte ausgefüllt und unterschrieben bis spätestens 05.10.2012 bei der jeweiligen Kindergartenleitung abgegeben werden, damit entsprechend vorausgeplant werden kann. Auch wenn Ihr Kind von Ihnen bereits in einer Einrichtung vorgemerkt wurde, geben Sie unbedingt und sicherheitshalber das farbige Anmeldeformular für das Jahr 2013 im gewünschten Kindergarten ab. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen für den Kindergarten Sonnenblume im nächsten Jahr nicht möglich sind, da die wenigen Restplätze für Kinder ab 3 Jahren Geschwisterkindern vorbehalten sind. In der Kita Albert Schweitzer stehen nur noch wenige Tagesplätze zur Verfügung, alle VÖ-Plätze sind belegt. Für die Zuteilung der Kindergartenplätze sind die Kindergartenleitungen zuständig. Bei der Vergabe der Plätze entscheidet das Geburtsdatum. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Platz in einem bestimmten Kindergarten. Die Eltern werden automatisch von der jeweiligen Kindergartenleitung informiert, ob ihr Kind im entsprechenden Kindergarten einen Platz bekommt oder ob die Anmeldung an die angegebenen Alternativkindergärten weitergeleitet wird. Der 2. Abschnitt des Anmeldeverfahrens wird im Januar 2013 durchgeführt. Eltern, deren Kinder in der Zeit vom 01.08.2013 bis 31.07.2014 3 Jahre alt werden, erhalten Ende Dezember 2012 das Informationsschreiben und Anmeldeformular. Aufnahme und Eingewöhnungsphase für Kinder ab 33. Lebensmonat: In den genannten Kindergärten können Kinder ab frühestens 33 Lebensmonaten unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien aufgenommen werden. Darunter fallen insbesondere der berufliche Wiedereinstieg der Mutter zum 3. Geburtstag des Kindes, besondere familiäre Situationen, wie die bevorstehende Geburt eines Geschwisterkindes oder ein terminlich nahe stehender Klinikaufenthalt oder eine Kur der Hauptbetreuungsperson. Über die Aufnahme entscheidet die jeweilige Kindergartenleitung. Ein Rechtsanspruch auf dieses Angebot besteht nicht und es kann nur bei einer Unterbelegung einer Kindergartengruppe angeboten und somit nicht dauerhaft und in allen Gruppen unterbreitet werden. Bei Interesse informiert die Kindergartenleitung über die gegebenen Aufnahmemöglichkeiten und Einzelheiten des Eingewöhnungskonzeptes der Einrichtung.

7

Anmeldeverfahren künftig auch für Krippenkinder: Für die Bedarfsplanung sind die Verantwortlichen auch hier auf zuverlässige Anmeldungen angewiesen. Durch Mehrfachanmeldungen kam es in der Vergangenheit leider immer wieder zu Irritationen, was die Planungssicherheit erschwerte. Deshalb wird die Gemeindeverwaltung künftig auch für Krippenkinder ein Anmeldeverfahren einführen, das zweimal jährlich den genauen Bedarf ermitteln soll. Erstmals wird das Verfahren im Januar 2013 durchgeführt. Angeschrieben werden dann alle Eltern, deren Kinder in der Zeit vom 01.07. bis 31.12.2012 geboren wurden bzw. werden. Im Juli nächsten Jahres werden dann in einem 2. Abschnitt Eltern angeschrieben, deren Kinder in der Zeit vom 01.01. bis 30.06. 2013 zur Welt kommen. Die Anmeldungen werden nur noch im Rathaus entgegengenommen und auch die Platzvergabe der Krippenplätze erfolgt für alle Einrichtungen ausschließlich durch die Gemeindeverwaltung. Selbstverständlich sollen Geschwisterkinder nach Möglichkeit wie bisher auch in der gleichen Einrichtung aufgenommen werden, in der bereits ein Kind der Familie einen Platz belegt. Garantiert werden kann dies allerdings nicht. Bei Rückfragen stehen den Eltern die Kindergartenleitungen oder die Gemeinde Oftersheim, Frau Stohner (Tel. 597-128) und Frau Fassott-Schneider (Tel. 597-129) gerne zur Verfügung. Es bleibt zu hoffen, dass sich alle betroffenen Eltern ihrer Mitverantwortung bei der Bedarfsermittlung bewusst sind und die Gemeinde sowie die Kindergärten entsprechend unterstützen. Nur durch zuverlässige Informationen und die Abgabe verbindlicher Anmeldungen kann ein ausreichendes und bedarfsgerechtes Platz- und Betreuungsangebot in den Kindergärten gewährleistet werden.

Langjährige Oftersheimer Bürgerin Else Weber feierte ihren 100. Geburtstag Viel gelacht wurde am vergangenen Samstag bei Else Weber im GRN-Seniorenzentrum in der Bodelschwinghstraße in Schwetzingen, als diese ihren 100. Geburtstag feierte. Zu den zahlreichen Gratulanten zählte auch der Oftersheimer BürgermeisterStellvertreter Roland Seidel, der der Jubilarin – die den Großteil ihres Lebens in Oftersheim verbracht hat – Glückwünsche und Geschenke überbrachte. Für die Stadt Schwetzingen übernahm OB-Stellvertreter Dr. Jürgen Grimm die herzlichen Glückwünsche.

Die Jubilarin mit den beiden Gratulanten Dr. Jürgen Grimm (links) und Roland Seidel; Bild: Herr Rieger


8

Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

Ferienjob bei der Gemeinde Oftersheim 30 Schülerinnen und Schüler nutzen in diesem Jahr die Möglichkeit, sich mit einem Ferienjob bei der Gemeinde Oftersheim in den Sommerferien Geld zu verdienen. Zwei Wochen lang helfen die jungen Leute den Gemeindebeschäftigten in verschiedenen Bereichen und schnuppern dabei schon einmal in den Berufsalltag hinein. Einige der Ferienjobber helfen zum Beispiel im Bauhof aus, indem sie den Mitarbeitern dort im Straßenbau, bei der Pflege der Grünanlagen und beim Einsammeln von Abfall zur Hand gehen. Auch bei der Reinigung der kommunalen Gebäude wie den Schulen oder der Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte und im Bereich Kinderbetreuung sind die Schülerinnen und Schüler eine große Hilfe.

V.l.n.r.: Janine Gemein, Michelle Gemein, Tristan Aßmann


Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

9


10

Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

Geburtstage im Monat September

05.09. 08.09. 17.09. 20.09. 28.09.

Herr Reinhart Schertz Frau Maria Michel Herrn Herbert Michalik Frau Gertrud Klefenz Frau Hilde Fritz, Dürerstr. 4

70 70 84 73 78

Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

Diamantene Hochzeit

Am 26. September feiern Ella und Erwin Siegel, Mannheimer Straße 28 das seltene Fest der diamantenen Hochzeit. Allen genannten und ungenannten Jubilaren gratulieren wir sehr herzlich!

Gesplittete Abwassergebühr – Anzeigepflichten der Grundstückseigentümer

Seit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr – rückwirkend zum 01.01.2011 – teilt sich die Abwassergebühr in eine Schmutzwasser- und eine Niederschlagswassergebühr auf. Für die Schmutzwassergebühr ist der Wasserverbrauch maßgebend, der durch Ablesen der Wasseruhr ermittelt wird. Bei der Niederschlagswassergebühr wird für die befestigten Flächen auf einem Grundstück (in der Regel Dachflächen und befestigte Hofflächen), von denen Regenwasser direkt in den Kanal oder die Straße läuft, eine Gebühr erhoben. Die Flächenberechnung ist abhängig von den einzelnen Versiegelungsarten (z. B. Dachflächen, Pflaster, Rasengittersteine, Porenpflaster etc.). Wir weisen die Grundstückseigentümer in diesem Zusammenhang auf § 47 der Abwassersatzung hin: (3) Binnen eines Monats nach dem tatsächlichen Anschluss des Grundstücks an die Abwasserbeseitigung hat der Gebührenschuldner die Lage und Größe der Grundstücksflächen, von denen Niederschlagswasser den öffentlichen Abwasseranlagen zugeführt wird (§ 40a Abs. 1) der Gemeinde in prüffähiger Form mitzuteilen. Kommt der Gebührenschuldner seinen Mitteilungspflichten nicht fristgerecht nach, werden die Berechnungsgrundlagen für die Niederschlagswassergebühr von der Gemeinde geschätzt. (4) Prüffähige Unterlagen sind Lagepläne im Maßstab 1:500 oder 1:1000 mit Eintrag der Flurstück-Nummer. Die an die öffentlichen Abwasseranlagen angeschlossenen Grundstücksflächen sind unter Angabe der in § 40a Abs. 2 aufgeführten Versiegelungsarten und der für die Berechnung der Flächen notwendigen Maße rot zu kennzeichnen. (5) Ändert sich die Größe oder der Versiegelungsgrad des Grundstücks um mehr als 10 m², ist die Änderung innerhalb eines Monats der Gemeinde anzuzeigen. Der Verstoß gegen die Anzeigepflichten stellt gemäß § 50 der Abwassersatzung der Gemeinde Oftersheim eine Ordnungswidrigkeit dar und wird zusätzlich zur Schätzung der Flächen entsprechend geahndet. Wir bitten um Beachtung! Weitere Auskünfte hierzu erteilen Ihnen Herr Noé, Telefon 06202/597-142, oder Herr Mann, Telefon 06202/597-140, E-Mail: rechnungsamt@gemeinde.oftersheim.de Verwenden Sie bitte das Formular auf Seite 11

Das Bürgerbüro informiert:

Bestimmung des Hauptwohnsitzes von Studenten Am 1. September beginnt für viele junge Erwachsene aus Oftersheim mit dem Studium oder einer Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt, der viele Veränderungen mit sich bringt. Häufig ist damit auch die erste „eigene“ Wohnung verbunden, damit sie sich voll und ganz den neuen Herausforderungen widmen können und nicht täglich zum Heimatort pendeln müssen. Bei der erforderlichen Anmeldung dieser Wohnung bei den Meldeämtern der jeweiligen Hochschulstädte wird den Studenten häufig verdeutlicht, dass sie sich zwingend mit Hauptwohnsitz am Studienort anmelden müssen. Da dies jedoch nicht zutreffend ist, weisen wir nachfolgend auf die Rechtslage hin:

Hat ein Einwohner mehrere Wohnungen im Inland, so bestimmt sich dessen Hauptwohnung nach § 17 des Meldegesetzes (MG). Die Hauptwohnung ist dabei die vorwiegend benutzte Wohnung des Einwohners, die im Verhältnis zu den anderen Wohnungen zeitlich tatsächlich am häufigsten benutzt wird. Unverheiratete Studenten der allgemeinen Hochschulen, die am Ort der Hochschule eine Wohnung haben und der Meldebehörde plausibel angeben, regelmäßig am Wochenende und in den Semesterferien in die Wohnung am Heimatort zurückzukehren, haben demnach ihre vorwiegend benutzte Wohnung am Heimatort. Legt man der Betrachtung eine jahresdurchschnittliche Studiendauer sowie die vorlesungsfreie Zeit zugrunde, errechnet sich unter Berücksichtigung regelmäßiger Wochenendheimfahrten ein deutliches zeitliches Übergewicht für die Wohnung am Heimatort. Obwohl die Rechtslage eindeutig ist, versuchen die Meldebehörden der Hochschulstädte die Studenten dazu zu bewegen, sich mit Hauptwohnsitz am Studienort anzumelden. Ausschlaggebend sind dabei Aspekte, die mit dem Melderecht nur indirekt zu tun haben, die jedoch für die Gemeinden von erheblicher Bedeutung sind. Da sich die finanzielle Ausstattung der Städte und Gemeinden durch den kommunalen Finanzausgleich an der Zahl der Einwohner orientiert, stellt sich die Gemeinde besser, die möglichst viele Einwohner hat. Das Beibehalten der Hauptwohnung in Oftersheim zeigt deshalb nicht nur Ihre Verbundenheit zu Ihrer Heimatgemeinde, sondern kommt auch Ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zugute. Sollte die Meldbehörde Ihres Studienortes die Bestimmung der Hauptwohnung in Ihrer Heimatgemeinde nicht akzeptieren, dann setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Bürgerbüros (Telefon: 06202/597-101, -103 oder -104, E-Mail: buergerbuero@gemeinde.oftersheim.de) in Verbindung. Wir unterstützen und beraten Sie gerne.

Seniorengerechte Wohnanlage Erlebnisreicher Tag beim Sommerfest Siegwald-Kehder-Haus feierte mit seinen Bewohnern diesmal im AWO-Café Zum traditionellen Sommerfest für die Bewohner im SiegwaldKehder-Haus hatte der Wettergott zwar die sonst üblichen Sonnenstrahlen verweigert, doch im AWO-Café trafen sich 46 fröhliche Menschen zum Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und abends ab 18 Uhr zu Steaks, Würstchen mit Kartoffelsalat. Dazu hatte die Gemeinde herzlich eingeladen. Von Roswitha Kurz und Karin Wolf als Service-Team gingen die Tabletts mit leckeren Kirsch-Käsekuchen und bombigen Früchtestücken zielgerichtet an die Tische, von Kaffee oder Tee („Sommernachtstraum“) begleitet. „Was kostet das bitte?“ „Heute nichts, denn Sie sind alle eingeladen!“ Eine spontane Ansage kam vom großen Tisch: „Dann nehmen wir gleich zwei Stücke!“ Thema Nummer „1“ in den Runden der Tischgemeinschaften war die drückende Hitze der vergangenen zwei Wochen, auch durch regelmäßiges Lüften morgens in allen Gängen der Anlage nicht ganz abzustellen. Wie schon in den letzten Jahren fand die sorgfältige und persönliche Betreuung mit Ansprache und Problemlösungen Lob in jeder Form: „Es ist hier im SKH alles im grünen Bereich, wir fühlen uns zu Hause und sehr gut betreut, nur die Heizung könnte jetzt langsam abgestellt werden!“ Doch gegen den Durst und sonstige Hitzeatacken waren heute gute Mittel bereitgestellt: Sekt, Sprudel und Säfte gaben den lebendigen Gesprächen an allen Tischen Grundlage für „Was war, was ist und was kommt“, auch der im Bau befindliche Großanbieter für Lebensmittel im Bereich Eichendorffstraße wurde von vielen Bewohnern begrüßt, denn die Wege dorthin hielten sich in Grenzen. Roswitha Kurz als gute Perle des Hauses prostete mit allen Gästen des Sommerfestes 2012 auf weitere gemeinsame Treffen hier an, hieß die vier „Neuen“ im Hause willkommen und wünschte weitere gute Erlebnisse bei Gesprächen und frischen Verbindungen. Carlo Weippert


Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

11


12

Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

Das Bauamt informiert:

AVR-Information:

Neugestaltung der Friedhofsanlage Im Bereich der Abfallcontainer am seitlichen Eingangsbereich wird der in die Jahre gekommene Gehwegbelag ab der 36. Kalenderwoche erneuert und durch einen neuen Pflasterbelag ersetzt. Außerdem wird dieser wenig ansehnliche Bereich mit einer geschlossenen Zaun- und Toranlage ergänzt. Im Zuge dieser Maßnahmen sind keine Einschränkungen des Betriebs zu erwarten. Die Arbeiten werden größtenteils durch Bauhofmitarbeiter ausgeführt. Hinsichtlich eventueller Lärmbeeinträchtigungen bittet das Bauamt um Verständnis und steht zwecks Terminkoordination unter der Rufnummer 06202/597-206 (Hr. Schilling) zur Verfügung.

07261/931-202

Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/878-100 Gewerbe Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen zu den Sammlungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt 07261/931-7100 Zentrale Faxnummer Beratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per E-Mail über: info@avr-rnk.de oder im Internet unter www.avr-rnk.de

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/232466

Notrufnummer Strom

06222/56-224

Apothekendienst Freitag, den 31.08. Mozart-Apotheke, Oftersheim Mannheimer Str. 42, Tel. 54215 Samstag, den 01.09. Hof-Apotheke, Schwetzingen Dreikönigstr. 16, Tel. 127170 Sonntag, den 02.09. Apotheke im real, Brühl Mannheimer Landstr. 2, Tel. 703434 Montag, den 03.09. Löwen-Apotheke, Hockenheim Reilinger Str. 2, Tel. 06205/288928

ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/978 66-0

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden 01805/30450

Malteser Hilfsdienst

Mahlzeiten und Hausnotruf 01801/302010

EnBW Regionalzentrum Nordbaden/Zentrale

in Ettlingen Störungsmeldestelle – Strom Bezirkszentrum Schwetzingen Servicetelefon

07243/180-0 0800/3629477 06202/2774-0 (0800) 9999966

Dienstag, den 04.09. Oststadt-Apotheke, Im Stadtmarkt Schwetzingen Scheffelstr. 63-65, Tel. 8593880 Mittwoch, den 05.09. Hardtwald-Apotheke, Oftersheim Dreieichenweg 1, Tel. 52433 Donnerstag, den 06.09. Apotheke im Hockenheimcenter Speyerer Str. 1, Tel. 06205/282800 Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr

Ärztlicher Notfalldienst

Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr; Markgrafenstr. 2/9, Schwetzingen Tel. 06202/19292

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Die Nummer gegen Kummer

0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo.-Fr. 15:00-19:00 Uhr) 0800/111 0 550 Elterntelefon (Mo. u. Mi. 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Telefonseelsorge

Rufnummer 19292

0800/111 0 111 0800/111 0 222 Internetzugang über http://www.telefonseelsorge.de

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

„Nicht wegschauen – anrufen“, Tel. 112

Augenärztlicher Notfalldienst

Bitte unbedingt vorher anmelden!! 01.09., 8:00 Uhr – 03.09., 8:00 Uhr: Dr. Claudia Stauche, Schönauer Str. 29, Plankstadt, Tel. 21411 Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr in der Praxis anwesend – in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunden telefonisch erreichbar. Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet unter http://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/patienten/notdienst/karlsruhe/index.html abrufbar

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis

Schwangerschaftskonfliktberatung

Schwangerenberatung Donum vitae Tel. 06221/4340281 Beratung und Information Diakonisches Werk Kontakt: Hildastr. 4a, 68723 Schwetzingen Tel. 06202/9361-0, Fax: 06202/9361-20 Mail: schwetzingen@dw-rn.de, Homepage: www.dw-rn.de Sprechzeiten: Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Freitag 9:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung


Nummer 35 Freitag, 31. August 2012 Angebote: 1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei finanziellen Problemen. 2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkeiten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonflikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistungen, Stiftungsgelder und sonstige finanzielle Hilfen, Beratung zur Verhütung und Familienplanung. 3. Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten 4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfliktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen. 5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte

13

Gemeindebücherei in den Sommerferien geöffnet! Hinweis: Reduzierte Öffnungszeiten vom 27.08. bis 07.09.2012 Montag 10-12 Uhr und 16-18 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch 10-12 Uhr und 16-18 Uhr Donnerstag 10-12 Uhr, nachmittags geschlossen! Freitag 10-12 Uhr, nachmittags geschlossen! Ab 10. September gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. Gemeindebücherei Oftersheim Mannheimer Str. 67 68723 Oftersheim Tel. 06202/597-155

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim

Ihr Partner für die Beratung und ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/8581987 Kontakt: Hospizgemeinschaft Region Schwetzingen, Bodelschwinghstr. 10/1, 68723 Schwetzingen Tel. Verwaltung: 06202/843640 hospizgemeinschaft@web.de, www.hospizgemeinschaft.de

Deutsches Rotes Kreuz

Service für Menschen zu Hause, Tel. 06201/602146 HausNotruf, MenüService etc. www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de Servicetelefon 0180/3650180

Schnupperstunde „Sicherheit im Internet“ Mit Reinhard Wächter Es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie der Computer gegen Viren und Gefahren aus dem Internet geschützt werden kann. - max. 5 Teilnehmer/innen - Donnerstag, 20.09.12, 16.00-17.30 Uhr und 17.30-19.00 Uhr - 2 UStd. 8,- EUR Eine Voranmeldung ist nicht notwendig Veranstaltungsreihe Lebenswege Gemeindebücherei Oftersheim und VHS Schwetzingen

Bücherei, Computertreff

Hilfen für ältere Menschen – Entlastung für pflegende Angehörige Wer möchte seinen Lebensabend nicht dort verbringen, wo er sich am wohlsten fühlt, zu Hause. Hier hilft die Nachbarschaftshilfe den Haushalt zu versorgen. Wir nehmen Ihnen ab: - Einkäufe, Besorgungen - Kochen - Wäschepflege - Wohnung in Ordnung halten Wir sind für Sie da: - Begleitungen zu Behörden, Arzt, Veranstaltungen - Gespräche/Unterhaltung - Spaziergänge und Rollstuhlfahrten - Entlastung pflegender Angehöriger - Betreuung für Menschen mit Demenzerkrankungen Wir versuchen auf Ihre speziellen Bedürfnisse einzugehen und in jeder Situation die notwendige Unterstützung zu leisten. Unsere Einsatzleitung berät Sie gerne bei einem kostenlosen Hausbesuch und klärt alle wesentlichen Punkte mit Ihnen ab. Bitte vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin mit uns! Wir freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612


14

Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

Informationen zur Abfaliwirtschaft für Oftersheim Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick September 2012 Anmeldungen zu den AVR-Sammlungen auf Abruf rund um die Uhr möglich. Telefon 07261/931-310 2-Rad-Behälter und Glasboxen Restmüll 11. / 25. Biomüll 06. / 20. Grüne Tonne plus 04. / 18. Glasbox 24. Nur nach Anmeldung · Tel. 07261 / 931-310 Sperrmüll/Altholz 05. / 19. Grünschnitt 05. / 19. Elektro/Schrott 12. / 26. Schaddstoffsammeltermine 28.09.2012 Freitag 11:30 bis 14:00 Parkplatz bei der Kurpfalzhalle Oftersheim

Nach dem Abendessen, es gab leckere Grillwürstchen, aus Zeitgründen teilweise aus der Bratpfanne, fand nun die heiß ersehnte Siegerehrung statt. Den 1. Platz belegte Lars Regitz. Die Plätze 1-3 erhielten einen Eis-Gutschein und eine Urkunde. Für alle anderen Teilnehmer gab es einen kleinen Trostpreis und eine Urkunde zur Erinnerung. Nach einem letzten Gruppenfoto wurden die Kinder um 18 Uhr wieder von ihren Eltern in Empfang genommen. Nicht nur die Kinder, sondern auch wir haben einen schönen und gelungenen Nachmittag zusammen verbracht.” Der Jugendgemeinderat freut sich schon auf nächstes Jahr! Lisa Will

Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156, www.juz.oftersheim.de, E-Mail: info@juz.oftersheim.de

Sommerferienprogramm: „Minigolf & Grillen” mit dem Jugendgemeinderat Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Jugendgemeinderat mit einer eigenen Veranstaltung am Oftersheimer Sommerferienprogramm.

Hier der Erlebnisbericht: „Am Fr., 24.08.2012, trafen wir uns pünktlich um 13 Uhr mit den angemeldeten Kindern am Jugendzentrum. Nach der Begrüßung durch Michelle List kontrollierten wir, ob alle Fahrräder verkehrssicher sind und ob auch jedes Kind einen Helm dabei hat. Alina Alt, Michelle List, David Anderle und Lisa Will fuhren dann gemeinsam mit den Teilnehmern zur Minigolfanlage nach Schwetzingen. Dort angekommen, bildeten wir drei Teams. Alle Teams golften die 18 kniffligen Bahnen durch. Der Spaß kam dabei nicht zu kurz. Eis und Brezel stärkten die Kinder für eine zweite Runde, doch leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung, es fing heftig an zu regnen. In einer Regenpause fuhren wir geschlossen wieder zurück. Im Jugendzentrum angekommen, beschäftigte Jürgen Weber die Kinder mit Gruppenspielen, während Tobias Kehder, David Anderle und Marc Weber die tapfer glühende Holzkohle gegen den hartnäckigen Starkregen verteidigten. Alina Alt, Michelle List und Lisa Will werteten in dieser Zeit das Turnier aus und schrieben die Urkunden.

Wochenprogramm 03.09. – 07.09.12 Mo., 03.09. Offener Bereich: 14.00 – 19.00 Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) 17.00 – 20.00 Uhr Jugendcafé (ab 16 Jahren) Di., 04.09. Special: 10.00 – 13.00 Uhr „Kick 4 Fun“ Sommerferienprogramm – nur mit Anmeldung Offener Bereich: 14.00 – 19.00 Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) Mi., 05.09. Offener Bereich: 14.00 – 19.00 Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) 17.00 – 20.00 Uhr Jugendcafé (ab 16 Jahren) Do., 06.09. Offener Bereich: 14.00 – 19.00 Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) Fr., 07.09. Offener Bereich: 14.00 – 19.00 Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) 17.00 – 20.00 Uhr Jugendcafé (ab 16 Jahren)


Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

15

Kinderkleiderflohmarkt ... WIR VERKAUFEN FÜR SIE ... Wann? Samstag, 22.09.2012 von 9.30 - 12.00 Uhr Wo? Im Josefshaus, gegenüber der kath. Kirche, Bismarckstraße 3, Oftersheim Wie? Der Elternbeirat des kath. Kindergartens St. Kilian verkauft FÜR SIE guterhaltene Kinderkleidung, Kinderschuhe, Kinderbettwäsche, Spielsachen und Umstandsmode, nach Größe sortiert. Telefonische Voranmeldung ist erforderlich. Sie erhalten eine Codenummer für Ihre Artikel. Anmeldung: am Montag, 10.09.12, 9.00 -11.00 Uhr Fr. Gieser: 06202 - 593534 Fr. Luther: 06202 - 4090037 Bitte beachten Sie: • Annahme NUR gut erhaltenen Ware • Die Vergabe der Codenummern erfolgt ausschließlich telefonisch an o.g. Termin, die Ausgabe der Etiketten ist am 18. September 2012 (7.30 - 9.00 und 14.00 - 16.00) im Kindergarten St. Kilian. Nicht abgeholte Etiketten kommen danach in die „Restebörse”. • Pro Familie kann lediglich eine Codenummer erworben werden. • Sie bekommen vorgefertigte Klebeetiketten mit Ihrer Codenummer, mit denen Sie die Ware kennzeichnen (Verkaufsware mit anderen/eigenen Etiketten werden nicht angenommen). • Jeder Verkaufsgegenstand muss von Ihnen mit Größe und Preis versehen werden. Pro Codenummer ist die Abgabe von max. 40 Teilen möglich. • Die Annahme Ihrer ausgezeichneten Ware in Wäschekörben (Kartons und Tüten können nicht angenommen werden) erfolgt am Freitag, 21. September zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr. • 15% Ihres Verkaufserlöses kommen dem Kindergarten zugute, mindestens jedoch 7,00 €, die bereits bei der Abholung der Klebeetiketten entrichtet werden müssen. • Abholung der Restware und Abrechnung: Samstag, 14.00 -14.15 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, ebenso steht für die Kinder ein Maltisch bereit! Auf Ihr Kommen freuen sich der Elternbeirat und das Team des Kath. Kindergartens St. Kilian Oftersheim

Professionelle Dienstleistungen im Angebot: Neues Team der Kreiswirtschaftsförderung ist komplett Das Team der noch jungen Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Europa des Rhein-Neckar-Kreises ist komplett. Mit dem ersten Arbeitstag von Diplom-Verwaltungswirtin (FH) Barbara Schäuble Anfang dieses Monats ist auch die Stelle der Fördermittelberatung besetzt. Genau zur richtigen Zeit, denn Schäuble ist unter anderem für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum im Rhein-Neckar-Kreis zuständig. Bis zum 31. Oktober 2012 können Anträge in den Förderschwerpunkten Wohnen, Arbeiten und Grundversorgung eingereicht werden. Gefördert wird beispielsweise die Erstellung von Wohnraum innerhalb historischer Ortslagen oder die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen. Generell gilt es Unternehmen und Kommunen einen Weg durch den sprichwörtlichen „Förderdschungel“ zu bahnen und neue Fördermöglichkeiten für den Kreis zu erschließen. Darüber hinaus bietet das neue Team der Stabsstelle noch viele weitere Dienstleistungen an, die im Rahmen eines Pressegesprächs am 23. August 2012 im Kleinen Sitzungssaal des Heidelberger Landratsamts vorgestellt wurden. Welche Angebote dies im Einzelnen sind, wurde in der vom Verwaltungs- und Finanzausschuss des Kreistags im Juli einstimmig beschlossenen Strategie für die Wirtschaftsförderung festgelegt. „In unserem Portfolio haben wir bedarfsgerechte Angebote für Investoren, Unternehmen und die 54 Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis“, stellt Nils Drescher, seit einem Jahr Leiter


16

Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

der Stabsstelle und geprüfter Wirtschaftsförderer (VWA), fest. Die Akquise und umfassende Betreuung von Investoren in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen ist dabei Chefsache. Passende Investitionsobjekte finden sich in der Gewerbeimmobilienbörse auf der kreiseigenen Homepage. Aktuell sind hier 182 Angebote eingestellt. Diese reichen vom eingerichteten Friseurladen, leer stehenden Hallen bis hin zur mehreren Hektar großen Gewerbefläche. Seit März 2012 ist die Standortentwicklung Aufgabe von Diplom-Volkswirtin Petra Köllner-Kleinemeier. Dabei geht es um die Identifizierung der wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren im Rhein-Neckar-Kreis, um gezielt Grundlagen für die Förderung eines nachhaltigen Wachstums zu schaffen. „Es ist meine Aufgabe, durch eine bessere Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Wirtschaft optimale Rahmenbedingungen zur zielgerichteten Unterstützung, Ansiedlung und Entwicklung der Unternehmen und des Gewerbes zu schaffen“, erläutert KöllnerKleinemeier. Das gesamte Team der Kreiswirtschaftsförderung hat ein offenes Ohr für alle Probleme und Fragen: Manchmal ist die Vermittlung eines Kontaktes schon hilfreich. Die für die Unternehmen brennenden Themen werden in effektiven Projekten bearbeitet, unterstützt von Alison Specht, Studentin im Fach Wirtschaftsförderung an der Dualen Hochschule in Mannheim. Die wichtigsten aktuellen Projekte sind die Verbesserung der Breitbandverfügbarkeit, der Fachkräftemangel und eine neue Außendarstellung. „Wir bauen unsere Themen Wirtschaftsförderung und Europa im Rhein-Neckar-Kreis neu auf“, betont Nils Drescher. Das sei eine echte Herausforderung, die dem ganzen Team der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Europa Spaß mache. „Die vielen positiven Rückmeldungen ermutigen uns“, so Drescher weiter, „sehr zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.“ Professionalität und Verlässlichkeit seien dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Kontakt: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Wirtschaftsförderung und Europa Telefon: 06221/522-1321 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@rhein-neckar-kreis.de

Das Team der Kreis-Wirtschaftsförderung: Petra KöllnerKleinemeier, Alison Specht, Barbara Schäuble, Nils Drescher

VRN Verkehrsverbund Rhein-Neckar „Karte ab 60“-Glückwunsch-Abo des VRN Wer im Jahr 2012 seinen 60. Geburtstag feiert, kommt mit dem „Karte ab 60“-Glückwunsch-Abo des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) einen Monat gratis kreuz und quer durch das Verbundgebiet. Mit dem „Karte ab 60“-Glückwunsch-Abo können alle, die im Jahr 2012 ihren 60. Geburtstag feiern und ihr Abo innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, einen Monat gratis in den Bussen, Straßenbahnen, freigegebenen Zügen (DB: RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) und Ruftaxilinien des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) unterwegs sein. Von Alzey und Bensheim im Norden bis Wissembourg, Lauterbourg und Sinsheim im Süden, vom Main-Tauber-Kreis im Osten bis weit über Kaiserslautern in Richtung Westen hinaus ist man mit dem „Karte ab 60“-Glückwunsch-Abo bequem auf Tour. Das Glückwunsch-Abo ist – wie das reguläre „Karte-ab60“-Abo – eine verbundweit gültige Jahreskarte. Allerdings kann das Glückwunsch-Abo innerhalb des ersten Schnuppermonats getestet (und gekündigt) werden. Erfolgt keine Kündigung, läuft das Jahresabo weiter. Der Vorteil des Glückwunsch-Abos: 12

Monate fahren, aber nur 11 Monate bezahlen. Das „Karte ab 60“-Glückwunsch-Abo kostet 34,20 € im Monat bzw. 376,20 € pro Jahr bei Einmalzahlung im Voraus. Bestellen können „Neusechziger“ das „Karte ab 60“-Glückwunsch-Abo ab dem Monatsersten des Monats, in dem sie ihren 60. Geburtstag feiern. Bestellscheine gibt es bei der Gemeinde Oftersheim im Bürgerbüro. Einfach den Bestellschein und die Einzugsermächtigung ausfüllen und an das zuständige Verkehrsunternehmen schicken.

Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Sonntag, 2.9. 10:00 Gemeinsamer Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinden in der Pauluskriche in Eppelheim Montag, 3.9. 14:30 Kaffee: „Vergiss-mein-nicht“. Gemeindehaus Mittwoch, 5.9. 17:45 Bazar: Tanzworkshop, Gemeindehaus 18:30 Abendgebet im S.K.-Haus 19:30 Kirchengemeinderat: Sitzung, Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis Donnerstag, 6.9. 20:00 Kirchenchor: Erste Probe nach den Ferien Während der Ferienzeit entfallen alle sonst regelmäßigen Veranstaltungen. Ferienzeit – Urlaubszeit: Wir machen Ferien und sind ab dem 5. September wieder zurück. Das Büro ist vom 20.8. – 4.9. nicht besetzt. Frau Pfarrerin Denk ist bis 31.8.12 unter Tel. 0176 512 76 425 oder 06202/5753223 erreichbar. Ab 1. September ist Frau Pfarrerin Kraus unter Tel. 06202/52116 oder 06202/54848 erreichbar. Esther Kubach


Nummer 35 Freitag, 31. August 2012 Gottesdienst in der Region am 2. September in Eppelheim Am 2. September 2012 findet der „Gottesdienst in der Region“ für die evangelischen Kirchengemeinden in Oftersheim, Plankstadt, Schwetzingen und Eppelheim in der Pauluskirche in Eppelheim, Hauptstr. 56, um 10.00 Uhr statt. Seit einigen Jahren begehen die evangelischen Kirchengemeinden am ersten Sonntag im September diesen gemeinsamen Gottesdienst. Im Jahre 2012 wird in der Pauluskirche Eppelheim gefeiert, die in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen feiert. Der Gottesdienst wird von Dr. Hans Pfisterer gehalten, der seine Wurzeln in Eppelheim hat. Dr. Hans Pfisterer war bis November 2011 Prälat in Südbaden. Musikalisch wird der Gottesdienst von Bläsern der Region unter der Leitung von Bezirkskantor Detlev Helmer und Peter Rudolf an der Orgel gestaltet. Pfarrer Detlev Schilling Gemeinsame Chorprobe für den „Tag des Waldes“ Die diesjährige gemeinsame Chorprobe des katholischen und evangelischen Kirchenchores für den „Tag des Waldes“ findet am Donnerstag, den 6. September 2012 um Uhr 19:30 im evangelischen Gemeindesaal statt. Der katholische Kirchenchor ist ganz herzlich zum gemeinsamen Singen und anschließendem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Für den ev. Kirchenchor Birgit Czerwenka

Samstag, 01.09. 9:00 – 12:00 Altpapiersammlung bei der Kurpfalz Halle Sonntag, 02.09. 10:00 Eucharistiefeier Dienstag, 04.09. 19:00 Eucharistiefeier Freitag, 07.09. 19:00 Eucharistiefeier Samstag, 08.09. 18:30 Eucharistiefeier mit Verabschiedung des Mesners Alexander Utjanski-Hoffmann Sprechzeiten und Urlaub im Pfarrbüro Oftersheim während der Sommerferien: Das Pfarramt ist vom 13.08. bis 10.09.12 geschlossen. Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an das Pfarramt in Schwetzingen, Tel. 926280. Auch dort sind wegen der Urlaubszeit reduzierte Sprechstunden, haben Sie deshalb keine Scheu, auf den Anrufbeantworter zu sprechen. Ihre Fragen und Anliegen werden so rasch als möglich beantwortet oder weiter gegeben. Über die Urlaubszeit bitten wir wegen eingeschränkter Kontaktmöglichkeiten unsere Gemeindemitglieder um Verständnis und Geduld. Altpapiersammlung in Oftersheim Wann? 01. September jeweils von 09:00 – 12:00 Abgabestelle: Platz bei der Kurpfalzhalle Oftersheim Erstkommunion – Anmeldungen Gemeinschaft erleben, Glauben besser kennen lernen, Erfahrungen von Gottes Nähe zu intensivieren. Diese Wege versuchen wir bei der Erstkommunionvorbereitung zu gehen. Unsere Seelsorgeeinheit bietet daher Ihrem Kind an, sich gemeinsam mit Ihnen auf das Sakrament der Kommunion vorzubereiten. Die Feier der Erstkommunion wird in Oftersheim am 14. April 2013 sein. Anmeldetermine sind jeweils im Pfarramt Oftersheim: Montag, 24. September und Mittwoch, 26. September 2012 von 15.00 Uhr – 16.30 Uhr Ein erster informativer Elternabend wird am Donnerstag, 04.10. um 20.00 Uhr im Josefshaus sein.

17

Den entsprechenden Erstkommunionjahrgang, in der Regel 3. Klasse, werden wir Anfang September extra anschreiben. Sollte ihr Kind die 3. Klasse besuchen und nicht angeschrieben werden notieren sie sich bitte die Daten um die Anmeldung nicht zu verpassen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen. Katholischer Kirchenchor Die erste geplante Singstunde nach den Ferien am Mittwoch, 05. September entfällt. Die Sängerinnen und Sänger treffen sich am Donnerstag, 06. September, zur gemeinsamen Probe mit dem evangelischen Kirchenchor für den Tag des Waldes. Probe beginnt um 20 Uhr im Ev. Gemeindesaal in der Eichendorffstraße. Franziska Wiltz Verabschiedung von Mesner Utjanski-Hoffmann Zum 1. Oktober geht der Mesner von St. Kilian Alexander Utjanski-Hoffmann in den Ruhestand. Unterstützt von seiner Frau Valentina Hoffmann bildete er über mehrere Jahre hinweg „die gute Seele“ in der Kirche bei der Vor- und Nachbereitung der Gottesdienste wie auch der weiteren unterschiedlichen Aufgaben in Kirchenraum und Sakristei. Im Vorabendgottesdienst zum „Tag des Waldes“ am Samstag, 8. September um 18.30 Uhr, wird Herr Utjanski-Hoffmann offiziell aus seinem Dienst verabschiedet. Im Anschluss lädt der Pfarrgemeinderat zu einem Empfang ins Josefshaus ein, denn das Mesnerehepaar war durch seine Tätigkeit mit dem Geschehen in der Pfarrei eng verbunden. Die Gelegenheit zu einem kleinen persönlichen Gespräch wird daher sicher sowohl von ihnen selbst als auch von vielen Gemeindegliedern gerne genutzt werden. Hans-Peter Sturm

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Samstag, 01.09. 18:30 h St. Nikolaus Plankstadt Sonntag, 02.09. 09:30 h St. Kilian Oftersheim 11:00 h St. Pankratius Schwetzingen

Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden Sie gern ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str.7. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte. Sonntag, 02.09.2012 10:00 Uhr „Wessen Wertvorstellungen teilen wir?“ (deutsch) 12:30 Uhr „Where Can You Get Help in Times of Distress?” (englisch) 17:30 Uhr „Beweise deine Loyalität als Christ“ (deutsch) Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Juli: „Lass dich von Jehova zu echter Freiheit führen“ gestützt auf Jakobus 1:25. Mittwoch, 05.09.2012, Donnerstag, 06.09.2012, Freitag, 07.09.2012 (englisch) 19:00 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 26 aus dem Buch „Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich“ besprochen: „Keine Seele von euch wird verlorengehen“ (Paulus gerät in Seenot und zeigt dabei tiefen Glauben und echte Menschenliebe/Seefahrt und Handelswege) 19:30 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Hesekiel 39-41 werden unter anderem die Themen behandelt: „Wie könnten uns die Augen verführen?“ und „Bedeutet unser neutrales Verhalten, dass wir kein Interesse am Wohl unserer Mitmenschen haben?“ Horst Brockel


18

Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 So. 02.09. 09.30 Gottesdienst Mi. 05.09. 09. 00 findet in Schwetzingen kein Gottesdienst statt. Do. 06.09. 20.00 Gottesdienst mit Apostel Herbert Bansbach So. 09.09. 09.30 Gottesdienst 10.30 Jugendgottesdienst mit den Bezirken HD/MA/WH in HD-Werderstraße Mi. 12.09. 20.00 Gottesdienst So. 16.09. 09.30 Gottesdienst Mi. 19.09. 20.00 Gottesdienst So. 23.09. 09.30 Gottesdienst Mi. 26.09. 20.00 Gottesdienst Sa. 29.09. 18.00 Gottesdienst So. 30.09. 09.30 kein Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Wolfgang Behme: Telefon: 06202/592700 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

1947 trat er in die SPD und in die Gewerkschaft ein, er packte an, wo es notwendig war. Die Sozialdemokratie in Oftersheim hatte in Robert einen sehr aktiven Menschen mit starker Persönlichkeit, der sich vehement für die Mitbürger engagierte und sich z.B. für bezahlbaren Wohnraum in Oftersheim einsetzte. Nach 25-jähriger Gemeinderatstätigkeit und 16 Jahre Fraktionsvorsitz machte er für Jüngere Platz. Neben dem Bundesverdienstkreuz konnte Robert auch die Ehrenmedaille des Gemeindetages Baden-Württemberg entgegennehmen. Seine vielfältigen Aktivitäten wurden von seiner Ehefrau Gertrud immer unterstützt. In den Vereinen Angelsport Schleie und dem Fußballverein FV 1911 war er Gründungsmitglied bzw. langjähriger Vorsitzender. Wir trauern um einen vorbildlichen Menschen, der nach einem erfüllten Leben in der vergangenen Woche friedlich entschlafen ist. Danke, Robert wir werden dich nicht vergessen. Mit diesem Blumenkranz verbinden wir unseren großen Dank an dich! Werner Kerschgens Bürgersprechstunde: Montag, den 17. September 2012 mit den Gemeinderätinnen Gudrun Wipfinger-Fierdel und Manuela Weber Am Montag, den 17. September 2012, findet um 17.30 Uhr eine Sprechstunde für die Oftersheimer Bürger mit den Gemeinderätinnen Gudrun Wipfinger-Fierdel und Manuela Weber statt. Die Sprechstunde wird im SPD-Fraktionszimmer im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Oftersheim, Eichendorffstr. 2 abgehalten. Anschließend beginnt um 18.00 Uhr eine parteiöffentliche Fraktionssitzung über die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung, die am Dienstag, 18. September 2012, um 18.00 Uhr durchgeführt wird. Jens Rüttinger

Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Wochentermine 02.09., Sonntag 10:30 Uhr: Gottesdienst mit anschl. Mittagessen 05.09., Mittwoch 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 06.09., Donnerstag 15:00 Uhr: Seniorenbibelkreis mit Kaffeetrinken Hauskreise: Auf Anfrage Infos: www.schlossplatz9.de Ort: Schwetzingen, Schlossplatz 9

SPD Oftersheim trauert um Robert Schmieder! Anlässlich der Trauerfeier von Robert Schmieder hielt der stellvertretende Ortsvereins- und Fraktionsvorsitzende folgende Trauerrede: „Liebe Angehörige, liebe Familie, sehr geehrte Trauergemeinde, nach den drei Vorrednern ist vieles gesagt, doch ich werde aus Sicht der Partei und Fraktion einiges besonders hervorheben. Leider müssen wir heute Abschied nehmen von einem „sozialen Herzen“ das örtlich, regional und deutschlandweit geschlagen hat. Von Robert Schmieder! Am 21.06.2012 konnte Robert noch seinen 93. Geburtstag feiern und ebenfalls in diesem Jahr hatte ich die Ehre ihm zu seinem 65. Jubiläum in der sozialdemokratischen Partei die besten Glückwünsche zu überbringen. Er war ein waschechter Mannheimer, der nach seiner Rückkehr aus Krieg und Gefangenschaft, ausgebombt nach Oftersheim kam. Schon im Jahr

Freiwillige Feuerwehr Oftersheim


Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

Termin Am Mittwoch, den 05. September um 18.00 Uhr, treffen sich die SBL-Sänger vor dem Clubhaus des TV-Schwetzingen (beim Reiterverein) um einem aktiven Sänger mit einem Ständchen zu seinem „runden Geburtstag“ zu gratulieren. Klaus Knab

Gesangverein Germania beim „Tag des Waldes“ Der Gesangverein Germania nimmt am Sonntag, den 9. Sept. 2012, am „Tag des Waldes“ teil. Am Stand der Germania gibt es Wurstsalat mit Bratkartoffeln und diverse alkoholische und nicht alkoholische Getränke. Die Helferinnen und Helfer treffen sich zum Aufbau am Samstag, den 8. Sept. 2012, ab 9:00 Uhr an der Grillhütte.

19

Doch nicht nur Trommeln macht Spaß! Wer sich davon selbst überzeugen möchte, kann beim Musikverein die verschiedenen Instrumente kennen lernen. Blockflöte, Querflöte, Klarinette und Saxophon, Trompete, Posaune, Tenorhorn und Tuba oder Schlagzeug stehen bereit und können bei einem individuellen Termin ohne Verpflichtungen ausprobiert werden. Wer sich dabei für ein Instrument entscheidet oder bereits eine Vorstellung von seinem Wunschinstrument hat, für den vermittelt der Verein gerne qualifizierte Lehrkräfte für alle Instrumente, wobei es immer auch die Möglichkeit zu einer kostenlosen Probestunde gibt. Der Unterricht wird von erfahrenen Musikern und Pädagogen durchgeführt, die auch an umliegenden Musikschulen unterrichten. Instrumente können, soweit vorhanden, vom Verein unentgeltlich geliehen werden. Auch für interessierte Erwachsene bieten wir Ausbildung und/oder Unterstützung beim Wiedereinstieg an. Termine zum Instrumente ausprobieren und weitere Informationen erhalten Sie bei Hedwig Gutzki unter 06202-53008 oder unter info@musikverein-oftersheim.de. Gerne können sie auch in die Proben der Jugendkapelle „Marsch Mellows“ hineinschauen, die sich nach den Ferien wieder jeden Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr im Filmsaal der Theodor-Heuss-Schule trifft. Manuela Gutzki

Grün-Weiss-Senat Stammtisch am 3. Sept. 2012, 19:00 Uhr in der Dorfschänke in Brühl-Rohrhof, Rheinauer Str. 44 bei Rudi und Karin. Zwecks Fahrgemeinschaft (Abfahrt 18:30 Uhr, Kornblume) bitte melden. Tel. 4092784 Senatspräsidentin Janina Hahn

TSV HG Oftersheim/Schwetzingen

Sommerferienprogramm beim Musikverein Das diesjährige Sommerferienprogramm des Musikvereins findet am Montag, den 03.09.12, in der Mannheimer Straße 59 statt. Wie auch im letzten Jahr wird der überregional bekannte Schlagzeuger Tobias Nessel mit seinem Trommelworkshop für viel Spaß sorgen. Die Helfer treffen sich dazu um 13 Uhr.

Patrick-Lengler-Cup für HG ein voller Erfolg Hochklassiger Handballsport vor einer tollen Kulisse mit dem Gastgeber als Turniersieger: Für die HG Oftersheim/Schwetzingen war der erste Patrick-Lengler-Cup ein voller Erfolg. Das Turnier, das die Handballer in Erinnerung an ihren im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden mit Unterstützung der Stadtwerke Schwetzingen veranstalteten, lockte am Wochenende zahlreiche Handballfans in die Oftersheimer Karl-Frei-Halle. Die bestand damit auch die Generalprobe vor den ersten Saisonspielen (das erste am 8. September) in der Baden-WürttembergOberliga, die aufgrund des Wasserschadens in der Nordstadthalle in Oftersheim ausgetragen werden. Mit drei Siegen in drei Spielen konnte auch HG-Coach Christian De Maria zufrieden sein: „Das Turnier war eine gute Standortbestimmung vor der Runde.“ Im Endspiel gegen den HSV Hockenheim sorgte die Heimmannschaft gleich zu Beginn der auf zweimal 15 Minuten verkürzten Spielzeit für klare Verhältnisse (5:1/5.). HSV-Trainer Haris Halilovic zog die grüne Karte für eine Auszeit und stoppte damit den HG-Angriffsfluss. Trotz einer Ellenbogenverletzung des Ex-HGlers Dumitru, der im weiteren Spielverlauf nicht mehr mitwirken konnte, kämpfte sich der HSV auf 3:6 heran. Als dann aber Jan Triebskorn und Christoph Kaiser im zweiten Abschnitt aufdrehten, war die Partie schnell entschieden (12:5/23.). Am Ende stand ein 14:9 auf der Anzeigentafel. „Ich muss meiner Mannschaft ein großes Kompliment aussprechen. Wir haben gut gespielt und eine gute Leistung geboten, auch in diesem Finale. Allerdings geht der Pokal zu Recht an die HG“, bilanzierte Halilovic.


20

Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

Den dritten Platz belegte die SG Nußloch vor VTV Mundenheim, der TSG Ketsch und der TSG Eintracht Plankstadt. Die Trophäe an den Kapitän der Sieger-Mannschaft, David Ganshorn, überreichte Patrick Lenglers Vater Michael. Das Turnier soll alle zwei Jahre zum festen Bestandteil werden. Den Auftakt bestritt schon am Freitag die HG-Ic-Mannschaft gegen eine Auswahl von Akteuren, die früher mit Patrick Lengler in der Jugend oder in der HG-Ib-Mannschaft zusammengespielt haben. Das Ergebnis war zweitrangig, hatten doch viele Gelegenheit, sich im Gedenken an ihren Freund wieder einmal zu treffen.

eine sehr gute Leistung. Beide Athletinnen fahren nun in ihren wohlverdienten Urlaub und werden Ende September bei den Badischen Mannschaftsmeisterschaften nochmals um den Titel mitkämpfen. Rosi Eberle Kuchenspenden für den Tag des Waldes Der TSV beteiligt sich wie jedes Jahr wieder am Tag des Waldes. Die Mitglieder werden um Kuchenspenden gebeten. Die Kuchen können am Sonntag, den 09.09.2012 an der Grillhütte am Stand des TSV abgegeben werden oder ab 10:00 Uhr bei Eberle in der Moltkestr. 4 in Oftersheim. Rosi Eberle

SG Fußballabteilung

Nach einem Einlagespiel der Damen am Sonntag und mehreren Jugendspielen schlossen die Herren des HG-Landesligateams mit einem deutlichen Sieg über den SC Sandhausen das erfolgreiche Wochenende ab. Michael Zipf

TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport Achtung Uhrzeitänderung! Tanz und Aerobic für Kinder Freitags: 14.45-15.45 Uhr Kurpfalzhalle Oftersheim Erster Termin nach den Sommerferien: 21.09.2012 Sandra Wiegand Bronze für Lea Wissing bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften Am vergangenen Wochenende gewann die 14-jährige Lea Wissing in Wesel bei ihrer ersten Teilnahme an Deutschen Meisterschaften die Bronzemedaille im Siebenkampf. Hierbei erwischte sie einen Auftakt nach Maß: Mit 12,53 s über 80 m Hürden und 10,02 m im Kugelstoßen stellte sie zwei neue Bestleistungen auf. 1,52 m im Hochsprung und sehr gute 12,66 s über 100 m sicherten ihr am Ende des ersten Tages den vierten Platz und eine gute Ausgangslage für den zweiten Tag. Dieser begann mit Leas Paradedisziplin, dem Weitsprung, der sie dank souveränen 5,43 m noch näher an eine Medaille heranbrachte. Im anschließenden Speerwerfen, ihrer schwächste Disziplin im Siebenkampf, ließ sie mit 24,12 m wertvolle Punkte im Vergleich zur Konkurrenz liegen und fiel vor dem abschließenden 800 m Lauf auf Platz sechs zurück. Dieses Resultat nahm Lea als Ansporn für einen furiosen 800-m-Lauf (2:25,77 min), in dem sie vor allem durch ihre sehr schnelle zweite Runde die Konkurrenz deutlich hinter sich ließ. Erst nach einer Viertelstunde konnte sie es schwarz auf weiß lesen: 3715 Punkte und Platz drei. Der wahr gewordene Traum von einer Medaille belohnt die Oftersheimerin für ihren Trainingsfleiß und gibt neue Motivation für die kommende Saison. Ihre ein Jahr ältere Cousine Hannah Mergenthaler startet ebenfalls im Siebenkampf und belegte in einem sehr großen Teilnehmerfeld einen guten zwölften Platz. Sie kam trotz einer nicht idealen Vorbereitung aufgrund eines hartnäckigen Infekts in nahezu allen Disziplinen an ihre Saisonbestleistung heran. Im Weitsprung stellte sie mit 5,14 m eine neue persönliche Bestleistung auf und vor allem über 800 m zeigte sie mit 2:25,70 min

Verbandsspiel am Sonntag, den 26.08.2012 SC Pfingstberg – Hochstätt – SG Oftersheim 0:8 (0:2) Trotz des deutlichen Ergebnis präsentierte sich der Gastgeber zumindest in der 1. Halbzeit nicht wie ein potentieller Absteiger. Zwar ging die SGO bereits in der 1. Minute durch Kai Korpilla nach schönem Zuspiel von Dario Schneider mit 0:1 in Führung, danach taten sich die Gäste aber streckenweise sehr schwer und wirkten überhastet und fahrig. Trotz weiterer guter Möglichkeiten durch Marco Rocca und Patrick Schleich gelang es der SGO nicht, die Führung auszubauen und so kamen die Hausherren besser ins Spiel. Zwischen der 25. und 32. Minuten sogar eine Druckperiode mit zahlreichen Eckbällen für den SC Pfingstberg-Hochstätt, allein Erdinc YIKER hatte 2-mal den zu diesem Zeitpunkt verdienten Ausgleich auf dem Fuß, scheiterte aber am großartigen Alexander GALM im Gehäuse der SG. In diese Drangperiode des SC Pfingstberg-Hochstätt gelang den Gästen dann ein schulmäßiger Konter, den Marco Rocca nach schönem Pass in die Schnittstelle der Abwehr durch Patrick Schleich mit einem Direktschuss über den guten Philipp Starke unhaltbar zum 0:2 versenkte und die Begegnung hiermit vorzeitig entschied. In der 2. Halbzeit war der SC Pfingstberg-Hochstätt dann letztendlich chancenlos. Die SGO spielte jetzt konsequent und konzentriert, erzielte mit abnehmender Kraft und Moral der Hausherren die weiteren Tore nach Belieben. Mit Dario Schneider und Patrick Schleich taten sich 2 Akteure der Gäste besonders hervor und trugen sich in die Liste der Torschützen ein. Allein der eingewechselte Metin Daglioglu hätte das Ergebnis weit höher stellen können, immer wieder durch Marcel Weiß schön freigespielt scheiterte er jedoch wiederholt am starken Torhüter der SC Pfingstberg-Hochstätt. Ein verdienter Sieg der SG, doch auch die SC Pfingstberg-Hochstätt kann vor allem auf die Leistung der 1. Halbzeit aufbauen. Tore: 0:1 Kai Korpilla (1. Min.); 0: 2 Marco Rocca (32. Min.); 3:0 Patrick Schleich (57. Min.); 0:4 Dario Schneider (61. Min.); 0:5 Dario Schneider (65. Min.); 0:6 Dario Schneider (75. Min.); 0:7 Marcel Weiß; (84. Min.); 0:8 Patrick Schleich (86 Min.) Verbandsspiel am Sonntag, den 26.08.2012 Spvgg 07 Mannheim – SG Oftersheim II 4:0 (3:0) Auftakt-Niederlage beim Absteiger aus der A-Klasse war vermeidbar! Mit nicht unberechtigten Hoffnungen trat man beim letztjährigen Absteiger aus der A-Klasse in 07 Mannheim an, musste dabei jedoch feststellen, dass alleine die Einstellung spielentscheidend sein kann. Während die Gastgeber fast jeden Fehler in der löchrigen SG-Abwehr nutzten, gelang es im Gegenzug nicht, den Ball wenigstens ein Mal im gegnerischen Gehäuse unterzubringen. So stand es bereits zur Halbzeit 3:0. Auch in der 2. Hälfte gelang es, zahlreiche Chancen herauszuspielen, der Ball fand jedoch den Weg nicht ins Tor. In der Schlussphase erzielten die Gastgeber noch das 4:0 nach einem Konter.


Nummer 35 Freitag, 31. August 2012 Vorausschau auf den kommenden Sonntag Am Sonntag, den 02.09.2012, steht der SG Oftersheim das erste Heimspielwochenende der neuen Saison 2012/2013 bevor. Hierbei erwartet unsere 2. Mannschaft in der Kreisklasse B1 die 2. Mannschaft der SpVgg Wallstadt. Anstoß ist bereits um 12:30 Uhr. Im Anschluss kommt es dann zum Aufeinandertreffen der beiden 1. Mannschaften der Vereine. Anstoß in der Begegnung SG Oftersheim 1 – SpVgg Wallstadt 1 ist um 15:00 Uhr. Bereits früh in der Saison hat der Fußballkreis Mannheim einen kompletten Spieltag unter die Woche gelegt, gespielt wird am Mittwoch, den 05.09.2012 und am Donnerstag, den 06.09. 2012. Hierbei müssen beide Teams der SG Oftersheim auswärts antreten. Alle bevorstehenden Verbandsspiele im Überblick: Sonntag, 02.09.2012 SG Oftersheim 2 – SpVgg Wallstadt 2 12:30 Uhr SG Oftersheim 1 – SpVgg Wallstadt 1 15:00 Uhr Mittwoch, 05.09.2012 SV Schriesheim – SG Oftersheim 1 18:30 Uhr Donnerstag, 06.09.2012 FC Germ. Friedrichsfeld – SG Oftersheim 2 18:30 Uhr Bericht: F.W.

Neuzugänge der 1B-Mannschaft

SG Tennisabteilung Sommerfest SG-Oftersheim Tennisabteilung Am 25.08.12 fand auf der Tennis-Sportanlage, in Verbindung mit den Endspielen der Clubmeisterschaft, das traditionelle Sommerfest statt. Das Fest begann sportlich um 14:00 Uhr mit den Endspielen. Die Vorbereitung der Spiele, welche durch den Sportwart P. Machauer 2 Wochen lang flexibel und mit Rücksichtnahme auf die teilnehmenden Spielern hervorragend organisiert wurde, bei den unter größter Aufmerksamkeit zahlreicher und sachkundiger Zuschauer, ihre Meister ermittelt wurden. Im Einzel setzte sich nach einem spannenden Spiel in 2 Sätzen und mit einem Tie-Break F. Geiß gegen R. Montag durch und wurde Club-Meister 2012. Im Doppelwettbewerb waren V. Votava/E. Richter gegen L Schrempf/F Marino in 2 Sätzen erfolgreich. Und wurden verdient Clubmeister, wobei das Doppel Schrempf/ Marino nicht an die Leistung des Halbfinalspiels anknüpfen konnten. Die Trostrunde wurde ebenfalls ausgespielt. Hierbei setzten sich Wroblewski/Feurich gegen B. Bronner/P. Kugler durch. Am Abend ging man nahtlos zum gemütlichen Teil über, und nachdem die Mitglieder durch den 2. Vorstand B. Bronner auf das herzlichste begrüßte wurden. Das Abendessen sowie diverse Getränke wurden durch das Service-Team serviert. Für Tanz und beste Unterhaltungsmusik sorgte unser langjähriges SG-Mitglied Jürgen Uhrig. Hierbei wurde fröhlich mitgesungen und getanzt. Die Gäste wurden zusätzlich mit lustigen Beiträgen unterhalten. Der Vorstand möchte sich bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, bedanken. Der Dank gilt insbesondere für die Service-Damen die mit sehr viel Engagement die Gäste bewirtet haben. Danke auch an die Mitglieder für die leckeren Kuchen und Salatspenden. Fazit: Der nächste Sommer kann kommen. Franco Marino

21

TC Heddesheim – Mixed 6:3 In der 2. Bezirksliga waren für den TCO siegreich: Im Einzel: Marco Tenschert und Maximilian Tesch. Im Doppel: Tenschert/ Oddey. TC Nußloch – Mixed 30 2:7 In der 1. Bezirksliga waren für den TCO siegreich: Im Einzel: René Fix, Bernhard Jaeger, Andreas Horbach und Nicole Funk. Im Doppel: Fix/Funk, Horbach/Jäger sowie Jaeger/Jaeger. Marco Tenschert Daheimgebliebenen-Cup 2012 rundum gelungen Traditionsgemäß wird beim Tennisclub Oftersheim immer in der Ferienzeit der Daheimgebliebenen-Cup ausgetragen. 20 Spielerinnen und Spieler fanden sich auf der Anlage ein. Die Turnierleitung, Jürgen Stern, gab die Spielregeln bekannt und schickte um 14.00 Uhr die Mixed-Paare für 30 Minuten auf den Platz. Um die Spiele abwechslungsreich zu gestalten, wurde jede Runde neu ausgelost. Die Sonne gab ihr Bestes, man ließ alles ruhig angehen. Als die Hitze zu groß wurde, legte man eine schattige Pause ein, bei Kaffee, Torten, „Hermann“, Melone und Ananas. Ausgeruht und gestärkt setzte man dann das Turnier fort. Nach sechs Runden wurden die erspielten Punkte zusammengezählt. Nach dem erfrischenden Duschen wurde eine große Familientafel gedeckt und Jürgen servierte Spaghetti mit leckeren Saucen. Die obligatorische Bolognese und, mal was anderes, Lachs- und Saiblingfilet in Safransauce, sowie Pesto und Parmigiano. Es wurde alles probiert. Die Krönung des Essens brachte Dieter Stoiber mit. Eine Quarkspeise mit frischen Blau-, Erd-, und Himbeeren. Einfach lecker! Jetzt, als alle satt und zufrieden waren, konnte Jürgen den Siegerpreis überreichen an Edith Otte, sie hatte die höchste Punktzahl erreicht. Da es keine Verlierer gab wurde nochmals aus dem Zylinder ein Glückspreis gezogen, der an Susanne Stern ging. Nach dem offiziellen Teil war „Küche aufklären“ angesagt, ganz nach dem Motto: viele Hände machen ein baldiges Ende. Danach saßen alle bei einem guten Glas Wein oder frisch gezapftem Pils noch in geselliger Runde und verbrachten einen harmonischen Abend. Man sieht sich, Jürgen Stern Leuchtende Kinderaugen auf der Anlage des TCO

Sommerferienprogramm des TCO Am Samstag, den 25. August hieß es für alle Tennis interessierten Kinder wieder: „Auf geht‘s zum jährlichen Ferienprogramm des TCO!“. Ab 9:00 Uhr bis in die Mittagsstunden wurde den kleinen Tennis-Neulingen durch aktive Spielerinnen und Spieler des Vereins der Spaß an diesem tollen Sport nahegebracht. Das durchaus wechselhafte Wetter tat der Motivation und der Begeisterung der anwesenden 21 Kinder keinen Abbruch. Nach einem ausgiebigen Aufwärmprogramm wurde in vier Gruppen jeweils der Gruppensieger in einem Zirkeltraining mit neun Stationen ermittelt. Neben den Grundtechniken wurde


22

Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

auch Geschicklichkeit und Ausdauer von den Kindern gefordert. Die zahlreichen Helfer kümmerten sich selbstverständlich auch um die Verpflegung. Nach spannenden ersten Erfahrungen auf dem Tennisplatz leuchteten bei den Kindern die Augen, als sie die kühlen Getränke und Hamburger serviert bekamen. Insgesamt war es wieder einmal eine gelungene Veranstaltung des Tennisclubs Oftersheim, bei der der Spaß nicht zu kurz kam. Marco Tenschert

Immer montags „Tour d’Ofdasche“ In den Sommerferien findet wieder jeden Montag die beliebte „Tour d’Ofdasche“ unter der Führung von Wilhelm Löhr statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Kurpfalzhalle. Alle interessierten Mitglieder und Freunde sind dazu ganz herzlich eingeladen. Ulrike Krause

Auf dem zweiten Platz kam Fabienne Greiner mit 128 Punkten und den dritten Rang belegte mit 114 Punkten Mia Bartelmeß. In der Jungen-Wertung siegte Maximilian Arnold mit 179 Ringen, gefolgt von Nino Di. Leo mit 165 Punkten und den dritten Platz belegte mit 145 Punkten Pascal List. Alle Teilnehmer erhielten prächtige Medaillen am Bande. Dank gilt den fleißigen Helfern, der Schützenjugend und den Vereinsmitgliedern, die durch ihr Engagement dieses Ferienprogramm zu einem schönen Tag werden ließen. Rudolf Meindl

Rund 70 Golferinnen und Golfer haben sich am Sonntag, 12. August 2012 zum „Monatsbecher“ getroffen. Das Wetter hat beste Voraussetzungen geboten für eine schöne Golfrunde mit guten Spielergebnissen. An dieser Stelle ist den Eheleuten Klara und Richard Baust dafür zu danken, dass durch ihre Unterstützung den Siegern schöne Preise überreicht werden konnten. Nach der Siegerehrung ging bei gemütlichem Beisammensein ein schöner Golftag zu Ende. Hans-Peter Maltry

Kinderferienprogramm Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Gemeinde Oftersheim hatte der Sportschützenverein eine Anzahl Ferienkinder auf seiner Anlage zu Gast. In verschiedenen, dem Alter der Kinder angepassten Disziplinen konnten die Teilnehmer ihr Können und Geschick unter Beweis stellen. Mit Eifer gingen die Teilnehmer daran, mit dem Luftgewehr, dem Bogen und dem Softair-Gewehr Punkte zu sammeln.

Die strahlenden Sieger des Monatsbechers August 2012

Die Teilnehmer am Ferienprogramm Mit dem Luftgewehr galt es zunächst über zehn Meter aufgelegt unter Aufsicht erfahrener Schützen des Vereins nach fünf Probeund zehn Wertungsschüssen möglichst viele Ringe zu erzielen, die danach in Punkte umgerechnet wurden. Ebenfalls mit dem Luftgewehr konnten die Kinder ihr Geschick im Biathlon testen. Weiter im Programm ging es dann mit dem Bogenschießen. Geschossen wurde auf eine sogenannte Fita-Scheibe, um möglichst das Punktekonto aufzubessern. Dass das leibliche Wohl der Gäste nicht zu kurz kam, dafür sorgten um die Mittagszeit einige Vereinsmitglieder beziehungsweise der als Grillmeister fungierende Walter Barturth, wobei die stets beliebten „Hamburger“ sowie Getränke bei den Teilnehmern großen Zuspruch fanden. So gestärkt gingen die Wettbewerbe nach der Pause weiter. Mit dem Softair-Gewehr sowie auch mit der Softair-Pistole mussten fünf Bälle von einer Stange geschossen werden. Für das Bogenschießen wurde ein kleiner Parcours vorbereitet, auf dem eine 3-D-Tierattrappe getroffen werden sollte. Am Nachmittag warteten die jungen Gäste schließlich gespannt auf die ihre Ergebnisse. Jugendleiter Jochen Schiller gab schließlich die Rangfolge bekannt. In der Addition der erzielten Punkte aus den verschiedenen Aktivitäten behielt bei den Mädchen Celine Lauff mit 132 Punkten das bessere Ende für sich.

Hinweis auf Fortbildungsveranstaltungen Der Bezirksverband der Gartenfreunde Mannheim bietet im Herbst 2011 folgende Seminare an: Samstag, 08.09.2012, 09.30 Uhr – 12.30 Uhr Baumschneideseminar Samstag, 06.10.2012, 09.30 Uhr – 12.30 Uhr Pflanzenstärkung, Pflanzen Samstag, 06.10.2012, 13.30 Uhr – 15.00 Uhr Rasenpflege Samstag, 20.10.2012, 09.30 Uhr – 11.00 Uhr Mischkultur im Gemüsebeet Samstag, 20.10.2012, 11.30 Uhr – 14.00 Uhr Alte Gemüsesorten Das Baumschneideseminar findet beim Kgv. Friesenheimer Insel statt; die anderen Seminare werden im Vereinshaus des Kleingärtnervereins Mannheim-Neckarau-Süd, Promenadenweg 5 durchgeführt. An einer Teilnahme interessierte Vereinsmitglieder melden sich bitte bald möglich, spätestens aber bis zum 02.09.2012 bei der 2. Vorsitzenden Gerlinde Pfister, Tel. 06202/57071.


Nummer 35 Freitag, 31. August 2012 Ankündigung Arbeitseinsatz in der Gartenanlage Oberer Wald Ab Montag, 03.09.2012, werden in diesem Jahr die Eibenhecken zurückgeschnitten. Die Besitzer der angrenzenden Parzellen werden gebeten, die Hecken von der Gartenseite aus freizuhalten und – bei Abwesenheit – die Gartentüren während des Arbeitseinsatzes nicht zu verschließen, damit die Arbeitsgruppe gut vorankommen kann. Alle Pächter, die Interesse haben an diesem Arbeitseinsatz mitzuwirken, werden gebeten, mit dem Einsatzleiter Uwe Lauth (Tel. 06202/5779434) Kontakt aufzunehmen. Tillmann Hettinger

Hausfrauengemeinschaft Oftersheim Stammtisch Am Mittwoch, den 05.09.2012, um 17.00 Uhr findet der Stammtisch im Vereinshaus des Gartenbauvereins Oftersheim, Im Oberen Wald, statt. Wir freuen uns auf euer Kommen. T. Pfisterer

Jahrgang 1946/47 Ausflug nach Weisenheim am Sand zum Fest „Rund um die Quetsch“ Termin: Samstag, 1. September 2012 Treffpunkt: Bahnhof Oftersheim 9:40 Uhr – Abfahrt 10:00 Uhr Bitte kurz um Nachricht bzw. Meldung. Tel. 4092784 oder einfach am Bahnhof sein. Janina Hahn

Jahrgang 1966/67 Hiermit möchte ich auf den Anmeldeschluss zu unserem diesjährigen Klassentreffen am 30.08.12 hinweisen. Andrea Kumpf

Am Mittwoch, 5. September um 19.00 Uhr kommt die Selbsthilfegruppe Diabetes im Konferenzraum von der GRN-Klinik Schwetzingen zusammen. Es spricht Frau Gabriele Buchholz, Diabetesberaterin DDG zum Thema: Neue Verordnung der diätetischen Lebensmittel. Der nächste Diabetikerstammtisch ist am Mittwoch, 19. September ab 16.30 Uhr im Gasthaus „Zum Storchen“ in Schwetzingen. Zu beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei und es sind alle Diabetiker mit ihren Partnern willkommen. Infos unter Telefon 06205/33154 oder www.dieter-feiler.de.tl.

Der nächste Gesprächskreis nach der Sommerpause findet am Donnerstag, 6. September 2012, von 19.00 bis 20.30 Uhr im Gruppenraum, 2. OG, des Diakonischen Werks im Hebelhaus, Hildastr. 4a, in Schwetzingen statt. Einen Menschen zu Hause zu pflegen ist eine große Herausforderung. Der Gesprächskreis bietet in geschützter Atmosphäre Ermutigung, gegenseitige Unterstützung, Information und Impulse für Entlastungsmöglichkeiten. Um Pflegenden die Teilnahme zu ermöglichen, bieten die Nachbarschaftshilfe Schwetzingen und die Kirchliche Sozialstation Schwetzingen folgenden Service an: Gegen eine geringe Aufwandsentschädigung kann für die Zeit des Treffens die Betreuung des Angehörigen von 18.30 bis 21.30 Uhr zu Hause übernommen werden. Informationen hierzu gibt es bei der Leiterin Monika Theilig, Tel. 06202 957124. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos.

23

Das nächste Treffen der Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Schwetzingen findet am 05.09.2012 wieder zur gewohnten Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr in den Räumen des Altenpflegeheimes am Kreiskrankenhaus Schwetzingen im Untergeschoss statt. Bei Kaffee und Kuchen treffen sich von einem Schlaganfall Betroffene und deren Angehörige aus Schwetzingen und Umgebung. Weitere Informationen unter: Logopädische Praxis Horn-Rudolph, Tel. 06202-924422 Betroffene: Wolfgang Just, Tel. 06202-65549 Ernst Fesl

Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte/ Tinnitusbetroffene Oftersheim Die Selbsthilfegruppe für Hörgeschädigte/Tinnitusbetroffene trifft sich nach der Sommerpause am Dienstag, den 11. September 2012 um 19 Uhr in den bekannten Räumen der Heidelberger Straße 59. Als Themen für den Abend sind vorgesehen: Bericht von einem Seminar für Hörgeschädigte/Tinnitusbetroffene in Bad Nauheim und ein Rundgespräch zu der Umfrage des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften zu der Problematik von „Burnout“. Eingeladen sind alle Mitglieder der Tinnitus-Liga im Rhein-Neckar-Raum. Gäste sind willkommen. Michael Koelblin

Veranstaltungen vom 3. September bis 9. September 2012 Montag, 03. September 10:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Konrad Kreuter Jagst und Kocher - Vorbesprechung zur Reise 13:45 Uhr Mannheim, Anlegestelle des Museumsschiffs, Waltraud Wettstein - Hafenrundfahrt Mannheim 15:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Klaus Unger Portugal und der Großraum Lissabon - Diavortrag 15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Martin Bauer Von Platon zu Heidegger - Vortrag mit Diskussion 15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Wolfram Janik Wandern auf Sardinien 2013 - Vorbesprechung zur Reise Dienstag, 04. September 08:30 Uhr Hbf-HD Bahnhofshalle, Werner Kolb Radio Regenbogen Mannheim 11:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Hansjoachim Räther Filme in fremden Sprachen - Franz. Film. 13:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Herbert Gressler Cilento (Kampanien) - Vorbesprechung zur Reise 15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Joachim Wich Der Beginn des modernen Dramas in Deutschland Gerhard Hauptmann: „Vor Sonnenaufgang“ – Vortrag mit Rezitation und Analyse I Mittwoch, 05. September 08:50 Uhr Hbf-HD Bahnhofshalle, Renate Bauer, Wolfram Janik Pfalzwanderung 10:45 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Helmut Haselbeck Epochen der deutschen Literatur 11:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Gerlinde Horsch Die Habsburger und der Kampf um den Glauben, Vortrag mit Filmvorführung 12:15 Uhr Bergheimer Straße 76, Ingrid Lohmann Lyrik-Lesekreis 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Verena Madtstedt Zeitgenössische Literatur 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Siegfried Eichler Brandenburg - Diavortrag 15:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dietmar Thiesies, Christine Weitmann - Impressionen aus einem fernen Land Vortrag mit Bildpräsentation und Film 16:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Christel Weitmann, Dietmar Thiesies Autorenforum - „Das Projekt Agape“


24

Nummer 35 Freitag, 31. August 2012

Donnerstag, 06. September Uhr Bergheimer Straße 76, Herbert Gressler Sommerakademie 2012 Letzte Veranstaltung des Ferienprogramms 08:30 Uhr Hbf-HD Informationspavillon, Eberhard Göhler Straßburg – Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst 08:30 Uhr Hbf-HD Bahnhofshalle, Horst Karl Kunz, Klaus Haas - Im Isenbachtal 08:30 Uhr Hbf-HD Bahnhofshalle, Dr. Konrad Kreuter Jagst und Kocher 10:00 Uhr Botanischer Garten Heidelberg, Herbert Gressler Botanischer Garten 11:15 Uhr Bergheimer Straße 76, Kurt Walter Weber 1945 und die Nachkriegszeit - Die Potsdamer Konferenz im Juli/ August und der Beginn der Entnazifizierung 1945 in den vier Besatzungszonen. 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Siegfried Eichler Slowenien – Seine Seen und Höhlen. Heinz Ulrich, Vortrag mit Filmvorführung 14:30 Uhr Kamera, HD-Brückenstraße 26, N.N. Nathalie küsst - Film 15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Siegfried Eschborn Das leuchtende Mittelalter - Diavortrag Freitag, 07. September 09:15 Uhr Hbf-HD Bahnhofshalle, Ille Hums Bühl/Baden 10:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dieter König Bedeutende Künstler von der Renaissance bis zur Moderne Vortrag mit Bildpräsentation 11:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Oskar Harbich Die Kelten – Eine frühe Hochkultur Kelten und Römer im Alpenraum – Das Zusammentreffen zweier Kulturen, Vortrag mit Filmvorführung 14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Rudolf Conzelmann Historische Plakate 1914 – 1925 Vortrag mit Bildpräsentation Sonntag, 09. September 16:00 Uhr Treffpunkt: Schranke am Beginn d., Isabel Ritter-Göhringer Der Philosophenweg im Herbst - Exkursion. Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Wollen Sie Kontaktperson für die Akademie für Ältere Heidelberg in Ihrer Gemeinde werden? Dann rufen Sie 06221/975010, Herrn Gressler, Akademie für Ältere Heidelberg oder Herrn Miguel Campos, Tel. 06224/171079 an. Akademie-Schrift: Wenn Sie noch kein Mitglied der Akademie für Ältere Heidelberg sind, erhalten Sie die aktuelle AkademieSchrift im Rathaus. Finden Sie dort kein Exemplar, rufen Sie bitte unter Tel. 06221/97500 an.

- Anzeigen -


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.