2009-02 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Page 1

49. Jahrgang . Freitag, 9. Januar 2009 . Nummer 1/2

Gemeinde-Infos aktuell auch unter http://www.oftersheim.de


2

Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen

Und wieder kommt ein neues Jahr Was werden die Tage bringen? Wird’s werden, wie es immer war, Halb scheitern, halb gelingen? Wird’s fördern das, worauf ich gebaut, Oder vollends es verderben? Gleichviel, was es im Kessel braut, Nur wünsch ich nicht zu sterben. Ich möchte leben, bis all dies Glühn, Rücklässt einen leuchtenden Funken Und nicht vergeht wie die Flamm’ im Kamin, Die eben zu Asche gesunken. Theodor Fontane


Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

3


4

Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

Hätten Sie es gewusst ...? Seit dem 1. September 2008 stellt das Bundesministerium des Innern alle potentiellen Neubürgerinnen und Neubürger mit einem insgesamt 300 Fragen starken Einbürgerungstest vor eine neue Hürde. In unserer Reihe "Hätten Sie es gewusst ...?" bieten wir Ihnen nun ebenfalls die Möglichkeit, Ihr Wissen mit fünf wöchentlichen Fragen über die Bundesrepublik auf die Probe zu stellen. 1. a) b) c) d)

Wann kommt es in Deutschland zu einem Prozess vor Gericht? Wenn jemand ... zu einer anderen Religion übertritt. eine Straftat begangen hat und angeklagt wird. eine andere Meinung als die Regierung vertritt. sein Auto falsch geparkt hat und es abgeschleppt wird.

a) b) c) d)

Wie hieß der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland? Konrad Adenauer Kurt Georg Kiesinger Helmut Schmidt Willy Brandt

a) b) c) d)

Das Europäische Parlament wir regelmäßig gewählt, nämlich alle ... 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre

2.

3.

4. a) b) c) d)

5. a) b) c) d)

Was gehört zum "Elternrecht" in Deutschland? Eltern verheiraten ihre Kinder. Eltern erziehen ihre Kinder bis zum 18. Lebensjahr. Eltern bestimmen den Beruf ihrer Kinder. Eltern haben mehr Rechte als andere Bürger/Bürgerinnen. Was versteht man unter dem Recht der "Freizügigkeit" in Deutschland? Man darf sich seine Wohnung selbst aussuchen. Man kann seinen Beruf wechseln. Man darf sich für eine andere Religion entscheiden. Man darf sich in der Öffentlichkeit nur leicht bekleidet bewegen.

(Antworten: 1. eine Straftat begangen hat und angezeigt wird; 2. Konrad Adenauer; 3. 5 Jahre; 4. Eltern erziehen ihr Kind bis zum 18. Lebensjahr; 5. Man darf sich seine Wohnung selbst aussuchen.)

Häckselplatz wieder geöffnet Im neuen Jahr hat der Häckselplatz seine Tore wieder zu den folgenden Zeiten geöffnet: samstags 10.00 bis 16.00 Uhr mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr Annahmebedingungen: * Der Häckselplatz ist ausschließlich für Oftersheimer Bürger geöffnet. * Angeliefert werden dürfen nur Rasenschnitt, Hecken- und Strauchschnitt sowie Laub und Äste. * Bauschutt, Erde, Holzstumpen und Biomüll sind von der Anlieferung ausgeschlossen. * Pro Anlieferer und Öffnungstag beträgt 1 cbm 1,00 EUR. * Bei einer Anlieferung von mehr als 1 cbm kostet jeder angefangene cbm 6,00 EUR. In diesem Fall wird auch der erste cbm berechnet. Hinweis der Gemeinde: Alle Anlieferer werden gebeten sich an die Öffnungszeiten zu halten. Leider kommt es immer wieder zu wilden Müllablagerungen. Dies ist nicht nur für das Personal des Häckselplatzes eine zusätzliche Belastung, sondern kann auch für den Verursacher unangenehme Folgen haben. Es wird darauf hingewiesen, dass auf den Zufahrtswegen kein Winterdienst stattfindet. Bei entsprechender Witterung sollten die Wege nur für wirklich dringende Anlieferungen und dann nur mit Winterreifen befahren werden.

Bekanntmachung nach § 34 Abs. 1 des Meldegesetzes Gruppenauskünfte an Parteien und andere Trägern von Wahlvorschlägen anlässlich der Bundestagswahl am 27. September 2009 Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für BadenWürttemberg darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften in den sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Den Betroffenen wird gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich (nicht telefonisch) beim Bürgermeisteramt Oftersheim (Bürgerbüro), Mannheimer Straße 49, 68723 Oftersheim, bis zum 27.02.2009 eingelegt werden. Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit, d. h. bereits früher im Zusammenhang mit den genannten Wahlen eingelegte Widersprüche sind weiterhin maßgebend.

Notdienste / Service Amtliches der Gemeindeverwaltung Sprechstunden des Bürgerbüros Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Samstag, den 10.01.2009, von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Apothekendienst Freitag, den 09.01.2009 Engel-Apotheke, Hockenheim, Heidelberger Str. 3, Tel. 06205/7173 Samstag, den 10.01.2009 Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 60, Tel. 59480 Sonntag, den 11.01.2009 St. Martin-Apotheke, Schwetzingen, Carl-Theodor-Str. 21, Tel. 4860 Montag, den 12.01.2009 Enderle-Apotheke, Ketsch, Schwetzinger Str. 47, Tel. 69420


5

Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009 Dienstag, den 13.01.2009 See-Apotheke, Ketsch, Seestr. 53, Tel. 65533

EnBW Regionalzentrum Nordbaden

Mittwoch, den 14.01.2009 Schubert-Apotheke, Plankstadt, Schubertstr. 41, Tel. 923305 Donnerstag, den 15.01.2009 Sonnen-Apotheke, Brühl, Messplatz 1, Tel. 71288 Der Notdienst wechselt täglich um 8.30 Uhr.

Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle - Strom Bezirkszentrum Schwetzingen Servicetelefon

07243/180-0 06222/56224 06202/2774-0 0800/9999966

Malteser Hilfsdienst Mahlzeiten und Hausnotruf

01801/302010

Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, den 14.01.2009, 15.00 bis 18.30 Uhr: Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 54215

Ärztlicher Notfalldienst Rufnummer 19292 Rettungswagen (Rufnummer 19222)

Die Nummer gegen Kummer 0800/1110333 - Kinder- und Jugendtelefon Mo. - Fr., 15.00 - 19.00 Uhr 0800/111 0 550 - Elterntelefon Mo. und Mi., 9.00 - 11.00 Uhr, Di. und Do., 17.00 - 19.00 Uhr

Telefonseelsorge Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer 19292

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Am Samstag, den 10.01.2009 und Sonntag, den 11.01.2009, 10.00 - 12.00 Uhr: Frank Dupont, Reilingen, Hauptstr. 69, Tel. 06205/922392 Darüber hinaus ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Notfällen telefonisch erreichbar.

AVR-Information

Tel. 112

KabelBW (Fragen zum Anschluss bzw. bei Störungen) 0800/88 88 112

- bundesweit kostenlose Rufnummern

Schwangerschaftskonfliktberatung

07261/931-202

Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/878-100 Gewerbe Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr 07261/931-310 Anmeldungen zu den Sammlungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt 07261/931-7100 zentrale Faxnummer Beratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per E-Mail über: info@avr-rnk.de oder im Internet unter www.avr-rnk.de

Giftnotruf Mainz Tel. 06131/232466

Notrufnummer Strom Tel. 06222/56-224

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden

0800/1110111 und 0800/1110222 Internetzugang über http://www.telefonseelsorge-rhein-neckar.de Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis "Nicht wegschauen - anrufen"

01805/304505

Schwangerenberatung "Donum vitae"

Tel. 06221/4340281

Beratung und Information Diakonisches Werk Kontakt: Hildastr. 4a, 68723 Schwetzingen, Tel. 06202/9361-0, Fax 06202/9361-20 E-Mail: schwetzingen@dw-rn.de Homepage: www.dw-rn.de Sprechzeiten: Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Angebote: 1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei finanziellen Problemen 2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkeiten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonflikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistungen, Stiftungsgelder und sonstige finanzielle Hilfen, Beratung zur Verhütung und Familienplanung 3. Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten 4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfliktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen 5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte

Sucht macht einsam keine Macht den Drogen!


6

Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

B端cherei, Internettreff


Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

Internet-Treff Oftersheim Mannheimer Straße 67

@

Kursbeginn Freitag, 09.01.2009, 8.30 - 10.00 Uhr und 10.00 - 11.30 Uhr: Workshop "Grundlagen MS Word und Betriebssystem" Gezeigt und geübt wird der Umgang mit dem Programm: Briefe schreiben, Briefkopf mit Wappen oder Bild entwerfen, sämtliche Möglichkeiten der Tastatur erfahren, Gruß- und Glückwunschkarten anfertigen, Serienbriefe u. Etikettendruck erstellen und Bildbearbeitung. Zusätzlich Informationen über die Betriebssystem-Organisation: Wie ordne ich Dateien, wo lege ich Unterlagen ab, wie suche ich Briefe, Bilder usw.? Gerne nehmen wir auch aktuelle Beispiele der Teilnehmer in den Workshops auf. 9 Vormittage a` 1,5 Stunden zum Preis von E 56,-. Im Preis enthalten sind Kopien der Arbeitsmaterialien. Nähere Infos bei Herrn Peter Preißler, Tel. 06202/592600 Donnerstag, 15.01.2009, 16.00 und 18.00 Uhr: Workshop "Sicherheit im Internet" Hier zeigen wir, wie man Würmer, Viren und andere Schädlinge im Internet erkennt und weitgehend vom Rechner fernhält. Dies gilt auch für den Schutz vor 0900-Nummern und so genannten Dialern. Wir weisen auf Anti-Viren-Software hin, die im Internet kostenlos zu bekommen ist. Wir üben auch das Downloaden dieser Software und das Installieren auf dem Rechner. Zweistündiger Workshop zum Preis von E 8,-. Nähere Infos bei Herrn Wächter, Tel. 06202/52180 Workshop-Anmeldung: Gemeindebücherei (Tel. 06202/597-155) Öffnungszeiten vom 12. bis 16.01.2009 (KW 03) Wochentag Uhrzeit Angebot/Betreuer/-in Montag 16.00-19.00 Uhr Surfen für alle (Herr Werner) Mittwoch 15.00-17.00 Uhr Surfen für die Hausaufgaben (Herr Werner) 17.00-19.00 Uhr Surfen für alle (Herr Werner) Donnerstag 9.00-11.30 Uhr Surfen für alle (Frau Lauff) 16.00-18.00 Uhr Workshop: "Sicherheit im Internet" (Herr Wächter) 18.00-20.00 Uhr Workshop: "Sicherheit im Internet" (Herr Wächter) Freitag 8.30-10.00 Uhr Workshop: "Grundlagen MS Word" (Herr Preißler) 10.00-11.30 Uhr Workshop: "Grundlagen MS Word" (Herr Preißler) Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.oftersheim.de/internettreff

Nachbarschaftshilfe Hilfe für ältere Menschen - Entlastung für pflegende Angehörige Wer möchte seinen Lebensabend nicht dort verbringen, wo er sich am wohlsten fühlt: zu Hause? Hier hilft die evangelische Nachbarschaftshilfe den Haushalt zu versorgen. Wir nehmen Ihnen ab: * Einkäufe, Besorgungen * Kochen * Wäschepflege * Wohnung in Ordnung halten

7

Wir sind für Sie da: * Begleitung zu Behörden, Arzt, Veranstaltungen * Gespräche/Unterhaltung * Spaziergänge und Rollstuhlfahrten * Entlastung pflegender Angehöriger Wir versuchen auf Ihre speziellen Bedürfnisse einzugehen und in jeder Situation die notwendige Unterstützung zu leisten. Unsere Einsatzleitung berät Sie gerne bei einem kostenlosen Hausbesuch und klärt alle wesentlichen Punkte mit Ihnen ab. Bitte vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin mit uns! Wir freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Mayer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel. 55612

Kinder- und Jugendseite Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.V. Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, Tel. 06202/597-156 home: www.juz.oftersheim.de E-Mail: info@juz.oftersheim.de Wichtig: Freitag, 16.01.2009: Bewerbungsschluss "Rock in da Hall" Freitag, 23.01.2009: "DIE Party" für alle ab 16 Jahren (14-/15-Jährige auf Probe), 20.00 - 24.00 Uhr

Wochenprogramm vom 12. bis 16.01.2009 Montag, 12.01.2009 JUZ & Hausaufgaben: 14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 - 4) Gruppenprogramm: 16.00-17.00 Uhr "Move your body!" - Tanzgruppe für Kinder mit Bua im Rosesaal 16.00-17.30 Uhr Action-Treff (für 10- bis 13-Jährige) mit Silke Offener Bereich: 16.00-19.00 Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) 18.00-21.00 Uhr "Ü16" (Jugendcafe´ ab 16 Jahren) Chillzone - fernsehen, Musik hören ... Special: 19.00-20.00 Uhr Leitungsteam Dienstag, 13.01.2009 JUZ & Hausaufgaben: 14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 - 4) Gruppenprogramm: 16.00-17.30 Uhr Mädchengruppe (6 - 9 Jahre) mit Monique; heute: Wir basteln einen Schachtelwicht 16.00-19.00 Uhr Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- und Blockflötenkurs - Anmeldung! 17.30-19.00 Uhr Bandtreff/Bandproben Mittwoch, 14.01.2009 JUZ & Hausaufgaben: 14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 - 4) Gruppenprogramm: 17.00-19.30 Uhr "Move your body!" - Hip-Hop-Tanzgruppen für Fortgeschrittene mit DaniD im Rosesaal (Baby Bounce, Funkylicious) Offener Bereich: 16.00-19.00 Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) 18.00-21.00 Uhr "Ü16" (Jugendcafe´ ab 16 Jahren) Chillzone - fernsehen, Musik hören ...


8

Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

Donnerstag, 15.01.2009 JUZ & Hausaufgaben: 14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 - 4) Gruppenprogramm: 16.00-17.30 Uhr "Funtime" (nur für Jungs, 6 - 10 Jahre) mit Manuel 16.00-19.00 Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) Freitag, 16.01.2009 JUZ & Hausaufgaben: 14.00-16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 - 4) Gruppenprogramm: 16.00-17.30 Uhr "Tool-Time" - Hört mal, wer da hämmert! Für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian 16.00-17.30 Uhr Yu-Gi-Oh!-AG mit Oliver (im Filmraum) Offener Bereich: 16.00-19.00 Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) 18.00-21.00 Uhr "Ü16" (Jugendcafe´ ab 16 Jahren)

Kindergärten, Schulen Friedrich-Ebert-Grundschule Theodor-Heuss-Grund-, Hauptund Werkrealschule Oftersheim Was kommt nach der Grundschule? Informationsveranstaltung über weiterführende Schulen Beide Oftersheimer Grundschulen laden die Eltern der 4. Klassen zu einer Informationsveranstaltung über die auf der Grundschule aufbauenden Schularten ein. Am Donnerstag, 22. Januar 2009, um 19.30 Uhr, informieren die Schulleiter der weiterführenden Schulen im "Alten Musiksaal" der Theodor-HeussGHWRS Oftersheim über Bildungsauftrag, Arbeitsweisen und Leistungsanforderungen der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums und der Berufsschule und geben auf Einzelfragen Auskunft. Diese Veranstaltung soll den Eltern wichtige Entscheidungshilfen für den weiteren schulischen Weg ihrer Kinder geben.

Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V. Öffnungszeiten: Mo., Di. und Do. 8.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 wieder ab 12. Januar möglich VHS Veranstaltungen Der ProfilPASS für junge Menschen von 14 bis 19 Jahren Antworten auf Fragen wie "Was kann ich?", "Was interessiert mich?", "Was sind meine Stärken?" sind Voraussetzung, um sich ein klares Bild von sich selbst zu machen und sich orientieren zu können. In diesem Kurs entdecken die Jugendlichen mit Hilfe des ProfilPASSes" und begleitender Beratung ihre persönlichen Stärken und Interessen. Dabei werden alle wichtigen Lebensbereiche wie Schule, Familie, Freizeit und Freunde berücksichtigt. Das Erkennen der eigenen Kompetenzen/Fähigkeiten stärkt das Selbstbewusstsein, die Motivation und Verantwortungsbereitschaft und erleichtert den Weg zur richtigen Berufsund Studienwahl. Es macht viel Spaß sich auf die Reise zu sich selbst zu begeben! Der VHS-Kurs findet statt ab 14.01.2009, von 17.00 bis 20.00 Uhr in der VHS in Schwetzingen.

Geistig fit und beweglich für Menschen von 60 bis 101 Für alle, die ihr Gedächtnis trainieren und ihre Wahrnehmungsfähigkeit und Konzentration steigern wollen, ist dieser Kurs mit ausgeklügelten spielerischen Übungen zur Steigerung der mentalen Fähigkeiten genau richtig. Kursbeginn ist am 13. Januar, 10.00 bis 11.30 Uhr in der VHS in Schwetzingen. Entrümpeln - Ordnen - Platz schaffen Um richtig Durchatmen zu können braucht man Raum im materiellen wie im ganzheitlichen Sinn. Damit jeder diesen Raum schaffen kann, findet in der VHS Schwetzingen am 13. Januar, um 19.15 Uhr ein Seminar statt, in dem die Teilnehmer / innen lernen, wie man sich den eigentlich schon vorhandenen Platz neu schaffen kann. Philosophisches Cafe´ "zwei-stein" Paul Tillich - An der Grenze u.a. Zum Philosophischen Cafe´ am 15. Januar, um 18.00 Uhr lädt die VHS alle Interessierten herzlich ein. Der Religionsphilosoph und evangelische Theologe Paul Johannes Tillich (1886/1965) gehört zu den großen Gestalten der abendländischen Theologie- und Geistesgeschichte. Als Paul Tillich aufgefordert wurde, die Entwicklung seiner Gedanken aus seinem Leben heraus darzustellen, entdeckte er, dass der "Begriff der Grenze" geeignet ist, Symbol für seine ganz persönliche und geistige Entwicklung zu sein. Experimentierwerkstatt Mit der Dipl.-Geoökologin Christine Müller-Beblavy können Fünf- bis Siebenjährige herausfinden, "wie die Welt funktioniert". Die Kinder werden altersentsprechend und kindgerecht an die Naturwissenschaften herangeführt und sollen selbst Spaß am Wissen und Entdecken finden. Geforscht wird an vier Nachmittagen ab dem 15. Januar, von 14.30 bis 15.30 Uhr in der VHS in Schwetzingen. Stimmungsvolle Abendführung im Kerzenschein Exotische Genüsse in tropischer Atmosphäre lernen die Teilnehmer/-innen in dem VHS-Kurs am 17. Januar, um 17.30 Uhr kennen. Longan, Rambutan, Papaya, Cherimoya, Durian, Maracuja, Mango oder Macadamia u.v.m. Die Teilnehmer erleben einen informativen Abend im Tropenhaus des Botanischen Gartens und genießen unter Palmen - mitten im Winter - exotische Früchte und Nüsse. Anmeldung erforderlich. Wie verhext?! Lebensthemen und berufliches Geschehen Berufliche Entwicklungsschritte gehen meist einher mit weit grundsätzlicheren persönlichen Entwicklungsschritten. Inhalt des VHS-Seminars am 23. Januar, um 18.15 Uhr ist, welche Konflikte dazu führen, dass es im Augenblick nicht weitergeht, warum bei den Kollegen/-innen und Vorgesetzten der gute Wille nicht honoriert wird, man soll eine Entscheidung treffen und fühlt sich nicht dazu in der Lage und welche Möglichkeiten man hat, um seine Situation zu verbessern. "STÄRKE" - Programm des Landes Baden-Württemberg zur Stärkung der Erziehungsfähigkeit Passende Kurse bei der VHS Schwetzingen Eltern in Baden-Württemberg werden nun bereits in einer frühen Phase gestärkt und unterstützt. Alle frischgebackenen Eltern erhalten ab sofort vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Programms STÄRKE einen Bildungsgutschein im Wert von 40 Euro. Sie können ihn bei der Volkshochschule Schwetzingen einlösen, die beispielsweise einen Grundkurs "Familienbildung" zur Kindesentwicklung im ersten Lebensjahr anbietet. Dieser Kurs enthält die vier Bausteine Entwicklungsgrundlagen, Entwicklungsförderung, Bewegung und Ernährung. Aber auch für folgende Angebote können die Bildungsgutscheine verwendet werden: für Pekip-Kurse, für das Seminar "Väter in der Elternzeit", für den Elternkurs des deutschen Kinderschutzbundes "Starke Eltern, starke Kinder", für eine Ausbildung zur Tagesmutter. Ziel der Elternbildungsgutscheine ist es, Hemmungen abzubauen, Rat- und Erfahrungsaustausch zum Thema Kindererziehung und Familienarbeit auch außerhalb der Familie zu suchen und die Eltern zu ermutigen, sich auch gegenseitig zu unterstützen.


Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009 Die Konzeption zum Programm STÄRKE wurde gemeinsam mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände und der Jugendämter, der Bildungsträger und Kirchen, der Wohlfahrtsverbände und Elternnetzwerke sowie Vertretern verschiedener Berufsverbände entwickelt. Die Bildungsgutscheine werden vom Einwohnermeldeamt an die Eltern verschickt. Nähere Informationen erhalten Sie in den örtlichen Rathäusern oder bei der Volkshochschule Schwetzingen, Tel. 06202/20950.

Umwelt Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit beim Umweltamt, unter Tel. 597-202, kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat, bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden. Abzugeben: Tel. 592024 elektrische Schreibmaschine der Marke Sigma, Typ: SM 8500

Regenerative Energien nutzen In Anbetracht der begrenzten Verfügbarkeit und Verteuerung der Energieträger und Erdöl ist in den letzten Jahren das Interesse an erneuerbaren Energien deutlich gestiegen. Die Preise sind für Erdöl seit 1990 um mehr als 100 % und für Erdgas um mehr als 50 % gestiegen. Dies verdeutlicht, dass es sich lohnt, in regenerative Energien zu investieren. Die Unterstützung der Heizung und Brauchwassererwärmung durch solarthermische Anlagen oder wassergeführte Kamine sind technisch ausgereift und ermöglichen beträchtliche Einsparungen an Brennstoff, vor allem in den Übergangszeiten Herbst und Frühjahr. Eine Holzpelletheizung ist hinsichtlich der Brennstofflieferung und des laufenden Betriebs vergleichbar mit jeder anderen Zentralheizung und somit eine attraktive Alternative zum Heizen mit Öl oder Gas. Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen tragen ebenfalls zur Ersparnis an Primärenergie bei. Durch Photovoltaikanlagen wird Sonnenenergie zur Stromproduktion genutzt. Die Photovoltaikmodule, wie auch die Solarkollektoren zur Heizungs- und Brauchwasserunterstützung, werden auf dem Dach montiert. Eine energetische Sanierung ist eine Investition in die Zukunft. Bei der zu erwartenden Verteuerung der Gas-/Ölpreise amortisieren sich die Investitionen schon nach wenigen Jahren. Durch die Erneuerung der Heizanlage in Verbindung mit regenerativen Energien wird das Gebäude effektiver und umweltfreundlicher beheizt, der Wärmebedarf des Gebäudes bleibt jedoch gleich. Dieser Wärmebedarf sollte durch Dämmung der Gebäudehülle und Fensteraustausch gesenkt werden, um ein noch größeres Potential an Energieeinsparung zu erzielen. Des Weiteren sollte über den Einsatz von zentralen oder dezentralen Lüftungsanlagen nachgedacht werden, um den Luftaustausch und Feuchtegehalt in dem Gebäude zu regeln und Feuchteschäden vorzubeugen. Die Gemeinde Oftersheim bietet für Bürger und Gewerbetreibende eine kostenlose energetische Beratung an. Im Folgenden sieht diese vor, die Bürgerinnen und Bürger über den energetischen Zustand ihres Wohneigentums zu informieren. Während des Beratungsgespräches wird Herr Dipl.-Ing. Holger Müller einen Gebäudewärmepass aushändigen. Anhand dieses Gebäudewärmepasses werden zwei mögliche Sanierungsvarianten aufgezeigt. Die kostenlose Beratung kann nur aufgrund eines im Vorfeld von den Bürgern ausgefüllten Fragebogens stattfinden. Der

9

Fragebogen ist im Rathaus und Bauamt ausgelegt sowie im Internet auf der Gemeindehomepage erhältlich. Der nächste Beratungstermin findet am 15. Januar 2009 im Rathaus, Zimmer 14, statt. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, müssen für die Beratungsgespräche Termine mit dem Umweltamt, Frau Wenner, Zimmer 2, Eichendorffstraße 2, Tel. 597202, E-Mail: Umweltamt@Gemeinde.Oftersheim.de vereinbart werden. Folgende Termine sind noch frei: 15.30 Uhr, 16.00 Uhr, 16.30 Uhr sowie 17.30 Uhr. Nutzen Sie die Chance, sich von einer kostenlosen Initialberatung die Vorteile einer energetischen Sanierung an Ihrem Gebäude erläutern zu lassen.

Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbH Änderungen bei der Schrott- und Elektrogeräteabholung ab 2009 Termine werden Kunden individuell mitgeteilt Die Einwohner des RheinNeckar-Kreises können auch im Jahr 2009 ihren Schrott und ihre alten Elektrogeräte bei der AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbH anmelden und kostenfrei abholen lassen. Geändert an dem Anmeldesystem bei der AVR hat sich nur, dass die Termine für die Schrott- und Elektrogerätesammlungen nicht mehr im Voraus bekannt gegeben werden, sie werden dem Kunden individuell schriftlich oder telefonisch mitgeteilt. Wie bisher gibt es unterschiedliche Termine für die Schrottund Elektrogerätesammlung sowie für die Sperrmüll- und Altholzabholung. Die Anmeldungen erfolgen wie bisher per Internet unter www.avr-rnk.de, per Telefon rund um die Uhr unter 07261/931310 oder per Fax 07261/931-7040. Der Abholtermin wird dann schriftlich oder telefonisch an die Kunden weitergegeben. Auch in den AVR-Serviceheften für 2009 sind keine Termine mehr für die Schrott- und Elektrogerätesammlungen angegeben. Diese Änderung beruht darauf, dass bei steigenden Preisen für Metalle auf dem Rohstoffmarkt im Jahr 2007 und im ersten Halbjahr 2008 die AVR GmbH mit dem Problem des zunehmenden Schrottdiebstahls zu kämpfen hatte. Nachdem sich in der Zwischenzeit die Schrottpreise deutlich verringert haben, bleibt es trotzdem bei dem bewährten Angebot der AVR. Weiterhin entstehen den Einwohnern des Rhein-Neckar-Kreises bei der Schrottabholung durch die AVR keine zusätzlichen Gebühren. Die Sperrmüll- und Altholzsammlungen sind ebenfalls weiterhin kostenfrei. Für diese Sammlungen werden die Termine im AVRServiceheft jeder Gemeinden oder im Internet unter www.avrrnk.de veröffentlicht. Energiesparlampen richtig entsorgen In den letzten Tagen war in der Presse vom "Aus für die Glühbirne" in Europa zu lesen. Bereits ab September 2009 sollen die ersten Glühbirnen vom Markt verschwinden. Mit der Umstellung auf Energiesparlampen taucht oft die Frage nach deren Entsorgung auf. Bereits heute ist vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern bekannt, dass Energiesparlampen nicht über den Restmüll entsorgt werden dürfen, da sie Quecksilber enthalten. Quecksilber kann zu schweren Schädigungen des Nervensystems führen.


10

Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009 Im Rhein-Neckar-Kreis können Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren beim Umweltmobil der AVR abgegeben werden. Die genauen Termine für das Jahr 2009 finden Sie in Ihrem AVR-Serviceheft und unter dem Stichwort "Schadstoffe" auf unserer Homepage www.avr-rnk.de.

Energiesparlampen werden bei den Abfallanlagen der AVR in Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg kostenlos angenommen. Übrigens: ausgediente Glühbirnen und Halogenlampen enthalten keine Schadstoffe und können deshalb über die Restmülltonne entsorgt werden. Wohin mit Festtagsmüll? Tannenbäume werden kostenlos bis 24. Januar 2009 bei den Abfallanlagen angenommen Weihnachten - Zeit der Geschenke, aber auch der Abfälle. Gerade an den Festtagen fallen häufig ganz typische Abfälle an, von denen viele Verbraucher nicht wissen, wie sie zu entsorgen sind. Bereits vor Weihnachten werden oft Grußkarten geschrieben. Dabei steckt häufig nicht mehr nur Papier im Briefumschlag, sondern immer öfter auch Batterien, da die Grußkarten Musik und andere Töne von sich geben. Bitte entsorgen Sie diese Batterien nicht zusammen mit den Karten über die Grüne Tonne plus, sondern über die Batteriesammelbehälter in den Läden. Alle Arten von Haushaltsbatterien, also auch solche aus Grußkarten, können laut Batterieverordnung bei den Verkaufsstellen kostenlos abgegeben werden. Die meisten Geschenke sind in Geschenkpapier aus Papier oder Folie eingewickelt, das in die Grüne Tonne plus gehört. Aber wohin mit defekten Christbaumkugeln, Kerzenresten und Lametta, wenn der Baum als Weihnachtsschmuck ausgedient hat? Christbaumkugeln, Lichterketten, Wachsreste und Lametta gehören in den Restmüll, da sie nicht verwertet werden können. Sekt- und Weinflaschen sind ein Fall für die blaue Glasbox. Korken aus Naturkork können Sie im Rhein-Neckar-Kreis in den meisten Gemeinden bei den örtlichen Sammelstellen abgeben. Alle anderen Flaschenverschlüsse kommen in die Grüne Tonne plus. Abfälle sparen können Sie, wenn Sie Ihre Geschenke z.B. mit den bunten Jugendseiten Ihrer Tageszeitung oder bunten Kalenderblättern verpacken oder in immer wieder nutzbaren Geschenkboxen präsentieren. Übrigens: Als besonderen Service nimmt die AVR GmbH bis einschließlich 24. Januar 2009 kostenlos die ausgedienten Weihnachtsbäume - ungeschmückt bei den Abfallanlagen in Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg an. Dieses Angebot gilt insbesondere für Vereine, die die Sammlungen durchführen. Aus organisatorischen

Gründen bittet die AVR vorher um Mitteilung unter der Telefonnummer 07261/931-131, wenn größere Mengen an Tannenbäumen angeliefert werden. Die alten Tannenbäume werden gehäckselt und in einem Biomassekraftwerk zur Energieerzeugung genutzt. Wir wünschen allen unseren Kunden und Geschäftspartnern ein gutes Jahr 2009! Ihr AVR-Team

Das Umweltministerium Baden-Württemberg informiert: Broschüre Mobilfunk Im Juli 2008 wurde die Öffentlichkeit durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) über die Ergebnisse des mehrjährigen Deutschen Mobilfunk-Forschungsprogramms (DMF) informiert. Damit hat eines der weltweit umfangreichsten Forschungsprogramme zu den Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf Menschen, Tiere und Pflanzen einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Das Deutsche Mobilfunk-Forschungsprogramm brachte zahlreiche neue Erkenntnisse zu den Themenfeldern "Exposition der Bevölkerung (Dosimetrie)", "biologische Wirkungsmechanismen", "akute und langfristige Wirkungen" und "Risikokommunikation". Die von internationalen Forschungseinrichtungen erarbeiteten und von unabhängigen Instituten sowie der Strahlenschutzkommission geprüften Studien des Forschungsprogramms zeigen, dass bei Einhaltung der Grenzwerte der 26. BlmSchV keine wissenschaftlichen Hinweise auf Gesundheitsgefahren bei Erwachsenen, Kindern, Tieren und Pflanzen durch den Mobilfunk oder andere Funkanwendungen bestehen. Das Bundesamt für Strahlenschutz und die Strahlenschutzkommission sehen von diesem Hintergrund auch keine Notwendigkeit, die deutschen Grenzwerte für elektromagnetische Felder zu ändern. Das Umweltministerium hat die neuen Erkenntnisse zum Anlass genommen, die bisherige Broschüre "Mobilfunk" umfassend zu überarbeiten und an den aktuellen Kenntnisstand anzupassen. Die Broschüren sind im Umweltamt, Eichendorffstraße 2, Zimmer 2, zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich.

Behördeninfos DB Regio AG Regio RheinNeckar Sehr geehrte Fahrgäste, am Sonntag, den 18.01.2009 wird in der Zeit von 1.10 Uhr bis 9.30 Uhr die Strecke Mannheim - Schwetzingen für den Schienenverkehr aufgrund von Wartungsarbeiten total gesperrt. Dadurch fallen auf diesem Streckenabschnitt pro Richtung drei Regionalbahnen aus. RB 18657 und 18607 verkehren von Schwetzingen nach Karlsruhe einige Minuten später. Zwischen Mannheim und Schwetzingen verkehren Zu- und Abbringerbusse um die Anschlüsse in Schwetzingen bzw. Mannheim Hbf zu gewährleisten. Die Busse halten an folgenden Haltestellen: Mannheim Hbf, Bahnhofsvorplatz Mannheim-Neckarau, BRN-Haltestelle Bahnhof Mannheim-Rheinau, Endstelle RNV-Linie 1 Schwetzingen, Bahnhofsvorplatz Bitte beachten Sie , dass in den Bussen keine Fahrräder mitgenommen werden können. Wir bitten Sie für die entstehenden Unannehmlichkeiten um Entschuldigung.


Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

Rhein-Neckar-Kreis Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert über aktuelle Fragen der Pflanzenproduktion im Ackerbau Die Versuchsergebnisse 2008 und Empfehlungen für das Anbaujahr 2009 stellt das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz am Dienstag, 20. Januar 2009, um 20.00 Uhr in HeddesheimMuckensturm, im Gasthaus "Bühler Hof" vor. Zu der Vortragsveranstaltung mit Diskussion sind alle interessierten Landwirte herzlich eingeladen. "Mit Optimismus und Selbstbewusstsein ins neue Jahr" Gedanken an der Jahreswende 2008/2009 von Landrat Dr. Jürgen Schütz "Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verfolgt man die Nachrichten zur möglichen wirtschaftlichen Entwicklung im kommenden Jahr, so müsste man an diesem Jahreswechsel Karl Valentin zitieren, der einmal gesagt hat: "Die Zukunft war früher auch besser!" Denn gleich, ob ich Zeitung lese, Radio höre, fernsehe oder im Internet surfe, ausgelöst durch die Finanzkrise verunsichert der Konjunkturpessimismus die Menschen. Ohne tatsächliche Schwierigkeiten und Probleme kleinreden zu wollen, frage ich mich, ob Schwarzmalen eine Lösung ist, oder ob man nicht besser beherztes, optimistisches Zupacken einfordern sollte, um Lösungen aus der Krise zu finden. Denken wir einmal an das Jubiläum der sozialen Marktwirtschaft, das wir in diesem Jahr gefeiert haben. Das Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg entsprang der Tatkraft und dem Optimismus der Menschen. Das ist es, was wir jetzt brauchen: Beharrlichkeit auf der einen Seite, Kreativität und den Mut, neue Ideen umzusetzen auf der anderen. Ich denke, da können uns junge Menschen Beispiel sein, von denen man, ebenfalls in diesem Jahr, lesen konnte, dass sie sich quasi als "Generation Zuversicht" leistungsbereit und ziemlich optimistisch auf den Weg ins Morgen machen. Wir im Rhein-Neckar-Kreis haben ganz bewusst schon in den vergangenen beiden Jahren zielstrebig daran gearbeitet, unsere Verschuldung zu reduzieren und Investitionen für die Zukunft zu schaffen, besonders auf dem Bildungssektor, aber auch im öffentlichen Personennahverkehr und dem Straßenbau. Rasant haben sich die Bauarbeiten an der Martinsschule in Ladenburg entwickelt, wo wir schon Richtfest feiern konnten, für die Helen-Keller-Schule in Weinheim erteilten wir in der Dezember-Kreistagssitzung die Baufreigabe, die anderen Berufsschulen sind inzwischen Vorzeigeobjekte! Überhaupt liegen uns Kinder und Jugendliche besonders am Herzen, ich erinnere nur an den vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Helmut Beck initiierten Kinderschutznotruf 112 mit dem Motto "Nicht wegschauen anrufen", das Frühwarnsystem "Hand in Hand", das zusammen mit dem PZN Wiesloch und den Kreiskrankenhäusern aufgebaut wird, oder das Landesprogramm "Stärke", das unser Jugendamt vorantreibt und das jungen Eltern zusätzliche Sicherheit geben soll. Viel Aufmerksamkeit erfahren hat die Initiative "Gut essen lernen - von Anfang an" des Forums Ernährung zusammen mit der Universitäts-Frauenklinik in Heidelberg zur gesunden Ernährung von Kleinkindern. Auch wenn es leider einen traurigen Unfall gegeben hat, gehen die Arbeiten am Tunnel in Neckargemünd ebenso voran, wie bei der Verbindungsstraße Weinheim - Laudenbach oder an vielen anderen Kreisstraßen. Das fünfjährige Jubiläum der SBahn vor wenigen Tagen weist wirklich auf eine Erfolgsgeschichte der Region hin, die Ende 2009 mit der elektrifizierten S-Bahn im Elsenztal- und Schwarzbachtal fortgeführt wird. Die AVR steht weiter für sichere Abfallwirtschaft und arbeitet konzentriert daran, auch auf dem Sektor Energiegewinnung und -versorgung mit einem Biomasseheizkraftwerk in Sinsheim tätig zu werden. Die Gesundheitszentren gGmbH werden im kommenden Jahr durch viele Investitionen ihre Leistungsfähigkeit weiter erhöhen. Dies alles sind Dinge, die wir mit Beharrlichkeit erreicht haben und die uns weiter bringen, um den Bürgerinnen und Bürgern gute Dienste bieten zu können. Zu einem besonderen Dienst sind aber auch Sie, die Bürgerinnen und Bürger, im kommenden Jahr aufgerufen. Gemeinderats- und Kreistagswahl, Europawahl und schließlich Bundes-

11

tagswahl geben Ihnen Gelegenheit, mit Ihrer Stimme Einfluss auf die Entwicklung im nahen Umfeld, aber auch in der großen Politik zu nehmen. Mein Appell lautet schon heute: Gehen Sie zur Wahl, es kommt wirklich auf jede Stimme an. Wir alle müssen der Gleichgültigkeit entgegenwirken, und nur, wer seine Stimme abgibt, kann unsere Welt ein klein wenig verändern. Erhalten wir uns Selbstbewusstsein und Optimismus! Trotz aller Probleme, die vielleicht entstehen werden, noch herrscht bei uns Frieden, Demokratie und Wohlstand. Darüber sollten wir froh sein, zusammenhalten, um dies zu bewahren, und weiter an der Zukunft bauen. Dazu wünsche ich Ihnen allen und Ihren Familien von Herzen ein gesegnetes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2009. Ihr Dr. Jürgen Schütz, Landrat" Pflanzenschutz-Sachkundenachweis für Landwirte Auch im Jahr 2009 wird wieder ein Lehrgang zur Erlangung des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz für Landwirte, Winzer und Obstbauern ohne Berufsausbildung angeboten. Der Lehrgang ist nicht für Hobbygärtner geeignet. Der Pflanzenschutzsachkundenachweis ist vorgeschrieben, wenn chemische Pflanzenschutzmittel auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgebracht werden. Dies gehört zur "guten fachlichen Praxis" und wird jährlich stichprobenartig kontrolliert. Der Lehrgang mit Prüfung umfasst fünf Abende. Beginn ist am Montag, 2. Februar 2009, um 18.00 Uhr in der Augusta-BenderSchule in Mosbach. Anmeldungen nimmt das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises unter der Tel. Nr. 07261/ 9466-5300 entgegen. Dort sind auch weitere Informationen erhältlich. "Der Laufende Schulbus" für mehr Bewegung und Sicherheit Informationsabend am 22. Januar im Landratsamt Regelmäßige Bewegung ist eine Grundvoraussetzung zur gesunden Entwicklung unserer Kinder. Dies ohne viele Kosten umzusetzen, verbunden mit erhöhter Verkehrssicherheit, besserem Sozialverhalten und besserer Lernleistung der Grundschüler sind die Ziele, die das Projekt "Laufender Schulbus" verfolgt. Das Konzept des "Laufenden Schulbusses" (engl. Walking Bus) stammt ursprünglich aus Australien und ist nichts anderes als die Organisation eines gemeinsamen "Zur-Schule-Gehens" für die Schülerinnen und Schüler. Neben der Förderung der Alltagsbewegung bewirkt das bereits erprobte Konzept zudem eine Entlastung der Eltern und nicht zuletzt einen Beitrag zum Umweltschutz. Das Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis mit dem Praxisbüro "Gesunde Schule", die Stadt Heidelberg mit dem Agenda-Büro und dem Arbeitskreis "clever unterwegs" sowie das Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg machen sich deshalb gemeinsam dafür stark, dass an möglichst vielen Schulen ein entsprechendes Angebot eingerichtet wird. Am Donnerstag, 22. Januar 2009, findet von 19.00 bis 21.00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes in der Kurfürstenanlage 38-40 in Heidelberg ein Informationsabend zum "Laufenden Schulbus", seinen Ziele, dem Organisationsprinzip und seiner Realisierung statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen auch für interessierte Eltern und Bürger. Einlass ist ab 18.30 Uhr. (Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel: Römerkreis oder Stadtbücherei). Am 21. Januar: Einführungsveranstaltung für Tagesmütter und -väter Am Mittwoch, 21. Januar 2009, findet von 9.30 bis 11.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis, Kurfürstenanlage 38-40 in Heidelberg wieder eine kostenlose


12

Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

Einführungsveranstaltung über die Tätigkeit als Tagesmutter bzw. -vater statt. Kindertagespflege kann im Haushalt der Tagespflegeperson, im Haushalt eines Personensorgeberechtigten oder in anderen geeigneten Räumen erbracht werden. Wer Kinder in Tagespflege betreuen will, benötigt grundsätzlich die Erlaubnis des Jugendamtes zur Kindertagespflege. Die Erlaubnis wird erteilt, wenn die Kindertagespflegeperson auf Grund ihrer Persönlichkeit geeignet ist, vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege hat, die sie in qualifizierten Lehrgängen erworben oder auf Grund einer pädagogischen Berufsausbildung hat, und über geeignete Räumlichkeiten verfügt. Bei der Einführungsveranstaltung wird den Interessierten ein Überblick über die rechtlichen, finanziellen und pädagogischen Rahmenbedingungen vermittelt, unter anderem über mögliche Zuschüsse für Ausstattung und Investitionen, Betriebskostenpauschale und die seit Januar 2009 geltenden steuerrechtlichen Regelungen für die Einnahmen aus der Tätigkeit als Tagesmutter und Tagesvater. Bisher bezog sich die Steuerpflicht auf Einnahmen, die von privater Seite - also von den Eltern an die Tagespflegeperson - gezahlt wurden. Ab Januar 2009 fallen auch Einnahmen, die die Tagespflegepersonen vom Jugendamt erhalten unter die Steuerpflicht. Gleichzeitig erhöht sich die Steuer mindernde Betriebsausgabenpauschale von bisher 246 auf 300 Euro pro Kind und Monat. Weitere Informationen sind abzurufen unter www.bundesfinanzministerium.de. Eine Anmeldung zur Einführungsveranstaltung ist nicht erforderlich. Auskünfte, Informationen und das Fortbildungsprogramm des Jugendamtes Rhein-Neckar-Kreis für das Jahr 2009 können auch im Internet unter www.rhein-neckar-kreis.de abgerufen werden. Lehrfahrt des Arbeitskreises Bäuerinnen Am Donnerstag, 12. Februar 2009, führt der Arbeitskreis Bäuerinnen eine Lehrfahrt nach Rheinland-Pfalz durch. Auf dem Programm stehen u.a. ein Brunch bei einem Winzer und die Besichtigung einer Eierfärberei. Anmeldungen sind ab sofort bei Iris Dummert unter Tel. 06203/ 660560, Fax: 660562 sowie beim Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises, Tel. 07261/94665300, möglich.

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit dieser Ankündigung zudem auch Informationsmaterial über die Erhebung. Die Interviewer weisen sich mit einem Interviewausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops dient der Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen Landesamt und erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: "Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbständigen, Studenten oder Erwerbslosen". Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber daher die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt. Das Statistische Landesamt bittet jedoch, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine unverzichtbare und aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.B. "Erwerbsbeteiligung in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hoch", "Knapp ein Viertel der abhängig Beschäftigten zählt zu den atypisch Beschäftigten", "Jede dritte Familie in Baden-Württemberg ist eine Migrantenfamilie", "Allein Erziehende finanziell schlechter gestellt", "Immer mehr Baden-Württemberger leben in den eigenen vier Wänden", oder "Berufliche Qualifikation: Frauen holen auf" basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht und stehen jedermann zur Verfügung. Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus sind auch per Internet unter www.statistikbw.de abrufbar.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Der Mikrozensus, die größte amtliche Haushaltsbefragung in Deutschland, startet wieder im Januar 2009 Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet rund 45.000 Haushalte in Baden-Württemberg um Unterstützung. Am 5. Januar 2009 startet in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus 2009. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 % aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. In Baden-Württemberg werden jährlich rund 45.000 Haushalte durch das Statistische Landesamt befragt. Zusammen mit dem Mikrozensus wird in allen auskunftspflichtigen Haushalten auch die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, dass mit dem Mikrozensus zuverlässige und aktuelle statistische Informationen bereitgestellt werden können. Der Stichprobenumfang von etwa 45.000 Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 865 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview. Die Vorteile dieses Konzeptes liegen in der Aktualität und Qualität der Ergebnisse, die als Quartals- und als Jahresdurchschnittsergebnis vorliegen werden und sowohl saisonale Spitzen als auch flexible Arbeitsverhältnisse abbilden können.

Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim www.evkirche-oftersheim.de E-Mail: Ev. Pfarramt-Oftersheim@t-online.de Sonntag, 11.01.2009 10.00 Uhr Gottesdienst, Christuskirche Die Kollekte ist bestimmt: für das Diakonische Werk der EKD Hilfe für Menschen, die von Armut und Ausgrenzung betroffen sind. Montag, 12.01.2009 18.00 Uhr Anmeldung: Kinder- und Jugendfreizeiten 2009 Dienstag, 13.01.2009 8.45 Uhr Gymnastikgruppe, gr. Gemeindesaal 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Gemeindehaus 15.30 Uhr Kinder- und Jugendgruppe, Gemeindehaus 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht der Gruppe von Herrn Pfarrer Joos, Im Brückenfeld 7 Mittwoch, 14.01.2009 14.30 Uhr Frauenkreis, gr. Gemeindesaal 15.00 und Konfirmandenunterricht der Gruppen von Frau 17.00 Uhr: Pfarrerin Denk, vertreten von Herrn Dr. Zimmermann und Herrn Fackel; Gemeindehaus 19.30 Uhr Bastelkreis, Gemeindehaus 19.30 Uhr Förderverein Christuskirche: Vorstandssitzung, kl. Saal


Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009 Donnerstag, 15.01.2009 20.00 Uhr Kirchenchor, gr. Gemeindesaal Freitag, 16.01.2009 16.00 Uhr Abfahrt zur Kirchengemeinderats (Ältesten)Rüste, Pfarramt I, Eichendorffstraße 6 19.00 Uhr Posaunenchor: Probe, kl. Saal Flötenkreisprobe findet nach Vereinbarung statt. Ansprechpartnerin: Frau Gottschall, Tel. 55475 Adventsfeier des Frauenkreises: "Mache dich auf und werde Licht." Wenn der Frauenkreis zu seiner Adventsfeier einlädt, gibt es kein Halten. Das angefangene Gebäck wird auf die Seite geschoben, dringende Termine abgesagt und auf geht’s in den Gemeindesaal. Man wusste ja, dass bereits morgens von den Vorstandsfrauen alles liebevoll hergerichtet wurde und der Saal sicher auch dieses Jahr wieder weihnachtlich strahlen würde. Und man wurde nicht enttäuscht. Pure Weihnachtsvorfreude strahlte in dem herrlich dekorierten Gemeindesaal Doris Kerschgens aus, als sie mit herzlichen Worten die erwartungsfrohen Frauen begrüßte, besonders Heidi Joos und Frau Gottschall, die mit Flöte und Klavier den musikalischen Teil gestalteten. Pfarrer Joos legte die Tageslosung, Markus 7, aus: "Sie brachten Lahme und Taube zu ihm und er heilte und segnete sie. Sie brachten sie ihm, sie kamen zu ihm und ist es nicht das, was wir erkennen müssen? Wir, die Macher, die einzigen Geschöpfe, die Verantwortung tragen können für diese Welt sollen zu ihm kommen, dem Kind in der Krippe und uns segnen lassen? Wie schwer fällt uns das. Und wie froh und beschwingt sind die Hirten damals umgekehrt; wie waren sie beseelt, wie haben sie das Licht dieses Kindes in die Welt getragen. Und wir, sollten wir nicht auch zu ihm gehen? Die Adventszeit lädt uns alle dazu ein." Nach den Glückwünschen an die Geburtstagskinder kam das gemeinsame Lied - "Macht hoch die Tür" - und der Kaffee mit Christstollen wurde aufgetragen. Die Vorsitzende stellte dann das Bibelwort - "Mache dich auf und werde Licht" - in den Mittelpunkt ihrer Gedanken und verdeutlichte, wie dies die Menschen heute umsetzen. Wie allabendlich die Innenstädte, Straßen und Plätze erleuchtet sind: die Fenster, ja ganze Häuser mit Lichterketten geschmückt werden. Zeigt dies nicht - meinte sie - die Sehnsucht nach Helligkeit, nach Licht in der dunklen Jahreszeit? Drückt es aber nicht auch unsere Sehnsucht aus, nicht im Dunkeln zu tappen, nicht orientierungslos zu sein? Werde Licht, denn dein Licht kommt, und dieses Licht soll in uns hinein geboren werden. Die Adventszeit bereitet uns darauf vor, dieses Licht - Jesus - zu empfangen. Und wo er Licht macht, sollen nicht nur Straßen und Fenster erleuchten, sondern - nach Gottes Willen - auch unsere Herzen. Zu dem Vortrag der Gedichte "Die vier Kerzen" und "Du Licht" zündeten die Vorstandsfrauen den Adventskranz und die Kerzen auf den Tischen an. Musik und Gesang waren danach angesagt, bevor Doris Kerschgens und Pfarrer Joos mit gekonnter Gestik und Mimik die Kirchenmaus aufleben ließen. Natürlich gab es auch Geschenke für die Akteure, die in ihrer Gesamtheit Vorfreude auf Weihnacht und Licht in die Herzen aller brachten. Und in den nächsten Tagen gäbe es noch viel zu tun, meinte die Vorsitzende, wollen doch wie jedes Jahr die Vorstandsfrauen auch den Kranken und Gebrechlichen des Frauenkreises Licht und die frohe Botschaft nach Hause bringen. Elsbeth Dietz

Katholische Pfarrgemeinde "St. Kilian" Oftersheim E-Mail: st.kilian-oftersheim@web.de Samstag, 10.01.2009 18.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, 11.01.2009 9.00 Uhr Eucharistiefeier

13

Montag, 12.01.2009 19.30 Uhr Laienspielkreis 20.00 Uhr Gospelchor "Da Capo" Dienstag, 13.01.2009 18.00 Uhr Pfadfinder (Jungen, 12 - 16 J.) 19.00 Uhr Gymnastik der Frauen (Josefshaus) Mittwoch, 14.01.2009 17.00 Uhr Pfadfinder (Jungen, 8 - 12 J.) 17.15 Uhr Pfadfinder (Mädchen, 12 - 16 J.) 20.00 Uhr Kirchenchorprobe (Josefshaus) Donnerstag, 15.01.2009 17.00 Uhr Pfadfinder (Mädchen, 8 - 12 J.) Freitag, 16.01.2009 17.30 Uhr Ministranten- Gruppenstunde 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Senioren Samstag, 17.01.2009 keine Abendmesse 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Plankstadt Sonntag, 18.01.2009 9.00 Uhr Eucharistiefeier Bürozeiten: Kath. Pfarramt St. Kilian Oftersheim, Mozartstr. 3, Tel. 06202/54771 Montag und Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch- und Freitagvormittag wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Plankstadt, Tel. 21581, zu den sonstigen Zeiten an das Hauptpfarramt in Schwetzingen, Tel. 926280. Nikolausaktion zur Kirchenrenovierung Die Nikolausaktion im Rahmen der Glockenaufhängung war ein voller Erfolg. Die in Eigenarbeit hergestellten Nikolause fanden reißenden Absatz, so dass Fr. Wiltz dem Fundraising-Team 200 Euro zur Kirchenrenovierung übergeben konnte. Im Namen der Pfarrei ein herzliches Vergelt’s Gott.

Seelsorgeeinheit Schwetzingen-Oftersheim-Plankstadt "Kurpfälzer Bühne Schwetzingen": Spenden für die Seelsorgeeinheit

Das Bild zeigt Spielleiterin Barbara Kießling zusammen mit einigen Akteuren der Kurpfälzer Bühne bei der Spendenübergabe an Dekan Wolfgang Gaber Erst vor wenigen Wochen hieß es bei der "Kurpfälzer Bühne Schwetzingen" bei insgesamt neun ausverkauften Vorstellungen "Töchter zu verschenken", und vor einigen Tagen gab es erneut ein "Geschenk", allerdings ganz anderer Art: Im Rahmen ihrer Weihnachtsfeier im "Lügenbrückl" überreichte die Gruppe ihrem "Hausherrn" und Förderer, Dekan Wolfgang Gaber, einen Scheck über 3.000 Euro. Wie Spielleiterin Barbara Kießling betonte, möchten die Akteure mit dem Löwenanteil dieses Betrages das Glockenprojekt von St. Kilian in Oftersheim unterstützen. Dort waren nicht nur der


14

Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

teilweise Austausch des Stahlgeläutes und ein Neuguss von drei Bronzeglocken erforderlich, auch der Glockenstuhl musste in Holz neu errichtet und die gesamte Glockentechnik den heutigen Erfordernissen angepasst werden. Dessen ungeachtet wird derzeit auch der Kirchenraum einer umfangreichen Renovierung unterzogen - alles in allem also ein enormer finanzieller Kraftakt für die Pfarrgemeinde. Daneben sind 500 Euro der Spendensumme für die Deckung der Energiekosten der Gebäude in der Seelsorgeeinheit bestimmt. Dekan Wolfgang Gaber dankte den Akteuren herzlich für diese großzügige Geste, mit der die "Kurpfälzer Bühne" auch ihre Verbundenheit mit der Seelsorgeeinheit zum Ausdruck bringt. Natürlich durfte auch der Hinweis nicht fehlen, dass wenige Tage später am vierten Advent die neuen Glocken zum ersten Mal ihre Stimmen erheben würden, und angesichts dieser Finanzspritze durfte man in Oftersheim zu Weihnachten besonders freudig mit einstimmen, wenn es hieß "Süßer die Glocken nie klingen" ... Hans-Peter Sturm

Parteien CDU Gemeindeverband Oftersheim www.cdu-oftersheim.de

CDU vor Ort im Europaparlament in Straßburg erlebt Nicolas Sarkozy

Jehovas Zeugen, Schwetzingen Jehovas Zeugen laden Sie gern ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte. Sonntag, 11.01.2009 10.00 Uhr "Ist Gott für uns eine Realität?" (deutsch) 12.30 Uhr "You Can Find Joy in Serving God" (englisch) 18.00 Uhr "Das wahre Harmagedon - Warum und wann?" (deutsch) Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. November "Helft verirrten Schafen der Herde Gottes" gestützt auf Lukas 15:6. Mittwoch, 14.01.2009 19.00 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 13 aus dem Buch "Lebe mit dem Tag Jehovas vor Augen" besprochen: "Ruft dies aus unter den Nationen" (’Da ist ein Löwe, der gebrüllt hat / Die jungen Stiere unserer Lippen’). 19.30 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm, 1. Mose 6 - 10, werden unter anderem die Themen behandelt: "Ich glaube nicht an Gott" und "Ein Brief von einem liebevollen Vater" Horst Brockel

Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 Sonntag, 11.01.2009 in Schwetzingen kein Gottesdienst 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Apostel Herbert Bansbach, MA, Moselstraße Mittwoch, 14.01.2009 20.00 Uhr Gottesdienst mit Bezirksältestem Siegfried Gabler und Bezirksevangelist Eberhard Held Sonntag, 18.01.2009 9.30 Uhr Gottesdienst, Sonntagsschule Mittwoch, 21.01.2009 20.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 25.01.2009 9.30 Uhr Gottesdienst, Sonntagsschule 9.30 Uhr Jugendgottesdienst in MA, Moselstraße Mittwoch, 28.01.2009 20.00 Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Wolfgang Behme, Tel. 06202/592700 Wir sind auch im Internet: http://schwetzingen.nak-mannheim.de

Aller guten Dinge sind drei - zum Glück bewahrheitete sich diese Redensart nicht für den Oftersheimer CDU-Gemeindeverband: im zweiten Anlauf konnte nun der bereits im September geplante Besuch des Europaparlamentes in Straßburg durchgeführt werden - kurz vor dem ursprünglichen Termin hatten sich Deckenplatten im Plenarsaal gelöst und waren heruntergestürzt. Ende des vergangenen Jahres konnte nun eine stattliche Gruppe von Oftersheimern auf Einladung des CDU-Europaabgeordneten Dr. Thomas Ulmer diesen Besuch nachholen. Und diesmal stand der Besuch unter einem wahrhaft guten Stern. Nach der Ankunft konnte man nach einer kurzen Information über das neue Parlamentsgebäude durch eine Mitarbeiterin von Herrn Dr. Ulmer einer Plenarsitzung beiwohnen. Und was als Gerücht schon bei der Ankunft die Runde gemacht hatte, bewahrheitete sich direkt darauf: Der französische Präsident Nicolas Sarkozy war im Haus. Das Glück blieb den Oftersheimer Christdemokraten hold - direkt nach dem Einnehmen der Plätze auf der Besuchertribüne begann eine 20-minütige Rede des französischen Präsidenten zum Ende der halbjährigen Ratspräsidentschaft. Und dank der ausgeklügelten Technik konnte jeder Besucher der Simultanübersetzung seiner Rede lauschen. Nicolas Sarkozy zog ein positives Resümee des sechsmonatigen Wirkens und hatte auch lobende Worte für die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel übrig. Auch der Nachrednerin Silvana Koch-Mehrin, ein ebenfalls bekanntes Gesicht in der Europapolitik, konnte man noch kurz zuhören, bevor es dann zu einem ausführlichen Gespräch mit unserem Abgeordneten ging. Dr. Thomas Ulmer gab zu Beginn seiner Ausführungen einen kurzen Abriss über die Tätigkeit des Europäischen Parlaments und lieferte sehr interessante Hintergrundinformationen aus erster Hand, die verdeutlichten, wie wichtig die Arbeit ist. Er


Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009 ging auf einige der sich hartnäckig haltenden Klischees über das Europaparlament ein, vom finanziellen Aufwand ("Jeden Bundesbürger kostet das Europaparlament rund E 70,- im Jahr - das ist der Preis für einen mittlerweile über 60 Jahre währenden Frieden: Ist das zu viel?") über vermeintlich unsinnige Regelungen ("Die so genannte ’Bananen-KrümmungsVorschrift’ war eine Erfindung des damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß - die hat es so nie gegeben!") und der Erläuterung über die beiden Standorte Straßburg und Brüssel war alles dabei, was die Zuhörer interessierte. Es wurden zudem noch Fragen aus dem Zuhörerkreis beantwortet, so dass keine Frage mehr offenblieb. Mit einem kleinen Präsent wurde jeder Besucher verabschiedet, bevor vor dem Verlassen des Parlamentsgebäudes noch das obligatorische Gruppenfoto geschossen wurde. Mit einer Führung durch die sehr schön weihnachtlich geschmückte Straßburger Altstadt und der verschiedenen Weihnachtsmärkte wurde ein gelungener Tag abgerundet. Jens Geiß

SPD - Ortsverein Oftersheim www.spd-oftersheim.de Vorstandssitzung Am Montag, den 19. Januar findet um 19.30 Uhr im Fraktionszimmer im neuen Verwaltungsgebäude in der Eichendorffstr. 2 die erste parteiöffentliche Vorstandssitzung im noch neuen Jahr statt. Themenschwerpunkte werden die Winterfeier mit Ehrungen und die Kommunalwahlen sein. Nominierungsversammlung zur Kreistagswahl Am Montag, den 26. Januar findet um 19.30 Uhr im HotelRestaurant "Waldschlössel" in der Hockenheimer Straße die Nominierungsversammlung zur Kreistagswahl statt. Auf dieser Versammlung wählen die Delegierten die Kandidatinnen und Kandidaten der SPD aus den Gemeinden Oftersheim und Plankstadt, sowie der Stadt Eppelheim, die gemeinsam einen Kreistagswahlkreis bilden. Alle Mitglieder, insbesondere die Delegierten sind herzlich eingeladen. Winterfeier mit Ehrungen Am Freitag, den 30. Januar findet um 18.00 Uhr die traditionelle Winterfeier mit Ehrungen im Bürgersaal des Neuen Verwaltungsgebäudes in der Eichendorffstr. 2 statt. Speisen und Getränke werden angeboten. Für die musikalische Gestaltung ist wieder Gemeinderat Rainer Ruhland verantwortlich. Alle Mitglieder, interessierte Freunde und Gäste sind herzlich eingeladen. Jens Rüttinger Wildschweine schädigen nicht den Wald SPD-Fraktion berichtet aus der Gemeinderats-Sitzung Jahr für Jahr im Dezember liegt die Jahresplanung über den Oftersheimer Wald auf dem Ratstisch. Galt der Rohstoff Holz früher als eine renditeträchtige, langfristige Kapital-Anlage, sind heute nur noch geringe Erträge zu erzielen. Das weiß der Gemeinderat sehr wohl. Heute ist der Oftersheimer Wald aber dennoch wichtig. Sein Boden filtert das Regenwasser, das zu wertvollem Grund- und Trinkwasser gespeichert wird. Der Bevölkerung dient er als Naherholungsgebiet. Die Gemeinderäte Werner Kerschgens und Peter Wierer erkundigten sich über die aktuellen Preise auf dem Holzmarkt, über die Förderung des Mischwalds und wollten wissen, inwieweit die Wildschwein-Rotten - so ist seit Monaten in der Presse zu lesen - auch Schäden im Oftersheimer Wald anrichten. Wie alle Jahre stellte sich zu diesem Tagesordnungspunkt der Waldexperte, Förster Gerd Volkland, gern zur Verfügung und gab Rede und Antwort. Forstamtsrat Gerd Volkland erteilte zur Überraschung der Zuhörer im Ratssaal gar keine so schlechte Auskunft über das Schwarzwild. "Das Wühlen und Umpflügen richtet keinen so gravierenden Schaden in unserem Wald an. Die Wildschweine lüften den Waldboden und vertilgen Schädlinge. Auch die kleinen Kiefern-Setzlinge sind nicht in Gefahr!" In den nächsten Wochen wird die traditionelle Waldbegehung des Gemeinderats stattfinden. Aktuelle ökologische Themen,

15

wie die Schädigung der Bäume durch die Mistel, der Stand des Grundwasser-Spiegels, die Entwicklung des Sandrasens und das Weiden der Schafe und Ziegen in den vier Naturschutzgebieten sowie die Widerstandsfähigkeit der Schwarzkiefer werden zur Sprache kommen. Weitere Berichte siehe www.SPD-Oftersheim.de Peter Wierer Bahnhof Oftersheim "Kein behindertengerechter Ausbau des Bahnhofs Oftersheim", mit dieser Nachricht aus dem Innenministerium des Landes wurde die Gemeinde aufgeschreckt und die vorweihnachtliche Ruhe empfindlich gestört. Nachdem sich diese Meldung zum Glück als falsch erwiesen hat, bleibt dennoch die Frage: Wie und vor allem wann geht es mit der Umgestaltung des Bahnhofs Oftersheim weiter? Diese und andere Fragen zur Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs wollen wir in einem Fachgespräch mit dem Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar, Herrn Werner Schreiner, erörtern. Die Veranstaltung wird im Bürgersaal in der Eichendorffstraße stattfinden. Der Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Janfried Patzschke

Vereine DRK - Tanzgruppe Oftersheim Ein Engel brachte kleine Geschenke Vor kurzem trafen sich die Teilnehmerinnen der Tanzgruppe des DRK-Ortsverbandes im festlich dekorierten Rose-Saal zu einer besinnlichen vorweihnachtlichen Feier. Bei Kerzenlicht und mit viel Freude wurden verschiedene Tänze zur Jahreszeit passend einstudiert. Danach gingen alle gemeinsam ins Gasthaus "Artemis" zur weihnachtlichen Feier. Tanzleiterin Marianne Radmacher begrüßte die Mitglieder, anschließend überraschte ein Engel mit einem Grabbelsack voller Geschenke die Anwesenden. Alle sangen fröhliche Weihnachtslieder und in gemütlicher Runde wurde Abendessen serviert. Zum Schluss wünschte Marianne Radmacher allen Teilnehmerinnen ein schönes Weihnachtsfest und die besten Glückwünsche für das Jahr 2009. Marianne Radmacher

DRK - Gymnastikgruppen Adventsfeier Wie alle Jahre wieder trafen sich die Gymnastikteilnehmer/innen, um ein paar gemütliche Stunden in der Vorweihnachtszeit gemeinsam zu erleben. Übungsleiterin Marianne Radmacher freute sich besonders, eine stattliche Zahl von Seniorinnen und Senioren begrüßen zu können und bedankte sich bei allen Mitgliedern der Gymnastikgruppe für das in den neun Jahren des Bestehens der Gruppe entgegengebrachte Vertrauen und deren Treue. Die Gymnastikgruppe bedankte sich bei der Übungsleiterin mit einem kleinen Präsent. Im gemütlicher Runde wurde Mittagessen serviert und natürlich gab es, wie in jedem Jahr, kleine Geschenke für die Anwesenden. Viel zu schnell ging der harmonische Vormittag zu Ende. Zum Schluss wünschte Übungsleiterin Marianne Radmacher allen Mitgliedern sowie ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und überbrachte die besten Glückwünsche für das Jahr 2009. Marianne Radmacher


16

Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim

Der VdK-Ortsverband Oftersheim informiert: Die VdK-Mehrtagefahrt 2009 führt nach Menaggio am Comer See. Vom Sonntag, den 03. bis Samstag den 09.05.2009 wurde das Hotel Bellavista direkt am Comer See gebucht. Mit Halbpension, täglichen Ausflügen in das Umland und reichlich Erholung wollen wir nächstes Jahr den Frühling im nördlichen Italien genießen. Nicht nur nähere Auskünfte erhalten Sie bei Ralf Dietz unter 55625, sondern die Anmeldung wird ebenfalls entgegengenommen, wobei nur noch Doppelzimmer zur Verfügung stehen. Ab 2009 alte Schnurlos-Telefone verboten! Analoge schnurlose Telefone der ersten Generation, die in den 90er-Jahren vielfach verkauft wurden, sind ab Januar 2009 verboten. Laut Bundesnetzagentur müssen sie ersetzt werden, weil die Frequenz, auf der sie funken, neu vergeben wird. Vom Verbot sind die Baureihen mit der Bezeichnung "CT1+" und "CT2" betroffen. Wer ein solches Telefon trotz des Verbots ab 2009 weiterhin benutzt, riskiert ein Bußgeld von bis zu 1.600 Euro. Dieses Alttelefon kann nämlich andere Geräte stören, weshalb Funkfahnder der Bundesnetzagentur den Störer orten können. Wer ein altes Schnurlos-Telefon besitzt, kann durch einen Blick in die Bedienungsanleitung oder durch einen Besuch beim Fachhändler abklären, ob sein Altgerät unter das Verbot fällt. Eigenheimzulage nicht bedarfsmindernd bei Hartz IV Arbeitslosen Menschen dürfen Hartz-IV-Leistungen nicht verweigert werden, nur weil sie eine Eigenheimzulage bekommen. Das Bundessozialgericht (BSG) gab einem Mann Recht, dem das Arbeitslosengeld II wegen der Eigenheimzulage verweigert worden war. Nach Auffassung der BSG-Richter muss die Eigenheimzulage, die zwischenzeitlich nicht mehr beantragt werden kann, als "zweckbestimmte Leistung" gelten. Es spiele hier keine Rolle, ob der Zuschuss direkt an eine Bank weitergereicht werde. Die Eigenheimzulage dürfe nicht "bedarfsmindernd" als Einkommen angesehen werden, wenn sie nachweislich für eine "angemessene Immobilie" genutzt werde. Dabei sei es egal, ob der Empfänger in Eigenarbeit sein Eigenheim ausbaue oder von dem Geld Handwerker bezahle, betonte das BSG (Az.: B 4 AS 19/07 R). Hartz IV: Konto offen legen Hartz-IV-Empfänger müssen ihr Konto offen legen, wenn die Agentur für Arbeit dies verlangt. Das Bundessozialgericht (BSG) bestätigte kürzlich in einem Grundsatzurteil die Praxis der Behörden, vor der Bewilligung von Arbeitslosengeld II die Kontoauszüge der letzten drei Monate einzusehen. Das gelte auch bei einer Neubewilligung von Hartz IV oder wenn es einen Verdacht auf Missbrauch der staatlichen Leistungen gebe, hatten die BSG-Richter betont. Der Sozialverband VdK vertritt seine Mitglieder bei sozialrechtlichen Streitigkeiten vor den jeweiligen Behörden und Sozialversicherungsträgern sowie vor den Sozialgerichten. Auch bei Streitfällen im Zusammenhang mit Hartz IV können Rat suchende Mitglieder Hilfe vom VdK erhalten. Ansprechpartner: Ralf Dietz, Robert-Koch-Str. 14, Oftersheim, Tel. 55625, E-Mail: ov-oftersheim@vdk.de

Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.V. www.sb-liederkranz-oftersheim.de

SÄNGERBUND

OFTERSHEIM E.V .

Harmonische Jahresabschlussfeier der Sänger vom Sängerbund-Liederkranz Oftersheim Der Grund, warum sich die Sänger auf die letzte Veranstaltung im Jahr am meisten freuen, ist einfach zu erklären. Der traditio-

nelle Familienabend ist die intimste Veranstaltung des SBL. Die aktiven Sänger mit Ihren Familien sind hierzu eingeladen. Die Stimmung ist feierlich und familiär, schließlich gehören alle der SBL-Sängerfamilie an. Eine besondere Note erhält die Veranstaltung dadurch, dass verdienstvolle Sänger und Mitglieder des Vereins in diesem feierlichen Rahmen geehrt werden. Nachdem Egon Hauser auf seiner Zither mit der "Weihnachtsfantasie" das Programm eröffnet hatte, begrüßte Dieter Wendtland neben den anwesenden aktiven Sängern mit ihren Angehörigen, den 1. Vorsitzenden des SK Kurpfalz-Schwetzingen, Gerhard Kuhn, und den Dirigenten des SBL, Fritz Kappenstein - beide mit Begleitung - und stellte, verbunden mit guten Wünschen, die Veranstaltung unter das weihnachtliche Motto "Das Fest der Hoffnung und des Lichtes". Nach einem weiteren Solo von E. Hauser mit "Weihnacht in den Bergen" präsentierten sich die SBL-Sänger sehr stimmungsvoll mit den beiden Liedern "Hymne an die Nacht" und "Weihnachtsglocken" und stimmten damit auf die Festrede von Walter Pfister ein. Der 1. Vorsitzende des SBL erinnerte an Höhen und Tiefen innerhalb der Sängerfamilie im zu Ende gehenden Jahr, wies mit einem Gleichnis darauf hin, wie das Leben gemeistert werden kann und kommentierte anschließend die Highlights im Sängerjahr 2008. Mit der Verteilung von Weihnachts- und Neujahrsglückwünschen an alle Anwesenden gab er die Bühne wieder frei für E. Hauser mit dem "Andachtsjodler". Danach hieß es: "Das Buffet ist eröffnet!" Traditionell stand eine von jeder "Sängerfrau" kreierte Salatkomposition auf der Tafel welches Restaurant ist in der Lage bzgl. Vielfalt und Qualität dieser Gerichte mitzuhalten? Von einem Sänger war der leckere Braten, der hervorragend zu den Salaten passte, gesponsert worden. Alle im Saal waren voll des Lobes bzgl. dieser kulinarischen Köstlichkeiten. So gestärkt, wechselte man nun über in den zweiten Teil der Veranstaltung, die von Wolfgang Rossmann auf seiner Mundharmonika mit dem "Largo" von Dvor˘ a´ k" eingeleitet wurde. Als Gastredner lobte Gerhard Kuhn die soziale Funktion der Gesangvereine und hob dabei den SBL Oftersheim beispielhaft hervor. Gerade das Zusammengehörigkeitsgefühl in einer solchen Gemeinschaft an die jüngere Generationen weiterzugeben, sollte, ja muss Verpflichtung sein.


Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

Probenzeiten Jugendprobe: mittwochs von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Große Probe: donnerstags von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr Die Musikproben finden wie bisher in der Mannheimer Straße 59 statt. Michaela Heidicker

Fanfaren- und Schalmeienzug 1956 Oftersheim e.V.

T

UN

D KULT

UR EIS

Heimat- und Kulturkreis Oftersheim

A

HE

IM

Einladung zur Generalversammlung 2009 Die Generalversammlung mit Neuwahlen findet am Samstag, den 10. Januar 2009, um 19.30 Uhr im Gasthaus "Zum Kronprinzen", Mozartstr. 21 in 68723 Oftersheim, statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Geschäftsbericht 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenrevisoren 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 7. Ehrungen 8. Verschiedenes Marc Fleig KR

Gerhard Kuhn nahm dann - stellvertretend für den SK KurpfalzSchwetzingen - die Ehrungen von Philipp Pfisterer, Rudolf Uebelhör, Hugo Schäfer und Herbert Straka vor und überreichte die goldene Ehrennadel und die Urkunde vom Chorverband. Walter Pfister schloss sich dem an und zeichnete vereinsseitig die Aktiven Philipp Pfisterer, Rudolf Uebelhör und Herbert Schäfer für 60-jährige und Herbert Straka für 50-jährige Mitgliedschaft als Sänger mit einer Urkunde und einer goldenen Taschenuhr als Geschenk aus. Zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt wurden der noch aktive Sänger Manfred Nickler und das fördernde Mitglied Gerhard Herdt. Kunibert Metzger erhielt für seine 50-jährige Mitgliedschaft und Verdienste um den Chorgesang den Ehrenteller des Vereins. So geehrt, konnten die Jubilare anschließend den vom SBL-Chor vorgetragenen Weisen "Abendfrieden" und "Zeit ist ein Geschenk" lauschen. Rudolf Uebelhör bedankte sich - stellvertretend für alle Geehrten - mit bewegten Worten für die Auszeichnungen. Mit Renate Christmann und Karl Claßen befanden sich zudem zwei Geburtstagskinder im Saal, denen mit einem Ständchen, vorgetragen von Manfred Nickler, gratuliert wurde. Dann schwebte - unter dem Beifall aller Anwesenden - der "Weihnachtsengel" in den Saal. Emil Christmann in seiner unnachahmlichen Art ließ das Sängerjahr 2008 in Form von Bildern Revue passieren und dokumentierte damit die erstaunlich große Anzahl von Aktivitäten, an denen sich die Sänger das Jahr über beteiligt hatten. Dann Szenenwechsel. Bekannt dafür, dass er "vielen Sätteln gerecht ist", strapazierte Emil Christmann zusammen mit Manfred Nickler in einem Sketch "Neues vom Hannes und dem Bürgermeister" die Lachmuskeln der Zuhörer. Dankesworte für besondere Verdienste um den Verein, verbunden mit der Verteilung von kleinen Geschenken, richtete danach Walter Pfister an Adolf Kurz, Peter Preißler, Renate und Emil Christmann, Robert Hülsemann, Theo Reinhard, Dirigent Fritz Kappenstein, Vizedirigent Reinhold Völker, an die beiden Erikas (Erika Pfister und Erika Geiß), Waltraud Dybowski und Elke Jokisch. Dem "Serviertrio" Regina May, Melissa May und Gabi Merkel galt der Dank für die hervorragende Tätigkeit im Servicebereich an diesem Abend. Als Dank für die Unterstützung ihres Hobbys, des Gesangs, überreichten die Sänger anschließend jeder Dame im Saal ein Präsent. Damit war der offizielle Teil des Festes beendet. Nun rückte man in kleinere Gruppen zusammen und unterhielt sich, redete über "dies und das" und wunderte sich nach Stunden, dass es nun Zeit geworden war, nach Hause zu gehen. Klaus Knab

17

O

FT

E RSHE

IM

Wieder spendete der Heimat- und Kulturkreis an das Waldpiraten-Camp Erlös aus Drehorgelspiel und Spenden der Aussteller kommen krebskranken Kindern zu Gute

Neujahrsgrüße vom SBL

Germania-Nachrichten

ein Germa er

Of

1864 nia

Gesangv

Die Sänger vom Sängerbund-Liederkranz Oftersheim wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Vereins Glück und Gesundheit und ein erfolgreiches und friedvolles neues Jahr. Mögen alle Ihre Wünsche in Erfüllung gehen. Die Sänger vom SBL Klaus Knab

ter s h ei m

Heute beginnen die Singstunden nach der Winterpause wie folgt: Gospelchor und Gemischter Chor

19.30 - 20.30 Uhr 20.30 - 22.00 Uhr

Am Samstag, den 17.01.2009 findet ab 19.00 Uhr im Kronprinzensaal unsere Winterfeier statt. Neben den Ehrungen verdienter Mitglieder erwarten die Gäste Sketche der aktiven Sängerinnen und Sänger und eine große Tombola. Für Unterhaltungsund Tanzmusik sorgt unser Alleinunterhalter "Pino" am Keyboard. Hierzu ist jedermann herzlich eingeladen Armin Wolf

Brachten die Spende ins Waldpiraten-Camp: Helmut Spieß, Kristina Braun, Martin Stachniss, Brigitte Bacher, Jobst Wühler. Auch dieses Jahr konnte sich wieder eine Abordnung des Heimat- und Kulturkreises auf den Weg in Richtung Stadtwald Heidelberg machen, um im Waldpiraten-Camp einen Scheck zu überreichen. Wieder war es Brigitte Bacher, die mit ihrer Drehorgel auf dem Weihnachtsmarkt spielte und alte und junge Besucher auf das Weihnachtsfest einspielte. Und wieder waren die Zuhörer begeistert und spendeten. Aber auch die Aussteller spendeten, als Kristina Braun und Heidi Mohr mit dem "Spenden-Kässel"


18

Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

vorbeikamen, und der Vorsitzende Jobst Wühler rundete im Namen des Heimat- und Kulturkreises auf E 500,- auf. Martin Stachniss vom Waldpiraten-Camp begrüßte die Abordnung und erläuterte während einer Führung die Philosophie des Betriebes. Wer an Krebs erkrankt ist, habe wenig Grund zum Lachen - "schon gar nicht als Kind oder Jugendlicher, wenn Angst und Isolation zum ständigen Begleiter werden". Deshalb wurde das Camp gegründet. Es soll krebskranken Kindern und Jugendlichen wieder neues Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein geben. Die Kinder sind hier gut untergebracht, Eltern haben in den Ferien eine wohlverdiente Pause. Geschultes Personal kümmert sich um die Patienten und ihre Geschwister. Die Räumlichkeiten sind behindertengerecht und barrierefrei zugänglich. Martin Stachniss führte die Oftersheimer Besucher durch das 14000 qm umfassende Areal. Hier ist das Geld gut angelegt, stellten die Besucher vom Heimat- und Kulturkreis fest. Jobst Wühler

Oftersheim Campagne Jetzt geht’s bei den CC-Grün-Weiß-Fasenachtern so richtig los, die bis zum Aschermittwoch fast im Dauereinsatz sind, wobei der Höhepunkt der Campagne die 34. Prunksitzung am Samstag, den 7. Februar in der Kurpfalzhalle sein wird. Bevor es aber so weit ist, werden noch mehrere befreundete Vereine und Veranstaltungen besucht. Über Mutterstadt, Viernheim, Brühl, St.-Ilgen, Neckarstadt, Neckarau, Stutensee wird man der Einladung der Gemeinde für den Neujahrsempfang am Freitag, den 09.01.2009, um 19.00 Uhr gerne nachkommen. Dabei kann die Bevölkerung einen Vorgeschmack bekommen für die Prunksitzung mit dem tollen Auftritt der Juniorengarde. Für die Prinzessin Tamara I. geht es am Sonntag, den 11. Januar 2009, um 14.00 Uhr nach Speyer zum Prinzessinnen-Empfang Nordbaden, wo man zuvor seinen karnevalistischen Freunden in Haßloch zum 5 x 11-jährigen Jubiläum gratuliert. Mit viel Schwung geht es am Wochenende weiter, wo die Teilnahme der Juniorengarde und des Junioren-Tanzmariechens Julia Zent bei badischen Meisterschaften in Mühlburg ansteht. Am Sonntag, den 18. Januar 2009, 14.00 Uhr, ist der GrünWeiß-Gast-Elferrat bei der AWO-Sitzung im Rosengarten. Für die Programmgestaltung sorgen die Junioren- und die Prinzessgarde mit ihren Schautänzen und das stimmgewaltige Trio "Juke Box". Zuvor wird man seine Aufwartung zum 5 x 11jährigen Jubiläum bei den Weinheimer Blüten machen. Gerne nimmt man an der Winterfeier der SG Oftersheim am 24. Januar in der Kurpfalzhalle mit einem Programmpunkt teil. Die ganze Pracht der tollen Fasnacht wird der CC Grün-Weiß bei seiner Prunksitzung am 7. Februar in der Kurpfalzhalle entfalten. Beginn ist um 19.30 Uhr, wobei bereits um 18.00 Uhr Saalöffnung ist und die Bar geöffnet. Es gibt eine große Nachfrage nach den Karten. Es gibt sie im Vorverkauf bei S. Albrecht, Telefon 51515. Als Gast-Elferrat fungiert die "1. große Hockenheimer Karnevalsgesellschaft" mit ihrer Jubiläums-Prinzessin Cristina I., und für die Musik sorgt Bernd Hoffstaetter. Aus den eigenen Reihen dabei sind die "Sterneflitzer", Jugend-, Junioren- und Prinzessgarde, das Junioren-Tanzmariechen Julia Zent, die Buzzel-Hexe und die Dancings Girls. Freuen darf man sich auf die Büttenasse mit dem Chaoten-Duo Lothar Stripf und Gerhard Wetz, auf die Jüngste und Eigengewächs Sarah Uhrig, den Musikprofessor Werner Beidinger, die Putzfrauen "Brummer und Spreißel", Siggi Naber und Elsbeth Steidl, und zum erstenmal in Oftersheim Günter Dudenhöfer. Für die musikalischen Highlights sorgen die "Dubbeglasbrieder" sowie das Gesangstrio "Juke Box" mit dem GWO-Vize-Präsidenten Jürgen Abel, der Ex-Prinzessin Verena Steidl und Daniela Virzi, welche bei der Fernsehsitzung der Badisch-Pfälzischen Karnevalvereine am Fasnachtsonntag, den 22. Februar mitwirken.

Eine Teilnahme am Fasnachts-Nachmittag bei der AWO im Siegwald-Kehder-Haus am Mittwoch, den 18. Februar ist für den Grün-Weiß schon eine Selbstverständlichkeit. Neben dem "Schmutzigen Donnerstag", an dem man am Wirtschaftsbetrieb teilnimmt, ist es ein Prinzessinnen-Termin, der für Tamara I. und für die Jüngsten der Gemeinde ganz oben steht: der Freitag, 20. Februar, wenn die Lieblichkeit mit einer Abordnung ab 10.00 Uhr die Kindergärten besucht. Auf Fasnachts-Dienstag freut man sich ganz besonders. Am 24. Februar um 11.00 Uhr findet das traditionelle GuggemusikKonzert im Schulhof statt. Die Fasnacht findet mit Heringsessen im Rose-Saal ihren Ausklang. Ernst Albrecht Abteilung "Buzzel-Hexe" Die "Buzzel-Hexe" treffen sich zu ihrem ersten Stammtisch im neuen Jahr am Freitag, den 09.01.2009, um 19.00 Uhr im Gasthaus "Zum Kronprinzen". Interessenten und Neugierige sind wie immer willkommen. Hans-Peter May

Club der alten Ringer des VfK 08 Oftersheim Die nächste Zusammenkunft ist am Mittwoch, den 14.01.2009, um 19.00 Uhr in der "Schweißkabine".

Judo-Club Oftersheim e.V. DAN -Prüfung Markus Zirkelbach mit Schwarzgurt Seinen angestrebten Erfolg erreichte Markus Zirkelbach vom JC Oftersheim bei den DAN-Prüfungen in Nußloch. Nach langer Vorbereitungszeit zeigte er sich für die aufwändige Prüfung zum Schwarzen Gürtel (Meistergrad) gut gerüstet. Trainer Werner Keller und vor allem Partner Stefan Werner hatten ihn gut vorbereitet. So schaffte er die weit reichenden Anforderungen problemlos und konnte nach achtstündiger Prüfung die ersehnte Urkunde in Empfang nehmen. Werner Keller

Herausgeber: Gemeinde Oftersheim. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Baust o.V.i.A. Verantwortlich für den Anzeigenteil und für "Was sonst noch interessiert": Klaus Nussbaum, 68784 St. Leon-Rot. Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co KG, 68784 St. Leon-Rot, Postfach 6564, Opelstraße 29, Telefon 06227/873-0, Fax 06227/ 873-190, Internet: www.nussbaum-slr.de. Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Fax 06227 5449-1190, Internet: www.knvertrieb.de. Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227/35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.net, Internet: www.gsvertrieb.net. Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.


Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

Die Veranstaltungen 2009 stehen unter dem Motto "35 Jahre TCO".

Motorsport-Club e.V. Oftersheim www.msc-oftersheim.de

TE

RSHE

Winterfeier beim Motorsportclub Oftersheim e.V. 1953 im ADAC Zu Beginn des neuen Sportjahres steht die Winterfeier am Samstag, 24. Januar 2009, im Clublokal "SG-Clubhaus" bei den Oftersheimer Motorsportlern auf dem Terminplan. Dabei werden die erfolgreichen aktiven Motorsportler des ADACOrtsclubs für ihre Leistungen im Sportjahr 2008 geehrt. Die Vorstandschaft hat auch ein kleines Rahmenprogramm zu dieser Veranstaltung zusammengestellt. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis 11. Januar 2009 bei Fam. Ralf Kumpf, Tel. 06202/52806, gebeten. Die Vorstandschaft des MSC Oftersheim würde sich über eine rege Teilnahme der Mitglieder und Freunde des Clubs bei der Winterfeier herzlich freuen. Ralf Kumpf

Sportschü t

rein O fte nve ze

heim e.V. rs

Sportschützenverein Oftersheim e.V.

MSC

OF

Einladung zur Jahreshauptversammlung des TCO Ort: Clubhaus des Tennisclub Oftersheim Datum: Sonntag, 11. Januar 2009 Zeit: 15.00 Uhr Liebe Mitglieder, Die alljährlich Mitgliederjahreshauptversammlung des Tennisclubs Oftersheim findet im Jahr 2009 sehr früh statt. Bitte beachtet eure persönliche Einladung und merkt euch den Termin vor. Es finden mehr als die üblichen Neuwahlen statt! - und Ehrungen langjähriger Mitglieder. Neue Anträge müssen gemäß der Satzung schriftlich gestellt werden und bis zum 2. Januar 2009 beim 1. Vorsitzenden Gerd Hoffmann, Gustav-Stresemann-Weg 2/1, 68766 Hockenheim, eingegangen sein. Wahlvorschläge sind schriftlich oder telefonisch an Christian Staudt, Hockenheimer Str. 77, 68775 Ketsch, Tel. 06202/ 575880, Handy 0170/2966600, zu richten. Bitte nutzt die Gelegenheit aktiv am Vereinsleben unseres Tennisclubs mitzuwirken, um Ziele und Vorhaben des kommenden Geschäftsjahres mitzugestalten. Alle Mitglieder sind der Verein, ihr kennt ja den Weg. Der Vorstand lädt alle Mitglieder zu Kaffee, Tee und Nusszopf ein. Auf einen kleinen Nachwahlplausch mit den Mitgliedern freut sich der Veranstaltungsausschuss und Vorstand bei Glühwein, Punsch und Würstchen unter dem großen Schirm. Man sieht sich ... Jürgen Stern

Mit dem Revolver siegte mit 133 Ringen Wolfgang Mertins vor Stani Peschel, der auf 130 Ringe kam. Den dritten Rang belegte mit 125 Ringen Manfred Blum. Beim Pistolenwettbewerb behielt mit 128 Ringen Norbert Mittmann das bessere Ende für sich. Zweiter wurde mit 126 Ringen Wolfgang Mertins, gefolgt von Manfred Blum, der 124 Ringe auf die Scheiben brachte. Der Gesamtsieg fiel mit 259 Ringen an Wolfgang Mertins. Bei der Siegerehrung konnten die vorgenannten Schützen die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen in Empfang nehmen. In gemütlicher Runde saß man anschließend bei einem Vesper noch einige Zeit im Clubraum beisammen. Rudolf Meindl

IM

Tennisclub Oftersheim

TCO

19

www.ssv-oftersheim.de Silvesterschießen

Zum traditionellen Silvesterschießen hatte zum Jahresende der Sportschützenverein seine Mitglieder eingeladen. Zum bereits 18. Mal ausgetragenen Wettbewerb hatte sich eine ansehnliche Zahl Schützen auf der Standanlage eingefunden, um das neue Jahr gebührend zu begrüßen. Geschossen wurde mit großkalibrigen Faustfeuerwaffen auf DSB-Scheiben in zwei Waffenarten. In getrennter Wertung gab es für die jeweils drei erstplatzierten Schützen sowie für den Gesamtsieger Medaillen am Bande, die Schützenkamerad Wolfgang Mertins gestiftet hatte.

BSG/VSG Behinderten- und VersehrtenSportgruppe Oftersheim/Schwetzingen

1963

1978

Weihnachtsfeier Die Weihnachtsfeier der Behinderten- und RehabilitationsSportgruppe fand wieder im Hotel Zagreb statt und bildete den harmonischen Abschluss des Jahres 2008. Der 1. Vorsitzende Günter Rackow begrüßte die Mitglieder und Gäste und war erfreut über den außerordentlich guten Besuch. Er nutzte die Gelegenheit, sich bei all denen zu bedanken, die im vergangenen Jahr zur Gestaltung der Veranstaltungen und Übungsstunden beigetragen haben. Für die Gedanken zum Advent zitierte er den Weihnachtsgeschichten-Schreiber Karl Heinrich Waggerl, um dann einen Rückblick auf die Adventszeit der Jahre 1947/48 zu werfen. Herr Roßmann sorgte mit seinem Mundharmonikaspiel für die musikalische Einstimmung in die Weihnachtszeit und begeisterte wie immer. Zum besinnlichen und humorvollen Bereich trugen Heide Frankenberg, Lore Klee und Günter Rockow Geschichten oder Gedichte vor. Die gemeinsam gesungenen Weihnachtslieder wurden wieder von Heinz-Dieter Kunz auf dem Keyboard begleitet. Nach einer Pause, die zu angeregter Unterhaltung genutzt wurde, sorgten Mitglieder der Kurpfalzbühne mit ihren Sketchen für herzhaftes Lachen und wurden mit viel Applaus belohnt. Anschließend kam der Nikolaus (Richard Zeilfelder). Er begrüßte alle herzlich und die ältesten Anwesenden persönlich. Für die Mitglieder hatte er eine Kleinigkeit dabei. Zum Schluss ermahnte er, die Übungsstunden im kommenden Jahr fleißig zu besuchen, und wünschte ein frohes Fest. Mit dem gemeinsamen Abendessen und angeregten Gesprächen klang eine schöne Weihnachtsfeier aus. Jasmin Melchior


20

Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

Wandergruppe der BSG-REHA-SG Nach den Feiertagen trifft sich die Wandergruppe am Mittwoch, den 14. Januar 2009, um 14.00 Uhr an der Informationstafel "Dünenweg Oftersheim". Bei Regenwetter fällt die Tour aus. Ersatztermin ist der 21. Januar um die gleiche Zeit. M. Koelblin

Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen / Oftersheim e.V. Schachnotizen aus Schwetzingen: Hermann Schrems gewinnt Wertungsblitz Januar Im doppelrundig ausgetragenen Wertungsblitz legte Hermann Schrems in der zweiten Runde einen Durchmarsch hin und gewann mit 14 Punkten. Platz 2 erreichte Jürgen May (13,5 Zähler), gefolgt von Uwe Kreuzer (11,5) und Klaus Rühl (10). Platz 5 belegte Dr. Hardy Simgen (9,5) vor Gregor Melnikov (6,5), Franz Friedl (4), Phillip Kremer (2) und Reinhold Roth (1). Am Freitag wird die vierte Kurpfalzmeisterschaftsrunde gespielt. Es wurde wie folgt ausgelost: Hermann Schrems - Bruno Röhrl, Klaus Rühl - Dr. Armin Bauer, Gregor Melnikov - Rainer Waibel, Günter Baust - Bastian Jansen, Fred Schneider - Phillip Kremer, Dr. Josef Bürkelbach Jack Kelso, Claudio Jahn - Reinhold Roth Am Sonntag, den 11.01.2009 wird die fünfte Verbandsrunde gespielt. Am Mittwoch, den 14.01.2009, um 18.00 Uhr findet der monatliche Analysen-Abend statt. Gespielt wird in Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Klaus Rühl

DLRG Gruppe Schwetzingen/ Oftersheim/Plankstadt e.V.

hat kaum dazu beigetragen, um uns aus der wohligen Wärme der guten Stube herauszulocken. Gute Vorsätze sind da schnell gefasst: Der Winter-Speck muss wieder weg! Bewegung tut Not, am besten sportliche! Für solcherlei gute Vorsätze bietet sich für Paare, die gerne etwas gemeinsam unternehmen möchten, das Tanzen als gesellige Alternative geradezu an. Damit jeder auch erst einmal probieren kann, ob er sich bei Diskofox, ChChaCha oder Quickstep richtig wohlfühlt, bietet der Tanzsportclub Kurpfalz allen Tanzlustigen die Teilnahme an vier Trainingsabenden kostenlos an. In einigen Gruppen ist ein spezielles vorgeschaltetes Training für absolute Anfänger bzw. solche Paare, deren Tanzschulerfahrungen schon sehr lange zurückliegen, eingerichtet - so wird es dem Neuling unter der Anleitung erfahrener und gut ausgebildeter Trainerinnen und Trainer leicht gemacht, schnell und erfolgreich an den Übungsstunden seines Tanzkreises teilnehmen zu können. Speziell für junge Erwachsene wurde in Brühl eine Gruppe eingerichtet, die montags ab 19.00 Uhr in der Festhalle übt und die gerne noch einige Paare aufnimmt. Aber auch in anderen Gruppen freut man sich über neue Paare und nimmt diese gerne auf - in Brühl ebenso wie in Ketsch, Oftersheim oder auf dem Rohrhof. Dass man in einem Tanzsportclub Turniere tanzen muss, ist übrigens ein weit verbreiteter Irrglaube. Man kann, aber man muss nicht! Im Mittelpunkt steht für alle der Spaß an gemeinsamer sportlicher Betätigung. Wer sich weiter "schlau machen" möchte, findet auf der WebSeite des TSC Kurpfalz (www.tsc-kurpfalz.de) alle Informationen zu den Gruppen, Trainern, Trainingszeiten und Trainingsorten des Vereins - auch über andere im TSCK gepflegten Tanzrichtungen wie Bauchtanz (Orientalischer Tanz), Stepptanz oder Aerobic. Auskunft gibt gerne die 1. Vorsitzende des Vereins (Tel. 06202/9509301); oder man fordert beim Öffentlichkeitsreferenten Info-Material an (Tel. 06202/74269). Volker Heinold

ENBAUVERE RT IN GA TERSHEIM E. V. OF

Gartenbauverein Oftersheim e.V.

Neue Anfängerschwimmkurse Die DLRG Schwetzingen-Plankstadt-Oftersheim startet neue Anfängerschwimmkurse für Kinder. Sie finden ab dem 05.02.2009 immer donnerstags in der Nordstadtschwimmhalle in Schwetzingen statt, dauern ein halbes Jahr und die Kursgebühr beträgt 40 Euro. Teilnehmen können alle Kinder ab 6 Jahren (Stichtag 03.02.2009), eine DLRG-Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Die Anmeldung zum Kurs muss schriftlich bis zum 22.01.2009 an das Postfach der DLRG (DLRG Schwetzingen-OftersheimPlankstadt e. V., Stichwort: -Anfängerschwimmkurs-, Postfach 12 22, 68702 Schwetzingen) erfolgen und sollte die Anschrift sowie das Geburtsdatum des Kindes enthalten. Bitte legen Sie der Anmeldung einen adressierten Rückumschlag bei, da die Einladung zum Informationsabend schriftlich erfolgt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges bearbeitet. Anmeldungen per E-Mail, Telefon oder Telefax werden nicht berücksichtigt! Weitere Informationen zu den Schwimmkursen der DLRG finden Sie unter www.schwetzingen.dlrg.de. Dirk Rentz

www.Gartenbauverein.Oftersheim.de

TanzSportClub Kurpfalz e.V.

An die Mitglieder des Gartenbauvereins: Veranstaltungen in 2009 24. Januar 14.00 Uhr Baum-Schneidekurs, Gartenanlage "Im Oberen Wald" 6. Februar 19.00 Uhr Bierabend, Gewölbekeller, Mannh.-Straße

Für alle, die sich mehr bewegen möchten: Tanzsportclub bietet kostenloses Probetraining an Die Festtage sind vorbei und der bange Blick auf die Waage offenbart es: Wir haben wieder einmal viel zu gut gelebt und uns viel zu wenig bewegt ... Und das nasskalte, trübe Wetter

Ausgabe des bestellten Düngers: Samstag, 10. Januar 2009, 10.00 bis 12.00 Uhr Am Samstag, den 10. Januar 2009 kann von 10.00 bis 12.00 Uhr der bestellte Dünger beim Gerätehaus im Oberen Wald abgeholt werden. Vorstandssitzung am Mittwoch, 14. Januar 2009 Die Vorstandsmitglieder des Gartenbauvereins treffen sich im neuen Jahr zur ersten Sitzung am Mittwoch, den 14. Januar 2009, um 19.30 Uhr im Gasthaus zum "Goldenen Hirsch". Die Vorbereitungen für den Baum-Schneidekurs, den Bierabend und die Generalversammlung stehen auf der Tagesordnung. Herbstball-DVD wird vorgeführt: Sonntag, 18. Januar 2009, 15.00 Uhr, Bistro "Metropol" Die Aufzeichnung über das Erntedankfest mit Herbstball ist gut gelungen. Ein besonderes Lob an den "Hersteller" Karl-Heinz Topp. Die Mitwirkenden und alle Interessenten treffen sich zur DVD-Vorführung am Sonntag, den 18. Januar 2009, um 15.00 Uhr im Bistro "Metropol", Am alten Messplatz 1 in Oftersheim. Da können auch bei Yvonne Wierer noch Fotos nachbestellt werden.


Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009 28. Februar

15.00 Uhr

12. April

15.00 Uhr

18. April

10.30 Uhr

26. April

14.00 Uhr

18. Juni 04./05. Juli

16/10 Uhr

10. Juli

19.00 Uhr

18. Juli 23. Juli

18.00 Uhr

13. August

10-14 Uhr

im September

10.00 Uhr

25. September

18.00 Uhr

3. Oktober

20.00 Uhr

9. Oktober

17.00 Uhr

19. November

19.00 Uhr

5. Dezember

16.00 Uhr

Generalversammlung, Rose-Saal, Mannheimer Straße Ostereier-Suchen, Vereinsgelände "Oberer Wald" Waldsäuberung, Gartenanlage "Oberer Wald" Sommertags-Umzug, Ortsmitte Ganztagslehrfahrt, Bezgbv. Schwetzingen: "Löwensteiner Berge" Sommernachts- und Gartenfest, Vereinsgelände "Oberer Wald" Helfer-Fest, Vereinsgelände "Oberer Wald" Ganztags-Vereinsausflug Zweibrücken: Rosen-Schau Baum-Schneidekurs, Gartenanlage "Im Oberen Wald" Kinderferien-Programm, Vereinsgelände "Oberer Wald" Bauernmarkt, Peter-Gieser-Kindergarten Kürbis-König-Wettbewerb, Gartenanlage "Oberer Wald" Erntedankfest mit Herbstball, Kurpfalzhalle Eintopf-Essen, Vereinshaus "Oberer Wald" Mitglieder- und Pächter-Versammlung, Gasthaus "Zum Kronprinzen" Nikolaus-Feier, Vereinshaus "Oberer Wald"

Termin-Vormerkungen: Baum-Schneidekurs im Oberen Wald: Samstag, 24. Januar 2009, 14.00 Uhr Bierabend im Gewölbekeller: Freitag, 6. Februar 2009, 19.00 Uhr Generalversammlung im Rose-Saal: Samstag, 28. Februar 2009, 15.00 Uhr Neue Internet-Adresse des Gartenbauvereins: www.Gartenbauverein.Oftersheim.de Der Gartenbauverein "füttert" seit 01.01.2005 seine Homepage über die Internet-Technik der Gemeinde Oftersheim. Nachdem sich die Technik der Gemeinde geändert hat - das MC-Programm Frontpage wurde stillgelegt - können die Informationen, Berichte, Fotos und sonstige Texte des Vereins ab 1. Januar 2009 unter www.Gartenbauverein.Oftersheim.de abgerufen werden. Hier bekommen Sie Auskunft über das gerade abgelaufene Vereinsjahr 2008. Die Texte und Fotos aus der bisherigen Homepage des Gartenbauvereins - das sind die Jahren 2005, 2006 und 2007 werden in den nächsten Wochen auf die neue Internet-Adresse übertragen. Peter Wierer

21

Besonders begrüßte er den Vorsitzenden der Reisevereinigung Heidelberg-Süd, Hans-Otto Meier, sowie den zweiten Vorsitzenden Kurt Steinmann und den Sportfreund Heribert Fein; auch den Musiker Heinz Tippel, der durch das Programm führte. Danach stellte Helmut Weber die Leistungen der Züchter noch einmal in den Vordergrund. Für das Reisejahr 2008 wurde die Meisterschaft in vier Sparten eingeteilt: Altflug-Meisterschaft mit den fünf bestgereisten Tauben eines Züchters; 2. Weibchen-Meisterschaft mit den drei bestgereisten Weibchen; 3. Jährigen-Meisterschaft (1 Jahr alte Tauben) mit den drei bestgereisten Jährigen-Tauben; 4. Jungflug-Meisterschaft mit den fünf bestgereisten Jungtauben vom Jahr 2008, jeweils nach Preiskilometer und AS-Punkten. Altflug: 1. Helmut Ullrich, 2. Ewald Hauck, 3. Heike und Helmut Weber, 4. Günter Siegel und Paul Lübold, 5. Georg Fleischer. Weibchenmeisterschaft: 1. Ewald Hauck, 2. Günter Siegel und Paul Lübold, 3. Georg Fleischer. Jährigen-Meisterschaft: 1. Heike und Helmut Weber, 2. Ewald Hauck, 3. Günter Siegel und Paul Lübold. Jungflug: 1. SG Roman und Heike Hauck, 2. Helmut Ullrich, 3. Ewald Hauck, 4. Ewald und Reiner Schüssler, 5. Günter Siegel und Paul Lübold. Den Wanderpokal für die meisten Preiskilometer nach dem sechsten Flug holte sich Ewald Hauck. Den Championpokal in der Einsatzstelle Oftersheim sicherte sich Günter Montag. Erste Konkurse im Altflug erzielten Günter Montag im Flug Crailsheim und Helmut Ullrich in Ingolstadt und Ansbach sowie im Jungflug von Lune´ ville Helmut Ullrich und Ewald Hauck vom Wettflug Neufchateau. Eine Bronze-Medaille im Altflug mit den fünfschnellsten Tauben im Flug Osterhofen ging an Günter Montag und Helmut Ullrich, im Jungflug vom Wettflug Neufchateau an SG Roman und Heike Hauck und Helmut Ullrich. Mit Ehrungen, die mit Meisterschaft und Ehrenpreisen nichts zu tun haben, leitete Helmut Weber zu Ehrungen von Sportsfreunden über, die lange Jahre dem Brieftaubenverein "Pfeil" angehören und heute noch aktiv sind. Ausgezeichnet wurden für 40 Jahre treue Mitgliedschaft die Sportsfreunde Wolfgang Gaa und Helmut Ullrich mit einer Ehrenkunde. Die nun folgende Ehrung der Meister und Gewinner von Verbandsmedaillen in der Reisevereinigung Heidelberg-Süd, die aus mehreren Vereinen besteht, wurde nach einem Rückblick über das vergangene Reisejahr 2008 durch den RV- und Regionalverbandsvorsitzenden Hans Otto Meier vorgenommen. Die Ehrungen bei der Meisterschaftsfeier des Brieftaubenvereins "Pfeil", zusammen mit der Ehrung der Meister der Reisevereinigung Heidelberg-Süd, fanden hiermit einen gelungenen Abschluss. Der Vorsitzende bedankte sich noch besonders bei Hauptkassier Manfred Müller für die Unterstützung das ganze Jahr über. Nun folgte der gemütliche Teil. Nach einem Musikstück von Heinz Tippel kam eine Weihnachtsgeschichte, von Annemarie Müller vorgetragen. Im Verlauf des Abends gab es noch weitere Höhepunkte. Auch der traditionelle Kaffee und Kuchen durften nicht fehlen, der von den Züchterfrauen gestiftet wurde. Mit dem Lied "O du Fröhliche" ging die offizielle Feier zu Ende. Man saß noch lange zusammen und freute sich über die stimmungsvoll und harmonisch verlaufene vorweihnachtliche Feier des Brieftaubenvereins zusammen mit der Meisterschaftsfeier. Helmut Weber

Brieftaubenverein "Pfeil" Weihnachtliche Atmosphäre im Kronprinzensaal Meister und langjährige Mitglieder geehrt Der Saal im Kronprinzen war festlich geschmückt, auf den Tischen brannten Kerzen und ein Weihnachtsbaum erstrahlte im Lichterglanz, was sofort eine weihnachtliche Atmosphäre auf kommen ließ. Nach einem Musikstück von Heinz Tippel wurde die Feier eröffnet. Vorsitzender Helmut Weber begrüßte nicht nur die Mitglieder und Gäste des Vereins, sondern auch die Sportsfreunde der Reisevereinigung Heidelberg-Süd zusammen mit ihren Familien, die gekommen waren, um einige frohe und gemütliche Stunden mit ihren Sportsfreunden und Bekannten zu verbringen.

LandFrauenverein Oftersheim Die erste Veranstaltung im neuen Jahr findet am Dienstag, den 13.01.2009 in Plankstadt in der Eintracht-Gaststätte statt. Auf dem Programm steht ein Diavortrag von Herrn Pott zum Thema: "Die türkische Schwarzmeerküste". Beginn ist um 19.30 Uhr; Abfahrt in Oftersheim an der alten Post um 19.10 Uhr. Es besteht Mitfahrgelegenheit. Gäste sind willkommen. Irene Gieser


22

Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

Naturschutzbund Deutschland NABU

DBV

Naturschutzbund Deutschland

NABU: Winterfütterung mit Sachverstand "Futterbrett und Co. erfreuen sich wachsender Beliebtheit" Zu einer "Winterfütterung mit Sachverstand" hat der Naturschutzbund NABU aufgerufen. "Traditionell füttern viele Menschen in der kalten Jahreszeit Vögel", erläuterte Peter Sandmaier vom NABU Schwetzingen & Umgebung, "aber wir haben aufgrund der Zunahme der Anfragen den Eindruck, dass sich Futterbrett und Co. einer wachsenden Beliebtheit erfreuen." Das ist ganz im Sinne des Naturschützers: "Nur wer einen Bezug zur Natur herstellen kann, wird sich für ihre Erhaltung einsetzen. Daher ist die Winterfütterung auch in pädagogischer Hinsicht sehr wertvoll. Außerdem haben dadurch besonders Kinder und ältere Menschen die Möglichkeit, durch Vogelbeobachtung Freude und Verständnis für die Tierwelt zu entwickeln. Eine "Verteufelung" der Winterfütterung ist daher unsinnig, solange sie mit Sachverstand erfolgt". Grundsätzlich sollten aus Sicht des Naturschützers "keine Massenfutterplätze" eingerichtet werden, da sie für die Tiere leicht zu Infektionsquellen, insbesondere mit der gefürchteten Salmonellose, werden könnten. Mehrere kleine Futterplätze sind geeigneter: Für alle Meisenarten eignen sich so genannte Futtertrichter am besten, in denen das Futter nachrutschen kann und vor Verschmutzung und Regen geschützt ist. Futterhäuser sind gut geeignet für Amsel, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Grünfink, Zeisig, Spatz und Dompfaff. Bei der Auswahl des Futters sollte darauf geachtet werden, dass die Ware frisch ist und beispielsweise keine ranzigen Fette verwendet werden. Gerade zu Beginn der Futtersaison sollte im Handel darauf geachtet werden, dass keine abgelaufene Ware des Vorjahres mehr verwendet wird. Menschliche Speisereste sollten tabu sein. Besonders gut bewährt haben sich für die Meisenarten die bekannten Meisenringe und Futterzapfen aus dem Fachhandel, bei denen Nüsse und Sonnenblumenkerne in Talg eingelassen sind. Auch große Talgkolben haben sich als gute Energiespender erwiesen. "Man kann auch selbst Rindertalg in Blumentöpfe gießen, die dann kopfüber aufgehängt werden", empfahl der Naturschützer. "Reichhaltig sind im Regelfall die Futtermischungen, die der Handel aus Sonnenblumenkernen, Sämereien und Erdnüssen anbietet, sie werden von den meisten Vogelarten gerne akzeptiert." Ergänzend kann ebenfalls im Handel ein spezielles Weichfutter für Weichfresser wie das Rotkehlchen gekauft werden, dem auch Insekten beigemischt sind. Vor allem für Kinder empfiehlt der NABU kleine Futterhäuschen, die mit Saugnäpfen an Fensterscheiben angebracht werden können, und an denen zusätzlich Meisenringe befestigt werden können. "Das gibt eine optimale Beobachtungsmöglichkeit", sagt Sandmaier. "Ich freue mich, dass durch die Winterfütterung so viele Menschen den Bezug zur Natur suchen. Bereits jetzt bezieht sich rund ein Fünftel der Anfragen auf dieses Thema." Winterfütterung sollte jedoch vor allem als Ergänzung zu einer möglichst naturnahen Gestaltung des eigenen Umfelds sprich: des Gartens oder Kleingartens - gesehen werden. Denn bei entsprechender Anlage und Pflege "ist der Garten eine große Futterquelle", erläutert Sandmaier. Ein einfaches, einleuchtendes Beispiel sind etwa die Halme von Stauden und Gräsern, die im Herbst und Winter ein bizarres Bild bieten, wenn sie abgestorben sind: Viele von ihnen sind markhaltig oder hohl, und in ihnen überwintern verschiedene Entwicklungsstadien von Insekten. Diese Tiere können von Singvögeln leicht aufgespürt werden. "Eine echte Eiweißbombe für eine Blaumeise, wenn sie eine solche Made findet", schmunzelt der Naturschützer. Daher sollten solche Halme möglichst im Winter stehen bleiben und erst im Frühjahr abgeschnitten werden, um dann neuen Austrieben Platz zu machen. Auch in den Ritzen von Trockenmauern, die leicht aus Ziegelsteinen aufzuschichten sind, und natürlich in Reisighaufen, die auch als Igelunterschlupf in keinem Garten fehlen sollten, lässt sich für die Vögel ein reiches Nahrungsangebot finden.

Umfangreiche Informationen zum naturnahen Garten und zu Schutz- und Beobachtungsmöglichkeiten aller "Federträger" hat der Naturschutzbund in seiner Broschüre "Vögel im Garten" zusammengestellt. Darin wird auch über die richtige Winterfütterung informiert und es werden Praxistipps zu verschiedenen Futtermischungen gegeben. Die Broschüre kann angefordert werden gegen Einsendung von 5 Briefmarken zu je 55 Cent beim Naturschutzbund NABU, Calenberger Str. 24, 30169 Hannover. Der nächste NABU-Stammtisch findet am 12. Januar um 19.30 Uhr im Gasthaus "Goldener Hirsch" in Oftersheim statt. Interessierte sind willkommen. Im Internet zu finden unter www.NABU.de oder www.nachbar-natur.de.

Was sonst noch interessiert

Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche gesetzliche Betreuer am 13.01.2009 Der SKM Rhein-Neckar als anerkannter Betreuungsverein im Rhein-Neckar-Kreis und das Caritas-Altenzentrum Sancta Maria Plankstadt laden alle ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuer herzlich zu einem Erfahrungsaustausch über die praktische Arbeit im Bereich der gesetzlichen Betreuungen ein. Wir treffen uns am Dienstag, den 13.01.2009 um 18.00 Uhr im CaritasAltenzentrum Sancta Maria in Plankstadt im Gruppenraum, 2. OG. Nähere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erhalten Sie beim SKM Rhein-Neckar unter der Tel.-Nr. 06221/602685. Ute Hoffmann

Büro-Öffnungszeiten ab Januar 2009: Dienstag und Donnerstag 9.30 Uhr 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Selbsthilfegruppe Diabetes, Schwetzingen Die Selbsthilfegruppe Diabetes trifft sich am 7. Januar um 19.00 Uhr im Pfarrsaal der Pfarrgemeinde St. Maria, Hans-ThomaStraße in Schwetzingen. Es spricht Dr. Jörg Eisendick, Schwetzingen. Das Thema ist: "Zahnprophylaxe, Implantate und Diabetes". Der Eintritt ist frei. Der nächste Diabetikerstammtisch findet am 21. Januar ab 16.30 Uhr im Gasthaus "Zum Storchen" in Schwetzingen statt. Zu beiden Veranstaltungen lädt die Selbsthilfegruppe alle Diabetiker mit ihren Partnern, aus Schwetzingen und den umliegenden Gemeinden ein. Infos unter Tel. 06205/33154 oder hdfeiler@gmx.de


Nummer 1/2 Freitag, 9. Januar 2009

Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Brühl-Schwetzingen Am Mittwoch, den 14. Januar 2009 findet von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Kindergarten St. Lioba am Schwimmbadparkplatz in Brühl "Sport nach Krebs" statt. Kontakt: Ursula Wippert, Tel. 74816, Silvia Riese, Tel. 71989, und Margit Beiersmann, Tel. 75974 Ursula Wippert

Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 12. bis 18. Januar 2009 Montag, 12. Januar: 9.30 Uhr, Bergheimer Str. 76, Huberta Kemmer: "Italienisch für Anfänger", Kurs 11.00 Uhr, Bergheimer Str. 76, Faina Mosenkis: "Russische Geschichte - in russischer Sprache", Seminar 15.00 Uhr, Bergheimer Str. 76, Diana Liesegang: "Ägypten Kairo - Das Ägyptische Museum" 15.00 Uhr, Bergheimer Str. 76, Einführung "Wanderwoche auf Teneriffa" 15.30 Uhr, Bergheimer Str. 76, Reisevorbesprechung "Wanderwoche auf Teneriffa" Dienstag, 13. Januar: 10.00 bis 11.30 Uhr, Bergheimer Str. 76, Günter Krahn und EDV-Dozenten: "Anmeldetag für PC-Kurse im ersten Halbjahr 2009" 11.15 Uhr, Bergheimer Str. 76, Hans Th. Flory: "Gadamer Wahrheit und Methode" 12.30 Uhr, Bergheimer Str. 76, Franz Gruß: "Polnisch für Anfänger", Kurs 14.00 Uhr, Bergheimer Str. 76, Dr. Haag u.a.: "Aktuelle Politik - Diskussionskreis" 15.00 Uhr, Bergheimer Str. 76, Hans Rave: "Fragen zur Theologie in unserer Zeit: Mütter und Väter unseres Glaubens - Elisabeth von Thadden" Mittwoch, 14. Januar: 11.00 Uhr, Bergheimer Str. 76, Bernhard Theis: "Mundartliche Dichtung", Einführung 14.00 Uhr, Bergheimer Str. 76, Ursula Förster: "Die Sütterlin Schrift", Einführung 14.00 Uhr, Bergheimer Str. 76, Einführung "Durch die Flusstäler des Pe´ rigord" 15.30 Uhr, Bergheimer Str. 76, Rita Reutter: "Autorenlesung" Treff: 17.50 Uhr, Eingang Museum: Dr. Thomas Röske führt durch die Sonderausstellung im Prinzhorn Museum Donnerstag, 15. Januar: 11.00 Uhr, Bergheimer Str. 76, Helmut Staudt, Pfarrer i.R.: "Der Koran - Seine Entstehung und Lehre" 14.30 Uhr, Kino Kamera HD, Brücken Str. 26: "Die Schwester der Königin", GB 2007, 114 Min. 15.00 Uhr, Bergheimer Str. 76, Dr. Susanne Himmelheber: "Der Jugendstil in Darmstadt", Diavortrag Freitag, 16. Januar: 8.45 Uhr, Bergheimer Str. 76, Dieter König u.a.: "Lebensräume - Geschichte" 10.00 Uhr, Bergheimer Str. 76, Siegfried Eschborn: "Konrad II Der Salierkaiser und seine Beziehungen zu Worms, Speyer und Limburg", Diavortrag Treff: 10.15 Uhr, Bahnhofshalle Hbf. HD: Kulturfahrt Speyer/ Pfalz zur Sonderausstellung "Die Wikinger" im Historischen mit der "Karte ab 60" 11.30 Uhr, Bergheimer Str. 76, Dr. Siegfried Eichler: "Die östlichen Bundesländer von Sachsen bis Mecklenburg-Vorpommern", Diavortrag

23

15.30 Uhr, Bergheimer Str. 76, Verena Madtstedt: "Literaturszene in und um Heidelberg: Manfred Metzner, Mitbegründer des Wunderhorn-Verlags", Vortrag und Lesung 19.30 Uhr, Nationaltheater Mannheim, Schauspiel, Oper, Operette: "Marlene" Sonntag, 18. Januar: Konzert: "2. Kammerkonzert" im Palais Prinz Karl HD Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Wollen Sie Kontaktperson für die Akademie für Ältere Heidelberg in Ihrer Gemeinde werden? Dann rufen Sie 06221// 975010, Herrn Gressler, Akademie für Ältere Heidelberg oder Herrn Edwin F. Schreyer Tel. 06224/92076 an. Akademie-Schrift: Wenn Sie noch kein Mitglied der Akademie für Ältere Heidelberg sind, erhalten Sie die aktuelle AkademieSchrift im Rathaus. Finden Sie dort kein Exemplar, rufen Sie bitte unter 06221/97500 an.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.