OVM Programmheft

Page 1


Willkommen im interaktiven Folder der ÖVA!

Auf den nächsten Seiten finden Sie das angebotene Seminarprogramm für das 2. Halbjahr 2024. Zur Anmeldung, oder für weitere Informationen, nutzen Sie gerne die eingebauten Links, welche Sie direkt mit der ÖVA/ÖVM

Homepage verbinden!

Inhaltsverzeichnis

Fachgrundausdbildung

Lehrgang zum/r Gewerbeversicherungsspezialisten/in Spezialseminare

ÖVA Vortragende

Impressum

ÖVM – Österreichischer Versicherungsmaklerring und Verband der Risk-Mangager und Versicherungs-Treuhänder

UID Nr.: ATU59191788

ZVR Zahl: 936144042

DVR: 0689408

Vereinszweck

Der ÖVM ist ein gemeinnütziger, parteipolitisch unabhängiger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Fachwissen in allen Zweigen der öffentlichen und privaten Versicherung sowie im Bereiche der Finanzdienstleistungen zu fördern, die Gelegenheit zur Vertiefung von Fachwissen zu bieten und die Weiterentwicklung des Berufsstandes aufgrund vorhandener und künftiger gesetzlicher Bestimmungen sowie der EU-Empfehlungen, EU-Richtlinien, der Standesregeln und der Berufsordnung zum „Risk -Manager“ und „Versicherungs-Treuhänder“ zu fördern. Der ÖVM ist bemüht, das Verständnis für die Grundlagen des Versicherungswesens und Finanzdienstleistungswesens im Allgemeinen, in der Öffentlichkeit zu verbreiten, sowie zweckdienliche Einflussnahmen auf neue Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen, die das Versicherungswesen betreffen, auszuüben. Aktuelle Fragen, betreffend das gesamte Sachgebiet des Versicherungswesens, werden laufend in Form von Stellungnahmen beantwortet.

Sitz des Medieninhabers

Gottfried Alber Gasse 5/5 1140 Wien

Tel.: 01 4169333

Mail: office@oevm.at

Aufsichtsbehörde

Landesdirektion Wien

Schottenring 7-9

1010 Wien

Vereinsvorstand

Präsident: Mag. Alexander Gimborn

Vizepräsident: Ing. Alexander Punzl

Vizepräsident/Kassier: Mag. Alexander Meixner

Schriftführer: Mag. Erwin Weintraud

Fachgrundausbildung

Grundlagen für Mitarbeiter:innen von Versicherungsmaklerbüros

Die ÖVA bietet den einjährigen Ausbildungslehrgang zur/m „ÖVA geprüften Versicherungsfachfrau/mann“ seit über 25 Jahren als einzige Bildungseinrichtung Österreichs an.

Der Ausbildungszyklus deckt inhaltlich ein breites Wissensspektrum von den Rechtsgrundlagen bis zur Spartenkunde ab. Erklärtes Ziel dieser Schulungsreihe ist es, Absolventen und Absolventinnen in die Lage zu versetzen, alle jene Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich auszuführen, die in einem Versicherungsmaklerbetrieb tagtäglich anfallen.

Prüfung der ÖVA Fachgrundausbildung

Für die Absolventen der Fachgrundausbildung bieten wir eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung an. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Ziel dieser Prüfung ist es, den erlernten Stoff der diversen Sparten nochmals eingehendst zu wiederholen und damit zu festigen.

Die Grundausbildung umfasst:

• Schulungen durch Praktiker

• ein komplettes Grundschulungsprogramm

• aktuelle und hochwertige digitale Schulungsunterlagen

Preise der Fachgrundausbildung inkl. Schulungsunterlagen und Online Lerntool:

€ 2.644,–

Der Paketpreis ist nur für ÖVM-Mitglieder buchbar.

Einzelne Sparten (pro Schulungstag) pro Person:

Der Seminarpreis ist gem. § 6 Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

Jeder Termin ist auch als Einzelseminar buchbar!

Seminarübersicht

Der Einstieg in die Ausbildungsangebote ist zu jedem Zeitpunkt möglich, die Ausbildungsangebote wiederholen sich im Jahrestakt – aktualisiert und auf den letzten Stand gebracht. Für weitere Informationen einfach auf den jeweiligen Seminarteil drücken!

Rechtsgrundlagen des Versicherungsvertrages

Einführung in das VersVG

Einführung Kündigungsrecht

Kfz Versicherung, Haftpflicht, Kasko, Insassenunfall

Feuer, Feuer-BU

Sturmschaden, Leitungswasser

Sozialversicherung und Steuern

Haushalt, Glas, Einbruchdiebstahl

Basiswissen Betriebswirtschaft

Rechtsschutzversicherung

Haftpflichtversicherung (2 Tage)

Gewerbe und Landwirtschaft

Lebensversicherung, BUZ

Unfallversicherung, BUFT

Kranken- und Pflegeversicherung

* Referenten siehe S. 23

06.03.2025

25.03.2025 + 26.03.2025

12.09.2024

17.10.2024

14.01.2025

25.02.2025

04.03.2025

19.03.2025+ 20.03.2025

10.04.202508.04.2025

24.04.2025

08.05.2025

20.05.2025 + 22.05.2025

Zur Buchung

Lehrgang zur/m ÖVA zertifizierten

Die Österreichische Versicherungsakademie (ÖVA)startete im Herbst 2024 erneut den Lehrgang zur Ausbildung zum/r zertifizierte:n Gewerbeversicherungsspezialist:in.

Dieser Lehrgang widmet sich in der Sach- und Haftpflichtversicherung stark den Anforderungen im betrieblichen Bereich, wird in Form von Präsenzseminaren veranstaltet und besteht aus neun Modulen. Ziel dieser Weiterbildungsmaßnahme ist es, die bereits vorhandenen Fachkenntnisse der TeilnehmerInnen berufspraktisch sinnvoll und effizient zu erweitern und zu vertiefen. Ebenso wie die ÖVA-Fachgrundausbildung bietet auch dieser Lehrgang die Möglichkeit, diesen mit einer Prüfung zum/zur „ÖVA-zertifizierte:r Gewerbespezialist:in“ abzuschließen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs werden die AbsolventInnen in der Lage sein, fachkundige Beratungen und Schadensbearbeitungen im Versicherungsbereich für Gewerbebetriebe durchzuführen. Selbstverständlich sind die Module auch einzeln - und ohne Abschlussprüfung - zu buchen.

Staffelpreis:

Buchung von Einzel-Schulungstagen

1. Person € 290,–ab 2 Personen € 270,–ab 3 Personen € 235,–

Paketpreis: kompletter Jahres-Lehrstoff

10 Schulungstage: € 2.115,–Der Paketpreis ist nur für ÖVM-Mitglieder buchbar.

Der Seminarpreis ist gem. § 6 Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

Jeder Termin ist auch als Einzelseminar buchbar!

Zur Buchung

Gewerbeversicherungsspezialist:in

Seminarübersicht

Der Lehrgang „ÖVA zertifizierte:r Gewerbeversicherungsspezialist:in“ startete ab September 2024 in Wien.

Seminare

VersVG & weitere Rechtsgrundlagen

Risikoanalyse / Feuer und Betriebsunterbrechnung

Sachversicherung Leitungswasser, Sturm, Einbruchdiebstahl

Maschinen und Transportversicherung

Betriebliche Haftpflicht (2 Tage)

Betriebliche Rechtsschutzversicherung

Cyberversicherung

Riskmanagement

Betriebliche Altersvorsorge

Referent

Gerhard Veits

Alexander Gimborn

Alfred Binder

Alexander Punzl

Alexander Gimborn

Mirko Ivanic

Norbert Jagerhofer

Gerhard Veits

Stefan Moser

Gerhard Danler

Jeder Termin ist auch als Einzelseminar buchbar!

Zur Buchung

Seminarinhalte

Für weitere Informationen oder der Buchung einer Einzelsparte einfach auf den Seminartitel klicken!

VersVG und weitere Rechtsgrundlagen

Risikoanalyse / Feuer und Betriebsunterbrechung

Sachversicherung, Leitungswasser, Sturm, Einbruchdiebstahl

Maschinen- und Transportversicherung

Betriebliche Haftpflicht (2 Tage)

Betriebliche

Rechtschutzversicherung

Cyberversicherung

Riskmanagement

Betriebliche Altersvorsorge

Rechtswissen für Gewerbeversicherungsspezialisten, Versicherungsrecht in der praktischen Anwendung, Judikatur zum VersVG

Risikoerkennung und Risikobewertung, Anwendung in der Praxis, Betriebe professionell versichern, OGH Entscheidungen praktisch nutzen

Weitergehende Risikoanalyse, Anwendung in der Praxis, Betriebe professionell versichern, OGH Entscheidungen praktisch nutzen

Versicherte Gefahren/ Schäden, Ausschlüsse, Obliegenheiten, Entschädigung, Abgrenzung zu anderen Sparten, Praxisbeispiele und -tipps, Judikatur

Professionelle Risikoanalyse, Erforderliche Deckungserweiterungen, Klauseln richtig anwenden

Professionelle Risikoanalyse, Erforderliche Deckungserweiterungen, Klauseln richtig anwenden

Cyberversicherung, Versicherte Gefahren und Schäden in der Vertrauensschadenversicherung, Doe Cloud-Ausfallversicherung

Exkursion, Live Besichtigung, Erlerntes praktisch umsetzen, Versicherungskonzeption auf Basis optischer Wahrnehmung, Erhebung, Analyse, Bewertung

Rechtsformen, wer kann was, für wen installieren, Lohnverrechnung & Bilanzierung im Überblick, Zukunftssicherung § 3 Abs. 1Zi. 15 a, Direkte Leistungszusage / Firmenpension Abfertigung „alt“, Wartung der bestehenden Vorsorgen

Spezialseminare

Fachinformationen von Praktikern für Praktiker

Die Österreichische Versicherungsakademie organisiert regelmäßig Spezialseminare zu aktuellen Themen. Neben Fachexperten tragen vor allem langjährige ÖVM-Makler vor, die in der täglichen Praxis des Versicherungsgeschäfts geeicht sind und so alle kleinen und großen Tipps & Tricks kennen.

Basic:

Zielgruppe sind Berufseinsteiger und Mitarbeiterinnen die noch kein oder nur geringes Grundlagenwissen bzw. Praxiserfahrung haben, es werden die Grundlagen des jeweiligen Lehrstoffs/Seminarinhalts vermittelt

Advanced:

Zielgruppe sind Versicherungsmakler und Mitarbeiter die bereits ein gutes Grundlagenwissen bzw. Praxiserfahrung im jeweiligen Lehrstoff/Seminarinhalt haben

Profesionell :

Zielgruppe sind Versicherungsmakler und Mitarbeiter die schon über ein sehr gutes Wissen bzw. Praxiserfahrung bezüglich des jeweiligen Lehrstoffs/ Seminarinhalts verfügen.

Univ. Prof. Dr. Eva Palten

Professorin für Zivilrecht & Vertragsversicherungsrecht an der Universität Wien. Ausbildung in Rhetorik & Kommunikation. Mitarbeiterin der Versicherungsrundschau (Rechtsprechungsund Literaturübersicht), wissenschaftliche Redakteurin der VR; Prof. Gerhard Veits

Allgemein beeideter & gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Versicherungswesen; selbstständiger Versicherungsmakler seit 1982; Gesellschafter der fidesda Versicherungsmakler GmbH; Vorsitzender der Österreichischen Versicherungsakademie, Kuratoriumsmitglied des BÖV Vorarlberg, diplomierter Versicherungstreuhänder.

ANMELDEN

Aus Schaden wird man klug! Leistungspflicht des Versicherers
für die

Donnerstag, 12.09.2024 in Tirol

Donnerstag, 19.09.2024 in Wien

Dauer: 9:00 - 17:00 Uhr

Seminarinhalt

Leistung: Wie?

Vereinbarung, Auslegung, Kontrolle AVB OGH-Entscheidungen zu einzelnen Sparten

Ort:

Hotel Reschenhof

Bundesstraße 7 6068 Mils

ÖVA Seminarzentrum

Gottfried Alber Gasse 5/5

1140 Wien

Staffelpreis:

1. Person

€ 330,–ab 2 Personen € 302,–ab 3 Personen € 265,–

Nicht-Mitglieder € 660,–

Der Seminarpreis ist gem. § 6 Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

Krankenversicherung intensiv

Dienstag, 08.10.2024 in Kärnten

Donnerstag, 10.10.2024 in Salzburg

Dauer: 9:00 - 17:00 Uhr

Seminarinhalt

» Grundlagen und Formen der privaten Krankenversicherung

» Abgrenzung zur Sozialversicherung

» Behandlung der Krankenversicherung im VersVG

» Gruppenkrankenversicherungen

» Versicherungsmöglichkeitenfür nicht Pflichtversicherte

» Exkurs: Spezialgebiet Grenzgänger

» Versicherungsschutz im Ausland und Abwicklung von Leistungsfällen

» Spezialtarife, Optionen und Anwartschaften

» Problemstellungen bei Vertragsabschluss

» Problemstellungen bei Leistungserbringung

» Judikatur zur Krankenversicherung

Ort:

Holznerwirt

Dorf 4 5301 Eugendorf

Seepark Hotel Universitätsstraße 104 9020 Klagenfurt

Staffelpreis:

1. Person € 330,–ab 2 Personen € 302,–ab 3 Personen € 265,–

Nicht-Mitglieder € 660,–

Der Seminarpreis ist gem. § 6 Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

Andreas Walser Seit mehr als 20 Jahren in der Versicherungsbranche tätig Abschluss in Versicherungswirtschaft an der WU Wien Geschäftsführender Gesellschafter der Walser & Partner Versicherungsmakler GmbH

Langjähriger Funktionär und stellvertretender Fachgruppenobmann der WK Vbg. Vortragender für die Versicherungsakademie, WIFI, VHS & WK

ANMELDEN

Mag. Dr. Martin M. Steinbüchler

Seit 2013 in einer Rechtsanwaltskanzlei tätig. Seine 2017 im Verlag LexisNexis erschienene Dissertation zu „Fälligkeit und Verjährung im Versicherungsrecht“ wurde mit mehreren Auszeichnungen bedacht. Er ist als Rechtsanwalt überwiegend mit Versicherungsvertragsrecht befasst und berät bzw. vertritt Versicherungsanstalten und Versicherungsnehmer vor Gericht und außergerichtlich. Dr. Martin Steinbüchler hat daneben auch am VersVG-Kommentar von Fenyves/Perner/ Riedler mitgewirkt.

ANMELDEN

Verjährung und Fälligkeit von Versicherungsleistungen

Mittwoch, 15.10.2024 in Linz Dienstag, 23.10.2024 in Tirol

Dauer: 9:00 - 17:00 Uhr

Seminarinhalt

Das Seminar behandelt die Grundregeln der Fälligkeit und der Verjährung von Versicherungsleistungen. Fälligkeit bedeutet dabei, ab wann vom Versicherer eine Leistung verlangt werden kann. Verjährung meint jene Frist, nach deren Ablauf der Versicherer nicht mehr zu Leistungen verpflichtet werden kann. Fehlende Kenntnis dieser Regeln führt rasch zur Haftung des Versicherungsvermittlers. Sie erfahren den Umgang mit den einschlägigen Fristen und wie damit umzugehen ist.

Ort:

Hotel Reschenhof

Bundesstraße 7 6068 Mils

Courtyard by Marriott

Europaplatz 2 4020 Linz

Staffelpreis:

1. Person € 330,–ab 2 Personen € 302,–ab 3 Personen € 265,–

Nicht-Mitglieder

€ 660,–

Der Seminarpreis ist gem. § 6 Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

Betriebsunterbrechungsversicherung:

Von der sicheren Beratung bis zur erfolgreichen

Schadenregulierung

Dienstag, 22.10.2024 in Wien

Dauer: 9:00 - 17:00 Uhr

Seminarinhalt

» Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Betriebsunterbrechungsversicherung

» Passende Produktauswahl und optimale Deckungsgestaltung

» Haftungsfallen im Vertrieb und in der laufenden Beratung/Evaluierung (z.B. bei Produktionsänderungen, Standortverlegung, Umgründungen, etc)

» Schadenregulierung in der Praxis

» Schadensberechnung in der Betriebsunterbrechungsversicherung

Ort:

Haus der Kaufmannschaft Schwarzenbergplatz 14 1040 Wien

Staffelpreis:

1. Person € 330,–ab 2 Personen € 302,–ab 3 Personen € 265,–

Nicht-Mitglieder € 660,–

Der Seminarpreis ist gem. § 6 Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

Ing. Alexander Punzl

seit 30 Jahren als selbständiger bzw. als Berater für Versicherungsmaklerunternehmen tätiger Versicherungsmakler; Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Versicherungswesen; ÖVM-Ehren & Vize-Präsident

Dr. Roman Pobatschnig Lektor, Institut für Zivilrecht, Ausländisches & Internationales Privatrecht, Universität Graz; Lehrbeauftragter, Universitätslehrgang Versicherungswirtschaft, Universität Graz; Autor des Handbuchs zur Betriebsunterbrechungsversicherung (Verlag Österreich) & zahlreicher weiterer Publikationen

Prof. Mag. Erwin Gisch, MBA

Jurist mit langjähriger Erfahrung in der Versicherungswirtschaft.

Aktuell: Geschäftsführer im Fachverband der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten. Universitätslektor an der Donau Uni Krems, der WU-Wien und der Universität Salzburg sowie Vortragender am WIFI Management Forum. Vielzählige facheinschlägige Publikationen zum Versicherungsvertrags- und Versicherungsvermittlungsrecht; Co-Herausgeber der Zeitschrift für Versicherungsrecht (ZVers).

ANMELDEN

Rechtsschutz intensiv Teil 2: Die Reise geht weiter …

Dauer: 9:00 - 17:00 Uhr

Seminarinhalt

» Versicherungsfall - der erste Stolperstein?

» Zeitlicher Geltungsbereich & Schadenmeldungsobliegenheit

» Risikoausschlüsse

» Bauherrnklausel

» Ausnahmesituations- & Katastrophenklausel

» Gesellschaftsrechtsklausel und Risikoausschluss

» Das Bausteinprinzip in der Rechtsschutzversicherung

» Allgemeiner Vertrags-Rechtsschutz

» Rechtsschutz für Grundstückseigentum und Miete

» Weitere Fallbeispiele zum Arbeitsgerichts-RS & zum Sozialversicherungs-RS;

» Ablehnung des Versicherungsschutzes wegen (vermeintlich) fehlender Erfolgsaussichten

Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie hier Mittwoch, 13.11.2024 in Wien Mittwoch, 20.11.2024 in Salzburg

Ort: Hotel Hubertushof Alpenstraße 110 5081 Anif

ÖVA Seminarzentrum

Gottfried Alber Gasse 5/5 1140 Wien

Staffelpreis:

1. Person € 330,–ab 2 Personen € 302,–ab 3 Personen € 265,–

Nicht-Mitglieder € 660,–

Der Seminarpreis ist gem. § 6 Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

Stolpersteine in der Abwicklung von Haftpflichtschäden

Dienstag, 27.11.2024 in Kärnten

Dauer: 9:00 - 17:00 Uhr

Seminarinhalt

» Versicherungsfall

» Abgrenzung zur KFZ-Haftpflicht

» Gefahr des täglichen Lebens

» Obliegenheiten und Gefahrerhöhung

» Ausschlüsse

» Unternehmerrisiko

Ort:

Seepark Hotel Universitätsstraße 104 9020 Klagenfurt

Staffelpreis:

1.Person € 330,–ab 2 Personen € 302,–ab 3 Personen € 265,–

Nicht-Mitglieder € 660,–

Der Seminarpreis ist gem. § 6 Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

Dr. Wolfgang Reisinger Jurist & Versicherungsmathematiker; Leiter der Abteilung Spezialschaden in der Wiener Städtischen; ehemalige Tätigkeit im Schadenauschuss des Versicherungsverbandes, Fachautor und Vortragender; Herausgeber der bekannten LoseblattSammlung „Versicherungsrechtliche Entscheidungen“.

Prof. Gerhard Veits

Allgemein beeideter & gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Versicherungswesen; selbstständiger Versicherungsmakler seit 1982; Gesellschafter der fidesda Versicherungsmakler GmbH; Vorsitzender der Österreichischen Versicherungsakademie, Kuratoriumsmitglied des BÖV Vorarlberg, diplomierter Versicherungstreuhänder.

Montag, 09.12.2024 in Tirol

Mittwoch, 22.01.2025 in Wien

Dauer: 9:00 - 17:00 Uhr

Seminarinhalt

» Schaden Verpflichtung des Versicherungsmaklers

» Fehler und Haftung des Versicherungsmaklers

» Erwartungshaltung des Klienten

» Schadenssachbearbeiter des Versicherungsmaklers

» Mühewaltung und Chance

» Vorprüfung

» Beratung über die Einhaltung der Obliegenheiten

» Honorare für Forderungen für den Klienten

» Fälligkeit der Versicherungsleistung (VersVG)

» Recht des VN zur Einsicht in Gutachten (VersVG)

» Verjährung (VersVG)

» Paritätisches Kündigungsrecht

» Kulanzansuchen

» Verletzung von Geheimnissen & Versicherungsbetrug

» Allgemeine Regeln für die Schadensmeldung

» Sachbearbeiter am Telefon

» Schadensfälle und Bearbeitung aus der Praxis

Ort:

Hotel Reschenhof

Bundesstraße 7 6068 Mils

ÖVA Seminarzentrum

Gottfried Alber Gasse 5/5

1140 Wien

Staffelpreis:

1. Person € 330,–ab 2 Personen € 302,–ab 3 Personen € 265,–

Nicht-Mitglieder € 660,–

Der Seminarpreis ist gem. § 6

Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

Schadenbearbeitung durch den Versicherungsmakler II

Dienstag, 10.12.2024 in Tirol

Donnerstag, 23.01.2025 in Wien

Dauer: 9:00 - 17:00 Uhr

Seminarinhalt

Dieses Seminar behandelt eine ganze Reihe von derartigen Fällen und Anleitungen für deren Erkennung.

» Beweislastverteilung

» Unklare Bestimmungen in den Versicherungsbedingungen

» Kfz: Reparatur- oder Totalschadenabrechnung

» Quotenvorrecht

» Neuwert / Zeitwert

» Einwand der Verjährung

» Zinsansprüche des Versicherungsnehmers

Schadensfälle aus folgenden Versicherungssparten werden erläutert: (Auszug)

» Unfallversicherung

» Lebensversicherung

» Betriebsunterbrechungsversicherung

» Feuerversicherung

» Leitungswasserversicherung

» Haushaltsversicherung

» Haftpflichtversicherung

» KFZ-Haftpflicht u. Kasko

Bei Anmeldungen für beide Semiartage gelten folgende Preise:

1. Person € 590,–ab 2 Personen € 544,–ab 3 Personen € 483,–

Der reduzierte Staffelpreis ist nur für ÖVM-Mitglieder gültig.

Der Seminarpreis ist gem. § 6 Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

TEILNAHMEGEBÜHR EXKL. ÜBERNACHTUNG & ABENDESSEN

Onlinekurse & Praxistrainings via Internet

Sie möchten zur Schulung nicht extra nach Wien kommen? Die ÖVA bietet mit Ihren Online-Kursen eine günstige Alternative.

Welche Webinare und Praxistrainings via Internet angeboten werden, finden Sie hier auf einen Blick.

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben erfolgt nach jedem Webinarblock eine Lernerfolgskontrolle seitens der ÖVA.

Erforderliche Ausrüstung für GoToWebinar:

• Windows- oder Mac-Computer

• Internetverbindung (am besten Breitband)

• Lautsprecher (integriert oder USB-Headset)

Die meisten Computer verfügen über integrierte Mikrofone und Lautsprecher. Sie erhalten jedoch eine viel bessere Audioqualität, wenn Sie ein Headset oder einen Handapparat verwenden. Sie können den Ton zum Webinar auch per Anruf mit Ihrem Festnetztelefon oder Mobilgerät empfangen.

Baurisiken vollumfänglich absichern

Montag, 16.09.2024

Donnerstag, 19.09.2024

Montag, 23.09.2024

Mittwoch, 25.09.2024

Montag, 30.09.2024

Mittwoch, 02.10.2024

Dauer: 10:00 - 12:00 Uhr

Dieses Webinar kann nur als Blockveranstaltung gebucht werden - Sie nehmen bei Anmeldung von einem Termin also automatisch bei allen Veranstaltungen teil.

Inhalt

Webinar I

Webinar II

Webinar III

Webinar IV

Webinar V

Webinar VI

Haftpflichtversicherung für Planer & Technische Büros

Bauwesenversicherung für Praktiker anhand von Schadenfällen

Kosten:

ÖVM-Mitglieder € 360,–jeder weitere Zugang € 60,–

Nicht-Mitglieder € 720,–jeder weitere Zugang € 120,–

Der Seminarpreis ist gem. § 6 Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

Betriebshaftpflichtversicherung für Bauunternehmer und Professionisten & Kautionsversicherung

Bauherrnhaftung / Bauherrenversicherung für Projekte

Haftung der Bauträger & Haftpflichtversicherung Bauträger

Straftaten und Strafverfahren rund um den Bau & Strafrecht in der Baubranche in Verbindung mit der Rechtsschutzversicherung

Mag. jur. Wolfgang Fitsch

Norbert Jagerhofer

Balazs Rudolf

Norbert Jagerhofer

Norbert Jagerhofer

Dr. Isabel Pinegger

Mag. Kerstin Keltner

Frau Mag. Kerstin Keltner ist seit 2014 in der Versicherungsbranche in den Bereichen Cyber-Versicherung, Großschadenmanagement und Datenschutz tätig und derzeit als Director Financial Lines & Cyber bei Aon Austria angestellt. Sie ist Lektorin an Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen und publiziert regelmäßig zu Themen der Cyber-Versicherung, des Datenschutzund Versicherungsrechts.

ANMELDEN

Datenschutz für Versicherungsmakler

Donnerstag, 10.10.2024

Dauer: 10:00 - 11:00 Uhr

Inhalt

• Überblick über die aktuelle Datenschutzlage

• Code of Conduct für Versicherungsmakler

• Rechtmäßige Verarbeitung von Daten

• Betroffenenrechte

• IT- und Datensicherheitsmaßnahmen

• Zertifizierung

Kosten:

Für ÖVM-Mitglieder kostenlos!

Nicht-Mitglieder € 90,–

Der Seminarpreis ist gem. § 6 Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

„Kündigen, aber richtig!“ –ein Praxisleitfaden

Montag, 04.11.2024

Donnerstag, 07.11.2024

Mittwoch, 13.11.2024

Freitag, 15.11.2024

Montag, 18.11.2024

Kosten:

ÖVM-Mitglieder

€ 225,–jeder weitere Zugang € 25,–

Nicht-Mitglieder

€ 450,–jeder weitere Zugang € 50,–

Der Seminarpreis ist gem. § 6 Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

Dauer: 10:00 - 11:30 Uhr

Dieses Webinar kann nur als Blockveranstaltung gebucht werden - Sie nehmen bei Anmeldung von einem Termin also automatisch bei allen Veranstaltungen teil.

Inhalt

Grundlagen des Rücktritts- und Kündigungsrechts

Begriffliche Abgrenzungen

Kündigungsarten

Formvorschriften

Fristen

Spätrücktritt

Dauerrabatt

Vinkulierung und Verpfändung

Rücktritts- und Kündigungsrechte des Versicherungsnehmers

Gesetze

Bedingungen

Behandlung von konkreten Fällen, die seitens der Teilnehmer:innen vor Beginn der Webinarreihe beim ÖVMSekretariat eingemeldet werden.

Mag. Alexander Meixner

Seit 1991 in der Versicherungsbranche tätig. Von 1997 bis 2003 Geschäftsführer der VMF GesmbH. Seit 2000 geschäftsführender Gesellschafter der ACREDO GesmbH und der KIWANO Mag. Alexander Meixner KG. Seit 2004 Vortragender und Prüfer im Auftrag der WK Wien und Lektor am Campus Wien sowie seit 2007 auch an der Fachakademie für Finanzdienstleister. Vorstandsmitglied des ÖVM.

ANMELDEN

Eberhard Graf zu Münster Selbstständiger Handelsvertreter von Rösch & Lindschau Kreditversicherungs makler

2023 – Präsident des BARDO – internationaler Verband der Kreditversicherungsmakler (https:// bardo-ev.de/de/)

Vorsätzlich unerlaubte Handlungen die unterschätzte Bedrohung des Firmenvermögens

Dienstag, 12.11.2024

Donnerstag, 14.11.2024

Dauer: 10:00 - 11:30 Uhr

Inhalt

Begehrlichkeiten, um an Ihr Vermögen zu kommen, gibt es aus vielen Richtungen. Das World Wide Web unterstützt Sie zwar bei Ihrer Arbeit, aber eben auch sie bei der ihren. Wer sind sie? Eigene Mitarbeiter oder Dritte können auf vielen Wegen und über diverse Schliche versuchen, sich zu bereichern. Sie können es ihnen schwer machen, aber 100 % Schutz ist praktisch nicht darstellbar. Genau deswegen existiert die Vertrauensschadenversicherung. Entstanden aus der Personenkautionsversicherung ist sie heute ein umfassender Schutz vor den verschiedensten Bedrohungen – und NEIN! Sie ersetzt nicht die Cyberdeckung und sie wird auch nicht durch diese ersetzt. Erfahren Sie mehr über eine der wenigen True Crime Absicherungen, die der Markt bietet.

ANMELDEN

Kosten:

ÖVM-Mitglieder

€ 90,–jeder weitere Zugang € 10,–

Nicht-Mitglieder

€ 180,–jeder weitere Zugang € 20,–

Der Seminarpreis ist gem. § 6 Abs. 1 Ziff.11 lit.a UStG von der MWSt. befreit.

Vortragende

Hier finden Sie die Vortragenden der Fachgrundausbildung und des Lehrgangs Gewerbespezialist:in auf einen Blick!

Mag. Alexander Meixner (AM)

Matthias Prem (MP)

Andreas Walser (AW)

Stefan Moser (SM)

Gerhard Danler (GD)

Seit 1991 in der Versicherungsbranche tätig. Seit 2000 geschäftsführender Gesellschafter der ACREDO GesmbH & KIWANO Mag. Alexander Meixner KG. Seit 2004 Vortragender und Prüfer im Auftrag der WK Wien und Lektor am Campus Wien sowie seit 2007 auch an der Fachakademie für Finanzdienstleister. Vorstandsmitglied des ÖVM.

Vortragender WKÖ NÖ/ WIFI NÖ seit 2019

Prüfungsbeisitzer für die Befähigungsprüfung Versicherungsmakler; Berater in Versicherungsangelegenheiten (WK Niederösterreich) seit 2020 Vortragender Fachakademie für Finanzdienstleister

Seit über 18 Jahren als Versicherungsmakler tätig; Geschäftsführender Gesellschafter der Walser & Partner Versicherungsmakler GmbH in Feldkirch; stellvertretender Fachgruppenobmann der WK Vorarlberg; Vortragender für ÖVA, WIFI & WKV

Seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Funktionen mit dem Thema „Vorsorge – und Risikomanagement“ beschäftigt; GGF der Moser Danler & Partner GmbH & Co KG – Schwerpunkt auf betrieblicher Personalvorsorge; Aus- und Weiterbildung für Banken, Versicherungen & Versicherungsvermittler / Vermögensberater in der Kundenberatung; Sachverständiger für Betriebliches Vorsorgewesen, Pensionskassen, Versicherungen

Gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Betriebliches Vorsorgewesen, Versicherungen & Pensionskassen; Akad. geprüfter Versicherungsmathematiker; Vortragender bei Lehrgängen zur privaten und betrieblichen Vorsorge; Co-Autor zum „Praxisleitfaden Betriebliche Altersvorsorge“ (Finanzverlag); GGF der Moser Danler & Partner GmbH & Co KG

Vortragende

Hier finden Sie die Vortragenden der Fachgrundausbildung und des Lehrgangs Gewerbeversicherungsspezialist:in auf einen Blick!

Ing. Alexander Punzl (AP)

Ing. Gernot Mirko Ivanic (MI)

Prof. Gerhard Veits (GV)

Mag. Alexander Gimborn (AG)

Norbert Jagerhofer (NJ)

seit 30 Jahren als selbständiger bzw. als Berater für Versicherungsmaklerunternehmen tätiger Versicherungsmakler; Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Versicherungswesen; ÖVM-Ehren & Vize-Präsident

seit 1990 in der Versicherungsbranche und seit 1997 als Versicherungsmakler mit eigenem Büro in Wien tätig, diplomierter Versicherungstreuhänder, ÖVMVorstand

Allgemein beeideter & gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Versicherungswesen; selbstständiger Versicherungsmakler seit 1982; Gesellschafter der fidesda Versicherungsmakler GmbH; Vorsitzender der Österreichischen Versicherungsakademie, Kuratoriumsmitglied des BÖV Vorarlberg, diplomierter Versicherungstreuhänder.

Jurist und Inhaber der Versicherungskanzlei Mag. Gimborn in Salzburg. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Versicherungswesen. Seit 2006 in der Versicherungsbranche, seit 2010 selbstständiger Versicherungsmakler, Landesvorsitzender vom ÖVM für das Bundesland Salzburg, ÖVM-Präsident

Prokurist bei RVM Versicherungsmakler GmbH & GGF der Norbert Jagerhofer GmbH / Berater in Versicherungsangelegenheiten. Allgemein gerichtlich beeideter & zertifizierter Sachverständiger für Versicherungswesen, Fachbuchautor WKO „Technische Versicherungen“ & Linde Verlag „Bauversicherungen richtig abschließen“; Vortragender bei AssCompact, ARS, ÖPWZ, ÖVA, LINDE Campus, Dr. Tenschert, umberio college & WIFI

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.