DAC H / RAL RATG EBER GARTEN & NATUR
PROFESSIONELLER SCHUTZ FÜR DAS BEGRÜNTE DACH Bei der Begrünung eines Daches müssen nicht nur die optimalen Wachstumsbedingungen für die Pflanzen im Auge behalten werden, sondern auch der Schutz des Dachaufbaus sowie des gesamten Gebäudes. Dazu zählt insbesondere der Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und der damit einhergehenden Schimmelbildung. Die Planung und Ausführung von Regenentwässerungsanlagen ist daher von besonderer Bedeutung.
Da Flachdächer in besonderem Maß unterschiedlichsten Witterungs- und Temperaturbedingungen ausgesetzt sind, sollte großer Wert auf eine professionelle Anbringung der Dach- und Dichtungsbahnen sowie auf hochwertige Abdichtungsmaterialien gelegt werden. Geschultes Fachpersonal muss Dach- und Dichtungsbahnen regelmäßig überprüfen, um eindringender Feuchtigkeit und damit oftmals zusammenhängender Schimmelbildung keine Chance zu geben.
Besonders Flachdächer sind unterschiedlichsten Witterungs- und Temperaturbedingungen ausgesetzt.
19
PBAU ROM F EAT S SEIROINA EL LI ELNE R S C H U T Z
Die Entwässerung des begrünten Daches wird zum einen durch den Schichtaufbau und zum anderen über die Oberfläche sichergestellt. Die Regenentwässerung außerhalb der Vegetationsfläche erfolgt über Freispiegelsysteme oder planmäßig vollgefüllt betriebene Regenwasserleitungen mit Druckströmung. Gemäß der Dachbegrünungsrichtlinie
der Forschungsanstalt Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. muss dabei jedem Entwässerungstiefpunkt auf dem Dach neben dem allgemeinen Ablauf auch eine Notentwässerung zugeordnet werden. Diese wird mit eigenständigem Auslauf auf schadlos überflutbare Grundstücksflächen abgeleitet und nicht an die übrige Entwässerungsanlage angeschlossen.