RAL Imagebroschüre

Page 1

UNABHÄNGIGKEIT

NACHHALTIGKEIT

WIRTSCHAFTLICHKEIT

ÜBERWACHUNG

KENNZEICHNUNGSEXPERTISE

TRANSPARENZ

LANGLEBIGKEIT

OBJEKTIVITÄT

WIR SETZEN ZEICHEN. SEIT 1925.

ZUVERLÄSSIGKEIT

KREATIVITÄT

INSPIRATION

VERTRAUENSWÜRDIGKEIT

SICHERHEIT

NEUTRALITÄT

WEITERBILDUNG

FACHWISSEN

WELTWEITE SPRACHE DER FARBEN

KOMPETENZ

VERLÄSSLICHKEIT

AKTUALITÄT

» Vorwort 4 Firmenstruktur 5 Historie 6-7 Neubau 8-9 RAL GÜTEZEICHEN Einzigartiges System 10-13 Gremien 14-15 Glossar 16 Der Weg zum RAL Gütezeichen 17 RAL FARBEN Innovation und Verlässlichkeit 18-19 Instrument der Kreativen 20-21 Inspiration für Designer 22 Meilensteine 23 RAL UMWELT Blauer Engel und EU Ecolabel 24-25 Blauer Engel 26 Der Weg zum Blauen Engel 27 EU Ecolabel 28-29 RAL LOGO LIZENZ Stiftung Warentest 30-31 Weitere Kennzeichnungen 32 RAL AKADEMIE Attraktives Programm 33 Weiterbildung 34-35 RAL Fakten 36-37 Zuverlässigkeit und Neutralität 38-39 Menschen 40-41 Impressum und Bildnachweis 42
INHALT

VORWORT

In einer Welt, die von Informationsflut geprägt ist und in der den Menschen ein immer unübersichtlicheres Angebot von Waren und Dienstleistungen zur Verfügung steht, wünschen sich viele einen zuverlässigen Ratgeber und Wegweiser. Davon zeugen nicht nur die Vergleichsportale im Internet, sondern auch die zahlreichen Kennzeichnungen, denen sich die Verbraucher gegenübersehen.

RAL ragt aus diesem Angebot an Kennzeichnungen heraus. Ob auf der Suche nach Qualitätsprodukten, bei der Bestimmung von Farbtönen oder der Recherche von umweltfreundlichen Angeboten – die drei Buchstaben signalisieren: Hier werden höchste Ansprüche an Zuverlässigkeit, Erfahrung, Mitarbeiterkompetenz, Sorgfalt und Umweltfreundlichkeit erfüllt. RAL blickt auf mehr als 90 Jahre Erfahrung bei der Vergabe und Definition von Kennzeichnungen zurück. Seine Neutralität und Unabhängigkeit machen RAL seither in allen Lebensbereichen zum Zeichen des Vertrauens.

Begonnen hat die Geschichte von RAL im Jahr 1925 mit der Vergabe von RAL GÜTEZEICHEN Das System der Verleihung hat sich bis heute nicht verändert. Produkte und Dienstleistungen erhalten sie nur, wenn sie strenge Kriterien erfüllen und deren Einhaltung überwacht wird. Heute sind RAL GÜTEZEICHEN als Hinweise auf höchste Qualität in fast allen Lebensbereichen anzutreffen. Gleiches gilt für RAL FARBEN. Die ersten Farbkarten entwickelte RAL 1927. Inzwischen ist RAL FARBEN mit seinen mehr als 2.300 Farbtönen die weltweite Sprache der Farbe und unverzichtbares Handwerkszeug für Maler, Designer, Architekten und andere Kreative.

Mit dem Blauen Engel vergibt RAL seit 1978 das bekannteste Umweltzeichen weltweit. Ebenso wie beim EU Ecolabel sorgen wir beim Blauen Engel dafür, dass die Vergabekriterien erfüllt und später eingehalten werden. Die Zuverlässigkeit spielt für Verbraucher ebenfalls eine wichtige Rolle beim Logo und den Testergebnissen der Stiftung Warentest. Die Stiftung hat RAL damit beauftragt, die Lizenzen für die Nutzung ihres Logos und ihrer Testergebnisse zu vergeben und darüber zu wachen, dass Unternehmen damit keinen Missbrauch treiben.

Seit 1925 sind wir der Kennzeichnungsexperte. Das Vertrauen von Wirtschaft, Industrie, Handel, Handwerk und Verbrauchern in unser unabhängiges und neutrales Institut ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre

» 4
RA Rüdiger Wollmann Hauptgeschäftsführer RA Thomas Roßbach Geschäftsführer

FIRMENSTRUKTUR

RAL steht für Vertrauen durch Kompetenz im Kennzeichnungswesen. Die Organe von RAL sind das Präsidium, das Kuratorium, die Mitgliederversammlung sowie die Geschäftsleitung. Die Mitglieder des RAL Präsidiums sowie des Kuratoriums wirken unparteiisch; die ausgewogene Zusammensetzung von unabhängigen Experten, Vertretern der Verbraucherschaft, von Bundesministerien und -behörden sowie von Spitzenverbänden der Deutschen Wirtschaft garantiert die Neutralität und Unabhängigkeit von RAL.

PRÄSIDIUM

KURATORIUM

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

RAL GÜTEZEICHEN Eine sichere Wahl

RAL GÜTEZEICHEN signalisieren dem Verbraucher eine besonders hohe Qualität von Produkten und Dienstleistungen. Sie stehen zugleich für eine klare Werteorientierung: Unternehmen, die ein RAL GÜTEZEICHEN verwenden, versprechen anständiges, ehrliches und vorbildliches Verhalten. Sie stellen sich ihrer Verantwortung für ihre Produkte und Dienstleistungen und sind somit verlässliche Partner der Verbraucher.

RAL FARBEN Seit 1927 die Sprache der Farbwelt

RAL FARBEN sind der weltweit führende Farbstandard für alle professionellen Farbanwender in Industrie, Handwerk, Architektur und Design. Die 2.328 Farbtöne stehen für höchste Präzision und vielfältige Auswahl. RAL FARBEN werden über eigene Vertriebspartner in über 40 Ländern angeboten.

RAL LOGO LIZENZ Markenvermarktung und -überwachung

RAL LOGO LIZENZ gewährleistet die Wertigkeit der Tests der Stiftung Warentest durch Überwachung und Lizenzierung der Werbung mit den Untersuchungsergebnissen. Verbrauchertäuschung und unlautere Werbung werden unterbunden, und die Tests bleiben objektiv und unabhängig. Darüber hinaus steht RAL LOGO LIZENZ Institutionen und Unternehmen zur Verfügung, die ihre Marke unabhängig vermarkten und/oder überwachen lassen wollen.

RAL UMWELT Seit 40 Jahren Vergabestelle des Blauen Engel

Damit Verbraucher umweltbewusst handeln können, sind sie auf zuverlässige Informationen angewiesen. Hierbei helfen Umweltzeichen wie der „Blaue Engel“ oder das „EU Ecolabel“. Beide stehen für besonders umweltfreundliche Waren und Dienstleistungen. Diese dürfen das Umweltzeichen aber erst nach Bestehen eines strengen Prüfverfahrens führen. Vergabeprüfung und Umweltzeichenverleihung werden seit 1978 von RAL UMWELT durchgeführt.

RAL AKADEMIE Wissensvermittlung auf höchstem Niveau

Bei unseren Seminaren, Workshops, Präsentationen und Referaten geben wir unser Fachwissen an Interessierte und unterschiedlichste Berufsgruppen weiter. Die Weiterbildung von Farbgestaltern auf höchstem Niveau stellt dabei den Schwerpunkt der RAL AKADEMIE dar

» 5 RAL / FIRMENSTRUKTUR
100 % TOCHTER DES INSTITUTS

RAL HISTORIE TRADITION MIT ZUKUNFT

23. April 1925: „Reichsausschuss für Lieferbedingungen“ als Namensgeber.

RAL setzt das Zeichen für stetig neutral kontrollierte Güte.

01. Januar 1927: RAL legt Farbtöne eindeutig fest. 40 besonders gebräuchliche Farbtöne aus Industrie und Öffentlichkeit werden erstmals in einer Sammlung definiert und durch RAL-Nummern eindeutig benannt.

April 2017:

Einzug in neues RAL Gebäude. Neuer Firmensitz RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. und RAL gGmbH in Bonn-Beuel.

07. September 2017: RAL Hauseinweihung.

06. Mai 1925: Deutschland im Aufschwung der Weimarer Republik. Angesichts des schnellen Wirtschaftswachstums beschließen die deutsche Industrie und die Regierung der Weimarer Republik, die technischen Güte-, Prüf- und Bezeichnungsbedingungen zu vereinheitlichen, zu präzisieren und ihre Einhaltung zu überwachen.

Im Fokus stehen die RAL Registrierungen und die RAL Vereinbarungen. Entstehung des „System der RAL Gütesicherung“.

Die Gütesicherung rückt zunehmend in den Vordergrund. Entsprechend wird der Name angepasst. „Ausschuss für Lieferbedingungen und Gütesicherung“.

30. Januar 1927: Die ersten Nutzer der RAL GÜTEZEICHEN kamen aus großen etablierten Verbänden.

25. November 2015: Gründung der RAL AKADEMIE. Die Weiterbildung von Farbgestaltern auf höchstem Niveau stellt den Schwerpunkt der RAL AKADEMIE dar.

01. Juli 2013: RAL gründet den neuen Arbeitsbereich LOGO LIZENZ. Die Stiftung Warentest überträgt der RAL gGmbH das Recht zur Lizenzvermarktung ihres Testlogos.

29. August 2008:

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. hat seine Geschäftsbereiche RAL FARBEN und RAL UMWELT in die neu gegründete RAL gGmbH ausgegliedert. Sie ist eine 100%ige Tochter von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.

6 RAL / HISTORIE »
>
> > > > >
2015 2017
1925 1927
2008 2013

09. April 1942:

Keine Wirkungs- und Entfaltungsmöglichkeiten für privatrechtliche Regelungen durch die dirigistische Wirtschaftspolitik der Nationalsozialisten.

RAL verliert seinen Aufgabenbereich. Eine freiwillige Selbstordnung der deutschen Wirtschaft im Bereich Gütezeichen gibt es nicht mehr.

27. August 1954: Formulierung der Grundpfeiler der Gütesicherung und Veröffentlichung der „RAL – Grundsätze für Gütezeichen“.

Wirtschaftsaufschwung auch für RAL. Vor allem die Öffentlichkeitsarbeit und die direkte Ansprache des Verbrauchers durch Präsentation güteüberwachter Produkte im Rahmen von „RAL-Lehrschauen“ wird forciert.

50er/60er-Jahre

DNA

01. Januar 1952:

Neuer Anlauf mit der sozialen Marktwirtschaft , einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. RAL wird dem Deutschen Normenausschuss (DNA) angegliedert und firmiert unter diesem Namen.

12. September 1972: Nach 20 Jahren wieder RAL e. V. Zwanzig Jahre nach dem Neustart von RAL wird der Status als eingetragener Verein mit eigener Rechtspersönlichkeit wieder hergestellt. Das gebildete Gremium spiegelt das Gleichgewicht der beteiligten Wirtschaftspartner wider und belegt die strikte Neutralität von RAL.

11. September 1980: RAL erhält einen neuen Namen: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Im Mittelpunkt stehen die Organisation und die Aufgabe der Gütesicherung und ihre Kennzeichnungskompetenz.

02. September 1992:

RAL wird als „Competent Body“ benannt. Die Europäische Komission ruft das gemeinsame EU-Umweltzeichen, die „Euro-Blume“ (EU Ecolabel), ins Leben. Im November 1992 erhält RAL den Auftrag zur Vergabe des Europäischen Umweltzeichens in Deutschland.

09. August 1985:

Um den Stellenwert der RAL Gütesicherung zu unterstreichen, werden nach mehreren Anpassungen die „Grundsätze für Gütezeichen“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft im Bundesanzeiger veröffentlicht.

21. November 1978: RAL im Dienste der Umwelt. Das Umweltbundesamt überträgt RAL die neue Aufgabe der Vergabe des Blauen Engel. RAL übernimmt damit die Pionierrolle des Umweltdienstleisters.

7 RAL / HISTORIE »
1939-1945
> > > > 1952 1954
> 1972 > > > > 1978 1980 1985 1992

UMWELT- UND NACHHALTIGKEITSKONZEPT IN UNSEREM NEUBAU

Mit seiner markanten Architektur und Farbgestaltung setzt das RAL Gebäude einen charakteristischen Punkt in der Bonner Region. Es strahlt aus, wofür RAL steht: Innovation und Tradition. Zukunftsweisende, umweltschonende Gebäudetechnik und kreative Architektur treffen hier auf bewährte nachhaltige Materialien wie gediegene

Hölzer, die in allen Räumen ins Auge springen. Das Gebäude verkörpert auch die Vielfalt der RAL Kennzeichnungen. Denn bei Bau und Ausstattung wurde auf Produkte und Leistungen, die das RAL Gütezeichen oder das Umweltzeichen Blauer Engel tragen, ebenso Wert gelegt wie auf die Verwendung der RAL Farben.

8 » RAL / NEUBAU

ZUKUNFTSWEISENDE, UMWELTSCHONENDE GEBÄUDETECHNIK UND KREATIVE ARCHITEKTUR

Beispielhaft ist, wie RAL bei Planung und Bau Umweltschutz und Nachhaltigkeit Rechnung trug. Sichtbar machen das die Sonnensegel in den RAL Farben. Sie sind ebenso wie die Fotovoltaikanlage auf dem Dach für den Energiehaushalt wichtig. Im Sommer schützen sie vor Hitze, im Winter tragen sie mit dem auftreffenden Sonnenlicht zur Energiegewinnung bei. Für gutes Klima sorgen 20 Geothermie-Tiefenbohrungen, die Erdwärme und -kälte durch das Gebäude leiten.

Das RAL-Haus leistet so einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.

Das begrünte Flachdach, das Regenwasser für die Bewässerung der Grünflächen speichert, ist ein weiteres Element im Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept. Gleiches gilt für die im ganzen Gebäude eingesetzten umweltschonenden Materialien. Überall finden sich Ausstattungen und Materialien mit RAL Gütezeichen und Blauer Engel.

9 » RAL / NEUBAU

RAL GÜTEZEICHEN SETZEN MAßSTÄBE –FÜR VERBRAUCHER UND UNTERNEHMEN

Verbraucherschutzorganisationen empfehlen sie als Orientierungshilfe, in öffentlichen Ausschreibungen dienen sie als Vergabekriterium, und Unternehmen weisen mit ihrer Hilfe ihre Kompetenz aus: RAL Gütezeichen setzen in der Flut von Kennzeichnungen Maßstäbe. Das gilt gleichermaßen für ihre Zuverlässigkeit, Objektivität und Transparenz. Verbraucher und Wirtschaft vertrauen ihnen als Zeichen höchster Qualität, ganz gleich, ob RAL Gütezeichen Produkte oder Dienstleistungen auszeichnen.

Dieses hohe Maß an Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit hat einen Grund: das einzigartige System der RAL Gütesicherung. Sein Ursprung geht zurück bis in die Zeit des Wirtschaftsbooms in den 1920er-Jahren und unterscheidet RAL Gütezeichen von allen anderen Kennzeichnungen. Die RAL Gütesicherung legt fest, wie RAL Gütezeichen geschaffen werden, wie die Kriterien für ihre Verleihung bestimmt werden und die Einhaltung dieser Kriterien zum Schutz der Verbraucher überwacht wird.

10 »
RAL / RAL GÜTEZEICHEN / EINZIGARTIGES SYSTEM

WIRTSCHAFTLICHKEIT

LANGLEBIGKEIT

OBJEKTIVITÄT

ZUVERLÄSSIGKEIT

NACHHALTIGKEIT

UNABHÄNGIGKEIT

ÜBERWACHUNG

TRANSPARENZ

NEUTRALITÄT

EINZIGARTIGES SYSTEM DER RAL GÜTESICHERUNG

Zuständig für die Schaffung von RAL Gütezeichen ist RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Die gemeinnützige und unabhängige Institution legt für jedes einzelne RAL Gütezeichen fest, nach welchen Kriterien –den RAL Güte- und Prüfbestimmungen – es vergeben werden darf.

NEUTRALES, ÖFFENTLICHES VERFAHREN SORGT FÜR OBJEKTIVE KRITERIEN

UND VERHINDERT DIE BEVORTEILUNG VON UNTERNEHMEN

RAL bindet in das Verfahren andere sachkundige Institutionen ein wie beispielsweise Wirtschaftsverbände, Verbraucherorganisationen, Bundes- und Landesministerien oder Prüfeinrichtungen.

ZUVERLÄSSIGKEIT UND VERTRAUENSWÜRDIGKEIT DURCH STRIKTE ÜBERWACHUNG

Ist das RAL Gütezeichen verliehen, stellt eine strikte Überwachung sicher, dass die Güte- und Prüfbestimmungen zuverlässig eingehalten werden. Betriebe, die das RAL Gütezeichen für ein Produkt oder eine Dienstleistung nutzen, verpflichten sich zu kontinuierlichen eigenen Kontrollen und lassen die regelmäßige Überwachung durch neutrale externe Prüfeinrichtungen zu. Verstößt ein Unternehmen gegen die Kriterien, drohen ihm Sanktionen bis hin zum Entzug des RAL Gütezeichens.

GRÖßTMÖGLICHE TRANSPARENZ STÄRKT VERBRAUCHER

Darüber hinaus sind die Kriterien für die Verleihung jedes RAL Gütezeichens öffentlich einsehbar. Jeder kann also selbst überprüfen, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung die hohen Anforderungen erfüllt und das RAL Gütezeichen zu Recht trägt.

Nicht nur das System der RAL Gütesicherung unterscheidet die RAL Gütezeichen von anderen Kennzeichnungen. Auch das damit verbundene Verständnis von Qualität macht sie einzigartig. RAL Güte geht weit über das hinaus, wofür andere Kennzeichnungen stehen. Sie umfasst beispielsweise Eigenschaften wie Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit, Kundenfreundlichkeit oder Kompetenz des Personals. Verbraucher und Wirtschaft können sicher davon ausgehen, dass bei der Verleihung eines RAL Gütezeichens alle Aspekte berücksichtigt werden, die für sie von Belang sind. RAL Gütezeichen schützen sie in jeder Hinsicht vor minderer Qualität. Auch deshalb stehen RAL Gütezeichen für Verbraucherschutz.

11
» RAL / RAL GÜTEZEICHEN / EINZIGARTIGES SYSTEM

VORTEILE FÜR VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER

In einer Zeit, in der immer mehr Produkte auf den Markt kommen und in- und ausländische Dienstleistungsunternehmen immer häufiger miteinander konkurrieren, geben RAL Gütezeichen Verbrauchern und der Wirtschaft eine sichere Orientierung. Beide profitieren davon, dass die Unternehmen als Nutzer der RAL Gütezeichen sich selbst als Wertegemeinschaft und reelle Partner ihrer Kunden verstehen.

Unternehmen, die ein gemeinsames RAL Gütezeichen benutzen, schließen sich zu Gütegemeinschaften zusammen. Diese wachen darüber, dass ihre Mitglieder dem hohen Anspruch gerecht werden, der mit dem RAL Gütezeichen verbunden ist. Sie selbst haben davon ebenfalls in vielfältiger Weise Vorteile. Sie heben sich damit gegenüber der Konkurrenz ab. Zudem ist nachgewiesen, dass Hersteller und Anbieter dank der detaillierten Güte- und Prüfbestimmungen die Fehlerquote in ihrem Betrieb verringern können.

VORTEILE AUCH BEI

AUSSCHREIBUNGEN

Die Zuverlässigkeit der RAL Gütezeichen zeigt sich auch daran, dass ausschreibende Stellen sie zunehmend als Kriterium für die Auftragsvergabe heranziehen. Damit sparen sie Zeit und Geld, denn sie müssen keine umfangreichen Ausschreibungsdokumente verfassen und die Angebote nicht im Detail prüfen. Den Unternehmen, die das RAL Gütezeichen nutzen, erleichtert das ebenfalls die Arbeit. Sie können auf den detaillierten Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Bietereignung verzichten, denn dafür steht das RAL Gütezeichen.

RAL GÜTEZEICHEN IN FAST ALLEN

LEBENSBEREICHEN

Zunächst haben RAL Gütezeichen insbesondere in der Baubranche Zeichen für Qualität gesetzt. Heute sind sie in fast allen Lebensbereichen anzutreffen. So entwickelte sich die Branche Garten- und Landschaftsbau zu einem weiteren Schwerpunkt. Zudem nutzen zunehmend Dienstleistungsbetriebe das RAL Gütezeichen, um ihre Wettbewerbschancen zu verbessern und sich gegenüber der Konkurrenz zu profilieren.

» 12
RAL / RAL GÜTEZEICHEN / EINZIGARTIGES SYSTEM RAL GÜTEZEICHEN IN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT RAL GÜTEZEICHEN FÜR DIENSTLEISTUNGEN

Ihre Neutralität und Zuverlässigkeit sowie das von RAL in über neun Jahrzehnten erworbene Know-how im Kennzeichnungswesen machen RAL Gütezeichen zu einem besonders vertrauenswürdigen Kennzeichnungssystem. RAL Gütezeichen geben Verbrauchern und Unternehmen eine sichere Orientierung im wachsenden Angebot von Waren und Dienstleistungen.

» RAL / RAL GÜTEZEICHEN / EINZIGARTIGES SYSTEM 13
RAL GÜTEZEICHEN IM BAUBEREICH
RAL GÜTEZEICHEN IN DER ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT Klaus Müller, Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband RAL GÜTEZEICHEN IM PLANUNGSBEREICH

UNABHÄNGIG UND NEUTRAL: RAL IST GARANT FÜR ZUVERLÄSSIGKEIT

UND VERTRAUENSWÜRDIGKEIT DER RAL GÜTEZEICHEN

Verantwortlich für die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit der RAL Gütezeichen ist die gemeinnützige Trägerorganisation: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Ihre Unabhängigkeit und Neutralität wird durch die ausgewogene Zusammensetzung des RAL Präsidiums und des Kuratoriums gewährleistet.

Dem Präsidium gehören unabhängige Experten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen an. Vertreter von Prüfinstitutionen zählen ebenso dazu wie Verbraucherorganisationen,

Wirtschaftsverbände und Bundesministerien. Ebenso vielfältig und ausgewogen setzt sich das Kuratorium zusammen. Spitzenverbände vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bis hin zum Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sind darin ebenso vertreten wie Bundesministerien, Prüfeinrichtungen wie das Deutsche Patent- und Markenamt sowie Mitglieder von RAL, die von der RAL Mitgliederversammlung gewählt werden. Unterstützt wird RAL zudem von zahlreichen Fördermitgliedern, die damit ebenfalls zur Neutralität und Unabhängigkeit beitragen.

ENTSCHEIDUNGSGREMIUM MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Ein zentrales Entscheidungsgremium von RAL ist die Mitgliederversammlung, der unter anderem die RAL Gütegemeinschaften angehören. Die Mitgliederversammlung wählt auf Vorschlag des Kuratoriums das RAL Präsidium, beschließt über Satzungsänderungen, entlastet u. a. Präsidium und Geschäftsführung und genehmigt den Haushaltsplan.

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. ist in erster Linie für die Schaffung und Vergabe von RAL GÜTEZEICHEN verantwortlich. 2008 gründete RAL die Tochtergesellschaft RAL gGmbH. Sie ist für RAL FARBEN, die Umweltzeichen Blauer Engel und EU Ecolabel sowie für das Testlogo der Stiftung Warentest und die RAL AKADEMIE zuständig.

» RAL / RAL GÜTEZEICHEN / GREMIEN
14

DAS KURATORIUM

BUNDESÄMTER 3

SPITZENVERBÄNDE

15 BUNDESMINISTERIEN 3

4 für 4 Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt

ORDENTLICHE MITGLIEDER VON RAL

Weitere Kuratoriumsmitglieder können für jeweils 4 Jahre berufen werden.

5 1

WEITERE MITGLIEDER MITGLIED

aus VerbraucherWirtschaftsgruppenund

aus den Bereichen

• Wirtschaftswissenschaft

• Werbewirtschaft

• Wirtschaftsprozesse

• Rundfunk/Fernsehen

» RAL / RAL GÜTEZEICHEN / GREMIEN 15
je

BEGRIFFE DER RAL GÜTESICHERUNG

KURZ ERKLÄRT:

RAL GÜTEZEICHEN

Nur RAL Gütezeichen dürfen die Bezeichnung Gütezeichen tragen. Denn ausschließlich sie werden nach den Prinzipien der RAL Gütesicherung geschaffen und verliehen.

RAL GÜTESICHERUNG

Dieses System besteht seit 1925. Es stellt die Zuverlässigkeit, Objektivität und Transparenz der RAL Gütezeichen sicher. Die RAL Gütesicherung ist die Grundlage dafür, dass Verbraucher und Wirtschaft ohne Einschränkungen auf RAL Gütezeichen vertrauen können.

GÜTE- UND PRÜFBESTIMMUNGEN

Die Kriterien, nach denen RAL Gütezeichen verliehen werden. Ihre Einhaltung wird strikt überwacht. Zudem liegen sie stets über den aktuellen Normen und gesetzlichen Bestimmungen.

GÜTEGEMEINSCHAFT

Der Zusammenschluss von Unternehmen, die das RAL Gütezeichen für eine Produktoder Leistungsgruppe nutzen.

GÜTEAUSSCHUSS

Der mit Unternehmensvertretern und Vertretern neutraler Prüfeinrichtungen besetzte Ausschuss einer Gütegemeinschaft, der die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen überwacht. Der Güteausschuss passt die Güte- und Prüfbestimmungen zudem kontinuierlich dem aktuellen Stand der Technik oder der Marktverhältnisse an.

16 » RAL / RAL GÜTEZEICHEN / GLOSSAR

DER WEG ZUM RAL GÜTEZEICHEN

START

Mehrere Unternehmen oder ein Verband wollen sich durch besondere Qualitätskriterien im Wettbewerb profilieren. Es findet ein Informationsgespräch mit RAL statt. Geltungsbereich und Qualitätsniveau werden festgelegt.

ANTRAGSTELLUNG UND

BEARBEITUNG

Die Interessenten beantragen bei RAL das neue Gütezeichen. Es folgt die Erarbeitung des Satzungswerks

GRÜNDUNG DER GÜTEGEMEINSCHAFT

Gütegemeinschaft wird gegründet und in das Vereinsregister eingetragen.

ANERKENNUNG DES GÜTEZEICHENS

RAL führt ein öffentliches Anerkennungsverfahren durch. Hierbei bezieht RAL die von der Gütesicherung tangierten Behörden, Verbände, Prüfinstitute mit ein. RAL erkennt das neue Gütezeichen an.

MITGLIEDSCHAFT IM RAL

RAL nimmt die Gütegemeinschaft als Mitglied auf. Das neue RAL Gütezeichen wird in der „Gütezeichen Übersicht“ veröffentlicht.

VERLEIHUNG DES GÜTEZEICHENS

Die Gütegemeinschaft verleiht das Gütezeichen an Unternehmen und Dienstleister, die sich verpflichten, die Güte- und Prüfbestimmungen einzuhalten. Die Gütegemeinschaft überwacht zudem die Einhaltung dieser Bestimmungen.

17 »
RAL / RAL GÜTEZEICHEN / DER WEG ZUM RAL GÜTEZEICHEN
1.
2.3.4.5.6.>>>>>

RAL FARBEN –INNOVATION UND VERLÄSSLICHKEIT. WELTWEIT.

RAL CLASSIC –FARBTREU SEIT 90 JAHREN

Farben sind eine Sprache der Natur und das größte Kommunikationssystem der Welt. Sie beeinflussen alles – unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Handeln –und üben eine stetige Faszination auf uns aus. Wer mit ihnen arbeitet, entdeckt den Nuancenreichtum ihrer Wirkung und eine unvergleichliche gestalterische Vielfalt.

Lassen Sie sich inspirieren.

18 » RAL / RAL FARBEN / INNOVATION UND VERLÄSSLICHKEIT
19 » RAL / RAL FARBEN / INNOVATION UND VERLÄSSLICHKEIT » RAL 1003RAL 2004RAL 3001RAL 4004RAL 5005RAL 6001 RAL 7008RAL 8004RAL 9007 RAL 9017

FARBEN, DIE IM ÖFFENTLICHEN LEBEN UND IN DER WIRTSCHAFT EINE BESONDERE ROLLE SPIELEN, MÜSSEN IMMER GLEICH AUSSEHEN. RAL entwickelte aus diesem Grund bereits 1927 die erste Farbkarte der Farbsammlung RAL CLASSIC, die bis heute in vielen Lebensbereichen unverzichtbar ist, wie die folgenden Beispiele zeigen:

FLAGGE DEUTSCHLAND

RAL 9005

Tiefschwarz

RAL 3020

Verkehrsrot

RAL 1021

Rapsgelb

STOPPSCHILD

RAL 9016

Verkehrsweiß

RAL 3020

Verkehrsrot

DEUTSCHE TELEKOM

RAL 4010

Telemagenta

DEUTSCHE BAHN ICE

RAL 7035

Lichtgrau

Farben senden Botschaften aus, und Menschen verbinden mit Farben Gefühle und bestimmte Eigenschaften. RAL macht mit seinen Farbpaletten Farbe kommunizierbar – weltweit und unmissverständlich. Deshalb sind RAL Farben für alle Anwender und Kreative, ob Werbung, Design oder Architektur, über Grenzen hinweg verlässliches Handwerkszeug und Inspiration zugleich.

» 20 RAL / RAL FARBEN / INSTRUMENT DER KREATIVEN

IN ALLER WELT DAS INSTRUMENT DER KREATIVEN

Seit der Veröffentlichung der ersten Farbkarte haben sich RAL Farben zu einer Farbsprache entwickelt, die weltweit verstanden wird. Denn die RAL Farbpaletten umfassen normierte und mit Nummern versehene Farben.

DER VORTEIL: Professionelle Anwender und Verbraucher können mit ihrer Hilfe auch über große Entfernungen hinweg mit höchster Präzision ohne Missverständnisse über Farben kommunizieren.

Für Architekten, Designer und Handwerker sind RAL Farben über die Grenzen hinweg zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Sie profitieren von der ständigen Weiterentwicklung der Produkte, die es ermöglichen, RAL Farben in ganzheitlichen Farbkonzepten für unterschiedliche Oberflächen zu verwenden.

» 21
RAL / RAL FARBEN / INSTRUMENT DER KREATIVEN
Professor Axel Venn, Farbforscher und Designer

INSPIRATION FÜR DESIGNER, ARCHITEKTEN UND WERBER

Welche gestalterischen Möglichkeiten RAL Farben eröffnen, zeigen die zahlreichen Publikationen von RAL. Das Farbtrendbuch RAL Colour Feeling stellt Architekten, Einrichtern und Designern in regelmäßigen Abständen aktuelle Farbtrends vor und gibt Anregungen für die Kombination der wichtigsten Farbtöne. RAL Colour Feeling 2016 wurde mit dem German Design Award „Special Mention“ ausgezeichnet.

Die Bücher Farben für Körper, Geist und Seele und Farben der Hotels bieten Planungshilfen für die Farbgestaltung von Gesundheitseinrichtungen und Hotels. Colour Master inspiriert Kreative zur Farbgestaltung unterschiedlicher Materialien. Das Farbwörterbuch beschreibt, welche Adjektive mit welchen Farben in Verbindung gebracht werden, und ist damit eine Fundgrube für Industriedesigner und Werber.

RAL / RAL FARBEN / INSPIRATION FÜR DESIGNER »
22

1927

Beginn der Standardisierung mithilfe der ersten RAL Farbkarte. RAL CLASSIC ist nach wie vor die bekannteste RAL Farbsammlung. Ihre 213 Farbtöne finden sich in staatlichen Hoheitsfarben wie in den Farben von Feuerwehr, Polizei oder Militär. Auch viele Unternehmen nutzen sie für ihre Produkte und Marken.

1972

Gründung von RAL e. V.

1993

Einführung des RAL DESIGN SYSTEMS. RAL DESIGN SYSTEM unterstützt die dekorative und kreative Farbgestaltung. Architekten, Designer und Werbeagenturen setzen dieses System bevorzugt ein.

1995

RAL DIGITAL eröffnet die virtuelle Welt der Farben. Die Software RAL DIGITAL bietet Anwendern den Zugang zu allen 2.328 RAL Farben. Weitere digitale Instrumente erleichtern inzwischen die Arbeit. So ermöglicht die App RAL iColours in nur drei Schritten die Farbgestaltung eines Objekts: Objekt fotografieren, Farbpalette auswählen und Farbe in das Bild übertragen.

2005

RAL COLOUR FEELING - Serie

2007

Einführung von RAL EFFECT, der Farbpalette für Industrie- und Produktdesign. Die Farbsammlung RAL EFFECT kombiniert als Besonderheit Uni- mit Metallic-Farbtönen und war seinerzeit der erste Farbfächer auf Wasserbasis.

2010

Start von RAL PLASTICS als Farbstandard für Kunststoffe. RAL PLASTICS erleichtert Designern und Herstellern die Farbgestaltung, denn ihnen steht damit eine Farbpalette auf Kunststoffbasis zur Verfügung, die ein zeit- und kostenintensives Umwandeln von Lackmustern auf Papierbasis in Kunststoffmuster überflüssig macht.

2015

Gründung der RAL AKADEMIE

Einführung des RAL COLORCATCH NANO. Dieser misst Farben unabhängig von Oberfläche und Material und ordnet zuverlässig die passende RAL Farbe zu.

2017

90 JAHRE RAL FARBEN

RAL / RAL FARBEN / MEILENSTEINE » 23
Farbmessgerät

UMWELTBEWUSSTER LEBEN MIT DEM BLAUEN ENGEL UND DEM

EU ECOLABEL

» RAL / RAL UMWELT / BLAUER ENGEL UND EU ECOLABEL 24

RÜCKSICHT AUF DIE UMWELT UND SCHONUNG

DER ROHSTOFFE

Umweltbewusstsein spielt in allen Lebensbereichen eine zunehmend bedeutende Rolle. Rücksicht auf die Umwelt und Schonung der Rohstoffe werden in allen Lebensbereichen immer wichtiger. Ob beim Einkauf, beim Hausbau, bei der Renovierung oder Ausstattung des Arbeitsplatzes: Immer mehr Verbraucher achten auf umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Voraussetzung dafür sind allerdings zuverlässige und vertrauenswürdige Informationen über die umweltrelevanten und gesundheitlichen Eigenschaften.

Sicherheit geben Ihnen die Umweltzeichen Blauer Engel und EU Ecolabel. Beide zeigen an, dass diese Produkte und Dienstleistungen umweltfreundlicher sind als vergleichbare Angebote.

DIE BLAUER ENGEL PRODUKTWELT

ALLTAG & WOHNEN

BAUEN & HEIZEN

PAPIER & DRUCK

ELEKTROGERÄTE

GEWERBE & KOMMUNE

Mit dem Blauen Engel und dem EU Ecolabel steht umweltbewussten Verbrauchern bei der Suche nach umweltfreundlichen Produkten ein zuverlässiger Wegweiser zur Verfügung. RAL sorgt bei der Vergabe mit seiner strengen Prüfung dafür, dass die Umweltkriterien eingehalten werden und Verbraucher beiden Umweltzeichen uneingeschränkt vertrauen können.

» RAL / RAL UMWELT / BLAUER ENGEL UND EU ECOLABEL 25
Dirk Steffens, TV-Moderator und Umweltbotschafter des Blauen Engel

BLAUER ENGEL – ÄLTESTES

UMWELTZEICHEN UND VORREITER

Der Blaue Engel ist das weltweit älteste Umweltzeichen. Salzfreie Streumittel waren mit die ersten Produkte, die es 1978 erhielten. Inzwischen zeichnet der Blaue Engel 12.000 Produkte und Dienstleistungen von 1.500 Unternehmen aus.

Die Bandbreite des Angebots ist groß. Multifunktionsgeräte gehören ebenso dazu wie Möbel, Farben und Lacke, Recyclingpapierprodukte, Sonnenkollektoren, Händetrockner, Kaffeemaschinen, Toaster, Reinigungsmittel oder Dienstleister wie CarSharing-Anbieter.

VORTEILE FÜR VERBRAUCHER UND ANBIETER

Verbraucher profitieren vom Blauen Engel in vielfältiger Hinsicht. Beim Bauen und Renovieren ist er beispielsweise Zeichen für gesundheits- und umweltschonende Materialien. Effiziente Haushalts- und Bürogeräte mit dem Blauen Engel sparen nicht nur Energie, sondern verringern auch die Kosten. Und lärm- und schadstoffarme Blauer Engel-Produkte im Garten reduzieren die Belastung für die Umwelt, die eigene Gesundheit und die der Nachbarn.

Der Industrie, dem Handel und dem Handwerk bietet der Blaue Engel wiederum die Chance, ihre Umweltkompetenz deutlich zu machen. Sie verbessern damit ihre Wettbewerbschancen, denn Verbraucher achten zunehmend auch darauf, dass Anbieter im Einklang mit der Umwelt arbeiten.

» RAL / RAL UMWELT / BLAUER ENGEL 26

DER WEG ZUR BLAUEN ENGEL AUSZEICHNUNG

1

KRITERIEN

WER LEGT FEST, WAS ENTSCHEIDEND IST?

Das Umweltbundesamt entwickelt Kriterien, die Produkte oder Dienstleistungen erfüllen sollen. Unter der Leitung von RAL werden diese Kriterien mit weiteren Fachexperten diskutiert. Die unabhängige „Jury Umweltzeichen“ beschließt sodann die Kriterien. Sie besteht u. a. aus Vertretern von Umwelt-, Industrie-, Handels- und Verbraucherverbänden.

4

AUSZEICHNUNG

WELCHE PRODUKTE SIND AUSGEZEICHNET?

Erfüllt ein Produkt die Kriterien, darf der Hersteller nach Abschluss eines Nutzungsvertrages den Blauen Engel in der Werbung nutzen.

2

BEANTRAGUNG

WELCHE PRODUKTE WERDEN GEPRÜFT?

Möchte ein Unternehmen den Blauen Engel nutzen, stellt es einen Antrag bei der Vergabestelle, der RAL gGmbH.

PRÜFUNG 3

WER PRÜFT WIE?

Die RAL gGmbH prüft, ob die Produkte die jeweiligen Kriterien, die für Ihre Produktgruppen festgelegt wurden, einhalten. Die Kriterien können von der Herstellung bis zur Entsorgung reichen.

ÜBERPRÜFUNG 5

WIE AKTUELL SIND

DIE KRITERIEN?

Neue Entwicklungen machen es möglich, die Umweltfreundlichkeit von Produkten immer weiter zu steigern. Deshalb überprüft die „Jury Umweltzeichen“ nach drei bis fünf Jahren, ob die Vergabekriterien noch aktuell sind.

» RAL / RAL UMWELT / DER WEG ZUM BLAUEN ENGEL 27

EU ECOLABEL – DIE EUROBLUME ALS EUROPAWEITES ZEICHEN FÜR

UMWELTFREUNDLICHKEIT

Neben dem Blauen Engel als deutsches Umweltzeichen gewinnt international das EU Ecolabel an Bedeutung. Die Europäische Kommission hat das Umweltzeichen, das auch als Euroblume bekannt ist, 1992 ins Leben gerufen.

Es wird ebenfalls an Produkte und Dienstleistungen vergeben, die geringere Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit haben als vergleichbare andere. Anerkannt ist es in allen 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen, Liechtenstein und Island. Verbraucher finden es auf rund 35 Produkt- und Dienstleistungsgruppen, darunter Reinigungsprodukte, Textilien, Schmierstoffe, Farben, Lacke und Beherbergungsbetriebe.

ÜBER DIE GRENZEN HINWEG NEUTRAL UND ZUVERLÄSSIG

Auch beim EU Ecolabel sind Neutralität und Zuverlässigkeit im Vergabesystem verankert. Zeicheninhaber ist die EU-Kommission. Oberstes Gremium ist das European Union Ecolabelling Board (EUEB), das an der Entwicklung der Vergabekriterien mitwirkt. Ihm gehören unter anderem Vertreter der Mitgliedsstaaten sowie der Industrie, von Umwelt- und Verbraucherverbänden sowie von Handel und Gewerkschaften an. Deutsche Vertreter beim EUEB sind das Umweltbundesamt und RAL.

28 »
RAL / RAL UMWELT / EU ECOLABEL

VON RAL ÜBERWACHT – VERBRAUCHER AUCH

BEIM EU ECOLABEL AUF DER SICHEREN SEITE

Wie beim Blauen Engel trägt RAL beim EU Ecolabel die Verantwortung, dass sich umweltbewusste Verbraucher auf das Umweltzeichen verlassen können. RAL prüft, ob die einzelnen Produkte und Dienstleistungen die Vergabekriterien erfüllen, schließt mit den Anbietern die Verträge für die Zeichennutzung ab und überwacht, dass die Kriterien eingehalten werden. Verbraucher sind also auch beim EU Ecolabel auf der sicheren Seite.

29 » » RAL / RAL UMWELT / EU ECOLABEL

RAL SCHÜTZT VOR

UNLAUTEREM WETTBEWERB UND IRREFÜHRENDER WERBUNG

30 » RAL / RAL LOGO LIZENZ / STIFTUNG WARENTEST

NEUTRALE VERGABE UND ÜBERWACHUNG

DES TESTLOGOS DER STIFTUNG WARENTEST

Viele Verbraucher orientieren sich beim Einkauf am Testurteil der Stiftung Warentest. Das Logo der Stiftung und die Testergebnisse stehen aus diesem Grund bei Herstellern hoch im Kurs. Denn wer sein Produkt damit kennzeichnen und bewerben kann, verfügt über einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Damit das Vertrauen darin nicht enttäuscht wird, achtet die Stiftung darauf, dass niemand damit Missbrauch treibt. Mit der Vergabe der Nutzungsrechte hat die Stiftung Warentest RAL beauftragt.

ZEITLICH BEGRENZTE LIZENZ ZUR NUTZUNG DES LOGOS

Unternehmen, die mit ihren Testergebnissen und dem Logo der Stiftung Warentest werben möchten, müssen dafür bei der RAL gGmbH eine Logo Lizenz beantragen. Die gemeinnützige und unabhängige Tochter von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. prüft die Anträge und vergibt kostenpflichtig Lizenzen.

Die Laufzeit ist auf zwei Jahre, sofern die Testkriterien sich nicht verändert haben auf maximal drei Jahre, begrenzt.

Nach der Vergabe überwacht RAL, dass die Unternehmen die Lizenzen korrekt nutzen, und ahndet Verstöße gegen die Vereinbarung. RAL gewährleistet damit, dass kein Unternehmen mit veralteten Testergebnissen wirbt und Verbraucher in die Irre führt.

Das Logo der Stiftung Warentest ist unmissverständliches Zeichen für objektive und unabhängige Waren- und Dienstleistungstests, denen Verbraucher beim Kauf vertrauen können. Damit dies so bleibt, haben wir RAL beauftragt, unser Zeichen zu vergeben und die Verwendung im Markt zu überwachen. Durch die langjährige Erfahrung im Kennzeichnungswesen sowie die Neutralität und Unabhängigkeit von RAL wird gewährleistet, dass mit dem Test-Logo kein Missbrauch betrieben wird.

31 »
» RAL / LOGO LIZENZ / STIFTUNG WARENTEST
Hubertus Primus, Vorstand Stiftung Warentest

LIZENZVERGABE ZUR WERBUNG MIT DER KENNZEICHNUNG

FLUSTIX-PLASTIKFREI

Flustix ist eine Initiative zur Vermeidung von unnötigem Plastik in Konsumgütern. Die von ihr geschaffene Kennzeichnung „Flustix Plastikfrei“ kennzeichnet Produkte und Verpackungen, die kunststofffrei sind. Voraussetzung für die Vergabe des Zeichens durch RAL ist, dass die Kunststofffreiheit des Produktes von einem unabhängigen Labor bestätigt wurde.

RAL Logo Lizenz ist von der Flustix GmbH mit der Vergabe der Kennzeichnung beauftragt worden. Anbieter oder Hersteller können bei RAL die Lizenz zur Werbung mit der Kennzeichnung beantragen. Verbrauchern gibt die Vergabe durch RAL Logo Lizenz die Sicherheit, dass die Kennzeichnung nicht in unzulässiger Weise benutzt wird.

RAL LOGO LIZENZ ALS NEUTRALER DIENSTLEISTER FÜR INSTITUTIONEN UND UNTERNEHMEN

RAL Logo Lizenz steht allen Institutionen und Unternehmen zur Verfügung, die ihre Marke unabhängig vermarkten und deren Verwendung in der Werbung überwachen lassen wollen. Die Leistung umfasst die Vergabe der Lizenzen zur Nutzung der Marke und die Kontrolle, wie mit der Marke geworben wird.

RAL hat eine mehr als 90-jährige Erfahrung im Kennzeichnungswesen und bietet Markeninhabern eine zuverlässige und neutrale Dienstleistung. RAL Logo Lizenz schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Wertigkeit von Marken erhalten bleibt und Missbrauch mit ihnen verhindert wird. Verstöße gegen die Vereinbarung werden geahndet.

RAL Logo Lizenz steht jedoch nicht nur für Marken-, sondern auch für Verbraucherschutz. Verbraucher werden vor unlauterem Wettbewerb und irreführender Werbung bewahrt. Das gibt ihnen beim Einkauf Sicherheit. Sie können sich darauf verlassen, dass Werbung mit einer Marke, die von RAL Logo Lizenz überwacht wird, zulässig ist. Damit leistet RAL Logo Lizenz ebenso wie die RAL Gütezeichen, das RAL Umweltzeichen Blauer Engel oder RAL Farben einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz.

32 » RAL / RAL LOGO LIZENZ / WEITERE KENNZEICHNUNGEN

RAL AKADEMIE –WEITERBILDUNG FÜR

IHREN ERFOLG!

33 » RAL / RAL AKADEMIE / ATTRAKTIVES PROGRAMM

WEITERBILDUNG DURCH BREITGEFÄCHERTE THEMENVIELFALT

Die Seminare der RAL AKADEMIE zum Thema Farbe und Farbgestaltung richten sich an alle Berufsgruppen aus Architektur, Design und Handwerk, die ihr Wissen im Bereich Farbe ausbauen und von ihren Kunden auf diesem Gebiet als Experten wahrgenommen werden möchten.

Die RAL AKADEMIE bietet exzellente Vorträge und Workshops, besetzt mit hochkarätigen Referenten aus Wissenschaft und Praxis. Das attraktive und inspirierende Seminarprogramm bietet eine breit gefächerte Themenvielfalt mit den unterschiedlichsten Inhalten an. Neben den Schwerpunkten Interior Design, Architektur und Produktdesign gibt es für Unternehmen die Möglichkeit, über maßgeschneiderte Inhouse-Veranstaltungen einen individuellen Zuschnitt zu erhalten.

THEORIE UND PRAXIS DER FARBGESTALTUNG

Mit der RAL AKADEMIE erweitert RAL sein Angebot und vertieft seinen Anspruch, mehr als 90 Jahre gemeinnützige Erfahrung weiterzugeben. In den Farbseminaren der RAL AKADEMIE können Farbexperten aus Architektur, Handwerk und Design ihr theoretisches Wissen ausbauen und in praktischen

Übungen anwenden. Die Veranstaltungen der RAL AKADEMIE fördern die Farb- und Gestaltungskompetenz der Teilnehmer. Gleichzeitig schlagen sie eine Brücke zwischen den verschiedenen Berufsgruppen, die sich professionell mit dem Thema Farbgestaltung beschäftigen.

» RAL / RAL AKADEMIE / WEITERBILDUNG
34

ATTRAKTIVES AKADEMIEPROGRAMM

Die Teilnehmer treffen auf Referenten und Kursleiter aus Bildung, Industrie und Architektur, die ihr Wissen in Referaten, Workshops, Präsentationen oder praktischen Übungen vermitteln. Das Angebot reicht von 1-Tages-Workshops und Seminaren über 2-Tages-Workshops bis hin zu Werkstattund Ateliergesprächen.

Die Teilnehmer lernen nicht nur die Vielfalt der RAL Produkte kennen und anwenden, sondern erhalten auch fundierte Einblicke in die Welt der ganzheitlichen Farbgestaltung sowie in die Zusammenhänge von Licht und Farbe. „Farbe als Gestaltungsmittel“, „Potenzial Farbgestaltung“, „Farbe im Raum: Energie, Wirkung und Trends“ oder „Von der Idee zum Farbkonzept“ sind Beispiele für Veranstaltungstitel und machen die Bandbreite des Programms der RAL AKADEMIE deutlich

Mit der RAL Akademie macht RAL einen weiteren Schritt hin zu einem modernen Dienstleister. Die Teilnehmer der Vorträge, Workshops und Schulungen profitieren von unserer in vielen Jahrzehnten erworbenen Kennzeichnungsexpertise und den aktuellen, wissenschaftlichen Erkenntnissen unserer Referenten.

RAL / RAL AKADEMIE / WEITERBILDUNG
035 35
Rüdiger Wollmann, RAL Hauptgeschäftsführer

RAL FAKTEN 160

130

GÜTEZEICHEN

FÜR PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN AUS FAST ALLEN BEREICHEN DER WIRTSCHAFT DES IN- UND AUSLANDS.

9.000 MEHR ALS UNTERNEHMEN NUTZEN

DAS KENNZEICHNUNGSSYSTEM

RAL GÜTEZEICHEN

TESTLOGO DER STIFTUNG WARENTEST

ca. 600 Logo Lizenzen zur Werbung jährlich

ca. 300 Fälle von missbräuchlicher Werbung jährlich

ca. 6.000 Erfassungen von Werbung mit dem Testlogo jährlich

GÜTEGEMEINSCHAFTEN

FÜR PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN AUS FAST ALLEN BEREICHEN DER WIRTSCHAFT DES IN- UND AUSLANDS.

COLOUR FEELING 2016+

RAL COLORCATCH NANO

RAL CLASSIC K5 UMVERPACKUNG

36 » RAL / FAKTEN
ZURZEIT GIBT ES NAHEZU ZURZEIT GIBT ES NAHEZU

2018 25 JAHRE RAL DESIGN

40 JAHRE BLAUER ENGEL

2025 100 JAHRE RAL

SEIT

4

JAHRZEHNTEN

IM DIENST DER UMWELT

DIE GLOBALE SPRACHE DER FARBEN.

RAL IST IN DEN ÜBER 90 JAHREN SEINES WIRKENS ZUM MARKENZEICHEN DES VERTRAUENS UND DER SICHEREN ORIENTIERUNG FÜR VERBRAUCHER GEWORDEN.

ÜBER 12.000 UMWELTFREUNDLICHE PRODUKTE VON RUND

1.500 UNTERNEHMEN SIND MIT DEM

BLAUEN ENGEL AUSGEZEICHNET.

RAL FARBEN – WELTWEITE VERTRIEBSPARTNER

Farbtöne 2.328

RAL FARBPALETTE Farben 213

RAL CLASSIC Farben 490

RAL EFFECT

RAL DESIGN SYSTEM

Farben 1.625

RAL FARBEN –MITGLIED IM DEUTSCHEN FARBZENTRUM

• Argentinien

• Australien

• Belgien

• Botswana

• Brasilien

• China

• Dänemark

• Deutschland

• Estland

• Färöer

• Finnland

• Frankreich

• Griechenland

• Großbritannien

• Hongkong

• Indien

• Irland

• Island

• Italien

• Japan

• Kanada

• Kolumbien

• Kroatien

• Lettland

• Litauen

• Libanon

• Luxemburg

• Malaysia

• Mexiko

• Namibia

• Niederlande

• Norwegen

• Österreich

• Polen

• Pakistan

• Portugal

• Russland

• Saudi-Arabien

• Schweden

• Schweiz

• Singapur

• Slowakei

• Slowenien

• Spanien

• Südafrika

• Südkorea

• Taiwan

• Tschechische Republik

• Türkei

• Ukraine

• Ungarn

• USA

• VAE

• Vietnam

37 » RAL / FAKTEN
90
RAL FARBEN JAHRE

RAL – ERLEICHTERUNG FÜR ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNGEN

ZUVERLÄSSIGKEIT UND NEUTRALITÄT

Öffentliche Ausschreibungen sind aufwendig –für die Vergabestellen ebenso wie für die Unternehmen, die sich um das ausgeschriebene Projekt bewerben. Vergabestellen müssen beispielsweise sorgfältig darauf achten, dass ihre Ausschreibung dem Vergaberecht entspricht und zudem alle Anforderungen enthält, die für das Projekt relevant sind. Unternehmen wiederum müssen im Detail nachweisen, dass sie sich als Bieter eignen und ihr Angebot die verlangten technischen Spezifikationen aufweist.

Viele Behörden verringern allerdings den Aufwand, indem sie sich bei Ausschreibungen auf RAL stützen: Auf RAL GÜTEZEICHEN, RAL FARBEN oder die RAL Umweltzeichen Blauer Engel und EU Ecolabel. Die Unabhängigkeit, Zuverlässigkeit und Neutralität von RAL sowie seine jahrzehntelange Erfahrung im Kennzeichnungswesen sind die Grundlage dafür, dass ausschreibende Stellen darauf vertrauen können.

38 »
RAL / AUSSCHREIBUNGEN / ZUVERLÄSSIGKEIT UND NEUTRALITÄT

RAL GÜTESICHERUNGEN RATIONALISIEREN DEN AUSSCHREIBUNGSPROZESS

AUSSCHREIBUNGEN MIT RAL GÜTEZEICHEN

RAL Gütezeichen spielen in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens eine wichtige Rolle, sei es in der Garten- und Landschaftspflege, dem Bausektor oder bei Dienstleistungen wie Gebäudereinigung und Wäschepflege.

Ausschreibende Stellen, die sich auf RAL Gütezeichen bzw. auf die ihnen zugrunde liegende RAL Gütesicherung berufen, können sicher sein, dass Produkte und Dienstleistungen mit dem RAL Gütezeichen ihre Anforderungen an die Bieterqualität und die technische Spezifikation erfüllen. Unternehmen, die nicht darüber verfügen, können sich natürlich ebenfalls an der Ausschreibung beteiligen. Sie müssen aber im Detail nachweisen, dass sie dieselben Anforderungen erfüllen.

AUSSCHREIBUNGEN MITHILFE DER RAL UMWELTZEICHEN

Anforderungen an den Umweltschutz sind heute aus keiner Ausschreibung mehr wegzudenken. Auch dabei erleichtert RAL den Vergabestellen die Arbeit. Sie können zwar nicht verlangen, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung ein Umweltzeichen tragen muss.

Sie können aber in ihrer Leistungsbeschreibung die Kriterien verwenden, die für die Verleihung eines Umweltzeichens herangezogen werden. In diesem Fall können sie beispielsweise den Blauen Engel und das EU Ecolabel als Nachweise gelten lassen, was den Ausschreibungsprozess vereinfacht.

AUSSCHREIBUNGEN MITHILFE VON RAL FARBEN

Bei Neubau oder Renovierung machen es RAL FARBEN Vergabestellen ebenfalls einfach. Die RAL Farbsysteme definieren jeden Farbton so genau, dass jeder Architekt oder Handwerksbetrieb die von ihm angebotene Farbgestaltung nachvollziehbar beschreiben oder – falls die Ausschreibung Farbvorgaben enthält – sein Angebot auf die Anforderungen detailliert abstimmen kann.

39 » RAL / AUSSCHREIBUNGEN / ZUVERLÄSSIGKEIT UND NEUTRALITÄT

MENSCHEN –WER STECKT HINTER RAL?

40 » RAL / MENSCHEN

Mit ihrem Engagement und ihren Kompetenzen bilden die Mitarbeiter das Herzstück von RAL. Chemiker, Biologen, Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler, Juristen, Vertriebs-, Marketing-, Kommunikations- und Finanzprofis – sie alle stehen mit ihrem unterschiedlichen Expertenwissen und ihrer langjährigen beruflichen Praxis für den Erfolg und die Vielfalt von RAL.

41 » RAL / MENSCHEN

IMPRESSUM

HERAUSGEBER

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Fränkische Straße 7

53229 Bonn

+49 228 - 688 95 - 0

+49 228 - 688 95 - 430

ral-institut@ral.de www.ral.de

©2018 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Ausgabe: Mai 2018

Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet. Alle Rechte bleiben RAL vorbehalten.

REDAKTION

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Kohl PR & Partner Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH (GPRA)

GESTALTUNG UND REALISIERUNG mimono Kommunikation + Design, Köln

DRUCK UND VERARBEITUNG

DFS Druck Brecher GmbH, Köln

BILDNACHWEIS

Titel © v_alex/istock.com

S. 10 © Geber86/istock.com, S. 12/13 © Gütegemeinschaft Baumpflege, ©Photographee.eu/shutterstock.com, © Monkey Business Images/shutterstock.com, © sirtravelalot/shutterstock.com, © thodonal88/shutterstock.com, S. 14 © xavierarnau/istock.com, S. 15 © HiSunnySky/shutterstock.com, © bogdandimages/shutterstock.com, S. 16 © julief514/istock.com, S. 17 © StudioThreeDots/istock.com, S. 20 © Claudiad/istock.com, © tioloco/istock.com, © r.classen/shutterstock.com, © kontrast-fotodesign/istock.com, © flyfloor/istock.com, © mueller moebelfabrikation, S. 21 © vgajic/istock.com, S. 22 © Hero Images/gettyimages.com, S. 24 © Chinnapong/shutterstock.com, S. 26 © Matej Kastelic/shutterstock.com, © Yuganov Konstantin/shutterstock.com, © Poike/istock.com, © FabrikaSimf/shutterstock.com, S. 28 © 9comeback/shutterstock.com, S. 29 © Tom Merton/gettyimages.com, S. 30 © Dan Dalton/gettyimages.com, S. 38 © vm/istock.com,

42 » RAL / IMPRESSUM
M W F T

Dieses Druckerzeugnis ist mit dem Umweltzeichen BLAUER ENGEL ausgezeichnet

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.

Fränkische Straße 7

53229 Bonn

T: +49 228 - 688 95 - 0

F: +49 228 - 688 95 - 430

ral-institut@ral.de www.ral.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.