klettern
nr.5/2012
nr.10/2010
Smaragdlerweg 6– (5 obl.) Der Smaragdlerweg – alpines Pläsierkletterfeeling
Durch die Verlängerung des Dürnsteiner Grates nach unten und oben entstand eine Klettertour mit ganzen 19 Seillängen und 370 m Kletterstrecke an bestem Wachauer Gneis. Eindrucksvolle Ausblicke auf die umliegenden Sportkletterfelsen, eingebettet in die malerische Landschaft der Wachau, sind dabei selbstverständlich. Die Schwierigkeit ist in Summe etwas geringer als die des Wachauer Grats, doch zeichnet den Smaragdlerweg durch seine abwechslungsreiche Linie und die zum Teil für Sportkletterer ungewohnten Kletterstellen ein ganz anderer Charakter aus. Bereits bei der Absicherung merkt man schnell, dass „Clean-Climbing“ im Vordergrund steht. Bohrhaken findet man nur dort vor, wo es nicht möglich ist, Selbstsicherungen anzubringen. Klettertechnisch wird man nicht zu sehr gefordert sein – selbst die Schlüsselstelle (6–) lässt sich A0 etwas leichter machen. Die eigentlichen Herausforderungen liegen oft an leichteren Stellen, welche hauptsächlich etwas Mut erfordern. Dazu zählen zwei Sprünge, Kaminklettereien und auch Überfälle in luftiger Umgebung. Manche dieser Stellen sind im Nachstieg sogar anspruchsvoller, weil das Seil wieder nach unten führt.
Fotos: Kletterclub Smaragdler
Der Klettergarten Dürnstein ist 2011 um eine interessante Kletterroute bereichert worden. Aus dem altbekannten und früher oft begangenen Dürnsteiner Grat wurde vom Kletterclub D’Smaragdler ein neues Projekt – der Smaragdlerweg – entwickelt: ein Kletterweg mit dem Potenzial, zum Klassiker im Wachauer Klettergebiet zu werden.
fakten Kletterstrecke: 370 m, 19 Seillängen Teilweise versichert, mobile Sicherungsgeräte erforderlich Zufahrt / öffentlich: Bahn: nach Krems, Wachaubahn nach Dürnstein fährt nur am Wochenende (www.noevog.at/wachaubahn) Bus: Verbindung vom Bahnhof-Vorplatz Krems Zufahrt / Kfz: Krems nach Dürnstein (B3), Vom Parkplatz in Dürnstein ca. 10 min Zustieg: Von Dürnstein den neuen Themenweg zur Burgruine gehen, bei der Abzweigung zum Däumling steht eine Infotafel für Kletterer. Der Einstieg befindet sich ca. 20 m links bei einem Felsen mit der Aufschrift „Schifferkante“. Sicherung: Die Tour ist oft selbst abzusichern, daher werden auch Klemmkeile und Friends verschiedener Größen (F0,75/F1/F2/ diverse Klemmkeile) benötigt!
Sämtliche Texte und Bildbeiträge betreffend den Smaragdlerweg wurden uns freundlicherweise vom Kletterclub D’Smaragdler (http://dsmaragdler.wordpress.com) zur Verfügung gestellt. Aufrichtigen Dank für das Entgegenkommen und die unkomplizierte Zusammenarbeit. Die Redaktion
15