10 minute read

Lifestyle

LIFESTYLE AUF DEM SATTEL IN DEN URLAUB: NEUE RADREISEN IM JAHR 2022

Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad – sowohl in der Freizeit als auch im Urlaub. Der Radreiseanalyse 2021 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) zufolge ist im Jahr 2020 mehr als die Hälfte der Bevölkerung häufiger auf den Sattel gestiegen, als die Jahre zuvor. Auch Norddeutschlands größter Radreiseveranstalter, die Mecklenburger Radtour, verzeichnet ein zunehmendes Interesse an Radreisen: „Die Nachfrage nach mehrtägigen Radreisen, besonders innerhalb Deutschlands, steigt stetig. Unter unseren Gästen finden sich immer mehr Erstaufsteiger, die ihren Urlaub in der Ferne gegen aktive Momente an heimischen Seen, Bergen oder Meeren getauscht haben“, sagt Thomas Eberl, Geschäftsführer der Mecklenburger Radtour GmbH aus Stralsund. Die Mecklenburger Radtour hat ihr Radurlaubsprogramm entsprechend umfassend überarbeitet und im Jahr 2022 insgesamt 28 neue Routen und Reisen ins Programm aufgenommen, für den Norden gibt es auch neue Touren: Im Wildnisfieber: Durchs Peenetal zur Ostsee

Advertisement

Inselwandern in Ostfriesland

Ab ans Watt: Nur rund 15 Kilometer ist die Nordsee von der ostfriesischen Kleinstadt Wittmund entfernt. Im Rahmen einer sechstägigen Sterntour entdecken Radurlauber von hier aus die charmanten Nordseebäder Bensersiel, Neuharlingersiel und Harlesiel, die jeweils eine längere Rast lohnen. Wer noch frischere Seeluft schnuppern möchte, kann von den Küstenorten direkt auf die Schwestereilande Langeoog, Spiekeroog und Wanderooge übersetzen und unterwegs neugierige Seehunde auf ihren Sandbänken beäugen. Ebenfalls auf dem Programm dieser Reise: Eine Stippvisite im friesischen Jever, wo eine Besichtigung der gleichnamigen Brauerei möglich ist. Tourenlänge: je nach Route 125-194 Kilometer; Preis: ab 399 Euro pro Person inkl. Hotels und Gepäcktransporten.

Zwei Drittel aller Vogelbrutarten sind im Peenetal, einem der letzten echten Wildnisgebiete Deutschlands, zuhause. Viele davon, unter anderem mächtige Seeadler, zierliche Blaukehlchen und seltene Rotschenkel bekommen Radler bei dieser in Waren (Müritz) in der Mecklenburgischen Seenplatte startenden Reise zu sehen. Durch das Urstromtal der Peene führt die Route bis auf die Insel Usedom. Ziel dieser neuen Radreise ist – eine Tagesetappe später – die Hansestadt Greifswald. Tourenlänge: je nach Route 261-309 Kilometer; Preis: ab 599 Euro pro Person inkl. Hotels und Gepäcktransporten. Weitere Infos online unter: www.mecklenburgerradtour.de.

WIR WÜNSCHEN UNSEREN KUNDEN UND LIEFERANTEN EIN SCHÖNES WEIHNACHTSFEST UND EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR!

Gcgkgqafc!Fcqslbk_afcp

Gesunde Lebensmittel sind in aller Munde. Aber es muss nicht immer das exotische Obst und Gemüse sein.

Auch unsere heimischen Obst- und Gemüsesorten sind wahre Vitaminbomben und Alleskönner.

Brokkoli ist besonders reich an Mineralstoffen wie Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen, Zink und Natrium und Vitaminen wie B1, B2, B6, E und besonders Ascorbinsäure (Vitamin C) und Carotin (Provitamin A). Die Mineralstoffe bleiben beim Dampfgaren weitgehend erhalten, während diese im siedenen Wasser gelöst werden.

Grünkohl ist überdurchschnittlich nährstoffreich. Er enthält jede Menge Vitamine und wichtige Mineralstoffe. Zudem wirkt er entzündungshemmend.

Heidelbeeren enthalten unter anderem Vitamin A, B1 und B2 B6, B9, Vitamin C und Calcium, Eisen und Magnesium. Heidelbeeren stärken das Immunsystem, wirken antibakteriell, antiviral und antimykotisch und fördern die Wundheilung. Die enthaltenen Anthocyane (rotvioletten Pflanzenfarbstoffe) wirken als Antioxidantien/Radikalfänger.

Ingwer hat nicht nur eine stimulierende Wirkung auf das Immunsystem und findet in der Medizin zunehmend Beachtung; aufgrund seines hohen Anteils an Capsaicin kurbelt er auch den Stoffwechsel an und garantiert damit den fettverbrennenden Effekt.

Mandeln sind kleine Kraftpakete. Sie enthalten gesunde Fette, sind basisch und voller Ballaststoffe mit prebiotischen Eigenschaften, die gut für die Darmflora sind Mandeln unterstützen die Herzgesundheit und stärken die Knochen. Eine Handvoll Mandeln am Tag trägt maßgeblich zu einem gesunden Magnesium-, Calcium- und Vitamin-B-Haushalt bei.

Leinsamen schmecken leicht nussig und enthalten etwa 40 % Fett (Leinöl). Weitere wichtige Inhaltsstoffe sind Schleimstoffe, Linamarin,Eiweiß, Lecithin; ferner Sterine, Plastochromanol, die Vitamine B1, B2, B6 und E sowie Nicotin-, Fol- und Pantothensäure.

Rosenkohl schmeckt als Salat und gekocht als Gemüse und lässt sich hervorragend einfrieren. Rosenkohl enthält viele Mineral- und Ballaststoffe sowie Vitamin A, Riboflavin (Vitamin B2) und Ascorbinsäure (Vitamin C). Wie andere Kohlsorten wird auch Rosenkohl aufgrund seiner Inhaltsstoffe eine gesundheitliche Wirkung zugeschrieben.

Aufgrund ihres hohen Vitamin-B-, Kalium-, Eisen- und vor allem Folsäuregehalts ist die Rote Bete ein wertvolles Gemüse. Die Blätter können ebenfalls gekocht und verzehrt werden Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Rucola hat einen hohen Gehalt an Senfölen (Isothiocyanate gebunden in Form von Senfölglykosiden). Die Pflanze weist einen hohen Gehalt an Glucosinolaten, Beta-Carotin und Folsäure auf.

Sie sind gelb, fruchtig und unglaublich sauer. Die Zitrone punktet mit Vitamin C und ist damit gut fürs Immunsystem und beugt Erkältungen vor.

Die Öle der Schale machen wach und stärken die Konzentration.

Bei eurem nächsten Einkauf greift lieber zu Weintrauben mit Kernen. Traubenkerne sind reich an oligomeren Procyanidinen und damit ein wahrer Jungbrunnen. Sie sind entzündungshemmend, gefäßschützend und regenerativ. Sie werden unter anderm gegen Hautkrankheiten und Allergien eingesetzt.

Der Granatapfel stärkt die Immunabwehr, ist entzündungshemmend und schmerzlindernd. Die Polyphenole im Saft enthalten hormonwirksame Stoffe und gelten als extrem krebsfeindlich. Tipp: Tragt Handschuhe beim Zerteilen der Frucht.

Meditation im Sitzen

Vorteile: Entspannung für Körper und Seele, Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Blutdrucksenkung So geht’s: Nimm einen aufrechten, bequemen Sitz ein. Deine Füße sollten hierbei den Boden berühren. Schließe gern deine Augen oder suche dir einen ruhigen Punkt an der Wand. Konzentriere dich danach auf deine Atmung. Atme langsam ein und aus. Du kannst auch versuchen, in ein bestimmtes Körperteil hinein zu atmen oder dich auf Brust- oder Bauchatmung zu fokussieren. Fällt es dir schwer, deine Konzentration aufrechtzuerhalten, kann es dir helfen, deine Atemzüge zu zählen oder in Gedanken “ein” und “aus” vor dich hin zusagen, während du ein- und ausatmest.

Tipp: Meditations-Apps können zu Beginn sehr hilfreich sein. Vorschläge: Headspace, Calm, 7mind* Ernährungsberaterin Franziska Hirsch weiß nicht nur, was für eine gesunde Lebensweise auf den Tisch gehört, sondern auch wie du dich während der Arbeit auch im Homeoffice entspannen und zugleich etwas für deinen Körper tun kannst. Vor allem stundenlange Arbeit am Computer führt häufig zu Nacken- und Rückenproblemen - unsere Körperhaltung leidet. Der ständige Kontakt mit dem Bildschirm kann außerdem zu müden Augen führen. Das blaue Licht des Monitors ist sogar verantwortlich dafür, dass unser Biorhythmus gestört wird und aus dem Gleichgewicht kommt. Die folgenden Übungen sollen dir einen Moment des inneren Gleichgewichts zurückgeben. Sie lassen sich leicht am Schreibtisch oder in einer kurzen Pause erledigen. So schaffst du Ruhemomente und bist insgesamt ausgeglichener.

Aufrichtung zur Sonne

Vorteile: Verbesserung der Haltung, Vorbeugung von Verspannungen und Schmerzen So geht’s: Nimm einen aufrechten Sitz ein und richte dich nach vorne gerade aus. Deine Füße sollten auch bei dieser Übung den Boden berühren. Bewege deine Arme nun im Wechsel nach oben und wachse so nach und nach in die Länge. Atme dabei bewusst ein und aus. Wiederhole die Übungen 10 - 30 Mal.

Tipp: Es lohnt sich hierfür auch aufzustehen, du sitzt ohnehin schon genug! Goddess Side Stretch

Vorteile: Entlastung der Wirbelsäule, Hilft den Blickwinkel zu ändern, Entspannung der Rückenmuskulatur So geht’s: Nimm vorerst einen aufrechten Sitz ein und stelle die Füße weit auseinander. Strecke einen Arm über die Seite nach oben. Mit dem anderen Arm stützt du dich auf deinen Oberschenkel. Wachse jetzt schräg nach oben, bis du eine Dehnung an deiner Flanke spürst. Halte die Position mindestens 30 Sekunden und atme tief in deine Rippenbögen. Danach wiederhole die Übung auf der anderen Seite.

Tipp: Schaue hierbei in die Ferne oder schließe die Augen, um sie zu entlasten.

Dreieckstellung

Vorteile: Stimuliert die Verdauung, schärft die Konzentration, Verbesserung der Beweglichkeit So geht´s: Mache einen großen Schritt zur Seite (ca. eine Beinlänge). Ein Fuß zeigt gerade nach vorne, der andere Fuß ist ca. 20 Grad nach innen eingedreht. Jetzt breite deine Arme in Schulterhöhe weit zur Seite aus, bis sie sich parallel zum Boden befinden. Mit der Ausatmung beuge dich jetzt langsam zu einer Seite, ein Bein bleibt dabei gestreckt. Lege deine vordere Hand zwischen Knie und Fuß auf dem Schienbein ab, wo es dir ohne Anstrengung möglich ist (gerne auf einem Block). Dein Brustkorb bleibt geöffnet. Strecke den anderen Arm nach oben. Beuge den Kopf ein wenig zum Oberarm, der Blick folgt der oberen Hand. Verweile für zwei bis drei Minuten in dieser Körperhaltung. Atme dabei bewusst. Wiederhole danach das Dreieck auf der linken Seite.

Tipp: Taste dich langsam an die Übung ran, falls du sie nicht kennst. Erzwinge nichts! Bridge

Vorteile: Stärkt Rücken-, Gesäßund Beinmuskulatur; fördert die Verdauung So geht´s: Lege dich in Rückenlage auf eine Matte und stelle beide Füße hüftbreit auf. Die Arme können entweder seitlich am Körper oder verschränkt auf der Brust liegen. Kippe dein Becken nach vorne, spanne den Bauch an und rolle deine Hüfte Wirbel für Wirbel nach oben. Es sollte jetzt eine gerade Linie vom Knie bis zur Brust entstehen. Halte die Position 10 Sekunden. Alternativ kannst du auch 10 mal wieder in die Ausgangsposition zurückkehren.

Tipp: Die Übung macht noch mehr Spaß, wenn du die Füße dabei auf einen Gymnastikball stellst.

*Yoga- und Meditations-Apps als Hilfestellung

Vorteile: Apps, Online-Channel und Foren können dir helfen, den Einstieg in Themen wie Meditation und Yoga zu finden. „7Mind“ ist eine der vielen Meditations- und Achtsamkeit-Apps, die du bei deiner Recherche finden wirst. 2014 von Studenten gegründet, zählt das Unternehmen mit Sitz in Berlin inzwischen 61 Mitarbeiter und über 1,6 Millionen App-Nutzer. „7Mind“ kommt ganz unesoterisch daher und wird zudem professionell und wissenschaftlich begleitet. Die „7Mind“App bietet geführte Meditationen, Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen von sieben Minuten. Im kostenfreien Einsteigerkurs sind sieben Grundlagenübungen verfügbar. Im Abonnement gibt es vertiefende Kurse und Einzelmeditationen zu Themen wie Gesundheit, Schlaf, Gelassenheit oder Stressmanagement. Die App umfasst aktuell 112 verschiedene Kurse und 224 Einzelmeditationen, Naturklänge, Stille- und Gongmeditationen, Gedankenreisen und Schlafgeschichten. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen übrigens bis zu 100% der Kosten für den zertifizierten Präventionskurs „Achtsamkeitbasiertes Stressmanagement”. (T: MF/PR 7Mind, F: PR 7Mind) Ernährungsberaterin Franziska Hirsch Dir haben die Übungen gefallen und du möchtest noch mehr für deine Gesundheit machen? Dann schaue doch mal auf ernaehrungsberatung-hirsch.de vorbei! Hier findest du leckere Rezepte, Informationen zu einer gesunden Ernährung und zu weiteren Angeboten der Ernährungsberatung Hirsch. Ein individuelles Personaltraining und/oder professionelle Ernährungsberatung kannst du jetzt auch online bekommen. Vorteile: Alles kann genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten werden, eine Bezuschussung von deiner Krankenkasse ist möglich und du sparst dir An- und Abfahrten. Mehr zu den Themen Gesundheit und Ernährung findest du auch auf Instagram: @ernaehrungsberatung.hirsch