TMGS Geschäftsbericht 2022

Page 1

Geschäftsbericht 2022

der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

S. 3 Jan Gutzeit; S. 13 Ines Nebelung/TMGS, Grafik S. 14 Reisen für alle; S. 15 Ben Gierig; S. 16 TMGS/Katrin Berg, TMGS/Vivien Reichenbach; S. 18 DZT/TMGS; S. 19 DZT/Kamila Stojanovova, by Baksi; S. 20 Europastadt GmbH, MGO/Irina Wiese, Stefan Mieczkowski, TMGS/Oliver Killig; S. 21 TMGS/Oliver Killig, Nadine Wojcik; Wolfgang Schmidt; S. 23 TMGS; S. 25 TMGS; S. 26 Oliver Killig

Die Abbildung von Werbemitteln innerhalb der vorgestellten Kampagnen sowie von Social-Media-Kanälen stammen von den Agenturen Saint Elmo’s, Oberüber Karger sowie von der DB.

Vorwort 3 Der Aufsichtsrat 5 Bericht des Aufsichtsrates 6 Marketing- und Vertriebsmaßnahmen mit Schwerpunkt Deutschland 7 Marketing- und Vertriebsmaßnahmen mit Schwerpunkt Ausland 17 Querschnittsthemen 21 Sonderprojekte 24 Ausblick auf 2023 28 Organigramm 29 Jahresabschluss 2022 30 Impressum 44 INHALT
BILDNACHWEISE

VORWORT

BERICHT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG

ZUM GESCHÄFTSJAHR 2022

Unter dem Strich kann das Jahr 2022 bilanziert werden mit der Aussage: „Es geht wieder aufwärts.“ Trotz der noch zu Jahresbeginn geltenden Corona-Einschränkungen und hoher Energiepreise, der steigenden Inflation und den Waldbränden in der Sächsischen Schweiz konnten alle sieben Tourismusregionen Zuwächse im Vergleich zu 2021 verzeichnen.

Wie die Zahlen des Statistischen Landesamtes bestätigen, lagen die Gästeankünfte und Übernachtungen wieder deutlich über dem Niveau von 2021. Rund 7 Millionen Ankünfte zählte der Freistaat im letzten Jahr, was ein Plus von 66,8 Prozent bedeutet. Auch die Übernachtungszahlen verzeichneten einen deutlichen Zuwachs um 45,7 Prozent auf 17,91 Millionen.

Bereits im Winter 2021 hatte die TMGS ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Tourismuswerbung im In- und Ausland geschnürt, um so zu Jahresbeginn 2022 schnell wieder Gäste für Sachsen zu gewinnen. So zahlten über das gesamte Jahr hinweg thematische Werbeoffensiven wie „Sachsens Wasserwelten“, „Kreative Kulturszene Sachsens“, „Winterzauber und Weihnachtsland“ sowie eine zu nachhaltigem Städteurlaub anregende Deutschland-Kampagne gemeinsam mit der Deutschen Bahn auf die Gästewerbung im Inland ein.

Eine tragende Säule der Arbeit der TMGS sind die Produkt-/ Themenbereiche. Die Leitkategorien Kultur & Städte, Aktiv & Natur sowie Familienurlaub standen im Zentrum der Vermarktung. Darüber hinaus wurden auch die Produktbereiche Vitalurlaub, Industriekultur und Sachsens Dörfer konsequent weiterbearbeitet. Im engen Austausch mit den Mitgliedern der landesweiten thematischen Arbeitsgruppen der TMGS wurde eine Vielzahl verschiedener Marketingmaßnahmen konzipiert und umgesetzt. Vor allem im Bereich des „kooperativen Marketings“ wurden neue Formate für partnerübergreifende Aktivitäten entwickelt.

Insgesamt umfasst das Marketingportfolio der TMGS über alle Produkt- und Themenbereiche ein sehr weites Spektrum: von der Herausgabe von Themenpublikationen über Anzeigenschaltungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Influencer-

Reisen, bis hin zu Radiospots und Out-of-Home-Kampagnen. Der Schwerpunkt lag jedoch auch 2022 auf breit angelegten Onlinekampagnen.

Ebenfalls positiv war die Entwicklung aus dem Ausland: Sachsen generierte im vergangenen Jahr 1,66 Millionen ausländische Übernachtungen. Dies ist zwar nach wie vor deutlich weniger als 2019. Betrachtet man jedoch die Zahlen des Vorjahres, dann können bei den Ankünften aus dem Ausland plus 113 Prozent bilanziert werden, bei den Übernachtungen sind es plus 73 Prozent.

Ein Selbstläufer war und ist das Auslandsmarketing jedoch nicht. Viele Menschen, die in den letzten Jahren in Deutschland Urlaub gemacht hatten, reisten im vergangenen Jahr wieder verstärkt ins Ausland. Für die TMGS galt es deshalb umso mehr, wieder ausländische Gäste für Sachsen zu gewinnen. Insgesamt haben sich fast alle Zielmärkte, die die TMGS bearbeitet,

3 VORWORT

2022 erholt. Dieses Ergebnis ist nicht zuletzt auf die Strategie zurückzuführen, auch während der Corona-Pandemie über alle möglichen Wege der Kommunikation in den Köpfen und Herzen der potenziellen Gäste zu bleiben.

Eine der wichtigsten Aktivitäten in der Werbung um ausländische Gäste war der "Saxony Travel Summit" im September 2022, eine Großveranstaltung für internationale Reiseeinkäufer, die die TMGS gemeinsam mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) durchführte. Der „Saxony Travel Summit“ war gleichzeitig die größte Maßnahme als Ersatz für die abgesagte ITB-Partnerschaft.

Einer der zentralen Schwerpunkte in der Arbeit der TMGS war und ist das Thema Digitalisierung. Mit der offiziellen Freischaltung der neuen Website der TMGS und der landesweiten touristischen Datenbank SaTourN am 19. Januar 2022 wurde hier ein bedeutender Meilenstein erreicht.

Auch das Thema Nachhaltigkeit ist ein wichtiger strategischer Geschäftsbereich der TMGS. Zur Schaffung einer gemeinsamen Arbeitsgrundlage hat die TMGS im Jahr 2022 im Rahmen eines groß angelegten Beteiligungsprozesses mit allen DMO, dem SMWK, dem DEHOGA, dem LTV und der IHK ein Grundlagenpapier für „Nachhaltigkeit im Tourismus in Sachsen“ erarbeitet.

Nach endgültiger Absage der ITB-Partnerschaft hat das SMWK dankenswerter Weise zugestimmt, dass die TMGS einen Großteil der Mittel, die für die ITB-Partnerschaft vorgesehen waren, in andere Projekte investieren durfte. Daraus konnten verschiedenen herausragende Projekte umgesetzt werden, wie z. B. der „Saxony Travel Summit“, eine bundesweite Kampagne mit der Deutschen Bahn, ein großes Filmprojekt „Sachsens Dörfer“, ein Presseevent zur Herausgabe des MERIAN ScoutSonderheftes Sachsen sowie umfangreiche Zusatzmaßnahmen in vielen Auslandsmärkten.

Ein weiteres, sehr großes Sonderprojekt im abgeschlossenen Jahr war die Durchführung des „Sachsen Geht weiter. Innovationswettbewerb Tourismus 2022“ (aufbauend auf dem sehr erfolgreichen ersten Wettbewerb im Jahr 2021).

Am 2. Dezember 2022 konnte Frau Staatsministerin Barbara Klepsch 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen einer festlichen Veranstaltung zu Gewinnen von 10.000 bis 25.000 Euro gratulieren.

Ich möchte an dieser Stelle allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TMGS, den Gesellschaftern, dem Aufsichtsrat, dem SMWK und allen Kooperationspartnern ganz herzlich für das große Engagement und das vertrauensvolle Miteinander danken.

Gemeinsam werden wir die vor uns liegenden Herausforderungen meistern.

Dresden, 19. Juni 2023

4 VORWORT

DER AUFSICHTSRAT

Mitglieder des Aufsichtsrates im Geschäftsjahr 2022 waren:

BARBARA KLEPSCH Staatsministerin für Kultur und Tourismus (Vorsitzende)

OLAF RASCHKE Oberbürgermeister Meißen

ROLF KEIL Landrat Vogtlandkreis bis 03.11.2022

RICO ANTON Landrat Erzgebirgskreis ab 04.11.2022

DR. THOMAS HOFMANN

Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig 01.07. bis 22.12.2022

SÖREN UHLE

Geschäftsführer Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

JÖRG MARKERT

Mitglied des Sächsischen Landtags ab 01.01.2022

HANS-JOACHIM WUNDERLICH

Hauptgeschäftsführer der IHK Chemnitz bis 30.06.2022

CHRISTOPH NEUBERG

Hauptgeschäftsführer der IHK Chemnitz ab 23.12.2022

JENS ELLINGER Geschäftsführer Elldus Resort

RUBRIK
DER AUFSICHTSRAT
5

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

Der Aufsichtsrat hat sich während des Berichtszeitraums in zwei ordentlichen Aufsichtsratssitzungen am 8. Juni 2022 und am 7. Dezember 2022 über die Lage und Entwicklung der Gesellschaft durch mündliche und schriftliche Berichte der Geschäftsführung informiert und die Geschäftsführung überwacht. Darüber hinaus wurde der Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu sonstigen, unterjährigen Anlässen direkt berichtet.

Die von der Gesellschafterversammlung am 1. September 2022 als Abschlussprüfer gewählte Schell & Block GmbH Wirtschaftsprüfer & Steuerberater in Dresden hat den Jahresabschluss der TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH zum 31. Dezember 2022 geprüft und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Dem von der Prüfungsgesellschaft erstatteten Bericht hat der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 14. Juni 2023 zugestimmt.

Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss und den Vorschlag der Geschäftsführung zur Ergebnisverwendung geprüft und erhebt keine Einwendungen. Er schließt sich dem Vorschlag der Geschäftsführung zur Ergebnisverwendung an und empfiehlt der Gesellschafterversammlung, den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2022 wie vorgelegt festzustellen und der Ergebnisverwendung zuzustimmen.

Der Aufsichtsrat dankt Landrat Rolf Keil, der seit Sommer 2020 Mitglied im Aufsichtsrat war, für sein Engagement. Ein besonderer Dank gilt Herrn Hans-Joachim Wunderlich, der dem Aufsichtsrat seit dem Frühjahr 2019 angehörte, für seine aktive Mitarbeit in diesem Gremium. Außerdem bedankt sich der Aufsichtsrat bei Herrn Dr. Thomas Hofmann, der kurzzeitig als Vertreter der Industrie- und Handelskammern im Aufsichtsrat fungierte.

Der Aufsichtsrat dankt Herrn Sören Uhle für seine turnusmäßige Mitarbeit im Aufsichtsrat der TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH.

Abschließend möchte der Aufsichtsrat allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH für ihr großes Engagement und die hervorragende Arbeit im Geschäftsjahr 2022 danken.

Der Aufsichtsrat

Dresden, 3. Juli 2023

6 BERICHT DES AUFSICHTSRATES

MARKETING- UND VERTRIEBSMASSNAHMEN

1. KAMPAGNENMANAGEMENT

Bereits im Winter 2021 hatte die TMGS ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Tourismuswerbung im In- und Ausland geschnürt, um zu Jahresbeginn 2022 schnell wieder Gäste für Sachsen zu gewinnen. Im Mittelpunkt standen über das gesamte Jahr hinweg die crossmedial geführten Themenkampagnen „Sachsens Wasserwelten“, „Kreative Kulturszene Sachsens“, „Winterzauber und Weihnachtsland“. Innerhalb der Kampagne wurden Persona-spezifische Kanäle und Werbemittel angesteuert, um die Zielgruppen genau da zu erreichen, wo sie aktiv sind.

7 MARKETING- UND VERTRIEBSMASSNAHMEN • DEUTSCHLAND
SCHWERPUNKT DEUTSCHLAND

Laufzeit: KW 22 bis KW 32 in 2022

Zielmärkte:

• Bayern

• Baden-Württemberg

• Nordrhein-Westfalen

• Berlin / Brandenburg

Ergebnisse: insgesamt 4.307.625 erzielte Impressionen

Laufzeit: KW 33 bis KW 41

Zielmärkte:

• Bayern

• Baden-Württemberg

• Nordrhein-Westfalen

• Berlin / Brandenburg

Ergebnisse: insgesamt 3.465.819 erzielte Impressionen

Laufzeit: KW 40 bis KW 52 (Verlängerung von KW 1 bis KW 9 in 2023)

Zielmärkte:

• Bayern

• Baden-Württemberg

• Nordrhein-Westfalen

• Berlin / Brandenburg

Ergebnisse: insgesamt 9.722.148 erzielte Impressionen

8 MARKETING- UND VERTRIEBSMASSNAHMEN • DEUTSCHLAND
„SACHSENS WASSERWELTEN“
„KREATIVE KULTURSZENE SACHSENS“
„WINTERZAUBER & WEIHNACHTSLAND“

2. PRODUKT- UND THEMENMARKETING

Eine tragende Säule der Arbeit der TMGS sind die Produkt-/Themenbereiche. Im engen Austausch mit den Mitgliedern der landesweiten thematischen Arbeitsgruppen der TMGS wurde eine Vielzahl verschiedener Marketingmaßnahmen konzipiert und umgesetzt. Dazu zählten breit angelegte Onlinekampagnen. Im Online-Marketingmix enthalten waren z. B. Werbebanner und Google-Anzeigen, Social-Media-Werbung auf Facebook und Instagram u. v. m. Mit Hilfe von „Programmatic Advertising“ (automatisierter Einkauf von Werbeflächen) konnten die Budgets optimal eingesetzt werden.

Highlight-Maßnahmen 2022 aus den Produktbereichen Aktivurlaub 1

Auch im Jahr 2022 hatte die Produktlinie Aktivurlaub wieder einen herausragenden Stellenwert. Der Trend zu Urlaub in der Natur und Aktivurlaub hat sich verstetigt. Sachsen konnte hier mit seinen wunderbaren Naturlandschaften und vor allem der qualitativ hochwertigen Rad- und Wanderwege-Infrastruktur bestens punkten.

ONLINE-KAMPAGNE „AKTIV.LAND“

Die Kampagne umfasst Angebote und Themen der 16 Partner der AG Aktiv. Es wurden 14 Partnerangebote mit Anzeigen auf Facebook und Instagram beworben. Dafür wurden Carousel-Ads eingesetzt, die auf die Landingpages der Kampagnen-Partner und auf die Aktiv-Landingpage der TMGS verlinkt haben.

Laufzeit: 8. Juni 2022 bis 12. September 2022 + Ergänzung vom 21. Oktober 2022 bis 20. November 2022

Ergebnis: 953.170 erzielte Impressionen

9

Diese Online-Kampagne schloss die Mitglieder der AG Winter der TMGS ein. Im Mittelpunkt stand die Schaffung einer spezifischen Landingpage. Es erfolgte eine Auswahl von Persona-spezifischen Kanälen und Werbemitteln, die innerhalb der Kampagne angesteuert wurden, um die Angebote und Produkte der Partnerinnen und Partner bestmöglich zu platzieren.

Laufzeit: KW 44 in 2022 bis KW 8 in 2023

Zielmärkte:

• Sachsen

• Berlin / Brandenburg

• Nordbayern

• Thüringen

• Sachsen-Anhalt

• Niedersachsen

• Hessen

• Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnis: 9.723.633 erzielte Impressionen

MEDIENKOOPERATION MIT OUTDOOR

In „outdoor“, dem Magazin für Reisen, Wandern und Abenteuer, wurde ein 16-seitiges Advertorial für Aktivurlaub in Sachsen in Kombination mit Familienurlaub in Sachsen geschaltet:

Auflage: 48.000 Exemplare

Aktuelle Umfragen belegen, dass die Verbindung von Naturerlebnissen mit Angeboten aus dem Bereich Kunst und Kultur hoch in der Gunst der Gäste steht. Neben einer engen Verknüpfung der Produktbereiche Aktiv-, Städte- und Kultururlaub, von der auch die sächsischen Großstädte profitieren, wurde auch die Kombination mit Familienurlaub forciert.

10
ONLINE-KAMPAGNE
„WINTER-AKTIVZEIT IN SACHSEN“
MARKETING- UND VERTRIEBSMASSNAHMEN • DEUTSCHLAND

Städte & Kultur 2

Die Mitglieder der seit vielen Jahren sehr erfolgreichen Kooperation „Sachsens Stadtschönheiten“ haben gemeinsam im Jahr 2022 viele reichweitenstarke Maßnahmen umgesetzt.

SOCIAL-MEDIA-KAMPAGNE „SACHSENS STADTSCHÖNHEITEN“

Im Rahmen der Städtekampagne von Mai bis einschließlich Dezember 2022 erhielten die 14 Stadtschönheiten eine Bühne, um mit ihren Highlights und Neuentdeckungen Gäste für das Reiseland Sachsen zu begeistern. Teil der Städtekampagne auf Facebook und Instagram waren alle Partner der AG Städte der TMGS mit jeweils einem Angebot.

Laufzeit: Juli bis Dezember 2022

Ergebnis: 1.030.203 erzielte Impressionen

Die Magazine „Kulturverführer Sachsen“ und „Stadtschönheiten Sachsen“ waren die ersten Broschüren der TMGS, die 2022 im neuen CD erschienen sind und reichweitenstarken Tageszeitungen sowie Magazinen beigelegt wurden.

SOCIAL-MEDIA-KAMPAGNE „INDUSTRIEKULTUR“

Architektur, Textilindustrie, Bergbau und vieles andere mehr: Auf den Spuren der Industriekultur unterwegs zu sein, ist für speziell an diesem Thema interessierte Reisende ein besonderer Reiseanlass – erst Recht in Bezug auf das UNESCO Welterbe „Montanregion Erzgebirge/Krušnoho í“ und Chemnitz, die Kulturhauptstadt Europas 2025.

Laufzeit: 10. Oktober bis 1. Dezember 2022

Ergebnis: 671.040 erzielte Impressionen

11

Familienurlaub 3

Auch der Bereich Familienurlaub hat sich im Jahr 2022 weiter sehr positiv entwickelt. Familien schätzen eine kurze, unkomplizierte Anreise und natürlich die Rundum-sorglos-Betreuung, die Sachsen mit seiner Qualitätsmarke „Familienurlaub in Sachsen“ bietet. Familienurlauber profitieren in Sachsen von 137 familienfreundlichen Gastgebern für Urlaubs- und Freizeiterlebnisse.

SOMMERTOUR MIT HITRADIO RTL

Über zielgruppenspezifische und vorher definierte OnlineKanäle wurden bei dieser Kampagne buchbare Familienangebote der AG Familienurlaub ausgespielt. Die Angebote wurden inspirativ auf einer eigenen Landingpage um Umfeld der TMGS-Website www.sachsen-tourismus.de platziert.

Laufzeit: 2. September bis 19. Oktober 2022

Ergebnis: 1.756.044 erzielte Impressionen

Die HITRADIO RTL-Sommertour für daheim-gebliebene Urlauber bot Tipps für Erlebnisse in den 12 von der TMGS zertifizierten familienfreundlichen Orten Sachsens.

Laufzeit: 29. Juni bis 28. Juli 2022

Ergebnisse:

• 30 Beiträge à 90 Sekunden

• 500 Sekunden Werbung in klassischen Radiospots an 14 Tagen

• Landingpage und Social-Media-Werbung

• > 1,5 Millionen Hörer im Freistaat Sachsen sowie in Teilen der Bundesländer Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg

12
MARKETING- UND VERTRIEBSMASSNAHMEN • DEUTSCHLAND

Das Thema Vital- und Gesundheitsurlaub wird durch eine enge Kooperation mit dem Sächsischen Heilbäderverband e. V. auf Landesebene gebündelt. Zu den Maßnahmen gehört die Herausgabe eines jährlichen Vitalmagazins, das in hoher Auflage deutschlandweit vertrieben wird. Dazu kommen umfangreiche Marketingmaßnahmen im On- und Offline-Bereich.

ONLINE-KAMPAGNE FÜR VITALURLAUB

Mit dieser Online-Kampagne wurden Wellness-Angebote in Sachsen und das für 2022 gültige Vital-Magazin beworben. Sie war mit 11 Angebotspartnern die bisher umfangreichste Themenkampagne. Es wurden neben den schon häufig eingesetzten Plattformen Facebook, Instagram und Google auch Pinterest und das Google Display Netzwerk bespielt.

Laufzeit: 1. April bis 29. Mai 2022

MAGAZIN „VITALURLAUB IN SACHSEN“

Das Magazin „Vitalurlaub 2022“ ist in Kooperation mit dem Sächsischen Heilbäderverband 2022 als Beileger in ausgewählten Medien erschienen, u. a.:

• Berliner Zeitung

• Der Tagesspiegel

• Sächsische Zeitung

• Leipziger Volkszeitung

• Landidee

• Super Illu

Gesamtauflage: 360.000 Exemplare

Urlaub in Sachsens Dörfern 5

GROSSANGELEGTES FILM- UND FOTOPROJEKT 2022

In der AG Sachsens Dörfer wurde im Jahr 2022 ein großes, gemeinschaftliches Filmprojekt umgesetzt – ermöglicht durch die Nutzung von Finanzmitteln, die ursprünglich für die ITB-Partnerschaft vorgesehen waren.

Im Ergebnis erhält jedes Partner-Dorf einen eigenen kleinen Imagefilm sowie zusätzlich kleine Film-Snippets von 10 bis 15 Sekunden zu verschiedenen Themen. Darüber hinaus entstand ein Gesamtfilm von drei Minuten Länge, der alle Partner bündelt. Das moderne Filmmaterial wird einen Schwerpunkt im Marketing der TMGS bilden.

13
Vitalurlaub 4

Sachsen Barrierefrei 6

Innerhalb des Projektes „Sachsen Barrierefrei“ widmet sich die TMGS seit 2006 intensiv und in enger Zusammenarbeit mit den sächsischen Destinationen und Partnern der Entwicklung und Vermarktung barrierefreier touristischer Angebote.

2022 lagen detaillierte und vor Ort geprüfte Angebotsbeschreibungen von 75 Unterkünften und 483 Kultur- und Freizeiterlebnissen vor. Die Broschüre „Sachsen Barrierefrei“ sowie der Internetauftritt www.sachsen-barrierefrei.de verfolgen das Ziel, dem Gast detaillierte und zuverlässige Informationen für seine Reiseplanung individuell nach seinen Anforderungen und Bedürfnissen zur Verfügung zu stellen und somit Reisevertrauen und Urlaubsfreude zu schaffen. Informationen zum Projekt und einer Beteiligung bietet zudem das Erklärvideo „Barrierefreies Reisen in Sachsen“, das im Tourismusnetzwerk Sachsen zu finden ist.

ZERTIFIZIERUNG VON RADFERNWEGEN

Da zunehmend auch die Linieninfrastruktur und barrierefreie Aktivangebote, wie Radtourismus, eine immer größere Rolle spielen, hat die TMGS 2022 erstmals die Erhebung und Kennzeichnung von ausgewählten Radfernwegen nach dem System „Reisen für Alle“ mit Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der (barrierefreien) Infrastruktur in Angriff genommen.

Zu den zertifizierten Radfernwegen gehören:

• Elberadweg (sächsischer Teil 186 km Länge)

• Mulderadweg (244 km Länge)

• Froschradweg (269 km Länge)

ABILITIES EXPO –NEW YORK METRO

Die TMGS hatte vom 29. April bis 1. Mai 2022 erstmalig und mit großem Erfolg als einzige deutsche Destination ihr barrierefreies touristisches Angebot im Reiseland Sachsen auf der „Abilities Expo – New York Metro“ präsentiert. Seit mehr als 30 Jahren ist die Abilities Expo Anlaufstelle für Menschen mit Behinderungen, Familien, Senioren, Veteranen und Fachleute des Gesundheitswesens und öffnet ihren Besuchern die Augen für neue Technologien, Angebote, Lösungen und Möglichkeiten, ihr Leben zu vereinfachen oder gar zu verändern.

Ergebnis: 4.580 Besucher informierten sich an drei Messetagen und nahmen an spannenden Workshops, Produktpräsentationen und Messetalks teil.

14
MARKETING- UND VERTRIEBSMASSNAHMEN • DEUTSCHLAND

Pack dein Studium 7

Durchblick für Studieninteressierte, Einblick für Eltern, Überblick für Lehrkräfte: Vier Universitäten, fünf Kunsthochschulen und fünf Hochschulen für angewandte Wissenschaften bilden das Herz des Hochschullandes Sachsen. Daneben gibt es im Freistaat Sachsen das duale Studienangebot der sieben Studienakademien der Berufsakademie Sachsen mit ihren Standorten in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig, Plauen und Riesa. Das Projekt „PACK DEIN STUDIUM. Am besten in Sachsen“ unterstützt auf vielfältige Weise, den passenden Studiengang und den richtigen Studienort zu finden.

ERWEITERUNG ENGLISCHE WEBSITE

2022 wurde das Informationsangebot in englischer Sprache auf der Pack-dein-Studium-Website stark erweitert.

Während sich das deutsche Online-Angebot an drei verschiedene Zielgruppen richtet (Studieninteressierte, Eltern, Lehrkräfte), ist das englischsprachige Angebot auf die Zielgruppe ausländischer Studieninteressierter ausgerichtet und steigt zum Beispiel mit einem Städtebilder-Slider ein. Englischsprachige Studieninteressierte können sich in den drei Rubriken »Studying in Saxony«, »Getting ready for Saxony« sowie »Staying in Saxony« informieren.

OFFENES REGIERUNGSVIERTEL 2022

Am 4. September 2022 luden alle sächsischen Ministerien zum Offenen Regierungsviertel nach Dresden ein.

Auch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus öffnete Garten und Türen – und „Pack dein Studium“ präsentierte sich mit einem Infostand. Zwischen 11 und 18 Uhr stand das Projektteam für zahlreiche Fragen rund um die sächsische Hochschullandschaft und das Studienangebot zur Verfügung und kam auch mit dem Wissenschaftsminister ins Gespräch.

15

Digitaler Vertrieb 8

Der digitale Vertrieb touristischer Leistungen ist ein wichtiger Baustein der Arbeit der TMGS. Die TMGS betreibt seit Jahren ein landesweit einheitliches Informations- und Reservierungssystem (Deskline). Sie unterhält die Landeslizenz und bietet ihren Partnern die professionelle und strategische Unterstützung. Das Informations- und Reservierungssystem (Deskline) ist Primärsystem in der sächsischen Datenbank für den Tourismus (SaTourN). Somit bietet die TMGS den sächsischen Vermietern bei einer einmaligen Stammdatenpflege ein umfangreiches Marketing- und Vertriebspaket bis hin zum Open Data Projekt der DZT.

Die Kooperationen mit verschiedenen Vertriebsdienstleistern, wie z. B. OBS, Booking.com oder DS, wurden 2022 erweitert und ermöglichen es, Unterkünfte an ein umfassendes Channelmanagement anzuschließen. Dies stärkt die Teilnahmebereitschaft am regionalen Buchungssystem und verbessert ebenso die Qualität der Betriebsdaten über alle Vertriebskanäle hinweg.

Zudem wurde die Zusammenarbeit mit regiondo und feratel im Hinblick auf Online-Buchbarkeit von Erlebnissen und Freizeiteinrichtungen weiter ausgebaut, um so einen professionellen und modernen Vertrieb anzubieten.

Im Vertriebsbereich ebenso wichtig sind Reiseveranstalterund Reisebürokooperationen. Hier ist Sachsen mittlerweile führend unter den deutschen Bundesländern. Im Bereich B2BMarketing und Reiseveranstaltervertrieb sind Kooperationsmaßnahmen mit den Veranstaltern DER TOURISTIK, LMX, den Reisebürokooperationen TSS, RSO, ASR, Pul-Express, onlineweg.de umgesetzt worden.

Durch die Kooperation mit fvw wird das Reiseland Sachsen in verschiedenen Kanälen der Fachpresse beworben und vermarktet. Im Bereich der Nachwuchsförderung und -ausbildung nutzt die TMGS die Kooperation mit vdt (Vertrieb der Touristik). Als Mitglied in den Verbänden „Verband der Paketreiseveranstalter“ (VPR) und „Bundesverband der Deutschen IncomingUnternehmen e. V.“ (DIU) ist die TMGS in der Gruppentouristik für Reisen nach Sachsen sehr gut vertreten.

BESONDERE VERTRIEBSMASSNAHMEN 2022

RSO-Jahrestagung in Bad Schandau im März

Sachsen war Gastgeberort für die Jahrestagung. Der Einladung folgten Vertreter von 50 Reisebüros aus ganz Deutschland.

fvw Counter Days vom 5. bis 8. Mai im Salzkammergut

Die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen hat als einzige deutsche Destination bei diesem wichtigen Branchentreffen das touristische Angebot des Freistaates repräsentiert.

Sächsischer Vertriebstag im Oktober

Gemeinsam mit kompetenten Experten aus der Branche wie Booking.com, OBS, LMX und weiteren hat die TMGS die Optimierung des eigenen Vertriebs mit 50 Teilnehmern erörtert.

1. Tag des Buchungsservice Sachsen im November

Wer reist wie oft, wann und wie lange nach Sachsen? Wo treffen wir unsere Gäste? Nach 28 Jahren Reservierungsverbund trafen sich die Mitarbeiter des Buchungsservice Sachsen und sprachen über die technischen und personellen Möglichkeiten des digitalen Vertriebs in Sachsen. Neben spannenden Fachvorträgen war das Networking an diesem Tag von hohem Stellenwert.

16
MARKETING- UND VERTRIEBSMASSNAHMEN • DEUTSCHLAND

MARKETING- UND VERTRIEBSMASSNAHMEN

Auch im Jahr 2022 hat die TMGS eine enorme Energie in Aktivitäten im Auslandsmarketing gesetzt. Trotz der teils nach wie vor volatilen Lage in einigen Quellmärkten war es das Ziel, das Interesse an Reisen nach Sachsen aufrecht zu erhalten. In diesem Zusammenhang hat sich erneut gezeigt, wie strategisch wichtig es ist, dass die TMGS in einigen wichtigen Quellmärkten eigene Repräsentanten beschäftigt. Diese konnten eine kontinuierliche Marktbearbeitung vor Ort bestens gewährleisten.

Fast alle Zielmärkte, die die TMGS bearbeitet, haben sich 2022 erholt. Das zeigt: Die Strategie, auch während der CoronaPandemie nach Möglichkeiten aktives Auslandsmarketing zu betreiben, hat sich als richtig erwiesen.

Besonders aktiv war die TMGS im Jahr 2022 in den Nachbarmärkten Polen und Tschechien, aber auch in den anderen europäischen Märkten, da hier das größte Recovery-Potenzial zu erwarten war. Darüber hinaus war die TMGS auch weiterhin

in den USA und China aktiv. Die Bearbeitung des russischen Marktes wurde selbstverständlich aufgrund des verheerenden Krieges in der Ukraine eingestellt.

Die Marketingmaßnahmen umfassten auch im Ausland ein breites Spektrum von Anzeigenschaltungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Influencer-Reisen, Kino- und Out-ofHome-Kampagnen bis hin zu Online- und Social-MediaKampagnen.

Ausgewählte HighlightProjekte 2022

GO-LIVE DER NEUEN FREMDSPRACHENWEBSITES DER TMGS

Am 27. April 2022 gingen die neuen Internetseiten der TMGS in fünf Sprachversionen offiziell an den Start. Zugleich wurde die B2B-Seite „sachsen-angebote.de“ freigeschaltet. Damit gibt es den Internetauftritt der touristischen Dachmarke „Sachsen. Land von Welt.“ nun in sechs Sprachen.

Englisch: https://www.visitsaxony.com

Tschechisch: https://www.sasko-dovolena.cz

Polnisch: https://www.saksonia.pl

Italienisch: https://www.sassoniaturismo.it

Niederländisch: https://www.saksen.info

Sachsen-Angebote: https://www.sachsen-angebote.de

17 MARKETING- UND VERTRIEBSMASSNAHMEN • AUSLAND SCHWERPUNKT AUSLAND

UMFANGREICHE MARKETINGMASSNAHMEN IN ALLEN AUSLANDSMÄRKTEN

Plakat-Kampagne mit digitalen Displays und Citylights in den polnischen Städten Warschau, Wroclaw, Poznan und Katowice im September 2022

Ergebnis: 31.200.000 generierte Kontakte

Embrace German Nature: Digitale Out-of-Home-Kampagne der TMGS als exklusiver Partner der DZT in der Liverpool Street Underground Station in London und im Flughafen London-Stansted im Juni und Juli 2022

Ergebnis: 40,5 Millionen Impressionen

Google-Ads-Kampagne in Tschechien zur Bewerbung der neuen tschechischen Website der TMGS von Juni bis Juli 2022

Ergebnis: 3.400.000 Impressionen

Kino-Kampagne in Prag und sechs weiteren tschechischen Städten von August bis Oktober 2022

Ergebnis: 160.000 generierte Kontakte

Teilnahme an der Publikumsmesse „For Bikes“ in Prag gemeinsam mit Brandenburg und dem tschechischen Reiseveranstalter Trip im März 2022

Crossmediale Kampagne „Fahrrad fahren“ in Zusammenarbeit mit Web Bike Magazine mit OnlineAdvertorials auf www.bikeitalia.it, www.lifeintravel.it, www.quicicloturismo.it im Juli 2022

Ergebnis: 556.100 Views

Teilnahme an der crossmedialen DZT Kampagne

„German Local Culture“ mit www.piratinviaggio.it vom 29. Juli bis 3. August 2022

Ergebnis: 503.700 Views

18 MARKETING- UND VERTRIEBSMASSNAHMEN • AUSLAND

Trade-Roadshow der DZT in Wien und Salzburg im September 2022

Ergebnis: 70 Fachbesucher aus der Reisebranche

„Learn and Lunch“-Präsentation auf der ASTA Global Convention, der Jahreskonferenz des amerikanischen Reisebüroverbands, im August 2022

Ergebnis: 52 Teilnehmer

Destination Germany Roadshow and Marketplace der DZT in Detroit, Minneapolis, Chicago und Toronto im Oktober 2022

Ergebnis: ca. 300 Teilnehmer

US Advisory Board-Meeting vom 16. bis 21. September 2022

• jährliches Auslandsevent des Beirates der DZT New York

• findet jedes Jahr in einer anderen Stadt in Deutschland statt

• im Beirat sind hochkarätige Vertreter der amerikanischen Reiseindustrie vertreten

• Veranstaltungsort: Dresden (Leipzig war letzter sächsischer Veranstaltungsort)

• „Industry Day“ am 20. September 2022

• am „Industry Day“ kommen Vertreter der Reiseindustrie aus ganz Deutschland mit den Beiratsmitgliedern zusammen, um aktuelle Informationen zum amerikanischen Markt aus erster Hand zu erhalten

Auf der Bern Messe BEA vertrat die TMGS Sachsen als einziges deutsches Bundesland vom 29. April bis 8. Mai 2022.

„World of Travel“ war von der Bern Messe als neues MesseFormat wegen der coronabedingten Absagen der FESPO Zürich und der Ferienmesse Bern 2022 geschaffen worden.

• die Tage vor dem „Industry Day“ dienen zur Produktschulung der Beiratsmitglieder in Sachsen mit dem Schwerpunkt auf Neuigkeiten und besonderen Erlebnissen

• 66 teilnehmende Vertreter der Tourismusbranche in Deutschland

Zum Programm gehörten Produktschulungen in Freiberg, Seiffen und Annaberg-Buchholz, Dresden und Meißen, Herrnhut und Görlitz.

Kampagne mit 13 Radiostationen in den Niederlanden Ergebnisse:

• 910 Spots

• Booster über Facebook

• 400 Teilnehmer am Gewinnspiel

19

SAXONY TRAVEL SUMMIT

Rund 70 Reiseeinkäufer aus 13 Ländern Europas und aus den USA haben im September 2022 am Saxony Travel Summit teilgenommen. Dabei handelte es sich um eine Großveranstaltung für internationale Reiseeinkäufer, die die TMGS gemeinsam mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) durchführte.

Laufzeit: 11. bis 15. September 2022 in Dresden

Ergebnisse:

• über 500 Fachgespräche mit den rund 50 sächsischen Ausstellern im Rahmen des Fachworkshops am 13. September 2022

• 8 geführte Touren für die internationalen Gäste zu den Highlights aller sächsischen Destinationen

• 89 % der sächsischen Aussteller waren mit ihrer Teilnahme zufrieden

• 80 % der Aussteller erwarten neue Geschäftsabschlüsse im Nachgang der Veranstaltung

• 83 % der teilnehmenden Hosted Buyers planen ihr Produktportfolio aufgrund ihrer Teilnahme am Saxony Travel Summit zu erweitern

Beliebteste Themen für Reisen nach Sachsen

„Zu welchen Themenbereichen hat Ihr Unternehmen Angebote für Reisen nach Sachsen vorliegen?“ (Mehrfachauswahl)

20
Quelle: DZT-Befragung 2022 (n=32)
0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Städtereisen Weihnachten Museen Kulturreisen Schlösser,
und Gärten UNESCO Welterbe 59 % 50 % 44 % 38 % 38 % 31 % MARKETING- UND VERTRIEBSMASSNAHMEN • AUSLAND
Parks

QUERSCHNITTSTHEMEN

Digitalisierung im Tourismus in Sachsen 1

Einer der zentralen Schwerpunkte in der Arbeit der TMGS ist das Thema Digitalisierung. 2022 wurden wichtige Maßnahmen in diesem Bereich umgesetzt bzw. fortgeführt und weiterentwickelt.

START VON SATOURN

Ein bedeutender Meilenstein für die digitale Weiterentwicklung des Tourismus in Sachsen wurde am 19.01.2022 erreicht. An diesem Tag ging das Sachsen Tourismus Netzwerk, kurz SaTourN, an den Start. Herzstück ist die zentrale, landesweite Datenbank mit Informationen zu touristisch erlebbaren Angeboten in Sachsen. Erstes sichtbares Zeichen für die dahinter liegende Technologie der Digital-Architektur für den Tourismus in Sachsen ist die neue Internetseite der TMGS, die zeitgleich in deutscher und englischer Sprache online gegangen ist.

Die neue Technologie kann von Partnern im Land als individualisierbares Baukastensystem genutzt werden. Davon Gebrauch gemacht haben 2022 die Dresden Marketing GmbH, die Leipzig Tourismus- und Marketing GmbH, die CWE – Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, der Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. und die Tourismusregion Zwickau e. V. Alle weiteren Destinationen Sachsens beteiligen sich ebenfalls aktiv an der gemeinsamen Arbeit in der Datenbank.

Zentrales Ziel von SaTourN ist die Bündelung der touristischen Informationen in einem offenen, frei nutzbaren System, das die sächsischen Daten auch für die Nutzung auf Bundesebene und international bereitstellt. Damit bringt die TMGS die Digitalisierung der sächsischen Tourismusbranche entscheidend voran.

Ein weiterer Ausgabekanal von SaTourN ging am 31.03.2022 in Görlitz an den Start. Über das System SaTourN gelangen die offenen Görlitzer Daten auf ein Touch Display in der TouristInformation und werden auf dem Bildschirm dargestellt. Reisende können sich damit vor Ort über Touren, Veranstaltungshinweise und Infos zu Sehenswürdigkeiten informieren.

21 QUERSCHNITTSTHEMEN

Zudem hat die TMGS in ihrer Rolle als Kompetenzzentrum für die Digitalisierung im Tourismus im Jahr 2022 eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen, Workshops und Webinaren bei den Destinationen und Partnern durchgeführt. Alle zwei Monate fanden darüber hinaus Arbeitsgespräche und UpdateRunden mit den DMO zu SaTourN statt.

Sachsen ist mit der zukunftsträchtigen Digital-Architektur auch Teil des Innovationsprojekts Knowledge Graph der Deutschen Zentrale für Tourismus, indem es seine Daten für die freie Nutzung auf Bundesebene aufbereitet und in die DeutschlandDatenbank der DZT überträgt.

Der Start von SaTourN und der Launch der neuen Website der touristischen Dachmarke „Sachsen. Land von Welt.“ in einer digitalen Veranstaltung mit Livestream wurde umfangreich medial begleitet.

Ergebnisse:

• rund 79 Millionen Reichweite auf Online-Medienportalen

• Berichte in auflagenstarken Tageszeitungen

DAS „TOURISMUSNETZWERK SACHSEN“

Das „Tourismusnetzwerk Sachsen“, das die TMGS Ende 2020 in Kooperation mit dem LTV Sachsen e. V. etabliert hat, hat sich zur zentralen Innenkommunikationsplattform für die gesamte Branche entwickelt. Das landesweite B2B-Netzwerk unterstützt die touristischen Akteure in Sachsen bei einer effizienten Informationsbeschaffung, einer noch stärkeren Vernetzung sowie einem zuverlässigen Wissens- und Know-how-Transfer.

2022 war die Anzahl der Nutzer, die auf die vielfältigen Branchen-Informationen im Netzwerk zugegriffen haben, wesentlich höher als im Vorjahr. 2022 wurden 56.003 Nutzer verzeichnet, 2021 waren es 34.650. Im geschlossenen Kommunikationsraum des Netzwerks tauschten sich 346 Mitglieder in 35 Arbeitsgruppen aus.

Die ca. 100 Redakteure, die das Netzwerk stetig mit aktuellen Inhalten versorgen, unterstützt die TMGS zuverlässig durch Workshops, Schulungsangebote und Handouts. Kontinuierlich wird das Netzwerk auf Veranstaltungen oder in virtuellen Rundgängen neuen Nutzern vorgestellt. Zur weiteren Bekanntmachung des Netzwerkes wurden verschiedene Informations- und Kommunikationsmittel produziert, die den Partnern zur Ausgabe auf Fachveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Maßnahmen 2022:

• Umsetzung eines Redesigns, um die Nutzerfreundlichkeit im Tourismusnetzwerk zu erhöhen

• Update des Backends mit verbesserten Funktionalitäten für die redaktionelle Arbeit

• Netzwerktreffen aller 25 Netzwerkpartner am 6. Juli 2022

Wieviel Zugriffe erfolgten auf die vielfältigen Branchen-Informationen im Netzwerk?

22
2021 2022 2023 34.650 Ø 33 News-Beiträge / Monat 56.003 QUERSCHNITTSTHEMEN

Nachhaltigkeit im Tourismus in Sachsen 2

Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Aspekt attraktiver Tourismusangebote. Immer mehr Tourismusdestinationen und -unternehmen bringen ihre Tätigkeit und die zukunftsorientierte Produktentwicklung in Einklang mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Prinzipien eines verantwortungsvollen Tourismus. Die TMGS baut deshalb das Querschnittsthema Nachhaltigkeit als wichtigen strategischen Geschäftsbereich weiter auf bzw. aus.

Zur Schaffung einer für ganz Sachsen geltenden Grundlage, um die Strukturen und Angebote im sächsischen Tourismus nachhaltiger auszurichten, hat die TMGS Ende 2021 im Auftrag des Tourismusministeriums einen Prozess zur Erarbeitung eines gemeinsamen Handlungsrahmens für den nachhaltigen Tourismus initiiert. Im Jahr 2022 wurden innerhalb eines groß angelegten Beteiligungsprozesses mit allen DMO, dem SMWK, dem DEHOGA, dem LTV und der IHK das Grundlagenpapier für „Nachhaltigkeit im Tourismus in Sachsen“ sowie ein ergänzendes Arbeitspapier mit einem konkreten Maßnahmenprogramm erarbeitet.

Das Grundlagenpapier für „Nachhaltigkeit im Tourismus in Sachsen“ und das Arbeitspapier regeln:

• notwendige Strukturen und Verantwortlichkeiten auf Landes- und Regionsebene

• gemeinsame Zielvorstellungen und abgestimmte Vorgehensweisen

• konkrete Rollen, Aufgaben und Maßnahmen zur weiteren operativen Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Freistaates Sachsen im Bereich Tourismus

Sächsischer Marktforschungstag Tourismus 3

Der Sächsische Marktforschungstag der TMGS fand am 17. November 2022 im Rahmen der Touristik & Caravaning in Leipzig erstmals wieder als Präsenzveranstaltung statt. Der Einladung folgten 45 Teilnehmer aus der Tourismusbranche, der Politik und der Leistungsträgerebene.

Themen waren:

• Nachfragedaten aus der Reiseanalyse mit Krisenupdate Ukraine, Inflation und Corona (NIT GmbH)

• Integrative Sonderauswertung Reiseanalyse und Destination Brand zum Thema Inspiration/Information und Mediennutzung im Urlaub (NIT GmbH, inspektour GmbH)

23

SONDERPROJEKTE

Von einem der größten Sonderprojekte der TMGS der letzten Jahre – „Sachsen: offizielles Partnerland der ITB“ – wurde nach der erneuten Absage der ITB am 16.12.2021 endgültig Abstand genommen. Nach intensiven Abwägungen und in enger Abstimmung mit Staatsministerin Barbara Klepsch und dem Schirmherrn der Partnerschaft, Ministerpräsident Michael Kretschmer, wurde beschlossen, die Partnerschaft nicht fortzusetzen oder sie um ein oder zwei weitere Jahre zu verschieben.

Das SMWK hat dankenswerter Weise zugestimmt, dass die TMGS einen Großteil der Mittel, die für die ITB-Partnerschaft vorgesehen waren, in andere Projekte investieren konnte.

Als herausragende Projekte sind hier die Durchführung des „Saxony Travel Summit“, eine bundesweite Kampagne mit der

Deutschen Bahn, das Filmprojekt „Sachsens Dörfer“, ein großes Presseevent zur Herausgabe des MERIANscout-Sonderheftes Sachsen sowie umfangreiche Zusatzmaßnahmen in vielen Auslandsmärkten zu nennen.

BUNDESWEITE KAMPAGNE MIT DER DEUTSCHEN BAHN

Im Fokus dieser reichweiten- und aufmerksamkeitsstarken Kampagne über eine Dauer von drei Wochen standen Sachsens Stadtschönheiten. Geworben wurde beispielsweise auf 615 Plakatflächen deutschlandweit in acht Quellmärkten, über Online- und Social-Media-Kanäle, auf der Landingpage der Kampagne „Entdecke Deutschland“ sowie im Printbereich in Beilegern in ZEIT und FOCUS.

Laufzeit: Mai und Juni 2022

Zielmärkte:

• Berlin

• Hannover

• Köln

• Essen

• Nürnberg

Mit

der Bahn nach Meißen.

• Mannheim

• Stuttgart

• München

Ergebnisse:

• Reichweite von über 81 Millionen Kontakten

24 SONDERPROJEKTE
• 37.935 Besuche der Kampagnen-Landingpage von Routine nach
Romantik
CLP_MEISSEN_UiD_PH2_04_2022.indd 1 20.04.22 18:39
Urlaub macht man mit der Bahn. bahn.de/entdeckedeutschland

SACHSEN

GEHT WEITER.

INNOVATIONSWETTBEWERB TOURISMUS 2022

Ein weiteres, sehr großes Sonderprojekt im abgeschlossenen Jahr war die Durchführung des „Sachsen geht weiter. Innovationswettbewerb Tourismus 2022“. Aufbauend auf dem sehr erfolgreichen ersten Wettbewerb im Jahr 2021 hat die TMGS im Auftrag des SMWK gemeinsam mit dem Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. und weiteren Partnern das Konzept weiterentwickelt und einen zweistufigen Innovationswettbewerb auf- und umgesetzt.

Im Fokus des Wettbewerbes standen auch 2022 innovative Ideen rund um Digitalisierung, Mobilität, Barrierefreiheit, regionale Kreisläufe / regionale Wertschöpfungsketten, Fachkräftegewinnung, -bindung, -management sowie Nachhaltigkeit.

Im Gegensatz zum Vorjahreswettbewerb setzte die Unterstützung aber bereits bei der Entwicklung und Konkretisierung der Ideen an. Aus rund 130 eingereichten Ideen wählte die Jury die 50 vielversprechendsten aus, denen zur Weiterentwicklung ein individuelles Mentoring-Programm und eine Entwicklungsprämie zur Verfügung gestellt wurde.

Nach gut einem Vierteljahr Entwicklungsphase reichten die Teilnehmer ihre Ideen erneut ein und die Jury wählte nach einer persönlichen Präsentation die 25 besten Projekte aus. Wichtiges Kriterium war bei dieser Auswahl auch, in wie weit die Entwicklungsphase und das Mentoring genutzt wurden, um Marktreife zu erlangen.

Am 2.12.2022 konnte Staatsministerin Barbara Klepsch 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden zu Gewinnen von 10.000 bis 25.000 Euro gratulieren.

25.000 Euro gingen an die Projekte:

• „Proviantomat – Regionale Produkte in Warenautomaten in der Sächsischen Schweiz“

Elbsandstein Quartier und Proviant GmbH

• „KULT-Umgebindeland³“

Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

• Virtuelle Erlebniswelt

„Felsen-Winter Sächsische Schweiz“

TV Sächsische Schweiz e. V.

• „Tiny House in der Donnerbüchse“

Förderverein Obervogtländische Eisenbahn e. V.

• „Das rollende Muldennest!

Mobil übernachten an den schönsten Orten in und um Waldenburg“

Tourismusamt Waldenburg

25

RESTART-KAMPAGNE „SÄCHSISCHE SCHWEIZ“

Den für den Tourismus dramatischen Auswirkungen des verheerenden Waldbrandes in der Hinteren Sächsischen Schweiz im August 2022 sollte mit einer kurzfristig angelegten crossmedialen Werbekampagne entgegengesteuert werden. Um den Tourismus nach der entbehrungsreichen Zeit seit dem Waldbrand schnell wieder anzukurbeln, hatdie TMGS gemeinsam mit dem Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. ein umfangreiches Maßnahmenpaket in einer großen, deutschlandweiten 360°-Restart-Kampagne erarbeitet.

Laufzeit: KW 37 in 2022 bis KW 1 in 2023

Zielmärkte:

• Sachsen

• Berlin / Brandenburg

• Nordrhein-Westfalen

• Niedersachsen

• Teile Bayerns und Baden-Württembergs

Kooperation mit der Deutschen Bahn: Hierfür wurden auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit eigene Werbemittel für ausgewählte Kanäle wie Instagram, Facebook und Online-Banner mit DB-Integration für die Kernmärkte Bayern, Baden-Württemberg und Hessen mit Frankfurt a. M. erstellt.

Printwerbung:

Globetrotter Magazin, Labhard Verlag: Sachsen Magazin, Magazin ZEIT Reiseträume, Tagesspiegel-Beilage WINTERKULTUR, Reportage im ADAC Urlaubsmagazin (über eine individuelle Pressereise), etc.

Ergebnisse:

Auszüge Onlinemarketing-Maßnahmenpaket:

• 280.000 erzielte Klicks auf die Kampagnen-Landingpage aus allen Werbemitteln heraus auf die Zielseite

• Insgesamt 60.299.039 erzielte Impressionen über die verschiedensten Online-Kanäle

MAGAZIN MERIAN SCOUT „200 SACHSEN“

Unter dem Titel „200 x Sachsen“ ist wegen der abgesagten Präsentation Sachsens als Partnerland der ITB 2022 zu einem nationalen Presse-Event mit Workshopcharakter am 8. April 2022 erstmals ein MERIAN scout-Magazin für Sachsen erschienen. Der Präsentation des Heftes waren eine Informationsbörse der TMGS mit allen DMO sowie fünf mehrtägige Pressereisen in die Tourismusregionen Sachsens angeschlossen.

Auflage: 50.000 deutsche und 20.000 englische Exemplare, distribuiert über Vertriebskanäle des Verlages (Buchhandel, Kioske, Flughäfen, gängige Online-Shops) sowie der TMGS

26
SONDERPROJEKTE

„LANDREISE EXTRA SACHSEN“: DIE WEIHNACHTSBEILAGE IN DER LANDLUST

Am 12. Oktober 2022 wurde dem auflagenstarken Magazin „LANDLUST“ das exklusive Supplement „LANDREISE extra Sachsen“ der TMGS beigelegt. Thema waren Sachsens Weihnachtstraditionen und -bräuche.

Auflage: 1 Million Exemplare, vertrieben an alle Abo-Kunden in Deutschland und z. T. in Österreich sowie über den Zeitschriftenhandel

REFRESH TOURISTISCHE DACHMARKE „SACHSEN. LAND VON WELT.“

Die touristische Dachmarke des Freistaates Sachsen „Sachsen. Land von Welt.“ geht mit der Zeit. Und ist dynamischer als je zuvor. Nach einem modernisierten Auftritt auf der neuen Website der TMGS www.sachsen-tourismus.de hat die TMGS auch die Basiselemente der externen und internen Kommunikation einer Frischekur unterzogen.

Die Farbenwelt ist neu definiert und gründet sich hauptsächlich auf Petrol und Grün. Die Schriften der Werbemittel strahlen neues Selbstbewusstsein aus und geben Spielraum für Headlines, Sublines und Fließtexte und genügen dank ausgewählter Alternativen auch Anforderungen an Barrierefreiheit und in Fremdsprachen.

Alle DMO und viele Partner arbeiten bereits erfolgreich mit dem neuen CD der TMGS.

Die Daten wurden und werden allen, die sie benötigen, in Form eines digitalen CD-Handbuchs zur Verfügung gestellt.

27
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

AUSBLICK AUF 2023

Nachdem die sächsische Tourismusbilanz im Jahr 2022 bereits wieder deutlich positiver ausgefallen ist als in den Vorjahren, blickt die TMGS optimistisch in das Jahr 2023.

In den ersten Monaten des Jahres 2023 konnte zwar definitiv noch nicht wieder das Niveau von 2019 erreicht werden. Dennoch gibt es aus allen Tourismusregionen positive Signale.

Laut Reiseanalyse 2023 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen FUR planen 69 Prozent der Deutschen in diesem Jahr mindestens eine Urlaubsreise und manche Bundesbürger verzichten möglicherweise auch wegen der hohen Inflation oder aus Klimaschutzgründen auf Fernreisen und machen stattdessen Urlaub in Deutschland. Die aktuelle Reiseanalyse weist darüber hinaus ein im Vergleich zu 2019 erhöhtes Reiseinteresse nach Sachsen aus – bei denen, die schon einmal in Sachsen waren, sogar um 5,4 Prozentpunkte.

Es gibt jedoch einige Faktoren, die sich negativ auf den Tourismus auswirken können und wahrscheinlich auch werden. Eine der größten Herausforderungen ist die nach wie vor sehr volatile (welt)wirtschaftliche und (welt)politische Lage, verbunden mit Kostensteigerungen, Inflation und Fachkräftemangel.

Aktuelle Umfragen belegen jedoch auch, dass die Verbindung von Naturerlebnissen mit Kunst und Kultur hoch in der Gunst der Gäste steht. Dafür ist Sachsen mit unverwechselbaren Angeboten sehr gut aufgestellt. Hinzu kommen viele Höhepunkte, die im Jahr 2023 Reiseanlässe nach Sachsen bieten.

In den ersten Monaten des Jahres war die TMGS auf einer Vielzahl von Messen im In- und Ausland unterwegs – mit äußerst positiver Resonanz. Auch die Internationale Tourismus Börse Berlin ITB fand im März nach drei Jahren Pause erstmals wieder statt – jedoch ausschließlich als reine Fachmesse mit einer stark verkürzten Laufzeit. Sachsen präsentierte sich, so wie neun weitere deutsche Bundeländer, unter dem Dach der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Mit rund 150 Gesprächsterminen an den drei Messetagen war der Auftritt ein voller Erfolg.

Für Werbung um Gäste aus dem Inland hat die TMGS im März eine deutschlandweite Ganzjahres-Offensive unter dem Titel „Draußen ist mehr drin.“ gestartet. Sie vereint Angebote für

Städte- und Kulturreisen, Aktiv- und Familienurlaub und setzt auf die trendgemäße Kombination von Kultur- und Naturgenuss. Dabei stützt sich die TMGS auch auf eine enge Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern und baut die Kooperation mit großen Buchungsplattformen weiter aus, die sie in den zurückliegenden Jahren sehr stark vor allem für Unterkünfte im ländlichen Raum erschlossen hat.

Mit Blick auf das Ausland plant die TMGS im Jahr 2023 die Marktbearbeitung in den europäischen Nahmärkten sowie in den USA weiter zu verstärken. In Europa gilt die Aufmerksamkeit vor allem den grenznahen Ländern Polen und Tschechien, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Großbritannien. Hier werden die größten Entwicklungspotenziale gesehen. Ziel muss es sein, mehr ausländische Gäste nach Sachsen holen. Dies ist sehr wichtig, da viele deutsche Gäste wieder verstärkt ins Ausland reisen. Und gerade für unsere Städte (und viele Kultureinrichtungen) sind ausländische Gäste eine tragende Säule.

Ich möchte an dieser Stelle allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich danken für das große Engagement, die vielen kreativen Ideen und die hochmotivierte und ausgezeichnete Arbeit, die alle geleistet haben. Ohne diesen ganz besonderen Einsatz hätten wir nicht so entscheidende strategische Meilensteine erreichen können.

Mein Dank gilt auch den Gesellschaftern, dem Aufsichtsrat, dem SMWK und allen Kooperationspartnern für die konstruktive Begleitung unserer vielfältigen Aufgaben. Gemeinsam werden wir die vor uns liegenden Herausforderungen meistern.

Dresden, 19. Juni 2022

28 AUSBLICK AUF 2023
29 ORGANIGRAMM ORGANIGRAMM

Jahresabschluss 2022

30 JAHRESABSCHLUSS 2022

BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2022

31 EUR 31.12.2022 EUR 31.12.2021 EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 138.684,00 178.217,16 2. Geleistete Anzahlungen 39.574,04 0,00 178.258,04 178.217,16 2. Sachanlagen 1. Technische Anlagen und Maschinen 0,00 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung 57.253,00 72.760,95 57.253,00 72.760,95 235.511,04 250.978,11 B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. Unfertige Leistungen 16.830,00 28.810,00 2. Fertige Erzeugnisse und Waren 1.933,67 512,00 3. Geleistete Anzahlungen 121,91 0,00 18.885,58 29.322,00 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 24.445,86 25.729,43 2. Sonstige Vermögensgegenstände 78.775,74 62.599,60 103.221,60 88.329,03 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 4.404.571,05 4.104.486,33 4.526.678,23 4.222.137,36 C. Rechnungsabgrenzungsposten 318.102,21 801.433,50 5.080.291,48 5.274.548,97 EUR 31.12.2022 EUR 31.12.2021 EUR A. Eigenkapital 1. Gezeichnetes Kapital 100.000,00 100.000,00 2. Gewinnvortrag 740.509,65 722.041,27 3. Jahresüberschuss 2.829,63 18.468,38 843.339,28 840.509,65 B. Sonderposten für Investitionszuschüsse 150.010,44 181.785,60 C. Rückstellungen Sonstige Rückstellungen 1.852.155,98 1.430.296,12 D. Verbindlichkeiten 1. Erhaltene Anzahlungen 75,80 75,80 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 542.604,38 1.003.844,53 3. Sonstige Verbindlichkeiten davon aus Steuern davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 213.205,03 (160.011,06) (2.697,23) 140.482,22 (114.558,17) (2.747,71) 755.885,21 1.144.402,55 E. Rechnungsabgrenzungsposten 1.478.900,57 1.677.555,05 5.080.291,48 5.274.548,97 PASSIVA AKTIVA

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember

32 JAHRESABSCHLUSS 2022 EUR 2022 EUR 2021 EUR 1. Umsatzerlöse 8.988.287,95 8.699.770,38 2. Verminderung (Vorjahr: Erhöhung) des Bestands an unfertigen Leistungen -11.980,00 28.810,00 3. Sonstige betriebliche Erträge 115.599,32 105.798,17 4. Materialaufwand Aufwendungen für bezogene Leistungen 5.570.151,73 4.574.333,30 5. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung - davon für Altersversorgung 1.389.984,88 310.432,92 (6.557,60) 1.353.833,32 287.021,68 (5.376,58) 1.700.417,80 1.640.855,00 6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 125.872,27 57.033,88 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen - davon Aufwendungen aus der Währungsumrechnung 1.691.088,13 (0,70) 2.542.261,44 (0,11) 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5,04 5,06 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 300,00 300,00 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,00 180,36 11. Ergebnis nach Steuern 4.082,38 19.419,63 12. Sonstige Steuern 1.252,75 951,25 13. Jahresüberschuss 2.829,63 18.468,38

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

an die TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Dresden

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresabschluss der TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Dresden – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2022 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – geprüft. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögensund Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2022 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022.

Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses geführt hat.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses“ unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handels-rechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresabschluss zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Jahresabschluss

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen.

Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresabschluss beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschafts-prüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

33

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

• identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresabschluss, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

• gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Gesellschaft abzugeben.

• beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

• ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass die Gesellschaft ihre Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann.

• beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

Dresden, den 17. Mai 2023

Schell & Block GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

34
JAHRESABSCHLUSS 2022

AUFGLIEDERUNG UND ERLÄUTERUNG DER POSTEN DES JAHRESABSCHLUSSES

ERLÄUTERUNG ZUR BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2022

Aktiva

A. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen ansolchen Rechten und Werten

Die Zugänge betreffen den neuen Internetauftritt der Gesellschaft.

2. Geleistete Anzahlungen

II. Sachanlagen

1. Technische Anlagen und Maschinen

2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

Die Zugänge betreffen im Wesentlichen IT-Technik (10,2 T€) und Messeeinrichtungen (8,4 T€).

35
Entwicklung 2022 EUR 2021 EUR Stand 01.01. 178.217,16 104.111,01 + Zugänge 37.204,10 86.145,18 - Umbuchungen 0,00 52,97 - Abschreibungen (planmäßig) -76.737,26 -12.092,00 Stand 31.12. 138.684,00 178.217,16
Entwicklung 2022 EUR 2021 EUR Stand 31.12. 0,00 0,00
Entwicklung 2022 EUR 2021 EUR Stand 01.01. 0,00 0,00 + Zugänge 39.574,04 0,00 Stand 31.12. 39.574,04 0,00
Entwicklung 2022 EUR 2021 EUR Stand 01.01. 72.760,95 77.696,00 + Zugänge 33.633,06 39.288,04 - Abgänge -6,00 -549,00 - Umbuchungen 0,00 470,79 - Abschreibungen (planmäßig) -49.135,01 -44.144,88 Stand 31.12. 57.253,00 72.760,95

Die unfertigen Leistungen betreffen im Wesentlichen die Anschaffungs- und Herstellungskosten für Broschüren und Kataloge.

36
Vorräte
Unfertige Leistungen 2022 EUR 2021 EUR Stand 31.12. 16.830,00 28.810,00
Fertige Erzeugnisse und Waren 2022 EUR 2021 EUR Stand 31.12. 1.933,67 512,00
Geleistete Anzahlungen 2022 EUR 2021 EUR Stand 31.12. 121,91 0,00
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2022 EUR 2021 EUR Stand 31.12. 24.445,86 25.729,43
Sonstige Vermögensgegenstände 2022 EUR 2021 EUR Forderungen gegen Finanzamt 59.068,17 52.275,74 Geleistete Kautionen 10.000,00 10.000,00 Forderungen gegen Personal 6.362,00 0,00 Forderungen gegen Krankenkassen 2.092,19 293,89 Debitorische Kreditoren 1.224,11 0,00 Übrige 29,27 29,97 Stand 31.12. 78.775,74 62.599,60
Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 2022 EUR 2021 EUR Kassenbestand 619,16 197,84 Guthaben bei Kreditinstituten Festgeldkonto Ostsächsische Sparkasse Dresden Laufende Konten Ostsächsische Sparkasse Dresden Commerzbank AG 300.782,27 4.053.794,64 49.374,98 300.782,27 3.554.115,54 249.390,68 4.403.951,89 4.104.288,49 Stand 31.12. 4.404.571,05 4.104.486,33
B. Umlaufvermögen I.
1.
2.
3.
II.
1.
2.
III.
JAHRESABSCHLUSS 2022

Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet geschäftsjahrübergreifende Marketingleistungen. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus der Auflösung des ITB Partnerlandvertrages.

Passiva

Der Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 2021 wurde gemäß Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 1. September 2022 auf neue Rechnung vorgetragen.

Die Zuführung betrifft den neuen Internetauftritt der Gesellschaft (37,2 T€) und Messeeinrichtungen (8,4 T€).

37
Investitionszuschüsse Entwicklung 2022 EUR 2021 EUR Stand 01.01. 181.785,60 106.736,01 + Zuführung 45.588,10 86.145,18 - Auflösung -77.363,26 -11.095,59 Stand 31.12. 150.010,44 181.785,60
B. Sonderposten für
2022 EUR 2021 EUR Stand 31.12. 318.102,21 801.433,50
C.
Rechnungsabgrenzungsposten
I. Gezeichnetes Kapital 2022 EUR 2021 EUR Stand 31.12. 100.000,00 100.000,00
A. Eigenkapital
2022 EUR 2021 EUR Stand 31.12. 2.829,63 18.468,38
III. Jahresüberschuss
Entwicklung 2022 EUR 2021 EUR Stand 01.01. 722.041,27 690.826,67 Jahresüberschuss der Vorjahres 18.468,38 31.214,60 Stand 31.12. 740.509,65 722.041,27
II. Gewinnvortrag

Der passive Rechnungsabgrenzungsposten setzt sich im Wesentlichen aus Einzahlungen aus dem Werkvertrag mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus zusammen, die im Folgejahr zu Erträgen führen.

38
2022 EUR 2021 EUR Stand 31.12. 1.478.900,57 1.677.555,05
E. Rechnungsabgrenzungsposten
2022 2021 EUR EUR Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörden Umsatzsteuer 117.319,86 77.701,56 Lohn- und Kirchensteuer 42.691,20 36.856,61 Weiterzureichende Mittel 42.740,57 18.093,45 Kreditorische Debitoren 2.669,43 2.747,71 Sozialversicherungsbeiträge 1.303,67 0,00 Übrige 6.480,30 5.082,89 Stand 31.12. 213.205,03 140.482,22
3. Sonstige Verbindlichkeiten
2022 EUR 2021 EUR Verbindlichkeiten aus Innovationswettbewerb 0,00 580.000,00 Übrige 542.604,38 423.844,53 Stand 31.12. 542.604,38 1.003.844,53
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen D. Verbindlichkeiten
2022 EUR 2021 EUR Stand 31.12. 75,80 75,80
1. Erhaltene Anzahlungen
Sonstige Rückstellungen 01.01.2022 Inanspruchnahme Auflösung Zuführung 31.12.2021 EUR EUR EUR EUR EUR Rückzahlung nicht verbrauchter Pauschalvergütung 1.354.401,58 251.649,08 0,00 675.179,78 1.777.932,28 Urlaubsansprüche 38.255,12 38.255,12 0,00 43.162,59 43.162,59 Archivierungskosten 5.800,00 0,00 0,00 14.440,00 20.240,00 Erstellung und Prüfung Jahresabschluss 6.150,00 6.150,00 0,00 6.300,00 6.300,00 Künstlersozialkasse 0,00 0,00 0,00 3.496,11 3.496,11 Berufsgenossenschaft 5.000,00 0,00 5.000,00 550,00 550,00 Ausstehende Rechnungen 17.689,42 17.689,42 0,00 475,00 475,00 Unterlassene Instandhaltung 3.000,00 2.625,54 374,46 0,00 0,00 1.430.296,12 316.369,16 5.374,46 743.603,48 1.852.155,98 JAHRESABSCHLUSS 2022
C. Rückstellungen

ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

39
2022 EUR 2021 EUR Erlöse aus Werkvertrag und öffentlichen Projekten 8.471.210,59 8.176.298,48 Provisionserlöse 31.556,29 12.727,59 Messeanschließergebühren 27.703,68 22.675,00 Sachbezüge 7.004,39 6.772,44 Kostenerstattungen und Portoeinnahmen 5.027,44 5.043,01 Buchungen „Sachsen-Classic“ 0,00 57.529,49 Sonstige Umsätze 445.785,56 418.724,37 8.988.287,95 8.699.770,38
1. Umsatzerlöse
2022 EUR 2021 EUR -11.980,00 28.810,00
2. Verminderung (Vorjahr: Erhöhung ) des Bestands an unfertigen Leistungen
2022 EUR 2021 EUR Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 77.363,26 11.095,59 Erstattungen Aufwendungsausgleichgesetz 26.577,26 38.001,68 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 5.374,46 45.369,09 Schadenersatzleistungen 2.837,99 563,84 Periodenfremde Erträge 1.610,44 10.715,87 Übrige 1.835,91 52,10 115.599,32 105.798,17
3. Sonstige betriebliche Erträge
Aufwendungen für bezogene Leistungen 2022 EUR 2021 EUR Projekt- und Werbekosten 2.048.736,89 1.516.226,41 Leistungen ausländischer Unternehmer 1.029.988,51 1.092.657,08 Agenturkosten 800.713,35 721.193,22 Messekosten 577.939,58 575.359,70 Druckkosten 485.294,95 215.689,19 Anzeigenkosten 386.547,74 253.037,38 Reisekosten Dritter 121.574,00 57.440,27 Zeitlich befristete Rechte 94.611,78 66.349,93 Transport-, Versand- und Internetkosten 13.491,33 12.711,98 Fremdleistungen der Reisevermittlung 296,84 55.617,89 Sonstige bezogene Leistungen 13.710,05 9.667,43 Erhaltene Skonti -2.753,29 -1.617,18 5.570.151,73 4.574.333,30
4. Materialaufwand

6.

auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

40
2022 EUR 2021 EUR Sonstige betriebliche Aufwendungen Verwaltungsaufwendungen Mieten und sonstige Raumkosten 187.033,74 193.901,74 Fortbildungskosten, Tagungskosten 153.726,00 38.935,44 Rechts-, Beratungs- und Abschlusskosten 68.758,22 79.842,62 Büromaterial und Fachliteratur 11.097,64 9.525,36 420.615,60 322.205,16 Vertriebsaufwendungen Porto-, Telefon- und Internetkosten 68.060,48 84.857,90 Reisekosten 42.433,68 11.895,60 Repräsentationskosten 11.902,29 24.476,68 122.396,45 121.230,18 Betriebsaufwendungen Aufwendungen für Preisgelder des Innovationswettbewerbs 250.000,00 580.000,00 Reparatur und Instandhaltung 61.995,14 36.965,32 Fahrzeugkosten 35.072,80 35.984,84 Beiträge, Gebühren und Abgaben 15.069,61 14.098,22 Versicherungen 10.457,52 8.561,14 Gerätemieten 4.775,40 4.775,40 Übrige Betriebsaufwendungen 82.737,03 55.756,00 460.107,50 736.140,92 Neutrale Aufwendungen Rückzahlung nicht verbrauchter Pauschalvergütung 681.874,38 1.340.936,14 Periodenfremde Aufwendungen 6.088,20 21.200,04 Abgänge des Sachanlagevermögens 6,00 549,00 687.968,58 1.362.685,18 1.691.088,13 2.542.261,44
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
2022 EUR 2021 EUR Immaterielle Vermögensgegenstände 76.737,26 12.092,00 Technische Anlagen und Maschinen 0,00 797,00 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 49.135,01 44.144,88 125.872,27 57.033,88 5. Personalaufwand 2022 EUR 2021 EUR
Löhne und Gehälter Löhne und Gehälter 1.376.761,58 1.341.121,62 Vermögenswirksame Leistungen/Freiwillige Sozialleistungen 8.827,30 8.657,70 Fahrtkostenerstattungen 4.396,00 4.054,00 1.389.984,88 1.353.833,32
Soziale Abgaben und
Gesetzliche soziale Abgaben 278.873,75 272.959,04 Freiwillige soziale Leistungen 19.264,33 3.686,06 Leistungen für die Altersversorgung 6.557,60 5.376,58 Beiträge zur Berufsgenossenschaft 5.737,24 5.000,00 310.432,92 287.021,68 1.700.417,80 1.640.855,00 JAHRESABSCHLUSS 2022
Abschreibungen
a)
b)
Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung
41
2022 EUR 2021 EUR 5,04 5,06
8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
2022 EUR 2021 EUR 300,00 300,00
9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Gewerbesteuer 2022 EUR 2021 EUR 0,00 180,36
10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
2022 EUR 2021 EUR 4.082,38 19.419,63
11. Ergebnis nach Steuern
Kfz-Steuer 2022 EUR 2021 EUR 1.252,75 951,25
12. Sonstige Steuern
2022 EUR 2021 EUR 2.829,63 18.468,38
13. Jahresüberschuss

RECHTLICHE UND STEUERLICHE VERHÄLTNISSE SOWIE VORGÄNGE VON BESONDERER BEDEUTUNG

1. RECHTLICHE VERHÄLTNISSE

Firma: TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

Rechtsform:

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Sitz: Dresden

Handelsregister:

HRB 17813 im Handelsregister B Amtsgericht Dresden; zuletzt geändert am 17. Mai 2019

Gesellschaftsvertrag:

Fassung vom 27. Mai 1999

Gegenstand der Gesellschaft:

• Aufbau der Dachmarke „Sachsen“;

• Weiterentwicklung und Vernetzung der Tourismuspartner und -angebote durch den Aufbau und die Betreibung eines touristischen Informations- und Buchungssystems;

• Verbesserung der Kommunikation der touristischen Angebote und Leistungen sowie bessere Koordination von Angeboten und Leistungen durch Aufbau und Betreibung eines touristischen Informations-Buchungssystems;

• Innovative Entwicklung von touristischen Produkten, Projekten und Dienstleistungen sowie Vermarktungsstrategien für diese;

• Entwicklung und Führung eines professionellen Vertriebs für touristische Produkte, Projekte und Dienstleistungen;

• Aufbau von Dienstleistungen im Tourismusbereich, besonders Beratung zu touristischen und betriebswirtschaftlichen Themenstellungen;

• Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Landes Sachsen sowie die Verbesserung des Images Sachsens.

Geschäftsjahr: Kalenderjahr

Stammkapital: Das Stammkapital beträgt EUR 100.000,00 und entspricht der Eintragung im Handelsregister.

42
JAHRESABSCHLUSS 2022

Gesellschafter:

Vertretung und Geschäftsführung: Zum Geschäftsführer war in 2022 bestellt: Frau Veronika Hiebl.

Feststellung des Vorjahresabschlusses und Ergebnisverwendung: Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021 ist am 1. September 2022 festgestellt worden. Der Jahresüberschuss in Höhe von 18.468,38 € wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Des Weiteren wurde der Geschäftsführerin und dem Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2021 Entlastung erteilt.

Offenlegung gemäß § 325 ff. HGB: Die gemäß § 325 HGB offenzulegenden Unterla-gen zum 31. Dezember 2021 wurden von der Gesellschaft fristgerecht beim elektronischen Bundesanzeiger eingereicht.

2. STEUERLICHE VERHÄLTNISSE

Finanzamt: Dresden

Steuer-Nr.: 202/121/05083

Letzte Veranlagung: 2021

Betriebsprüfung:

Die letzte Betriebsprüfung fand in den Jahren 2013 und 2014 satt und betraf den Zeitraum 2009 bis 2012.

3. VORGÄNGE VON BESONDERER BEDEUTUNG

Das Geschäftsjahr 2022 war, infolge des Ausbruches des Ukraine-Krieges und der andauernden Auswirkungen der CoronaPandemie, von wesentlich geänderten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt. Weitere Vorgänge von besonderer Bedeutung, über die an dieser Stelle zu berichten wäre, haben sich im Geschäftsjahr 2022 nicht ereignet.

43
Geschäftsanteil zum 31.12.2022 absolut (EUR) relativ (%) Landestourismusverband Sachsen e. V. 15.000,00 15,00 Tourismusverband Erzgebirge e. V. 12.000,00 12,00 SAXONIA Fördergesellschaft für das Hotel- und Gaststättengewerbe im Freistaat Sachsen mbH 10.000,00 10,00 CWE Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH 6.000,00 6,00 Dresden Marketing GmbH 6.000,00 6,00 Leipzig Tourist Service e. V. 6.000,00 6,00 Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH 6.000,00 6,00 Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. 6.000,00 6,00 Tourismusverband „LEIPZIG REGION“ e. V. 6.000,00 6,00 Tourismusverband Elbland Dresden e. V. 6.000,00 6,00 Tourismusverband Vogtland e. V. 6.000,00 6,00 Industrie- und Handelskammer Dresden 5.000,00 5,00 Industrie- und Handelskammer Chemnitz 5.000,00 5,00 Industrie- und Handelskammer zu Leipzig 5.000,00 5,00 100.000,00 100,00
IMPRESSUM TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH Geschäftsführerin Veronika Hiebl Bautzner Straße 45/47 · 01099 Dresden Tel.: +49 351 491700 · Fax: +49 351 4969306 info@sachsen-tour.de www.sachsen-tourismus.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.