Hochkirch • Thräna
Bautzen
Wo Gäste sich wohlfühlen Die Vorzüge des Freizeit- & Campingparks Thräna im Herzen der Oberlausitz Der Campingpark befindet sich nur wenige Kilometer entfernt von der Autobahn A4 (Abf. Weißenberg) – ideal für Feriengäste, die Bautzen, Görlitz, Zittau, das Oberlausitzer Bergland und die Heide-Teichlandschaft, Dresden, die Sächsische Schweiz, das Riesengebirge, Breslau oder Prag in mühelosen Tagesausflügen besuchen wollen. Das Campingareal ist ausschließlich Touristen vorbehalten, die während ihres Aufenthaltes Ruhe und Entspannung suchen. Neben gepflegten Sanitäranlagen steht ihnen alles zur Verfügung, um einen schönen Urlaub genießen zu können. Die Campinghütten sind gut ausgestattet und für jeweils vier Personen ein-
gerichtet. Wohnmobilisten stehen im Mobilhafen Stellplätze in verschiedenen Kategorien zur Verfügung. Die Anreise ist zu jeder Tageszeit möglich, da sich Familie Mitschke rund um die Uhr um ihre Gäste kümmert. Tipps: E Fahrradausleihe E kleiner Badeteich E kleiner Angelteich E Grill- & Lagerfeuer E Brötchenservice u.v.m. E freier Zugang zum Wild- und Ziegenpark mit Spielplatz und Streichelgehege Der angrenzende Freizeitpark bietet Naturliebhabern und vor allem Familien ein herrliches Ausflugsziel. Denn in der Gaststätte „Wiesenhütte” gibt es duften-
Napoleons Soldat ließ Uniform zurück Die nahezu komplette Uniform eines französischen Trompeters kam 1876 bei Bauarbeiten in einem Bautzener Gasthof zum Vorschein. Es stellte sich heraus, dass der Soldat Pierre Cornion aus Napo-
leons Heer sie dort im Mai 1813 versteckt hatte, bevor er desertierte. Das einzigartige Fundstück ist heute im Bautzener Museum ausgestellt und erinnert an die Schlacht, die Frankreichs Armee siegreich gegen die preußisch-russischen Truppen bei Bautzen führte. Das Gefecht jährt sich 2013 zum 200. Male. In Bautzen gibt es aus diesem Anlass eine besondere Stadtführung mit dem Titel „Napoleon, der Deserteur und die Maid“. Dabei wird auch eine historische Szene dargestellt, wie ein Mädchen dem Trompeter Pierre Cornion bei seiner Flucht aus dem napoleonischen Heer half. Eine Kleinbusrundfahrt führt zu heute noch sichtbaren Original-Schauplätzen der Schlacht (Info-Tel. +49 3591 277377). Termin 2013: E 18. & 20. Mai: Erlebnisstadtführung, Tel. +49 3591 596395 Preis: 12,50 Euro p. P., Mindestteilnehmer 20 Personen (Bitte anmelden!)
Anzeigen
Mehr Informationen Tourist-Information Bautzen-Budyˇsin Hauptmarkt 1, 02625 Bautzen C/3 Tel. +49 3591 42016, Fax 327629 touristinfo@bautzen.de www.tourismus-bautzen.de
46
Gäste vor der Wiesenhütte
Kinderspielplatz
den Bohnenkaffee mit selbst gebackenem Kuchen und leckere Gerichte. Im angrenzenden Wild- und Ziegenpark kann man auf einem Rundweg Bekanntschaft mit Rot-, Dam- und Muffelwild, Ziegen, Hochlandrindern, Ponys, Hängebauchschweinen und allerhand Kleintieren schließen, sie füttern und ihnen ganz nah sein. Die Kinder mögen besonders das Streichelgehege und den tollen Spielplatz. Der landwirtschaftliche Betrieb wird mehr und mehr touristisch erschlossen, jedes Jahr gibt es Neues zu bestaunen.
Tipps: E Führungen für Reisegruppen, Projekttage für Schulklassen, Kindergärten E „Wiesenhütte”, Grillstellen & Lagerfeuerplätze für Familien & Vereine nutzbar u.v.m. Freizeit- & Campingpark Thräna OT Thräna, Zum Wildgehege 02906 Hohendubrau Tel./Fax +49 35876 42838/Saison 41238 24-h-Handy: +49 174 9152380 D/3 freizeitcamp-thraena@t-online.de www.freizeitcamp-thraena.de (s. S. 75) www.wohnmobilhafen-lausitz.de
Beliebtes Gasthaus an historischem Ort „Raus aus der Stadt – rein in die Idylle“ heißt der Slogan der Wirtsfamilie. Das schmucke Fachwerkhaus gilt nicht nur als Perle Oberlausitzer Gastlichkeit. Das Urlauber-Domizil verbindet auch urige Landgasthof-Atmosphäre mit modernem Hotel-Flair. „Bei uns können Sie sich aktiv oder passiv erholen. Mit Rad und Rucksack oder viel Ruhe“, bringt es Wirt Jörg Fiedler auf den Punkt. Das Schmuckkästchen „Zur Post“ liegt zentral und reizvoll. Von den meisten Zimmern genießen Gäste einen sagenhaften Blick auf Bergland oder Heide- und Teichlandschaft. „Wir liegen im Dreiländereck, sind idealer Startpunkt für Wanderziele ringsum“, verspricht Jörg Fiedler. So lockt beispielsweise die nahe CzornebohBergkette zu Rad- und Wandertouren. Das beliebte Gasthaus, seit über 250 Jahren in Familienhand, glänzt nicht nur durch seine fantastische Lage. „Wir befinden uns hier auch in einem geschichtsträchtigen Ort. Der wurde 1758 im Siebenjährigen Krieg durch den ‘Überfall von Hochkirch’ berühmt“, plaudert Jörg Fiedler aus der Historie. Auch die Ge-
fechte 1813 ließen den Ort nicht unberührt, Napoleon soll sogar im Pfarrhaus übernachtet haben… Auf Wunsch organisiert Jörg Fiedler gern Führungen zu früheren Schlachtfeldern. Tipps: E 22 Zimmer E Regionale Küche E Rucksackservice mit Proviant E Kegelbahn, Radverleih, Vereinsstube E eigener Angelweiher, großer Parkplatz Hotel & Gasthof zur Post Inh. Maria Fiedler Schulstraße 1, 02627 Hochkirch D/3 Tel. +49 35939 8240, Fax 82410 info@hotel-post-hochkirch.de www.hotel-post-hochkirch.de
Oberlausitz