
Impressum Herausgeber Redaktion
Gestaltung
Fotografie
Auflage/Druck
Impressum Herausgeber Redaktion
Gestaltung
Fotografie
Auflage/Druck
Nach der Zeit der Pandemie kehrt langsam wieder Normalität ein. Im o.u.t. spüren wir das vor allem in einer erfreulichen Zunahme an Gesuchen, die wir jeweils wohlwollend prüfen und gern unterstützen, wenn sie mit dem Zweck des Vereins vereinbar sind. Was sich leider noch nicht erholt hat, ist die Zahl der Neueintritte in den Verein. Hier macht sich wohl bemerkbar, dass die Maturafeiern während der Pandemie nicht im gewohnten Rahmen durchgeführt werden konnten. Ist doch diese Feier ein guter Zeitpunkt, die Maturae und Maturi auf den o.u.t. und seine Leistungen aufmerksam zu machen. Auf jeden Fall gehört die Steigerung der Mitgliederzahl zu den erklärten Zielen des Vorstands.
Als gemeinnützige Organisation ist der o.u.t. von Gewinn- und Kapitalsteuer befreit. Bei der erfolgten Überprüfung durch das Steueramt des Kantons St.Gallen wurde aber eine Anpassung der Statuten angeregt, damit der o.u.t. auch in Zukunft von diesen Steuern befreit bleibt. Die Details zu dieser Statutenänderung finden Sie auf Seite zehn.
Auf der letzten Seite finden Sie Impressionen von der diesjährigen Kanti-Reunion für die letzten fünf Maturajahrgänge. Diese Reunion ist jeweils sehr gut besucht, und wir geben die Hoffnung nicht auf, dass auch der Apéro nach der Hauptversammlung, «Das grosse Wiedersehen», dereinst so gut besucht sein wird. Wir freuen uns auf jeden Fall, Sie zur Hauptversammlung und/ oder zum Apéro begrüssen zu dürfen.
Joe Arnold RechsteinerEhemaligenverein der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen, 9000 St.Gallen, www.out-kanti.ch
Joe Rechsteiner, jarechsteiner@me.com
Gestaltungskonzept Tisato & Sulzer GmbH | Gestaltung Joe Rechsteiner
Titelseite Basil Furer/SGT | Seiten 2-3,12 o.u.t. | Seiten 4-6, 9 KSBG | Seite 7 Giulia Marthaler/SGT
5‘500 Exemplare | Cavelti Druck, Gossau SG
Unser drittes und somit letztes Jahr der ersten Amtsperiode als Co-Präsidium des o.u.t. geht bereits zu Ende. Das Engagement macht uns nach wie vor viel Freude, weshalb wir uns an der kommenden Hauptversammlung vom Freitag, 12. Mai 2023 in der Aula Altbau gerne nochmals zur Wahl stellen.
Zum eigentlichen Vereinsgeschäft: Es tut sich was – im Vergleich zu den Vorjahren war es endlich ein Jahr, welches nicht von Unsicherheiten und Corona-Massnahmen geprägt war.
Wir merkten dies bei den Gesuchen, die deutlich nach oben gingen. Die Entwicklung hat Auswirkungen auf die Jahresrechnung: Die Ausgaben übertrafen die Einnahmen um rund CHF 12‘000. Auch wenn unsere Reserven nach wie vor genügend hoch sind, müssen wir Massnahmen treffen, wie wir in Zukunft unsere Einnahmen wieder steigern können. Denn eine Reduktion der Ausgaben ist nur bedingt möglich. Bereits jetzt haben wir für das neue Vereinsjahr 2023 wieder verschiedenste Projektanträge erhalten, welche wir im Sinne der Kanti gerne auch unterstützen möchten.
Doch blicken wir zurück auf ein paar Projekte des vergangenen Jahres:
Unsere wichtigsten Projekte auf einen Blick
Championships | Die Kanti-Championships sind ein fester Bestandteil des Kanti-Alltags. Während des ganzen Schuljahrs
absolvierten die Teams verschiedene Challenges. Die besten Teams massen sich anschliessend in der Finalnacht Anfang Mai für die letzten Duelle. Zum Abschluss standen sich auch dieses Jahr die beiden besten Teams für ein Fangis gegenüber. Das Team Sushi triumphierte schliesslich vor den Augen unseres Vorstandsmitglieds, Alessio Meier. Er durfte dem Siegerteam den vom o.u.t. gesponserten Preis überreichen.
Maturafeier | Wie immer wurden mit den Beiträgen des o.u.t. jährlich verschiedene Projekte rund um die Maturafeiern unterstützt: Vom Druck der Matura-Yearbooks bis zum Apéro oder Preisen für Ehrungen an den Maturafeiern. Bei den drei Feiern Mitte Juni durfte unsere Co-Präsidentin Noemi Oesch jeweils vor Ort sein und die Ehrungen persönlich überreichen.
KBO-Reise | Endlich! Die Freude der Musikerinnen und Musiker war nicht zu übersehen, als letztes Jahr die Reise der KBO Concert Band wieder einmal stattfand. Nachdem sie in den vergangenen Jahren jeweils pandemiebedingt abgesagt werden musste. Diese Reise führte die Musikerinnen und Musiker nach Zürich. Während der zweitägigen Reise genossen sie ein tolles Programm: Neben einem Foxtrail durch Zürich stand auch ein Besuch im Opernhaus Zürich an. Diese beiden Programmpunkte wurden dank der finanziellen Unterstützung des o.u.t. möglich.
Studieninfo | 2022 ging die Studieninfo in die zweite Runde. Der o.u.t. ermöglichte in Zusammenarbeit mit der Schulleitung den aktuellen Maturandinnen und Maturanden einen unkomplizierten Austausch rund um Fragen: Was macht überhaupt
eine Philosophie-Studentin? Oder wie finde ich einen günstigen WG-Platz? Rund 25 Ehemalige stellten sich zur Verfügung, die Fragen zur Zeit nach der Matura der interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler zu beantworten. Die Feedbacks der Teilnehmenden sind positiv. Der einfache Zugang und unkomplizierte Austausch wird geschätzt, weshalb der Anlass auch im 2023 geplant ist.
Weitere Unterstützungsgesuche | 2022 durfte der o.u.t. viele weitere, kleinere Projekte begleiten und unterstützen. Dazu gehörten das Ultimatum, Preise für ein Beachvolleyball-Turnier sowie einen von der SO organisierten Casino-Abend. Zudem übernahm der o.u.t. einen Apéro am Politiktag und sponsorte 100 Currywürste am Rock im Hof.
leider ist die Zahl der Mitgliederbeiträge rückläufig. Unser Ziel ist es deshalb, 2023 mehr neue Mitgliedschaften zu verzeichnen als in den Jahren davor. Dafür planen und produzieren wir zurzeit verschiedene Massnahmen, um auf den o.u.t aufmerksam zu machen und die frischgebackenen Maturandinnen und Maturanden zu überzeugen, dass es sich lohnt eine Mitgliedschaft zu erwerben. Unser Jahresmotto ist klar: Wir wollen mehr Neumitgliedschaften!
Herzliche Einladung zur Hauptversammlung!
Hauptversammlung | Es freut uns, Sie herzlich zur 26. Hauptversammlung einzuladen. Gerne begrüssen wir Sie am Freitag, 12. Mai 2023 in der Aula Altbau um 18 Uhr. Die Hauptversammlung findet unter unserem Motto: «Das grosse Wiedersehen!» statt.
Wir laden Sie herzlich ein, sich beim ausgedehnten Apéro riche mit Ihren ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschülern zu unterhalten und in Erinnerungen zu schwelgen. Auch besteht die Möglichkeit, die HV auszulassen und direkt zum Apéro in die Mensa zu kommen. An diesem Freitagabend stehen die Eingangstore der Kantonsschule für alle Mitglieder offen. Eine ideale Chance, wieder einmal alte Bekannte zu treffen.
Ihr Co-Präsidium
Martin Gschwend und Noemi OeschAusblick – was steht als Nächstes an
Information: Die Finanzergebnisse 2022 sind unausgewogen.
Die Ausgaben zu hoch und Einnahmen zu niedrig. Ein wichtiger Bestandteil der o.u.t.-Einnahmen sind Mitgliedschaften, doch
«Wir wollen mehr Neumitgliedschaften.»Kanti-Bandnight 2022.
Die rege Teilnahme am Politiktag der vierten Klassen bewies einmal mehr, dass es ein Vorurteil ist, wenn man der Jugend das politische Interesse absspricht. In Workshops und Podiumsdiskussionen befassten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit politischen Fragen.
Interessante Workshops am Vormittag | Was einst ein Begriff aus der Politik war, ist nun in nahezu allen Bereichen unseres täglichen Lebens Thema: Polarisierung. Darum ging es beim diesjährigen Politiktag vom 28. November 2022 an der KSBG. Zusammen mit zahlreichen Workshops geleitet von Persönlichkeiten aus der Politik, von Lehrerinnen und Lehrern und einem Vertreter der HSG, konnten alle vierten Klassen sich einen Tag lang mit dem Thema auseinandersetzen.
Zu jedem Mittelschulabschluss gehört die Bildung einer eigenen politischen Meinung. Um diese zu bilden sind Anlässe wie dieser ein erstklassige Chance, Schülerinnen und Schüler dort abzuholen, wo auch immer sie auf ihrer Reise zum Erwachsenwerden stehen. Nach eigenem Interesse konnte man sich für drei von elf verschiedenen Workshops über verschiedenste Themen von Klima-Aktivismus bis hin zur Polarisierung in der Stadt St.Gallen einschreiben.
Podiumsdiskussionen am Nachmittag | Nebst Stadt- und Kantonsräten war ebenfalls eine Vielzahl an Jungparteien vertreten. Am Parteienbazar konnten alle ihre Jungpartei vorstellen und neue Personen akquirieren, die dank dem Politiktag ihren Weg in die Politik gefunden haben. Anschliessend folgten nach einem diskussionsreichen Zmittag zwei Runden
von Podiumsdiskussionen zu den Themen «Social Media» und «Die Gefahren von politischer Passivität», geleitet jeweils durch Schülerinnen und Schüler und mit einem Panel aus Vertretungen der Jungparteien.
Wie so schön angemerkt wurde, geht es in der Politik darum, verschiedene Personen mit verschiedenen Meinungen zusammenzubringen. Gute Politik bedeutet, sich zwar in der Sache an den Kragen zu gehen, heisst aber auch, dass die Kontrahenten danach zusammen ein Bier trinken können. Deshalb liessen wir den Tag mit einem gemeinsamen Apéro ausklingen, für welcher sich das OK des Politiktags herzlich beim o.u.t. bedankt.
Das FIFA-Turnier ist zu einem festen Bestandteil im Kalender der Kanti geworden. Wie in den vergangenen Jahren wurde der E-Sports-Event wiederum vom o.u.t. unterstützt.
Auch dieses Jahr begrüssten wir Schülerinnen und Schüler aus vielen verschiedenen Klassen in der Bibliothek für das diesjährige FIFA-Turnier. Statt es an einem Samstag durchzuführen, wurde der Event dieses Jahr zum ersten Mal auf zwei Termine verteilt. Die Qualifikation fand am Freitagabend statt, während die Finals vom Solo-, wie auch vom Duoturnier am darauffolgenden Dienstag über Mittag über die Bühne gingen.
Acht verschiedene Teams starteten am Freitag in das Duoturnier. Geplant war das Spiel an vier Stationen, im letzten Moment setzte eine Playstation aber aus, sodass wir mit drei funktionierenden Konsolen fortfahren mussten. Es wurde eifrig gepasst, geschossen und gegrätscht; schlussendlich hatten wir aber unsere vier Finalisten. Inzwischen hatten alle Teams eine Pause verdient und die offenheissen Pizzen von «La Piccola» kamen da gerade richtig.
Nach der Stärkung konnten wir mit zwölf Kandidaten ins Solofinale starten. Der Turniernbaum sah dabei ähnlich aus, wie beim Duoturnier; zwei Gruppen, die alle ein Spiel gegeneinander spielten. Die jeweils besten der Gruppe trafen dann auf die Besten der anderen Gruppe. Inzwischen sprang auch die vierte Konsole wieder an, und wir konnten im Handumdrehen die verlorene Zeit aufholen und die Finalisten ausfindig machen.
Für die Finalrunde besammelten wir uns alle wieder in der Bibliothek. Eingespielt und mit den selbst gewählten Mannschaften traten die beiden Zweitklässlerteams nun im virtuellen «Parc des Princes» gegeneinander an. Mit 3:0 bezwangen Simeon Zecevic und Lukas Zach aus der 2mW ihre Gegner. Nach einer kurzen Pause ging es für den Gewinner vom Duoturnier gleich weiter und er bezwang seinen Gegner im Soloturnier mit 4:1. Gratulation an Lukas Zecevic. Wir sind sicher, er hatte viel Spass mit den vier Tickets zum ersten FCSG-Match nach der Winterpause gegen den FC Basel.
Die Klasse 3fNP der Kantonsschule am Burggraben hat beim Mathewettbewerb «The Shape of Space» der ETH Zürich den ersten Platz erzielt. Sie setzte sich gegen 28 weitere Teilnehmer aus der ganzen Schweiz durch.
Mathematik- und Informatiklehrer Simon Knaus weiss selber gar nicht mehr genau, wie er auf den Wettbewerb gekommen ist. «Als ich der Klasse eine Teilnahme vorgeschlagen habe, stiess ich sofort auf helle Begeisterung.»
Organisiert wird der Wettbewerb von der Fachgruppe Mathematik der ETH Zürich, im Rahmen des jährlich stattfindenden
«Go Math»-Programms. Zum Anlass gehören Workshops, eine Ausstellung, eine Filmvorstellung, ein Symposium sowie ein Gastvortrag..
Überlegungen aus der Topologie | Das Ziel des Wettbewerbs «The Shape of Space» war es, die Welt der «Flatlander» darzustellen, ein fiktives Volk, welches im zweidimensionalen Raum lebt. «Die dafür nötigen Überlegungen stammen aus dem mathematischen Feld der Topologie, was auf Universitätsstufe unterrichtet wird», sagt Knaus. Die Topologie ist die Lehre von mathematischen Strukturen.
«The Poetic Klein Bottle» (Foto auf der Frontseite) wurde dann bei einer Schülerin zu Hause im 3D-Drucker angefertigt. Es sei laut Knaus sehr anspruchsvoll zum Drucken gewesen, da gewisse Teile leicht zerbrechlich waren. Aussen am Objekt ist ein Gedicht eingestanzt, welches die Klasse im Literaturunterricht bei Englischlehrer Christoph Bühlmann erarbeitet hat. Inspiriert wurde es durch die Lektüre ausgewählter Passagen aus «Flatland», einem englischen Science-Fiction-Klassiker.
Den Schülerinnen und Schülern hilft dabei die gemeinsame Begeisterung für das Projekt. So sagt Schüler Julian Rüegg: «Wir haben mit der Klasse schon öfter solche Kooperationen zwischen Mathematik und Englisch gemacht.» Probleme sah der 18-Jährige vor allem beim Modellieren mit einer 3D-Software und beim 3D-Drucken.
Andere Schwierigkeiten machten sich bei Schüler Basil Furrer breit: «Das Schwierigste war für mich, gut zusammenzuarbeiten und sich stets für den besten Vorschlag zu entscheiden.»
Überrascht hat der 18-Jährige vor allem, dass sie in der Gruppe fähig waren, so etwas zu erreichen.
«Es war die Kombination aus Gedicht und dem fehlerfreien mathematischen Modell, die die Jury überzeugte», sagt Knaus. Der Preis ist ein zweitägiger von der ETH betreuter Workshop im Bereich Robotik.
Die Kanti Championships haben 2020 die traditionelle Kanti-Sportnacht abgelöst. Der frische Wind hat gut getan, innert kurzer Zeit haben die Championships die Sportnacht vergessen vergessen lassen und erfreuen sich bei den Schülerinnen und Schülern immer grösserer Beliebtheit.
Start noch im alten Jahr | Am Mittwoch, dem 15. Dezember 2021, also noch im alten Jahr, fand die erste Vorrunde der KSBG Championships in der Saison 2022 statt. Die beiden Challenges waren HandicapParcour und RiskyTchoukball Bereits die allererste Challenge, der Handicap Parcour , bei welchem die Teilnehmenden zum Teil blind, mit zusammengebundenen Beinen oder mit Extragewichten am Körper einen Hindernislauf durchlaufen mussten, war ein Highlight und eine unserer Lieblingsaufgaben.
Begonnen haben die diesjährigen Challenges jedoch bereits vor dem tatsächlichen Event. Alle Teams mussten eine Kurzbeschreibung ihres Teams abgeben. Anhand dieser Beschreibungen wurde eine Challenge zwischen den Vorrunden formuliert: Die Mitstreiter konnten durch korrektes Zuordnen dieser Aussagen zu den jeweiligen Teams Punkte sammeln.
Der zweite Abend | Am zweiten Wettkampfabend massen sich die Teams in den Challenges Tic-TacToe und Dodgeball Tic-Tac-Toe war sehr hitzig. Neben der körperlichen und mentalen Anstrengung, blitzschnell im Laufen die richtige Entscheidung zu treffen, wurde sehr viel angefeuert, und Tipps und Anweisungen für den richtigen Zug gegeben. Dodgeball war an dem bekannten
Völkerball angelehnt und war als bereits bekanntes Spiel eine angenehme Erfrischung zwischendurch.
Der dritte Abend | Der dritte Abend der diesjährigen Championships war wieder von zwei Highlight-Challenges geprägt. Zum einen das Survive the Nine , einem Mix aus Quiz und Mini-Aufgaben wie Hoola-Hoop und Seile springen. Zum anderen der Racketspass , bei welchem jeweils vier Teammitglieder in einem Match gegen ein anderes Viererteam zu einer Art «Ball übers Netz» angetreten sind. Der Kniff dabei war, dass jedes Team nur zwei Schläger zur Verfügung hatte. Durch Fehler konnten sogar diese beiden Schläger noch verloren gehen und nur mit Punkten wieder «zurückgekauft» werden.
Letzte Vorrunde | In der finalen Vorrunde ging es mit der Kombichallenge Kinblindball und dem Mützenwandkopfball noch einmal um die Wurst. Kinblindball – unsere absolute Lieblingschallenge – bestand aus zwei Aufgaben, die jeweils von Dreierteams auszuführen waren: Das eine Team spielte blind Fussball, das andere versuchte, einen Kinball über Boden zu halten.
Beim Mützenwandkopfball ging es darum, wie der Name schon verrät, mit einer Mütze auf dem Kopf einen Kopfball an die Wand zu spielen. Die Mützen waren jedoch begrenzt und daher konnten nicht alle Feldspieler punkten. Auch bei dieser Aufgabe war also wiederum Kooperation im Team gefragt.
Finalabend | Am Finalabend, dem 6. Mai 2022 haben alle Teams noch einmal Vollgas gegeben. Die erste Challenge war eine Hindernisbahn , welche ein Team
überqueren musste, während es von einem gegnerischen Team mit Softbällen beworfen wurde. Wer getroffen war, musste wieder an den Start der Strecke gehen. Die zweite der beiden enorm laufintensiven Challenges, Lights Out , war nach einem ganz neuen Prinzip aufgebaut: Während das eine Team ungehindert Punkte sammeln konnte, bestand die Aufgabe des anderen Teams darin, durch das Auslöschen verschiedener «Blaze-Pods» die Zeit zu begrenzen.
nen einer nach dem anderen antreten musste. Man startet im Kreis gegenüber und es entsteht eine Art «Fangis». Sobald jemand seinen Kontrahenten einholt, ist das Spiel vorbei und der Sieger steht fest.
Erster Rang für die «Sushis» | Für uns «Sushis» waren die KSBG Championships ein wilder Ritt. Nach einem erfolgreichen Start, der uns auf den vierten Platz gebracht hatte, konnten wir in den Spielen drei und vier nur wenige Punkte ergattern. Zwischen der zweiten und der dritten Vorrunde waren wir auf dem achten Platz. Zum Glück landeten wir ein Comeback und sind mit jedem Mal stärker geworden. Mit der wachsenden Spannung wuchsen wir als Team immer mehr zusammen und konnten bei unserer dritten Teilnahme am Event endlich das Podium als Erstplatzierte besteigen.
Auch dieses Jahr haben uns die KSBG Championships sehr viel Freude bereitet. Nicht nur der sportliche Aspekt war genial, sondern der soziale genauso. Alle Teams waren mit Herzblut dabei und gaben ihr Bestes. Freundliche Rivalitäten untereinander haben alle noch mehr angespornt und schliesslich zu einem erfolgreichen Event geführt.
Wir freuen uns auf die nächste Ausgabe!
FabioMeier,CaptainTeamSushis
Um den ersten Platz wurde schliesslich in traditioneller Weise mit einem Kreis-Lauf gekämpft. Die beiden stärksten Teams der beiden Finalchallenges nominierten vier Läufer, von de-
«Immer wieder war Kooperation im Team besonders gefragt.»Das Siegerteam «Sushis».
Der Befreiung von der Kapital- und Gewinnsteuerpflicht des o.u.t. wird periodisch durch das kantonale Steueramt überprüft. Bei der letzten Überprüfung wurde ein Überarbeitung der Statuten angeregt.
Das Gute vorweg. Die Überprüfung der eingereichten Unterlagen hat ergeben, dass der «Ehemaligenverein der Kantonsschule am Burggraben (o.u.t.)» die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung wegen Verfolgung gemeinnütziger Zwecke grundsätzlich weiterhin erfüllt und somit von der Gewinn- und Kapitalsteuerpflicht befreit bleibt.
Voraussetzung für die Steuerbefreiung | Eine Voraussetzung für das Aussprechen beziehungsweise das Aufrechterhalten einer Steuerbefreiung besteht allerdings darin, dass die der steuerbefreiten Zwecksetzung gewidmeten Mittel unwiderruflich, das heisst für immer, steuerbefreiten Zwecken verhaftet sein müssen. Von der subjektiven Steuerpflicht für die Gewinn- und Kapitalsteuer im Kanton St.Gallen befreit werden nur Institutionen, deren Sitz in der Schweiz liegt.
Unpräzise Formulierung | In Artikel 21 (Auflösung des Vereins) heisst es: «[…] Im Falle der Auflösung wird das Vereinsvermögen zugunsten der Kantonsschule am Burgraben oderOrganisationenmitähnlichemZweckverwendet;[…]»Die Formulierung „Organisation mit ähnlichem Zweck“ ist unpräzise, als damit nicht sichergestellt wird, dass es sich dabei um wegen Verfolgung gemeinnütziger oder öffentlicher Zwecke steuerbefreite Organisationen mit Sitz in der Schweiz handelt. Aus diesem Grund soll Artikel 21 wie folgt angepasst werden: «[…]ImFallderAuflösungwirddasVereinsvermögenderKantonsschule am Burggraben oder einer wegen Verfolgung gemeinnützigeroderöffentlicherZweckesteuerbefreitenInstitutionmitSitzinderSchweizundähnlichemZweckzugewendet; […]»
Mit dieser Statutenänderung kann sichergestellt werden, dass die Steuerbefreiung auch in Zukunft gewährt wird.
Der Vorstand
Wir sammeln nicht nur Postadressen, sondern nun auch systematisch E-Mailadressen.
Nebst der einfacheren Kommunikation verfolgen wir auch ein ökologisches Ziel.
Wir möchten so unseren Papier- und Tintenverbrauch deutlich reduzieren.
Registrieren Sie Ihre Daten unter diesem Link: https://forms.office.com/r/DmvZtnHLf5
Der Jahresbericht der Kantonsschule erscheint jeweils im August. Sie haben die Möglichkeit, per E-Mail ein Gratisexemplar zu bestellen. Da nur eine limitierte Auflage von 500 Exemplaren zur Verfügung steht, werden die Bestellungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es ist auch möglich, den Jahresbericht auf Widerruf zu bestellen. Senden Sie für die Bestellung des Jahresberichts ein E-Mail mit Ihrer vollständigen Adresse an: sonja.greutmann@ksbg.ch
Für Adress-, Namensänderungen und Mitteilungen senden Sie bitte ein E-Mail mit alter und neuer Adresse an: info@out-kanti.ch
Für die Bestellung des Jahresberichts der Kantonsschule oder eine Adressänderung per Post schreiben Sie bitte an: o.u.t. Ehemaligenverein der Kantonsschule am Burggraben 9000 St.Gallen
Datum: Freitag, 12. Mai 2022
Ort: Aula Altbau
Zeit: 18.00 Uhr
Traktanden:
1. Begrüssung/Wahl der Stimmenzähler
2. Protokoll der letzten Hauptversammlung
3. Jahresbericht des Präsidiums
4. Jahresrechnung 2022
5. Bericht der Geschäftsprüfungskommission
6. Budget 2023
7. Statutenänderung
8. Wahlen
9. Varia
Ab 19.00 Uhr: Das grosse Wiedersehen! – mit Apéro riche (der satt macht), Reminiszenzen und Aktuellem von jedem für alle, sprich viel Gelegenheit zum Plaudern und Leute zu treffen. Für den Apéro ist eine Anmeldung erforderlich bis 7. Mai 2023 an praesidium@out-kanti.ch.
Vorstand des o.u.t.
Ausschuss:
Martin Gschwend, St.Gallen, Noemi Oesch, Mörschwil (Präsidium, Mail: praesidium@out-kanti.ch); Valentin Kölbener, St.Gallen (Kassier); Daniela Knechtle, St.Gallen
Weitere Mitglieder:
Mike Lütolf, Rektor KSBG, St.Gallen; Elina Erhart, St.Gallen;
Michael Näf, St.Gallen; Xenia Artho, Henau; Alessio Meier, Gossau; Joe A. Rechsteiner, St.Gallen; Jil Toman, Steinach; Finn Bogdan, Mogelsberg (Schülervertreter)
Geschäftsprüfungskommission:
Hansruedi Geel, Niederuzwil; Martin Jeker, Winterthur; Cyrill Mäder, Häggenschwil
Die Kanti-Reunion gehört nun schon seit vielen Jahren zu den Fixpunkten im o.u.t.Jahr. Der o.u.t. lädt jeweils die letzten fünf Maturajahrgänge zu einem Wiedersehen ein. Das Angebot kommt bei den jüngeren Ehemaligen gut an; das Bedürfnis, die Kameraden von der Kanti wiederzusehen ist gross, und so ist auch die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
ehemaligenverein der kantonsschule am burggraben 9000 st.gallen, www.out-kanti.ch