Damit Wohneigentum wertvoll bleibt
Energetische Renovationen erhöhen die Qualität einer Immobilie, senken die Energiekosten und dienen der Umwelt. Zusammen mit ausgewählten Partnern bietet UBS Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern vielfältige Services aus einer Hand an – von der Beratung bis zur Finanzierung.

Ob eine Heizungsanlage streikt, Räume ein Facelifting benötigen oder Rohrleitungen erneuert werden müssen: Wer Wohneigentum besitzt, sieht sich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Das gilt besonders für energieeffiziente Renovationen von Ein- und Mehrfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen, die inzwischen in die Jahre gekommen sind. Dazu besteht heute in vielen Fällen Handlungsbedarf. Wie Untersuchungen ergeben haben, beanspruchen die insgesamt rund 2,3 Millionen Gebäude in der Schweiz etwa 45 Prozent des Endenergiebedarfs. Drei Viertel des Verbrauchs entfallen auf die Wärmeversorgung. Aus Umweltsicht ebenfalls bemerkenswert: Gebäude sind hierzulande auch für ein Viertel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das liegt vor allem an der Verwendung fossiler Energieträger wie Öl und Gas.
Rund zwei Drittel der Schweizer Wohnbauten stammen aus der Zeit vor 1980 –und entsprechen deshalb in verschiedener Hinsicht nicht mehr dem heutigen

Standard. Landesweit gelten rund eine Million Häuser als energetisch sanierungsbedürftig. Sie sind meist ungenügend gedämmt und weisen eine unzureichende Energieeffizienz auf. Viele Eigentümerinnen und Eigentümer scheuen jedoch den zeitlichen und finanziellen Aufwand, um ihr Haus oder ihre Wohnung zu sanieren. Denn eine energetische Renovation kann aufwendig sein.
Energiebedarf drastisch verringern
Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern wird empfohlen, eine Renovation nicht aufzuschieben: Einerseits werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen in puncto Energieverbrauch zunehmend strikter, andererseits bietet das klimafreundliche Renovieren des Eigenheims gleich mehrere Vorteile auf einmal. «Energieeffiziente Massnahmen wie der Umstieg auf erneuerbare Brennstoffe sind nicht nur gut für die Umwelt, indem sie CO2-Emis-
«Eine sanierte Immobilie kann auf die Dauer eine Menge Energie und damit Kosten sparen.» UBS
sionen senken. Sie können auch den Wert der Immobilie sichern oder steigern sowie den Wohnkomfort erhöhen», betont Mario Stoppa, Leiter Hypotheken im Personal Banking bei UBS. «Ausserdem entlasten sie langfristig das Budget. Denn eine sanierte Immobilie kann auf die Dauer eine Menge Energie und damit auch Kosten sparen.»
Schon mit einer optimierten Wärmedämmung lässt sich der Energiebedarf einer Immobilie um mehr als die Hälfte senken. Untersuchungen zufolge gehen bei älteren, unsanierten Liegenschaften bis zu 80 Prozent der Energie über die Gebäudehülle verloren. Ohne entsprechende Dämmungen und den Einbau energieeffizienter Fenster werden unnötig Ressourcen verschwendet. Wie lässt sich der Aufwand einer Renovation im Vorhinein abschätzen? Und drohen möglicherweise unliebsame Überraschungen? «Eine Renovation muss keine Blackbox sein», betont Mario Stoppa. Er empfiehlt, das Vorhaben systematisch anzugehen. Dazu gehört, sich in jedem Fall erst einmal einen genauen Überblick zu verschaffen und mit einer Bestandsaufnahme zu beginnen. Kostenfrei steht dafür ein innovatives Tool zur Verfügung: der Renovationsrechner von UBS. Damit lässt sich online ermitteln, wie viel Energie die eigene Immobilie im Ist-Zustand verbraucht, wie viel CO2 sie ausstösst – und wie beides mittels energetischer Sanierung gesenkt werden könnte. In wenigen Schritten wird zudem aufgezeigt, welche Bauteile sanierungsbedürftig sind, wann der optimale Zeitpunkt für eine Renovation ist und welche Kosten in etwa anfallen würden. «Die Werte sind als ungefähre Richtwerte zu verstehen und basieren auf Einschätzungen, die über ein zusammen mit Experten aus der Immobilienbranche entwickeltes Tool gewonnen werden», erläutert Stoppa. Mithilfe des Re -
novationsrechners erhalten Liegenschaftseigentümer einen Vorschlag für einen individuellen Massnahmenplan. Angesichts der Fülle an Aufgaben raten Sanierungsfachleute dazu, bei der weiteren Umsetzung die Unterstützung von versierten Partnern in Anspruch zu nehmen. UBS offeriert in diesem Zusammenhang ein Paket an unterschiedlichen Services und Produkten – von der Beratung bis zur passenden Finanzierung. Die Kundinnen und Kunden profitieren dabei vom breitgefächerten Partnernetzwerk der UBS. Wird zum Beispiel eine Analyse des energetischen Zustands und Sanierungspotenzials einer Immobilie durch eine Fachstelle benötigt, kommt die Norm Technologies AG ins Spiel: Das Unternehmen erstellt solche Unterlagen unkompliziert – nach selbständiger Erfassung von Plänen, Fotos und Verbrauchsdaten durch die Eigenheimbesitzer. Aus der Analyse kann anschliessend ein konkreter Sanierungsfahrplan entstehen, inklusive Machbarkeitsanalyse, Kostenschätzung und der Berechnung von Fördergeldern. Alles aus einer Hand, zugeschnitten auf die jeweilige Immobilie.
Handwerksbetriebe ausfindig machen
Zum UBS-Partnernetzwerk zählt auch die Wohneigentumsplattform Houzy. Mit wenigen Klicks findet sich dort alles, was rund ums Renovieren wissenswert ist – vom Zugang zu geprüften Handwerksbetrieben in der jeweiligen Region bis hin zu kostenlosen, detaillierten Offerten für einzelne Vorhaben. Houzy liefert darüber hinaus wertvolle Tipps, wenn es etwa darum geht, das Solarpotenzial eines Hauses zu ermitteln oder alternative Heizungssysteme zu evaluieren. «Kaufen, unterhalten, verkaufen: In jeder Lebensphase einer Immobilie ste -
hen neue Herausforderungen an. Unsere Kundinnen und Kunden wissen es zu schätzen, dass sie dabei auf die Unterstützung von UBS und auf das Knowhow unseres Netzwerks zählen können», so Mario Stoppa.
Bei Renovationen fällt häufig auf, dass die richtige Einschätzung der anfallenden Kosten anspruchsvoll ist. Stoppa gibt Eigentümerinnnen und Eigentümern dazu folgenden Ratschlag: «Bei der Kostenkalkulation sollte man nicht nur die notwendigen Renovationsarbeiten berücksichtigen, sondern auch die individuellen Umbauwünsche. Es ist sogleich zu klären, wie aufwendig die Renovationsarbeiten sein sollen. Will man nur die dringendsten Massnahmen vornehmen oder die Qualität der Immobilie steigern? Dann kann man abschätzen, welche Materialien sich dafür eignen und wie teuer diese sind.»
UBS unterstützt die Umsetzung von Renovationsprojekten mit passenden Finanzierungsangeboten. So können Eigentümerinnen und Eigentümer mit der «UBS Hypothek Renovation» von einem Produkt mit Vorzugskonditionen profitieren. Die Höhe der Hypothek entspricht den Renovationskosten bis maximal 250 000 Franken, wie Mario Stoppa erläutert. «Ein attraktives Angebot für Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer, die jetzt aktiv werden wollen.»
UBS Renovationsrechner
Der Renovationsrechner von UBS macht es möglich: Liegenschaftsbesitzer finden in wenigen Schritten heraus, welche energetischen Sanierungsmassnahmen erforderlich sind, um das Zuhause fit für die Zukunft zu machen. Der Rechner ermittelt nach der Eingabe von wenigen Informationen den geschätzten IstZustand einer Immobilie und wie die CO2-Emissionen und der Energiebedarf gesenkt werden könnten. Er zeigt auf, welche Bauteile sanierungsbedürftig sind, unter Angabe des optimalen Zeitpunkts der Renovation und einer groben Kostenschätzung.
Für weitere Informationen diesen QR-Code scannen
Sustainable Switzerland ist die nationale Nachhaltigkeitsplattform des Unternehmens NZZ und von Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam beschleunigen wir die nachhaltige Entwicklung der Schweiz.
sustainableswitzerland.ch Dieser Inhalt wurde von NZZ Content Creation und Sustainable Switzerland im Auftrag von UBS erstellt.