Der bekannte und originelle Denker, Ökonom und Publizist beschreibt in kurzen Kapiteln ungewohnte, selten wahrgenommene Verfahren in unserem Staat, die aber typisch für die Schweiz und das Zusammenleben in diesem Land sind. Auf Fragen wie «Was hält die Schweiz zusammen?», «Wie wird sie regiert?», «Warum gibt es 2500 Gemeinden?» gibt er erhellende Antworten und regt zum Nachdenken an. Beat Kappeler, 1946 geboren, Studium der politischen Wissenschaften und der Wirtschaft in Genf und Berlin. Ab 1972 freier Wirtschaftsjournalist, ab 1977 Sekretär des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, betraut mit Liberalisierungsdossiers in Wettbewerbs-, Welthandels- und Wirtschaftspolitik. 1996 bis 2000 a. o. Professor für Sozial politik an der Universität Lausanne, seit 2002 Kolumnist bei der NZZ am Sonntag. Autor zahlreicher Bücher, zuletzt Leidenschaftlich nüchtern (NZZ Libro 2014) und Wie die Schweizer Wirtschaft tickt (NZZ Libro 2012).
ISBN 978-3-03810-162-8 ISBN 978-3-03810-162-8
9 783038 101628 www.nzz-libro.ch
BEAT KAPPELER STAATSGEHEIMNISSE
Alles ist anders. Die Schweiz funktioniert, aber nicht nur wegen Wahlen, Verfassung, Parteien. Sondern sie regiert sich auf oft wenig bekannten Pfaden. Beat Kappeler sass in 30 Bundeskommissionen und kommentierte das Geschehen 30 Jahre lang – jetzt sagt er, was ist.
STAATSGEHEIMNISSE WAS WIR ÜBER UNSEREN STAAT WIRKLICH WISSEN SOLLTEN
BEAT KAPPELER VERLAG NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
Wir nehmen oft gar nicht wahr, wie Staat und Gesellschaft der Schweiz funktionieren. Einige ihrer Eigenheiten sind unsichtbar, viele andere liegen offen da, aber selten sieht sie jemand genauer an: Die Verwaltung ist eifrig und mächtig. Die Gemeinden bestimmen Sprachgrenzen und Einbürgerung. Die Bürger panaschieren die Wahllisten und entmündigen die Parteizentralen. Die Schuldenbremse steckt in den Köpfen. Die Regierung hat kein Programm, doch der Bundesrat haut oft auf den Tisch und schafft Fakten. Die Geschichte formte das Land vom Bürger und Gewerbe her, nicht von Visionen aus Brüssel. Nach Laotse ist ein wahres Geheimnis «etwas, das für jeden offen da liegt – der eine erkennt es, der andere jedoch nicht.» Das gilt auch für zahllose handfeste «Staatsgeheimnisse», die Beat Kappeler hier aufdeckt.