Die Beratungsform der Systemischen Prozessberatung
85
Die Kernprozesse systemischer Beratung als integrierter Bestandteil jedes Beratungsgesprächs – von der Orientierungsphase bis zur Abschlussphase. Die Kernprozesse unterstützen den Berater und den Klienten während des gesamten Beratungsprozesses. Wie sich dieser darstellt und welches seine bedeutendsten Phasen sind, zeigt der nächste Abschnitt.
Die Phasen des Beratungsprozesses der systemischen Prozessberatung Aus Sicht der Systemischen Prozessberatung existieren vier Phasen im Beratungsprozess: 67 ■■ ■■ ■■ ■■
Phase 1: Orientierungsphase Phase 2: Klärungsphase Phase 3: Veränderungsphase Phase 4: Abschlussphase
Orientierungsphase Im ersten Beratungsgespräch geht es zuerst einmal um Orientierung. Zum einen wird die Beziehung zwischen dem Gesprächspartner und dem Berater definiert. Dabei wird von der Orientierung auf der Beziehungsebene gesprochen. Im nächsten Schritt wird über die Orientierung auf der Inhaltsebene gesprochen. Erfolgreiche Beratung setzt voraus, dass die Situation auch als solche, nämlich als Beratung, definiert wird und es sich beim Gespräch nicht um ein Verhör, sondern um eine Beratung handelt. Hauptmerkmal in dieser Phase ist die Festlegung des Themas, das in diesem Beratungsprozess bearbeitet werden soll. Es werden also das Projekt, die Art und Weise der Beratung und mögliche Rahmenbedingungen wie Zeit- und Projektkosten besprochen. Auch ist es wichtig, das Klientensystem über die Beratungsform zu informieren beziehungsweise dieses mit der Form der Systemischen Prozessberatung vertraut zu machen. 68 Klärungsphase In der Klärungsphase beginnt dann die eigentliche Prozessberatung, in der die Situation geklärt wird. In der Regel verläuft die Klärungsphase in zwei Abschnitten: Im ersten Abschnitt erzählt der Klient seine freie, subjektive Sichtweise des Beratungsinhalts beziehungsweise der Problemstellung, die es zu beraten gilt. In einer zweiten
67 Vgl. König, Eckard/Volmer, Gerda 1994, S. 70 – 71. 68 Vgl. ebd., S. 71 – 80.
4.4.2