und Konkurrenz
der Universität Bern und ist Direktor
In der Öffentlichkeit wie in der Politikwissenschaft herrscht
von Année Politique Suisse am Institut für
heute die These vor, dass die schweizerische Konkordanz
Politikwissenschaft der Universität Bern.
demokratie in den letzten Jahren unter Druck geraten ist.
Anja Heidelberger ( * 1986 ), Dr., ist Co-Direk
Konkordanz im Parlament stellt diese Krisenthese auf die
torin, Projektleiterin und Redaktorin bei
Probe. Das Buch untersucht, ob und wie sich die Funktions-
Année Politique Suisse.
weise der parlamentarischen Entscheidungsfindung, die
Hans-Peter Schaub ( * 1981 ), Dr., ist Projektleiter von Swissvotes und arbeitet bei den P arlamentsdiensten des Zürcher Kantonsrats.
Die Autorinnen und Autoren Alexander Arens, Marc Bühlmann,
Konkordanz im Parlament
Einbindung von Minderheiten und die Umgangsformen im
Marc Bühlmann Anja Heidelberger Hans-Peter Schaub ( Herausgeber )
Parlament in den letzten Jahrzehnten tatsächlich verändert haben. Damit leistet es einen wissenschaftlich fundierten, allgemein verständlichen Beitrag zur öffentlichen Debatte um die Konkordanz. Auf Basis neuer Daten beleuchten die Autorinnen und Autoren die Frage, ob und wie sich die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche der letzten Jahrzehnte im Parlament niedergeschlagen haben.
Clau Dermont, Rahel Freiburghaus, Karin Frick, Marlène Gerber, Anja Heidelberger, Ruth Lüthi Blume, Sean Müller, Diane Porcellana, Hans-Peter Schaub, Daniel Schwarz, David Zumbach und Guillaume Zumofen
Konkordanz im Parlament
Marc Bühlmann ( * 1971 ), Prof. Dr., lehrt an
Politik und Gesellschaft in der Schweiz
Entscheidungsfindung zwischen Kooperation
Marc Bühlmann, Anja Heidelberger, Hans-Peter Schaub ( Hrsg.)
Die Herausgeberinnen und Herausgeber
In der Reihe « Politik und Gesellschaft in der Schweiz », herausgegeben von Markus Freitag und Adrian Vatter, analysieren namhafte Schweizer Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler in mehreren Bänden die Entwicklungen der Schweizer Politik und Gesellschaft. Politisches Verhalten, Einstellungen gegenüber der Politik, Beschreibung politischer Zustände, Veränderungs prozesse von Institutionen und Aspekte des sozialen Zusammenlebens der Schweizer geraten dabei ins Blickfeld.
ISBN 978-3-03810-441-4
www.nzz-libro.ch
NZZ Libro