/Schoen-DMK18-opt

Page 1

DEUTSCHER MÜNZKATALOG 18. Jahrhundert 1700 – 1806 Deutschland, Österreich und Schweiz

4. Auflage

2008

2008

Preis: 49,90 EUR [D]

B AT T E N B E R G

Er je ewe ha tz rt ltu t i un ng n d g i sg re n E ra i ur de o n

4. Auflage

N eu !

4. revidierte und erweiterte Auflage. Über 10 000 Münzen mit ausführlichen Beschreibungen und den neuesten Preisen in drei Erhaltungsgraden. 10 000 Abbildungen auf über 1200 Seiten.

ei sb

Die Münzen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation von 1700 bis 1806, aus den über 350 deutschen Einzelstaaten, den habsburgischen Landen und der Schweiz, aus weltlichen und geistlichen Herrschaften, sind komplett katalogisiert und mit aktuellen Marktpreisen in Euro bewertet.

Gerhard Schön

Pr

•Der einzige Sammler-Katalog über diese Epoche •10.000 Münzen in Vorder- und Rückansicht in Originalgröße •Alle Münzen sind genau beschrieben und mit aktuellen Marktpreisen bewertet •Darunter viele bisher unerkannte Raritäten

18. JAHRHUNDERT 1700 – 1806

Die Münzen aus der Zeit Friedrichs des Großen und Maria Theresias.

Schön

DEUTSCHER MÜNZKATALOG

Von Heller und Pfennig bis zu Taler, Gulden und Dukaten



Gerhard Schรถn

DEUTSCHER Mร NZKATALOG 18. JAHRHUNDERT

4. revidierte und erweiterte Auflage

2008


Titelbild: Holzappel 1 Konventionstaler 1774 Umschlagrückseite: Osnabrück Stadt 5 Pfennig 1704, Bayern 1 Dukat 1775, Mühlhausen in Thüringen 6 Pfennig 1767

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie. Detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Es ist deshalb auch nicht gestattet, Abbildungen oder Texte aus diesem Buch zu scannen, auf Datenträgern zu speichern oder in Datenverarbeitungsanlagen zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen oder Texten zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

1. Auflage München 1984 2. Auflage Augsburg 1994 3. Auflage München 2002 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Dezember 2007  2007 BATTENBERG VERLAG Ein Unternehmen der H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, Regenstauf Layout, Satz und Reproduktionen: Gerhard Schön, München Printed in Germany ISBN 978-3-86646-025-6 www.battenberg.de


INHALT

3

Inhalt Einleitung Rechnungssysteme

17 19

A Aachen 33 Adelshofen 341 Aix la Chapelle → Aachen 33 Akwizgran → Aachen 33 Alba Iulia → Weißenburg in Siebenbürgen 1021 Aldenburg am Jadebusen 516 Altdorf 1139 Altenburg in Thüringen 897 Altenkirchen im Westerwald 976 Altenplos 206 Alto Adige → Südtirol 1086 Altona in Holstein 996 Alverdissen 981 Amberg in der Oberpfalz 783 Amorbach im Odenwald 544 Ampezzo → Haiden 1086 Andorf → Antwerpen 136 Anhalt-Bernburg 36 Anhalt-Köthen 45 Anhalt-Schaumburg 489 Anhalt-Zerbst 48 Annaberg in Niederösterreich 708 Ansbach 173 Antwerpen 136 Anvers → Antwerpen 136 Appenzell Rhodes Intérieures → Appenzell-Innerrhoden 52 Appenzell-Innerrhoden 52 Appenzello Interno → Appenzell-Innerrhoden 52 Aquae Aureliae → Baden im Oostal 68 Aquis Granum → Aachen 33 Ardeal → Siebenbürgen 1021 Ardore 967 Aremberg in der Eifel 55 Arenberg → Aremberg in der Eifel 55 Argen → Langenargen am Bodensee 651 Argentina → Straßburg im Elsass 1072, 1074 Arnstadt 1012 Arolsen 1143 Arx Fridbergensis → Burg Friedberg 334 Aschaffenburg 613 Assindia → Essen an der Ruhr 307 Asszonypataka → Frauenbach 1113 Auersperg 56 Augsburg, Hochstift 57 Augsburg, Stadt 59 Augusta Nemetum → Speyer 1044 Augusta Treverorum → Trier 1094 Augusta Ubiorum → Köln am Rhein 527 Augusta Vindelicorum → Augsburg 59 Augustusburg → Weißenfels an der Saale 942 Aulendorf 532 Aurelia Aquensis → Baden im Oostal 68 Aurich in Ostfriesland 748 Auschwitz 352 Austria → Österreich 701 Avalos 1140 B Baar in Schwaben

336

Babenberg → Bamberg 78 Bad Arolsen → Arolsen 1143 Bad Bentheim → Bentheim 847 Bad Homburg → Homburg vor der Höhe 910 Bad Mergentheim → Mergentheim 283 Bad Pyrmont → Pyrmont 811 Bad Segeberg → Segeberg 996 Baden an der Limmat → Baden im Aargau 326, 376 Baden im Aargau 326, 376 Baden im Oostal 68 Baden-Baden 68 Baden-Durlach 69 Sponheim 77 Badenweiler 71 Bäch am Zürichsee 1018 Baia Mare → Großneustadt 1113 Baiern → Bayern 91 Bâle → Basel 84, 86 Bamberg 78 Banská Štiavnica → Schemnitz 986 Bar le Duc 575 Barbançon-Ligne 55 Barbiano di Belgioioso 113 Barrum Ducis → Bar le Duc 575 Bartenstein 474 Baruthum → Bayreuth 193 Basel, Hochstift 84 Basel, Stadt 86 Basilea → Basel 84, 86 Bassano del Grappa → Passaun 1004 Batthyány 368 Bavaria → Bayern 91 Bavorsko → Bayern 91 Bayerischer Kreis 24 Bayern 91 Nordgau (Pfälzisches Oberland) 783 Ostmark (Österreich) 701 Bayreuth 193 Bécs → Wien 701, 1162 Behrungen 432 Beieren → Bayern 91 Beireit → Bayreuth 193 Belarus → Weißrussland 560 ˇ Belehrad → Weißenburg in Siebenbürgen 1021 Belgien → Südliche Niederlande 136, 309, 312, 589, 594, 674 Belgioioso 113 Belgium Austriacum → Österreichische Niederlande 136, 312, 594 Bellenz 114 Bellinzona → Bellenz 114 Belmonte Calabro 115 Benátky → Venedig 1141 Bentheim 847 Bentinck 516 Berchtesgaden 965 Berg am Niederrhein 493 Bergneustadt → Neustadt auf dem Berge 359 Bergstadtl 1015 Bern 116 Berna → Bern 116 Bernburg 36 Berne → Bern 116 Berner Jura 84


4 INHALT Bernkastel an der Mosel Bernstadt Biberach an der Riss Bipontium → Zweibrücken Birkenfeld an der Nahe Biron Bischweiler Bischwiller → Bischweiler Blankenburg am Harz Blankenheim Bocholt Bodenbach Böhmen Eger, Landstadt Prag, Residenzstadt Schlick, Grafen Böhmisch Krumau → Krumau an der Moldau Bohemia → Böhmen Boiaria → Bayern Bonaduz Bonn Bornstedt Borussia → Preußen Borussia Meridionalis → Südpreußen Brabant Brake Brandenburg Brandenburg-Ansbach Brandenburg-Ansbach-Sayn Brandenburg-Bayreuth Brandenburg-Kulmbach Branibor → Brandenburg Bratislava → Pressburg Braunau am Inn Braunfels Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Blankenburg Braunschweig-Calenberg Braunschweig-Celle Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Braunschweig, Fürstentum Einbeck, Landstadt Gemeinschaftsprägungen Hannover, Kurfürstentum Lüneburg, Fürstentum Lüneburg, Landstadt Braunschweig-Oels Braunschweig-Wolfenbüttel Bˇreh → Brieg Breisgau Bremen Breslau, Hochstift Breslau, Münzstätte Breslau, Stadt Bressanone → Brixen im Eisacktal Bretzenheim an der Nahe Brezenheim → Bretzenheim Brieg Brixen im Eisacktal Bruchsal Brügge Brüssel Bruges → Brügge Brugge → Brügge Brussel → Brüssel Bruxelles → Brüssel Brzeg → Brieg Buchenland Buchhorn Bückeburg

1103 699 126 785 785 537 785 785 213 626 127 340 128 292 804 1004 1015 128 91 288 517 627 806 799 136 553 149 173 976 193 193 149 1113 211 1037 216, 248 213 248, 394 586 216 297 248 394 586 588 247, 700 216, 248 987 325 249 254 987 257 259 258 258 987 259 1044 312 136 312 312 136 136 987 353 261 981

Bühren → Biron 537 Bündnerland → Graubünden 266, 271, 288, 372, 832 Bukowina → Buchenland 353 Burg Friedberg → Friedberg in der Wetterau 334 Burg Kirchberg → Kirchberg an der Saale 979 Burg Kniphausen → Kniphausen am Jadebusen 516 Burg Mark → Mark in Westfalen 385, 1035 Burg Stargard → Stargard in Mecklenburg 640 Burgau in Schwaben 262 Burgovia → Burgau in Schwaben 262 Burgund Brabant 136 Flandern 312 Luxemburg 594 Namur 674 Burgundischer Kreis 32 C Cáchy → Aachen 33 Cagliari 975 Calenberg 248, 394 Camera Hungarica → Ungarische Kammer in Pressburg 1113 Campidona → Kempten im Allgäu 511, 512 Campodunum → Kempten im Allgäu 511, 512 Carinthia → Kärnten 506 Carlsburg → Karlsburg in Siebenbürgen 1021 Cassel → Kassel 452 Cassovia → Kaschau 509, 1113 Castiglione dei Gatti 265 Castiglione dei Pepoli 265 Caunitz → Kaunitz 850 ˇ Cechy → Böhmen 128 Celle 586 ˇ Ceský Krumlov → Böhmisch Krumau 1015 Cheb → Eger in Böhmen 292 Christophstal im Schwarzwald 1174 Chur in Graubünden, Hochstift 266 Chur in Graubünden, Stadt 271 Churbaden → Kurbaden 69 Churbayern → Kurbayern 91 Churbrandenburg → Kurbrandenburg 149 Churbraunschweig → Kurbraunschweig 248, 394 Churcölln → Kurköln 517 Churhessen → Kurhessen 452 Churland → Kurland 537 Churmainz → Kurmainz 613 Churpfalz → Kurpfalz 767 Chursachsen → Kursachsen 858 Churtrier → Kurtrier 1094 Clausthal 394 Cleggovia → Klettgau 1015 Cleve → Kleve am Niederrhein 514 Clivia → Kleve am Niederrhein 514 Cluj → Klausenburg 1021 Coburg 886 Cölln → Köln am Rhein 517, 527 Coesfeld 273 Cöthen → Köthen 45 Coire → Chur in Graubünden 266, 271 Colloredo-Mansfeld 628 Colonia Agrippina → Köln am Rhein 527 Colonia Augusta Nemetum → Speyer 1044 Colonia Augusta Ubiorum → Köln am Rhein 527 Colonia Augusta Vindelicorum → Augsburg 59 Constantia → Konstanz am Bodensee 533, 535 Corbie → Corvey an der Weser 274 Cortina d’Ampezzo → Haiden 1086 Corvey an der Weser 274 Cosel an der Oder 279


INHALT Costnitz → Konstanz am Bodensee Cosveldt → Coesfeld Cremsier → Kremsier Crumau → Krumau an der Moldau Culmbach → Kulmbach Curia Raetica → Chur in Graubünden Curia Regnitziana → Regnitzhof Curland → Kurland Curych → Zürich D Dabo → Dagsburg im Wasgau Dagsburg im Wasgau Danzig Darmstadt Delmenhorst Detmold Deutsch Neuburg → Güssing im Burgenland Deutscher Orden Koblenz Mergentheim Schlesien Deutz Deux-Ponts → Zweibrücken Dierdorf Dietrichstein Diez an der Lahn Dillenburg Disentis Dobˇrich Dolní Rakousy → Niederösterreich Dortmund Dresden Drezno → Dresden Düsseldorf Dunaj → Wien Durlach E East Frisia → Ostfriesland Ebersdorf in Thüringen Eesti → Estland Eger in Böhmen Eggenberg Eglingen Ehrenbreitstein Ehrenfels Eichsfeld Eichstätt Eimbeck → Einbeck Einbeck Einsiedeln Eisenach in Thüringen Eisenberg in Thüringen Eisleben Elbing Elblag ˛ → Elbing Ellwangen an der Jagst Engelsberg in Schlesien Eperies → Preschau Erdély → Siebenbürgen Erfordia → Erfurt Erfurt Erlangen Esens Essen an der Ruhr Essendia → Essen an der Ruhr Esslingen am Neckar Esterau Esterházy

533, 535 273 730 1015 193 266, 271 198 537 1209

544 544 280 439 726 553 368 286 283 287 517 785 1160 488 678 678 288 628 701 289 858 858 493 701, 1162 69

748 835 561 292 1015 1077 1094 832 302 293 297 297 298 889 895 629 299 299 301 287 805 1021 302 302 200, 209 748 307 307 308 489 314

Esthonia → Estland Estland Esztergom → Gran Etruria → Toskana Etschtal Eule im Karolinenthal Eutin Eystetta → Eichstätt

5

561 561 367 1087 1086 130, 340 579 293

F Fagnolles 309 Falc → Pfalz 767 Falkenstein in Niederösterreich 310 Firenze → Florenz 1087 Fischingen im Thurgau 311 Flandern 312 Florenz 1087 Fondi 627 Forchtenstein im Burgenland 314 Fränkischer Kreis 23 Fraknó → Forchtenstein im Burgenland 314 Francofurtum ad Moenum → Frankfurt am Main 315 Franconia Orientalis → Ostfranken, Herzogtum 1184 Franken, Herzogtum 1184 Frankenberg an der Eder 466 Frankfurt am Main 315 Frankreich Lorraine → Lothringen 575 Montbéliard → Mömpelgard 649 Strasbourg → Straßburg im Elsass 1072, 1074 Frauenbach 1113 Freiberg in Sachsen 861 Freiburg im Breisgau 325 Freiburg im Uechtland 330 Freising 333 Freudenberg am Main 569 Freudenstadt im Schwarzwald 1174 Freudenthal in Oberschlesien 287 Friborgo → Freiburg 325, 330 Fribourg → Freiburg im Breisgau 325 Fribourg en Nuithonie → Freiburg im Uechtland 330 Friburgum Brisgoiae → Freiburg im Breisgau 325 Friburgum Helvetiorum → Freiburg im Uechtland 330 Friedberg in der Wetterau 334 Friedrichshafen am Bodensee 261 Frisia Orientalis → Ostfriesland 748 Fürstenberg im Schwarzwald 336 Fürstenberg-Kinzigtal 338 Fürstenberg-Pürglitz 340 Fugger 341 Fulda 342 G Göttingen Galántha Galizien in den Karpaten Gallio-Trivulzio Gardinas → Garten an der Memel Garten an der Memel ´ → Danzig Gdansk Gedanum → Danzig Gedern Geldern Gelria → Geldern Genève → Genf Genf Gera Geraci Siculo Gießen an der Lahn Gilovia → Eule im Karolinenthal

416 314 352 834 560 560 280 280 1052 354 354 355 355 837 358 439 130, 340


6 INHALT Gimborn-Neustadt 359 Ginevra → Genf 355 Glatz 987 Glücksburg 998 Gnesen 360 Gniezno → Gnesen 360 Görz 361 Goldkronach 210 Gorizia → Görz 361 Goslar 363 Gotha in Thüringen 897 Gotinky → Göttingen 416 Gottorf 999 Gottorp → Gottorf 999 Gottschee 56 Gradisca d’Isonzo → Gradiska 361 Gradiska 361 Grätz → Graz 1047, 1163 Gran 367 Graubünden Chur, Hochstift 266 Chur, Stadt 271 Disentis 288 Haldenstein 372 Reichenau 832 Graz im Windischen → Windischgrätz 1163 Graz in der Steiermark 1047 Greifenstein 1037 Greiz 839 Grigioni → Graubünden 266, 271, 288, 372, 832 Grischun → Graubünden 266, 271, 288, 372, 832 Grisons → Graubünden 266, 271, 288, 372, 832 Grodno → Garten an der Memel 560 Großneustadt → Frauenbach 1113 Großpolen 799 Großwardein → Wardein an der Schnellen Kreisch 1149 Grottkau an der Neiße 254 Grünthal im Erzgebirge 858 Grumbach an der Glan 946 Grumello 113 Guben 858 Gubin → Guben 858 Gueldre → Geldern 354 Gülich → Jülich 493 Günzburg 262 Güssing im Burgenland 368 Gundelfingen an der Lauter 336 Guntium → Günzburg 262 Gurk 370 Gyulafehérvár → Weißenburg in Siebenbürgen 1021 H Hachberg im Breisgau Hachenburg im Westerwald Hadamar im Westerwald Haiden Hala ad Oenum → Hall im Inntal Hala Cocharica → Hall am Kocher Hala Suevica → Schwäbisch Hall Haldenstein Haliˇc → Galizien in den Karpaten Hall am Kocher Hall in Tirol Hamburg Hamm in Westfalen Hammona → Hamm in Westfalen Hanau Hanau-Lichtenberg Hanau-Münzenberg Hannover

70 979 678 1086 1078 375 375 372 352 375 1078 378 385 385 388 386 388 248, 394

Hardenburg 544 Harzgerode 36 Hausen im Kinzigtal 338 Hechingen 486 Heidelberg am Neckar 767 Heilbronn 430 Heiligenberg im Linzgau 336 Helmstedt 1151 Henneberg-Behrungen 432 Henneberg-Ilmenau 431 Henneberg-Meiningen 433 Henneberg-Römhild 433 Henneberg-Schleusingen 438 Henneberg-Schmalkalden 1006 Herbipolis → Würzburg 1184 Hermannstadt 1021 Hessen-Darmstadt 439 Hessen-Hanau-Lichtenberg 386 Hessen-Hanau-Münzenberg 388 Hessen-Homburg 910 Hessen-Kassel 452 Marburg, Frankenberg, Kirchhain 466 Hessen-Marburg 466 Hessisch Schaumburg 985 Hessisch Schmalkalden 1006 Hetruria → Toskana 1087 Heubach am Main → Kleinheubach 563 Hierakion → Geraci Siculo 358 Hildburghausen 906 Hildesheim, Hochstift 467 Hildesheim, Stadt 472 ˇ Hnezdno → Gnesen 360 Hochberg → Hachberg im Breisgau 70 Hochosterwitz in Kärnten 513 Höxter im Weserbergland 274 Hof an der Saale 198 Hof im Vogtland → Hof an der Saale 198 Hohenlohe-Bartenstein 474 Hohenlohe-Ingelfingen 475 Hohenlohe-Kirchberg 476 Hohenlohe-Langenburg 476 Hohenlohe-Neuenstein 478 Hohenlohe-Pfedelbach 482 Hohenlohe-Waldenburg 483 Hohenlohe-Weikersheim 485 Hohenzollern Brandenburg 149 Hohenzollern-Hechingen 486 Nürnberg 173, 193 Hohlach → Hohenlohe 474–476, 478, 482, 483, 485 Hollenburg an der Drau 488 Holstein 996 Holstein-Eutin 579 Holstein-Glücksburg 998 Holstein-Gottorf 999 Holstein-Norburg 1003 Holstein-Oldenburg 726 Holstein-Plön 1003 Holstein-Schaumburg 981, 985 Holstein-Segeberg 996 Holsten → Holstein 996 Holzappel am Herthasee 489 Homburg vor der Höhe 910 Horní Rakousy → Oberösterreich 701 Horní Falc → Oberpfalz 783 Hory Matky Boží → Bergstadtl 1015 Hrádek nad Nisou → Grottkau an der Neiße 254 Hrodna → Garten an der Memel 560 Hubno → Guben 858 Hungaria → Ungarn 1113


INHALT I Illerkirchberg Illyrien Ilmenau Ilsenburg Ingelfingen Inhausen am Jadebusen Innerrhoden Innhausen → Inhausen am Jadebusen Isenacum → Eisenach in Thüringen Isenburg im Sayntal Isny im Allgäu Istropolis → Pressburg Italien Alto Adige → Südtirol Belgioioso Belmonte Calabro Bressanone → Brixen Cagliari Castiglione dei Pepoli Firenze → Florenz Fondi Geraci Siculo Gorizia → Görz Mantova → Mantua Massa Carrara → Massa di Lunigiana Milano → Mailand Napoli → Neapel Orciano Pisano Palermo Piacenza Retegno San Giorgio Morgeto Sardegna → Sardinien Sicilia → Sizilien Soragna Toscana → Toskana Trento → Trient Vasto Venezia → Venedig Ventimiglia di Sicilia Iuliacum → Jülich Iuvavum → Salzburg

341 361 431 1053 475 516 52 516 889 1040 490, 552 1113 1086 113 115 259 975 265 1087 627 358 361 630 633 604 681 737 1030 790 834 967 975 1030 1043 1087 1093 1140 1141 358 493 949

J Jáchymov → Joachimsthal Jelgava → Mitau Jever Jibrovice → Überlingen am Bodensee Jílové → Eule im Karolinenthal Joachimsthal Jülich-Berg Juliusburg Jura Bernois → Berner Jura

132 537 491 1109 130, 340 132 493 699 84

K Kärnten Kaichen Kalenberg → Calenberg Kaliningrad → Königsberg in Preußen Karlsburg in Siebenbürgen Karlsruhe Kaschau Kassa → Kaschau Kassel Kaufbeuren Kaunitz-Rietberg Kempten im Allgäu, Stadt Kempten im Allgäu, Stift Kerkhofen

506 334 248, 394 806 1021 69 509, 1113 509, 1113 452 510 850 512 511 1166

7

Khevenhüller-Hochosterwitz 513 Kinzigtal 338 Kirchberg → Illerkirchberg 341 Kirchberg an der Jagst 476 Kirchberg an der Saale 979 Kirchhain 466 Kirchheim an der Mindel → Kirchheim in Schwaben 341 Kirchhofen bei Sarnen 1135 Kirn 947 Kladsko → Glatz 987 Klausenburg 1021 Klausthal → Clausthal 394 Kleeburg 785 Kleinheubach 563 Klettgau 1015 Kleve am Niederrhein 514 Kłodzko → Glatz 987 Kluž → Klausenburg 1021 Kniphausen am Jadebusen 516 Knyphausen → Kniphausen am Jadebusen 516 Koblenz am Rhein, Ballei 286 Koblenz am Rhein, Münzstätte 1094 Koburg → Coburg 886 Koˇcevje → Gottschee 56 Köln am Rhein, Erzstift 517 Köln am Rhein, Stadt 527 Kölnisch Westfalen 1153 Königsberg in Preußen 806 Königsegg-Rotenfels 532 Königspreußen → Westpreußen 806 Köthen 45 Kolin → Köln am Rhein 517, 527 Kolozsvár → Klausenburg 1021 Konstanz am Bodensee, Hochstift 533 Konstanz am Bodensee, Stadt 535 Körmöczbánya → Kremnitz 1113 Korutany → Kärnten 506 Korvey → Corvey an der Weser 274 Kosel → Cosel an der Oder 279 Košice → Kaschau 509, 1113 Kostnitz → Konstanz am Bodensee 533, 535 Ko´zle → Cosel an der Oder 279 Krakau, Hochstift 1020 Krakau, Münzstätte 791 Kraków → Krakau 791, 1020 Královec → Königsberg in Preußen 806 Královecko → Ostpreußen 806 Kremnica → Kremnitz 1113 Kremnitz 1113 Kremsier 730 Kreuznach 77 Kˇrivoklát → Pürglitz 340 Królewiec → Königsberg in Preußen 806 ˇ ríž → Kremsier Kromeˇ 730 Kronach → Goldkronach 210 Krumau an der Moldau 1015 Küstenland 361, 1086 Kulmbach 193 Kurbaden 69 Kurbayern 91 Kurbrandenburg 149 Kurbraunschweig 248, 394 Kurhessen 452 Kurköln 517 Kurland 537 Kurmainz 613 Kurmark → Kurbrandenburg 149 Kurpfalz 767 Kurrheinischer Kreis 27 Kursachsen 858


8 INHALT Kurtrier Kurzeme → Kurland Kutná Hora → Kuttenberg Kuttenberg Kvedlinburk → Quedlinburg Kyrburg L Laibach Landau im Elsass → Landau in der Pfalz Landau in der Pfalz Langenargen am Bodensee Langenburg an der Jagst Latvija → Lettland Laubach an der Wetter Lauenburg an der Elbe Laybach → Laibach Leiningen-Amorbach Leipzig Leitmeritz Leningrad → Sankt Petersburg Lentersheim-Obersteinbach Leodegaria → Luzern Leodium → Lüttich Leopoldov → Leopoldstadt Leopoldstadt Lettland Lëtzebuerg → Luxemburg Leutkirch im Nibelgau Lichtenberg in den Vogesen Liechtenstein Liège → Lüttich Lietuva → Litauen Ligne Liivimaa → Livland Lindau im Bodensee Linz Lipótváros → Leopoldstadt Lippe-Alverdissen Lippe-Detmold Lipsia → Leipzig Lipsk → Leipzig Litauen Lithuania → Litauen ˇ rice → Leitmeritz Litomeˇ Litorale → Küstenland Livland Riga, Landstadt Livoesthonia → Livland-Estland Livonia → Livland Ljubljana → Laibach Lobenstein-Ebersdorf Lobenstein-Selbitz Lobkowicz → Lobkowitz Lobkowitz Lodomerien Löwenstein an der Sulm Löwenstein-Wertheim-Freudenberg Löwenstein-Wertheim-Rochefort Löwenstein-Wertheim-Rosenberg Löwenstein-Wertheim-Virneburg Löwenstein-Wertheim, Fürsten Löwenstein-Wertheim, Grafen Lombardei Mailand Mantua Lorraine → Lothringen Lothringen Lotrinsko → Lothringen Lowicz → Lowitz

1094 537 128 128 812 947

539 540 540 651 476 537, 561 1038 542 539 544 858 545 516 546 597 589 547 547 537, 561 594 548, 552 386 549 589 560 309 561 551, 552 701 547 981 553 858 858 560 560 545 361, 1086 561 852 561 561 539 835 838 562 562 352 563, 569 569 563 563 569 563 569 604 630 575 575 575 360

Lowitz Lublanˇ → Laibach Lucerna → Luzern Lucerne → Luzern Lübeck, Hochstift Lübeck, Stadt Lüneburg, Fürstentum Lüneburg, Stadt Lünstadt Lüttich Luik → Lüttich Lunéville → Lünstadt Lutych → Lüttich Luxemburg Luzern

360 539 597 597 579 581 586 588 575 589 589 575 589 594 597

M Maastricht 602 Mähren 128 Magdeburg 603 Maguntia → Mainz am Rhein 613, 625 Magyar Kamara → Ungarische Kammer in Pressburg 1113 Magyarország → Ungarn 1113 Mailand 604 Mainfranken, Herzogtum 1184 Mainz am Rhein, Erzstift 613 Mainz am Rhein, Stadt 625 Mainz am Rhein, Stift Sankt Alban 968 Manderscheid in der Eifel 626 Mannheim 767 Mannsfeld → Mansfeld 627–629 Mansfeld-Bornstedt 627 Mansfeld-Dobrich 628 Mansfeld-Eisleben 629 Mantova → Mantua 630 Mantua 630 Marburg an der Lahn 466 Maria Einsiedeln 298 Mark Brandenburg 149 Mark in Westfalen Hamm, Residenzstadt 385 Soest, Landstadt 1035 Massa Carrara → Massa di Lunigiana 633 Massa di Lunigiana 633 Maßfeld 437 Mayence → Mainz am Rhein 613, 625 Mecklenburg-Schwerin 634 Rostock, Landstadt 854 Wismar, Landstadt 1164 Mecklenburg-Strelitz 640 Mediolanum → Mailand 604 Meersburg am Bodensee 533 Megapolis → Mecklenburg 634, 640 Mehlbach 679 Meiningen 433 Melo-Lupi 1043 Memmingen 646 Mergentheim 283 Mesocco → Misox 834 Meßkirch an der Ablach 336 Metsch 513 Milano → Mailand 604 Milano di San Giorgio 967 Miltenberg 544 Minden in Westfalen 647 Minkatsch → Plankenburg in den Karpaten 1113 Minstrberk → Münsterberg 56 Minzenberg → Münzenberg in der Wetterau 388 Mirow in Mecklenburg 640


INHALT Misox 834 Mitau 537 Mitawa → Mitau 537 Mnichov → München 91 Mömpelgard 649 Möskirch → Meßkirch an der Ablach 336 Moguntia → Mainz am Rhein 613, 625 Mohuˇc → Mainz am Rhein 613, 625 Molhusina → Mühlhausen in Thüringen 660 Monacum → München 91 Monasterium → Münster in Westfalen 663, 670, 672 Monforte → Montfort 651 Mons → Berg am Niederrhein 493 Mons Beligardis → Mömpelgard 649 Montbéliard → Mömpelgard 649 Montfort 651 Morava → Mähren 128 Mosellanien → Oberlothringen 575 Mühlhausen in Thüringen 660 Mülheim am Rhein 493 Mümpelgard → Mömpelgard 649 München 91 Münster in Westfalen, Domkapitel 670 Münster in Westfalen, Hochstift 663 Bocholt, Landstadt 127 Coesfeld, Landstadt 273 Münster, Landstadt 672 Münster in Westfalen, Stadt 672 Münsterberg 56 Münzenberg in der Wetterau 388 Mukaˇceve → Plankenburg in den Karpaten 1113 Mulhusina → Mühlhausen in Thüringen 660 Munich → München 91 Munkács → Plankenburg in den Karpaten 1113 Muri 673 N Nördliche Niederlande Maastricht 602 Nagybánya → Großneustadt 1113 Nagyszeben → Hermannstadt 1021 Nagyvárad → Großwardein 1149 Namen → Namur 674 Namucum → Namur 674 Namur 674 Nancy → Nanzig 575 Nanzig 575 Naples → Neapel 681 Napoli → Neapel 681 Nassau an der Lahn 678, 679 Nassau-Diez 678 Nassau-Dillenburg 678 Nassau-Fulda 278, 289, 351 Nassau-Holzappel 489 Nassau-Oranien 678 Nassau-Weilburg 679 Naumburg an der Saale 438 Neapel 681 Neckargemünd 777 Nederlanden → Niederlande 136, 309, 312, 589, 594, 602, 674, 817 Neiße 254 Németújvár → Deutsch Neuburg 368 Neoweda → Neuwied 1156 Neuburg → Güssing im Burgenland 368 Neuburg am Inn 1027 Neuburg an der Donau 767 Neuchâtel → Neuenburg am See 683 Neuenburg am See 683 Neuenburg-Valendis 683

9

Neuenstein-Öhringen 478 Neuhaus in Paderborn 755 Neustadt an der Aisch 687 Neustadt an der Waldnaab 562 Neustadt auf dem Berge 359 Neustadt bei der Weiden → Neustadt an der Waldnaab 562 Neustadt in der Marmarosch → Frauenbach 1113 Neustadt in Sathmar → Frauenbach 1113 Neustrelitz 640 Neuwied 1156 Nidwalden → Unterwalden nid dem Kernwald 114 Niederbaden 69 Niederbayern 91 Niederlande Nördliche Niederlande 602 Südliche Niederlande 136, 309, 312, 589, 674, 817 Niederösterreich 701 Niedersachswerfen → Sachswerfen am Harz 36 Niedersächsischer Kreis 29 Nisa → Neiße 254 Nomény 575 Norburg 1003 Nordborg → Norburg 1003 Nordendorf 341 Nordgau des Herzogtums Bayern 783 Noriberga → Nürnberg 688 Norimberga → Nürnberg 688 Nostitz-Rieneck 849 ˇ Nové Mesto nad Nábou → Neustadt an der Waldnaab 562 Novum Castrum → Neuenburg am See 683 Nürnberg, Burggrafschaft oberhalb Gebirgs (Bayreuth) 193 unterhalb Gebirgs (Ansbach) 173 Nürnberg, Stadt 688 Nuithonie → Uechtland 330 Nuremberg → Nürnberg 688 Nysa → Neiße 254 O Oberbaden Oberbayern Oberes Kreisviertel Obergeldern Obergreiz Oberhessen Oberhofen → Leutkirch im Nibelgau Oberkirch an der Rench Oberkirchberg → Illerkirchberg Oberlothringen Oberösterreich Oberpfalz Oberrheinischer Kreis Obersächsischer Kreis Obersteinbach im Steigerwald Obersulzbürg Oberwallis Obizzi Obwalden → Unterwalden ob dem Kernwald Öhringen Oels Österreich Österreichisch Polen Österreichisch Schwaben Österreichische Niederlande Brabant Flandern Luxemburg Österreichischer Kreis

68 91 653 354 839 466 552 1072 341 575 701 783 26 30 546 1166 1028 737 1135 478 699 701 352 262 136 312 594 31


10 INHALT Oettingen-Oettingen 723 Oettingen-Spielberg 724 Oldenburg-Delmenhorst 726 Ole´snica → Oels 699 Olmütz 730 Olomouc → Olmütz 730 Onoldum → Ansbach 173 Onolzbach → Ansbach 173 Oostenrijkse Nederlanden → Österreichische Niederlande 136, 312, 594 Opava → Troppau 549 Opole → Oppeln 987 Opolí → Oppeln 987 Oppeln 987 Oradea Mare → Großwardein 1149 Orange → Oranien 678 Oranien 678 Orciano Pisano 737 Orsini → Ursin von Rosenberg 853 Ortenberg an der Nidder 1066 Ortenberg in Oberhessen → Ortenberg an der Nidder 1066 Ortenburg in Kärnten 738 Osnabrück, Domkapitel 745 Osnabrück, Hochstift 739 Wiedenbrück, Landstadt 1155 Osnabrück, Stadt 746 Osterwitz → Hochosterwitz 513 Ostfranken, Herzogtum 1184 Ostfriesland 748 Ostmark des Herzogtums Bayern 701 Ostpreußen 806 Ostrihom → Gran 367 ˇ Osvetim → Auschwitz 352 O´swiecim ˛ → Auschwitz 352 P Paar 754 Paderborn 755 Palanok → Plankenburg in den Karpaten 1113 Palatinatus → Pfalz 767 Palatinatus Inferior → Untere Pfalz 767 Palatinatus Rheni → Rheinpfalz 767 Palatinatus Superior → Oberpfalz 783 Palermo 1030 Panormus → Palermo 1030 Pappenheim im Altmühltal 762 Pasov → Passau 763 Passau 763 Passaun 1004 Patavia → Passau 763 Pays-Bas Méridionaux → Südliche Niederlande 136, 309, 312, 589, 594, 674, 817 Pays-Bas Septentrionaux → Nördliche Niederlande 602 Peis 1087 Pepoli 265 Persenon → Brixen im Eisacktal 259 Petrimons → Pyrmont 811 Petrograd → Sankt Petersburg 516 Pfälzisches Oberland in Bayern 783 Pfalz 767 Pfalz-Amberg 783 Pfalz-Neuburg 767 Pfalz-Sulzbach 774 Pfalz-Zweibrücken 785 Pfalzbayern 104 Pfedelbach 482 Piacenza 790 Pignatelli 115 Pirmasens 386

Pisa → Peis 1087 Placentia → Piacenza 790 Plankenburg in den Karpaten 1113 Plauen → Reuß 835 Plön 1003 Plos → Altenplos 206 Podmokly → Bodenbach 340 Polen 791 Elblag ˛ → Elbing 299 ´ → Danzig Gdansk 280 Gniezno → Gnesen 360 Ko´zle → Cosel an der Oder 279 Kraków → Krakau 791, 1020 Nysa → Neiße 254 Ole´snica → Oels 699 ´ ask Sl ˛ → Schlesien 987 Szczecin → Stettin 801 Torun´ → Thorn an der Weichsel 1076 Warszawa → Warschau 791 Wrocław → Breslau 254, 257, 987 Polen österreichischen Anteils → Galizien-Lodomerien 352 Polen preußischen Anteils → Südpreußen 799 Polistena 967 Polska → Polen 791 Pomerania Citerior → Vorpommern 801 Pommern schwedischen Anteils 801 Pomoˇrany → Pommern 801 Pomorze → Pommern 801 Pomorze Mazowieckie → Ostpreußen 806 Poppelsdorf 517 Poppenbüttel im Alstertal 996 Porcia 738 Porrentruy → Pruntrut 84 Porsenù → Brixen im Eisacktal 259 Posonium → Pressburg 1113 Pozsony → Pressburg 1113 Prag, Münzstätte 128 Prag, Stadt 804 Prag, Stift Sankt Peter und Paul auf dem Wischehrad 974 Praha → Prag 128, 804 Pˇredpomoˇransko → Vorpommern 801 Preschau 805 Prešov → Preschau 805 Pressburg 1113 Preußen 806 Preußisch Ansbach-Bayreuth 209 Preußisch Geldern 354 Preußisch Polen 799 Preußisch Schlesien 991 Pruntrut 84 Prusko → Preußen 806 Prussia → Preußen 806 Pürglitz 340 Pulsgau 488 Pyrbaum 1166 Pyrmont 811 Q Quedlinburg Querfurt R Rakousko → Österreich Ratisbona → Regensburg Raudnitz an der Elbe Ravensberg Ravensburg Reckheim Regensburg, Hochstift

812 814

701 818, 820 562 647 816 817 818


INHALT Regensburg, Stadt 820 Regiomontum Borussorum → Königsberg in Preußen 806 Regnitzhof → Hof an der Saale 198 Reichenau-Tamins 832 Reichenstein in Schlesien 990 Reichmannsdorf in Thüringen 918 Reifferscheid in der Eifel 370 Rekem → Reckheim 817 Retegno 834 Retenium → Retegno 834 Rethwisch in Stormarn 1003 Reuß-Ebersdorf 835 Reuß-Gera 837 Reuß-Greiz 839 Reuß-Lobenstein 838 Reuß-Obergreiz 839 Reuß-Plauen → Reuß 835 Reuß-Schleiz 842 Reuß-Untergreiz 844 ˇ Rezno → Regensburg 818, 820 Rheda 847 Rheinau im Thurgau 848 Rheineck 1027 Rheingrafen zu Grumbach 946 Rheinpfalz 767 Riccio 1046 Riedfeld → Neustadt an der Aisch 687 Rieneck 849 Rietberg 850 Riga 852 Rinteln 985 Ritz → Riccio 1046 Rivulus Dominarum → Frauenbach 1113 Rochefort in den Ardennen 563 Römhild 433 Rötteln 71 Rosenberg im Kirnautal 563 Rosenberg in Böhmen 1015 Rosenberg in Baden → Rosenberg im Kirnautal 563 Rosenberg in Kärnten 853 Roßla 1054, 1065 Rostock 854 Rotenfels im Allgäu 532 Rothenburg an der Saale 603 Rothenburg ob der Tauber 857 Roudnice nad Labem → Raudnitz an der Elbe 562 Rožmberk nad Vltavou → Rosenberg in Böhmen 1015 Rudolstadt 1008 Rügisch Pommern 801 Rumänien Ardeal → Siebenbürgen 1021 Baia Mare → Frauenbach 1113 Oradea Mare → Wardein an der Schnellen Kreisch 1149 Runkel an der Lahn 1160 Russische Provinzen im Baltikum 561 Russland Kaliningrad → Königsberg in Preußen 806 Ruthenus → Reuß 835 S Saalfeld an der Saale Sachsen Sachsen-Altenburg Sachsen-Coburg Sachsen-Coburg-Meiningen Sachsen-Coburg-Saalfeld Sachsen-Eisenach Sachsen-Eisenberg Sachsen-Gotha

916 858 897 886 433, 886 886, 916 889 895 897

11

Sachsen-Henneberg-Behrungen 432 Sachsen-Henneberg-Ilmenau 431 Sachsen-Henneberg-Schleusingen 438 Sachsen-Hildburghausen 906 Sachsen-Lauenburg 542 Sachsen-Meiningen 433 Sachsen-Naumburg 438 Sachsen-Querfurt 814 Sachsen-Saalfeld 916 Sachsen-Weimar 928 Sachsen-Weißenfels 942 Sachsen-Wittenberg 858 Sachsen-Zeitz 438 Sachswerfen am Harz 36 Säntis 52, 969, 972 Šafhúzy → Schaffhausen 980 Sagan 562 Saint Gall → Sankt Gallen im Steinachtal 969, 972 Sakska → Sachsen 858 Salm in den Ardennen 946, 947 Salm-Grumbach 946 Salm-Kyrburg 947 Salm-Reifferscheid 370 Salodurum → Solothurn 1041 Salzburg 949 San Gallo → Sankt Gallen im Steinachtal 969, 972 San Giorgio di Polistena 967 San Giorgio Morgeto → San Giorgio di Polistena 967 Sankt Alban in Mainz 968 Sankt Gallen im Steinachtal, Stadt 972 Sankt Gallen im Steinachtal, Stift 969 Sankt Georgen am See 197 Sankt Joachimsthal 132 Sankt Peter und Paul auf dem Wischehrad in Prag 974 Sankt Petersburg 516 Sankt Veit an der Glan 506 Sardegna → Sardinien 975 Sardinien 975 Sarnen 1135 Sasko → Sachsen 858 Saunsheim → Seinsheim 1014 Saxonia → Sachsen 858 Sayn-Altenkirchen 976 Sayn-Hachenburg 979 Schaffhausen 980 Schaffhouse → Schaffhausen 980 Schauenburg → Schaumburg an der Weser 981, 985 Schauenstein-Haldenstein 372 Schauenstein-Reichenau 832 Schaumburg an der Lahn 489 Schaumburg an der Weser 981, 985 Schaumburg-Hoym 489 Schaumburg-Lippe 981 Schaumburg-Rinteln 985 Schellenberg 549 Schemnitz 986 Schillingsfürst in Mittelfranken 483 Schleiz 842 Schlesien 987 Schlesien-Oels 699 Schlesien-Sagan 562 Schlesien-Troppau 549 Schlesien-Württemberg-Oels 699 Schleswig-Holstein herzoglichen Anteils 998, 999, 1003 königlichen Anteils 996 Schleswig-Holstein-Eutin 579 Schleswig-Holstein-Glücksburg 998 Schleswig-Holstein-Gottorf 999 Schleswig-Holstein-Oldenburg 726


12 INHALT Schleswig-Holstein-Plön 1003 Schleusingen 438 Schlick 1004 Schloss Neuhaus → Neuhaus in Paderborn 755 Schmalkalden 1006 Schmöllnitz 1113 Schönau in Aachen 1007 Schwabach 173 Schwäbisch Hall 375 Schwäbischer Kreis 25 Oberes Kreisviertel 653 Schwarzburg-Arnstadt 1012 Schwarzburg-Rudolstadt 1008 Schwarzburg-Sondershausen 1012 Schwarzenberg in Franken 1014 Schwedisch Pommern 801 Schweinfurt 1017 Schweiz → Schwyz 1018 Schwerin in Mecklenburg 634 Schwobach → Schwabach 173 Schwyz 114, 1018 Sciaffusa → Schaffhausen 980 Sedmihradsko → Siebenbürgen 1021 ˇ Sedmihradský Belehrad → Weißenburg in Siebenbürgen 1021 Sedunum → Sitten 1028 Segeberg 996 Seinsheim 1014 Selmeczbánya → Schemnitz 986 Semgallen 537 Servesta → Zerbst 48 Severia → Sewerien 1020 Sewerien 1020 Sibiu → Hermannstadt 1021 Sicilia → Sizilien 1030 Siebenbürgen 1021 Siegen 678 Silberhütte im Selketal 36 Silesia → Schlesien 987 Sinzendorf 1027 Sion → Sitten 1028 Sitten 1028 Sizilien 1030 ´ ask Sl ˛ → Schlesien 987 Slesvig → Schleswig 996 Slovenj Gradec → Windischgrätz 1163 Slovensko → Slowakei 1113 Slovinský Hradec → Windischgrätz 1163 Slowakei 1113 Banská Štiavnica → Schemnitz 986 Bratislava → Pressburg 1113 Košice → Kaschau 509, 1113 Leopoldov → Leopoldstadt 547 Slowenien Koˇcevje → Gottschee 56 Ljubljana → Laibach 539 Slovenj Gradec → Windischgrätz 1163 Turjak → Auersperg 56 Smolník → Schmöllnitz 1113 Soest in Westfalen 1035 Soho in Staffordshire 172 Soletta → Solothurn 1041 Soleure → Solothurn 1041 Solms-Braunfels 1037 Solms-Greifenstein 1037 Solms-Laubach 1038 Solnohrad → Salzburg 949 Solothurn 1041 Sondershausen 1012 Soragna 1043

Soranea → Soragna 1043 Spanisch Geldern 354 Spanische Niederlande Brabant 136 Flandern 312 Luxemburg 594 Namur 674 Speyer 1044 Spielberg 724 Spirensa → Speyer 1044 Sponheim-Kreuznach 77 Sprinzenstein im Mühlviertel 1046 Špýr → Speyer 1044 Stans 114 Stargard in Mecklenburg 640 Steiermark 1047 Steinheid 886 Sternstein → Störnstein 562 ˇ Štetín → Stettin 801 Stettin 801 Steuerwald 467 Steyr, Herzogtum → Steiermark 1047 Štíhrad → Stuttgart 1169 Stoccarda → Stuttgart 1169 Störnstein 562 Stolberg im Harz 1054 Stolberg-Gedern 1052 Stolberg-Ilsenburg 1053 Stolberg-Ortenberg 1066 Stolberg-Roßla 1054, 1065 Stolberg-Stolberg 1054, 1066 Stolberg-Wernigerode 1068 Stralsund 801, 1070 Strasbourg → Straßburg im Elsass 1072, 1074 Straßberg im Harz 1054 Straßburg im Elsass, Hochstift 1072 Straßburg im Elsass, Stadt 1074 Strelitz 640 Strigonium → Gran 367 Stühlingen 336 Stuttgart 1169 Styria → Steiermark 1047 Štýrsko → Steiermark 1047 Štýrský Hradec → Graz in der Steiermark 1047 Subsylvania Inferior → Unterwalden nid dem Kernwald 114 Subsylvania Superior → Unterwalden ob dem Kernwald 1135 Südbrabant 136 Südliche Niederlande Brabant 136 Fagnolles 309 Flandern 312 Lüttich 589 Luxemburg 594 Namur 674 Reckheim 817 Südpreußen 799 Südtirol 1086 Suinfordum → Schweinfurt 1017 Sulz am Neckar 1015 Sulzbach in der Oberpfalz 774 Sulzbürg-Pyrbaum 1166 Susatum → Soest 1035 Svatý Havel → Sankt Gallen im Steinachtal 969, 972 Svitto → Schwyz 114, 1018 Szczecin → Stettin 801 Szeben → Hermannstadt 1021 Szomolnok → Schmöllnitz 1113


INHALT T Tamins 832 Tassis → Taxis 1077 Taxis 1077 Tecklenburg 847 Tengen im Hegau 56 Terra Vocatorum → Vogtland 198 Tessin 114 Tettensee 738 Tettnang 651 Themar an der Werra 431 Thorn an der Weichsel 1076 Thuricum → Zürich 1209 Thurn und Taxis 1077 Ticino → Tessin 114 Tigurum → Zürich 1209 Tirol 1078 Südtirol 1086 Tobinium → Zofingen im Aargau 1207 Torre e Tassis → Thurn und Taxis 1077 Torun´ → Thorn an der Weichsel 1076 Toscana → Toskana 1087 Toskana 1087 Tour et Tassis → Thurn und Taxis 1077 Traiectum ad Mosam → Maastricht 602 Traiectum ad Rhenum → Utrecht 516 Traiectum Suevorum → Schweinfurt 1017 Trais an der Horloff 1039 Transylvania → Siebenbürgen 1021 Trautson-Falkenstein 310 Tremonia → Dortmund 289 Trentino 1086 Trento → Trient 1093 Trèves → Trier 1094 Treviris → Trier 1094 Tridentum → Trient 1093 Trient 1093 Trier 1094 Trinacria → Sizilien 1030 Trivulzio 834 Troppau 549 Tschechien ˇ Cechy → Böhmen 128 ˇ Ceský Krumlov → Krumau 1015 Cheb → Eger 292 Morava → Mähren 128 Olomouc → Olmütz 730 Praha → Prag 128, 804 Vyšehrad → Sankt Peter und Paul auf dem Wischehrad in Prag 974 Tugium → Zug 1216 Turicum → Zürich 1209 Turjak → Auersperg 56 Tuscia → Toskana 1087 Tyrolia → Tirol 1078 U Überlingen am Bodensee 1109 Uechtland 330 Ukraine Mukaˇceve → Plankenburg in den Karpaten 1113 Ulm an der Donau 1110 Ungarn 1113 Kassa → Kaschau 509 Lipótváros → Leopoldstadt 547 Selmeczbánya → Schemnitz 986 Untere Pfalz 767 Untergreiz 844 Untervaldo Sopraselva → Unterwalden ob dem Kernwald 1135

13

Untervaldo Sottoselva → Unterwalden nid dem Kernwald 114 Unterwalden nid dem Kernwald 114 Unterwalden ob dem Kernwald 1135 Unterwallis 1028 Urania → Uri 1139 Uri 114, 1139 Ursin von Rosenberg 853 Utrecht 516 Utterich → Utrecht 516 V Vaduz 549 Valais → Wallis 1028 Valangin → Valendis 683 Valendis 683 Vallese → Wallis 1028 Vanky → Wangen im Allgäu 552 Varadinum → Wardein an der Schnellen Kreisch 1149 Varel am Jadebusen 516 Vasto 1140 Velký Varadín → Großwardein 1149 Venedig 1141 Venezia → Venedig 1141 Venise → Venedig 1141 Ventimiglia di Sicilia 358 Vestfálsko → Westfalen 1153 Vídenˇ → Wien 701, 1162 Vidzeme → Livland 561 Vienna → Wien 701, 1162 Vigintimillium → Ventimiglia di Sicilia 358 Villmar an der Lahn 1100 Vintimigghia Calamigna → Ventimiglia di Sicilia 358 Vircpurk → Würzburg 1184 Virneburg in der Eifel 569 Vlaanderen → Flandern 312 Vladimir → Lodomerien 352 Vogtland 198 Vorderösterreich Burgau in Schwaben 262 Freiburg im Breisgau, Landstadt 325 Konstanz, Landstadt 535 Vorpommern schwedischen Anteils 801 Vratislava → Breslau 254, 257, 987 Vyšehrad → Wischehrad 974 Východní Frísko → Ostfriesland 748 Východní Prusko → Ostpreußen 806 Výmar → Weimar in Thüringen 928 W Waldecca → Waldeck an der Eder 1143 Waldeck an der Eder 1143 Waldenburg-Schillingsfürst 483 Waldstätte 597, 1018, 1135, 1139, 1216 Walkenried am Harz 1148 Wallerstein 724 Wallis 1028 Wallmoden-Gimborn 359 Wangen im Allgäu 552 Wardein an der Schnellen Kreisch 1149 Warschau 791 Warszawa → Warschau 791 Wartenberg 1150 Weda → Wied 1156, 1160 Weikersheim im Taubertal 485 Weilburg 679 Weimar in Thüringen 928 Weinheim an der Bergstraße 777 Weißenburg im Elsass, Stift 1044 Weißenburg → Karlsburg in Siebenbürgen 1021


14 INHALT Weißenfels an der Saale Weißenhorn Weißrussland Hrodna → Garten an der Memel Wenen → Wien Werden an der Ruhr Wernigerode Wertheim am Main Wertheim-Freudenberg Wertheim-Rochefort Wertheim-Rosenberg Wertheim-Virneburg Westfälischer Kreis Westfalen, Herzogtum Westphalen, Königreich Westpreußen Wied-Neuwied Wied-Runkel Wiedenbrück Wielkopolska → Großpolen Wien, Erzstift Wien, Münzstätte Wiesloch Wildgrafen zu Kyrburg Windischgrätz Wirceburgum → Würzburg Wirtemberg → Württemberg Wischehrad, Stift Sankt Peter und Paul Wismar Wissegradum → Wischehrad Wittenberg Wladimir → Lodomerien Wolfenbüttel Wolfstein Wormatia → Worms Worms, Hochstift Worms, Stadt Wratislava → Breslau Wratislawa → Breslau Wrocław → Breslau Württemberg-Mömpelgard Württemberg-Oels Württemberg Würzburg Wunsiedel Wyschehrad → Wischehrad

942 341 560 701, 1162 1151 1068 563, 569 569 563 563 569 28 1153 464 806 1156 1160 1155 799 1162 701 777 947 1163 1184 1169 974 1164 974 858 352 216, 248 1166 1167, 1168 1167 1168 254, 257 987 254, 257, 987 649 699 1169 1184 198 974

Y Ysenburg → Isenburg im Sayntal Ysny → Isny im Allgäu

1040 490, 552

Z ˙ Zaga n´ → Sagan Zahánˇ → Sagan Zator Zeitz an der Elster Zell → Celle Zellerfeld Ženeva → Genf Zerbst Zerház → Esterházy Ziebice ˛ → Münsterberg Ziemia Lubuska → Mark Brandenburg Zinneberg Zofingen im Aargau Zollern → Hohenzollern Zoug → Zug Zürich Zug Zugo → Zug

562 562 352 438 586 248, 363 355 48 314 56 149 341 1207 486 1216 1209 1216 1216

Nederlanden → Südliche Niederlande 136, 309, 312, 589, 594, 674, 817 Zurigo → Zürich 1209 Zweibrücken 785 Zuidelijke

Anhang Abkürzungen auf Kleinmünzen Literaturverzeichnis im Autorenalphabet Zeitschriften und Schriftenreihen

1218 1221 1244



MISMATIK U . R E D LT E 7 ZE N A $IE G "ESUCHER *EDES *AHR ~BER

.EUHEITEN \ +LASSISCHE .UMISMATIK \ -~NZPRiGESTiTTEN -EDAILLEN \ "ANKNOTEN \ :ULIEFERER \ :UBEHyR \ ,ITERATUR

)M 2AHMENPROGRAMM

+ONTAKT "ERLIN !UKTION INFO WORLDMONEYFAIR DE 4EL DES !UKTIONSHAUSES &AX

&RITZ 2UDOLF +~NKER *ANUAR WWW WORLDMONEYFAIR DE

ALLJiHRLICHE "ERLIN !UKTION DES !UKTIONSHAUSES &RITZ 2UDOLF +~NKER 4EL


EINLEITUNG

17

Einleitung Der Deutsche Münzkatalog 1700–1806 verzeichnet alle Münzprägungen der geistlichen und weltlichen Stände innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation einschließlich der habsburgischen Lande und der schweizerischen Eidgenossenschaft. Aus geldgeschichtlichen Gründen wurden Nachbargebiete aufgenommen, wenn sie sich mit ihren Prägungen an deutsche Münzsorten anlehnten oder zeitweise mit einem Teilstaat des Reiches in Personalunion verbunden waren. Somit ist die Münzgeschichte der folgenden heutigen Staaten vollständig erfasst: Belgien, Deutschland, Estland, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Hinzu kommen Gebietsteile von Dänemark (Nordschleswig), Frankreich (Lothringen, Mömpelgard, Straßburg), Italien (Mailand, Mantua, Piacenza, Toskana, Venetien unter habsburgischer Herrschaft, Titularfürstentümer bis nach Sizilien), Kroatien (ungarischer Landesteil), Niederlande (Maastricht), Rumänien (Siebenbürgen, südliches Buchenland), Russland (Königsberg), Ukraine (polnischer und ungarischer Landesteil) und Weißrussland (nordwestlicher Landesteil). Als Handbuch und Typenkatalog konzipiert, bietet das Werk durch seine klare Form der Beschreibung und möglichst vollständige Bebilderung eine schnelle Übersicht über die Prägungen der einzelnen Gebiete und ihre aktuellen Marktpreise. Neben den regulären Münzausgaben, deren Probeprägungen und Abschlägen in anderen Metallen sind auch münzähnliche Stücke aufgeführt, sofern sie im Zahlungsverkehr aufgetaucht sind. Von münzberechtigten Ständen in Auftrag gegebene Medaillen sind in vielen Fällen als Anmerkung erwähnt. Der Katalog ist alphabetisch nach Territorien geordnet, innerhalb derer die Münzen in chronologisch-systematischer Reihenfolge nach Serien vom niedrigsten bis zum höchsten Nennwert aufgeführt sind. Eine Aufstellung der landeseigenen Münzstätten mit ihren Münzmeisterzeichen und Stempelschneidersignaturen findet sich im Vorspann des jeweiligen Gebietes. Auftragsprägungen in auswärtigen Prägestätten sind gesondert vermerkt. Die Nominalbezeichnungen werden erstmals durchgehend mit Währungsgebiet und Münzfuß angegeben. Die hierfür entworfene Notation besteht aus einer zweibuchstabigen Abkürzung für das Rechnungssystem zusammen mit der Wertstellung in Form des amtlichen Kurses der Kölnischen Mark Feinsilber (233.812 g) zu 16 Lot. Aus Zweckmäßigkeitsgründen wurden alle Silberparitäten in süddeutsche (kaiserliche) Gulden umgerechnet. Die Münznominale lassen sich somit leicht untereinander in Beziehung setzen und überregional vergleichen. Im Anschluss an jeden Münzstand werden Forschungsliteratur und Spezialkataloge in der Reihenfolge des Erscheinens von deren Erstauflage genannt. Zusätzlich sei auf das Literaturverzeichnis im Autorenalphabet am Ende des Buches hingewiesen. Die Bewertungen geben die aktuellen Marktpreise in Euro für die drei Erhaltungsgrade S (schön), SS (sehr schön) und VZ (vorzüglich) wieder und gelten für den am häufigsten angebotenen Jahrgang des jeweiligen Typs. Seltene Jahrgänge sind gesondert notiert.

Alle Katalogpreise sind den Schwankungen von Angebot und Nachfrage unterworfen. Für Stücke in geringerer Erhaltung als angegeben sind beträchtliche Abschläge erforderlich, für bessere Qualitäten sind deutlich höhere Preise gerechtfertigt. Selbstverständlich kann für die Schätzpreise kein Obligo irgendwelcher Art übernommen werden. Metallangaben (FG) = Feingold (G) = Gold (FS) = Feinsilber (S) = Silber (zuweilen von niedrigem Feingehalt) (K) = Kupfer (BZ) = Legierung aus Blei und Zinn Jahreszahlen [] = mindere oder ohne Jahreszahl (die eingeklammerten Ziffern erscheinen nicht auf der Münze) / = unbekanntes Entstehungsjahr innerhalb eines Zeitrahmens (bei undatierten Stücken) ∼ = erstes und letztes Jahr einer Prägeperiode (mit Unterbrechungen) – = alle dazwischenliegenden Jahrgänge vorkommend Beschreibungen Mzst. = Münzstätte Vs. = Vorderseite (Avers) Rs. = Rückseite (Revers) sic! = tatsächlich so geschrieben (Fehler des Stempelschneiders) Bewertungsspalten –,– = in letzter Zeit kein Marktvorkommen feststellbar — = nur Stempel bekannt, allenfalls Abschläge, Abgüsse oder Abdrücke der Stempel in Blei, Zinn, Wachs oder anderen Materialien Die Erstellung des Werkes in der vorliegenden Form war nur möglich mit der Unterstützung von den verschiedensten Seiten, derer sich der Verfasser in großem Maße erfreuen durfte. Die wesentliche Grundlage für die Erarbeitung des Kataloges und dessen Bebilderung waren die Bibliothek und die Münzbestände der Staatlichen Münzsammlung in München. Ganz besonderer Dank wird deren damaligem Direktor, Dr. Harald Küthmann, geschuldet, der dem Verfasser jedmögliche Unterstützung auf das freundlichste gewährte. Die Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden lieferten eine große Zahl von Gipsabgüssen, hierfür sei dem seinerzeitigen Direktor des Münzkabinetts, Dr. Paul Arnold, bestens gedankt. Die Fotos der Originalstücke aus München und der Gipsabgüsse aus Dresden wurden von Hartwig Hotter angefertigt. Zusätzliches Bildmaterial wurde in dankenswerter Weise von folgenden Einrichtungen zur Verfügung gestellt: Staatliche Museen, Berlin; Königliches Münzkabinett, Brüssel; Staatliche Kunstsammlungen, Dresden; Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main; Historisches Museum, Frankfurt am Main; Herzogliches Münzkabinett, Gotha; Badisches Landesmuseum, Karlsruhe; Dänisches Nationalmuseum, Kopenhagen; Staatliche Münzsammlung, München; Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; Staatliche Eremitage, Sankt Petersburg; Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart; Kunsthistorisches Museum, Wien.


18 EINLEITUNG Bei der Ermittlung bisher unpublizierter Nachrichten zum Münzwesen waren die Mitarbeiter verschiedener Archive behilflich, denen hiermit ebenfalls gedankt werden soll: Hauptstaatsarchive München und Düsseldorf; Staatsarchive Aurich, Bamberg, Bückeburg, Danzig, München, Nürnberg, Sigmaringen, Wertheim und Würzburg; Stadtarchive Bayreuth, Dillenburg, Frankfurt am Main, Friedberg in Hessen, Goslar, Mainz, Nürnberg und Ravensburg. Zahlreiche Münzkenner standen dem Verfasser in liebenswürdiger Weise mit Rat und Tat zur Seite. Ihnen allen sei herzlich gedankt: Dr. Rainer Albert, Dr. Paul Arnold, Dr. Dr. Ernst-Henri Balan, Elke Bannicke, Matthias Barth, Egon Beckenbauer (†), Dr. Wolfgang Becker, Heinrich Behr (†), Hanfried Bendig, Dr. Frank Berger, Prof. Dr. Peter Berghaus, Julius Blaser, Prof. Dr. Adalbert Büttner (†), Hans-Peter Capon, Klaus Christiansen, Dr. Albert Cramer, Dr. Reiner Cunz, Dr. John S. Davenport (†), Dr. Roswitha Denk, Dr. Wolfgang Dobras, Dr. Hansheiner Eichhorn, Helfried Ehrend, Hans Elger (†), Prof. Dr. Hubert Emmerig, Rainer Erdmann, Achim Feldmann, Dieter P.W. Fischer, Andrea Flütsch, Arthur L. Friedberg, Claus Gehrling, Hugo Geiger (†), Roland Grüber, Josef Hackl, Ivo Halaˇcka, Dr. Jens Heckl, Dr. Wolfgang Heß (†), Heinz Hinterland, Dr. Jozef Hlinka, Jenny E. Hollmann (†), Dr. Peter Ilisch, Dr. Jørgen Steen Jensen, Reinhold Jordan, Hermann Junghans, Prof. Dr. Hans-Dietrich Kahl, Helmut Kahnt, Prof. Dr. Hans-Jörg Kellner, Arne Kirsch, Dr. Ulrich Klein, Dr. Dietrich O.A. Klose, Prof. Dr. Niklot Klüßendorf, Prof. Dr. Bernd Kluge, Otto Kozinowski (†), Peter Kreß, Volker Kricheldorf, Dr. Harald Küthmann, Dr. Michael Kunzel, Dr. Ruedi Kunzmann, Dr. Hubert Lanz, Gerhard Lehmann, Dr. Peter Hugo Martin, Wilfried Matzdorf, Dr. Hermann Maué, Manfred Mehl, Albert Meier, Michael Meister, Wolfgang Mergel, Dr. Jaroslav Moravec, Heinz W. Müller, Dr. Elisabeth Nau, Dr. Ottfried Neubecker (†), Karl Neuß, Dr. Norman D. Nicol, Manfred Olding, Prof. Dr. Bernhard Overbeck, Alain Poinsignon, Dr. Vsevolod Potin (†), Dr. Bernhard Prokisch, Reiner Rauch, Anders Ringberg (†), Prof. Dr. Günther Röblitz, Dr. Hubert Ruß, Dr. Konrad Schneider, Dr. Bernhard Schulte, Peter N. Schulten, Dr. Karl Schulz (†), Arnold Schwede, Prof. Dr. Jiˇrí Sejbal (†), Peter Siemer (†), Jørgen Sømod, Stefan Sonntag, Dr. Wolfgang Steguweit, Christian Stoess, Dr. Gerd R. Stumpf, Siegfried Summer (†), Dr. Ingrid Szeiklies Weber, Dr. Johan Van Heesch, Didier Vanoverbeek, Hans-Jürgen Wahle, Gunter Walde, Alois Wenninger, Craig A. Whitford und Prof. Dr. Friedrich Wielandt (†). Bedeutende Förderung erfuhr der Katalog auch von Seiten des Münzhandels. Hier gilt es, den folgenden Firmen Dank auszusprechen, in erster Linie für die Überlassung von Fotomaterial aus Auktionskatalogen und Lagerlisten: B. Ahlström Mynthandel AB, Stockholm; Privatbankiers Hauck & Aufhäuser KGaA, München; Baden-Württembergische Bank AG, Stuttgart; Bayerische Vereinsbank AG, München; Münzenhandelsgesellschaft mbH Georg H. Bickelmann, Saarlouis; Monasterium Numismatische Auktionsgesellschaft Martin Brokmeier, Münster; Frankfurter Münzhandlung GmbH Elisabeth Button Nachf., Frankfurt; Münzenhandlung Johannes Diller, München; Münzgalerie München GmbH & Co. Joker KG, München; A.G. van der Dussen B.V., Maastricht; Emporium Hamburg Münzhandelsgesellschaft mbH, Hamburg; Nürnberger Münzauktionen Jens Fischer KG, Nürnberg; Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen und Medaillen Udo Gans, Heinz Günther Hild & Dr. Christoph Stadler oHG, Arnsberg; Kurpfälzische Münzhandlung Gehrig & Rupertus, Mannheim;

Gießener Münzhandlung Gorny & Mosch GmbH, München; Münzenhandlung Thomas Gradl & Heinz Hinterland oHG, Nürnberg; I.B. Greiser GmbH, Hannover; Hess & Divo AG, Zürich; Numismatik Dr. Claus W. Hild, Karlsruhe; Münzenhandlung Gerhard Hirsch Nachf. oHG, München; Leipziger Münzhandlung Heidrun Höhn, Leipzig; Auktionshaus Hans Jürgen Knopek, Köln; Münzhandlung Hellmuth H. Kricheldorf Nachf., Freiburg im Breisgau; Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück; Numismatik Lanz, München; Leu Numismatik Heiner Stotz AG, Zürich; Auktionen Meister & Sonntag, Stuttgart; Münzenhandlung Harald Möller GmbH, Espenau; Münzenhandlung Erich Mozelt, Wien; Münzen und Medaillen AG, Basel; Bankhaus Partin & Co. KGaA, Bad Mergentheim; Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt; Münzzentrum Rheinland Pilartz Nachf., Solingen; Ponterio & Associates, Inc., San Diego; Auktionshaus H.D. Rauch GmbH, Wien; Münzhandlung Ritter GmbH, Düsseldorf; Münzenhandlung Wolfgang Rittig, Schwelm; Südthüringer Münzauktionen Günter Rommel, Meiningen; Münzenauktion Essen Karla W. Schenk Behrens Nachf., Essen; Tempelhofer Münzenhaus Heinz Senger, Berlin; Spink & Taisei AG, Zürich; Münzkontor Herbert Spreitzer, Frankfurt; Stack’s Coin Galleries, New York; Numismatik Heiner Stuker, Zürich; Münzen Tiefenbrunnen AG, Madulain; Teutoburger Münzauktion Volker Wolframm GmbH, Borgholzhausen; United Bank of Switzerland AG, Basel und Zürich. Der Verfasser bittet auch weiterhin alle Leser um rege Unterstützung bei den Arbeiten für die nächste Auflage, insbesondere um Mitteilung von unedierten Münztypen und Jahrgängen, sowie um Fotos von Münzen, die bisher nicht im Bild gezeigt werden konnten. München, im Oktober 2007 Gerhard Schön Postfach 71 09 08 D-81459 München


RECHNUNGSSYSTEME

19

Rechnungssysteme auf der Grundlage des Reichstalers (ab 1623) Albus AA (Aachener) = 12 Heller AA Albus CO (Kölnischer, Schwerer) = 12 Heller CO, 80 Albus CO = 1 Reichstaler Albus ES (Essendischer), 4 Albus ES = 1 Mark ES, 104 Albus ES = 1 Reichstaler Albus HE (Hessen) = 9 Pfennig OS = 12 Heller HE, 32 Albus HE = 1 Reichstaler Albus NR (Niederrheinischer, Leichter) = 12 Heller NR, 105 Albus NR = 1 Reichstaler Albus RH (Frankfurter) = 2 Kreuzer RH = 8 Pfennig RH = 16 Heller RH, 30 Albus RH = 1 Gulden RH, 45 Albus RH = 1 Reichstaler Albus RH (Schlesischer Weißgroschen) = 12 Heller SL Albus TR (Petermännchen) = 2 Kreuzer TR = 8 Pfennig TR, 24 Albus TR = 1 Gulden TR, 54 Albus TR = 1 Reichstaler Batzen FK (Fränkischer) = 4 Kreuzer FK = 5 Kreuzer RH, 15 Batzen FK = 1 Gulden FK, 18 Batzen FK = 1 Reichstaler Batzen RH (Rheinischer) = 4 Kreuzer RH = 10 Rappen RH = 14 Pfennig BS = 14 Pfennig BC = 16 Pfennig RH, 10 Batzen RH = 1 Franken RH, 15 Batzen RH = 1 Gulden RH, 221⁄2 Batzen RH = 1 Reichstaler Batzen ZH (Zürcher) = 10 Rappen ZH = 30 Heller RH, 16 Batzen ZH = 1 Gulden RH, 24 Batzen ZH = 1 Reichstaler Denar HU (Ungarischer), 5 Denare HU = 1 Groschen RH, 100 Denare HU = 1 Gulden RH, 150 Denare HU = 1 Reichstaler Fettmännchen = 8 Heller CO, 2 Fettmännchen = 1 Stüber NR, 120 Fettmännchen = 1 Reichstaler Franken RH (Schweizer, Livre, Franc) = 10 Batzen RH = 40 Kreuzer RH = 100 Rappen RH, 21⁄4 Franken RH = 1 Reichstaler Groschen BR (Groten) = 4 Pfennig OS = 5 Schwaren BR, 32 Groschen BR = 1 Mark BR, 72 Groschen BR = 1 Reichstaler Groschen DN (Danziger) = 3 Schilling DN, 30 Groschen DN = 1 Gulden DN, 120 Groschen DN = 1 Reichstaler (ab 1793) Groschen GS (Matthier, Matthiasgroschen) = 4 Pfennig OS = 6 Pfennig NS, 2 Groschen GS = 1 Groschen NS, 72 Groschen GS = 1 Reichstaler Groschen MH (Leichter) = 9 Pfennig OS = 12 Pfennig MH, 32 Groschen MH = 1 Reichstaler Groschen NS (Mariengroschen) = 2 Groschen GS = 8 Pfennig OS = 12 Pfennig NS, 20 Groschen NS = 1 Gulden NS, 36 Groschen NS = 1 Reichstaler Groschen OS (Meißnischer, Guter) = 12 Pfennig OS = 18 Pfennig NS, 21 Groschen OS = 1 Gulden OS, 24 Groschen OS = 1 Reichstaler Groschen PL (Polnischer Kupfergroschen, Grosz) = 3 Schilling PL, 30 Groschen PL = 1 Gulden PL, 180 Groschen PL = 1 Reichstaler Groschen PR (Preußischer) = 3 Schilling PR, 30 Groschen PR = 1 Gulden PR, 90 Groschen PR = 1 Reichstaler Groschen PR = 1 Kreuzer RH Groschen RH (Kaisergroschen) = 3 Kreuzer RH = 12 Pfennig RH, 20 Groschen RH = 1 Gulden RH, 30 Groschen RH = 1 Reichstaler Groschen RH (Silbergroschen) = 3 Groschen PR = 9 Schilling PR, 10 Groschen RH = 1 Gulden PR Groschen RH (Neugroschen) = 10 Pfennig SN (ab 1840) Gulden AA (Aachener) = 6 Mark AA = 144 Heller AA, 9 Gulden AA = 1 Reichstaler Gulden DN (Danziger) = 30 Groschen DN = 90 Schilling DN, 4 Gulden DN = 1 Reichstaler (ab 1793) Gulden FK (Fränkischer) = 15 Batzen FK = 20 Groschen OS = 25 Groschen RH = 28 Schilling WZ = 60 Kreuzer FK = 75 Kreuzer RH = 252 Pfennig FK Gulden GN (Florin de Genève) = 12 Schilling GN = 144 Pfennig GN, 71⁄2 Gulden GN = 1 Reichstaler Gulden LZ (Münzgulden) = 40 Schilling LZ = 48 Kreuzer RH = 120 Rappen RH = 240 Pfennig LZ = 480 Heller LZ Gulden NL (Niederländischer) = 20 Stüber NL = 80 Ort NL = 960 Miten NL Gulden NS (Mariengulden) = 20 Groschen NS = 160 Pfennig OS = 240 Pfennig NS Gulden OS (Meißnischer) = 21 Groschen OS = 252 Pfennig OS Gulden PL (Polnischer, Złoty) = 30 Groschen PL = 90 Schilling PL, 6 Gulden PL = 1 Reichstaler Gulden PR (Preußischer) = 10 Groschen RH = 30 Groschen PR, 3 Gulden PR = 1 Reichstaler Gulden RH (Rheinischer, Kaisergulden, Reichsgulden) = 15 Batzen RH = 20 Groschen RH = 40 Schilling RH = 60 Kreuzer RH = 150 Rappen RH = 240 Pfennig RH = 480 Heller RH Gulden RH = 25 Schilling BA = 300 Pfennig BA Gulden TR (Moselgulden) = 24 Albus TR = 48 Kreuzer TR = 192 Pfennig TR Gulden VS (Sittener) = 24 Kreuzer RH Heller AA (Aachener), 12 Heller AA = 1 Albus AA, 24 Heller AA = 1 Mark AA, 144 Heller AA = 1 Gulden AA Heller BC (Bündner, Churer), 2 Heller BC = 1 Pfennig BC, 7 Heller BC = 1 Kreuzer RH, 24 Heller BC = 1 Schilling BC, 420 Heller BC = 1 Gulden RH, 480 Heller BC = 1 Pfund BC, 630 Heller BC = 1 Reichstaler Heller BS (Schwarzer), 2 Heller BS = 1 Pfennig BS, 7 Heller BS = 1 Kreuzer RH, 12 Heller BS = 1 Schilling BS, 420 Heller BS = 1 Gulden RH, 630 Heller BS = 1 Reichstaler Heller CO (Kölnischer, Schwerer), 8 Heller CO = 1 Fettmännchen, 12 Heller CO = 1 Albus CO, 960 Heller CO = 1 Reichstaler Heller FF (Frankfurter), 4 Heller FF = 1 Kreuzer RH, 8 Heller FF = 1 Albus RH, 12 Heller FF = 1 Schilling FF, 240 Heller FF = 1 Gulden RH, 360 Heller FF = 1 Reichstaler Heller FK (Fränkischer), 2 Heller FK = 1 Pfennig FK, 3 Heller FK = 1 Pfennig WZ, 504 Heller FK = 1 Gulden FK, 6044⁄5 Heller FK = 1 Reichstaler Heller HE (Hessischer), 12 Heller HE = 1 Albus HE, 16 Heller HE = 1 Groschen OS, 384 Heller HE = 1 Reichstaler Heller HN (Hessischer Neuheller) = 1 Heller FF (ab 1821) Heller NR (Niederrheinischer, Leichter), 12 Heller NR = 1 Albus NR, 21 Heller NR = 1 Stüber NR, 1260 Heller NR = 1 Reichstaler


20

RECHNUNGSSYSTEME

Heller OS (Meißnischer, Guter), 2 Heller OS = 1 Pfennig OS, 576 Heller OS = 1 Reichstaler Heller RH (Rheinischer), 2 Heller RH = 1 Pfennig RH, 3 Heller RH = 1 Rappen ZH, 480 Heller RH = 1 Gulden RH, 720 Heller RH = 1 Reichstaler Heller SC (Konstanzer), 6 Heller SC = 1 Kreuzer RH, 12 Heller SC = 1 Schilling SC, 360 Heller SC = 1 Gulden RH, 540 Heller SC = 1 Reichstaler Heller SL (Schlesischer), 6 Heller SL = 1 Kreuzer RH, 12 Heller SL = 1 Albus RH, 540 Heller SL = 1 Reichstaler Heller WB (Württembergischer, Badischer), 2 Heller WB = 1 Pfennig WB, 12 Heller WB = 1 Schilling WB, 336 Heller WB = 1 Gulden RH, 504 Heller WB = 1 Reichstaler Heller LZ (Luzerner), 2 Heller LZ = 1 Pfennig LZ, 4 Heller LZ = 1 Rappen RH, 10 Heller LZ = 1 Kreuzer RH, 12 Heller LZ = 1 Schilling LZ, 480 Heller LZ = 1 Gulden LZ, 600 Heller LZ = 1 Gulden RH, 900 Heller LZ = 1 Reichstaler Kreuzer FK (Fränkischer) = 4 Pfennig OS, 4 Kreuzer FK = 1 Batzen FK, 60 Kreuzer FK = 1 Gulden FK, 72 Kreuzer FK = 1 Reichstaler Kreuzer RH (Etschkreuzer, Tiroler Groschen) = 20 Pfennig VR Kreuzer RH (Rheinischer) = 4 Pfennig RH = 7 Heller BS = 7 Heller BC = 8 Heller RH, 3 Kreuzer RH = 1 Groschen RH, 4 Kreuzer RH = 1 Batzen RH, 60 Kreuzer RH = 1 Gulden RH, 90 Kreuzer RH = 1 Reichstaler Kreuzer TR (Trierischer) = 4 Pfennig TR, 2 Kreuzer TR = 1 Albus TR, 48 Kreuzer TR = 1 Gulden TR, 108 Kreuzer TR = 1 Reichstaler Liard TN = 3 Pfennig TN, 4 Liards TN = 1 Schilling TN, 80 Liards TN = 1 Pfund TN, 240 Liard TN = 1 Reichstaler Mark AA (Aachener) = 24 Heller AA, 6 Mark AA = 1 Gulden AA, 54 Mark AA = 1 Reichstaler Mark BR (Bremer) = 32 Groschen BR = 160 Schwaren BR Mark DK (Dänische) = 16 Schilling DK = 192 Pfennig DK, 6 Mark DK = 1 Reichstaler Mark ES (Essendische) = 4 Albus ES, 26 Mark ES = 1 Reichstaler Mark LB (Lübische) = 16 Schilling LB = 192 Pfennig LB, 3 Mark LB = 1 Reichstaler Mark PL (Rigische) = 6 Groschen PL = 18 Schilling PL, 30 Mark PL = 1 Reichstaler Mite NL (Schwarzpfennig), 4 Miten NL = 1 Pfennig LB, 2304 Miten NL = 1 Reichstaler Ort NL (Oord, Liard) = 3 Pfennig LB = 12 Miten NL, 4 Ort NL = 1 Stüber NL, 80 Ort NL = 1 Gulden NL, 192 Ort NL = 1 Reichstaler Pfennig BA (Stäbler), 2 Pfennig BA = 1 Rappen RH, 5 Pfennig BA = 1 Kreuzer RH, 12 Pfennig BA = 1 Schilling BA, 240 Pfennig BA = 1 Pfund BA, 300 Pfennig BA = 1 Gulden RH, 450 Pfennig BA = 1 Reichstaler Pfennig BC (Bündner, Churer) = 2 Heller BC, 12 Pfennig BC = 1 Schilling BC, 210 Pfennig BC = 1 Gulden RH, 240 Pfennig BC = 1 Pfund BC, 315 Pfennig BC = 1 Reichstaler Pfennig BS (Schwarzer) = 2 Heller BS, 6 Pfennig BS = 1 Schilling BS, 210 Pfennig BS = 1 Gulden RH, 315 Pfennig BS = 1 Reichstaler Pfennig DK (Dänischer), 12 Pfennig DK = 1 Schilling DK, 1152 Pfennig DK = 1 Reichstaler Pfennig FK (Fränkischer) = 2 Heller FK, 9 Pfennig FK = 1 Schilling WZ, 10 Pfennig FK = 1 Schilling FK, 30 Pfennig FK = 1 Pfund FK, 252 Pfennig FK = 1 Gulden FK, 3022⁄5 Pfennig FK = 1 Reichstaler Pfennig FU (Denier de Fribourg), 12 Pfennig FU = 1 Schilling FU = 1 Kreuzer RH, 240 Pfennig FU = 1 Pfund FU, 1080 Pfennig FU = 1 Reichstaler Pfennig GN (Denier de Genève), 12 Pfennig GN = 1 Schilling GN = 1 Kreuzer RH, 144 Pfennig GN = 1 Gulden GN, 1080 Pfennig GN = 1 Reichstaler Pfennig LB (Lübischer), 3 Pfennig LB = 1 Witten LB, 12 Pfennig LB = 1 Schilling LB, 576 Pfennig LB = 1 Reichstaler Pfennig LB = 4 Miten NL, 12 Pfennig LB = 1 Stüber NL Pfennig LN (Lüneburger) = 2 Scherf LN, 12 Pfennig LN = 1 Schilling LN, 384 Pfennig LN = 1 Reichstaler Pfennig LZ (Luzerner, Zuger Angster) = 2 Heller LZ, 2 Pfennig LZ = 1 Rappen RH, 6 Pfennig LZ = 1 Schilling LZ, 20 Pfennig LZ = 1 Batzen RH, 240 Pfennig LZ = 1 Gulden LZ, 300 Pfennig LZ = 1 Gulden RH, 450 Pfennig LZ = 1 Reichstaler Pfennig MH (Leichter), 12 Pfennig MH = 1 Groschen MH, 16 Pfennig MH = 1 Groschen OS, 384 Pfennig MH = 1 Reichstaler Pfennig MK (Märkisch Westfälischer), 12 Pfennig MK = 1 Schilling MK, 624 Pfennig MK = 1 Reichstaler Pfennig ML (Mailänder Denar), 12 Pfennig ML = 1 Schilling ML, 240 Pfennig ML = 1 Pfund ML, 1080 Pfennig ML = 1 Reichstaler Pfennig MN (Mantuaner Denar), 12 Pfennig MN = 1 Schilling MN, 240 Pfennig MN = 1 Pfund MN, 3240 Pfennig MN = 1 Reichstaler Pfennig MO (Münsterländischer), 12 Pfennig MO = 1 Schilling MO, 336 Pfennig MO = 1 Reichstaler Pfennig NL (Flämischer), 12 Pfennig NL = 1 Schilling NL, 96 Pfennig NL = 1 Reichstaler Pfennig NR (Niederrheinischer), 12 Pfennig NR = 1 Stüber NR, 720 Pfennig NR = 1 Reichstaler Pfennig NS (Strauben, Flitter), 12 Pfennig NS = 1 Groschen NS, 18 Pfennig NS = 1 Groschen OS, 240 Pfennig NS = 1 Gulden NS, 432 Pfennig NS = 1 Reichstaler Pfennig OS (Guter) = 2 Heller OS, 4 Pfennig OS = 1 Kreuzer FK, 12 Pfennig OS = 1 Groschen OS, 252 Pfennig OS = 1 Gulden OS, 288 Pfennig OS = 1 Reichstaler Pfennig OS, 4 Pfennig OS = 1 Groschen GS, 8 Pfennig OS = 1 Groschen NS Pfennig PL (Polnischer), 6 Pfennig PL = 1 Schilling PL, 3240 Pfennig PL = 1 Reichstaler Pfennig PR (Preußischer), 6 Pfennig PR = 1 Schilling PR, 1620 Pfennig PR = 1 Reichstaler Pfennig RB (Regensburger) = 5 Heller BS, 84 Pfennig RB = 1 Gulden RH, 126 Pfennig RB = 1 Reichstaler Pfennig RH (Rheinischer) = 2 Heller RH, 4 Pfennig RH = 1 Kreuzer RH, 240 Pfennig RH = 1 Gulden RH, 360 Pfennig RH = 1 Reichstaler Pfennig SC (Konstanzer, Haller) = 2 Heller SC, 3 Pfennig SC = 1 Kreuzer RH, 6 Pfennig SC = 1 Schilling SC, 180 Pfennig SC = 1 Gulden RH, 270 Pfennig SC = 1 Reichstaler Pfennig SN (Neupfennig), 10 Pfennig SN = 1 Groschen RH, 300 Pfennig SN = 1 Reichstaler (ab 1840)


RECHNUNGSSYSTEME

21

Pfennig TN (Denier tournois), 3 Pfennig TN = 1 Liard TN, 12 Pfennig TN = 1 Schilling TN, 240 Pfennig TN = 1 Pfund TN, 720 Pfennig TN = 1 Reichstaler Pfennig TR (Trierischer), 4 Pfennig TR = 1 Kreuzer TR, 8 Pfennig TR = 1 Albus TR, 192 Pfennig TR = 1 Gulden TR, 432 Pfennig TR = 1 Reichstaler Pfennig TY (Etschvierer) = 4 Pfennig VR, 300 Pfennig TY = 1 Gulden RH, 450 Pfennig TY = 1 Reichstaler Pfennig VR (Veroneser Kleinpfennig), 12 Pfennig VR = 1 Schilling VR, 240 Pfennig VR = 1 Pfund VR, 1800 Pfennig VR = 1 Reichstaler Pfennig WB (Württembergischer, Badischer) = 2 Heller WB, 6 Pfennig WB = 1 Schilling WB, 168 Pfennig WB = 1 Gulden RH, 252 Pfennig WB = 1 Reichstaler Pfennig WP (Westfälischer, Schwerer), 12 Pfennig WP = 1 Schilling WP, 252 Pfennig WP = 1 Reichstaler Pfennig WZ (Würzburger) = 3 Heller FK, 6 Pfennig WZ = 1 Schilling WZ, 20 Pfennig WZ = 1 Pfund FK, 168 Pfennig WZ = 1 Gulden FK, 2013⁄5 Pfennig WZ = 1 Reichstaler Pfund BA (Basler) = 20 Schilling BA = 48 Kreuzer RH = 240 Pfennig BA, 17⁄8 Pfund BA = 1 Reichstaler Pfund BC (Bündner, Churer) = 20 Schilling BC = 240 Pfennig BC = 480 Heller BC Pfund FK (Fränkisches) = 20 Pfennig WZ = 30 Pfennig FK, 102⁄25 Pfund FK = 1 Reichstaler Pfund FU (Freiburger, Livre de Fribourg) = 5 Batzen RH = 20 Kreuzer RH, 41⁄2 Pfund FU = 1 Reichstaler Pfund ML (Mailänder Lira) = 20 Schilling ML = 240 Pfennig ML, 41⁄2 Pfund ML = 1 Reichstaler Pfund MN (Mantuaner Lira) = 20 Schilling MN = 240 Pfennig MN, 131⁄2 Pfund MN = 1 Reichstaler Pfund NL (Flämisches) = 21⁄2 Reichstaler = 71⁄2 Mark LB = 20 Schilling NL = 120 Schilling LB = 240 Pfennig NL = 1440 Pfennig LB Pfund TN (Livre tournois) = 20 Schilling TN = 80 Liard TN = 240 Pfennig TN, 3 Pfund TN = 1 Reichstaler Pfund VE (Venezianische Lira), 8 Pfund VE = 1 Reichstaler Pfund VR (Veroneser) = 20 Schilling VR = 240 Pfennig VR Pfund WB (Württembergisches, Badisches) = 20 Schilling WB = 120 Pfennig WB = 240 Heller WB Rappen RH (Rappenpfennig), 10 Rappen RH = 1 Batzen RH, 150 Rappen RH = 1 Gulden RH, 225 Rappen RH = 1 Reichstaler Rappen RH = 2 Pfennig LZ = 4 Heller LZ, 3 Rappen RH = 1 Schilling LZ, 120 Rappen RH = 1 Gulden LZ Rappen ZH (Zürcher) = 3 Heller RH, 10 Rappen ZH = 1 Batzen ZH, 160 Rappen ZH = 1 Gulden RH, 240 Rappen ZH = 1 Reichstaler Reichstaler KR (Kuranttaler), siehe Seite 22 Scherf LN (Lüneburger), 2 Scherf LN = 1 Pfennig LN, 24 Scherf LN = 1 Schilling LN, 768 Scherf LN = 1 Reichstaler Schilling BA (Plappart, Assis) = 6 Rappen RH = 12 Pfennig BA, 20 Schilling BA = 1 Pfund BA, 25 Schilling BA = 1 Gulden RH, 371⁄2 Schilling BA = 1 Reichstaler Schilling BC (Bündner, Churer) = 12 Pfennig BC = 24 Heller BC, 20 Schilling BC = 1 Pfund BC, 261⁄4 Schilling BC = 1 Reichstaler Schilling BL (Langer) = 30 Pfennig BS, 7 Schilling BL = 1 Gulden RH, 101⁄2 Schilling BL = 1 Reichstaler Schilling BS (Schwarzer) = 6 Pfennig BS = 12 Heller BS, 35 Schilling BS = 1 Gulden RH, 521⁄2 Schilling BS = 1 Reichstaler Schilling DK (Dänischer) = 12 Pfennig DK, 16 Schilling DK = 1 Mark DK, 96 Schilling DK = 1 Reichstaler Schilling DN (Danziger), 3 Schilling DN = 1 Groschen DN, 90 Schilling DN = 1 Gulden DN, 360 Schilling DN = 1 Reichstaler (ab 1793) Schilling FF (Frankfurter) = 12 Heller FF, 20 Schilling FF = 1 Gulden RH, 30 Schilling FF = 1 Reichstaler Schilling FK (Fränkischer) = 10 Pfennig FK, 3 Schilling FK = 1 Pfund FK Schilling FU (Sol de Fribourg) = 1 Kreuzer RH = 12 Pfennig FU, 20 Schilling FU = 1 Pfund FU, 90 Schilling FU = 1 Reichstaler Schilling GN (Sol de Genève) = 1 Kreuzer RH = 12 Pfennig GN, 12 Schilling GN = 1 Gulden GN, 90 Schilling GN = 1 Reichstaler Schilling LB (Lübischer) = 4 Witten LB = 12 Pfennig LB, 16 Schilling LB = 1 Mark LB, 48 Schilling LB = 1 Reichstaler Schilling LN (Lüneburger, Schwerer) = 12 Pfennig LN = 24 Scherf LN, 32 Schilling LN = 1 Reichstaler Schilling LZ (Luzerner) = 3 Rappen RH = 6 Pfennig LZ = 12 Heller LZ, 40 Schilling LZ = 1 Gulden LZ, 50 Schilling LZ = 1 Gulden RH, 75 Schilling LZ = 1 Reichstaler Schilling MK (Märkisch Westfälischer) = 12 Pfennig MK, 52 Schilling MK = 1 Reichstaler Schilling ML (Mailänder Soldo) = 12 Pfennig ML, 20 Schilling ML = 1 Pfund ML, 90 Schilling ML = 1 Reichstaler Schilling MN (Mantuaner Soldo) = 12 Pfennig MN, 20 Schilling MN = 1 Pfund MN, 270 Schilling MN = 1 Reichstaler Schilling MO (Münsterländischer) = 12 Pfennig MO, 28 Schilling MO = 1 Reichstaler Schilling NL (Flämischer, Escalin) = 6 Stüber NL, 8 Schilling NL = 1 Reichstaler Schilling OF (Ostfriesischer) = 6 Stüber OF, 9 Schilling OF = 1 Reichstaler Schilling PL (Polnischer, Szelag) ˛ = 6 Pfennig PL, 3 Schilling PL = 1 Groschen PL, 90 Schilling PL = 1 Gulden PL, 540 Schilling PL = 1 Reichstaler Schilling PR (Preußischer) = 6 Pfennig PR, 3 Schilling PR = 1 Groschen PR, 90 Schilling PR = 1 Gulden PR, 270 Schilling PR = 1 Reichstaler Schilling RH (Zürcher) = 6 Pfennig RH = 12 Heller RH, 40 Schilling RH = 1 Gulden RH, 60 Schilling RH = 1 Reichstaler Schilling RK (Recklinghauser), 54 Schilling RK = 1 Reichstaler Schilling SC (Konstanzer) = 2 Kreuzer RH = 6 Pfennig SC = 12 Heller SC, 30 Schilling SC = 1 Gulden RH, 45 Schilling SC = 1 Reichstaler Schilling TN (Sou tournois) = 4 Liards TN = 12 Pfennig TN, 20 Schilling TN = 1 Pfund TN, 60 Schilling TN = 1 Reichstaler Schilling VN (Wiener), 8 Schilling VN = 1 Gulden RH, 12 Schilling VN = 1 Reichstaler Schilling VR (Veroneser) = 12 Pfennig VR, 20 Schilling VR = 1 Pfund VR, 150 Schilling VR = 1 Reichstaler Schilling WB (Württembergischer, Badischer) = 6 Pfennig WB = 12 Heller WB, 20 Schilling WB = 1 Pfund WB, 28 Schilling WB = 1 Gulden RH, 42 Schilling WB = 1 Reichstaler Schilling WP (Westfälischer, Schwerer) = 12 Pfennig WP, 21 Schilling WP = 1 Reichstaler


22

RECHNUNGSSYSTEME

Schilling WZ (Würzburger) = 6 Pfennig WZ = 9 Pfennig FK, 28 Schilling WZ = 1 Gulden FK, 333⁄5 Schilling WZ = 1 Reichstaler Schwaren BR (Schwerer Pfennig), 5 Schwaren BR = 1 Groschen BR, 160 Schwaren BR = 1 Mark BR, 360 Schwaren BR = 1 Reichstaler Stüber NL (Flämischer, Patard, Sol) = 4 Ort NL = 12 Pfennig LB = 48 Miten NL, 6 Stüber NL = 1 Schilling NL, 20 Stüber NL = 1 Gulden NL, 48 Stüber NL = 1 Reichstaler Stüber NR (Niederrheinischer) = 6 Pfennig RH = 12 Pfennig NR = 16 Heller CO = 21 Heller NR, 60 Stüber NR = 1 Reichstaler Stüber OF (Ostfriesischer) = 10 Witten OF, 6 Stüber OF = 1 Schilling OF, 54 Stüber OF = 1 Reichstaler Witten LB (Lübischer) = 3 Pfennig LB, 4 Witten LB = 1 Schilling LB, 192 Witten LB = 1 Reichstaler Witten OF (Ostfriesischer), 10 Witten OF = 1 Stüber OF, 60 Witten OF = 1 Schilling OF, 540 Witten OF = 1 Reichstaler

1 Reichstaler = 11⁄2 Gulden RH 17⁄8 Gulden LZ 17⁄8 Pfund BA 21⁄4 Mark BR 21⁄4 Franken RH 21⁄4 Gulden TR 3 Gulden PR 3 Mark LB 3 Pfund TN 33⁄4 Gulden VS 4 Gulden DN 41⁄2 Pfund FU 41⁄2 Pfund ML 6 Gulden PL 6 Mark DK 71⁄2 Gulden GN 71⁄2 Pfund VR 8 Pfund VE 8 Schilling NL 9 Gulden AA 9 Schilling OF 102⁄25 Pfund FK 101⁄2 Schilling BL 12 Schilling VN 131⁄2 Pfund MN 18 Batzen FK 21 Schilling WP 221⁄2 Batzen RH 24 Batzen ZH 24 Groschen OS 26 Mark ES 261⁄4 Schilling BC 28 Schilling MO 30 Groschen RH

30 Mark PL 30 Schilling FF 32 Albus HE 32 Groschen MH 32 Schilling LN 333⁄5 Schilling WZ 36 Groschen NS 371⁄2 Schilling BA 42 Schilling WB 45 Albus RH 45 Schilling SC 48 Schilling LB 48 Stüber NL 52 Schilling MK 521⁄2 Schilling BS 54 Albus TR 54 Mark AA 54 Schilling RK 54 Stüber OF 60 Schilling RH 60 Schilling TN 60 Stüber NR 72 Groschen BR 72 Groschen GS 72 Kreuzer FK 75 Schilling LZ 80 Albus CO 90 Kreuzer RH 90 Groschen PR 90 Schilling FU 90 Schilling GN 90 Schilling ML 96 Pfennig NL 96 Schilling DK

104 Albus ES 105 Albus NR 108 Kreuzer TR 120 Fettmännchen 120 Groschen DN 126 Pfennig RB 150 Denare HU 150 Schilling VR 180 Groschen PL 192 Ort NL 192 Witten LB 2013⁄5 Pfennig WZ 225 Rappen RH 240 Liard TN 240 Rappen ZH 252 Pfennig WP 252 Pfennig WB 270 Pfennig SC 270 Schilling MN 270 Schilling PR 288 Pfennig OS 300 Pfennig SN 3022⁄5 Pfennig FK 315 Pfennig BC 315 Pfennig BS 336 Pfennig MO 360 Heller FF 360 Pfennig RH 360 Schilling DN 360 Schwaren BR 384 Heller HE 384 Pfennig LN 384 Pfennig MH 432 Pfennig NS

432 Pfennig TR 450 Pfennig BA 450 Pfennig LZ 450 Pfennig TY 504 Heller WB 540 Heller SC 540 Heller SL 540 Witten OF 540 Schilling PL 576 Heller OS 576 Pfennig LB 6044⁄5 Heller FK 624 Pfennig MK 630 Heller BC 630 Heller BS 720 Heller RH 720 Pfennig TN 720 Pfennig NR 768 Scherf LN 900 Heller LZ 960 Heller CO 1080 Pfennig FU 1080 Pfennig GN 1080 Pfennig ML 1152 Pfennig DK 1260 Heller NR 1296 Heller AA 1620 Pfennig PR 1800 Pfennig VR 2304 Miten NL 3240 Pfennig MN 3240 Pfennig PL

Im Katalog ist zusätzlich zum Kürzel des Währungsgebietes die Wertstellung (Silberparität) als amtlicher Kurs für die Kölnische Mark Feinsilber in Gulden RH angegeben. Ein Zahlenwert ohne Klammern bezeichnet dabei eine vollwertige Ausbringung (Kurantmünze), während eine eingeklammerte Paritätsangabe eine Scheidemünze im System des genannten Münzfußes bedeutet.


REICHSKREISE

23

Fränkischer Kreis Reichskreis 252 Pfennig FK = 60 Kreuzer FK = 15 Batzen FK = 1 Gulden FK 4 Pfennig RH (Leichte Pfennig) = 1 Kreuzer RH (Leichter Kreuzer), 60 Kreuzer RH = 1 Gulden RH, 90 Kreuzer RH = 72 Kreuzer FK = 1 Reichstaler

Kreismünzstätten: Würzburg, Schwabach, Wertheim, Nürnberg

Kreisstände (mit Münzprägungen im 18. Jahrhundert)

Generalmünzwardeine 1700–1745 1745–1761 1761–1793 1796–1808

1

Kaspar Gottlieb Lauffer Johann Georg von Metzger Johann Martin Förster Löhr

S SS VZ XV Kreuzer RH (S) 1726. Jahreszahl zwischen Zweigen, mit den gekrönten Schilden der drei vordersten Stände und der Grafenbank belegt. Rs. DES FRANCKIS. / CRAISES / XV KR. / STUCK zwischen Zweigen: 1. Nürnberg, N 40,– 100,– 200,–

Bamberg Brandenburg-Ansbach Brandenburg-Bayreuth Deutscher Orden in Mergentheim Eichstätt Henneberg-Römhild Henneberg-Schleusingen Henneberg-Schmalkalden Hohenlohe-Neuenstein Hohenlohe-Waldenburg Nürnberg Rieneck Rothenburg Schwarzenberg Schweinfurt Wertheim Würzburg

Seite 78 173 193 283 293 433 438 1006 478 483 688 849 857 1014 1017 563 1184

Literatur

2. Schwabach, S

3. Würzburg, W

120,– 300,– 600,–

–,–

–,–

–,–

Hoffmann, Leonhard Willibald: Alter und neuer Münzschlüssel . Nürnberg 1683. Leucht, Christian Leonhard: Neuer Münztractat von approbierten und devalvierten Guldinern und anderen Münzsorten. 1Nürnberg 1691, 2Nürnberg 1694, 3Nürnberg 1700, 4Nürnberg 1715. Erlanger, Herbert Justin: The Franconian Circle. ANA 70 (1957) 515–521. Sicken, Bernhard: Der Fränkische Reichskreis im 18. Jahrhundert [GFG 1]. Würzburg 1970. Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise 1383– 1806 . 2Stuttgart 1998. Prokisch, Bernhard / Emmerig, Hubert / Heinz, Susanna: Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas III: Fränkischer Reichskreis [VIN 9]. Wien 2004.


24

REICHSKREISE

Bayerischer Kreis Reichskreis

Kreismünzstätten: München, Salzburg, Regensburg Generalmünzwardeine 1700–1724 1725–1737 bis 1752 1760–1785 1787–1806

Moritz Angermayr sr. Franz Moritz Angermayr Angermayr Johann Joseph von Oecker Heinrich Joseph von Leprieur

Kreisstände (mit Münzprägungen im 18. Jahrhundert) Bayern Freising Leuchtenberg Passau Pfalz-Neuburg Regensburg, Hochstift Regensburg, Stadt Salzburg (bis 1802) Störnstein (ab 1642) Sulzbürg-Pyrbaum

Seite 91 333 91 763 767 818 820 949 562 1166

Literatur Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise 1383– 1806 . 2Stuttgart 1998. Prokisch, Bernhard / Emmerig, Hubert / Heinz, Susanna: Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas II: Bayerischer Reichskreis [VIN 4]. Wien 1996.


REICHSKREISE

25

Schwäbischer Kreis Reichskreis 60 Kreuzer RH = 1 Gulden RH, 90 Kreuzer RH = 1 Reichstaler

Kreismünzstätten: Stuttgart, Durlach, Langenargen, Augsburg Generalmünzwardeine 1694–1707 1709–1725 1725–1748 1760–1794 1794–1808

Johann Christoph Pfeffenhauser Christian Till Christoph Heinrich Müller Daniel Friedrich Heuglin Johann Christian Heuglin

Johann Franz (Schenk von Stauffenberg) von Konstanz und Karl Rudolf von Württemberg 1737–1738

Mzst. Augsburg

1

S SS VZ 1 Dukat (G) 1737. Mitriertes Stiftswappen und gekrönter Hirschstangenschild in Kartusche, Titelumschrift, unten geteilte Jahreszahl. Rs. Ovaler Leopardenschild mit Kreuz im Schildfuß in Kartusche, Umschrift MON. AUR. CIRC. SUEV. / AD LEGEM IMPERII 1000,– 2500,– 5000,– Silberklippe zu 1 Speziesreichstaler 17500,– Goldabschlag zu 2 Dukaten 12000,–24000,–

Mzst. Stuttgart

2

1 Dukat (G) 1737. Mitriertes Stiftswappen und gekrönter Hirschstangenschild in Kartusche, Titelumschrift, unten Jahreszahl. Rs. Ovaler Leopardenschild mit Kreuz oben im Feld in Kartusche, Umschrift MON. AUR. CIRC. SUEV. / AD LEGEM IMPERII 1000,– 2500,– 5000,–

Kreisstände (mit Münzprägungen im 18. Jahrhundert) Augsburg, Hochstift Augsburg, Stadt Baar in Schwaben Baden-Baden Baden-Durlach Biberach Buchhorn Chur, Hochstift (bis 1720) Disentis Einsiedeln Ellwangen Esslingen Fugger (ab 1563) Hall am Kocher Hausen im Kinzigtal Heilbronn Heiligenberg Hohenzollern-Hechingen Isny Kaufbeuren Kempten, Stift Kempten, Stadt Königsegg-Rotenfels Konstanz, Hochstift Konstanz, Stadt (bis 1548) Liechtenstein (ab 1707) Lindau Löwenstein Memmingen Montfort Oettingen-Oettingen Oettingen-Spielberg Ravensburg Reichenau im Bündnerland Sankt Gallen, Stift Sankt Gallen, Stadt Schaffhausen Stühlingen Tengen im Hegau Überlingen Ulm Württemberg Literatur

Seite 57 59 336 68 69 126 261 266 288 298 301 308 341 375 338 430 336 486 490 510 511 512 532 533 535 549 551 563 646 651 723 724 816 832 969 972 980 336 56 1109 1110 1169

Ebner, Julius: Württembergische Münz- und Medaillenkunde. Stuttgart I/11904, 1905, 1906, 1907, I/61910, II/11912, II/21915. Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise 1383– 1806 . 2Stuttgart 1998.


26

REICHSKREISE

Oberrheinischer Kreis Reichskreis

Kreismünzstätten (ab 1728): Fulda, Darmstadt, Hanau, Frankfurt Generalmünzwardeine 1737–1738 bis 1760 1761–1763 1764–1778 1780–1789 1789–1806

Balthasar Johann Bethmann Balthasar Johann Bengerath Johann Friedrich Meidinger Johann Otto Trümmer Johann Anton Eberle Johann Georg Dietze

Kreisstände (mit Münzprägungen im 18. Jahrhundert) Basel, Hochstift Bretzenheim (ab 1707) Frankfurt am Main Friedberg in der Wetterau Fulda Hanau-Lichtenberg Hanau-Münzenberg Hessen-Darmstadt Hessen-Kassel Landau Nassau-Weilburg Nomény Pfalz-Zweibrücken Prüm Salm-Grumbach Salm-Kyrburg Sitten Solms-Laubach Speyer Sponheim-Kreuznach Straßburg, Hochstift Straßburg, Stadt Waldeck Wartenberg (ab 1707) Weißenburg im Elsass, Stift Worms, Hochstift Worms, Stadt

Seite 84 258 315 334 342 386 388 439 452 540 679 575 785 1094 946 947 1028 1038 1044 77 1072 1074 1143 1150 1044 1167 1168

Literatur Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise 1383– 1806 . 2Stuttgart 1998. Schneider, Konrad: Zur Tätigkeit der Generalwardeine des Oberrheinischen Reichskreises. JWLG 17 (1991) 95– 128. —: Die Münz- und Währungspolitik des Oberrheinischen Reichskreises im 18. Jahrhundert [VGHH 4]. Koblenz (am Rhein) 1995. —: Johann Georg und Christian Josef Dietze, Generalwardeine des Kurrheinischen und Oberrheinischen Kreises. ZGO 151 (2003) 385–414.


REICHSKREISE

Kurrheinischer Kreis Reichskreis

Kreismünzstätten: Mainz, Bonn, Koblenz, Heidelberg (ab 1735 Mannheim) Generalmünzwardeine um 1751 1761–1763 1764–1778 1780–1789 1789–1806

Georg Friedrich Jaster Johann Friedrich Meidinger Johann Otto Trümmer Johann Anton Eberle Johann Georg Dietze

Kreisstände (mit Münzprägungen im 18. Jahrhundert) Aremberg (ab 1573) Deutscher Orden in Koblenz Köln, Erzstift Mainz Pfalz Rheineck Thurn und Taxis (ab 1704) Trier Westfalen, Herzogtum

Seite 55 286 517 613 767 1027 1077 1094 1153

Literatur Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise 1383– 1806 . 2Stuttgart 1998.

27


28

REICHSKREISE

Westfälischer Kreis Reichskreis

Kreismünzstätten: Köln, Münster, Aachen, Minden, Kleve, Düsseldorf, Paderborn, Lüttich, Osnabrück, Dortmund Generalmünzwardeine 1686–1715 1715–1719 1720–1731 1733–1752 1753–1773 1775–1797

Johann Post Franz Hermann Hermanns Johann Joseph Hermanns Johann Jakob Hüls Johann Joseph Langenberg Johann Gerhard Hüls

Kreisstände (mit Münzprägungen im 18. Jahrhundert) Aachen Aremberg (bis 1573) Corvey Diepholz Dortmund Essen Geldern (bis 1548) Holzappel (ab 1643) Hoya Jülich-Berg Kleve Köln, Stadt Lippe Lüttich Minden Münster, Hochstift Nassau-Dillenburg Oldenburg Osnabrück, Hochstift Ostfriesland Paderborn, Hochstift Pyrmont Rietberg Sayn-Altenkirchen Sayn-Hachenburg Schaumburg-Lippe Spiegelberg Virneburg

Seite 33 55 274 394 289 307 354 489 394 493 514 527 553 589 647 663 678 726 739 748 755 811 850 976 979 981 394 569

Literatur Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise 1383– 1806 . 2Stuttgart 1998.


REICHSKREISE

Niedersächsischer Kreis Reichskreis

Kreismünzstätten: Magdeburg, Braunschweig, Clausthal, Goslar Generalmünzwardeine 1737–1738

Engelhard Daniel Seidensticker

Kreisstände (mit Münzprägungen im 18. Jahrhundert) Blankenburg Braunschweig-Calenberg Braunschweig-Celle Braunschweig-Grubenhagen Braunschweig-Wolfenbüttel Bremen, Stadt Goslar Hamburg Hildesheim, Hochstift Lauenburg Lübeck, Hochstift Lübeck, Stadt Magdeburg, Erzstift Mecklenburg-Schwerin Mecklenburg-Strelitz Mühlhausen in Thüringen Wismar (ab 1648)

Seite 213 394 586 394 216 249 363 378 467 542 579 581 603 634 640 660 1164

Literatur Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise 1383– 1806 . 2Stuttgart 1998.

29


30

REICHSKREISE

Obersächsischer Kreis Reichskreis

Kreismünzstätten: Berlin, Leipzig, Dresden, Saalfeld Generalmünzwardeine 1734–1745 1745–1765

Johann Georg Schomburg Friedrich Wilhelm O’Feral

Kreisstände (mit Münzprägungen im 18. Jahrhundert) Anhalt Brandenburg Danzig Elbing Mansfeld Naumburg Pommern Quedlinburg Sachsen-Coburg Sachsen-Gotha Sachsen-Saalfeld Sachsen-Weimar Sachsen-Wittenberg Walkenried (ab 1654) Schwarzburg-Rudolstadt Schwarzburg-Sondershausen Stolberg

Seite 36 149 280 299 627 438 801 812 886 897 916 928 858 1148 1008 1012 1054

Literatur Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise 1383– 1806 . 2Stuttgart 1998.


REICHSKREISE

Österreichischer Kreis Reichskreis

Kreismünzstätten: Wien, Hall, Graz, (bis 1718) Sankt Veit, (ab 1765) Günzburg Generalmünzwardeine 1760–1761

Tobias Johann Schöbl

Kreisstände (mit Münzprägungen im 18. Jahrhundert) Brixen Burgau Chur, Hochstift (ab 1720) Deutscher Orden in Elsass und Burgund Deutscher Orden an der Etsch und im Gebirge Freiburg im Breisgau Görz Gurk Kärnten Konstanz, Stadt (ab 1548) Österreich Salzburg (ab 1802) Schlick Sinzendorf Steiermark Tirol Trient

Seite 259 262 266 283 283 325 361 370 506 535 701 949 1004 1027 1047 1078 1093

Literatur Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise 1383– 1806 . 2Stuttgart 1998.

31


32

REICHSKREISE

Burgundischer Kreis Reichskreis

Kreismünzstätten: Antwerpen, Brüssel, Brügge Kreisstände (mit Münzprägungen im 18. Jahrhundert) Brabant Flandern Geldern (ab 1548) Jever Luxemburg Namur

Seite 136 312 354 491 594 674

Literatur Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise 1383– 1806 . 2Stuttgart 1998.


AACHEN

33

Aachen Reichsstadt, 1798 zu Frankreich (Verwaltungsbezirk Ruhr)

Westfälischer Kreisstand 12 Heller AA = 1 Albus AA, 24 Heller AA = 1 Mark AA, 6 Mark AA = 1 Gulden AA, 9 Gulden AA = 1 Reichstaler Bausche = 4 Heller AA

Mzst. Aachen

Ratspräsenzzeichen (4)

Münzmeister M.R. I.K. G.S.

1707–1711 1758–1761 1764–1794 1797

Leonhard Ringel M. Rensonet Johann Kohl Gottfried Stanislaus

bis 1770?

Paul Maaßen

Münzwardein

1

2

3

4

S SS VZ 8 Mark AA (S) [1706], 1708. Adler, zweikreisige Umschrift URBS AQUENSIS URBS REGALIS REGNI SEDES / PRINCIPALIS PRIMA REGUM CURIA. Rs. Weinschänkin, von geteilter Jahreszahl flankiert, Umschrift NEC ERAT QUI COGERET AD BIBENDUM (man muss es nicht vertrinken [sondern kann es auch im allgemeinen Zahlungsverkehr verwenden]) 40,– 100,– 200,–

S SS VZ I Mark AA (S) [17]07. Karl I., von geteilter Jahreszahl flankiert, in Halbfigur über verziertem Stadtwappen, Umschrift MO. REG. SEDIS AQUIS GRA. Rs. I / MARCK / ACH, Umschrift MON. NOV. URBIS AQUIS GRA. 20,– 50,– 100,– Goldabschlag –,– 5

16 Mark AA (S) 1711. Adler mit Wertzahl 16 auf der Brust, zweikreisige Umschrift URBS AQUENSIS URBS REGALIS REGNI SEDES / PRINCIPALIS PRIMA REGUM CURIA. Rs. Kaiserkrone, innen bogig LOCUS CORONATIONIS CAESAREAE, Umschrift A D EO S I NT SA LU TAR I A C ONS ILI A MI H I, Jahreszahl in Chronogramm –,– Goldabschlag –,–

6

8 Mark AA (S) [1713], 1750. Adler mit Wertzahl 8 auf der Brust, zweikreisige Umschrift URBS AQUENSIS URBS REGALIS REGNI SEDES / PRINCIPALIS PRIMA REGUM CURIA. Rs. Weinschänkin in Landschaft, von geteilter Jahreszahl flankiert, Umschrift NEC ERAT QUI COGERET AD BIBENDUM 40,– 100,– 200,–

II Mark AA (S) [17]07. Karl I., von geteilter Jahreszahl flankiert, in Halbfigur über verziertem Stadtwappen, Umschrift MON. REG. SEDIS URB. AQUIS GRA. Rs. II / MARCK / ACH, Titelumschrift Josephs I. 30,– 75,– 150,–

III Mark AA (S) [17]07. Typ wie Nr. 2 50,– 120,– 240,–

1750


34 AACHEN

13

S III Mark AA (S) 1728. Typ wie Nr. 11 20,–

SS

VZ

50,– 100,–

Ratspräsenzzeichen (3) 7

16 Mark AA (S) [1713]. Typ wie Nr. 6 100,– 250,– 500,–

14 8

S SS VZ IIII Heller AA (K) 1713, 1715, 1716, 1732, 1734, 1737, 1738, 1741–1745, 1751–1754, 1757– 1759. Adler, von geteilter Jahreszahl flankiert. Rs. REICHS / STAT ACH. / IIII, darüber Adler 5,– 18,– 40,– Silberabschlag, 1738, 1741–1743, 1751, 1754 500,– 1000,– Goldabschlag, 1713 –,–

15 9

I Mark AA (S) 1727. Karl I. in Halbfigur über verziertem Stadtwappen, Umschrift MON. REG. SEDIS URB. AQUIS GRA. Rs. I / MARCK / ACH. / Jahreszahl, Titelumschrift Karls VI. 15,– 40,– 90,–

10

II Mark AA (S) 1727. Typ wie Nr. 9

8 Mark AA (S) 1752, 1753. Adler mit Wertzahl 8 auf der Brust, zweikreisige Umschrift URBS AQUENSIS URBS REGALIS REGNI SEDES / PRINCIPALIS PRIMA REGUM CURIA. Rs. Kaiserkrone über Jahreszahl, Umschrift LOCUS CORONATIONIS CAESAREAE 10,– 30,– 75,– Goldabschlag, 1752 –,–

16 Mark AA (S) 1752, 1756. Typ wie Nr. 14 15,– 40,– 1756

60,–

150,–

90,– 300,–

–,–

11

I Mark AA (S) 1728. Karl I. im Mantel über Stadtwappen, Umschrift MON. REG. SEDIS URB. AQUIS GRA. Rs. I / MARCK / ACH. / Jahreszahl, Titelumschrift Karls VI. 15,– 40,– 90,– Goldklippe –,–

12

II Mark AA (S) 1727, 1728. Typ wie Nr. 11 15,– 40,– Goldabschlag, 1728

90,– –,–

16

32 Mark AA (S) 1755. Adler mit Wertzahl 32 auf der Brust, zweikreisige Umschrift URBS AQUENSIS URBS REGALIS REGNI SEDES / PRINCIPALIS PRIMA REGUM CURIA. Rs. Krönungsinsignien auf Altar, Umschrift LOCUS CORONATIONIS CAESAREAE. Randschrift A D EO S I NT SAN C TA C ONS ILI A MI H I, Jahreszahl in Chronogramm 40,– 100,– 200,–

17

I Mark AA (S) 1753. Karl I. im Mantel über Stadtwappen, Umschrift MON. REG. SEDIS URB. AQUIS GRA. Rs. I / MARCK / ACH. / Jahreszahl, Titelumschrift von Franz I. 10,– 30,– 75,–


AACHEN

18

19

S II Mark AA (S) 1753. Typ wie Nr. 17 10,–

III Mark AA (S) 1754. Typ wie Nr. 17 15,– Goldabschlag

SS

VZ

30,–

75,–

40,–

90,– –,–

20

1 Dukat (G) 1753. Inschrift DUCATUS / NOVUS / REG. SED. / URBIS / AQUIS GR. auf verzierter quadratischer Schrifttafel. Rs. Standbild von Franz I., von geteilter Jahreszahl flankiert, unten Adler, Titelumschrift 800,– 2000,– 4000,– Silberabschlag –,–

21

IIII Heller AA (K) 1765, 1767, 1792, 1793. Adler, von geteilter Jahreszahl flankiert. Rs. IIII / REICHS / STAT / ACH. auf Zweigen: 1. I.K., 1765, 1767 5,– 18,– 40,– 2. ohne Münzzeichen, 1792, 1793 5,– 18,– 40,–

35

Literatur

22

XII Heller AA (K) 1758–1761, 1764, 1765, 1767, 1791–1794, 1797. Adler, von geteilter Jahreszahl flankiert. Rs. XII / HELLER / REICHS / STADT / ACHEN auf Zweigen: 1. M.R., 1758–1761 4,– 15,– 35,– 2. I.K., 1764, 1765, 1767, 1791 4,– 15,– 35,– 3. ohne Münzzeichen, 1792–1794 4,– 15,– 35,– 4. G.S., 1797 5,– 18,– 40,– Silberabschlag, 1758 –,–

Menadier, Julius: Die Aachener Münzen. ZN 30 (1913) 321–529; 31 (1914) 145–459. Van Rey, Manfred: Geschichte der Aachener Münzen. Aachen 1969. Krumbach, Karl Gerd: Die XII-Heller-Prägungen der Reichsstadt Aachen 1758–1797 . Aachen 1976. —: Die IIII-Heller-Prägungen der Reichsstadt Aachen 1604–1793 . Aachen 1979. —: Die Ratspräsenzen der Reichsstadt Aachen 1622– 1756 . Aachen 1985, NNNB 10 (1996) 5–9. Rong, Peter: Die Kronendarstellungen auf Aachener Ratspräsenzen. Aachen 1986. Krumbach, Karl Gerd: Aachener Münzen der Neuzeit . Aachen 1989.


36 ANHALT-BERNBURG

Anhalt-Bernburg Fürstentum Bernburg

Obersächsischer Kreisstand 8 Pfennig OS (Gute Pfennig) = 1 Groschen NS (Mariengroschen), 12 Pfennig OS = 1 Groschen OS (Guter Groschen), 36 Groschen NS = 24 Groschen OS = 1 Reichstaler

Mzst. Harzgerode, Bernburg (1760–1763)

Viktor Amadeus 1656–1718

Mzst. Harzgerode Münzstättenzeichen B

1758–1763

Ausbeute des Birnbaumschachtes bei Harzgerode (2)

Münzmeister T.F. I.H.S., H.S. H.C.R.F. I.H.S. I.G.S.

1695–1711? 1744–1745 1746–1749 1749–1753 1753–1763 1763 1763–1767

Thomas Fischer Johann Heinrich Siegel Heinrich Christoph Rudolf Friese Johann Heinrich Siegel Johann Christian Gottfried Siegel Friedrich Wilhelm Sylm Johann Christian Gottfried Siegel

1758–1761 1761–1763

Friedrich Wilhelm Sylm Karl Gotthelf Hancke

Münzwardeine F.S.

Münzeisenschneider 1761–1763 1761–1763

Emanuel Poel Johann Heinrich Stockmar

Mzst. Sachswerfen

Münzmeister S.

1776–1778

Heinrich Christian Andreas Siegel

1

Mzst. Silberhütte im Selketal

2

Münzmeister H.C.A.S. H.S.

1793–1794 1795–1821

Heinrich Christian Andreas Siegel Hans Schlüter

Münzeisenschneider ab 1793

Viktor Friedrich Matthes

S SS VZ — (Medaille) (S) 1711. Bär an Birnbaum vor Zechenhaus, Umschrift GOTT ERHALTE DAS FÜRSTL. ANHALTISCHE BERGWERGK. Rs. Gedenkinschrift 1000,– 2500,– 5000,– — (Medaille) (S) 1711. Bär an Birnbaum vor Zechenhaus, Umschrift GOTT ERHALTE DAS FÜRSTL. ANHALTISCHE BERGWERGK. Rs. Bergmann mit Hacke, Umschrift AN GOTTES SEGEN IST ALLES GELEGEN ANNO, Jahreszahl –,–


ANHALT-BERNBURG

37

Viktor Friedrich 1721–1765

Mzst. Stolberg (bis 1742)

S

3

SS

VZ

1⁄6 Taler KR18 (FS) 1727. Gekröntes Wappen, von

geteilter Jahreszahl flankiert, unten von FEIN / SILB flankierte Wertzahl 1⁄6, Titelumschrift. Rs. Gekrönter Bär auf Zinnenmauer ohne Tor, oben bogig auf Schriftband PERRUMPENDUM (hier muss man durch) 30,– 75,– 150,–

S SS VZ 8 XXIV Mariengroschen NS18 (FS) 1727. Typ wie Nr. 6 60,– 150,– 300,– 9

1⁄6 Taler KR18 (FS) 1730, 1733, 1742, 1744, 1750.

Gekröntes Wappen, von geteilter Jahreszahl flankiert, unten von FEIN / SILB flankierte Wertzahl

1⁄6, Titelumschrift. Rs. Gekrönter Bär auf Zinnen-

mauer mit Tor, oben bogig PERRUMPENDUM: 1. Stolberg, I.I.G., 1730, 1733, 1742 30,– 75,– 150,– 2. Harzgerode, H.S., 1744 40,– 100,– 200,– 3. Harzgerode, I.H.S., 1750 50,– 120,– 240,–

4

1⁄3 Taler KR18 (FS) 1727. Typ wie Nr. 3

60,– 150,– 300,–

10

1⁄3 Taler KR18 (FS) 1727, 1730, 1733, 1742, 1747.

Typ wie Nr. 9: 1. Stolberg, I.I.G., 1727, 1730, 1733, 1742 50,– 120,– 240,– 2. Harzgerode, H.C.R.F., 1747 80,– 200,– 400,–

5

2⁄3 Taler KR18 (FS) 1727. Typ wie Nr. 3

60,– 150,– 300,–

6

7

VI Mariengroschen NS18 (FS) 1727. Inschrift VI / MARIEN / GROSCH / FEIN SILB / Jahreszahl, Titelumschrift. Rs. Gekrönter Bär auf Zinnenmauer ohne Tor, oben bogig auf Schriftband PERRUMPENDUM 40,– 100,– 200,– XII Mariengroschen NS18 (FS) 1727. Typ wie Nr. 6 80,– 200,– 400,–

11

2⁄3 Taler KR18 (FS) 1730, 1733, 1742, 1744, 1750.

Typ wie Nr. 9: 1. Stolberg, I.I.G., 1730, 1733, 1742 80,– 200,– 400,– 2. Harzgerode, H.S., 1744 80,– 200,– 400,– 3. Harzgerode, I.H.S., 1750 80,– 200,– 400,–


38 ANHALT-BERNBURG

15

S

12

SS

S SS VZ XII Mariengroschen NS18 (FS) 1727. Inschrift XII / MARIEN / GROSCH / FEIN SILB / Jahreszahl, Titelumschrift. Rs. Gekrönter Bär auf Zinnenmauer mit Tor, oben bogig PERRUMPENDUM 60,– 150,– 300,–

VZ

1⁄6 Taler KR18 (FS) 1727, 1730, 1752. Gekröntes

Wappen, von geteilter Jahreszahl flankiert, unten von FEIN / SILB flankierte Wertzahl 1⁄6, Titelumschrift. Rs. Gekrönter Bär auf Zinnenmauer mit Tor, oben bogig auf Schriftband PERRUMPENDUM: 1. Stolberg, I.I.G., 1727, 1730 30,– 75,– 150,– 2. Harzgerode, I.H.S., 1752 80,– 200,– 400,–

16 XXIV Mariengroschen NS18 (FS) 1727. Typ wie Nr. A15 60,– 150,– 300,–

13

1⁄3 Taler KR18 (FS) 1750. Typ wie Nr. 12:

Harzgerode, I.H.S.

60,– 150,– 300,–

17

14

2⁄3 Taler KR18 (FS) 1727, 1729, 1730, 1747. Typ wie

Nr. 12: 1. Stolberg, I.I.G., 1727, 1729, 1730 60,– 150,– 300,– 2. Harzgerode, H.C.R.F., 1747 80,– 200,– 400,–

A15 VI Mariengroschen NS18 (FS) 1727. Inschrift VI / MARIEN / GROSCH / FEIN SILB / Jahreszahl, Titelumschrift. Rs. Gekrönter Bär auf Zinnenmauer mit Tor, oben bogig auf Schriftband PERRUMPENDUM 60,– 150,– 300,–

1 Dukat (G) 1730, 1733, 1741, 1744, 1750, 1761. Gekröntes Wappen, unten bogig geteilte Jahreszahl, Titelumschrift. Rs. Gekrönter Bär auf Zinnenmauer mit Tor, oben bogig PERRUMPENDUM: 1. Stolberg, I.I.G., 1730, 1733, 1741 500,– 1200,– 2400,– 2. Harzgerode, H.S., 1744 500,– 1200,– 2400,– 3. Harzgerode, I.H.S., 1750 500,– 1200,– 2400,– 4. Harzgerode, I.G.S., 1761 500,– 1200,– 2400,– Feinsilberabschlag zu 1⁄9 Lot, 1744 400,– 800,– –,– Feinsilberabschlag zu 2⁄9 Lot, 1744

Mzst. Harzgerode 18

I Guter Pfennig OS (S) 1744, 1745. Gekröntes Monogramm aus VF in Druckschrift. Rs. I / GUTER / PFEN / Jahreszahl 30,– 75,– 150,–

19

II Pfenning OS (S) 1744, 1745. Gekröntes Monogramm aus VF in Druckschrift. Rs. II / PFENNING / F.A.B.L.M. / Jahreszahl 50,– 120,– 240,–

20

III Pfenning OS (S) 1744. Typ wie Nr. 19 15,– 40,–

90,–


ANHALT-BERNBURG

21 22

S SS VZ 3 Pfenning OS (S) 1744, 1745. Typ wie Nr. 19 15,– 40,– 90,– IIII Pfenning OS (S) 1744, 1745. Typ wie Nr. 19 12,– 35,– 80,–

23 I1⁄2 Pfennig OS (K) 1747. Gekrönter Bär auf Zinnenmauer mit Tor. Rs. I1⁄2 / PFENNIG / F.A.B.L.M. / Jahreszahl 5,– 18,– 40,– 24

39

IIII Pfenning OS (S) 1746. Typ wie Nr. 23 15,– 40,–

S SS VZ KR18 (S) 1744, 1750. Brustbild Viktor Friedrichs nach links, Titelumschrift. Rs. Gekröntes Wappen, unten Wertzahl 1⁄3, Umschrift NACH DEM LEIPZIGER FUS, Jahreszahl 120,– 300,– 600,–

32

1⁄3 Taler

33

2⁄3 Taler KR18 (S) 1744, 1750. Typ wie Nr. 32

100,– 250,– 500,–

34

90,–

1 Speziesreichstaler (S) 1744. Brustbild Viktor Friedrichs nach links, Titelumschrift. Rs. Gekröntes Wappen, Umschrift NACH REICHS SCHROT UND KORN, Jahreszahl 600,– 1500,– 3000,–

35 21⁄2 Taler (G) 1744. Brustbild Viktor Friedrichs nach links, Titelumschrift. Rs. Gekröntes Wappen, von geteilter Jahreszahl flankiert, unten bogig 21⁄2 THAL, Fortsetzung der Titelumschrift 800,– 2000,– 4000,– 25

VI Pfenning OS (S) 1744–1747, 1749–1757. Typ wie Nr. 23 12,– 35,– 80,–

26

VI Pfennig OS (S) 1757, 1758. Typ wie Nr. 23 10,– 30,– 75,–

27 1⁄24 Reichstaler KR (18) (S) 1744, 1746, 1750. Gekrönter Bär auf Zinnenmauer mit Tor. Rs. 24 / EINEN / REICHS / THALER / Jahreszahl, Umschrift F.A.B.L.M. NACH DEM LEIPZIGER FUS 15,– 40,– 90,–

36

5 Taler (G) 1744. Typ wie Nr. 35 1000,– 2500,– 5000,–

37

I Pfenning OS (K) 1746, 1748–1755, 1757. Gekrönter Bär auf Zinnenmauer mit Tor. Rs. I / PFENNING / SCHEIDE / MUNTZ / Jahreszahl 4,– 15,– 35,–

38

I Pfennig OS (K) 1757, 1758, 1760. Typ wie Nr. 37 4,– 15,– 35,– Jahrgänge 1796, 1797, 1799 siehe Nr. 81.

28

I Mariengroschen NS (S) 1744, 1746, 1749, 1750. Gekrönter Bär auf Zinnenmauer mit Tor. Rs. I / MARIEN / GROS / Jahreszahl, Umschrift FURSTL. ANHALT. BERNB. LAND MUNTZ 20,– 50,– 100,–

29 1⁄24 Reichstaler KR (S) 1757, 1760. Typ wie Nr. 28 10,– 30,– 75,– 30 1⁄12 Reichstaler KR (18) (S) 1744, 1746, 1750. Gekrönter Bär auf Zinnenmauer mit Tor, oben bogig PERRUMPENDUM. Rs. 12 / EINEN / REICHS / THALER / Jahreszahl, Umschrift F.A.B.L.M. NACH DEM LEIPZIGER FUS 25,– 60,– 120,– 31

39

3 Gute Pfennig OS (S) 1749. Gekrönter Bär auf Zinnenmauer mit Tor. Rs. 3 / GUTE / PFENN / Jahreszahl 40,– 100,– 200,–

40

IIII Gute Pfennig OS (S) 1747–1749. Typ wie Nr. 39 15,– 40,– 90,–

1⁄6 Taler KR18 (S) 1744. Gekrönter Bär auf Zinnen-

mauer mit Tor, oben bogig auf Schriftband PERRUMPENDUM. Rs. Gekröntes Wappen, von geteilter Jahreszahl flankiert, unten Wertzahl 1⁄6, Titelumschrift 100,– 250,– 500,–

41 1⁄48 Taler KR (S) 1760, 1761. Typ wie Nr. 39 8,– 25,–

60,–


DEUTSCHER MÜNZKATALOG 18. Jahrhundert 1700 – 1806 Deutschland, Österreich und Schweiz

4. Auflage

2008

2008

Preis: 49,90 EUR [D]

B AT T E N B E R G

Er je ewe ha tz rt ltu t i un ng n d g i sg re n E ra i ur de o n

4. Auflage

N eu !

4. revidierte und erweiterte Auflage. Über 10 000 Münzen mit ausführlichen Beschreibungen und den neuesten Preisen in drei Erhaltungsgraden. 10 000 Abbildungen auf über 1200 Seiten.

ei sb

Die Münzen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation von 1700 bis 1806, aus den über 350 deutschen Einzelstaaten, den habsburgischen Landen und der Schweiz, aus weltlichen und geistlichen Herrschaften, sind komplett katalogisiert und mit aktuellen Marktpreisen in Euro bewertet.

Gerhard Schön

Pr

•Der einzige Sammler-Katalog über diese Epoche •10.000 Münzen in Vorder- und Rückansicht in Originalgröße •Alle Münzen sind genau beschrieben und mit aktuellen Marktpreisen bewertet •Darunter viele bisher unerkannte Raritäten

18. JAHRHUNDERT 1700 – 1806

Die Münzen aus der Zeit Friedrichs des Großen und Maria Theresias.

Schön

DEUTSCHER MÜNZKATALOG

Von Heller und Pfennig bis zu Taler, Gulden und Dukaten


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.