Stiftung NaturSchutzFonds Jahresbericht 2012

Page 1

rz-jb-umschlag

13.09.2013

12:17 Uhr

Seite 1

Inhalt 1

Vorwort

2

Naturwacht – Mittler zwischen Mensch und Natur

Jahresbericht 2012 Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

14

34

52

! !

"

#$% !

$

&

'

( %

$$

) * $$

Unsere FĂśrderprojekte

!+ , - &

' !.

&

'

$ + &

' /01/

Unsere Stiftungsprojekte

2# )(2 - &

' 34 $

5

, /000 - $

!+ , /000

6 $

( ( 7

Unsere Stiftungsflächen

111 $ " ! # 8 ! ! 9

, , $ (

! 9

62

Flächenagentur Brandenburg GmbH

70

Haushalt und Finanzen

73

Botschafter fĂźr Naturschutz

74

Naturschutzpreis 2012

4: & 88 - 4 $$

#, &

'

Gemeinsam

Vielfalt entdecken!


rz-jb-umschlag

13.09.2013

12:17 Uhr

Seite 1

Inhalt 1

Vorwort

2

Naturwacht – Mittler zwischen Mensch und Natur

Jahresbericht 2012 Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

14

34

52

! !

"

#$% !

$

&

'

( %

$$

) * $$

Unsere FĂśrderprojekte

!+ , - &

' !.

&

'

$ + &

' /01/

Unsere Stiftungsprojekte

2# )(2 - &

' 34 $

5

, /000 - $

!+ , /000

6 $

( ( 7

Unsere Stiftungsflächen

111 $ " ! # 8 ! ! 9

, , $ (

! 9

62

Flächenagentur Brandenburg GmbH

70

Haushalt und Finanzen

73

Botschafter fĂźr Naturschutz

74

Naturschutzpreis 2012

4: & 88 - 4 $$

#, &

'

Gemeinsam

Vielfalt entdecken!


rz-jb-umschlag

13.09.2013

12:17 Uhr

Seite 2

Flächen und MaĂ&#x;nahmen

Aufbau der Stiftung

Stiftungsflächen < =

Paartauchen. Foto: Frank Kirchner

= - =0 =0 - 100 > 100

Herausgeber

Pool-Flächen

, 8 (

< =

8 ! .!! C

= - 100

E 1F@1G

> 100

A ! 0JJ1 GI1 KH I00 %%%? ! ? !

? $@ ! L ! ?

9 ; , ,

Texte: 8 ! , %

(. 8 !

'

Redaktion: A Fotonachweis: ! B #$ B 8

#

( % 4 E $ , $ ( 4 ( M

Ich mĂśchte gern mehr Informationen Ăźber die Arbeit der Stiftung und wie ich mich fĂźr Brandenburgs Natur engagieren kann.

Bitte schicken Sie mir: C &

' !. C 2 A

D

C

$$ ( %

$$ ( (

E C.7 C 8 C C * ! N

* !

8 1B AC) :, 4 4 E $ O 8? J 1JB C

, % O 8? 1I JJB * ! O 8? =1B N 8 O 8? K1B 4 E $ O 8? KGB A

, $ ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? "

$

D C !! & $ E ! A ,

4+

Karten: 8; 4 A $ N

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Gestaltung: 8 8 $ Druck: $ E $

8 7 ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Papier: N $ P 100Q C M

! & * @ :

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Auflage: 1?000 8 +

NaturSchutzFonds Brandenburg A ! @ 2 # !

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

8 ! .!! C E 1F@1G 1HHIJ & $

) !

$ . , % ! 8 !B www.naturschutzfonds.de


rz-jb-umschlag

13.09.2013

12:17 Uhr

Seite 2

Flächen und MaĂ&#x;nahmen

Aufbau der Stiftung

Stiftungsflächen < =

Paartauchen. Foto: Frank Kirchner

= - =0 =0 - 100 > 100

Herausgeber

Pool-Flächen

, 8 (

< =

8 ! .!! C

= - 100

E 1F@1G

> 100

A ! 0JJ1 GI1 KH I00 %%%? ! ? !

? $@ ! L ! ?

9 ; , ,

Texte: 8 ! , %

(. 8 !

'

Redaktion: A Fotonachweis: ! B #$ B 8

#

( % 4 E $ , $ ( 4 ( M

Ich mĂśchte gern mehr Informationen Ăźber die Arbeit der Stiftung und wie ich mich fĂźr Brandenburgs Natur engagieren kann.

Bitte schicken Sie mir: C &

' !. C 2 A

D

C

$$ ( %

$$ ( (

E C.7 C 8 C C * ! N

* !

8 1B AC) :, 4 4 E $ O 8? J 1JB C

, % O 8? 1I JJB * ! O 8? =1B N 8 O 8? K1B 4 E $ O 8? KGB A

, $ ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? "

$

D C !! & $ E ! A ,

4+

Karten: 8; 4 A $ N

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Gestaltung: 8 8 $ Druck: $ E $

8 7 ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Papier: N $ P 100Q C M

! & * @ :

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Auflage: 1?000 8 +

NaturSchutzFonds Brandenburg A ! @ 2 # !

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

8 ! .!! C E 1F@1G 1HHIJ & $

) !

$ . , % ! 8 !B www.naturschutzfonds.de


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:34 Uhr

Seite 1

Vorwort / - / / 8 ' . 9 &

#

% . '

% 4 . / ' 4

!

"

%

' % ' - . "

# $

% &

'

+ ' 0

-

'

( ) ) #

* ) + "

* & % ) ' ' :

' % , '

' ) ,

: ) 5 ;<= & % 3 " 3

+ + ' "

# % - . / 0

"

0

- !' ' !

- % ' ' ' - &

! '

0 "

' ' ' ( "

' & -

/ "

> ' + ' % ! % -&'

' ' ' %

' ' $

'' + ' % 1

- "

. - ' '

' ! ' + ' %

% 2 ' # ' . 3 4 "

0

- '

- "

. # # ' -

$ * & % ' "

' -

-#

' % ' # ' + '

' ' ' ' # '

'

' - ( ' "

0

- . % ' 2 ' ' 0 '

' : )

"

# 4 ' ' 5 $

' . & '

/

-

! "

+

) 0

: ' - "

% 3 4 ) 6 7"!

' + ' % !' : :

( '' 0 % ' 3 ' % 0 '

(

1

+ ' % 0 "

- . ' ! %% '

) # $ -

' * "

! . ) '

"

& % . ) 2 ' ' '

4

! 4# ' * .

0

& -

-

/

0

- $ 4 '

3 3 8

- / & '

$

0 ' ' " '

%

.

1 '# &'

( & * . 1 ' - ' ' %

1


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:34 Uhr

Seite 2

Mittler zwischen Mensch und Natur Naturwacht in den Nationalen Naturlandschaften

1. Nationalpark Unteres Odertal 7 @ ' A B<;C< '

?

6 5 C;; ;7 ? DB <= C< 5 C;; ;7 ? 7D CB 7C !5

E '

2. Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg

, BF BG;CG / % 5 C; FH G7 ? BH CB 5 C; FH G7 ? FCC DB !5 - E '

3. Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin : ' D"< B<7HF $ &

5 C;; ;B ? 7G F; =C 5 C;; ;B ? ;< D= BC !5 ' '

" ' E '

9. Naturpark Niederlausitzer

4. Biosphärenreservat Spreewald

Heidelandschaft

' , G

$ ( 7C

C;7B< /&--

C=G7= 0 / -

5 C;D =7 ? FH GB <F

5 C; D; =B ? BCB G7

5 C;D =7 ? FH GB <G

5 C; D; =B ? ;CD GH

!5 4

E '

!5 '

' E '

5. Naturpark Barnim

10. Naturpark Niederlausitzer LandrĂźcken

+ , B-

$ / , B

B<;=F I 4 '

BDG7< / & ' '

? 5 C; ;; GD ? HBB <C

5 C; D; 7= ? ;C FC "HF

( - 5 CBHD ? H7B ;C HG

5 C; D; 7= ? ;C FC "H;

14. Naturpark Uckermärkische Seen

!5 - E '

!5 ' ' E '

I '

, B

6. Naturpark Dahme-Heideseen

11. Naturpark Nuthe-Nieplitz

BH7HG /J '

$ "0 ' " , F

0

% , 7=

5 C; GF FF ? =;D "BH

BDHD= :

B=G=H + ' * --

5 C; GF FF ? =;D "BF

? 5 C; ;H <F ? DCB BF

5 C; ;H ;7 ? DC< ";B

!5 '

E '

!5 ' "'

E '

5 C; ;H ;7 ? DC< ";7

15. Naturpark Westhavelland

7. Naturpark Hoher Fläming

!5 ' " 4 %E '

J , D

+ ' % 0 %

12. Naturpark Schlaubetal

B=HBD : )

B;

$ '

5 C; ;F H7 ? HCC "7D

B=F77 0 & 0 %

BDFGF + % 44

5 C; ;F H7 ? HCC "7=

? 5 C; ;F =B ? =;H ;=

? 5 C; ;< H; ? DDC GH

!5 ' ) E '

!5 - %E '

!5 ' - E '

8. Naturpark Märkische Schweiz

13. Naturpark Stechlin-Ruppiner Land

/

, ;;

4 % BC

BD;HH 0

B<HHD ' ( %

? 5 C; ;= ;; ? <C <;

? 5 C; ;C F7 ? DC7 B=

+ 4

!5 ' ' %E '

!5 ' " 44 E '

+ ' & %4 ?

2

0 4'# ) . + 4


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 3

Luftige Umweltbildung auf dem Qualmwassersteig.

Naturwacht Brandenburg + ' -

I ) 7CBB >

K1 , % L % ' ' 0 "

7C7C

- ' "

' & 0

- + '# % -

+ ' " %

) $ % 4" % & 4# ' ' % - % +

* - + '

4

7CCC ' 7CB7 $ % ' %

*+"

K0 & '' ! "

4 . 0

- &- "

L 3

3 4 % ) .

' 4

- #' . )

1 ' / - "

% $ - 0 '

+ ' & % K*+"

&

7CB7 ' 0 '& K 2 " "

- ' L % ' ' $ ) # '

+ ' 0

- L %

1 - 0

+ " + ' ) ' ' ! -

+ ' ) & &- G< ( - BD 1 ,"

' % & % ( , '"

' % -

1 %

4 % "

% ' % ) $ / - #

$

% $ - - '

1 - - #' ( - % ' ' 0 ' * - "

(

' K "! - " L. K0

- 3 % &' L. K/ + " ' ' L

7CB7 ' % '

7H.7 M > N ' - * - 7.7 M > 0 ' B<.7 M > :"0 ? 1 -

=C.H M > $ " 0 4 ' % ? ( C.H M > ' % F.G M > I - 0 '

. . -#

=.B M > -

Naturwacht Jahresauswertung 2012 – Arbeitsschwerpunkte Naturwacht (Arbeitszeitanteile ohne Intern in %)

+$ * $6: 0 $+ !+0* 1

3


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 4

Illegaler Stegbau im Naturpark Märkische Schweiz.

Schßttung auf einer Feuchtgrßnlandfläche im Naturpark StechlinRuppiner Land.

Gebietskontrolle

VerstĂśĂ&#x;e in den GroĂ&#x;schutzgebieten

2012

2011

O- ' % '

F=;

BCCG

) : & ? 4 &

B7C

B;H

<=

<H

;

7

) - ?

BDC

BC7

) ( '

-

B<;

;7<

) ,

/ %

<=

HB

)

& " 0 ' -

) ) 1 #

0

1 - - + '

- '

&' ,

% . ) # % "

) $ # -

+ '

0

$ '

0 ' ) ,

0 ) .

- ' 4 1 -

4# "

0

+ ' % & ' % ' . ' "

' ' % - % + 7CCC

- ' % 4 ) ! - -

1 % . ,

! ) # ' ' %"

2 ' 7CCC % & ' - '

%"

- ' #, - ' % ' "

2 '

+ ) - .

' , + 4 (# ' ' % %

Ăœberschreitungen gesetzlicher Regelungen zum Schutz von Natur und Landschaft FCCC HCCC <CCC DCCC =CCC ;CCC 7CCC BCCC C BGGH BGGF BGGG 7CCC 7CCB 7CC7 7CC; 7CC= 7CCD 7CC< 7CCH 7CCF 7CCG 7CBC :#

O- ' % ' BGGH

4

7CBB 7CB7


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 5

Vorbildliches Bibermanagement an der Elbe. Foto: Nico HĂźbner

' $- )

& . - ( "6 " ' I

-

"

Ă–kologische Dauerbeobachtung (Monitoring)

,

1 - %#' ! %# " -

44 + 4 ' ":

- 4 ' ( , '

Beispiele fĂźr Aufgaben des Monitorings

1 - 4 / - #

4 - "

' : "$% + 4 + ' "+ 4 %

- @$ % '

A

$ & ' & # ' ' "

' @$ % '

A

- '

'

!

+ '

# ' 0 4 @ ' A

* + ' %- '

& "

$ % ' - 1 ,) '

HF= DH F B=< ;<7

- $ ' - ' + 4 ' " 44

( ' ' ( ' ' - '

/ .

3 % ' ' % ' %

-

1 . * ) #

+ - ' & . ' I '

"

- % + '

' + % ' I ' ) ,

' - '

% + ' ' ' 3 ) "

% ) ! "

#

/ ' ' '

% #' 1 -

% ' ' ' % -

1 - #

0 #

-

' ' - "

/ ' - ' ' '

, , % ' %

+

' % - . ' ' $- #

. " ! 4 # :"( "

% / '

4 #

' ' " -

+ ' - ' ' &- ( " .

I#'

$ &- '

&-

) '

"

,

/ % & :

"

- 6

! '#

- . * '

0 ) &

') -

"

' #

1 4 # ' ' )

' $) (

4 K '

L

0 % 1 % '

,

;7=

% '. ' & ' "

) ' ' . BHC %

' ' ) & - % ' + '

;=G # ' )

' ' ( - 7CB7

- &

+ ' ' ;F; '

% 3 % ' )

' ' - 7CB;

' % -

% &

+$ * $6: 0 $+ !+0* 1

5


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 6

% . '

- #

' " 4 # ' # ' .

' % - - # Netzfang von Fledermäusen.

@ ' 1 A

! -

( ' - ) '

& , + ' %4 !* / "

% 4 ' + % % %

' !* / " % ' %

0 - )

! - - % % 0 4

0 % ' + ' ' "

, 0

&

: ' ' % + "

' &' . $

' 0 4'# ) ' ! - '

( , ' %

- ) ' ' : ' % # "

' -

K! 4 - " ! ) ' -

- '

' : - '

L. )

0 "

& + ' %

. '

' I ' + "

+ ' + 4 0 3 # '

' %4 $ % ! "

) #

' 0 "

) 1 #

' 0

-& $ ' + !1 "

) / % 1

& '

KN ' ' ! "

-

)

' 4 ' % -

L ' - ) ' "

$

! -

(

) '

# ' -

% ( , '

$ " 0 4 ' %

' % &- '

! "

+ 4 (# " ' ' % 7CB7 ' -

I - "

'. )

' - 0

- - + 4 ' - ' + ' 7CC; '

! Junior Ranger retten wandernde Amphibien vor dem StraĂ&#x;entod.

Bestandsentwicklung ausgewählter Orchideenarten auf gepflegten Wiesen im Schlaubetal 2 '

4

: -

- # 3 -

7CC; Beginn der Pflege

6

7CC=

G

BG

B

7CC<

7==

GCC

<

7CCF

<

;DF

B

7CBC

B;G

7 7<H

;D

7CBB

;;

=C7

<B

7CB7

BBD

B 77B

;C


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 7

Ranger und Freiwillige installieren Winterquartiere fßr Fledermäuse.

Arten- und Biotopschutz, Landschaftspflege

+ 4 +

% :

' %

3 ' &

' % '

% 2 ' '# &

+ ' % ' &

! ' -

' "

) 1 ,' ' '-# -

% . &

' % #'

/ - "

.

B.=C ( ' ' 0 ' "

#

' ' / ' - "

' - ' . '-# ) ' '

' 0 # &

"

&-

*

( ,"

-

0 '

' % 4 & . ' -

+ '- -# "

+ 4 (# ' ' %

0

' 3 . - 0

7=C ' , ' )

1 ' "

&- $ '

4

' % )

9

0

&- ( - % 0&

' 0 ' ' - + "

+ '

' ' . 0

" ) ' -

) $-

$ '

$

* &- ' "

- ' #' 0

'

'

1 ,- & ' %

%

'

0 ) -

,

$ # . -

0 -% , .

+ 4 +

% / &

' - ) '

( < =CC 0 4 - ' ' , / '" 0

- 1 '% - ' -

+ 4 ' - ' + ' "

77 0 4

, 0

0 %

9 "

' % 4

Beispiele fĂźr MaĂ&#x;nahmen des Arten- und Biotopschutzes $ 3 ) $ 4' - %#

=< I

$ - 0 ) + ' & -

'

;DD

! ' -% ' )

9

<B

( ' ) '

# ' ' % & % )

7F '

) -

G # '

) 3 4 -#

=HG

$ ? 4 ) '

;<

! ) ) %

B7; !P 4

+$ * $6: 0 $+ !+0* 1

7


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 8

Bestandsentwicklung ausgewählter Brutvogelarten der Insel im StoĂ&#x;dorfer See @ ' I#'

+ ' .

+ 4 ) ' ' A 2 '

/ '

' % 4

' -

BGGH

BD

>

D

7CC<

;BCC

<

;C

7CCH

7DGC

=

=H

7CCF

;C;C

;

;C

7CCG

;HCC

H

;D

7CBC

DB=C

B7

;D

7CBB

<F7C

77

7G

7CB7

<=CC

77

7=

$ ' % , '

#' '

" ' . $ - ) + ' &

Vertragsnaturschutz und Zusammenarbeit mit Landwirten

-

' . ' )

" " 9 0 "

! ' / .

"

) $ 4' - %# $ + 4 : '

1 , ' % - I -

#

' 3 I

+ ' % & ' . - ' # '

=C CCC &- , % - "

'

' % ( "

) ( , ' ' ( ' % ' "

&

' % & &- "

' ' ' : '

I ' & P ) 0 '

' / '

3 ' "

+ ' - , + ' %4 "

4 4 . )

!* % &

- ' ' $ -

I ' / ' # % # "

!

/

) 0

& + ' % @0 +A

" % ' %

% ' # '"

&

' % - + '

+ 4 *

) "

7CB7 ' BBB # &- # ' ) "

& % !*"/ " K3 0

- L

7 ;FG ' ' GF - # ' .

!

( , ' & %

( '

+ ' - " / % ' % #'

0

- & 3 - % ' -

3 % ' / ' ' '

8


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 9

„Havelbiber“ beim Bau eines Amphibienteichs.

+ ' ' % ' BD 1 , ' %"

Umweltbildung und Besucherinformation

- 2 1 44 - 2 " + ' -

* - )

' ' 3

4

*+"

K0 & '' ! "

&- ' ' % - $ 1 "

L ( ' - #'

. )

) # + 4 ' ) "

1 ' / - %

% 0 4 )

. - ' ' ' '

'

1 #

0 ' %

% 1 ' 4 % - % '

$ 4' - #

Umweltbildung/Ă–ffentlichkeitsarbeit ' 0 ) 4 2

Anzahl

Teilnehmer/Besucher

BFG

< C<B

;C

HG7

;D

7F

2 44 '& - ' 3 4 ) # ' -

1 % '

B<

&'

DFD

BB GBB

#

B=7

; ;CH

HB

7 C;G

BC

;H CFC

77

BC CDC

FG

B7 C<D

+ - ) ( - ) 0 ' % . $ 0& -& #

(

1 ,) #

4 # ' ' % -

< DGD

" !"( $ &

= G<;

0&

GD 7D=

+$ * $6: 0 $+ !+0* 1

9


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 10

Projekte der Junior Ranger Gruppe im Naturpark Barnim im Jahr 2012 ' % ' B; BD 2 ' Q $ - ) + # & (

#

Q 3 ) + # &

' , % Q ) 3 4

Q % )

Q $ - %

+ ' % ! - ' ) ' Q 0 '#

' K1

! #' - :

/ - L.

'

/

"2 6 4

+ 4 *

' 2

!

3 3$.

3

) $

' - ) ) - $ "

I . ' 7CB7 ' - & &- 2

% ' -

' - '

(# '

0 4'# ) ' "

:

'

"6'

' .

% '

K$ ' L

+ 4 ' ":

' 3

7CBB

% ' &' . 3 ' 2 "

1

9

1 ,

- ) $ , -

$- % . 2 1 44

$ -

' ' -

#

7CB7 I

' '

+ ' - ' ' '& - "

3

2 ' ' - $ -

' 1 % ' % 4

/

% $ " 0 4 ' % !

2 ' "

- & ' . %

- 4 , + ' %

'

2

+ 4 ' )

1 44 '

'

0 % 3 % 1 & $ - "

! ' : ' 4

2

- % % & 7C 3

0 4'# "

6 4. & 7CB7 ,%& 1 " '

N ' 0 % G; 3

;D 0 % " &-

: -#

. ' -

1 44 3

' ) &-

N ' - &

- ! ) :&' ' - " % ' K

! #' L. %

1 44 ' $ - ' " % ' $ ! -

" ' . 1 & " - 4 , . - '

0 ) ' + & ' ' 4 , 4

' % % 0

0 - '

' , :&4 - '-

FrĂźhmorgenliches Einsammeln von Bioeiern beim Sommercamp in Brodowin.

10


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 11

Ranger-ErlebnisTour auf der Havel.

) 4

& % + '

* - & ! ' 4 # "

' "

1 ' /&--

' ' ! - 9 # K ! - L % ' &' 0 '

+ 4 * # '

4 '&

% ' ;7 $ - #'

"

1 ' K$ I 4 L $

+ "

- ' . K3 '

"

' 0

- '

.

'

) L + 4 ' " 44 /

%

-

: - "

+ ' "

% / ' 1 '

'

! )

& 7CB7

K$

": "* "

K0

- 3 % &' L % "

4 L

/ - ' ) % '

$ 4' - % K/ + ' " ' L 1 $ 7CB7 "

+ 4 0 &- ' '& - "

' &' ' % K+ "

'

1 ' 1 & 1

% L : -

)

J '& - ' + " ' & ) '

- "

&

'

+ 4 : ' #"

0 '# ' 0 '

, ' % + ' - 4 "

' - 0 ) ( '

% % % %

' "

+ & ' ! '

) - @ A -

#'

" - + ' &'

. )

( ' + ' 44 &' '& - "

% ) 2

-

'& ' *

K$- 0 L ' + 4

1

) - %.

/ - ' 4&

+ "

+$0*

' - &' #

' % ' $ - %

!P - K ' - L 0 4'# "

& ! -

- -

) ' ! - -

) 2 J - #'

+ ' %"

-

- ' !

' )

& '

$ -

BG - 7; *' - - ' -

3

$ '

+ 4

"( 0

- 1 -: - '-

.

- '

+ 4 ' " 44 / - '

$ - 0 4'# ) . ) & "

+ '

K(

L & ( '

' . B7

0 '

.

) -

6 =CC ' - "

+ ' ' ' ' 1 ,)

I ' ' 4. 0 . ( 4 .

' % - ) - .

1 ' ' 4 . . ' % .

' + 4 *

(

B=CC '

3 ' ' B=HH '

+$ * $6: 0 $+ !+0* 1

11


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 12

Welt Ranger Kongress in Arusha/Tansania.

Projekte

&- ' $ - . ) " ' - % I - ' "

+ ' - '

B = 7CB7 "

' ( '

% K! . 0&

"

+ ' * % ' ' 6 4 3

) + - - L 3 4 "

2 ' . % ' ' ( , '

$ "

4 + % + " ' 4 . ( "

0 4 ' % .

/ ' 4 )

!*

/

0

-

( 4 # ' ( - )

+ ' '

' '

- '- $ - . 1 , ' % - ' ) & 0 ' '

+ ' 44 - 4 % ' " "

7CBB % $ % 4 % &

-

+ ' - ' , "

4# ' ' % - % + 7CCC.

' &

I ' ' '

- (

!*

/

"

# ) ' #'

.

7CB7 % (

- )

+ ' '

' 6' ) + 7CCC

1 , ' % - - '

!

7CB7 ;<= @ ' 7GDA.

4 % % 4 ) + ' ) "

B= CCC $ -

' - @ '

' !

BB G;BA

- . " ' & . 4 & '

! % ) -

+ '

( % * - . % 0 "

3

$ ) -

!

- # % - K1 L %

2 '

% % "

% 1& 4

$

2 ' '

)

7CB7 &' "

0

- $ % '

BB7 ' % - 1

K- 4 L

*+"

K0 '

L

Internationale Zusammenarbeit Das Freiwilligenprogramm ! '

0 ' ' " (

4 - + '

$ + ' % -

-& ' ' ! & 1 , ' % "

' - 3 4 &- ' 1 %

- . $ 4

'

0

- ' . % ' !* $ 6" '

I ( -

+ ' 0

- ' -

' '

% ) + + "

7CB7 3 $ ' ? "

'

0

4 -

.

)

12


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 13

@ A

' K$ - &

> * "

J . -

&'"

' ( ' L )

#

! - ) 2 ' '

' 7<= ' =C "

) -

+ ' - 2& : 4 "

' 4 $ -

- 7CB7 "

$ & ) . ( '

* -

% J ) =CC ' &-

$ # % & ' - 1 '

! '

' %

! -

' % - ! % '.

' 3 4 ) / % . ' "

) /#

- & ' % - % "

-. 1

. 0 4'# ) + '

' . ' 44

& ' "

&' # , 2 4 -

-

' '

* - "

% ' % )

( ' + ' 44 4 3 '

! )

& ' / - -

+ 4 (# '

0 ) $ ' % ) ' ' "

' % ' ' 2 1 44

& :

+ ' ) ! -

3

"6 4 - %J R 1 %

4 ' /#

$

+ "

- ' 4 ' 6 4 ' /

"

' ! ,

) "

2 6 4 0

- '

% . ) )

! "

(# ' ' %

- - '

' 4 '

' '&

# . ' &

+ ' + 4 ' ":

+ ' % - '

"

- 4 ' "

! ' ' ) &

4 . '

2 ' % ) % 0 '

- * & % ) . -

( 1 44 % '

' 0 &- * # ' -

4

+ 4 ' ":

)

) 1

. ' & ) - "

+ ' + 4 +

% :

"

' % ) 3 - %

' & % 6 4

! ( -

0 4'# ) " ' ! - !

4 ' " ' J 2 4 ' '

Ausblick

3 " 9 % % 1 , J "

7CB; ) + ' 0

- - "

'

. '

2 "6 4 ! " 4 " '

( K! "

- ' - L 3

) 1 ," ' % - '

$

/ - #

+ 4 . '

! '

0 ' - '#

& ' / - " ( % ' ' &' % " ' 7CB; . 0 ' 0 " '

+ + ' 4# " ' ' % - % + 7CCC ' % - "

Ranger JĂźrgen Herper auf dem Podium in Tokyo.

+$ * $6: 0 $+ !+0* 1

13


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 14

GroĂ&#x;er Feuerfalter. Foto: Kai Heinemann

0 4'# ) . + 4 + 4 + ' %4 . % (

+ ' %

14


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 15

FĂśrderprojekte

Streuobstwiese Leuenberg. Foto: Knut Nikoleit

Millionen fßr Natur und Menschen – unsere ProjektfÜrderung Mehr als vier Millionen Euro hat die Stiftung Natur-

;.< ( !

' ) -

"

SchutzFonds Brandenburg im Jahr 2012 fĂźr die

# ' &

+ ' % % ' '

märkische Natur eingesetzt und damit 42 neue

- ' ; CCC '

+ + - .

FĂśrder- und Stiftungsprojekte mit einem finanziellen

+ ' % ' ! &- "

Gesamtumfang von rund neun Millionen Euro auf

' ( ' % ' 3 4 K*

den Weg gebracht.

# ' L '% % (

! %% '

( HHD CCC ! ' 4 ' ( ,"

I #

/ 1 & 4 %

' & % . 0

- + / "

& ( ' 1

# "

' % '& % . % 4 % %

% - . / 0

-

"

%#' % 0 4 $ ' %4 ( ,"

2 ' + ' %) ' -

' .

/ ' ' '

. % 1 )

' # ) , # % ) -

F.G ( ! - % > ' - . '

' % ) 0# . :

0 ' - ' & '

- - ' 7D CCC !

! - .

' + ' " ! ' "

' * '

'& %

Augenmerk auf dem Ehrenamt 0

$ + ' %" '

4 P * & % ) + ' %) ") -#

+ - ' 4 " ' - -

$ -

) ' ' -

" & %

(

- " ; <=C CCC â‚Ź > # ' ' HHD CCC â‚Ź > ( , ' % ' %. ! ) + / ' 7D CCC â‚Ź > ' ?

' * '

N ! 2!3 !

15


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 16

' % ) ) (

' # ) , # ( 4 . %

! ' - " ' + 4 0 Ein typisches Landschaftsbild nĂśrdlich von Potsdam. Foto: Claudius Schneider

FĂśrdermittel fĂźr Brandenburg

&- ) 2 ' - &- 2 ' "

(

+ ' % 0

"

% ' ' ) $ ' % , '

- .

) #

' % ' ' ) # ' > % 0 4

!

# -

. "

4 - - ' ) -

% ( ) '

'

+$0* 2 ' )

* -

! 4# ' * .

0

/

$ 4 - % S & "

0

- $ 4 '

%

# . $ 4' - . 4 -#

- &

%#'

# ' ! "

+ ' %

I

. * % ) ! " ! 4 "

7CCG

- ) ' - 4# ' %&- ' "

J4 ' / ' -

* "

I - K L

- . 3 4

. 0 '

$

% ' % . ' '

& / ' 4 3 ' % $ - ' $ ' ' ' ' + '& % I , ! )

) + ' % & % $- ' ' - )

0

"

) ' ' -

%

) + 4 0 " 7CBB % ' - Englische Parkrinder im Naturpark Barnim. Foto: Andreas Schulze

Wieland BĂśttger, NABU Spremberg & $ - ' " '. -

' '

% 4 % $ ) '

' % & ' * & %

$ 4' % ' : & 4 $ 4 '4

Verein fĂźr Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft e.V.:

% ! '

+ ' % 0

- &'

P % .

# ' .

) ) ' ' ' %

+ .

3 " '

( ' ' ,

16


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 17


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 18

Stufe fĂźr Stufe wird der HĂśhenunterschied Ăźberwunden. Foto: Claudius Schneider

Wanderhindernisse verschwinden Die MaĂ&#x;nahme zur Herstellung der Ăśkologischen

! $- %" - . ' ' -

Durchgängigkeit im FFH-Gebiet „Obere Nieplitz“ um-

0 7 -

-

1 # "

fasst einen 65 Meter langen Teilabschnitt der Nieplitz

' ) ( . ) '

- ' ! "

zwischen den BrĂźcken Lindenallee und Berliner

' (

& -

Chaussee in Treuenbrietzen.

- 2 ' 7CB7 '

' # - '

'

+ 4 %. =D + - #

/ - "

-

& 9 "

+ ' 4 & ' &' +

"

' ) -

&

: "

- '. 4 & ' ) - %

' '

) ( &- &

+

# , ' '

4 - 4 &- - &

- 1 - . + ' &

"

0 & %

I

&' ) - "

' ' ' 1 # & ' 1 "

% -

' -

, #

# & ) - I

/ - "

' J4 ' /

)

1 # 0 "

> 0 ' > ' %

'

' 0 '

+ 4 % '"

+ ' ' % $

. ) %

+ - - ' .

0

% ,. + ' &

- ' . ! % . : 0 '"

1 - % - '

5 :

' ' # "

+ 4 %

I

&' " - % / 5 "( # 5 " 0

) - K - 6 L

+ ' % 5 BD HGG â‚Ź % 5 ! %% ' 1 4 5 BDH GGC â‚Ź ' &' % 5 7CBB - 7CB7 Eine der Arten, denen die MaĂ&#x;nahme dient: das seltene Bachneunauge. Foto: Bas Kers(NL)/flickr.com

18

3 5 : ( ' @C;D<C; ? <G7CA


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 19

' , ' '' /

.

% ' '- ' ) % " - Der Teich bei Batzlow. Foto: Claudius Schneider

Teichwirtschaft und Biberschutz

Konflikte einvernehmlich lĂśsbar

Das Projekt zur Sicherung eines Teichdammes an

1 - ) #

0 - '& %

der LandesstraĂ&#x;e zwischen Batzlow und MĂśglin

S # .

, ' -

wurde vom Landschaftspflegeverband Mittlere Oder

3 - ' ! '& ! %9 "

e.V. initiiert, um einerseits das Biberrevier zu schĂźt-

'&

- 4 % ( ,"

zen und andererseits die extensive fischereiliche

' '

0 -

/ -

Nutzung in den Batzlower Teichen dauerhaft zu

#' - ' '- "

gewährleisten.

' , ) ' ' '

&

B<C ( . 7.DC ( -

' - ( ' ' $ '& " - .

&-

1 '% ' % ' ' 0

* - '

/

, / ;=B

' ) ) / - "

!

HC 2 ' 0 % (&' , % "

) % $ '

;.D ' , ' ' .

'

5 ! ' ) & " ) ' - 4 '

I

:"( 4 % - 4 ' . 3 % ' / % 0 - ' % ) " # '

SteinschĂźttung als nachhaltige LĂśsung. Foto: LPV Mittlere Oder Alle profitieren. Foto: Roland Schulz

- ' P ) ' ' % + '

5 0 - ' % '

0 - ' % '

$

'

0 % (&' ,

:"1 - K0 % (&' ,"0& ' % L ) "

/ 5 (# '"

'

. ' ' ' ) 2 '

# 5 / ' 4 ) - (

$

' ' 4

* '

+ ' % 5 BC F<C â‚Ź

0 -

.

' ' )

% 5 I #

/

/ , . S #'

1 & 4

! -

- + '

4

1 4 5 =; =;C â‚Ź

0 ' ' % ' ' 0

' &' % 5 7CB7 - 7CB;

' * - '

0 -

3 5 : ' % @C;;D ? <FC;BHGA

N ! 2!3 !

19


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 20

Das Buder Quellmoor. Foto: Anett Franz

Baustein fĂźr den Wasserhaushalt In den vergangenen Jahren sind insbesondere im

)

) - ) '#

Randbereich der Lieberoser Hochfläche zahlreiche

0 4 & K %L

Projekte zur Erhaltung und Stabilisierung von

K3 'L

0

"S !

Mooren und Seewasserständen umgesetzt worden.

( , '

" 0

) -

Das „MochowflieĂ&#x;-Projekt“ ist ein weiterer Baustein

&- 1 " - # ' "

zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes

4

in diesem wertvollen Naturraum. ( ' , ' - '

/ - : ' # ' ! 4 - ' -

0J'

! % - ' ' % + " ' % - K/ - ! # L % :" 1 - K/ - ! # /# ' L ' % - -

''

+ ) ( # - ' ) '

&

- # ' ' 1 #

% ' (

4 P ' -

" 0

"

Wollgras. Foto: NaturSchutzFonds

) -

K+ ' 4

L ! % -

, -

' ' ) , ) -

0J'

0 %

- ' % ( K0 % 0 L "

5 -

& '

'

%

% 0 4 & % ' "

! % -

( ' ,

' . 3 ' ' # ) "

/ 5 ' " 4

4 - & ' ! % -

( "

# 5 " 0

) - K+ "

' , $ ' -

4

' 4

L

&' ' % : -

1 "

+ ' % 5 ;= =;B â‚Ź

4 %

) # ) (

% 5 ! %% ' 1 4 5 ;== ;CH â‚Ź

-

' % ' ' ) ( "

' &' % 5 7CB7 - 7CB=

J4 ' . "

3 5 : - @C;D=H= ? ;<<;GCA

- # . 4 4 4 "

20


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 21

Auf dem Sprung – Laubfrosch. Foto: Julius Kramer - Fotolia.com

Sicheres Hin und Her Wandernde Amphibien mĂźssen häufig StraĂ&#x;en Ăźber-

* I ' " 0 &

queren, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen.

%

% . '# , $ 4' - "

Sie gehen dabei das Risiko ein, Ăźberfahren zu wer-

' % $ - ' =HC

den. So auch an der KreisstraĂ&#x;e zwischen den

- / ' % .

Ortschaften Falkenberg und Wilmersdorf, wo eine

* 9

, ' ) '

Amphibienschutzanlage zukĂźnftig die Wanderungen

- ) $ 4' - % 1 - ' #

der Tiere sichern wird.

% # % ' S ' $ 4' " - J '

0

3 , 3 <H;D % '

" ' - -

0 '& % - $ 4' - '

&'

1 #- + % 9 '

3 )

O- '

"

/ - # : -

' - "

' 4 ' ' # ' .

' 4 ) $ 4' -

/ - * "

# , - ' % 0 4) - -

' - -

! # % % $ 4' - ' %

3 <H;D

) % ' $ 4' - .

%

/ ' % ' ' ! % "

0 4) - % ' ' / - #

, ' I 0 4

1 - '"

*

)

$ 4' - )

# " 4' - ' - & %"

'

:" ' -

'& % $

' 1 #- ' .

& '

3 ' - ' . ' " 3 -"

/ ' % 4 &' %

' / -" ( ' ) ' %"

-

0

& $ .

' ' 0

' - # -

5 0 $ 4' - ' %

3 , 3 <H;D / 5

" 4

# 5 /

" 4

+ ' % 5 7F ==< â‚Ź % 5 ! %% ' 1 4 5 7BF ;G; â‚Ź ' &' % 5 7CB7 - 7CB; 3 5 3 ' @C;;<< ? ;DCA Die Leiteinrichtung kurz nach der Fertigstellung. Foto: Katrin Schulz

N ! 2!3 !

21


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 22

Vierfleck. Foto: Claudius Schneider

Zurßck zum Ursprung Die Funktion des MoorkÜrpers der „Moorwiese

4 "

' . 3 "/ ' . ' - "

Drachhausen“ als flächenhaft wirkender Wasser-

I ": ' ,

speicher nimmt aufgrund der langjährigen oberirdischen Entwässerung des Gebietes immer weiter ab. Mit den vom Gewässerverband realisierten

Entwässerung stoppen

MaĂ&#x;nahmen kĂśnnen nun wieder oberflächennahe Grundwasserstände erreicht werden, die einen

* ' # ' ' ' % %

flächenhaften Wasserrßckhalt bewirken.

.

% ( &- % ' 0 #" - . ( #

$

& - '

/ - : ' # ' & "

&-

K - L ( P " 4

"+

"

'

) ''

- &'

% 2 ' "

' - -

'

% ' - # ' ' 1 #

"

# ' . ( '' ' &

' % & . % '

$

( .

! ' - )

! 4' % 3

$

4 # . ' % ' % - K 4

1 , 0 4 "3 % ) #

/ - ! # L + 1

J4 '

K L + - & :"/ - " 1 ' ' -% 0

* ! % . '

1 "

3 ' ' ' $ ' : .

# ) - .

- "

Bau einer Grabenplombe. Foto: GV „Spree-NeiĂ&#x;e“

So sieht die fertige Plombe aus. Foto: GV „Spree-NeiĂ&#x;e“

22


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 23

' ! # -

" 4 & ' '# 4 1 "

5

(

'

&

- ''

0 #-

( ' ) &

/ 5 4

"+ ,

1 # '

$-"

# 5 1 # ) - K 4

"+ , L

% - K - L ' - $ ' "

+ ' % 5 D FHF â‚Ź

1 - - %

% 5 ! %% '

- 7CB7 ( , ' - ' "

1 4 5 DF HFC â‚Ź

I ! % '

' &' % 5 7CB7

0 - '

1 #

3 5 !P @C;DD ? 7FGB;HBCFA

( 4 '

Das Wasser ist zurĂźck. Foto: Claudius Schneider

Messpegel zur Erfolgskontrolle. Foto: Claudius Schneider

N ! 2!3 !

23


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 24

Der FĂśrderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft setzt in den Jahren 2011 bis 2014 in der Niederlausitz ein Pilotprojekt zur Wiederansiedlung des Auerhuhns um. Ziel ist es, zu ĂźberprĂźfen, ob die WappenvĂśgel des Naturparks aufgrund der verbesserten Habitatbedingungen langfristig wieder in der Region Ăźberleben kĂśnnen. DafĂźr wurden vorbereitende MaĂ&#x;nahmen vom NaturSchutzFonds Brandenburg finanziell unterstĂźtzt. Imposanter Auerhahn. Foto: Lars Thielemann

RĂźckkehr eines Wappenvogels $ ' ' &- 2 ' '

6' "

BGGC 2 ' $ '&' ' - 4 "

)

/ % 3 '

I 0

7C

% $ 4 & ' ' / - &

2 ' '

0 #

' % &

#

.

, :&' ) ! 4 - .

% ) '

' %- &' , '

' $ - ) %

$ -

$ '&' ' ' %

' $ - #

0 -

"

+ '

' 4 4 "

-

' '

Deckung in der Krautschicht. Foto: Lars Thielemann

24


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 25

Verbesserte Lebensraumbedingungen

&

! 1 ) :

' ' - :

/ 44%#

/ - ) #

. %

(

1 & 4 & %

$ -

$ - ' - ' % " ' . 0 ' - . 0 - )

(

* %

$ ' %4 K$ "

44 &- 4 # %

* ) ' %

' ' L 0 % ! '

$ ) "

' ' '

)

) - : - -

2 ' ' - ( , ' % ' -

$ ' ' ) 4

%

) # ) (

+

% #

'

$

#

$

&

* ) ' %

' !

0

# - &

5 ( , ' & 4 % "

)

+ 4 +

% :

"

$ ' ' 0

-

' ' . 2# . - "

/ 5 ' " 4

! - "!

% + '& % -

# 5

) + 4 +

"

) - &' ' 7CB7

' "

% :

'

' # ' -

$ ' ' "! "

+ ' % 5 B< CCC â‚Ź

)

/ - :

%

% 5 I #

/

%

' :

"

1 & 4

I

%

$

$ '&'

1 4 5 7C F<D â‚Ź

. ' ) '

' %"

' &' % 5 7CB7

%# ( ' % ) -

( ( ,"

3 5 : / @C;D;=B ? ;7GH=HA

' I# % & . - '

Lappzäune sind nicht nur fßr das Auerhuhn hilfreich. Foto: Claudius Schneider

N ! 2!3 !

25


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 26

Der Teich vor der MaĂ&#x;nahme. Foto: WLV „Untere Spree“

Nach der MaĂ&#x;nahme. Foto: Anett Franz

Baggerschaufeln sichern Teiche Zur Gewährleistung des Wasserrßckhalts in den

' / - '

ehemaligen MĂźhlenteichen bei Alt Golm und deren

' '

* ) ' 3 "

Sicherung als wichtiges Amphibienhabitat wurden

% - # ' #

organische Sedimente aus den Teichen entnommen

- % ' -

0

& "

und Dämme saniert.

-

$ + '

' 3 '. 1 " ( ' !

0 $ 1 ) / % &' & ' $- ' ' . ) BDC 2 ' '" -% (&' ' " %

* ' -

' ' '

/ % &' %

1 - O- - '

0 " & - 4

"

% :& ' 1 # "

' ' ) BCC ( & 0

- '# " ' - 0 4 & / %-

4 %-

Verlandung bedroht Lebensraum

Schwere Technik im Wald. Foto: WLV „Untere Spree“

3 #

' ' ' )

" / ' 4 ) - K*

' - # ' 9 4

4

L ' % * & %

) "

) % '

- "

-

/

0

- .

+ " ' % 0

-

/

- - ) 1 #

"

5

' )

' # O- "

/ % &'

% + -

'

1 #

/ 5

" 4

/ '' - & $ 4' -

# 5 " / ' 4 "

'

& '

' ) - "

) - K* 4

L

+ ' % 5 D 7<7 â‚Ź % 5 ! %% ' 1 4 5 F7 H;7 â‚Ź ' &' % 5 7CB7 3 5 : @C;;<;D ? ;GCCA

26


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 27

Fruchttragende Sträucher. Foto: Anett Franz

Nun wächst Vielfalt Hecken und FeldgehÜlze sind wichtige Strukturele-

Wichtige Trittsteine

mente in der ausgeräumten Landschaft. Sie vernetzen Lebensräume und bieten Rßckzugs-, Nahrungs-

' ) 0# .

' &-

und NistmĂśglichkeiten. Zu diesem Zweck wurden

# ' ' '

.

bei Wusterhausen an mehreren Standorten Hecken

: /

2 ' $ "

gepflanzt.

- ' ' / - ) & ' 0

/ ' '#

1 , ' ' % # ' 4 #

$ % ' %

'

/ ' '

0& %

*

$ "

&

0 4) -

- ' ' % - . '

$ '

!) ' 3 '

' ' #"

' % & $ # %

! ' ,

) ' -

+ ' %

/ - # ! 4 "

- /

& /# ' ! . / "

- ' % ' "

' '

' )

% . '

: - 7CB7 B.H 3

!

0

'

' ' : ' BC CCC ! % 4 %

)

%

#' '

# " ' 0# : . '& ' !- "

Heckenbewohner: NeuntĂśter-

' . - ' - ' %

Weibchen. Foto: Bernhard Grimm

' + ' 9 & 3 # . " 5 ' %4 ' / 5 4 %" 44 # 5 !) ' 3 '

' ?

+ ' % 5 7= GGD â‚Ź % 5 ! %% ' 1 4 5 GG GF7 â‚Ź ' &' % 5 7CB7 - 7CB= 3 5 : 0 ' @C;;GHG ? DCBD=A Vielfalt nach zehn Jahren Wachstum. Foto. Claudius Schneider

N ! 2!3 !

27


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 28

ErwĂźnschter Anblick. Foto: Claudius Schneider

Arbeit, die später Frßchte trägt. Foto: Knut Nikoleit

Naturschutz und Berufsausbildung verbinden Die FĂśrderung der Biologischen Vielfalt und der Erhalt des kulturhistorischen Erbes gehen am Bei-

- ) '

spiel der Neuanlage einer Streuobstwiese in der

$ '' / - # . ( )

Falkenhagener Feldflur mit der Ausbildung zum

' % 4 # / ' ) "

Landschaftsgärtner eine erfolgreiche Verbindung

) . 3 # - & - "

ein.

# -

' + ' " 4 " % ' - - 1 '% - ' "

$ 4 ' 1

% - HFCC

- / ' -

$ ' 7

, # ' 0 % ! '

0 " '

' ' ! -

' : - 7CB7

- ( ' HC - ' ' # ) '

" ' ' $4 ". 0 " " 4 % '

BH 2 ' '

- " $4 K1 ) L

K$ #

' L

BG 2 ' '

Wissen anwenden ' & : ' # %% "

Inventur auf dem Feld. Foto: Agrarproduktion Falkenhagen eG

- ' '

+ ' % 0

-

-

( , ' & 0

- " -

) $ - - ! " ! '

. %

- "

5 + -

-# . &- ' '

/ ' #

'

% / ' '

- % "

/ 5 (# '"

' ' $ -

# 5 $ 4 ' 1

# ' &- ' % 0 4 % "

+ ' % 5 ; C7G â‚Ź

. $ - *

"

% 5 ! %% '

'

$ ' -

1 4 5 ; C7G â‚Ź

0# 0 '& $ "

' &' % 5 7CB7 - 7CB;

' & % . # ' % &

3 5 : @C;;<C; ? 7B=A

' -

'

28


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 29

Refugium fĂźr WasservĂśgel. Foto: Felix GrĂźtzmacher

Bewirtschaftung und Vogelschutz Im Altfriedländer Teichgebiet erwarb der NABU

/ - -

-

&

Regionalverband Strausberg – Märkische Schweiz

) ' ) - +$0*

Ufer- und Wasserflächen des Kietzer Sees. Mit die-

) - -% + ' %) -#

sem Flächeneigentum leistet der Verein einen Bei-

> - % ' - - % ' '

trag zur Beruhigung der Teichrandbereiche sowie

& (

% % - B.D :

zur Teichbewirtschaftung unter BerĂźcksichtigung

, &

1 + '

-

des Vogelzuges. Das Gebiet gehĂśrt zum Ăźberregio-

# '

I .

nalen Biotopverbund Märkische Schweiz.

' 0 & '

% % - " ' -

# ' - "

$

#

- =DC : "

% . ( , ' % 0 '

' - "

'"

. ' % '

' % -

: - -

BG<D BGH7 0 ' +

-

& ) %

' -

'

'% '

'"

' ' & % ' " ' " % % ) # "

# - %

-

" ) -

3 %

.

,

' ' . '% - -% " 4 % & #' ' - % H CCC 1#

Lebensräume verbessern $

' # '

- ' / - 4 "

WeiĂ&#x;storch auf Nahrungssuche. Foto: Claudius Schneider

4 . ' . $ 4 # 0

% - - ' ' . ' * - '

- ' & 0 ' - & ) ! "

5 # ' - ' -

/ ". " ' . ,

$

& 3 '. / '" - . ' # .

/ 5 (# '"

0 % ' '

)

# 5 +$0* ) - "

%

' ' - '

- > (# ' ' %

+ ' 4 % & ," ' % '

+ ' % 5 7 DBB â‚Ź % 5 I #

/

! ' '

-

1 "

1 & 4

- ' ' ' + % -

1 4 5 ; C7G â‚Ź

' , ' 0 4

) "

' &' % 5 7CB7 - 7CB;

2 ' #' 0 '

'"

3 5 : 1 & % ' @C;;=;; ? ;GHA

N ! 2!3 !

29


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 30

GesamtĂźbersicht der Stiftungsund FĂśrderprojekte 2012 Nr.

Projektträger

Projektname

Landkreis Barnim GBH

GBF

$ 2 ' ' & 1

I ' .

$

4 %

1 1 , I ' %

B<7=H 2 ' '

& '

- K0 ' 1 L

$ 2 ' ' & 2 ' ' .

$

4 %

2 ' '

B<7=H 2 ' ' G=F

4

& ' % ( - -

,

' : ) #

Landkreis Dahme-Spreewald H;D

0$ 6 1 -:. B7D7F '

3 # 3 '

1

'

H<=

" 0

) - K( 4

L. BDF=F 0

)

S 0 @! # % A

GBB

" 0

) - K+ ' 4

L.

-

& ' ! % -

( ' ,

@! # % A

BDGBC 0

G==

0 ' $ - K$ $ L / .

( , ' % '

0 % 0 ' '

BDG7< / 1 GD=

" 0

) - K ' "+ L.

:

' ' # - 0 ' "

BDH=G (

1

%

Landkreis Elbe-Elster GB7

1 # ' ) - K3 %"+ - L.

-

/ ' ' ' +

-

C=G;F * - " ' - &

' - '

Landkreis Havelland G=B

+$0*" + + - . BCBBH 0

: 4 % ' + 1 K - 'L

G=H

4

# ' -

1 , 1 -

FB;

1 # " ') -

- '. BD;C<

( , ' % * %

! % 4 0 %

GCG

/ ' 4 ) (

.

0 - ' % ' ' 0 D

1 0 %

G;;

/ ' 4 ) (

.

( , ' % ! ' ! ) 44

BD7;C @

A

0

- #' :"1 -

/ (# '"

Landkreis Märkisch-Oderland

(&' , @! # % A

BD7;C @

A

G;<

+ ' 1 . B<7DG : '

!

-

1 / -

/ - GD7

+$0* ) - - "(# ' ' % .

# ' -

1 : '

BD;HH 0 G<<

$ 4 ' 1. BD;C< '

+ -

1 '

GH<

+$0* ) - - "(# ' ' % .

# ' - ' - $

BD;HH 0 Landkreis Oder-Spree GB=

/

" 4

. BDF=F 0

! ' $ 4' - ' %

3 , 3 <H;D

G;H

" / ' 4 ) - K* 4

L.

' ) / % &'

GD;

" / ' 4 ) - K* 4

L

BDDBF ' :

BDDBF ' :

30

3 # ) * ) 0


rz-jahresbericht

Nr.

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 31

Projektträger

Projektname

Stadt Potsdam FG<

& / ' 4 3 ' .

3 4

1 % . 3 % . '

B==H<

1 - @! # % A

Landkreis Potsdam-Mittelmark F<G

" 0

) - K - 6 L.

:

' ' #

+ 4 %

C;77< '

'

I

&' - %

G=G

+ 4 ) # .

) ) $ +

B=F7; - ? # - Landkreis Prignitz G<B

!) ' ' ? .

' %4 '

B<F<F ' GHH

$ :&- . B<F<<

' -

1

Landkreis Spree-NeiĂ&#x;e HG=

+$0* ) - 4 - . C;B;C 4 -

* -

$ 4 - % S &

# . $ 4' - . 4 1 -#

- &

@! # % A

G77

1 # ) - K 4

"+ , L. C;C== 6 -

( - ''

G;=

1 # ) - K 4

"+ , L. C;C== 6 -

-

/ ' ' '

+ ,

GDC

1 # ) - K 4

"+ , L. C;C== 6 -

4

& ' "

GDD

1 # ) - K 4

"+ , L. C;C== 6 -

)

2

HDF

0$ 6 1 -:. B7D7G '

'

'

1

0

"

GC7

/ " # . B=G=; /

( , ' + 1 :"1 - K ' / 'L -

GD<

/ " # . B=G=; /

( , ' % ) + 1

-

1 +

' - % ' 2 + ,

Landkreis Teltow-Fläming

( ' @! # % A

(# &' @! # % A

K

L Landkreis Uckermark FFB

4

# ' &- ' ' -

!*"/ T+ " K -

0 " + ' ' - & ' & ' ' # $ ' '

"6' L

Landesweite Projekte DBG

4

# ' # ' 7CB7

HHH

4

O- ' ) # '

+ + -

GB;

) . B==<H

* & %

' &'

)

* " + > H 7CB7

G7G

4 I -

/*1

#) , ' & + ' - ' 1 - '#

G;B?

+$0* /

) - 0

- . B==<H

* & %

+ % 0 "0

- 7CB7

) . B==<H

* & %

-

)

* " + >

G=D G;7

F 7CB; G=7

4

+ ' %4 7CB7

N ! 2!3 !

31


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 32

GesamtĂźbersicht der Stiftungsund FĂśrderprojekte GDF

4 I -

$ - "

( , ' % $ % 4 %

- 0 ) & +

' + " * - 0

-

7CCC 0 + 4 (# ' ' %.

:"1 - K+ ," ' # % L K ' : ) L -

' &'

-

- K

$ ) L

GHG

+$0* /

) - 0

- . B==<H

* & %

+ % 0 "0

- 7CB;

LandkreisĂźbergreifende Projekte FH;

G;C

G;G

G<C

" 0

) - K - 6 L.

:

' ' #

- $- '

C;77< '

'

: ' ' ' - ' &' (Landkreise Cottbus und Spree-NeiĂ&#x;e)

/ ' "

) + ' "+ 4 %"+

.

# ' - + 1 K+ ' "+ 4 %"+

L. 1 0

B=DD7 ( ' &

(Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming)

) + 4 +

% :

' .

( , ' -

4 %

C=G7= 0 / -

$ ' ' 0

- (Landkreise Elbe-Elster und Dahme-Spreewald)

4 I -

/ -

- ' + 4 ' "

! "( %"$ "* ) # 1 . BH=FH 1

' !- 5 ! % " ' ( @+ 4 0 . ' " 44 / . +

% :

" ' AL

Landkreisen Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Barnim, ElbeElster und Oberspreewald-Lausitz

1

I #

/ 1 & 4

Sumpfdotterblume, Caltha palustris. Foto: Corinna Zick

32


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 33


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 34

Stiftungsprojekte

Die Projektgebiete des EU LIFE-Projektes „Kalkmoore Brandenburgs“

B

/ ! , (&' ,

7

( P

;

#

* 1

=

/ * $

D

' 0 '

<

! '

(

H

4 '

F

# % :

# 5 + ' % 0

-

G

1 % "

% 5 <; ( @7CBC > 7CBDA

BC

0 ?1 , 1

- 5 B= + "7CCC 1 -

BB

3 '

/ ' " 4

. (# '"

"

B7

/ 4

. - ' ) .

" 4

. *

B;

(&' , > # - ' ! # %

0

B=

(&' , > # - '

# ' 5 B <CC ' @7C - ;CC ' 1 - A

0 4'# ) . + 4

+ ' % 5 ; BGG ==C â‚Ź.

+ 4

! %% '

1 4 5 < ;GG FFC â‚Ź

3 5 : , 5 C;;B ? GHB<=F<7

34


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 35

Ohne Moos nichts los EU LIFE-Projekt „Kalkmoore Brandenburgs“ Seit Januar 2010 fĂźhrt die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg das EU-LIFE-Natur-Projekt „Kalkmoore Brandenburgs“ durch. Ziel des Projektes ist die Stabilisierung und der Erhalt von Kalkreichen Niedermooren, auch Kalkmoore genannt. Der NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert in 14 Natura 2000-Gebieten bis Anfang 2015 gezielt MaĂ&#x;nahmen, um die grĂśĂ&#x;ten entwicklungsfähigen Kalkmoore in Brandenburg zu sichern und deren Potenziale zu entwickeln. UnterstĂźtzt wird die Stiftung dabei vom Landesamt fĂźr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz sowie von vier privaten Naturschutzstiftungen und -vereinen. FĂźr das Projekt stehen insgesamt rund 6,4 Mio. Euro bereit, die je zur Hälfte von der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg und der Europäischen Kommission aufgebracht werden.

Relikte landwirtschaftliche Nutzung

( P

BBD : , ( 4 P ' .

: ' # -

) , '

) S -

' - . , ' ' "

(

( P

'

3 + ' - % . '

(# ' ) &- ( ' ! #

- % : & -

- -

0 ' . )

'

) 2 ' '

"

&

1 - . - % ) 7C

- ( "

)

$

+

( P

' ' %

' ' $

+ % - ) DC 2 ' "

) ! # #- ' $-

&'

- %

1 ' %

BG<C 2 ' ' ' # "

( # ' ' ) I

0 ' ' # ' ' ' $ ' 4 P ( , ' - - '

$ ' J4 '

' +

"

(

' - &-

( P

' %

! # J - -

- '

( I @0 %

A.

, #'

-

" @6 P 4 A. ' - " @6 "

/ - # ' ' ' '

P A. ' 3 ' @ J - A.

% $ 4 ' -

%

4 ' +#' - & . ' . : '

1 ' % ( "

J4 ' ) "

#

Eines von 14 – Projektgebiet Maxsee !

( . - - ' - " % . ( P

% '

( P"

' 3 - Farbtupfer im Moor. Foto: Michael Zauft

*+1 2!3 !

35


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 36

Naturschutzarbeit aus der Luft betrachtet. Foto: Corinna Zick

I ": ' , @ A 4 "0 "

&

1 #- $

+

(

@ A %

$ ) # '

- 0

' ' ' "

- '

0 4 %- #

$- # ' #, $- #

4 , @6 4 A

- - # ' -

/

$- # ' # #' " '

. , "

MaĂ&#x;nahmenvielfalt

' & ' - # ' 1 #-

,

) # ) &

+ ' % 0

3 4 ;H ' # '

( P

"

) , '

( P

"

- $ 0

2 '

' ) & ( , ' ) "

7CB7 & '

(&' , /

"

- . /

2 ' 7CB7 -"

4

+ ' % , ' ' &' I "

'

' 3 4

' : ' ' 4 % "

- ' & - , '"

' ! - - J - BD.D ' ( ) ' : '

$ '

) # )

! # " #- # ' : % ' C.D B.C % @ 4 ' - % ( 1 # 7CC ( A . -

* " % -

1 ' I &

1 #-

' ' - ( %

( # ' " - .

' '

- " '-

' 1 '%

P% ' % " Hagerungsmahd mit umgebautem Pistenbully. Foto: Michael Zauft

36


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 37

Projektziele Q 1 ' 0 - Q ( # ' & ' 3 ' 4 '

' Q ' ' ) 0 ) - Q 0

' -% - %

Q 1 / % + % " % 4 - Abtorfungsflächen als Neustart. Foto: Janine Ruffer

% ) -

JahresrĂźckschau – MaĂ&#x;nahmen bis Ende 2012

) ' ' 2 ' 7CB; - "

Q ! ' ) ' B7C "

- - ' # ' % O- 4 &

'

) ( , ' " 2 ' 7CB7 3 ,

" ' -% 1 '%

I ' - ' %

Q # ' ' ) FC M

) ' "

-

!*"3 # .

0 &

HCC ' # ' & ' &' )

4 ) ! - 4 &

'

, ' ' $ ) #

"

3 4 ' ! 44

2 ' 7CB; - , '"

Q : ' ) / ' ' . 4'

' % I

!P4 "

1 ,

: '

.

- %

# ' ) &- BDC ' 1 ' % "

' . 4

' ' ;; ' Q ) ) BG 3 1 - " J ) - ' ) # "

& -% 3

1 #- - ' -

Projektpartner Q /

& * . 1 ' - ' ' % @/*1 A. Q ( ' % ' %

+ . Fleischfarbenes Knabenkraut

Q ! 4# ' + - .

Dactylorhiza incarnata.

Q +$0*" + + - .

Foto: Holger RĂśĂ&#x;ling

Q +$0* ' . ) - K " - > (# ' ' %L

*+1 2!3 !

37


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 38

' -

+ ' 1 1 % ( 4

+$ * $7CCC"( 4 , ' -

1 1

0 4'# ) . + 4 + 4

% 5 7CCG > 7CBD - 5 U BDC +$ * $ 7CCC 1 - , ' -

1 , ' % - ' 1 ," ' % -

1 4 5 H F<7 ;G<.=C €

5 !* !/! D FG< HGH.7F €. /

" B G<D DGG.B7 € 3 5 $ 3 ' 5 C;;B ? GHB<=FD=

38


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 39

Regionale Arbeitsgruppe während einer Vorortbesichtigung. Foto: Frank Berhorn

Planen fĂźr die Biologische Vielfalt Landesweite Natura 2000 Managementplanung auĂ&#x;erhalb von GroĂ&#x;schutzgebieten und Datenerhebungen als Grundlage zur Erstellung von Managementplanungen innerhalb von GroĂ&#x;schutzgebieten durch Mitarbeiter der Naturwacht NATURA 2000 ist das weltweit grĂśĂ&#x;te Schutzgebietsnetz fĂźr den Erhalt von seltenen und bedrohten Lebensräumen sowie Tier- und Pflanzenarten. Es basiert auf der Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie. Ziel dieser europäischen Richtlinien ist es, den Verlust der Biologischen Vielfalt in der Europäischen Union aufzuhalten. In NATURA 2000 Managementplänen werden MaĂ&#x;nahmen dargestellt, die fĂźr die Erhaltung der Biologischen Vielfalt erforderlich sind.

Anhaltende Bedrohung

GrenzĂźberschreitender Natur- und Artenschutz

0

' ) N J . $

1 - ' ' $ -

"

4# ' ' % - % +$ * $ 7CCC

' '

0 ' ) "

-

0

4# '

# BCC - B CCC ' .

% '

0 ' !*

& ' 0

> ' I

( ' >

- '

BGG7

#

' *+"O- &- 0 "

-

'

! 4# ' * '

' '

BH %

' 4# ' ' '& % / - # $ I .

' "

!- + - '# +$ * $ 7CCC

- ' ' ' ' 0

N J

'

1 % )

0

#

' % &

'

&-

' ' $ ' ) "

0

' % % 0 4

' ( - ) -

) $ - -

'

0

. ' 1 % &-

/ - " # '

+ "

*+1 2!3 !

39


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 40

' % 0

- ' ' )

- & ' ,

* % 4'

'

( 4 &-

- % ' '

&' $- &- 0

- 1 % '

! ' % #

) / - # .

'

%

'

"

0 ' '

( - ( -

Ein erfolgreiches Management benรถtigt Grundlagen

- ( 4 # @ K ' %" 0 " ' 4 # LA ) . - -&

!

-

. ' % - - % ( "

' - $ )

% 4 ( , ' 4

) $- &- "

* % & +$ * $ 7CCC 1 "

' ! ' " ! , ' 5

- ' . ' + ' % 0 "

-

$ - 44

- 2 ' 7CCG ! 4 K+$ * $

$

/ ' .

7CCC ( 4 L - I .

3 + ' %" / % ) "

'

' ' 4 ' 1

-#

. " 0

) -#

% - .

& ' ( #' 4#"

' 0

'

1 -

' + ' % - @+$ * $ 7CCC 1 - A %

' - & '

Eines der beplanten Gebiete: Stettiner Berge. Foto: Marie Sofie Rohner

40


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 41

In Deutschland auf der Vorwarnliste und in Brandenburg gefährdet – die streng geschĂźtzte Zauneidechse. Foto: Arne Korthals

0 ) ) '

$

44 4 % 0 & "

Die Zeit drängt – praktische MaĂ&#x;nahmen fĂźr die Biologische Vielfalt

' ' 0 ) % 0

& '' % #' ( , ' '

' '

$- % # % '

( 0 #

!

+$ * $ 7CCC

0 )

-

- #'

4 % 4 ' + "

. # $ % 4 % &

"

' % , ' %

' ' % , ' % ' !P "

- - # +$ * $ 7CCC #

&- 0

'

1 "

7CB7 - 4 % ! '

- - ( ' . 4 %

'

) / - J4

) %

K . ' K K -4 '

44 " L -

- & :" 1 - %

/ (

( , '

Naturschutz und Landnutzung – kein Widerspruch

( 4 7CB; - * % 4 .

/ * " " ' '

& : 1 - "

$-'# ) ) '

0

# ' .

44 4 '#

)

$ / - #

- " '

/ " 1 # % "

- :

4 , ' &

'

' ( , '

'.

7CB;

:"1 - K % " -J- L

%

/ - # '' % '

K( ,L

' 44 &- "

( , ' - # ' '

4 # % K -JL -% K2# L 4

)

% 0 4 ' ( ' . 0

/

!* # ' -

1 ' %- &- 4 . ) # "

& % ' % # % ' 4 ) # '

' / " 1 # % - ' % $ "

!

- 1 # # . + ) 1 ' %"

0

! - ) ( 4 #

) #

%

' % , ' "

/ ' + ' % & '

"

4

4 ' ' " % 4 )

3 ' 4 "

$ - + ' % $-"

'

' ' + % &

/

* "

-

0 ' ' , ) 0

% "

* % 4 % +$ * $ 7CCC

'

'' *

( 4

0

$ ' ' $ 4

- ' +$ * $ 7CCC

*+1 2!3 !

41


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 42

Das FFH-Gebiet „Forst Zinna/Keilberg“. Foto: Arne Korthals

Die Mitarbeit der Naturwacht $ % , 4 &' + ' 0

- ' -

1 , ' % - 3 " % :"/ - J4 . #' $

:" ' % ' . % : - >% ' 1 " # ' 3 ! ' -

' ' ' . ' ' ) "

Managementplanung

.

/*1 -

Q GF :"1 - $"1 -

1 , ' % - &

0 -

+ 7CCC ( 4 % &

Q ;= :"1 - - ) '

Q BD : 1 - - ' Q - ) $ # % ( " 4 7CB;

Datenerhebungen Naturwacht Q ' - 1 #

" % Q $ - $

- 1 Q ! ) # 3 - ' Q 3 ' 0 ) "

1 1 % ( " 4 # Q #

- !

7CB= Ranger Ingo HĂśhne kartiert Pflanzenvorkommen. Foto: Marc Thiele

42


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 43

SchĂźtzenswerte Amphibie: ErdkrĂśte. Foto: Nora KĂźnkler

Erleben, verstehen, handeln Bewusstsein fĂźr den Erhalt der Biologischen Vielfalt schaffen – Akzeptanzsteigerung fĂźr Natura 2000 Biologische Vielfalt zu erhalten – das ist das Ziel des europäischen Schutznetzes Natura 2000. Die Ranger der Naturwacht stellen dieses Thema bei ihren Veranstaltungen in den Mittelpunkt und ermĂśglichen den Teilnehmern durch einmalige Naturerlebnisse einen einfachen Einstieg in die komplexe Materie. + '

4'

K$ % 4 %

% 4

& + 7CCCL 2 ' 7CBB + "

1 - % $ )

' 7CB7

* % 4' -

-

$

. ' % 44 " ' * - N ' - ' " K0 ' L K+ 7CCCL "

UN-Dekade Biologische Vielfalt

' ' 0 % ) % %

BD + + ' 0 "

$ 7CB7

% K$ % 4 % "

- ) '

4 4'

& + 7CCCL

'

' % . ' ) . "

K- 4 L" '

*+" "

4 0

% 1 - % "

0 ' % ' "

+ " 3 ) 0

-

$

- ' $ - % .

' ! ' '

' ' .

' %

0 "

% 5 7CBB > 7CB= - 5 + 7CCC"+ % BD + + ' 0

- 1 4 5 GCG ;HB â‚Ź ) <F7 C7F â‚Ź

!* !/!

+ ' % 5 77H ;=; â‚Ź

/ 1 & 4

3 5 + 3& 5 C;;B ? GHB<=FD; 4 5 /!/ . /*1 . $+* 0

-

*+1 2!3 !

43


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 44

Unterwegs im Fläming. Foto: Naturwacht Hoher Fläming

' ' + 7CCC '

Umweltbildung und Ă–ffentlichkeitsarbeit

- N ' % % I

!' *+"

4 '

*

+ ' 0

- % "

' 0

*

I &

& % .

) '

* $ -

( , '

* - N ' -

-

$ 0

-

% - ' % 0 4 "

$ % ' ' - '

" 4 % & "

$ -

+ ' & + 7CCC ' )

- % + 7CCC

' . " - -

" / ' 4 %

Wandertag zur Biologischen Vielfalt

%

+ + '

+ 7CCC"1 -

'

% 0 ' "

0 ' ' % - "

.

) 0

& + ' %

0 "

% ' $

1#

. 0 "

! '# % - . '

N ' - &

! '

0 "

&

! '

0 ' - "

' $ ' + ' 0

- '

%

' !P

+ + ' " - '

% "

' &- $ & $ -

" !P ) % % ) " " ' 0

- - % 4 3 3 - % "

' ! - :"/ - #

:

' 44 " &- 4 # % , &

: )

3 - % - - N ' & " 0

- + % + 7CCC

44

Mit Kennerblick eines Ranger. Foto: Marc Thiele


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 45

Auf AugenhĂśhe unterwegs. Foto: Karen Steinberg

Kooperationen und Projektpartner

'

% . / ' , - ' % $ - - .

$

I -

+ "

/

Naturpark Niederlausitzer Land-

+ ' ' &

rĂźcken

!

+ ' % 3 '

) J

$ ' 1 , ' % - 4 "

: '

3 ' ' * "

)

% # % ' ( '

N '"

.

4 -

- . ' -

3 "

/ 4 % ' 1 ' - (

4 % -

$ - "

-

- / # % '

' + * 0

- @$+*A

' & !P ' ' !

&

/ ' 4 ) - (

0 ' & ' '

) - $ ' 0

-

$ ' $ ' ' % ' / "

J ' .

' ' ) '

"

% + '& % ' % &'

$

* - 0 ' +

) -

4 ) )

7CCC 0 ' 3 $ '

'# %

In der Praxis

Biber und Otter beobachten – uns + - ' - ! + - - ' "

Schmetterlinge mÜgen’s bunt – mit dem Kremser durch

% . - * - "

die Feldflur

- '

+ ' 0

-

&

0 '

Naturpark Stechlin-Ruppiner Land

)

/ % I ' "

0 ' 4 ' 3

- "

- '

' '

.

' / - #

:"$

'

3

- - .

' -

N

&- & ' '

'

' ! -

#' ( ) ' 4

!P"

' - + -"

$ 4 '

'

0 ' & ' % &

0 " ' - : " #

& ' $ '

Natur zu allen Jahreszeiten genieĂ&#x;en. Foto: Josepha Oed

*+1 2!3 !

45


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 46

Der Beesenberg in der Uckermark. Foto: Michael Zauft

Wasser fĂźr ein herausragendes Moor Renaturierung des Quellmoores „Beesenberg“ Seine Eckdaten sind imposant und machen es zu einem der bedeutendsten seiner Art in Nordostdeutschland: Das Quellmoor „Beesenberg“ im äuĂ&#x;ersten Norden der Uckermark ist mit mehr als 53 Hektar Fläche wahrscheinlich der grĂśĂ&#x;te und mit bis zu zwĂślf Meter hohen Torfauflagen auch einer der mächtigsten der verbliebenen Quellmoorkomplexe hierzulande. Als Naturschutzgebiet, Fauna-Flora-Habitat-Gebiet sowie als Teil des Vogelschutzgebietes „Uckerniederung“ beheimatet es seltene Arten wie die Sumpf-Engelwurz, Glänzendes Seidenmoos sowie Reste von Braunmoosmoorvegetation von nationaler Bedeutung. Auch die Bekassine, einen äuĂ&#x;erst selten gewordenen Wiesenvogel, kann man hier dann und wann beobachten.

NatĂźrliches Wasserregime wiederherstellen * ' ! # ' ' -

'

( / - ' % ' . '

+ ' % 0

-

% 5 7CB7 > 7CB=

.

& ' S

- 5 :"1 - K0

- L

0

-

'

: 4 %

1 4 5 DD< CCC â‚Ź

.

! # "

5 BCC M /! '

J ( %

) 9 J4 '

3 5 !) 4 "!- . 1 &-

' % -

5 C;;B ? GHB<= H7C. -% "FHC

/ '

0

-

% '

' S &

) # ' ' ' ' : & % - ' 'J ' ' -

46


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 47

( ! % ' 1 #- . " ' 0 ' ' - '

1 #

%

/ ' # ' ' % /

' ' ' ' " % # '

#,

- " ' ' % ) # '& %

Lokalisieren und Deaktivieren * : 4 % >

) # > % " ' . % # ' ! # . 1 #- ' # J > 0

) ' >

)

+ " - ' 1 #

- '

' $

1 #

@/ "

Das digitale Geländemodell als Arbeitsgrundlage.

. 1( BA.

0

- B P B

Quelle: DGM1ŠGEO-Basis-DE/LGB 2012 GB-D 16/12

( ' ' - % --

% - - 7CB7

#' ' . % % - -

- "

0 , ' ( 7CB; ' - "

. ( ' % (

*

- "

0

' -

' 1 #-

'

- % ' ' .

%

) '

' )

1 #- ' ' - 0 '

0 ' ' '" - '

/ - K3 ' +

"

Pflanzen wieder ansiedeln

L %" -

-

#' ' ' & '

$- : - 7CB;

- # ' ' "

! ' -

.

' % - '- 4

"

# ' ' - ' &' -

$ %

$- "

Durchlass mit Sohlanhebung im Graben. Foto: Florian GrĂźbler

Sohlschwelle zur Wasserstandsanhebung. Foto: Florian GrĂźbler.

*+1 2!3 !

47


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 48

# '

- -

' #, &-

-

#' # ' -

# ' - $

# '

.

%

' ' % ) !

'

' ! ' "

' 3 & '

#' # - . - 3 "

1 ' % 0

( , ' '

' ' ) # "

' #' (

1 " - #"

-

.

'#

' "

) '# "

' ( 0 ' ' "

# '

0

-

4

I

# ' " - ( ' . 4 ' '# ( 4 '#

" 4 . % " 0

- ' )

$ . "

Abtorfungsflächen. Foto: Florian Grßbler

48


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 49

Wieder naturnah Renaturierung der Bachniederung des Faulen FlieĂ&#x;es

Gewässerlauf des Faulen FlieĂ&#x;es. Foto: Florian GrĂźbler

ZurĂźck zu mehr NatĂźrlichkeit heiĂ&#x;t es seit Mitte 2012 fĂźr die Bachniederung des Faulen FlieĂ&#x;es an seinem Oberlauf. In der Niederung auf der Grenze zwischen Barnim (Gemeinde Schorfheide) und Oberhavel (Stadt Zehdenick) haben sich hier mehr als sieben Meter mächtige Verlandungsmoore entwickelt, die an ihrem Rand von Versumpfungsmooren begleitet werden. Wertvolle Pflanzenbestände wie zum Beispiel Schwarzschopf-Segge, Pfeifengras, Fieberklee, Sumpfblutauge oder das Torfmoos Sphagnum cf. Teres – allesamt gefährdete Arten – prägen den Lebensraum. $ /# ) ' % 3

) - % -

1 "

# ' ) FC : + "

#

- %

' % & ) ( , ' .

"

! ) 3 ' +

.

& ' -

,

' 4# ' ' -

'& %

' % I .

I

( # ' %

/ - . I

$ - /

( , ' 4 ) ! %

5 1 # ' $- '

0 " - ' #, - , . '

: ' 4 .

' ! " *

- '- , ) "

- ' ( , '

#" ' % . &-

/ 0

" - .

/

+ ' % '

% 5 7CB7 > 7CB; - 5 :"1 - K ' : ) L 1 4 5 BDC CCC â‚Ź

5 BCC M /! '

3 5 !) 4 "!- . 1 &- 5 C;;B ? GHB<=H7C. -% "FHC

Fieberklee wächst auch hier. Foto: Michael Zauft

*+1 2!3 !

49


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:35 Uhr

Seite 50

Einer der querenden Dämme Foto: Florian Grßbler

Vielfältige MaĂ&#x;nahmen

' ' ' # '

' - .

' $

4 '

( 0

0 , ' % - 7CB7 "

: " % *

'

' - % # ' % .

& ' 1 - 4 ) % -

.

9

# #

)

' ' + ) ' "

' ' "

: ' 4

, - # '

# ' % "

. ' ' -

& 0 ! '

# . . -

0 "

4 ' & . ' , '"

Mehr Torf

#, - , - ' - ( , ' . % ' - " * ' % ' ' .

% ,"

' . & , # ' "

- ' S -# %

& ' ( 4 ' "

0 # 1 # -

' %

% '

"

' 0

&- '&

% - ' ' ' ' '

' ! -

#

-

4 "

, ' - ! #

'

% 0 4 ' 4 "

# ' )

& ' "

1 - # '

) '

I "

% ' ) ! # #- >

'

( , ' '

'

- % FC & 4 > ' - - "

$ ) 0 '

# '

) & .

-

& ' % % "

' ! # J

$- & , ) . - '

0 '

( ''

)

$ &

0

4 ' ' '" #, $-

' I

-

- (# % 7CB;

! %"

1 - ' - ) -

-

' ! ' . "

Der Wegedurchlass während des Baus.

50

Fertiger Wegedurchlass. Fotos: Florian GrĂźbler


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 51


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 52

Stiftungsflächen

Pool-Flächen V D ' D > BCC ' W BCC ' Stiftungsflächen V D ' D > DC ' DC > BCC '

0 4'# ) . + 4

W BCC '

+ 4

Stiftungsflächen in der Elbniederung zwischen Wittenberge und Rühstädt. Foto: Michaela Jansik

52


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 53

Rundblättriger Sonntentau: eine der seltenen Arten im Reuthener Moor Foto: NaturSchutzFonds

111-mal Vielfalt Unsere Stiftungsflächen Genutzte Kulturlandschaften und natĂźrliche Lebensräume – Die Flächen der Stiftung NaturSchutzFonds spiegeln den Abwechslungsreichtum der märkischen Landschaften und ihre regionalen Besonderheiten wider. In 111 Gebieten sichern wir auf 5705 Hektar die Biologische Vielfalt Brandenburgs. # '

+ ' % )

Schaufenster fĂźr natĂźrliche Prozesse

' &- 0

- ' ' - $

#' % / - "

I

& ' / - # %#' - 4

# ( 4 ' '

' 1 # #

( & 4 .

' ) # # ' 0

- $ ) "

' 4 ' ' -

'

' ) N J

I '

' 5 ' - '

&

1 - !

# ' X

1 & ' & "

' # ' + %

' ' + "

' / - # % 0 4 ,

' % , ' '

, #

& & ' % :# '

' " ' #

. ' ' I ' $ -#

1 ' % ' & ' I 4' - '

Wege zu mehr Naturnähe

& ) ' 0 #'

$ @% 0 : % - '

. % . ' A

$ - # '

' $

# '

$ ' & % 1 - "

' #

' ' > $- '

-

'

/ - "

! - % 0 4 ! )

$ ) : # ' . ( , '"

') % $ - - '

% % .

' & ' ! " ' ' ' ! % % ( ' # ' , ' - ) ' % - #

%

% - . 0 4

% ) -

$

) # . % # ' P )

+ % .

$ &

3 " ' 0

- %

0

& - ' "

0 ' )

4 "

Gern gesehener Zerfall

-

'& % % %

im naturnahen Wald.

0 4 '

- ' - & .

Foto: Silke Freiwald

$ 4' - $ 4 ' - " ' . -

- - &'

$ ' ' ) '

*+1 /X6:!+

53


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 54

Stiftungsflächen: Die Mildenberger Tonstiche bei Zehdenick. Foto: Sven Kasparz

Nationales Naturerbe im Fokus Im Jahr 2012 hat die Stiftung beim Nationalen Naturerbe ein Etappenziel erreicht: 3000 Hektar dieser auĂ&#x;erordentlich wertvollen Naturschutzflächen werden jetzt durch uns bewahrt. Damit sind sämtliche Flächen der Bundesimmobilienanstalt (BImA) als auch der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG), zu deren Ăœbernahme der Bund und das Land Brandenburg die Stiftung vorgesehen haben, nun in unseren Händen angekommen. (

* % ' O- ' " -

Netzwerk Nationales Naturerbe

& + - # ' )

0 1

2 ' 7CB7 # % & .

2 '

1

+ ' % '

7CBC =C : 1 & 0

% . ) / - # ' %

'

' 1 % -

' # ' ' % ' ' %

' % # % O- "

! ' # -

- # '

'

0 1" # ' % ' +

+ + - .

+ "

+ - & -

- !

' %"3 '

& + "

&- ' ' '

% "( , - (

+ %

- % O- ' ) <;C ' # ' )

+ + - . I ' )

0 $ % '

* ) -#

.

' : + % % + ' % # '

'

= DCC ' % O- ) ' "

! -&

! ' '

# ' - % ; CCC '

+ "

% ' + ' %. # ' "

' % &- #' % # '

% 1

) : &

' ' % & ' .

I

#, ' 4 -

' 1 -

0 - ' & "

! $ ! "

-

-

# ' "

* - N "

- 4 ( 4 "

' - %

- ' '

1 ' '

Ăœbertragung von Naturerbeflächen 0

' - 2 ' 7CCD - ' . - % B7D CCC ' ' % ' ' - "

0

# ' ) )

+ ' % ' % " &

! '

' ' - ' ( # - . ' ) # '

0

#

. 0 - ' # '

1 & 0

+ ' %" 0

-

% O- ' ) = DCC ' # ' - O-

# '

+ + - 4 ' ) + ' % % ) - Q

! ' ! ) + #

. Q

! ' ! + % ) . '& %

#'

J

Q

! ' ! ' * . $ " 1 # - ' ) (

54


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 55

/ 5 0 ' % - 5 0 4'# ) ' '

" 6' . :"1 - 1 , I ' 1 ,

# ' 5 D7 ' 5 0

& - - ( , ' % 5 - 7CB7 NaturverjĂźngung.

Naturerbefläche AlthĂźttendorf – ein Naturwald entsteht Naturnahe Eichen- oder Pionierwaldgesellschaften, die nach der Ăœbernahme sofort aus der Nutzung genommen und ihrer natĂźrlichen Entwicklung Ăźberlassen wurden, wachsen auf der Naturerbefläche AlthĂźttendorf. Der Ăźberwiegende Anteil des Gebietes ist indes dominiert von Nadelholzforsten. Hier werden in den kommenden Jahren MaĂ&#x;nahmen durchgefĂźhrt, um die Bestände in naturnahe Waldgesellschaften zu verwandeln. + - # ' # ' " '

' ' - ' / - " $ .

2 ' ' )

) I

- . $ % " %

4 & ' %

' & + - - $ '& 0 ' ' '

' $ 4 #

) '

/ - ' %

- ) + ) & (

' 1 -

0 /# ' . " $ ( '- ) '

. "

2 ' - ' I

& ' #

$ 7C '

# ' I

+ + - - ' - ' '

+ %

' & " ' ! &- & '

. ' '

/ - '

NaturverjĂźngung. Ehemalige Ackerbrache im Wald. Fotos: Elke WayĂ&#x;

/ Y *+1 /X6:!+

55


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 56

/ 5 0 ' % - 5 0 4'# ) ' '

" 6' + ' % - 5 3 ' ? 3

? ! ''

:"1 - 5 3 ' ? 3

? ! ''

- $"1 - 5 ' '

"6' 1 ,

# ' 5 7D= ' 5 0 $ ( , ' % 5 - 7CB7

Naturerbe Hubertusstock.

Naturerbefläche Hubertusstock Im 19. Jahrhundert noch Staatsjagdgebiet und Hute-

Wildnis

wald zeichnet sich dieses Gebiet heute durch groĂ&#x;teils naturnahe Laubholzbestände mit einem hohen

$

+ - # ' : - )

Anteil an Alteichen aus. Neben vielen geschĂźtzten

' .

$

/

# '

Vogel- und Pflanzenarten beheimatet der Wald

4 '

I

+ 0 ) # "

unzählige Insekten. Der hohe Anteil von Totholz ist

% ' - I )

eine wichtige Voraussetzung fĂźr buntes Leben und

2 '

' 0 #

' "

eine groĂ&#x;e Artenvielfalt.

- , ' % ' 0 "

4 & '

: - ' -

' "

+ ' ' ' ' '

-

' '

'

-

"

0 9

1 - -

'

2 '

:

'

- ) ' "

BF=H - BF=G ) 4 ' 3

' "

' - 2 ' BF BG 2 ' ' "

# ' ! - %

+ ' %"

: % I ' '

' I -

% "

$ ' '

' # % "

2 - %

/

)

' ' )

+ % ! '

- '

.

& ' "

0

' ;CC 2 ' 3 . "

) & ' I# % # 1 $ %"

'

' ' / -"

&

1 - '

' %- #

) '# #, ' ' ' %

' 0 ) 0 '

! 0 ' ' )

'

0 #

-

0 /# '

' ) 3 4 # 1 -

BG 2 ' '

- " I % ' # ' &

' ' - ' :

) "

NatĂźrliche Waldentwicklung

I & ! ' '

erwĂźnscht. Fotos: Elke WayĂ&#x;

56


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 57

Naturerbe von oben – die Oderaue. Foto: Holger RĂśĂ&#x;ling

Naturerbefläche Oderaue Genschmar – Raum fĂźr den Fluss Auf den Stiftungsflächen in der Oderaue Genschmar liegen regelmäĂ&#x;ig Ăźberflutete Bereiche und hĂśher gelegene Hartholzauenwälder mit Hutewaldresten eng beieinander. Das stark strukturierte Relief und die Nutzung bewirken im Gebiet ein wertvolles kleinteiliges Mosaik mit einer hohen Artenvielfalt von Wasserpflanzen und feuchteliebenden Arten sowie Trockenheitszeigern in kleinflächigen hĂśheren Bereichen.

1 '

' )

+ "

1 ,

# ' ' ' $ "

&- 4 % "

& ' ' . . '

% : ' ' % ' ' '

# ' 0

"$ J4 "

$ + ' %" :"1 - K

' $ & 1 # ' $ - "

1 ' L ' % - K(

"

' ' . 0 - . - ' '"

L &

1 & 3 . 1 ,

'

$ ) #

O-

' ' ' . 3 . ' " -# ' " -

'.

1 - ) & "

/ 5 (# '

- & - % . ) # K$

L (

' % - 5

1 '

3 % 0 -

' , "

1 ,

# ' 5 GH.= '

I

1 - . - : ' &- # '

K$

L > $ .

- +

'

! % # % # ' 0

4 % N ' ' , '

' . ' 3 # !

*+1 /X6:!+

57


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 58

GroĂ&#x;er Feuerfalter. Foto: Bernhard Grimm

Hutewald-Relikte

& 3 '

' #

' ' - 0 ' # ! )

-

0

% "

: ' ' " # "

. , # ' : ' % - '

-

$ 0 ' ' ' 0 #

- "

: - '

' -

0 4 # % &

' 4

: ' %

O-

" ' -

' & ( # ' "

I

# '

! '

O- "

'

J4 ' : "

. 0

$ &

. ' 0

'

: - #

'

. ' '

: "

) ' % $ 1

# ' "

$ : - . : '"

! -

+ 7CCC"( "

#

( 4 ' ' / -

4 @ ' Z[A %

- , ' 0# ' ' ' %"

Geschßtzer Käfer: Heldbock. Foto: Tim Wahrenberg

58


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 59

Pritzerber See. Foto: Beatrice Koch

Der Pritzerber See – ein Vogelparadies in der Havelniederung Der Pritzerber See liegt idyllisch in der Havelniederung nordwestlich der Stadt Brandenburg. Die Ha-

/ 5 "(

velniederung ist eines der bedeutendsten Durch-

' % - 5 + 4 ' ) . / 1

zugs-, Rast-, Ăœberwinterungs- und Brutgebiete fĂźr

' ) . + 1 * : ) & . :"1 "

Wasser- und WatvÜgel im mitteleuropäischen Bin-

- +

* : ) ?1& 4

.

nenland. Auch als Lebensraum fĂźr Fischotter, Biber,

$"1 - +

* : )

Amphibien und Reptilien besitzt sie herausragende

1 ,

# ' 5 7CG '

Bedeutung.

5 0

& - - ( , ' % 5 - - 7CB7

% -

1 , ) 7CG '

- 7CB7 + ' %" 0

- &- .

* -

O- ' &' ' ' "

% # % ' B= ' " ' "

0

' 4 "

' # ' '

+ + -

& % ' ' - -

' ". "

)

0 1 &- '

%) 4# ' 0 : - &" % 0 ' . ' ' .

. 3 '. ' + $ ' ' "

Bedeutung fĂźr Mitteleuropa

% 1 ". " 0 #, . " I " ' . " / 3 - % 1 "

% -

' % * : )

4 1 - " O- "

' -

: ) * "

-

: )

-

%

" %

+

, % '#

% -

' ' . ' .

' - 4# ' 0 - "

& ' 4' '

)

% ' ' * % ' ' #' '

' % - ( $

*

'

*+1 /X6:!+

59


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 60

Drosselrohrsänger: mehr als 70 Prozent des bundesweiten Bestandes leben in Brandenburg. Foto: Bernhard Grimm

( " 4 - ' + -

"

' - & ". " %)

' # ' - ' O- #"

' ". " O- - & I "

' ' * - '

" "

) ) '

0

'"

4 # ' ' - #

3 # '

' &

/ - & '".

:"/ - J4 $ " #

' " ' # 1 , ' "

! ' )

'& %

"

' 1 # 1 # #' # % ! / -

Zielsetzungen

& 0 - ' - "

! , '

+ 7CCC"

I % &

% -

- ' .

( 4 & 1 - -

% I 0 % $ S # - % - ' -% I '

: )

' 2 ' &

9 #

: ) #, ' "

' %

% -

!

' % ) - 1 # )

4 + 1 - * "

-

' ' & '& %

* % ) ( , ' %

! & ' ( ' "

' . ' + ) - 7CB7 $ "

-

. %

'

- 44

: )

.

+ "

$ '

$ " 0 4 ' % ! ' "

4 ' )

+ ' %

!

1 - 0 " + '"

0

-

Wertvoller Lebensraum. Foto: Beatrice Koch

60


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 61


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 62

Flächenpools

# ' 0

- 1 -:

Zempow

+ # ' ( 77

% % # ' 4

B=HH< 0

- ?: )

# ' 0

- 1 -:

: 4 5 '

Fläming # ' 4

1 '# &' 5 $ ' 4

# ' 0

- 1 -:

5 C;;FB?7BBC7BC

+ % '

P5 C;;FB?7BBC7BB ' 4 E '

/ ' 4 @7CCCA Elbtal

0 % '

+

62


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 63

Flächenagentur Brandenburg GmbH Im Jahr 2012 hatte die Flächenagentur Brandenburg GmbH Grund zum Feiern. Seit ßber zehn Jahren wendet die erste und bislang einzige staatlich anerkannte Flächenagentur des Landes Brandenburgs das Instrument der Eingriffsregelung erfolgreich an und ist als neuartiger Naturschutzdienstleister erfolgreich tätig.

Neue Aufgaben 2 - # ' ' # ' ' # " %

> ( 7CB7 $ ) / 0

- - . '

( "

Zum 10-jährigen Jubiläum am

3 4 "

8.5.2012 gratulierten sowohl die

% - % ) % -

Präsidentin des Bundesamtes fßr

4 '

( " "

Naturschutz (BfN) Prof. Dr. Beate

0

- ( 3 "

Jessel (Foto) als auch Branden-

' %% % 3 4 ) 6 7"! "

burgs Umweltministerin Anita

3 % 4 (

( "

Tack.

- " 4 0

- !

( 7CB7 ' * % ' /#

) - " ' * -

/#

%

0 % !

3 (

! "

K( L"/

0

4 -

- ( % 1

$ 3 ' 4 ' ' - ( - "

.

( ' % , '"

-

0 %

3

'% &' . 6 7 4

$- ' ( ' - '

' % ( , ' .

3#

Moorfutures-Projekt „Rehwiese“ im Landkreis Oberhavel. Foto: Martin Szaramowicz

/X6:!+$1!+ *

63


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 64

Die Jerischker Teiche im Landkreis Spree-NeiĂ&#x;e wurden im Rahmen von Flächenpool saniert. Foto: Andreas Zurell

( ' ) - - ' .

' ' % - . &

(

( , ' * #

. % 4 )

# ' "

( . 0

- )

#"

0 3

( ,"

' -

. * "

' %

& 0 '

- & ! "

0

- % "

) ' % - - "

4 -'

3 % 4

# ' 4 # %

' ' )

: ' ' & '"

) ! - % "

' ! @ :A !-

-

'#

1 -

+ ' %"( , '

( 0

- - ) .

' ' $ % 4 % . ' "

0 ' -' - % ) -

' - ' - # ' ( ,"

. ' ' . ) ' % &"

' % 3 4 ' !

( # ' ' '

( "

+ / ' ' 0

$-

' % 0

- % 1

1 ' - '

' $ - ' # ' ' 2 ' 7CB7 ( , ' ' #"

Wichtige Aufgaben bleiben

' 4 %

+ - $ - !

! ' 4 !P ) ' "

# ' 4 ) #"

' # ' $-

/

' ( , ' ' - # '

)

' 0 '

! ' $ -

#"

' % ' ' - I - .

' 5 + / ' ' $ "

$ " 0 4

0

.

' # ' -

# '

' ' ' %

. ' 1 ' ' "

P - ' J4 '

GrĂźnland im Kremmener Luch: seit 2007 mit Kuckuckslichtnelken-

- 5 # ' & % 3 4 ,"

Aspekt. Foto: Birgit Groth


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 65

Flächenpool

Umsetzung 2012

3 ! @/3 !!A

! # %

( , '

1 , ( '

3 ! @/3 !!A

! # %

( , '

' : :

@ % ) "! ' "* * - 'A

' 4 @ % ) "! ' . "* . ' %"!

% $ - % ! # % * ' %" A 3 ! @/3 !!A

! # %

( , '

' - (&' - ' @ % ) "! ' . &'- &'

- ' . ' %"!

% $ - % ! # % * ' % ) # ' 1 ' %- # "

A

3 ! @/3 !!A

: 4 % 0 - - /

@ BC - A

3 ! @/3 !!A

! '" : ' %

# '

/

(&' - ' @$ ) %

. " % ) J4 ' 1 ' % A

3 ! @/3 !!A

$ ) $ 4' - # ' $ -% + "

-

' ' - R

# %

0 4 %

1 - ! & - ' % /

(&' - '

3 ! @/3 !!A

$ < ' , ! % '

3 ! - /

@ % ) 1 ' %- #

$ ) % # ' / ' R 0 ! ) "+ ' R % -

- - " ' A

I % @/3 : /A

% / ' ' - 3 , I %

+ @/3 : /A

$ ) ' / - & $ 4' - % ) # ' 1 ' % : ' # ! '

- 0

1 #- ?3 ! '' % @/3 / A

1 ' % # ' - ' ,

0 @/3 / A

0

0 -& '

1 %- - @/3 / A

! ' @I - A & 0 0 4"

/ - . ' @/3 / A

*

1 & 4 # ' 4 ' -

$

@/3 ( /A

! ) ' $ - #

$

-

0 % ) - #

! ' @I . * A

4 P I '

$ % @! 4 B 2 '

% R $ $ 4' - # $- ' * - ' A : - @/3 ( /A

! ' +

" # ' @ #' - '

A % )

+ % R ! - ) % .

&- -

' : '

@/3 ( /A

: 4 % . I 0 - ' @ B7 - A

/X6:!+$1!+ *

65


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 66

Flächenpool

Umsetzung 2012

! - ?/ % @/3 A

$ - % 7D - * *

/ % @! 4 - 4 % 1 ' % R % ," ' * " & % ! ) $ " R $- % ) % # ' 0

' ' + % A

2 ' ' @/3 +A

Die Arbeiten in Nauen sind abgeschlossen. Foto: Andreas Zurell

66

- '# '-


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 67

Während der MaĂ&#x;nahmen im Flächenpool Nauen. Foto: Andreas Zurell

Aktuelles aus der Flächenagentur – Lebensraum fĂźr Amphibien im Flächenpool Nauener Platte Amphibien kĂśnnen sich freuen: Im Flächenpool

% & - 5 3 #

„Nauener Platte“ werden feuchte Senken angelegt,

: . : ' # ' % 4 % $

die als Laichgewässer fßr ErdkrÜte und Co. zur Ver-

# ' P ) 0 ' "

fĂźgung stehen.

- . 0 ' ' % ' - 7CB7

$ ) & 3 "

# ' 4 K+ L '

#

0 - ' - ' "

( , ' - ' . ' ;; ' -

1 #

' 0 '

+ = ' -- 0 )

- ) B - B.D

( , ' % ' "

( . 4 ' .

' # ' . 0 ' % '

1 "

' 2 ' - ' % #' &'"

, : ) # ' : 4

$

$ ' -

0 ' "

0 '

#

. ' 1 # "

K/ 3 44 L. # ' )

# "

# %

0 ) . '

1 & . ' $ - ' '

& 0 - ' 3# ' ' K L

&- ) # $ # - '"

'

'

' #' $ %

1 - '

0 '

' ) '

. ) 3 # "

$

' 0 ' "

* ' 4

) + '"

- 7= 1 % : % & "

%

- >

#

- : ' '

# ' 0

- 1 -: ' ( ,"

) ' #

' # ' 4 K+ L 4 ) " % ) % ' ( ," ' - % -

' % ' "

NatĂźrliches Antlitz

' . - 4 ' ' '

$ $ % ' / - # "

' - # - K! ) 4 L

0 % 0 4) - ' '

' -

1 '%

/ ' & ' $ %

/X6:!+$1!+ *

67


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 68

MoorFutures – Ein Beitrag zu mehr Klimaschutz und biologischer Vielfalt

Einbau des Probestaus mit einem Schreitbagger. Foto: Marc Thiele

' ' , ' '

3 " ' %% ' ) -'

' % (

% " ) <H ! - 3 &

( -'# )

-

( " '

3 (

DC

Das erste MoorFutures Projektgebiet der Flächen-

- HC ! 4 )

6 7 "

agentur Brandenburg bei Freienhagen zwischen

% %

Nassenheide und Liebenwalde im Landkreis Oberhavel umfasst 9,7 Hektar.

Wasser im Moor, aber nicht im Keller Rahmenbedingungen

) # , ' - 4 # '

BG B7 7CB7

4 ' ' 0

"

4

( - K ' ? ,"

- * $ * ) $ "

- L ' / '

, -

- '- ' '

# .

% ' : ) &' 1 -

% ' , 0

% % . '

- !

7CCG 1 & ' '

# '

% "

% ' )

- '

# ' - ) #"

/ ' - - !

7CCG >

&

'

P ' ! - '

( " # ' - "

( , ' 3 ) ' &' *

' !

/

. ) '

)

' - 1 "

/

- - - 1 "

&

' % ' , .

) % '

/

- -

#"

% . #

'"

'

) - . $ '"

-% ' ,

I - '

,"

' '

* & "

- ' % ' '

I .

% - . % % .

1 - % '

' - %

$ - "

% ) - "

)

% $ & #" ' ' . .

'

) #

FC "

1 ' . * %

%

# '

' 1 #

"

' 0

' O-

% ) DC 2 '

# ,"

< H== 3 ' P "X9 ) "

4

+ -

6 7" ! '

44

I %

+ "

Umweltministerin Anita Tack

' ( , ' ' ) ' 4 )

stellt das erste Moorfutures-

& 0 '

/ '

Projekt in Brandenburg vor.

' ' $

' "

Foto: Marc Thiele

, # ' " # ( '

' / - #

68

Weitere Informationen unter www.flaechenagentur.de und www.moorfutures.de


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 69


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 70

Haushalt und Finanzen Jahresabschluss 2012 Die Gesamteinnahmen der Stiftung beliefen sich im vergangenen Jahr auf rund 16,8 Mio. Euro. Dem gegenĂźber standen Gesamtausgaben in HĂśhe von rund 10,8 Mio. Euro. Haushaltsinterne FĂśrderungen und Verrechnungen sind hierbei nicht berĂźcksichtigt.

! ' $ -

% " ' -

% % 5 Einnahmen â‚Ź ) + ' 3

($ + ' ! %% '

Ausgaben â‚Ź

7<7 7C;

G;B G=G

= =DF F;=

= GCC GF<

7< C<<

7D BHC

F HDC ;=;

B <7< <C;

1 & 4

B=C 7=H

;BC DHD

1

;H D<=

B< DFC

4

BD CDB

BB HG=

G<B FF<

B CHF 7DH

B DBD B7=

B B=; CH=

BGC ;BB

<C G;D

!*"/ " K3 0

- L /!"

K+ 7CCCL ! ( ' (*1 /!"

K$ % 4 % + 7CCCL 0*?+ ' % " K:

' L

DF F7=

7 CDC

/ ( -

- "

B; <H=

<<F FFB

4

BCD 7CG

C

& # '

7HH <FD

< C7=

16.813.023

10.782.878

D <7C GH;

D <7C GH7

22.433.995

16.403.851

Summe : ' ' ' ' gesamt

Stiftungskapital ( 0 '

4

+ ' % 0

- 7CBC ) 4 4 1 B.F ( â‚Ź " ' - I %

#

#' ' #, - '

2 ' 7CCB &

'

4 " % Seite 72

Frosch. Foto: Bernhard Grimm

70


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 71

*

' : ' % ' ! ' $ -

% 5 Beesenberg. Foto: Michael Zauft

Gesamthaushalt der Stiftung 2011

B

Einnahmen â‚Ź

! )

;D FCH

7 ! ' # , -

BB FBH

;

! ' ? ' '#

=

& &'

D

I . I . 1 . 4

. I

<

! ' + % 1 &

H

! # 4 4 . I

%)

B =CH D<H

F

! ' > ' ' ' ' '

D <7C GH7

Summe Einnahmen

B

Ausgaben â‚Ź

DD G7G BCB G7C B= G7F GGD 7HC GFF

22.433.995

B B / ' 1 '# B 7 : . ) #

B ; : # . N2. + ": . 0

D =FC D77 H7= ;CG ; DHG

7

$ ' 3 I. 1 # ?$ . &- BCCC\

77= DDD

;

- - % 3 1 &

;<G GBB

=

( " 1 &

;<D <;C

D

' - # $- -

<

' %

H

N ' -

F

. - . . ". . - ( , '

G

BC $ -

7< <F; BDC =H< FD 7C; =;G H7= 7 <B7 ==< < 7;D

BB ' - . & . # % * '

7G 7=G

B7 " -

<B DCD

B; 1 '# -

. 3 . 1 #

B= $ - > ' ' ' ' ' Summe Ausgaben

7C7 FD; D <7C GH7 16.403.851

:$* :$/

71


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 72

I

! ' 0 '

4 %#'"

-

I ' ! '

+ % ) # ' - #

'

# ' 0

- 1 -: )

Moorfrosch. Foto: Silke Freiwald

# ' B CC7.<D ' @) 7CBB5 GGF.7= ' A & 3 4 " - '

I ' %

% &

, ' ' ) # ' "

2 ' 4 % % & . 7CB7

4 -

%

% I ' > ' ' ' ;.<= M >

= HC7.=< ' @) 7CBB5 ; F=<.77 ' A ' %"

% ( '

' ' -

. # ' . % 0

%

4 % -

' 0 1"0 %.

0 - "

4

# ' 0

-

' .

+ + - ) ' "

1 -: %

4 - #

% 0

I +

.

) #

BCC CCC â‚Ź

S 0

- .

0 " %

!* / > K3 0

- L

Flächenerwerb

( 0 %&- - CB CB 7CB;

44 D=C ' # ' % .

' # ' - ) & &- ' "

- - % 3 - 7CB7 "

) 1 & .

4 "

%

;B B7 7CB7 - #

$ " ' @3 1

-A ' " = F<F 7GG.F= â‚Ź )

PrĂźfbescheinigung Jahresrechnung 2012

1 '# ' 7CB7 - - % 3 : '

) ;<G GBC.D; \ ) &

&

2 ' ' 7CB7 - "

% ;B B7 7CB7 &- D HCD.BB ' # ' "

' 4 & : - + --

@) 7CBB5 = F==.=< ' A

2 ' '

+ ' % 0 "

- & 3

' 7CB7

0 ' " 5 K 0 ' &' 2 ' ' & 3 "

' 7CB7

+ ' % 0

- . . 4 ' ' 4 ' #, &

1 # % " #, ' .

% ' '

% L @ &

' 4 & > =DCA

SumpfschildkrĂśte. Foto: Roland Schulz

72


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 73

Botschafter für Naturschutz

„Wir von Turbine Potsdam unterstützen gerne als Botschafter die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, denn auch wir dürfen uns über die schönen Landschaften Brandenburgs freuen. Professioneller Fußball, das ist jeden Tag harte Arbeit bei jedem Wetter. Wir brauchen den Ausgleich in der Natur. Und die Natur braucht ihrerseits Unterstützung. Da sind wir gerne dabei.“ „Wir von Turbine Potsdam unterstützen gerne als Botschafter die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, denn auch wir dürfen uns über die schönen LandschafThomas Rühmann, Botschafter für

ten Brandenburgs freuen. Professioneller Fußball, das

Kultur und Natur.

ist jeden Tag harte Arbeit bei jedem Wetter. Wir brau-

Foto: Rudolf k. Wernicke

chen den Ausgleich in der Natur. Und die Natur braucht ihrerseits Unterstützung. Da sind wir gerne dabei.“

„Das Oderbruch ist einfach eine charaktervolle Landschaft. Hier trifft die Weite des Himmels auf scheinbar endlose Wiesen und Felder und mittendrin der Fluss. Hier können wir unsere Ideen eines umweltgerechten und nachhaltigen Lebens Stück für Stück in die Realität umsetzen. Wir brauchen Schutz für unsere Natur, wir brauchen gute, sinnvolle Weiterentwicklung der Natur. Daher unterstütze ich den NaturSchutzFonds Brandenburg als Botschafter – denn die Natur braucht Präsenz in unserer Gesellschaft!" Turbine Potsdam, meisterliche Unterstützung. Foto: © Turbine Potsdam

„Die Natur beschert uns so vielfältige und einzigartige Klänge und besondere Erlebnisse. Wir freuen uns, als Künstler und Botschafter die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg zu unterstützen. Für uns sind der Erhalt und die weitere nachhaltige Entwicklung der Natur unserer Region ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur.“

Katrin Wagner Augustin, Sport am liebsten in intakter Natur. Foto: Lars Augustin

„Mein Sport bringt mich täglich auf das Wasser, ich lebe praktisch mit der Natur. Schon von daher sind mir die Schönheit und die Bedeutung unserer brandenburgischen Natur sehr präsent und außerordentlich wichtig. Ich freue mich, als Botschafterin für die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg dazu beitragen zu können,

Junge Philharmonie, viele Stimmen für die Natur.

den Erhalt unserer Landschaften zu fördern.“

Foto: © VDMK Brandenburg e.V.

0 6:$ ! O +$ * 6:* I

73


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 74

Naturschutzpreis 2012 ( % ' ( ' - + " ' %4 ) ' & ' ' ! . % ' # & 1 " ' 2 ' 7CB7 ' 0 0 ' 0

- ?: ) . 0 /

N 0 & ' ) # ) - ' / + " ' % & $ - ' =C 2 '

' ' + ' %' - 0 0 ' .

#' (

+ ' %-

von rechts: Bernd Ludwig, Stiftungsratsvorsitzende Ministerin Anita Tack,

0

-

: ) . % & + -

0 "

Beate BĂślsche, Martin Flade, Werner Stockmann, Werner Upmeier (alle

#, $ - # % '

drei Ă–kodorf Brodowin e.V.), Bernhard Schmidt-Ruhe (GeschäftsfĂźhrer

' &- ' $ -

$ "

Stiftung NaturSchutzFonds). Foto: Falk Herrmann

$ ' O- % ) ( " ' . ) ' ' + ' %) "

' ' # &

0 % % + "

N 0 ' )

'

, + ' %4 , % !

" - ' ) .

! ' )

+

' 0 ' 0 /

3 4

. ! ' ) 0 " + '

' DC 2 ' -

'

! ) " % &

0 "

+ " $ ' % -

/ "

/ ' - - ) -

0 "

' " 4

" # ) -

.

% ' 7CCB 7CC<

$ '

1 -

"

' 4 ' . # '

' ' '

' H; #' "

) ' / - + ' % "

-

' % / "

' - !

/

- 44 K , ' ' %L

) : & 0 '

+$0* 0

- &- ' ' $

X 0

)

KOMPASS – Kommunikationspreis des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen & 3

- ' K/ # $% ] /

2 J"0 & ' , 5 K $ %.

( L '

0

) - ' "

' 0 ' 3 4 &

7CB7

3 4 3 ( $

+ '& % )

3 ! % 3 , '

% -

. ' -

% ' 0 ' !* / "

& I 44 "

K3 0

- L

' ! '

-

- ' ( " ' '' L

74


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 75

Von links nach rechts: Dietrich Schulze van Loon (Jurymitglied), Corinna Zick (Projektteam EU Life-Projekt „Kalkmoore Brandenburgs“), Bernhard Schmidt-Ruhe (GeschäftsfĂźhrer, NaturSchutzFonds Brandenburg), Anke Pätsch (Mitglied der Geschäftsleitung, Bundesverband Deutscher Stiftungen), Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Fotograf: Marc Darchinger

! -'# !P4 J ) ' "

-

% $ % ' & "

* '

% - ( ) "

' 2 (

' '

'

1

& - 2 ' 7CB7 F= 0 - &

3 ( $

Auszeichnung als offizielles UN-Dekade-Projekt ) 2 ' # $ - $ % '" %

*+"

% 0 " ' / 0

-

K!

0

- + " '# % > (

+$ * $ 7CCC - L )

1 '#

*+"

4 # + ' - 2 ' % ' ) 7CBB - 7C7C *+"

0 '

* %

*+"O- " ) BGG7 & % I .

&

0 ' % ' % ' ' ' 0

Als Ministerin Ăźberreicht Anita Tack den „Baum der Vielfalt“, die offizielle

Dekade-Trophäe. Foto: Marc Thiele

1 ' %

' *+"

5

' & 0 ' .

'& "

' ' ( ' & ! '

0 "

% . '' %

' ) *

' . & ' / - . "

%#' % 3

! ' 4 ' $ % ' ) ) - ' (

%

+$ * 6:* I !

75


rz-jahresbericht

13.09.2013

11:36 Uhr

Seite 76

Notizen

76


rz-jb-umschlag

13.09.2013

12:17 Uhr

Seite 2

Flächen und MaĂ&#x;nahmen

Aufbau der Stiftung

Stiftungsflächen < =

Paartauchen. Foto: Frank Kirchner

= - =0 =0 - 100 > 100

Herausgeber

Pool-Flächen

, 8 (

< =

8 ! .!! C

= - 100

E 1F@1G

> 100

A ! 0JJ1 GI1 KH I00 %%%? ! ? !

? $@ ! L ! ?

9 ; , ,

Texte: 8 ! , %

(. 8 !

'

Redaktion: A Fotonachweis: ! B #$ B 8

#

( % 4 E $ , $ ( 4 ( M

Ich mĂśchte gern mehr Informationen Ăźber die Arbeit der Stiftung und wie ich mich fĂźr Brandenburgs Natur engagieren kann.

Bitte schicken Sie mir: C &

' !. C 2 A

D

C

$$ ( %

$$ ( (

E C.7 C 8 C C * ! N

* !

8 1B AC) :, 4 4 E $ O 8? J 1JB C

, % O 8? 1I JJB * ! O 8? =1B N 8 O 8? K1B 4 E $ O 8? KGB A

, $ ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? "

$

D C !! & $ E ! A ,

4+

Karten: 8; 4 A $ N

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Gestaltung: 8 8 $ Druck: $ E $

8 7 ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Papier: N $ P 100Q C M

! & * @ :

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Auflage: 1?000 8 +

NaturSchutzFonds Brandenburg A ! @ 2 # !

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

8 ! .!! C E 1F@1G 1HHIJ & $

) !

$ . , % ! 8 !B www.naturschutzfonds.de


rz-jb-umschlag

13.09.2013

12:17 Uhr

Seite 1

Inhalt 1

Vorwort

2

Naturwacht – Mittler zwischen Mensch und Natur

Jahresbericht 2012 Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

14

34

52

! !

"

#$% !

$

&

'

( %

$$

) * $$

Unsere FĂśrderprojekte

!+ , - &

' !.

&

'

$ + &

' /01/

Unsere Stiftungsprojekte

2# )(2 - &

' 34 $

5

, /000 - $

!+ , /000

6 $

( ( 7

Unsere Stiftungsflächen

111 $ " ! # 8 ! ! 9

, , $ (

! 9

62

Flächenagentur Brandenburg GmbH

70

Haushalt und Finanzen

73

Botschafter fĂźr Naturschutz

74

Naturschutzpreis 2012

4: & 88 - 4 $$

#, &

'

Gemeinsam

Vielfalt entdecken!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.