KlimaDigits - Eine virtuelle Reise durch die Energiewende und Digitalisierung

Page 1

Eine virtuelle Reise durch die Energiewende und Digitalisierung

Arbeitsheft für Schüler:innen

Eure Namen Eure Klasse Eure Schule

Bevor es losgeht

1

Was braucht alles Strom?

2

Wie kommen wir zu gutem Strom und was ist der Strommix?

3

Wofür braucht ein Rechenzentrum Strom?

4

Was ist die Energiewende und wie können wir sie erreichen?

Was denkst du?

Inhalt

Bevor es losgeht!

Ihr seid ein Team! Nur gemeinsam könnt ihr die Aufgaben lösen! Einigt euch, wer zuerst die VR-Brille nutzt und wer zuerst das Heft bearbeitet. Die Aufgaben könnt ihr nur gemeinsam lösen. Nach der Hälfte der Aufgaben wechselt ihr die Rollen. Vor jedem Kapitel braucht dein Gegenüber mit der VR-Brille ein Passwort. Dies muss du ihm geben.

Die Texte im Heft haben immer drei Symbole. Diese bedeuten folgendes:

Wenn in der VR-Anwendung dieses Symbol erscheint, lies diesen Text deinem Gegenüber vor.

Hier ist erklärt, was zu tun ist.

Wie benutzt man eine Virtual Reality-Brille?

Mit der Virtual Reality-Brille (VR-Brille) kannst du dich in Räumen umsehen oder auch die Räume wechseln, ohne dass du deinen Platz verlässt. Wenn du die Brille einschaltest und aufsetzt, bekommst du zusätzlich Hinweise über Textanzeigen und die Lautsprecher. Manche Objekte kannst du auswählen. Dann erscheint ein Fadenkreuz. Schaue eine Sekunde auf ein Objekt, damit sich der Farbkreis schließt. Die Auswahl ist dann bestätigt.

Schalte die VR-Brille am Einschaltknopf ein.

Setze die Brille auf.

Blicke mit deinem Fadenkreuz auf den START-Button, um loszulegen.

Warte, was dein Gegenüber dir vorliest!

Hier findet ihr weitere Informationen. Diese sind wichtig, um die Aufgaben zu lösen.

4 –Bevor es losgeht!

Jetzt kann es losgehen

Endlich ist es soweit! Ihr fahrt auf Klassenfahrt. Diesmal geht es in den Ferienpark “Energyworld”. Dort habt ihr Ferienbungalows gemietet. Mal sehen, wie es dort so aussieht.

Damit ihr den Bungalow betreten könnt, wird ein Passwort benötigt. In welcher Reihenfolge müssen die Symbole ausgewählt werden?

Sage deinem Gegenüber die Reihenfolge, in der die Symbole ausgewählt werden sollen.

5 –Bevor es losgeht!

Was braucht alles Strom? 1

Ein Durchlauferhitzer erwärmt Wasser, zum Beispiel zum Duschen. Sie werden eingebaut, wenn Warmwasser nicht durch die Zentralheizung erwärmt wird. Sie verbrauchen viel Strom.

Ihr seid im Ferienbungalow angekommen. Mit der VR-Brille macht ihr euch auf die Suche nach elektrischen Geräten, die Strom benötigen. Ist ein Gerät gefunden, muss es auswählt werden, um es einzuschalten. So findet ihr heraus, wie viel Watt das Gerät benötigt. Du schreibst die Geräte und die elektrische Leistung (Watt) ins Heft.

AUFGABE 1 Findet alle Geräte im Bungalow, die Strom brauchen*.

Schreibe die Geräte auf, die dein Gegenüber findet. Zu jedem Gerät muss dein Gegenüber dir auch den Wert der elektrischen Leistung (Watt) des Gerätes nennen. Die Leistung trägst du neben dem Gerät in die Tabelle ein. Du kannst auch helfen! In dem Grundriss des Ferienbungalows ist eingezeichnet, wo die Geräte zu finden sind!

Gerät

Leistung in Watt

Gerät

Leistung in Watt

Gerät

Leistung in Watt

Das Gerät mit der höchsten Leistung im Bungalow ist:

* Umgangssprachlich sprechen wir häufig von Strom “verbrauchen” oder dem “Strom- oder Energieverbrauch”. Eigentlich wird Strom bzw. elektrische Energie nicht verbraucht, sondern in andere Energieformen umgewandelt. Wenn du zum Beispiel einen Herd einschaltest, wird die Herdplatte warm. Der Strom wird in Wärmeenergie umgewandelt.

6 –Was braucht alles Strom?

Grundriss des Ferienbungalows:

X = elektrisches Gerät

Je höher die Leistung eines Gerätes ist, desto mehr Strom benötigt das Gerät, wenn es eingeschaltet ist.

Ohne Strom, den man auch elektrische Energie nennt, funktioniert so gut wie nichts. Viele Geräte, die wir jeden Tag nutzen, brauchen Strom. Die Menge an Strom, die ein Gerät in einer Zeitspanne in andere Energie (zum Beispiel Wärme oder Licht) umwandeln kann, bezeichnet man als elektrische Leistung. Diese Leistung wird in der Einheit Watt (W) angegeben.

7 –Was braucht alles Strom?

Nicht nur was – sondern auch wie lange

Natürlich verbraucht ein Gerät hauptsächlich Strom, solange es eingeschaltet ist. Der Strombedarf eines Gerätes in einem Monat oder einem ganzen Jahr, hängt davon ab, wie oft und wie lange es eingeschaltet wird.

Findet heraus, wie hoch der Strombedarf bei verschiedenen Tätigkeiten ist. Über die VR-Brille stellt ihr die unterschiedlichen Zeiten ein, die an den elektrischen Geräten vermerkt sind. Diese werden in Form einer Taschenuhr angezeigt.

Im Heft sind verschiedene Tätigkeiten zu finden. Einigt euch, welche Geräte ihr benutzt und wie lange. Über die VR-Brille stellt dein Gegenüber das Gerät ein und teilt dir den Energieverbrauch mit. Du trägst den Energieverbrauch in die Tabelle ein.

AUFGABE 2 Wählt

fünf Tätigkeiten aus.

Hier siehst du verschiedene Möglichkeiten, was ihr tun könntet. Mache deinem Gegenüber einen Vorschlag. Einigt euch auf eine Tätigkeit und die Dauer. Trage das Gerät und die Dauer in die Tabelle ein. Warte bis dir der Energieverbrauch des Gerätes gesagt wird und trage diesen auch in die Tabelle ein.

Auf was würdet ihr am ehesten verzichten, wenn ihr Strom sparen wolltet?

Wir

8 –Was braucht alles Strom?
würden
verzichten. Konsole spielen Tee machen Handy nutzen Nudeln kochen Licht einschalten Toasten Föhnen Fernsehen Duschen Wäsche waschen Gerät Zeit Energieverbrauch Wh min Wh min Wh min Wh min Wh min Summe Wh 1 kWh = 1000 Wh 0,1 kWh = 100 Wh
auf
mindestens

Dein Handy klingelt. Bestimmt eine wichtige Nachricht in der Klassengruppe. Findet das Handy im Bungalow.

Du kannst deinem Gegenüber helfen das Handy zu finden, beschreibe den Lageplan der hier gezeichnet ist. Vielleicht braucht ihr auch bald eine Steckdose?

Der Energiebedarf eines Geräts ergibt sich aus der Leistungsaufnahme eines Geräts multipliziert mit der Zeitdauer, die es eingeschaltet ist. Ein Gerät, das 1000 Watt aufnimmt und 1 Stunde eingeschaltet ist, hat 1000 Wattstunden (Wh) bzw. 1 Kilowattstunde (kWh) an Energie verbraucht.

1000 Watt * 1 Stunde = 1000 Wattstunden = 1 kWh (Kilowattstunde)

Wäre das Gerät nur 30 min eingeschaltet, wären es 0,5 kWh, bei 2 Stunden 2 kWh. Die Menge an elektrischer Energie, die umgewandelt werden kann, nennt man elektrische Arbeit.

9 –
Was braucht alles Strom?

Woher kommt der Strom und was ist der Strommix? 2

Wo kommt eigentlich der Strom her? Mit der VR-Brille sieht dein Gegenüber nun eine Landkarte. Dort befinden sich viele Anlagen, die Strom produzieren. Jede Anlage benutzt einen anderen Energieträger zur Stromerzeugung. Zum Beispiel wird aus dem Energieträger Wind mit Hilfe einer Windkraftanlage Strom erzeugt.

AUFGABE 3 Wählt alle Anlagen zur Stromerzeugung in der richtigen Reihenfolge aus!

Findet heraus, welche Energieträger in den Anlagen zu Strom umgewandelt werden. Du gibst die Reihenfolge der Anlagen vor. Mit der Brille wählt dein Gegenüber die Anlagen aus und beschreibt dir wie die Anlagen aussehen. Du trägst die Nummer neben das passende Symbol der Anlage ein. Sprecht euch ab!

10 –Woher kommt der Strom und was ist der Strommix?

1

Windkraft

Symbol: An der Windkraftanlage sind oben am Turn drei Rotorblätter befestigt, die sich im Wind drehen.

5

Atomkraft

Symbol: Zwei breite Kühltürme führen die Wärme aus dem Kernreaktor in die Luft ab.

2

Wasserkraft

Symbol: Durch kleine Öffnungen in der Staumauer kann Wasser abgelassen werden.

6

Sonnenenergie

Symbol: Solarmodule, die auf einer Wiese aufgestellt sind, produzieren Strom aus der Sonnenstrahlung.

3

Biogas

Symbol: In einem runden Behälter vergärt die Biomasse. In einem anderen ist das Biogas gespeichert.

7

Braunkohle

Symbol: Ein Schaufelradbagger baut die Braunkohle im Tagebau ab.

4

Erdgas/Erdöl

Symbol: Die Bohrplattform mit Gerüstbeinen aus Stahl fördert Erdgas und Erdöl.

8

Steinkohle

Symbol: Oben im Fördergerüst laufen Seile über Räder, um die Steinkohle unter Tage in das Kraftwerk zu befördern.

Um Strom zu erzeugen, braucht man einen Energieträger. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen fossilen Energieträgern und erneuerbaren Energieträgern.

Fossile Energieträger sind Erdöl, Erdgas, Uran, Braunkohle und Steinkohle. “Fossil” kommt aus dem lateinischen (fossilis) und bedeutet “ausgegraben”. Das heißt, sie sind vor langer Zeit in einem früheren Erdzeitalter entstanden.

Wenn man fossile Energieträger verbrennt (zum Beispiel in Kraftwerken

oder Automotoren), entsteht Kohlenstoffdioxid, auch CO2 genannt. Das CO2 stammt aber ursprünglich aus einem anderen Erdzeitalter. Deswegen bereitet es unserer heutigen Atmosphäre große Probleme. Die Atomsphäre erwärmt sich zusätzlich und es gibt zahlreiche Folgen des Klimawandels.

Erneuerbare Energieträger sind zum Beispiel Wind, Wasser, Sonne, Erdwärme oder Biomasse. Es sind Energieträger, die uns unendlich lange zur Verfügung stehen. Bei Nutzung ent-

steht kein zusätzliches CO2, da nichts verbrannt wird oder der Energieträger aus unserem Zeitalter stammt.

Um den Klimawandel aufzuhalten, ist es notwendig, die Nutzung der fossilen Energieträger zu verringern und erneuerbare Energieträger verstärkt zu nutzen. Daher ist es wichtig zu wissen, woher unser Strom kommt.

Das derzeitige Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2030 den Strom zu 65 Prozent aus Erneuerbare Energien zu erzeugen.

11 –Woher kommt der Strom und was ist der Strommix?
Erneuerbare und fossile Energieträger

Woher kommt der Strom und was ist der Strommix?

Der Strom in Deutschland wird durch verschiedene Anlagen produziert. Wir haben also einen “Strommix”. Aber welche Anlagen produzieren wie viel? Beantwortet die Fragen und findet es heraus. Wenn eure Antworten richtig sind, sieht dein Gegenüber, welchen Anteil (in Prozent) eine Energiequelle an der Stromerzeugung in Deutschland hat.

AUFGABE 4 Löst die Quizfragen und findet die richtigen Prozentzahlen heraus!

Kreuze die richtige Antwort an. Hinweise findest du auf der nächsten Doppelseite. Sprecht euch ab!

Wie hoch ist der Anteil der Stromerzeugung durch Windkraftanlagen in Deutschland (2019)?

Wo kann man Wasserkraftwerke bauen?

ca. 5 %

ca. 20 %

ca. 50 %

ca. 75 %

auf dem Meer an einem See an einem Stausee in einem Regengebiet

Aus welchem Energieträger wird bei Biogasanlagen Strom erzeugt?

Biodiesel

pflanzliche und tierische Reste Erdgas

Sonnenblumen

Wofür werden vor allem die Energieträger Erdgas und Erdöl in Deutschland verwendet?

zur Wärmeerzeugung (z.B. Heizungen) zur Stromerzeugung zur Mobilität (z.B. Autos) für die Raumfahrt

Warum hat die Bundesregierung den Atomausstieg (das Abschalten aller Atomkraftwerke) 2011 beschlossen?

Was macht eine Solaranlage? (Mit „Solaranlage“ ist hier eine Photovoltaikanlage gemeint, keine thermische Solaranlage.)

Welches Problem gibt es bei der Verbrennung von Braunkohle?

Sie sind zu teuer

Die Gefahr für die Bevölkerung ist zu groß Sie verbrauchen zu viel Platz Die Technik ist veraltet

Sonnenlicht wird in Strom umgewandelt

Sonnenlicht erwärmt Wasser

Sonnenlicht wird gespeichert

Sonnenlicht wird komplett reflektiert

CO2-Ausstoß

Braunkohle ist teuer

Flächenverbrauch ist hoch gefährliche Arbeitsbedingungen im Kraftwerk

Woher kommt die meiste Steinkohle, die in deutschen Kraftwerken verbrannt wird?

aus dem Ruhrgebiet aus Russland

aus Sachsen aus China

12 –

Trage in das Donut-Diagramm die richtige Prozentanteil zum Energieträger ein. Frage dein Gegenüber!

AUFGABE 5 Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland?

Dein Gegenüber wählt die Teile des Donut-Diagramms aus, die alle erneuerbaren Energieträger enthalten. Lass dir den Prozentanteil nennen oder du rechnest es aus.

Der Anteil beträgt: %

Hinweis: Es gibt noch weitere Energieträger, die bei der Stromproduktion zum Einsatz kommen. Sie gibt es nur selten und machen einen geringen Anteil aus. Dazu zählen Geothermie und Abfälle.

Woher kommt der Strom und was ist der Strommix?

13 –
Windkraft Wasserkraft Biomasse Erdgas/Erdöl Kernkraft Sonnenenergie Braunkohle Steinkohle % % % % % % % %

Atomkraftwerke

In Atomkraftwerken (Kernkraftwerken) entsteht bei der Spaltung von Atomkernen Energie, die in Strom und Wärme umgewandelt wird.

Im März 2011 wurden in Fukushima (Japan) in Folge eines Erdbebens und eines Tsunamis die Reaktorblöcke des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi zerstört und abgeschaltet. Es entwichen auch große Mengen an radioaktiven Stoffen in die Atmosphäre. 100.000 bis 150.000 Menschen mussten das Gebiet verlassen, das nach wie vor unbewohnbar ist. Dies war der Anlass für die Bundesregierung in Deutschland einen “Atomausstieg” neu zu beschließen. Alle Atomkraftwerke wurden in Deutschland nach und nach abgeschaltet. Das letzte Atomkraftwerk soll 2022 vom Netz gehen.

Windkraftanlagen

Durch den Wind kann mit Hilfe von Windkraftanlagen (Windrädern) Strom erzeugt werden. Dies ist heute eine der wichtigsten Möglichkeiten der Stromerzeugung. 2020 lag der Anteil an der Stromerzeugung durch Wind in Deutschland bei 23%.

Biogasanlagen

In einer Biogasanlage wird Biogas hergestellt. Und zwar indem man Biomasse vergärt. Unter Biomasse versteht man pflanzliche Reststoffe (Biomüll, Abfallprodukte aus der Lebensmittelproduktion und Energiepflanzen) und tierische Exkremente

aus der Landwirtschaft (z.B. Gülle, Mist). Durch die Verbrennung des Biogases kann Strom und Wärme produziert werden.

Wasserkraftwerke

Beim Wasserkraftwerk nutzt man die Energie des fließenden Wassers. Das Wasser fließt über ein Wasserrad oder das Laufrad einer Turbine. Die Drehbewegung des Wasserrades wird mit Hilfe eines Generators in Strom umgewandelt. Je größer die Fallhöhe des Wassers ist, desto mehr Energie und Leistung bringt das Wasser. Deshalb werden Wasserkraftwerke meistens am Fuße einer Staumauer von Stauseen gebaut.

Erdgaskraftwerke

Erdgas ist genauso wie Erdöl und Kohle ein fossiler Energieträger. In Erdgaskraftwerken wird Erdgas verbrannt, um Dampf zu erzeugen, mit dem dann eine Turbine mit angekoppeltem Generator angetrieben wird. Daraus entsteht Strom. Genauso verbrennt man Erdöl zur Stromerzeugung. Meistens jedoch werden in Deutschland Erdgas und Erdöl verbrannt, um Wärme zu erzeugen. Zum Beispiel für Industrieanlagen oder auch für die Heizungen in unseren Wohnungen.

Solaranlagen

Sie heißen auch Photovoltaikanlagen. Mit Hilfe von Solarzellen wird das Sonnenlicht in Strom umgewandelt. Als „Solaranlagen“ bezeichnet man

auch „thermische Solaranlagen“. Solarthermie erzeugt keinen Strom, sondern erwärmt meist Wasser.

Braunkohlekraftwerke

In einem Braunkohlekraftwerk wird Braunkohle verbrannt, um Strom zu erzeugen. Wie bei allen fossilen Energieträgern wird dabei CO2 freigesetzt. Das dadurch zusätzlich produzierte Gas CO2 ist für die Erwärmung unserer Atmosphäre mitverantwortlich, und somit für den Klimawandel.

Steinkohlekraftwerke

Steinkohle ist ein fossiler Energieträger. In Kraftwerken wird er verbrannt, um Strom zu produzieren.

Das berühmteste Abbaugebiet von Steinkohle in Deutschland war das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Die letzten Bergwerke wurden 2018 geschlossen. Deutschland kauft deshalb alle Steinkohle aus dem Ausland. Der größte Anteil kommt aus Russland.

Geschafft! Jetzt ist Wechsel angesagt.

Dein Gegenüber übernimmt jetzt deine Rolle und füllt das Arbeitsheft aus. Du setzt die VR-Brille auf.

15

Wofür braucht ein Rechenzentrum Strom? 3

Dein Gegenüber hat die Aufgabe, das Handy zu suchen und die Nachricht auszuwählen. Er folgt der Nachricht und macht eine Reise in ein Rechenzentrum.

Jede Internetnutzung braucht Strom. Und zwar nicht nur für das Gerät, mit dem du ins Internet gehst, sondern vor allem das Verschicken, Lesen, Suchen, Speichern oder Streamen von Daten.

Das Internet funktioniert über große Server, die in vielen verschiedenen Rechenzentren stehen. Die Server müssen immer laufen, also 24 Stunden, 365 Tage im Jahr. Ihr schaut euch jetzt ein Rechenzentrum an. Was genau verbraucht hier eigentlich Strom?

AUFGABE 6 Wählt die Symbole in der richtigen Reihenfolge aus.

Sage die Reihenfolge der Symbole, in der dein Gegenüber die Bauteile auswählen soll. Verbinde dann die Symbole mit dem richtigen Namen. Sprecht euch ab!

Prozessor

Der Prozessor wird auch Central Processing Unit (CPU) genannt. Er ist das Herzstück eines Computers und verarbeitet Daten. Für die ständige Rechenleistung verbrauchen die Server große Mengen an Strom.

Kühlung

Wie bei jedem Computer entsteht durch die Prozessoren enorme Wärme. Kühlungen sorgen dafür, dass die Rechenzentren nicht überhitzen.

Netzwerk

Speicher

Hier werden große Datenmengen gespeichert, wie zum Beispiel Filme, die gestreamt werden.

Das Netzwerk ist die eigentliche Verkabelung im Rechenzentrum. Dadurch können die einzelnen Daten erst untereinander ausgetauscht werden.

16 –
ein Rechenzentrum
Wofür braucht
Strom?

Alle Dienste, die wir im Internet nutzen, verbrauchen Strom. Jedes Foto, das wir verschicken, jede Email, jede Suchanfrage. Ist das viel oder wenig Strom? Beantwortet die Fragen und findet es heraus! Dein Gegenüber kann dir helfen, indem die richtige Antwort im Labyrinth gefunden wird. Sprecht euch ab, um die richtigen Lösungen zu finden.

AUFGABE 7

Beantwortet die Quizfragen.

Helfe deinem Gegenüber, indem du die Lösungsbuchstaben zu den Fragen im Faden-Labyrinth mitteilst. Dir wird daraufhin die richtige Antwort verraten. Trage dann die richtige Antwort darunter ein.

Was denkst du, wie sich die Datenmengen, die in Deutschland verschickt werden, seit 2010 verändert haben?

Wenn ich eine Stunde Filme streame, verbraucht das durch die Rechenzentren und die Datenübertragung so viel Strom, wie ungefähr...

Allein in Deutschland verbrauchen die Rechenzentren sehr viel Strom. Das ist in einem Jahr ungefähr so viel Strom wie durchschnittlich folgende Stadt im Jahr braucht:

17 –Wofür braucht ein Rechenzentrum Strom?

Was ist die Energiewende und wie können wir sie erreichen?

Was ist die Energiewende und wie können wir sie erreichen? 4

Wir verbrauchen durch die Nutzung vieler Geräte enorme Mengen Strom. Da wir in Deutschland immer noch viel Strom durch fossile Energieträger erzeugen (z.B. Kohlekraftwerke) und Atomstrom nutzen, ist eine Energiewende nötig.

Energiewende meint: Die Nutzung der fossilen Energieträger durch die Nutzung von erneuerbaren Energieträgern (z.B. Windkraft, Wasserkraft, Biogas, Sonnenenergie) zu ergänzen und in Zukunft weitgehend zu ersetzen. Dazu zählt auch, auf Atomenergie zu verzichten.

AUFGABE 8 Baut kleine Anlagen zur Stromerzeugung auf einem der Häuser, auf einem der Bauernhöfe und auf einer der Fabriken.

Beschreibe deinem Gegenüber, wie das Haus, der Bauernhof und die Fabrik aussehen, die gesucht werden soll. Bei allen drei Gebäuden entscheidet ihr, welche Energiequelle ihr für die Stromversorgung einsetzen möchtet. Wählt die erneuerbaren Energien!

Dein Gegenüber muss diese dann an das Stromnetz anschließen. Und du kreuzt die jeweilige Anlage an.

Haus Bauernhof
Fabrik
18 –
Sonnenenergie Biogas Erdgas/Öl Braunkohle Windkraft Atomkraft

Energiewende und intelligentes Stromnetz

Jetzt gibt es zusätzlich viele kleine Energieerzeuger – das nennt man dezentrale Energieversorgung, also auf verschiedene Stellen oder Orte verteilt. Viele kleine Solaranlagen auf Dächern, viele Windkraftanlagen und Biogasanlagen. Die großen Kohlekraftwerke könnten jetzt ihre Stromproduktion herunterfahren. Aber wie viel und wann, hängt zum Beispiel davon ab, wie viel die Sonne scheint oder wie windig es ist.

Der erneuerbare Strom aus den vielen kleinen Anlagen muss jetzt gut verteilt werden. Dafür braucht man ein intelligentes Stromnetz. Das sogenannte Smart-Grid. Das heißt, immer wenn zum Beispiel auf einem Hausdach mit einer Solaranlage Strom produziert wird, müssen auch gleichzeitig Daten gesendet werden, wie viel Strom dem Smart-Grid zur Verfügung steht.

Oder auch umgekehrt, wie viel Strom ein Haushalt gerade braucht. Unser jetziges Stromnetz muss also mit einem zusätzlichen Datennetz gekoppelt werden.

AUFGABE 9 Welche drei Bereiche müssen umgebaut werden, damit unser jetziges Stromnetz ein Smart-Grid wird?

Kreuze die drei Begriffe an, die dein Gegenüber umbaut.

E-Autos Großerzeuger Kleinerzeuger Stromnetz Internetkabel Mobilfunkmasten Strommasten Rechenzentren
20
–Was ist die Energiewende und wie können wir sie erreichen?

21 –Was ist die Energiewende und wie können wir sie erreichen?

Was ist die Energiewende und wie können wir sie erreichen?

Willkommen zurück im Ferienbungalow

Willkommen zurück im Ferienbungalow. Auch der Bungalow muss für die zukünftige Energieversorgung umgebaut werden. Ihr schließt dafür einen Batteriespeicher an die Solaranlage an und tauscht den Stromzähler gegen einen modernen Stromzähler, einen Smart Meter, aus.

Dazu geht ihr in den Keller. Wie sieht es im Keller aus? Lass dir die Wand beschreiben, an der der Batteriespeicher installiert wird.

AUFGABE 10

Auf welcher Kellerwand wird der Batteriespeicher installiert?

Frage deinen Gegenüber und zeichne ein.

22

Die ursprünglichen Stromzähler messen wie viel Strom verbraucht wird. Ein Smart Meter (intelligenter Stromzähler) kann zusätzlich Daten senden. Zum Beispiel wann genau Strom verbraucht wird und auch, ob eigener Strom (zum Beispiel von einer Solaranlage) produziert wird.

–Was ist die Energiewende und wie können wir sie erreichen?

23

Was ist die Energiewende und wie können wir sie erreichen?

Jetzt muss nur noch der Stromzähler ausgetauscht werden. Dein Gegenüber tauscht den Stromzähler aus und beschreibt dir wie ein Smart-Meter aussieht.

AUFGABE 11 Tausche den Stromzähler gegen einen modernen Stromzähler, einen Smart Meter, aus.

Wie sieht ein Smart Meter aus? Frage dein Gegenüber und kreuze an:

Wenn dein Gegenüber den Smart-Meter im Keller eingebaut hat, muss dieser noch mit dem Handy verbunden werden.

Du kannst helfen, denn du hast das Passwort.

Super! Der Smart Meter funktioniert!

24 –

Das ist super! Die Sonne scheint und die Solaranlage produziert mehr Strom, als ihr gerade braucht! Eine gute Gelegenheit, jetzt Dinge zu erledigen, die viel Strom benötigen! Denn dann nutzt ihr Strom aus erneuerbarer Energie!

AUFGABE 12 Was wollt ihr mit der Solaranlage sinnvolles tun?

Ihr habt zwei Tätigkeiten zur Auswahl, die besonders viel Strom brauchen: Duschen oder Wäsche waschen. Sprecht euch ab. Dein Gegenüber schaltet dann das passende Gerät im Bungalow ein. Kreuze an, welches Gerät dein Gegenüber jetzt eingeschaltet hat.

Super! Ihr habt alle Aufgaben gelöst!

Dein Gegenüber kann nun die VR-Brille absetzen und ausschalten.

25 –Was ist die Energiewende und wie können wir sie erreichen?

Was denkst du?

Für was verbrauchst du am meisten Strom?

Essen zubereiten (Herd, Spülmaschine, Kühlschrank, Toaster, Wasserkocher, Smoothiemixer, …)

Medien nutzen (Fernseher, Handy, Computer, Konsole, Serien und Musik streamen, …)

Körperpflege (Föhn, elektrische Zahnbürste, Durchlauferhitzer, Glätteisen, Rasierer, …)

Was könntest du tun, um deinen persönlichen Stromverbrauch zu reduzieren?

Meine Ideen:

Wohnen

(Licht, Waschmaschine, Staubsauger, Ventilator, Klimaanlage, …)

26 –
Was denkst du?

Konzeption Ruth Dobrindt

Bildnachweise

©pixabay: Piet van de Wiel, Titel / Thomas B., S. 11 / Max Wdhs, S. 14/15

Pete Linforth, S. 21 / Rita E., S. 24

Rita E., Rudy und Peter Skitterians, Tumisu, Ryan McGuire, S. 26

Impressum

NRW.Energy4Climate GmbH

Kaistraße 5

40221 Düsseldorf

0211 822086-555

kontakt@energy4climate.nrw

www.energy4climate.nrw

© NRW.Energy4Climate/B22008

Kontakt

klimabildung@energy4climate.nrw

Stand

07/2022

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.