Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW

Page 1

Bedeutung von nachhaltigen Nichtwohngebäuden

Nichtwohngebäude (NWG) benötigen deutschlandweit etwa ein Drittel der Energie für Raumwärme und Warmwasser in Gebäuden. Büro- und Verwaltungskomplexe, Kita-, Schul- und Universitätsgebäude sowie Krankenhäuser gehören zur Gruppe der NWG und bieten ein hohes energetisches Optimierungspotenzial. Das Land NRW möchte mit der Auszeichnung Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW einen Anreiz zur Hebung der Potenziale in Neubau und Sanierung geben und gelungene Beispiele hervorheben. Die Auszeichnung zielt auf einen hohen Wärmeschutz, eine nachhaltige, dezentrale Stromerzeugung sowie emissionsarme Wärme- und Kälteversorgung ab. So wird gezeigt, wie energiesparende und klimafreundliche Lösungen im Bereich der NWG zur Energiewende beitragen können.

Vorteile der Auszeichnung

Öffentlichkeitswirksame Auszeichnung als Energieeffizientes Nichtwohngebäude in NRW Kennzeichnung mit Urkunde und Auszeichnungstafel für eine hohe Außenwirkung der Gebäude und der klimafreundlichen Technologien Beratung und Begleitung in der Planungs- und Bauphase Finanzielle Unterstützung für das Energie-Monitoring aus progres.nrw möglich Nutzung der Erfahrungen im Netzwerken mit Akteuren rund um effiziente NWG

Wer sind wir?

NRW.Energy4Climate bündelt als Gesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende. Dazu gehört die Auszeichnung Energieeffiziente Nichtwohngebäude, die Bau und Sanierung klimaschonender NWG unterstützt.

Weitere Informationen rund um die Auszeichnung Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW und die Bewerbung finden Sie über den QR-Code sowie unter www.energy4climate.nrw

Wir sind für Sie erreichbar

+ 49 211 981 2424 urbaneenergie@energy4climate.nrw

Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW

Auszeichnung für Schulen, Bürogebäude, Krankenhäuser und Kindertagesstätten

Checkliste Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW

Geringe CO2-Emissionen

9 Schulen, Kitas, Büro und Verwaltung: max. 9 kg CO2 pro Jahr und m2 im Neubau max. 14 kg CO2 pro Jahr und m2 im Bestand

9 Krankenhäuser: max. 27 kg CO2 pro Jahr und m2 im Neubau max. 34 kg CO2 pro Jahr und m2 im Bestand

Wärmeschutzstandard der Gebäudehülle

9 Opake Bauteile:

max. 0,18 W pro m² und Kelvin im Neubau max. 0,22 W pro m² und Kelvin im Bestand

9 Transparente Bauteile sowie Vorhangfassade:

max. 1,0 W pro m² und Kelvin im Neubau max. 1,2 W pro m² und Kelvin im Bestand

9 Glasdächer, Lichtbänder, Lichtkuppeln: max. 1,6 W pro m² und Kelvin im Neubau max. 2,0 W pro m² und Kelvin im Bestand

Lokale Stromerzeugung durch Solarenergie

Die Nutzung von Solarenergie bzw. die Planung einer Photovoltaikanlage zeichnet die NWG aus.

Nachhaltigkeitskriterien

Nachhaltigkeitskriterien werden in mindestens zwei der drei folgenden Kategorien erfüllt:

9 Ökologische Qualität

9 Ökonomische Qualität

9 Soziokulturelle und funktionale Qualität

Die genannten Anforderungen stellen eine Auswahl der Kriterien an energieeffiziente Nichtwohngebäude dar. Die Anforderungen werden stets im Einzelfall geprüft.

Bildnachweis: Heuer Faust Architekten PartG mbH © NRW.Energy4Climate / F22009

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.