Themenfolder KULTUR

Page 1

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, kulturelle Vielfalt ist die Grundlage einer freien, leistungsfähigen und kreativen Gesellschaft. Der Zugang einer Gesellschaft zur Kultur, egal ob als aktiver Kulturschaffender oder als Kunstgenießer, bestimmt in hohem Maße die Gemütsverfassung einer Gesellschaft, ihre Kreativität, ihren Optimismus, ihre Neugierde, ihr Streben nach Qualität, mithin den Grad ihrer Fortentwicklung. Niedersachsen bietet eine vielfältige Kulturszene wie kaum ein anderes Bundesland – von den überregional bedeutenden Museen über die Theater und Opernhäuser bis hin zu den vielen kleinen freien Theater- und Musikinitiativen im ganzen Land. Diese breite Kulturlandschaft gilt es zu erhalten.

Kultur ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Viele Menschen wollen sich selbst künstlerisch betätigen, musizieren, malen, schreiben und filmen, werden in Kulturvereinen aktiv oder wollen als Zuschauer oder Zuhörer kulturelle Impulse empfangen. In einer Welt mit einem immer schneller wachsenden kulturellen Angebot bleibt es Aufgabe des Staates, Zugang zu kulturellen Stätten und Ereignissen für alle zu ermöglichen. Dazu gehört insbesondere ein schulisches und außerschulisches Bildungsangebot, das Menschen in die Lage versetzt, ihre Wahl aus der Vielfalt des Angebotes kritisch und selbstständig zu treffen. Ihr Roland Riese, MdL Kulturpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion

FDP-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1 30159 Hannover

Ihr Dr. Philipp Rösler, MdL Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Roland Riese, MdL Kulturpolitischer Sprecher Claudia Fritzsche Referentin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Tel.: 0511/30 30-43 03 Fax: 0511/30 30-48 63 E-Mail: claudia.fritzsche@lt.niedersachsen.de Internet: www.fdp-fraktion-nds.de Fotos: www.pixelquelle.de (Titel) Sprengel Museum Hannover (3. Innenseite)

Diese Druckschrift ist eine Information über die parlamentarische Arbeit der FDP-Fraktion im Niedersächsischen Landtag und darf nicht zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.

KULTUR IN STADT UND LAND Vielfalt – Heimat – Identität


Zukunftsförderung kulturelle Bildung

Kultur ist identitätsstiftend

Kulturförderung in Niedersachsen

Kultur – mehr als ein Standortvorteil

Die niedersächsische Kulturlandschaft wird vom

In einer Zeit rasanter gesellschaftlicher Veränderun-

Kulturelle Bildung trägt maßgeblich zu einer positi-

Wir begrüßen und fördern die bestehende hohe

Engagement und Ideenreichtum der Menschen und

gen wird es immer wichtiger, dass der einzelne

ven Persönlichkeitsentwicklung von jungen Men-

Bereitschaft zu kulturellem Engagement von Bür-

von der Geschichte Niedersachsens geprägt.

Mensch weiß, wo er seine Wurzeln hat. Die Identi-

schen bei. Untersuchungen wie die Bastian-Studie

gern und Unternehmen. Museen und Kulturvereine

Sowohl überregional anerkannte Theaterproduktio-

fizierung mit der Heimatregion wird in starkem

zeigen, dass musikalische Erziehung zur Ausbildung

können auf ehrenamtliche Tätigkeit ebenso wenig

nen und Ausstellungen als auch die Arbeit in der

Maße durch das kulturelle Leben vor Ort geprägt.

von Schlüsselqualifikationen wie Kreativität oder

verzichten wie auf die Bereitschaft von Stiftern oder

soziale Kompetenz genauso beiträgt wie zur Stei-

Mäzenen, Kultur zu fördern.

freien Kulturszene vor Ort machen die Kulturlandschaft in Niedersachsen vielseitig, lebendig und

Zu allen Zeiten ist die Kultur durch Impulse aus

gerung der Lernmotivation. Kulturelle Bildung stellt

kreativ.

anderen Ländern und Weltgegenden bereichert,

daher eine wesentliche Bildungsaufgabe dar.

lebendig gehalten und weiterentwickelt worden.

Die Möglichkeiten, Ausstellungen oder andere Kulturereignisse privat zu fördern, müssen attraktiver

Mit ausgezeichneten Operninszenierungen, über-

Besonders die Anerkennung der kulturellen Lebens-

Mit der Eigenverantwortlichen Schule haben wir

werden. Kultureinrichtungen und bürgerschaftliche

regional bedeutsamen Ausstellungen und Musikfes-

erfahrungen von Zuwanderern kann entscheidend

den Schulen die Möglichkeit eingeräumt, mit exter-

Initiativen können ihre Ziele umso besser erreichen,

tivals mit internationaler Beteiligung etabliert sich

zur gesellschaftlichen Integration und zur kulturel-

nen Partnern aus dem Kulturbereich, wie zum Bei-

je niedriger die Hürden beispielsweise im Arbeits-

Niedersachsen weiter als Kulturland, auch über seine

len Bereicherung beitragen.

spiel Kunst- und Musikschulen, Kooperationen ein-

recht, im Steuer- und Stiftungsrecht sind.

Grenzen hinaus. Es gilt, dieses vielseitige kulturelle Leben weiter zu erhalten und zu fördern.

zugehen. Besonderes Engagement ist dabei von Aber nicht nur die Menschen, auch das bauliche

jenen kulturellen Vereinen, Musikschulen sowie von

Privates Engagement in der Kultur muss weiter

Erbe prägen den Charakter von Regionen und Städ-

der Theater- und Museumspädagogik gefordert,

ermutigt werden und bedarf der gesellschaftlichen

Mindestens ebenso bedeutsam für die Gesellschaft

ten. Der Schutz dieses baulichen Erbes ist eine

die auch vom Land unterstützt werden.

Anerkennung. Einen Beitrag dazu leistet der nieder-

ist die Förderung der Arbeit der Menschen in den

gesellschaftliche Aufgabe, die staatlicher Beglei-

kulturellen Vereinen und Verbänden in der Fläche.

tung bedarf. Netzwerke und Bürgerinitiativen, die

Diese Kooperationen bereichern die Bildungsland-

Die Kulturförderung in Niedersachsen wurde großen-

sich mit Fachkompetenz für den Erhalt von Bau-

schaft und verbessern die Zukunftschancen der

teils auf die Landschaften und Landschaftsverbände

denkmälern einsetzen, müssen unterstützt werden.

Jugendlichen erheblich.

übertragen und die Entscheidung über die Förde-

Plausible Nutzungskonzepte sind für die Zukunfts-

schaft und für sie engagieren, müssen stärker

rung damit in die Hände der Menschen vor Ort

fähigkeit der erhaltenen Gebäude erforderlich und

unterstützt und anerkannt werden. Die 2003 neu

gegeben.

sichern ihnen einen festen Platz in der Gesellschaft.

eingeführte kostenlose Unfall- und Haftpflichtver-

sächsische Preis Kultur-Kontakte, den Wirtschaftsminister Walter Hirche (FDP) jährlich vergibt. Bürger, die sich ehrenamtlich in unserer Gesell-

sicherung für ehrenamtlich Tätige soll dauerhaft Aufgabe der Kulturpolitik in einem Flächenland wie

fortgeführt werden. Auch das Freiwillige Soziale

Niedersachsen muss es sein, den Menschen Kultur-

Jahr Kultur muss weitergeführt und die Kapazitäten

angebote vor Ort zu sichern.

wenn möglich ausgebaut werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.