Raiba stärkte ihre Rücklagen 쮿 Henstedt-Ulzburg / Bad Bramstedt. Die als Genossenschaft organisierte Raiffeisenbank Bad Bramstedt/Henstedt-Ulzburg hat 2012 gut gewirtschaftet. Das berichteten die beiden Vorstände Andreas Jeske und Ingmar Kampling während der jüngsten Vertreterversammlung im Henstedt-Ulzburger Bürgerhaus - und lieferten entsprechende Zahlen dazu. „Aufgrund der klaren Fokussierung auf das regionale Geschäftsmodell und damit auf die Mitglieder und Kunden vor Ort spielten die Verwerfungen auf europäischer Ebene für die Raiba keine bedeutsame Rolle“, sagte Kampling den rund 100 Vertretern der knapp 9 200 Genossenschaftsmitglieder. Das Kundenkreditvolumen stieg im Vergleich zu 2011 um 11,6 Millionen Euro (3,8 Prozent) auf 314 Millionen Euro. Im ersten Drittel dieses Jahres wurde ein weiteres Wachstum auf 319 Millionen Euro erreicht. Auch das Einlagevolumen, also Geld, das Kunden in verschiedenen Formen bei der Raiffeisenbank anlegen, wuchs: um 12,1 Millionen Euro (4 Prozent) auf 319 Millionen Euro. Bis Ende April 2013 wurde die Summe auf 321 Millionen Euro erhöht. BankChef Kampling führt die Zuwächse auf das hohe Vertrauen der Kunden zurück, die eine regionale Präsenz mit zwölf Geschäftsstellen und die Beratungskompetenz zu schätzen wüssten. Wichtig sei der Bank auch eine überdurchschnittliche Ausbildungsquote mit derzeit 13 Auszubildenden. Die Raiba ziehe bewusst Fachkräfte aus eigenen Reihen vor, anstatt
nalkosten und anderer Verwaltungsaufwendungen blieb ein Gesamtüberschuss von 1,2 Millionen Euro übrig. Ein Großteil davon floss in die Rücklagen. Rund 330 000 Euro wurden als Dividende ausgeschüttet, was einer Verzinsung der Genossenschaftsanteile mit 5,6 Prozent entspricht. Für 2013 rechnen die Bankvorstände Ingmar Kampling und Andreas Jeske mit ähnlich guten Ergebnissen für die Raiba. Für kommenden Herbst ist eine Umgestaltung der Henstedt-Ulzburger GeMarktforscher Dr. Björn Chris- schäftsstelle geplant. Die so tensen aus Kiel brachte den genannten Servicepoints solZuhörerinnen und Zuhörern len verschwinden. Stattdesauf äußerst amüsante Weise nahe, wie mit statistischen Zahlen manipuliert wird. osp externes Personal zu rekrutieren. Zurzeit hat die Raiba noch sechs Ausbildungsplätze zu vergeben. Auch Praktikanten werden gern genommen. Bei der Raiba sind insgesamt 110 Frauen und Männer beschäftigt. „Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter stehen in einem direkten Zusammenhang mit der Investition in Aus- und Weiterbildung. Seit Jahren liegen die Investitionen in diesem Bereich weit über Branchendurchschnitt“, betonte Kampling. Allein im Geschäftsjahr 2012 wurden 257000 Euro - rund 50000 Euro mehr als 2011 - für Schulungen verwendet. Die Investitionen zahlten sich für das Unternehmen aus. Die Ertragslage war 2012 stabil. Der Zinsüberschuss erreichte rund 13 Millionen Euro. An Provisionen wurden rund 3,9 Millionen Euro verdient. Abzüglich der Perso-
Sommerfest am Wasserwerk 쮿 Bad Bramstedt. Am Sonntag, 16. Juni, treffen sich Groß und Klein am Wasserwerk, um ein Sommerfest zu feiern. Von 10 bis 17 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Programm. Ein Geschicklichkeitsparcours, den das Fahrradhaus Zeyen organisiert, Angelspiele und Wasserfußball mit der Freiwilligen Feuerwehr oder der Erwerb eines Lkw-Modell-Führerscheins am Stand „Der Getriebedoktor“ zählen zu den Angeboten zum Mitmachen. Wer schlicht und einfach das schöne Wetter und die Atmosphäre geniessen möchte, kann beim Schlendern die Maschinen des Horex-Motorradclubs anschauen und sich dabei kulinarisch vom „Eine Welt-Shop&Café“ mit selbst gebackenen Kuchen und Torten oder beim Partyservice Behring mit etwas Deftigem verwöhnen lassen. Musikalisch begleiten wird das Fest das beliebte BT-Orchester
Bad Bramstedt und die Band Cold Fire den Tag. Aber auch Wissenswertes gibt es zu erfahren. Beispielsweise bei einer Führung durch das Wasserwerk oder am Stand von Dr. Reimer, der über das Wasserschutzgebiet informiert. Auch die Organisatoren des Festes, die Stadtwerke Bad Bramstedt, sind mit einem Informationsstand dabei, an dem Interessierte eine kurze Beratung über die Leistungen und den Service erhalten. Mit viel Engagement hat das Team der Stadtwerke bewusst viele Unternehmen aus der Region mit einbezogen und freut sich nun auf viele Besucher. Da es am Wasserwerk an der Hamburger Straße 100 direkt nur Parkplätze für Zweiräder gibt, werden die Besucher darum gebeten, auf dem alten Lidl-Parkplatz zu parken. Ein Rikscha-Transport bringt die Besucher kostenlos zum Festgelände.
Am Wasserwerk in Bad Bramstedt wird es am Sonntag von 10 bis 17 Uhr ein Sommerfest geben. Foto privat
sen können sich die Kunden an einem modernen Tresen beraten lassen. Die Zahl der Kundenbetreuer soll deutlich erhöht werden. Außerdem wird eine dauerhaft besetzte Kasse eingerichtet. In der jüngsten Vertreterversammlung standen auch Wahlen für den Aufsichtsrat auf der Tagesordnung. Rechtsanwalt Heinz Klostermeyer aus Henstedt-Ulzburg wurde als Vorsitzender des Kontrollgremiums bestätigt. Auch Stellvertreter Peter Wasner (Rechtsanwalt und Notar) aus Weddelbrook sowie Bad Bramstedts Bürgermeister Hans-Jürgen Kütbach bleiben im Aufsichtsrat
Mittsommerfeier am Schloss Musik, Essen, Trinken, ein Mittsommernachtsfeuer, eine Tombola und verrückte Spiele mit fünf Mannschaften aus der Stadt werden beim großen Mittsommernachtsfest auf der Schlosswiese in Bad Bramstedt geboten. Das BT-Orchester und der Förderverein Blasmusik haben für den kommenden Sonnabend, 15. Juni, ein buntes Programm organisiert. Besonders reich ausgestattet ist in diesem Jahr die Tombola, die der Elternbeirat bestückt hat. Karten für ein Spiel der Eishockeymannschaft Freezers, zwei Karten für ein Konzert von Stefan Gwildis,
Kleidung von Björkvin, Gutscheine für Restaurants, das Freibad und Fitness-Center, exklusive Pralinen, Spielsachen und mehr gibt es für jedes vierte Los zu gewinnen. Bei den Spielen will die Raiffeisenbank den Mittsommernachtspokal gegen die Fleckensgilde und drei Mannschaften der Feuerwehr verteidigen. Für Musik sorgt die Gruppe BTO-light unter der Leitung von Gert Kruse. Neben Getränken gibt es Wurst vom Grill und Waffeln. Bei Sonnenuntergang wird das große Mittsommernachtsfeuer entzündet. Das Fest beginnt um 18 Uhr.
Heute: Schule macht Schule 쮿 Bad Bramstedt. Der Indienkreis der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bad Bramstedt will heute ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus am Schlüskamp seine Arbeit vorstellen. Pastor Dinesh Chand und seine Ehefrau Anna Hofmann-Chand, Tochter des Bad Bramstedter Pastors Bernd Hofmann, aus der Partnergemeinde Littiguda im indischen Bundesstaat Orissa werden anwesend sein und
vom täglichen Leben berichten. Sie werden auch darüber informieren, welche Lernerfolge bei der indischen Bevölkerung durch das Projekt „Schule macht Schule“ erzielt werden konnten. Diakonin Wilma Giesder aus Brokstedt, die beruflich in der Nordkirche die Pfadfinder betreut, wird ebenfalls aus Littiguda berichten, das sie während einer privaten Indienreise besucht hatte.
„Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Gemeinsam gegen die Armut auf der Welt.“ Michael Steinbrecher Moderator
Kämpfen Sie mit! www.misereor.de
Mit Zorn und Zärtlichkeit an der Seite der Armen
Regionale Küche, vielfältige Aktionen Leckere holsteinische Küche gibt es täglich im Friesencafé im Birkenweg 23 in Bad Bramstedt. Inhaberin Monika Dethlefs bietet ihren Gästen seit fast 30 Jahren eine umfangreiche Karte mit frischen regionalen Gerichten sowie je nach Saison verschiedene Themenkarten wie derzeit zum Thema Spargel oder Matjes. Im Friesencafé gibt es durchgehend warme Küche und das täglich, denn es gibt keinen Ruhetag in der Woche. Mittags können alle Gäste auf den wechselnden Mittagstisch zurück greifen. Dieser ist ab Montagmorgen auf der Internetseite zu finden und eignet sich ideal für Mitarbeiter von Unternehmen. Die Kuchen und Torten, die im Kühltresen des gemütlichen Restaurants zu bestaunen sind, sind selbstverständlich frisch und selbst gebacken. Dazu empfiehlt Monika Dethlefs ihre verschiedenen Kaffeespezialitäten, zubereitet mit den eigens für das Friesencafé hergestellten Kaffeebohnen der Bad Bramstedter Rösterei Kaffeeleben. Im Winter sind auch die leckeren Tee-
sorten sehr beliebt, besonders an den typisch englischen Tee-Nachmittagen. Ob für private Feste, Familienfeiern oder geschäftliche Meetings: Die Räumlichkeiten des Friesencafés sind unterschiedlich aufteilbar und können somit verschieden große Gruppen beherbergen. Um den Gästen noch mehr zu bieten, veranstaltet Monika Dethlefs verschiedene Aktionen wie Familien-Grillen in den Sommerferien. Das rollstuhlgerechte Friesencafé befindet sich auf dem Gelände des Klinikums Bad Bramstedt, ist aber von der Rückseite aus zu erreichen und hat einen eigenen großen Parkplatz und den direkten Zugang zur AKN-Haltestelle. Kontakt: 04192/85380. Text und Foto lru