13. Juli 2016
Internet nordexpressonline.de
Inhalt Triathlon in Wiemersdorf
Seite 3
Eisenbahngeschichte(n): 100 Jahre AKN Seite 6 Motocross-Spektakel in Tensfeld Seite 7 Kino: Independence Day wird fortgesetzt Seite 10 Raiba Bad Bramstdt steht gut da Seite 11 Rezeptideen für die Woche
Seite 16
Verlosung: Eintrittskarten für den Zirkus Knie Seite 10 Auflage: 90120 42. Jahrgang - Ausgabe 28 Kundencenter/Anzeigen 04551 / 90492
Bettina Kramer vom WZV, Jonas Bruhns und Dirk Möller mit den 75000 gesammelten Deckeln, deren Erlös 150 Kinder davor schützt, an Polio zu erkranken. Foto gug
Plastikdeckel schützen gegen Kinderlähmung 쮿 Bad Bramstedt (gug) Millionen Plastikflaschen für Getränke sind im Umlauf und genauso viele Saft- und Milchkartons, fast jeder hat sie bei sich im Haushalt. Was vielleicht die wenigsten wissen: die Deckel bestehen aus einem wertvollen Polyethylen (HDPE). Dieser Kunststoff ist in der Industrie begehrt, er kann ohne große Mühen wiederverwertet werden. Deshalb hat der Service-Club Rotarry die Aktion „Deckel gegen Polio“ ins Leben gerufen. Die Kinderlähmung (Poliomylitis) ist eine hochansteckende Viruskrankheit, die vor allem Kleinkinder, aber auch Erwachsene befällt. Der Erlös für 500 Deckel (ungefähr ein Kilogramm hochwertiger Kunststoff) reicht für eine Impfung und damit für ein Leben ohne Kinderlähmung. Dennis Kissel vom Rotary Club Herzogtum LauenburgMölln ist der Initiator der Aktion. Auch der Edeka Markt Möller an der Hamburger Straße 53, macht dabei mit. „Ich hatte davon gehört und habe gedacht das ist eine tolle
Sache“, so Dirk Möller. Deshalb stellte er Kartons in den Raum der Pfandannahme der Flaschen. Der Automat nimmt die Flaschen auch ohne Deckel an, die Kunden können die Deckel noch vor Ort abschrauben oder schon zu Hause sammeln und dann dort in die Kisten werfen. Mittlerweile sind so innerhalb von vier Monaten 75000 Deckel bei Edeka Möller zusammengekommen, das reicht für 150 Impfungen. Jetzt kam Bettina Kramer vom WegeZweck-Verband Bad Segeberg (WZV) vorbei, um die Verschlüsse abzuholen, denn unterstützt wird das Ganze auch vom Martin-Meiners-
Förderverein; die WZV Recyclinghöfe sind offizielle Annahmestellen für „Deckel gegen Polio“. „Es sammeln bereits viele Kitas, Schulen, Privatpersonen und Betriebe in Schleswig-Holstein, aber der Edeka Markt Möller ist einer der Vorreiter unter den Supermärkten in dieser Kampagne“, freute sich Bettina Kramer. Wer die Sammlung aktiv unterstützen möchte, kann eine eigene Sammelstelle einrichten. Informationen dazu gibt es bei www.deckel-gegen-polio.de und beim Martin-Meiners-Förderverein: Telefon 0455-909156 oder www.martin-meiners-foerderverein.de.
Sponsorenlauf und Ausstellung 쮿 Sülfeld (pks) Mit zwei Aktionen werden die Schülerinnen und Schüler der Schule im Alsterland in Sülfeld am morgigen Donnerstag, 14.Juli, zwei soziale Projekte unterstützen. Vormittags werden sie von 9.15 bis 11.15 Uhr bei einem Sponsorenlauf rund um die Schule versuchen, möglichst viele Runden zu drehen, um Geld zu erlaufen. Nachmittags erwartet die Besucher dann von 17 bis 19 Uhr eine Vernissage zu einer Kunstausstellung mit Imbiss und Cocktails. Dafür haben
Schülerinnen Bilder aus allen Klassenstufen zusammengestellt, die auch erworben oder ersteigert werden können. Der Überschuss aus beiden Aktionen geht zu gleichen Teilen an die SOS-Kinderdörfer und den Fond für Bedürftige und Flüchtlinge in Sülfeld. Eltern und Freunde und auch die Sülfelder Bürger sind zum Stöbern und Schauen eingeladen. Weitere Informationen gibt Maren Schwarz von der Schule im Alsterland unter Telefon 04537/393.