Pressemitteilungen | Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz http://www.umwelt.niedersachsen.de/aktuelles/pressemitteilungen/antw...
1 von 2
> Navigation> Aktuelles> Pressemitteilungen
Die Abgeordneten hatten gefragt: Seit 2007 gibt es definitive Nachweise von Wolfsvorkommen in Niedersachsen. Nach der natürlichen Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen breitet sich das streng geschützte Wildtier weiter aus. Dabei wird die Ausbreitung des Wolfes durch ein Wolfsmonitoring wissenschaftlich dokumentiert. Bis Ende 2012 konnten in Niedersachsen in neun Regionen Wölfe bestätigt werden, wobei in drei Regionen (Munster, Bergen, Gartow) Wolfsrudel nachgewiesen wurden. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie gedenkt die Landesregierung, einen Kompromiss zwischen den sich bereits jetzt deutlich abzeichnenden Konflikten zwischen Wölfen und Landwirtschaft, insbesondere Rinder- und Schafzüchtern, herbeizuführen? 2. Welche Schritte plant die Landesregierung, damit durch Wölfe geschädigte Nutztierhalter künftig schneller eine Schadensausgleichszahlung für gerissene Nutztiere erhalten als bisher? 3. Welche Schritte hat die Landesregierung unternommen, um das Wolfsmanagement weiter zu entwickeln, und was sind die nächsten Vorhaben, um dauerhaft die Interessen der Bevölkerung zu wahren? Minister Wenzel beantwortete die Anfrage namens der Landesregierung: Vorbemerkungen: Die Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen ist gut dokumentiert. Seine Ausbreitung wird auch künftig kontinuierlich beobachtet. Dazu ist Niedersachsen auch im Hinblick auf die Umsetzung der Flora-FaunaHabitat-Richtlinie der Europäischen Union vertraglich verpflichtet. Wölfe ernähren sich in erster Linie von Hoch- und Niederwild. Wenn sie Gelegenheit haben, können aber auch Haustiere (insbesondere Schafe und Ziegen) zur Beute werden. Die einzigen Nutztierrisse, die bislang eindeutig dem Wolf zugeordnet wurden, waren Schafsrisse. Derzeit werden zwei Fälle von verendetem Damwild überprüft, bei denen ein Wolf als Verursacher in Frage kommen könnte. Größere Nutztierarten wie Rinder und Pferde sind in der Regel zu wehrhaft, als dass sie als Beutetiere für den Wolf in Frage kommen. Entsprechend liegen aus dem mitteleuropäischen Raum nur wenige Nachweise vor, bei denen der Wolf als Verursacher, insbesondere bei Kälbern, nicht ausgeschlossen werden kann. Bei den in Niedersachsen geprüften Fällen toter Kälber handelte es sich stets um Totgeburten. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Zu 1: Die Landesregierung vertritt die Auffassung, dass Nutztierhaltern generell eine Fürsorgepflicht für Ihre Tiere obliegt. Allerdings lässt das Land seine Nutztierhalter nicht alleine, wenn ein Wolfsriss vermutet wird. Neben bereits praktizierten Soforthilfen beabsichtigt die Landesregierung die Anschaffung von wolfsicheren Zäunen und Herdenschutzhunden in Wolfsgebieten zu unterstützen (siehe hierzu auch LT-Drs. 17/1082, insbesondere Antworten zu den Fragen 6 - 8). Eine Erarbeitung von Kompromissen zwischen den Interessen des Natur-und Artenschutzes und den unterschiedlichen Interessen der Nutztierhaltergruppen soll außerdem durch eine verstärkte Beteiligung der unterschiedlichen Interessensgruppen am Wolfsmanagement erzielt werden. Die Beteiligung der Verbände erfolgt bereits jetzt u. A. durch die Mitgliedschaft im Arbeitskreis Wolf (AK Wolf), welcher die Funktion eines beratenden Gremiums für das niedersächsische Wolfsmanagement hat. Im Frühjahr 2014 wird die Besetzung des Arbeitskreises neu gestaltet, um eine noch bessere Beteiligung sicher zu stellen. Außerdem wird eine Fortschreibung des Niedersächsischen Wolfskonzepts im Laufe des Jahres 2014 erfolgen, in welchem der AK Wolf und somit
27.01.2014 14:51