User science and engineering 5th international conference i user 2018 puchong malaysia august 28 30
User Science and Engineering 5th
International Conference i USEr 2018 Puchong Malaysia August 28 30 2018
Proceedings Natrah Abdullah
Visit to download the full and correct content document: https://textbookfull.com/product/user-science-and-engineering-5th-international-confer ence-i-user-2018-puchong-malaysia-august-28-30-2018-proceedings-natrah-abdullah /
More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...
Computational Science and Technology 5th ICCST 2018
Kota Kinabalu Malaysia 29 30 August 2018 Rayner Alfred
AliimranNordinUniversitiKebangsaanMalaysia,Malaysia AliptaBallavCernerHealthcareSolutionsPrivateLtd.,India AmitkumarManekarShriSantGajananMaharajCollegeofEngineering, India
Evaluating Construction Defect Mobile App Using Think Aloud
Zan Azma Nasruddin(✉), Azleen Markom(✉), and Maslina Abdul Aziz(✉)
Faculty of Computer and Mathematical Sciences, Universiti Teknologi MARA, 40450 Shah Alam, Selangor Darul Ehsan, Malaysia {zanaz,maslina}@tmsk.uitm.edu.my, azleen@engineer.com
Abstract. Construction Defect mobile app is used by Ministry of Defense’s Construction Defect Inspection Team to ease the team to record construction defect. However, the mobile app has never been evaluated formally to identify any usability problems. The objectives of this study are to identify usability prob‐lems of Construction Defect mobile app using Think Aloud and to recommend design improvement of Construction Defect mobile app based on the identified usability problem. The Think Aloud study involve with 15 participants. During the evaluation, every participant carries out the given tasks on and he gives his impressions as he goes along the tasks. There are three usability problems were identified. Some recommendations have been proposed to improve the design of Construction Defect mobile app based on the identified usability problem. As for the future work, the study may be conducted using different usability evaluation technique.
Keywords: Usability · Human computer interaction · Think aloud · Mobile app Defect inspection
1Introduction
Construction defects are among the major concerns in the construction industry. Defect inspection process is performed to assess the physical condition of building components such as structural works, architectural works, mechanical and electrical works and external work. The process includes building site inspections, identifying defects, recording defective information using paper, entering information into the database online, and hand over such information to designers and builders to repair such defects [1].
The implementation of defect inspection using mobile device can be considered in the early stages of the construction industry. It is a typical information that the construc‐tion industry personnel require them to be at the construction site where the working conditions and the environment at the construction site are very different from the work in the office. The use of mobile device is an ideal choice for construction industry personnel as they are presented to natural variables, for example, terrible climate and lack of information technology infrastructure.
N. Abdullah et al. (Eds.): i-USEr 2018, CCIS 886, pp. 3–11, 2018. https://doi.org/10.1007/978-981-13-1628-9_1
4Z. A. Nasruddin et al.
A mandatory step in developing mobile applications is to conduct usability evaluation [2]. The evaluation is to evaluate the design and the characteristics of the product based on the selected user feedback [3]. The evaluation is also an important requirement but often neglected in evaluating the design and efficiency of software applications [4, 5]. The eval‐uation results will save resources while reducing the overall system error [5, 6].
Currently, Ministry of Defense’s Construction Defect Inspection Team who is responsible to record construction defect is having problems that lead to mistakes were often made. The head of Defect Inspection Team wants the team to make less mistakes which often indicate less productivity, also the feedback and response from the team will be important to the developer to improve the mobile application design.
This study is evaluating the usability of the mobile application. The evaluation is important for a mobile application to highlight usability problems from user side. An interview session was conducted with Lt Kol Ahmad Sallahuddin Ibrahim, the head of Defect Inspection Team, and based on the interview he said that the mobile application has never been evaluated formally to identify any usability problems to know either this mobile application is facing usability problems, for instance navigation and orientation error. Currently, only verbal complain such as having lag time when recording construc‐tion defects into the mobile application. The team might have other difficulties but they do not give formal feedback about the performance of the mobile application in terms of effectiveness, efficiency and error while using the mobile applications.
The scope of this study focuses on the Defect Inspection Team and the participants are from engineering discipline which include Architectural, Structural, Mechanical and Electrical at Ministry of Defense’s construction projects. This study uses mobile appli‐cation as data entry tools for the defect reporting. This study is about investigating the usability problem of the Construction Defect mobile application’s main modules, which are user login and logout, projects reporting, defect reporting and photographs (evidence) attachment. Also, provides suggestion for improvements.
This study helps to identify the mobile application usability problems in which the identification of the usability problems will help to rectify the current design problems and to view the mistake that developer is not aware of from user’s perspectives. Also, helps to improve the mobile application design in which the design improvement of Construction Defect mobile application will help to provide a better user experience among the Defect Inspection Team and help to accomplish the task in a more structured manner. The design improvement of Construction Defect mobile application will be beneficial in reducing mistakes and error in recording construction defect thus increasing efficiency and productivity of Ministry of Defense’s Construction Defect Inspection Team.
2Literature Review
2.1Think Aloud
This study uses the Think Aloud method which is an instrument that involves particular participants who will interact with the interface. The fundamental part of the think aloud
method strongly urge the participants to give verbally depictions what they are proposing to do and what is going on their screen [7].
This method is often used in human computer interface evaluation, though tradi‐tionally it is used as a psychological research method. Think Aloud usability evaluation method is one of the most basic evaluation methods where testing is performed with real participants [4]. This evaluation process requires the participants to verbalize their thoughts and comments while using a system or prototype to complete a set of predefined tasks. All observations and comments will be recorded, and then analyzed. The purpose of the analysis is to determine the problem in the system or the prototype that can prevent the user experience.
Think Aloud is a direct observation method of user testing that involves asking users to think out loud as they are performing a task. Users are asked to say whatever they are looking at, thinking, doing, and feeling at each moment. This method is especially helpful for determining users’ expectations and identifying what aspects of a system are confusing. There is a vast amount of literature which critically discusses the method of Think Aloud. Below, the benefits and drawbacks of this evaluation method are discussed and referred to determine how Think Aloud may be best applied to website evaluation to gain further insight into user experience. Think Aloud plays an important role in educational research, as a tool for studying both teacher and student thought processes [8].
In the usability lab worldwide, Think Aloud is the main method. Moreover, this method is also a popular method in the scientific community of psychology and computer science. According to some researchers, this method is often expected as the most widely used evaluation method in the computer industry [9].
2.2Benefits of Think Aloud
Think Aloud is the most important method in the toolkit of usability evaluators because it uncovers more problems than any other measure [10]. Perhaps due to this, Think Aloud is one of the most popular and frequently applied techniques in testing [11].
The most vital benefit of Think Aloud is that it provides input to designs from actual users, who are representative of the user population. By verbalizing their thoughts, participants give practitioners an understanding of how they view the computer system, enabling evaluators to identify users’ major misconceptions [4]. The process of Think Aloud allows practitioners to gain thorough examination of users‟ behavior, which can be analyzed to reveal the causes of usability problems.
Additionally, think aloud data provides insight into users’ affective reactions including; sighs, frowns and scowls which speak of users’ dissatisfaction and frustra‐tions [12]. Flexibility of the Think Aloud approach is also beneficial for usability prac‐titioners. Some facilitators of the method realize that changing conduct during Think Aloud can affect the kind and amount of data collected. They may therefore manipulate the session to ensure user exploration of certain areas to match the objectives of the test [10]. This is a great benefit of the approach when concentrating on certain aspects of an interface which may be suspected to be problematic and to uncover reasoning for the problems.
6Z. A. Nasruddin et al.
3Methodology
This study uses the Think Aloud evaluation technique, which used task scenario that have been created to evaluate the Construction Defect using mobile application. The reception of think aloud method permits straightforwardly and effectively accumulate the issue emerging from mobile application design. This incorporated the actual tasks for the particular data entry which represented the real purpose of the defect inspection. The participant were given a brief explanation about think aloud and the concept of usability. During the evaluation, every participant carries out the given tasks using mobile application. The participants were advised to think out loud while they do each task. They permitted to speak uninhibitedly on any blunder they confront or the great aspect about the mobile application while playing out the tasks scenario. The usability evaluation of mobile application concentrates further on the accumulation of qualitative data, for example, participants’ considerations, feelings and responses. All information and actions are scribed on a notebook and recorded by Advanced Digital Video (ADV) Screen Recorder software from ByteRev Mobile Solutions with built-in Smartphone camera.
During the evaluation sessions, smartphone screen activities were recorded for detailed analysis. Then, transcripts were coded using both predetermined codes and analyzed using Microsoft Excel.
4Analysis and Findings
4.1Task Scenario and Interview
The task scenario usability evaluation sessions and debriefing session was written in English and Malay to ensure all participants understand the questions. The participants were given the task scenario prior to the evaluation session. It gives information to the participants ahead of time in regards to the interview. The open-ended questions were used throughout the debriefing session.
4.2Research Result
The result showed overall satisfaction with the mobile application but some usability problems were identified. The usability problems will be helpful to improve the design of Construction Defect mobile application. During the evaluation, each participant provided comments regarding the user interface during the evaluation.
Tasks. All participants were able to complete all the tasks. The screens of the Construc‐tion Defect mobile application appear as shown in Figs. 1 and 2. Table 1 list findings from the think aloud.
Fig. 1. (a) Login; (b) Defects list (“Senarai kecacatan”)
1. Please open the Construction Defect Inspec‐tion mobile application and enter the username and password that have been given to you
2. You are now in the Commanding Officer’s
Toilet located at Level One, IPP Training (Block A14) building and found that the stop‐cock is not working. Please register the defect
3. Update the defect report as in Task 2 by uploading and attaching the photograph to the report
4. You are now in the ATC Room located at Ground Floor, IPP Medical (Block A15) building and found that the high bay light fitting malfunction. Please register the defect
5. Update the defect report as in Task 4 by uploading and attaching the photograph to the report
Login is easily understandable
• Some icons are small and options for adjusting the font size is needed
• All the text fields are well organized and text boxes size are suitable
Participants find this step was the easiest but could not edit the photograph that they have already inserted
See #2
See #3
6. End of Tasks and logoutLogout is easily understandable
Usability Problems. After the participant completed doing the tasks, a debriefing session with each participant was conducted to help clarify the nature of participant’s difficulties and to assess how important the interface to him. Table 2 provides a list of the usability problems identified and their level of importance.
Table 2. Usability problems.
Usability problemSeverityTheme
1. Participants had difficulty dealing with slide in menuModerateNavigation
2. Participants do not familiar with icons usedMinorScreen layout/design
3. Participants could not edit the photograph that they have already inserted CriticalContent
4.3Design Improvement Recommendations
The HCI discipline is associated with the design and engineering of IT artifacts and interactions, with the purpose of improving the utility, safety and effectiveness of the system [13]. Several specific design improvement of the Construction Defect mobile application based on the identified three usability problems were provided during the evaluation. The first identified usability problem is participants had difficulty dealing with slide in menu as shown in Fig. 3(a) and the recommendation design improvement is switched design to tabs as shown in Fig. 3(b).
The next identified usability problem is participants not familiar with icons used as shown in Fig. 4(a) and the recommendation design improvement is to add tooltip next to icon as shown in Fig. 4(b).
Fig. 4. (a) Icons used; (b) Tooltip
Fig. 3. (a) Slide in menu; (b) Tabs menu
10Z. A. Nasruddin et al.
The next identified usability problem is participants could not edit the photograph that he/she has already inserted as shown in Fig. 5(a) and the recommendation design improvement is participants is able to edit the photograph under Update Photograph (“Kemaskini gambar”) button as shown in Fig. 5(b).
5Conclusion
In this study, there are three limitations associated with the sample. First, this study involved 15 participants. The contribution of a bigger participants may prompt diverse outcomes or an expansion in the quantity of themes. Second, the knowledge and expe‐rience of the participants in construction defect and the use of smartphones. Results of this study only apply to the populace under scrutiny and ought not be exchanged to someone else that has no involvement at all. Third, the study focused exclusively on Construction Defect mobile application that has been introduced to participants.
The Construction Defect mobile application is an android version, which means people who are Apple or iPhone users will not be able to use the application. Having an iPhone/Apple version of Construction Defect mobile application would be beneficial in the future because there is some chance that this target group may respond differently. This study is about identifying usability problems by using Think Aloud usability eval‐uation technique. Future work could be using different usability evaluation technique to identify the usability problems.
Acknowledgements. We would like to express our deepest appreciation to Universiti Teknologi MARA (UiTM) Malaysia for the financial support for both research and publications through the internal funding of LESTARI Grant Scheme (600-IRMI/DANA 5/3/LESTARI (0112/2016). A great thanks to all staffs and members of Research Management Institute (RMI), UiTM Shah Alam, Selangor, MALAYSIA.
References
1. Dong, A., Maher, M.L., Kim, M.J., Gu, N., Wang, X.: Construction defect management using a telematic digital workbench. Autom. Constr. 18(6), 814–824 (2009)
2. Zhang, D., Adipat, B.: Challenges, methodologies, and issues in the usability testing of mobile applications. Int. J. Hum.-Comput. Interact. 18(3), 293–308 (2005)
8. Rikard, G.L., Langley, D.J.: The think aloud procedure: a research technique for gaining insight into the student perspective. Phys. Educ. 52(2), 92 (1995)
9. Jacob, R.J., Schmolze, J.G.: A human-computer interaction framework for mediaindependent knowledge, pp. 26–30 (1998)
10. Ramey, J., Boren, T., Cuddihy, E., Dumas, J., Guan, Z., Van den Haak, M.J., De Jong, M.D.: Does think aloud work? How do we know?, pp. 45–48. ACM (2006)
11. Nielsen, J., Clemmensen, T., Yssing, C.: Getting access to what goes on in people’s heads?: reflections on the think-aloud technique, pp. 101–110. ACM (2002)
13. Majid, R.A., Noor, N.L.M., Adnan, W.A.W.: Strengthening the HCI approaches in the software development process. In: Proceedings of World Academy of Science Engineering and Technology (2012)
Emotional Response Towards Cultural-Based E-Government Portal Design Using Card Sorting Method
Farez Mahmood(✉), Wan Adilah Wan Adnan, Nor Laila Md Noor, and Fauzi Mohd Saman
Faculty of Computer and Mathematical Sciences, Universiti Teknologi MARA (UiTM), Shah Alam, Selangor, Malaysia farez97@yahoo.com, {adilah,norlaila,fauzi}@tmsk.uitm.edu.my
Abstract. This paper aims to identify emotional responses towards the culturebased e-government portal design focusing on Power Distance (PD) dimension of Hofstede cultural model. We employ a card sorting method where a set of twenty eight pre-written cards with emotional words taken from the Russell Affect Model. Twenty four participants who were divided into eight groups were asked to choose the cards that best describe the look and feel of given e-government portals homepage representing high PD and low PD designs. Analysis based on frequency was calculated for each of the emotional response. Findings indicate that the e-government portal design that is characterized as high PD is more likely to evoke a negative emotional experience. Whereas for the e-government portal design characterized as low PD has tendency to evoke positive emotional response. This finding provides valuable insights into citizen’s emotional expe‐rience of culture-based portal design of Power Distance culture values.
Keywords: E-government portal design · Cultural design Power distance dimension and card sorting
1Introduction
The governments all over the world today are reaching the alternative in delivering information online by utilizing e-government portals that are believed to provide wider range of information to their citizens without borders. Usually e-government portals are developed according to their own specifications and standards reflecting their national life style and culture. Literature has recognized the influence of culture in the design of a website [1], particularly in the design of e-government portal [1–3]. Cultural consid‐eration is critical in the design of e-government portal as it influences its adoption. Majority of cultural studies in Human Computer Interaction emphasize on exploring and examining design elements or features that match with a particular cultural factor. Subsequently, many guidelines on cultural-based design have been proposed to help designers produce usable design. However, there is little emphasize in prior studies that aimed to determine the differences in user emotional response on different cultural-based website design, particularly in the context of e-government portal. This paper attempts
N. Abdullah et al. (Eds.): i-USEr 2018, CCIS 886, pp. 12–22, 2018. https://doi.org/10.1007/978-981-13-1628-9_2
to determine the emotional response that evoke from the culture-based website design, focusing on Power Distance cultural values of e-government portal. Card sorting method is employed and emotional responses based on Russell Affect Model are used for the cards.
2Literature Review
2.1Hofstede Model
Hofstede’s cultural model is well acknowledged and known as the most widely used in studies examining the culture differences in various context [4, 5] including in e-govern‐ment [5, 6]. Therefore, Hofstede’s cultural model is employed in this research as the foundation to examine the influence of culture on e-government development and homepage design.
Literature has recognized that Power Distance is one of the strongest influential cultural dimension and strongly recommends to include Power Distance in any crosscultural studies [7, 8]. For this reason, in this study, Power Distance is chosen to be explored in determining the emotional response that could evoke from a cultural-based e-government portal design.
Hofstede defines Power Distance as “the extent to which the less powerful members of institutions and organizations within a country expect and accept that power is distributed unequally” [9]. In other words, it relates to the degree of equality among the society in the country. Thus, countries that rank high in the Power Distance Index, tend to accept that inequality in power is a norm. A high power distance society believes in strict authority and hierarchy whereas a low power distance society emphasizes equality. Key components of web design that reveal the cultural values in a government portal design include language, page layout, symbols, color, visual images and sound/music [10]. Prior studies have shown that Power Distance cultural dimension is one of the national cultures that have been recognized to affect the web design, particularly the egovernment portal [11, 12].
Daniel et al. [1] proposed a framework and guidelines for designing a cultural-based website. They identified key characteristics of culture-based usable website and estab‐lished the key features that help cultural understanding of a website. Their study merely focused on the design features to promote a particular cultural value. For instance, they have outlined as shown in Table 1 the design features that can be incorporated in website design that portray the high and low values of Power Distance dimension. However, their study did not provide a deeper insight into differences in emotional response that evoke from these design features.
Table 1. Key design feature of power distance
High power distanceLow power distance
Prominence given to leadersProminence given to citizens
Vision statementNo vision statement
Quality assurance and awardsNo quality assurance and awards
Formal layoutInformal layout
More flashy outlookLess flashy outlook
2.2Russell Model
Human computer interaction researchers emphasize on the importance of addressing emotion in ensuring a pleasurable user experience [13]. Emotions are recognized as a multi-component phenomenon consisting of cognitive, physiological, motivational, behavior and subjective feelings that form one’s emotional experience.
A number of emotion theories and models are widely available in the literature. One of the prominent emotion related models is proposed by Russell. Russell’s Model of Affect focuses on subjective emotional experience that maps into a two bipolar dimen‐sional form where the y-axis represents the degree of arousal and x-axis measures the valence representing the degree of pleasantness [14] as illustrated in Fig. 1. The model covers twenty eight set of comprehensive emotion as shown in Table 2.
Fig. 1. Emotional types on Russell model
14F. Mahmood et al.
This study uses all twenty eight words of emotion recommended in the Russell Model of Affect to identify citizen’s emotional response towards cultural-based e-government portal website.
Table 2. List of twenty eight emotions suggested in Russell’s model of affect
No.Emotional wordNo.Emotional word
1.Astonished15.Tense
2.Satisfied16.Gloomy
3.Afraid17.Delighted
4.Miserable18.Relaxed
5.Excited19.Frustrated
6.At ease20.Bored
7.Alarmed21.Glad
8.Sad22.Sleepy
9.Happy23.Annoyed
10.Serene24.Droopy
11.Angry25.Pleased
12.Depressed26.Tired
13.Amused27.Distressed
14.Calm28.Content
2.3Card Sorting
Card sorting is an empirical method that helps to obtain better understanding of an individual mental model of a domain of a concept [15, 16]. It is a standard research tool that is popular among the usability expert and information architects [16–18] as an effective means of data collection. Card sorting has been recognized as an influential user research method and has been employed in major area of research including infor‐mation architecture, cognitive, developmental, perceptual, and social psychology [18–20]. Moreover, card sorting is deployed for user testing to help articulate user’s emotional response to an IT artefact including websites, systems and applications, prod‐ucts as well as IT services. Subsequently, it helps to gain valuable insights into the needs and terminology expectations as well as emotional experience of users [21, 22]. This is very crucial particularly in the context of e-government portal that is aimed to effectively deliver information and services to citizen from all walks of life.
In cards sorting method, participants are presented with a set of random pre-written cards where they are required to sort or prioritize the cards into a particular label or categories [23]. There are two common approaches of performing card sorting, namely open card sorting and close card sorting. For close card sorting approach, participants are required to select and classify cards into a predefined categories or groups. They need to sort the cards between these defined categories or groups. On the other hand, for open card sorting, the categories are not predefined. The participants are required to sort out the given cards into groups or categories where they need to name the categories
Another random document with no related content on Scribd:
„Das mag wohl sein,“ sagte die Petersilie nachdenklich. „Aber was ist da zu tun?“
„Wir müssen sehen, sie glücklich zu machen,“ meinte die Maus. „Fährt sie fort, ein so einsames Leben zu führen, so wird sie mit jedem Tage verbitterter, und zuletzt werden alle weicheren Regungen in ihr erstickt werden. Könnten wir nur einen Mann für sie finden!“
„Ja — könnten wir nur!“ seufzte die Petersilie.
„Dann baut sie sich vielleicht ein richtiges Rest mit kleinen Eiern drin,“ sagte der Geißfuß.
In diesem Augenblick streckte die Spinne mit den Worten: „Wovon schwatzt ihr?“ den Kopf unter dem Blatte hervor.
„Wir schwatzen von dir,“ erwiderte die Maus. „Wir sprachen soeben davon, daß du dich verheiraten solltest. Es ist auf die Dauer nicht gut für ein Frauenzimmer, allein zu sein. Davon wird man wunderlich und sauertöpfisch. Du solltest nur wissen, wie reizend es ist, seinen lieben Kinderchen zuzusehen und ihnen zu essen zu geben und sie leben zu lehren.“
„Gefasel!“ brummte die Spinne.
„Es ist die Bestimmung der Natur,“ sagte die Maus. „Und du magst sagen, was du willst, ich werde doch für dich tun, was in meinen Kräften steht. Auf meinem Wege an der Hecke entlang sehe ich jeden Tag eine Menge Spinnen. Sie sind zwar viel kleiner als du, aber sonst doch recht nett. Vielleicht treffe ich eine große. Der sage ich dann, daß hier eine schöne Jungfrau sitzt und sich nach einem Freier sehnt.“
„Dann sagst du eine arge Lüge,“ fiel die Spinne ihr ins Wort. „Und du brauchst auch nicht nach einem Freier zu suchen, der größer ist als ich; denn unsere Mannsleute sind allesamt j ä m m e r l i c h e k l e i n e K r ü p p e l . Keine von uns Spinnen glaubt, daß die Männer etwas wert sind, mußt du wissen. Wir haben längst verstanden, daß es nur die Frauenzimmer sind, an denen etwas dran ist.“
„Jetzt laufe ich,“ sagte die Maus. „Ich finde schon den Rechten. Und ich glaube bestimmt, daß du viel liebenswürdiger werden wirst, wenn du dich verliebst.“
„Lauf du nur, kleine Maus,“ sagte die Spinne. „Der Mann wird nie geboren, der m i r gefallen könnte. Aber d u hast ja nichts anderes im Kopf, als Liebe und dergleichen Unsinn.“
Sie tötete eine Fliege, spann sie ein und hängte sie auf; und dann verbarg sie sich unter dem Blatte. Die Maus dagegen lief fort, während die Petersilie und der Geißfuß die Köpfe zusammensteckten und die Zukunft besprachen.
Am nächsten Vormittag saß ein wirklich netter Spinnenherr auf der Petersilie, aber ein gutes Ende von der bissigen Jungfrau entfernt.
Er hatte seine Fühler geputzt und spann ein paar schöne Fäden, um zu zeigen, was er könne. Und er bog und streckte die Beine, damit sie sehen konnte, welch gute Figur er habe. Sieben seiner Augen strahlten vor Verliebtheit, während das achte aufpaßte, daß sie ihn nicht fraß.
„Erlauben Sie, Jungfrau, daß ich Ihnen Herz und Hand anbiete,“ sagte er.
„Er kann seine Worte beweisen,“ sagte die Petersilie.
„Ein reizender Mann!“ lobte der Geißfuß. Und die Maus erzählte, daß sie ihn hergeschickt habe.
Doch die Jungfrau blieb kühl. „Der Tropf,“ sagte sie.
Aber der Spinnenherr räumte das Feld nicht so leicht. Er bog zierlich den Vorderkörper, ließ zwei Augen aufpassen, daß ihm nichts zustieß, die andern sechs aber sahen noch einmal so verliebt aus.
„Glauben Sie nicht, daß ich Ihnen zur Last fallen will,“ beteuerte er. „Ich habe mein eigenes Gespinst ein Stück weiter unten auf der
Hecke und kann bequem die paar Fliegen fangen, die ich brauche. Ich habe sogar fünf schöne, fette aufgehängt und eingesponnen, und es wird mir eine Ehre sein, sie Ihnen morgen anzubieten, damit Sie sehen, daß mich nur die Liebe treibt.“
„Wie du faselst!“ spottete die Jungfrau. „Was zum Teufel sollte ich mit einem so erbärmlichen Mannsbild anfangen?“
„Gott bewahre,“ sagte er — und jetzt war nur noch ein verliebtes Auge vorhanden, so grimmig sah sie aus. „Kommt meine Bewerbung Ihnen ungelegen, so ziehe ich mich auf der Stelle zurück und warte, bis Sie ein andermal ...“
„Ich glaube, das ist das Ratsamste für dich,“ sagte sie. „Sieh zu, daß du schleunigst fortkommst, oder ich werde ...“
Da ließ er sich im Nu an einem Faden hinab, während sie hinter ihm hereilte. Aber er entkam, und ein Weilchen darauf saß sie wieder in ihrem Gespinst und sah sauertöpfischer aus als je.
„So ein Frauenzimmer!“ sagte die Maus.
„Ja ... nicht wahr!“ höhnte die Spinne. Doch die Petersilie wollte einlenken:
„Man kann doch auch nicht den ersten besten nehmen.“
Und der Geißfuß tröstete: „Es war nur nicht der Rechte.“
Währenddessen lief der unglückliche Bewerber in der Hecke umher und erzählte den anderen Spinnenherren von der schönen, merkwürdigen Dame, die ihr Gespinst zwischen dem Geißfuß und der wilden Petersilie ausgespannt habe.
„Sie ist s o groß,“ berichtete er und spreizte dabei seine Beine, soweit er konnte. „Ich habe nie in meinem Leben etwas so hübsches gesehen. Aber stolz ist sie ... unglaublich stolz. Mir ist so weh ums Herz, weil sie mir einen Korb gegeben hat, und das ist sicher mein Tod. So viel steht jedenfalls fest: ich heirate nie!“
Alle hörten ihn mit großen Augen an und wollten es noch einmal hören. Und es dauerte nicht lange, so erzählte man sich auf der ganzen Hecke von der stolzen und schönen Spinnenprinzessin. Sobald die Mannsleute mit ihrem Tagewerk fertig waren, kamen sie zusammen und sprachen von ihr. Alle wurden nach und nach von Liebe zu ihr ergriffen, so daß sie meinten, gar nicht ohne sie leben zu können.
Einer nach dem anderen zog aus, um die Hand der Schönen anzuhalten, und allen erging es gleich jämmerlich.
Der erste war ein flotter Bursche. Er hatte den unglücklichen Freier gewaltig verhöhnt, weil er der Prinzessin die fünf eingesponnenen Fliegen versprochen, die er daheim im Neste hatte.
„Aus solchen Versprechungen machen sich die Frauenzimmer nichts,“ sagte er. „Sie müssen es auf der Stelle bar ausbezahlt bekommen. Sieh einmal, wie ich es machen werde!“
Und er kam mit einer prächtigen Schmeißfliege zu der Jungfrau und legte sie ihr ohne ein Wort zu Füßen.
Doch sie empfing ihn anders, als er erwartet hatte.
„Sollte ich mich von einer Mannsperson ernähren lassen?“ schrie sie.
Und bevor er sich’s versah, hatte sie sich über ihn hergemacht und ihn gefressen. Die Fliege ließ sie zunächst verächtlich liegen; doch im Laufe des Nachmittags, als sie glaubte, daß keiner es sähe, ließ sie sich an einem der Fäden hinunter und fraß auch sie.
Nicht besser erging es den Freiern, die nach ihm kamen.
Sechs von ihnen fraß sie, während sie mitten in ihrer Freiersrede waren; nur zweie ließ sie nicht einmal den Mund auftun. Einen erwischte der Star, gerade als er seine Reverenz machen wollte, und einer fiel, als sie ihn ansah, vor Schreck in den Graben und ertrank sofort.
„Nun wären es zwölf,“ sagte die Maus.
„Ich habe sie nicht gezählt,“ erwiderte die Spinne. „Aber jetzt wird man mich wohl in Frieden lassen.“
„Du bist ein entsetzliches Frauenzimmer,“ sagte die Maus. „Ich prophezeie dir, daß du es erleben wirst, kinderlos in dein Grab zu gehen.“
Da machte die Spinne zum erstenmal ein nachdenkliches Gesicht.
„Es ist zu dumm, daß man die Kinder nicht bekommen kann, ohne einen Mann zu haben.“
„Jetzt schmilzt ihr hartes Herz,“ sagte die Maus.
Und die Petersilie und der Geißfuß riefen „Oh“ und „Ah“ vor Neugier.
Doch die Spinne zerstörte alle Hoffnungen. „Gefasel!“ sagte sie.
Aber sie sah noch immer nachdenklich aus, betrachtete ihre Kämme und bemerkte gar nicht, daß eine Fliege in ihr Netz flog. Kurz darauf sagte sie:
„Man müßte ja eigentlich doch dafür sorgen, ein paar tüchtige Spinnenmädel in die Welt zu setzen. Ich vermute, es ist meine Pflicht, Erben zu hinterlassen, denen ich meine Verachtung der elenden Mannsbilder vermachen kann.“
„Sie nimmt Vernunft an!“ flüsterte die Maus.
Und der Geißfuß und die wilde Petersilie nickten, aber keiner von ihnen sagte etwas, um sie nicht in ihren Betrachtungen zu stören.
Doch die Maus rannte die Hecke entlang und rief alle überlebenden Spinnenherren zusammen.
„Der, der m o r g e n um die Prinzessin anhält, bekommt sie,“ verkündete die Maus. „Sie ist nicht wiederzuerkennen. Das Eis ist geschmolzen. Ihr Herz ist wie Wachs. Sie fangt keine Fliegen, ißt nicht und trinkt nicht, sitzt bloß und starrt sehnsüchtig in die Luft hinaus. Beeilt euch!“
Nach diesen Worten lief die Maus weg.
Aber die Spinnenherren sahen sich nachdenklich an. Keiner von ihnen hatte so recht den Mut, noch einen Versuch zu wagen; zu schlimm war es den zwölfen ergangen; und ein paar von den Vernünftigsten kletterten sogar flugs in die Höhe und verkrochen sich unter den Blättern, um nicht in Versuchung zu kommen.
Nur wenige blieben zurück und dachten über die Worte der Maus nach; unter ihnen war auch ein kleiner, dünner, junger Spinnenherr, der immer zugehört hatte, wenn die anderen von der wunderbaren Prinzessin sprachen, aber nie selbst etwas gesagt hatte.
„Ich glaube, i c h mache den Versuch,“ erklärte er plötzlich.
„Du?“ riefen die anderen durcheinander.
Und sie fingen an, bei dem Gedanken zu lachen, daß der Wicht das durchsetzen sollte, wobei schon so mancher kecke Spinnenbursch sein Leben eingebüßt hatte.
Aber der Kleine ließ sie lachen, soviel sie wollten.
„Ich denke, ich komme keinem von euch ins Gehege,“ sagte er ruhig. „Von euch wagt es ja doch keiner. Und ich habe eben Lust, den Versuch zu machen. Ich bin da gewesen und habe sie mir angesehen; sie ist, weiß Gott, ein schönes Frauenzimmer. Hat sie zwölf Freier verworfen, so nimmt sie vielleicht den dreizehnten. Ich glaube auch, die anderen haben sich falsch benommen.“
„So, das glaubst du also?“ sagten die anderen und lachten weiter. „Und wie willst d u dich denn benehmen?“
„Ihr könnt mitgehen und selbst sehen,“ erwiderte er. „Morgen halte ich um sie an.“
Und am nächsten Morgen tat er es wirklich.
Er kam auf seinen acht Beinen angekrabbelt, ganz ruhig und bedächtig. Ein Stück hinter ihm kam alles, was es an Spinnenmannsleuten auf der Hecke gab. Die langen Zweige auf den Baumstümpfen reckten den Hals, um ihn zu sehen, und die Petersilie und der Geißfuß breiteten ihre Blüten und Blätter aus, damit ihm das Gehen möglichst leicht fallen sollte. Die Maus stand vor Neugier auf den Hinterbeinen und stierte und lauschte.
Die Prinzessin selbst aber saß in ihrem Netze und tat so, als sähe sie ihn nicht.
„Erlauchte Prinzessin,“ begann er „Ich komme, Sie zu fragen, ob Sie mich zum Manne nehmen wollen?“
„Das ist der dreizehnte,“ sagte sie.
Aber im stillen dachte sie, daß sie ihn besser leiden mochte als die andern. Sie hatten sie sämtlich z u r F r a u n e h m e n wollen ... der hier bat, ob sie ihn zum Manne nehmen wollte. Das klang bescheiden und hübsch.
„Sie gibt nach,“ rannte die Maus und tanzte vor Entzücken.
„Pst!“ rief die Petersilie.
„St!“ sagte der Geißfuß.
Und die Spinnenherren flüsterten einander zu: „Sie hat ihn noch nicht gefressen!“
„Ich weiß wohl, daß es anmaßend von mir ist, eine solche Bitte an Sie zu richten,“ sagte der Freier. „Was ist eine arme Mannsperson wohl gegenüber einem Weibe, und was ist speziell ein elender Bursche wie ich Ihnen gegenüber, die Sie die größte und schönste Dame der ganzen Hecke sind. Aber das ist’s just, was mich zu Ihnen zieht.“
Da drehte sich die Spinne nach ihm um und sah ihn an. Er wäre fast vor Schreck in den Erdboden versunken und schlug seine acht Augen vor ihr nieder. Alle die andern Spinnenherren stürzten von dannen, so schnell sie konnten.
„Jetzt frißt sie ihn,“ riefen der Geißfuß und die Petersilie.
„Sie ist ein liebliches Mädchen,“ triumphierten die Zweige auf den Baumstümpfen.
„Ein entsetzliches Frauenzimmer ist es!“ sagte die Maus.
Aber sie fraß ihn nicht.
Sie nahm eine Fliege, die gerade in ihr Netz flog, biß sie tot und schickte sich an, sie in Ruhe und Bequemlichkeit zu verzehren, wobei sie ihn unausgesetzt aufmerksam beobachtete.
Ein gräßlicher Wicht war er, besonders jetzt, wo er am ganzen Körper zitterte, weil er glaubte, daß sein letztes Stündlein geschlagen habe. Aber so hatte sie ihn gerade gern. Sie war der Ansicht, das passe gerade zu einem Mannsbild. Und als er sah, daß sie keine Miene machte, auf ihn loszufahren, ermannte er sich so weit, daß er seine Rede beenden konnte.
„Ich verstehe so gut, daß Sie an mir nichts besonders Hübsches finden können,“ sagte er. „Ich will mich nicht besser machen, als ich bin, und ich bin nur eine arme Mannsperson. Aber wenn ich Vater einer Tochter werden könnte, die Ihnen gliche, so würde ich mein Lebensziel für erreicht halten und demütig für mein Glück danken.“
Da geschah das Wunderbare. Sie nahm ein Fliegenbein und warf es ihm hin, was bei den Spinnen dasselbe bedeutet wie Ja.
Bebend vor Glück und Angst, kroch er näher zu ihr hin.
„Gut,“ sagte sie, „ich nehme dich. Aber gib acht, daß du mich nicht ärgerst! Denn dann fresse ich dich.“
„Sie hat ihn genommen!“ rief die Maus und geriet außer sich vor Freude.
„Sie hat ihn genommen!“ sagten der Geißfuß und die Petersilie.
„Sie hat ihn genommen!“ sagten die Zweige auf den Stümpfen und raschelten vor lauter Verwunderung.
„Sie hat ihn genommen!“ riefen die Spinnenherren, die zurückgekommen waren, aber jetzt wieder davonliefen, teils um die Neuigkeit rings auf der Hecke zu verkünden, teils um nicht zur Hochzeit gefressen zu werden.
Und die Hochzeit wurde wirklich gefeiert.
Auf der ganzen Hecke herrschte ein Jubel ohnegleichen, und die Maus war die froheste von ihnen allen; denn das Ganze war ja ihr Werk. Oder vielleicht waren die wilde Petersilie und der Geißfuß
noch froher; denn sie sollten ja nun in ihren Wipfeln das Familienleben haben, nach dem sie sich so lange gesehnt hatten, und das sie im Range mit den richtigen Sträuchern gleichstellte. Und sogar die Zweige auf den alten Stümpfen wurden von der allgemeinen Freude angesteckt und vergaßen ihren Neid.
Die Hochzeit wurde sofort begangen, denn man hatte ja auf nichts zu warten. Die Petersilie und der Geißfuß ließen allerorten ihre weißen Blüten niederrieseln, um das Fest mitzufeiern. Die Maus schleppte ihre Jungen auf die Hecke hinauf, damit sie das glückliche Brautpaar sehen sollten, die Glockenblume läutete, der Mohn lachte, und die Winde schloß ihre Blumenkrone eine halbe Stunde früher als sonst, um die Neuvermählten nicht mit unzeitiger Neugier zu belästigen.
Die Braut fraß alle die Fliegen, die sie eingesponnen hatte, ohne dem Bräutigam etwas davon anzubieten. Aber das machte nichts aus, denn sein Glück saß ihm ganz oben im Halse, so daß er sowieso keinen Bissen hätte hinunterbekommen können. Er machte sich so klein wie nur möglich. Als sie ihm einmal mit einem von ihren Kämmen über den Rücken strich, schüttelte er sich, so daß die anderen glaubten, er müsse sterben.
Am nächsten Morgen war die Maus schon in der Frühe auf den Beinen.
„Habt ihr noch nichts von den jungen Eheleuten gesehen?“ fragte sie.
„Nein,“ erwiderte die Petersilie.
„Sie schlafen,“ meinte der Geißfuß.
„Ach,“ sagte die Maus, „was für ein Glück, daß wir sie endlich verheiratet haben! Jetzt sollt ihr sehen, wie lieb und umgänglich sie werden wird. Der Wunder, die die Liebe ausrichtet, gibt es kein Ende. Und wenn Kinder kommen ...“
„Glaubst du, daß sie dann singen wird?“ fragte der Geißfuß.
„Ich glaube das Beste,“ entgegnete die Maus. „Sie sieht nicht danach aus, als hätte sie eine Singstimme; aber wie gesagt — die
Liebe! Jetzt sollt ihr bloß sehen, was für ein Glanz über ihr ist, wenn sie kommt. Wenn wir sie nur wiedererkennen können!“
Und die Maus lachte, und die Petersilie und der Geißfuß lachten, und die Sonne ging auf und lachte mit.
Schließlich kam die Spinne aus ihrem Blätterversteck hervorgekrabbelt.
„Viel Glück, viel Glück!“ piepste die Maus.
„Viel Glück, viel Glück!“ sagten der Geißfuß und die Petersilie.
Die Spinne aber streckte sich und gähnte. Dann ging sie hin und setzte sich in ihr Netz, als ob nichts vorgefallen wäre.
„Wo ist der Herr Gemahl?“ erkundigte sich die Maus. „Kann er nicht so schnell aus den Federn kommen?“
„Ich hab’ ihn heute morgen gefressen,“ antwortete die Spinne.
Da schrie die Maus, daß es über die ganze Hecke schallte. Und die Petersilie und der Geißfuß zitterten, daß alle ihre Blüten abfielen. Und die Zweige krachten wie im Sturm.
„Er sah so dumm und ekelhaft aus, wie er da neben mir saß,“ erklärte die Spinne. „Da hab’ ich ihn gefressen. Er hätte ja seine Finger von mir lassen können.“
„Gott steh uns bei!“ schrie die Maus. „Seinen eigenen, rechtmäßigen Mann zu fressen!“
Und der Geißfuß und die Petersilie riefen „Ach!“ und „Weh!“
An diesem Tage blieb es merkwürdig still auf der Hecke, und es wurde nicht lustiger an den folgenden Tagen.
Die Spinne gab acht auf ihr Netz und fing und fraß mehr Fliegen als je. Sie sagte kein Wort und sah dabei so grimmig aus den Augen, daß auch keiner ein Wort zu ihr zu sagen wagte. Die Spinnenherren hüteten sich wohl, ihr zu nahe zu kommen. Sie versammelten sich jeden Abend und sprachen davon.
„Ja, aber bekommen hat er sie doch,“ sagte derjenige von ihnen, der am schwärmerischsten veranlagt war.
Da fielen die anderen über ihn her und fragten ihn, ob er es denn für ein Glück halte, von seiner Frau am Hochzeitmorgen gefressen zu werden. Und darauf wußte er nichts zu antworten, denn seine Schwärmerei war nicht ganz echt.
Die Maus schlich ganz niedergeschlagen umher. Sie nahm sich die Geschichte so zu Herzen, als wäre sie in ihrer eigenen Familie passiert. Der Geißfuß und die wilde Petersilie ließen die Schirme hängen und fühlten sich verlegen und beschämt gegenüber den Zweigen auf den Stümpfen. Und so groß war die Niederlage, die sie erlitten hatten, daß es sogar den Zweigen unrecht schien, sie zu verhöhnen.
Doch eines Tages, als die Sonne heiß herniederbrannte, beugte sich die Petersilie hinab an das Loch der Maus und flüsterte:
„Pst ... liebe Maus ...“
„Was gibt es?“ fragte die Maus und kam hervor.
„Wir sind es, der Geißfuß und ich. Wir wollen dich etwas fragen,“ sagte die Petersilie. „Du bist so klug ... sag’ uns einmal ... hältst du es für denkbar, daß die Spinne ein anderer Mensch werden wird, wenn sie jetzt ihre Eier legen muß?“
„Ich glaube nichts mehr,“ erwiderte die Maus. „Ich glaube nimmermehr, daß das Frauenzimmer Eier legt.“
Und doch kam es so.
Eines schönen Morgens begann die Spinne wirklich Eier zu legen; und sie tat es so, daß keiner auf der Hecke die Geschichte je vergaß.
„Puh,“ klagte sie. „Daß man sich nun mit dem Kinderschnickschnack plagen muß!“
Sie legte einen Klumpen von zehn Eiern und stand da und betrachtete ihn ärgerlich.
„Bau’ dir ein Nest für die Eier,“ sagte die Petersilie. „Alles, was wir besitzen, steht zu deiner Verfügung.“
„Leg’ dich darauf und brüte sie aus,“ setzte der Geißfuß hinzu. „Wir werden ein Dach über dir flechten, damit die Sonne dich nicht belästigt.“
„Sammle kleine Fliegen für die Kinder, wenn sie ausschlüpfen,“ riet die Maus. „Du ahnst nicht, was solche Jungen fressen können.“
„Übe dich darin, ihnen etwas vorzusingen,“ ermahnten die Zweige auf den Stümpfen.
„Blödsinn!“ war die Antwort der Spinne auf alle diese guten Ratschläge.
Sie legte noch vier Klumpen, und dann spann sie jeden Klumpen für sich in ein dichtes und feines Gehäuse aus feinen, Fäden.
„Ganz ohne Herz ist sie nicht,“ sagte die Maus.
Und nun nahm die Spinne einen Klumpen, lief die Hecke hinunter und grub ihn in die Erde ein. Dann ging’s wieder hinauf, der nächste Klumpen wurde geholt und so fort, bis alle fünf Klumpen vergraben waren.
„So,“ sagte sie, „nun ist die Geschichte überstanden. Und keiner kann mich überreden, die Sache noch einmal durchzumachen. Jetzt ist man doch wieder ein freies, selbständiges Frauenzimmer.“
„Ein allerliebstes Frauenzimmer!“ sagte die Maus. „Ein Schimpf und eine Schande ist sie für ihr Geschlecht.“
Und die Zweige auf den Baumstämmen sagten spöttisch: „Ein süßer, kleiner Vogel!“
Aber der Geißfuß und die Petersilie sagten nichts.
Am nächsten Morgen war die Spinne fort.
„Der Star hat sie erwischt,“ erzählte die Maus. „Im Handumdrehen war sie weg. Ich habe es selbst gesehen.“
„Wenn ihm nur nicht schlecht wird,“ sagten die Zweige. „Das muß ein schlimmer Bissen sein.“
Dann wurde es Herbst und Winter
Die Maus saß warm in ihrem Loch, und die Eier der Spinne lagen in der schützenden Erde. Der Geißfuß und die Petersilie welkten und starben. Die Zweige auf den Baumstümpfen verloren ihre Blätter, aber sie raschelten weiter durch Sturm und Frost und Schnee bis ins Frühjahr hinein.
Die Anemonen.
Kiwitt! Kiwitt! rief der Kiebitz und flog über das Waldmoor hin. „Nun kommt der Junker Frühling. Ich kann es in den Beinen und in den Flügeln spüren.“
Als das neue Gras unten in der Erde das hörte, schoß es gleich ein Stück in die Höhe und guckte vergnügt zwischen den alten gelben Halmen hervor; denn das Gras hat es nun einmal immer fürchterlich eilig.
Auch die Anemonen drinnen im Walde zwischen den Bäumen hörten, was der Kiebitz rief, aber sie wollten unter keiner Bedingung aus der Erde heraus.
„Glaubt dem Kiebitz nicht,“ flüsterten sie sich zu. „Das ist ein leichtsinniger Bursche, auf den kein Verlaß ist. Der kommt immer so früh und macht ein großes Geschrei ... Nein, wir warten ganz ruhig, bis der Star und die Schwalbe kommen. Das sind vernünftige, zuverlässige Leute, die die Dinge besser verstehen.“
Und die Stare kamen.
Sie setzten sich auf den Pflock vor ihrer Sommervilla und schauten sich um.
„Zu früh, wie gewöhnlich,“ murrte Vater Star. „Nicht ein grünes Blatt und keine Fliege; nur eine alte, zähe vom vorigen Jahre, für die es sich nicht den Schnabel aufzusperren lohnt.“
Mutter Star erwiderte nichts, aber sie sah gleichfalls nicht gerade begeistert aus.
„Wären wir doch nur in unserer gemütlichen Winterwohnung hinter den Bergen geblieben,“ sagte Vater Star. Er war ärgerlich darüber, daß seine Frau ihm nicht antwortete; denn ihn fror so, daß er meinte, es würde ihm gut tun, ein wenig mit ihr zu zanken ... „Aber es ist natürlich wieder deine Schuld, wie voriges Jahr. Du hast es immer so furchtbar eilig damit, aufs Land zu kommen.“
„Wenn ich es eilig habe, so weiß ich auch wohl warum,“ entgegnete Mutter Star. „Und du solltest dich schämen, wenn du es nicht auch weißt, so wahr die Eier dir so gut gehören wie mir.“
„Gott behüte,“ sagte Vater Star beleidigt. „Wann hätte ich meine Familie je verleugnet? Du verlangst vielleicht noch gar, daß ich dir bei der Kälte etwas vorsingen soll?“
„Ja — allerdings,“ erwiderte Mutter Star in einem Tone, dem er nicht widerstehen konnte.
Er fing sofort an zu flöten, so schön er konnte. Aber als Mutter Star die ersten Töne gehört hatte, schlug sie mit den Flügeln um sich und hackte mit dem Schnabel auf ihn ein.
„Willst du wohl gleich aufhören!“ schrie sie erbost. „Das klingt ja so traurig, daß es einem ordentlich zu Herzen geht. Sorge lieber dafür, daß die Anemonen aufspringen! Ich meine, es ist Zeit. Und außerdem wird es einem immer wärmer, wenn auch andere mitfrieren.“
Aber kaum hatten die Anemonen die ersten Triller des Stars gehört, so steckten sie vorsichtig ihre Köpfchen aus der Erde heraus. Freilich waren sie noch so in grüne Tücher eingepackt, daß man sie noch gar nicht sehen konnte. Sie sahen wie grüne Keime aus, aus denen alles mögliche werden konnte.
„Es ist zu früh,“ flüsterten sie. „Wie schändlich von dem Star, uns heraufzulocken! Man kann sich doch auch auf keinen mehr in der Welt verlassen.“
Dann kam die Schwalbe.
„Twi! Twi!“ zwitscherte sie und durchschnitt die Luft mit ihren langen, spitzen Flügeln. „Heraus mit euch, ihr dummen Blumen! Merkt ihr denn nicht, daß der Junker Frühling gekommen ist?“
Aber die Anemonen waren vorsichtig geworden. Sie nahmen nur die grünen Tücher ein ganz klein wenig beiseite und lugten hinaus.
„Eine Schwalbe macht keinen Sommer,“ sagten sie. „Wo ist deine Frau? Du bist wohl nur hergekommen, um zu sehen, ob es hier schon erträglich ist; und jetzt willst du uns etwas weismachen. Aber wir sind nicht so dumm. Wir wissen wohl, daß, wenn wir uns eine ordentliche Erkältung holen, es aus mit uns ist für diesmal.“
„Ihr seid mir ein paar Rechte,“ zwitscherte die Schwalbe und setzte sich auf die Wetterfahne auf Försters Dach und schaute in die Landschaft hinaus.
Aber die Anemonen warteten und froren. Ein paar, die ihre Ungeduld nicht bezähmen konnten, warfen die Tücher im Sonnenschein ab. Doch in der Nacht biß die Kälte sie tot, und die Geschichte von ihrem jämmerlichen Tode ging von Blume zu Blume und erregte überall großes Entsetzen.
Endlich kam der Junker Frühling — in einer wunderschönen milden, stillen Nacht.
Niemand weiß, wie er aussieht, denn niemand hat ihn je gesehen. Aber alle sehnen sich nach ihm und danken ihm und segnen ihn. Er geht durch den Wald und rührt die Blumen und Bäume an, und flugs springen die Knospen auf. Er geht durch die Ställe und macht die Tiere los und läßt sie auf die Wiese hinaus. Bis in die Menschenherzen dringt er ein und macht sie froh. Wenn er da ist, hält es der artigste Bube nicht aus, ruhig auf seiner Schulbank zu sitzen, und er hat furchtbar viele Fehler in den Schulheften auf dem Gewissen.
Aber nicht auf einmal richtet er das alles aus. Nacht für Nacht ist er bei der Arbeit, und er kommt zuerst zu denen, die sich am meisten sehnen.
So kam es, daß er in derselben Nacht, wo er eintraf, gleich zu den Anemonen hinging, die es in ihren grünen Tüchern nicht mehr aushalten konnten.
Und eins, zwei, drei! standen sie in neuen, weißen Kleidern da und waren so frisch und schön, daß die Stare vor Vergnügen darüber ihre schönsten Lieder sangen.
„Nein ... wie schön ist es hier!“ riefen die Anemonen. „Wie ist die Sonne so warm, und wie lieblich singen die Vögel! Tausendmal besser ist es als im vorigen Jahr.“
Aber das sagten sie nun jedes Jahr, darauf kann man also nichts geben.
Als die Welt sah, daß die Anemonen aufgesprungen waren, da gerieten viele andere ganz außer sich. Da war ein Schulbube, der schon Sommerferien haben wollte; und dann die Buche; wie fühlte sie sich zurückgesetzt!
„Kommst du nicht auch bald zu mir, Junker Frühling?“ fragte sie. „Ich bin doch eine viel wichtigere Person als die armseligen Anemonen, und ich kann wirklich meine Knospen nicht länger halten.“
„Ich komme, ich komme!“ antwortete der Frühling. „Aber ein wenig mußt du dich noch gedulden.“
Und weiter nahm er seinen Weg durch den Wald. Und bei jedem Schritt sprangen neue Anemonen auf. In dichten Büscheln standen sie zu Füßen der Buche und neigten ganz verschämt ihre runden Köpfchen zur Erde.
„Seht nur frei auf,“ sagte der Frühling, „und erfreut euch an unsres Herrgotts Sonne! Euer Leben ist nur kurz, drum müßt ihr es
genießen, solange ihr es habt.“
Und die Anemonen taten das. Sie reckten sich und streckten sich und breiteten ihre weißen Blätter nach allen Seiten aus, um so viel Sonnenschein zu trinken wie möglich. Sie stießen mit den Köpfen aneinander und lachten darüber und waren sehr vergnügt.
„Jetzt kann ich mich nicht länger halten,“ sagte die Buche, und ihre Knospen sprangen auf.
Blatt für Blatt kroch aus seiner grünen Hülle und entfaltete sich und fächelte im Winde. Die ganze grüne Krone wölbte sich über der Erde wie ein mächtiges Dach.
„Ach, ist es schon Abend?“ fragten die Anemonen, denen es vorkam, als werde es ganz dunkel.
„Nein ... das ist der Tod,“ sagte der Frühling. „Nun ist es aus mit euch. Euch geht es nicht anders wie allem hier auf Erden, auch dem Besten. Alles muß keimen und blühen und sterben.“
„Sterben?“ riefen ein paar kleine Anemonen. „Müssen wir schon sterben?“
Und ein paar von den Großen bekamen ganz rote Köpfe vor Zorn und Trotz.
„O, wir wissen es wohl!“ sagten sie. „Die Buche tötet uns. Sie stiehlt allen Sonnenschein für ihre eigenen Blätter und gönnt uns keinen Strahl. Wie häßlich und schlecht ist sie!“
Ein paar Tage lang fuhren sie fort zu schelten und zu weinen. Dann kam der Junker Frühling zum letztenmal durch den Wald gegangen. Er hatte noch die Eichen und einige andere alte Käuze zu besuchen.
„Legt euch jetzt hübsch hin und schlaft in der Erde,“ sagte er zu den Anemonen. „Es nützt euch nichts, wenn ihr euch auflehnt. Im nächsten Jahr komme ich wieder und erwecke euch zu neuem Leben.“
Und einige von den Anemonen folgten seinem Rat. Aber andere fuhren fort, die Köpfe emporzurecken, und wuchsen weiter, bis sie
ganz häßlich wurden und lange Stengel bekamen, so daß sie garstig anzusehen waren.
„Pfui, schämt euch!“ riefen sie den Buchenblättern zu. „Ihr tötet uns.“
Aber die Buche schüttelte ihre langen Zweige, daß die braunen Blattspelze auf die Erde herabrieselten.
„Wartet nur bis zum Herbst, ihr kleinen Dummriane,“ sagte sie und lachte. „Dann werdet ihr schon sehen.“
Die Anemonen verstanden nicht, was sie meinte. Aber als sie sich gestreckt hatten, soviel sie konnten, knickten sie ein und verwelkten.
Der Sommer war vorbei, und der Bauer hatte sein Korn eingefahren.
Der Wald war noch grün, seine Färbung war nur dunkler geworden, und an vielen Stellen schimmerten gelbe und rote Blätter zwischen den grünen durch. Die Sonne war müde von ihrer heißen Arbeit während des Sommers und ging früh zu Bett.